DE69210589T2 - Halbleiterlaser - Google Patents
HalbleiterlaserInfo
- Publication number
- DE69210589T2 DE69210589T2 DE69210589T DE69210589T DE69210589T2 DE 69210589 T2 DE69210589 T2 DE 69210589T2 DE 69210589 T DE69210589 T DE 69210589T DE 69210589 T DE69210589 T DE 69210589T DE 69210589 T2 DE69210589 T2 DE 69210589T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- sections
- layer
- semiconductor
- active region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 7
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 30
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000000927 vapour-phase epitaxy Methods 0.000 description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/1021—Coupled cavities
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/04—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
- H01S5/042—Electrical excitation ; Circuits therefor
- H01S5/0425—Electrodes, e.g. characterised by the structure
- H01S5/04256—Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/026—Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/04—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
- H01S5/042—Electrical excitation ; Circuits therefor
- H01S5/0425—Electrodes, e.g. characterised by the structure
- H01S5/04256—Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the configuration
- H01S5/04257—Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the configuration having positive and negative electrodes on the same side of the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/40—Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
- H01S5/4006—Injection locking
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/40—Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
- H01S5/4018—Lasers electrically in series
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/40—Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
- H01S5/4025—Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
- H01S5/4031—Edge-emitting structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/40—Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
- H01S5/4025—Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
- H01S5/4031—Edge-emitting structures
- H01S5/4043—Edge-emitting structures with vertically stacked active layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/50—Amplifier structures not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
- H01S5/5027—Concatenated amplifiers, i.e. amplifiers in series or cascaded
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf einen Haibleiterlaser und insbesondere auf einen verbesserten Halbleiterlaser mit niedrigem Schwellenstrom und hohem externen Quantenwirkungsgrad.
- Die meisten bekannten Halbleiterlaser umfassen einen einzelnen Halbleiterchip mit einem Paar von elektrischen Kontakten. Einer dieser Kontakte ist mit einem p-leitfähigen bzw. p-Typ- Material an einer Seite einer internen Sperrschichtdiode verbunden, und der andere Kontakt ist mit einem n-Typ-Material an der anderen Seite der internen Sperrschichtdiode verbunden. Der Laser wird betrieben, wobei der p-Typ-Kontakt (oder die Anode) mit einer mit Bezug auf den n-Typ-Kontakt (oder die Kathode) positiven Versorgungsspannung verbunden ist, so daß die interne Grenzschicht bzw. der interne übergang in Vorwärtsrichtung vorgespannt ist. In die in Vorwärtsrichtung vorgespannte Grenzschicht gepumpter oder injizierter Strom bewirkt ein Ansteigen der Ladungsträgerdichte in der aktiven Schicht des Lasers, was die optische Verstärkung in der aktiven Schicht vergrößert. Die aktive Schicht ist im allgemeinen auf einen schmalen Streifen beschränkt, um die Ladungsträger zu begrenzen, und das optische Feld ist herkömmlicherweise durch eine Wellenleiterstruktur auf das Gebiet des aktiven Streifens eingezwängt. Der Anschlußklemmenstrom, bei dem die optische Verstärkung in dem Laser gerade ausreichend ist, um ein Aufnehmen der Laserfunktion zu erzeugen bzw. sog. Lasing hervorzurufen, ist als der Schwellenstrom bezeichnet. Wenn der Anschlußklemmenstrom über diesen Schwellenstrom hinaus vergrößert wird, vergrößert sich die Lichtabgabe aus dem Laser merklich.
- Es gibt eine Anzahl von Berichten über Mehrfachabschnitt- Halbleiterlaser mit mehrfachen Abschnitten entlang der Länge des aktiven Bereichs. Diese Laser schließen spaltflächen-gekoppelte Resonatorlaser ("cleaved-coupled cavity laser"), Mehrfachabschnitt-Laser mit verteilter Rückkopplung, abstimmbare Laser mit verteilten Braggreflektoren bzw. abstimmbare DBR-Laser und Verstärkungsübersetzungslaser ("gain-levered lasers") ein. Diese Laser haben im allgemeinen mehr als einen p-Typ-Kontakt bzw. Anschluß (oder Anode), aber teilen sich den gleichen n-Typ-Kontakt (oder Kathode). Das Verfahren zum Ansteuern dieser Laser hängt von der speziellen Anwendung ab. Jedoch werden bei bisher bekannten Mehrfachabschnitt-Lasern die Mehrfach-Abschnitte in dem Laser elektrisch angesteuert, wobei getrennte Ansteuerströme für jeden Abschnitt eingesetzt sind. Da die getrennten Abschnitte entlang der Länge des aktiven Bereichs dieser Laser parallel betrieben werden, ergibt sich der Gesamtschwellenstrom der Mehrfachabschnitt-Einrichtung im wesentlichen als die Summe der Ströme der einzelnen Abschnitte beim Einsetzen der Lasertätigkeit.
- Zwei wesentliche Anforderungen an Halbleiterlaser für viele Anwendungen sind, daß sie (a) einen geringen Schwellenstrom und (b) einen hohen externen Quantenwirkungsgrad haben (definiert als das Verhältnis der Gesamtanzahl emittierter Photonen pro Zeiteinheit zur Anzahl der durch die äußeren Anschlüsse pro Zeiteinheit in die Einrichtung injizierten Elektronen). Bei bisherigen Halbleiterlaserentwürfen wurden der Schwellenstrom und Quantenwirkungsgrad durch die Tatsache begrenzt, daß jedes in die Einrichtung injizierte Elektron maximal einen Ladungsträger (das heißt, Loch-Elektron-Paar) in dern aktiven Bereich erzeugt. Aus diesem Grund war der externe Quantenwirkungsgrad bei allen bisherigen Entwürfen nicht größer als 100 %.
- Bei Anwendungen die es erfordern, daß der Laser durch ein elektrisches Eingangssignal mit sehr hochfrequenten Frequenzanteilen (1 GHz und mehr) moduliert wird, ist es oft notwendig, eine Impedanzanpassung des Lasers an die elektrische Signalquelle vorzunehmen. Viele elektrische Signalquellen in diesem Frequenzbereich haben einen Ausgang mit einer charakteristischen Impedanz von 50 Ohm. Somit sollte für eine gute Impedanzanpassung an einen Laser der Laser einen Eingangswiderstand von 50 Ohm haben. Jedoch haben herkömmliche Halbleiterlaser einen Eingangswiderstand in der Größenordnung von 1 bis 5 Ohm, der sich aus einem Grenzschichtwiderstand von weniger als einem Ohm und einem Reihenkontaktwiderstand von 1 bis 5 Ohm ergibt. Eine allgemeine Lösung für dieses Impedanzanpassungsproblem besteht im Anschluß eines 47-Ohm Widerstands in Reihe zu dem Laser. Diese Lösung stellt eine annehmbare Impedanzanpassung zur Verfügung, aber ist ineffizient, da der größte Anteil der HF-Leistung als wärme in dem Widerstand verlorengeht.
- Für ausführlichere Erläuterungen in Bezug auf aus dem Stand der Technik bekannte Halbleiterlaser können die folgenden Veröffentlichungen herangezogen werden, deren vollständiger Inhalt hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
- 1. I.P. Kaminow und R.S. Tucker, "Mode-controlled semiconductor lasers", in Guided-Wave Optoelectronics, Ed. T. Tamir, Springer Verlag, Berlin, 1988.
- 2. J.E. Bowers und M.A. Pollack, "Semiconductor lasers for telecommunication", in Optical Fiber Telecommunications II, Ed. S.E. Miller und I.P. Kaminow, Academic Press, San Diego, 1988.
- 3. G.P. Agrawal und N.K. Dutta, "Long-Wavelength Semiconductor Lasers", Van Nostr und Reinhold, New York, 1986.
- 4. W.T. Tsang, N.A. Olsson und R.A. Logan, "High speed direct single-frequency modulation with large tuning rate und frequency excursion in cleaved-coupled cavity semiconductor lasers," Appl. Phys. Lett., Vol 42, S. 650-652, 1983.
- 5. M. Kuznetsov, L.W. Stulz, T.L. Koch, U. Koren und B. Teil, "Tuneable two-segment distributed feedback lasers," Electron. Lett., Vol 25, S. 686-687, 1989.
- 6. H. Shoji, Y. Arakawa und Y. Fujii, "New bistable wavelength switching device using a two-electrode distributed feedback laser," IEEE Photon. Technol. Lett., Vol 2, S. 109- 110, 1990.
- 7. T.L. Koch, U. Koren, R.P. Gnall, C.A. Burrus und B.I. Miller, "Continuously tuneable 1.5 micron multiple-quantum-well GalnAs/GalAsP distributed Bragg reflector lasers," Elektron. Lett., Vol 24, S. 1431-1433, 1988.
- 8. D. Gajic und K.Y. Lau, "Intensity noise in the ultrahigh efficiency t undem-contact quantum weil lasers," Proceedings, Conference on Lasers und Electrooptics, Anaheim, California, 21. - 25. Mai 1990, S. 362-364.
- 9. R.S. Tucker, "High-speed modulation of semiconductor lasers," J. Lightwave Technol., Vol. Lt-3, S. 1180-1192, 1984.
- 10. J. Schlafer und R.B. Lauer, "Microwave packaging of optoelectronic components," IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol 38, S. 518-523.
- 11. Y. Arakawa und A. Yariv, "Quantum well lasers - gain, spectra dynamics," IEEE J. Quantum Electron., Vol 22, S. 1887-1899, 1986.
- 12. T. Saitoh und T. Mukai, "Recent progress in semiconductor laser amplifiers", J. Lightwave Technol., Vol 6, S. 1656-1664, 1988.
- 13. M. Gustavsson, A. Karlsson und L. Thylen, "Travelling wave semiconductor laser amplifier detectors," J. Lightwave Technol., Vol 8, S. 610-617, 1990.
- Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, einen verbesserten Halbleiterlaser zu schaffen, der die Einschränkung bekannter Halbleiterlaser überwindet oder vermeidet, indem er einen geringeren Schwellenstrom und einen höheren externen Quantenwirkungsgrad hat.
- Demzufolge schafft die Erfindung einen Halbleiterlaser mit:
- einem Körper aus Halbleitermaterial;
- mehreren zweifach Heterogrenzschicht-Übergangslaserabschnitten, die in diesem Körper definiert sind, wobei die Laserabschnitte innerhalb des Körpers elektrisch voneinander isoliert sind, jeder der mehreren Laserabschnitte einen aktiven Bereich hat, wobei die aktive Bereiche in Richtung der Laseremission optisch miteinander gekoppelt sind; und
- einer Verbindunganordnung, die die mehreren Laserabschnitte miteinander in Reihe schaltet.
- Gemäß einer anderen Ausgestaltung schafft die Erfindung einen Halbleiterlaser mit:
- einem Körper aus Halbleitermaterial; einem in dem Körper definierten ersten Laserabschnitt, wobei der erste Laserabschnitt eine erste n-Schicht und eine erste p-Schicht enthält, welche einen ersten Zweifachheteroübergang ausbilden, wobei ein erster aktiver Bereich an dem ersten Zweifachheteroübergang angeordnet ist;
- einem in dem Körper definierten zweiten Laserabschnitt, wobei der zweite Laserabschnitt eine zweite n-Schicht und eine zweite p-Schicht enthält, welche einen zweiten Zweifachheteroübergang ausbilden, wobei ein zweiter aktiver Bereich an dern zweiten Zweifachheteroübergang angeordnet ist, der zweite aktive Bereich optisch eng mit dem ersten aktiven Bereich in der Richtung der Laseremission gekoppelt ist;
- einer in dem Körper angeordneten Isolatoranordnung zum elektrischen Isolieren der ersten n-Schicht von der zweiten n- Schicht; und
- einer Einrichtung zum elektrischen Koppeln der ersten p- Schicht mit der zweiten n-Schicht.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung schafft die Erfindung einen Halbleiterlaser mit:
- einem Körper aus Halbleitermaterial;
- mehreren in dem Körper definierten Laserabschnitten, wobei die Laserabschnitte einen Stapel aus Schichten aus Halbleitermaterial umfassen, welcher eine oberflächenemittierende Einrichtung mit vertikalem Resonator ausbildet, wobei jeder der mehreren Laserabschnitte einen aktiven Bereich hat, die aktiven Bereiche optisch miteinander gekoppelt sind; und
- einer Verbindungsanordnung, die die mehreren Laserabschnitte in Reihe zueinander elektrsich verbindet.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung sind nun spezifische Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische seitliche Schnittansicht eines Halbleiterlasers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 2 eine Fig. 1 ähnliche Ansicht einer Modifikation des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 3a eine schematische Draufsicht auf einen Halbleiterlaser gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 3b eine schematische Perspektivansicht des Lasers aus Fig. 3(a); und
- Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Halbleiterlasers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Fig. 1 zeigt den grundlegenden Aufbau des Lasers. Die Darstellung zeigt einen Querschnitt des Lasers für n = 3 (drei Abschnitte). Die drei Abschnitte 10, 11 und 12 sind durch kurze Abschnitte halbisolierenden oder isolierenden Materials 13 zwischen dem p-Typ-Material an den Anodenseiten der drei Abschnitte sowie zwischen dem n-Typ-Material an den Kathodenseiten des Lasers elektrisch voneinander isoliert. Die Kathoden der Abschnitte 10 und 11 sind jeweils mit den Anoden der Abschnitte 11 und 12 querverbunden. Die verschiedenen Anschlüsse an die Anoden und Kathoden erfolgen durch Ohm'sche Kontakte 9. Der aktive Bereich oder die aktive Schicht 14 und ihr zugehöriger optischer Wellenleiter ist in Fig. 1 als über die gesamte Länge des Lasers kontinuierlich dargestellt. Dies erfordert einen kurzen bzw. kleinen Abstand zwischen den drei Abschnitten des Lasers, um optische Verluste in den nicht gepumpten Bereichen zwischen den Abschnitten zu minimieren. Alternativ könnte der aktive Bereich 14 des Lasers eng an einen passiven Wellenleiter 15 (Fig. 2) entlang der gesamten Länge der Einrichtung gekoppelt sein, wobei für die Herstellung abstimmbarer DBR-Laser und anderer integrierter Fotoeinrichtungen kürzlich entwickelte Verfahren verwendet werden können. Diese enge Kopplung erzeugt eine übertragung optischer Leistung mit geringem Verlust von einem aktiven Bereich eines Abschnitts zu dem passiven Wellenleiter und zurück zu dem aktiven Bereich des nächsten benachbarten Abschnitts. Mit dieser Möglichkeit konnte das Material des aktiven Bereichs 14 in den Zwischenräumen zwischen den Abschnitten von dem passiven Wellenleiter 15 weggeätzt werden, wodurch durch ungepumptes aktives Material bedingte Verluste beseitigt wurden.
- Fig. 3(a) und 3(b) zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Laser detaillierter dargestellt ist und planar aufgebaut ist, und wobei die Grenzschichtebene parallel zu der Halbleiterkristalloberfläche 16a ist. Die Einrichtung ist in bzw. aus einem halbisolierenden Körper 16 ausgebildet, um jeweils eine elektrische Isolation zwischen den n-Typ-Kathodenbereichen 17, 18 und 19 unter jedem Abschnitt 10, 11, 12 vorzusehen. Der Körper ist auf einem halbisolierenden Substrat 16c ausgebildet. Herkömmliche Ohm'sche Kontakte zu dem p-Typ-Material erfolgen jeweils an den Anoden 20, 21 und 22 jedes Abschnitts. Das n-Typ-Material an der Kathode jedes Abschnitts liegt teilweise unterhalb des aktiven Bereichs 14 und erstreckt sich zu beiden Seiten des aktiven Bereichs. Auf einer Seite erstreckt sich das n-Typ-Material unterhalb einer Wanne 23a, 23b oder 23c und erstreckt sich auf der anderen Seite des n-Typ-Bereichs unter den halbisolierenden Bereich 16 und die Kontaktmetallisierung 24, die einen Ohm'schen Kontakt zu der p-Schicht hat (dies ist klar in Fig. 3 (b) sichtbar). Die Wannen 23a, 23b, 23c sind abwechselnden seitlich des aktiven Bereichs 14 in den halbisolierenden Körper 16 eingeätzt, um Zugriff auf die n-Typ-Schichten 17, 18 und 19 zu ermöglichen, und herkömmliche Ohm'sche Kontakte zu den n-Typ-Schichten erfolgen am Boden der Wannen. Bereich 14 könnte einen passiven Wellenleiter wie oben beschrieben enthalten, um optische Leistung eng von einem Abschnitt zum nächsten zu koppeln, oder ein kurzer Abstand zwischen den aktiven Bereichen kann verwendet werden, um eine optische Kopplung mit geringen Verlusten zwischen den aktiven Bereichen benachbarter Abschnitte vorzusehen. Die Metallisierung 24 wird verwendet, um jede der n-Typ-Schichten 17, 18 und 19 mit den geeigneten p-Typ-Schichten 20, 21 und 22 an angrenzenden Abschnitten zu verbinden. Die mit der n-Typ- Schicht 19 in Abschnitt 12 verbundene Metallisierung 24 stellt eine Verbindung zu der n-Kontakt-Verdrahtungsanschlußfläche bzw. dem n-Kontakt-Bondingpad 50 für den Laser her, und die Metallisierungsschicht 24 mit einem Ohm'schen Kontakt zu dem p-Typ-Material in Abschnitt 10 ist die p-Kontakt-Verdrahtungsanschlußfläche für den Laser. Die Metallisierungsschicht 24 oberhalb des Abschnitts 10 bildet eine Verdrahtungsanschlußfläche ähnlich der Anschlußfläche 50 aus. Kristallendflächen bzw. Endfacetten 26 und 26a treten an entgegengesetzten Enden des Lasers auf, und die punktierten Linien 27 geben die Grenzen der vergrabenen n-Typ-Schichten wieder.
- Aus Gründen der Einfachheit ist der in Fig.en 1 bis 3 schematisch dargestellte Laser eine Fabry-Perot-Einrichtung, die in den obigen Veröffentlichungen 1 bis 3 erörtert ist, und die keine Vorkehrungen zur Steuerung des optischen Spektrums hat. Jedoch können die Entwurfsprinzipien des Lasers dieser Erfindung auf Halbleiterlaser mit eingebauten Wellenlängensteuerstrukturen wie beispielsweise auf Laser mit verteilter Rückkopplung und DBR-Laser angewendet werden. Das Halbleitermaterial in der aktiven Schicht oder dem aktiven Gebiet kann ein Substratmaterial bzw. Bulkmaterial wie beispielsweise GaAs oder InGaAsP (abhängig von der vorgesehenen Betriebswellenlänge) oder ein Quantentopf- bzw. Potentialtopfmaterial sein. Potentialtopf-Laser bieten die Möglichkeit verringerter Schwellenströme, verglichen mit Lasern, die Grundmaterial bzw. Bulkmaterial in der aktiven Schicht verwenden, und der durch diese Erfindung geschaffene Laser ist bestrebt diesen Schwellenstrom weiterhin um einen Faktor von n zu verringern (wobei n die Anzahl von isolierten Laserabschnitten ist). Das Haibleitermaterial in der aktiven Schicht würde herkömmlicherweise unter Verwendung eines herkömmlichen epitaxialen Aufwachsverfahrens wie beispielsweise Gasphasenepitaxie (VPE = vapour phase epitaxi), Molekularstrahlepitaxie (MBE = molecular beam epitaxi) oder metallorganische Gasphasenepitaxie (MOVPE = metalorganic vapour phase epitaxi) aufgewachsen werden. Die elektrische Isolation zwischen den n-Typ-Kathodenbereichen 17, 18 und 19 würde unter Verwendung herkömmlicher Verarbeitungsverfahren folgen. Beispielsweise könnten die n- Typ-Kathodenbereiche anfänglich in einer durchgängigen Schicht hergestellt werden und dann durch Dotieren oder Implantieren von p-Typ-Material oder anderen Dotierstoffen in die Isolationsschichten isoliert werden, um das dazwischen auftretende Material halbisolierend zu machen und deshalb die n-Typ-Kathodenbereiche zu isolieren.
- Der in Fig. 3(a) und 3(b) dargestellte Laser hat einen planaren Aufbau, bei dem die Grenzschichtebene parallel zur Halbleiterkristalloberfläche 16a ist. Ein (nicht dargestelltes) alternatives Ausführungsbeispiel bestünde darin, eine quer verlaufende Grenzflächenanordnung zu verwenden. Bei einer Einrichtung mit quer verlaufender Grenzfläche wäre die Struktur ähnlich der in Fig. 3 gezeigten, aber mit einer unterschiedlichen Grenzflächengeometrie.
- Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. In diesem Fall handelt es sich bei dem Laser um eine an einer Oberfläche emittierende Vertikal-Resonator-Einrichtung ("vertical-cavity surface-emitting device") und das Licht pflanzt sich durch die Einrichtung in einer zur Grenzschichtebene senkrecht verlaufenden Richtung fort. Fig. 4 ist ein Querschnitt der Einrichtung, rechtwinklig zu den Ebenen der einzelnen Grenzschichten bzw. übergänge. Der Laser umfaßt einen Stapel von Schichten aus Halbleitermaterial, wobei es sich bei einigen um Potentialtopfmaterialien handeln kann. Schichten von p-Typ-Material 28 und n-Typ-Material 29 schlie ßen das aktive Material 30 für jeden Abschnitt des Lasers sandwichartig ein (der Laser gemäß Fig. 4 hat 2 Abschnitte), und Ohm'sche Kontakte 31 sowie 32 schaffen jeweils Verbindungen zu dem p-Kontakt und n-Kontakt. Der Metallisierungsbereich 33 schafft Ohm'sche Kontakte und eine direkte Verbindung zwischen den beiden Abschnitten. Das emittierte Licht ist durch die mit 34 bezeichneten Pfeile dargestellt.
- Die Funktionsweise des Lasers gemäß dem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung aus Fig. 4 und dessen Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Lasern sind leicht verständlich, wenn ein n- Abschnittslaser bzw. Laser aus n-Abschnitten, wie er in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, mit einem herkömmlichen Laser verglichen wird, der aus identischen Materialien und einer identischen aktiven Schicht wie der Laser aus n-Abschnitten besteht und identische Gesamtabmessungen hat, aber lediglich einen elektrischen Kontakt bzw. Anschluß für den gesamten aktiven Bereich anstatt der n in Reihe geschalteten Abschnitte bei dem vorliegenden Laser hat.
- Es sei zuerst der herkömmliche Laser betrachtet. Jedes aus einer externen Quelle in den aktiven Bereich des herkömmlichen Lasers injizierte Elektron erzeugt in dem aktiven Bereich einen freien Ladungsträger (aus Gründen der Einfachheit sind Leckströme vernachlässigt, jedoch verändert dies nicht die Schlußfolgerungen). Andererseits bewirkt bei dem vorliegenden Laser jedes in den erfindungsgemäßen Laser aus n-Abschnitten aus einer externen Quelle injizierte Elektron, daß ein Elektron durch jeden der n Abschnitte hindurchläuft, da alle n Abschnitte in Reihe geschaltet sind. Somit erzeugt jedes extern injizierte Elektron in jedem der n Abschnitte des aktiven Bereichs einen freien Ladungsträger. Der Nettoeffekt besteht darin, daß jedes in den Laser aus n Abschnitten injizierte Elektron eine Gesamtheit von n freien Ladungsträgern in dem gesamten aktiven Bereich erzeugt (das heißt, unter Berücksichtigung aller Abschnitte zusammen). Als ein Ergebnis ist der Schwellenstrom des vorliegenden Lasers um einen Faktor n geringer als der Schwellenstrom des herkömmlichen Lasers und der externe Quantenwirkungsgrad des vorliegenden Lasers ist um das n-fache größer als der des herkömmlichen Lasers.
- Bei herkömmlichen Lasern ist der externe Quantenwirkungsgrad aufgrund von Leckströmen und optischen Verlusten in dem Hohlraum geringer als 100 %. Diese Leckströme und Verluste werden auch bei dem durch diese Erfindung geschaffenen Laser vorhanden sein, da jedoch der Quantenwirkungsgrad bei der vorliegenden Erfingung um das n-fache größer ist, sind externe Quantenwirkungsgrade oberhalb von 100 % möglich.
- Ein einfaches Modell ist zum Erläutern der Eigenschaften des erfindungsgemäßen Lasers und zum Vergleichen desselben mit einem herkömmlichen Laser dienlich. Wir beginnen damit, Eigenschaften des herkömmlichen Lasers mit einem einzelnen elektrischen Kontakt Werte zuzuweisen. Der herkömmlichen Laser hat einen Schwellenstrom Ith, einen externen Quantenwirkungsgrad von y, einen elektrischen Reihenwiderstand zwischen seinen externen Kontakten von R sowie eine Klemmenspannung an der Schwelle bzw. beim Erreichen des Schwellenstroms von Vth.
- Wie oben erklärt, hat der vorliegende Laser einen Schwellenstrom von Ith/n und einen externen Quantenwirkungsgrad von ny. Es sei angenommen, daß die Spannung über jedem Abschnitt des vorliegenden Lasers die gleiche wie die Spannung über dem herkömmlichen Laser an der Schwelle ist. Da die einzelnen Abschnitte des vorliegenden Lasers in Reihe geschaltet sind, ist die Gesamtspannung über den Anschlüssen des Lasers an der Schwelle nVth. Die an den Laser an der Schwelle abgegebene elektrische Leistung ist das Produkt des Schwellenstroms und der Spannung über den Anschlüssen an der Schwelle. Diese Leistung beträgt IthVth, die identisch zu der an den herkömmlichen Laser an der Schwelle abgegebenen elektrischen Leistung ist.
- Da jeder Abschnitt des vorliegenden Lasers n-mal kürzer als der einzelne bzw. einzige Abschnitt bei dem herkömmlichen Laser ist, ist der Kontaktbereich jedes Abschnitts n-Mal kleiner als bei dem herkömmlichen Laser. Somit ist der Widerstand jedes Abschnitts nR. Da jeder dieser Abschnitte in Reihe geschaltet ist, ist der Gesamtwiderstand des Lasers an seinen externen Anschlüssen n²R.
- Dieser Anstieg des Klemmenwiderstands des vorliegenden Lasers, verglichen mit dem herkömmlichen Laser, schafft die Möglichkeit, einen Laser mit vorgeschriebenem Eingangswiderstand zu entwerfen. Beispielsweise könnte ein Laser mit einem Eingangswiderstand von 50 Ohm unter Verwendung einer Struktur entworfen werden, bei der R = 5,5 Ohm und n = 3 ist.
- Die vorliegende Erfindung wurde zuvor im Hinblick auf bevorzugte Laserausführungsbeispiele beschrieben, die ein kohärentes optisches Signal mit einer Intensität erzeugen, die abhängig von dem Ansteuerstrom an den Anschlußklemmen des Lasers ist. Wenn der Laser vom Fabry-Perot-Typ ist (das heißt, er kein mit dem aktiven Bereich gekoppeltes Frequenzsteuerungs-Beugungsgitter enthält), dann kann der Laser in einen optischen Verstärker umgewandelt werden, in dem Antireflexionsbeschichtungen oder andere Einrichtungen wie beispielsweise ewinkelte Facetten hinzugefügt werden. Antireflexionsbeschichtungen sind in Fig. 3 (a) durch die unterbrochenen Lininen 26b und 26c an den beiden Facetten bzw. Kristallendflächen des Lasers dargestellt. Die Antireflexionsbeschichtungen 26b und 26c lassen den Lasingvorgang verlöschen, und an einer Kristallendfläche eingekoppeltes Licht wird durch den aktiven Bereich des Lasers verstärkt. Die Funktionsweise von optischen Halbleiterverstärkern (gelegentlich auch als Halbleiterlaserverstärker bezeichnet) ist in der Literatur hinreichend dokumentiert (vergleiche beispielsweise vorangehende Veröffentlichungen 1 und 12).
- Es gibt zumindest zwei Hauptvorteile gegenüber herkömmlichen optischen Verstärkern, die durch ein derzeit bevorzugtes als Beispiel dienendes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laserverstärkers geschaffen werden.
- Zuerst war die aktive Einrichtung bei bisher in der Literatur erörterten Halbleiterverstärkern eine Einrichtung mit einem Abschnitt oder einer Einrichtung mit mehreren Abschnitten, wobei die Abschnitte elektrisch parallel angesteuert wurden.
- Diese Anordnungen sind "herkömmliche" optische Verstärker. Der durch die Erfindung geschaffene optische Verstärker stellt dieselbe optische Verstärkung wie ein herkömmlicher optischer Verstärker mit den gleichen Gesamtabmessungen und dern gleichen Halbleitermaterial zur Verfügung, arbeitet aber mit einem um das n-fache geringeren Ansteuerstrom als der herkömmliche optische Verstärker.
- Als zweites ist bekannt, daß ein optischer Verstärker auf Halbleiterbasis als ein optischer Detektor betreibbar ist, während er gleichzeitig das optische Signal verstärkt (vergleiche vorangehend angeführte Veröffentlichung 13). Diese Detektorfähigkeit entsteht, weil die Ladungsträgerdichte in dern optischen Verstärker, und somit die Grenzschichtspannung, sich ändert, wenn die Intensität des injizierten optischen Signals sich ändert. Der durch diese Erfindung geschaffene optische Verstärker arbeitet ebenfalls als ein Detektor, während er gleichzeitig das Eingangssignal verstärkt. Jedoch bietet er einen signifikanten Vorteil im Detektoransprechver halten verglichen mit dem herkömmlichen optischen Verstärker/Detektor. Dies entsteht deshalb, weil die Grenzschichtspannung jedes Abschnitts des optischen Verstärkers eine Änderung der Grenzschichtspannung erzeugen wird, die in etwa die gleiche wie die Änderung der Grenzschichtspannung des herkömmlichen optischen Verstärkers ist. Da die n Abschnitte des vorliegenden optischen Verstärkers in Reihe zueinander geschaltet sind, wird sich die Spannungsveränderung über den n Abschnitten addieren. Somit wird der diese Erfindung enthaltende optische Verstärker/Detektor in etwa die n-fache Detek torempfindlichkeit bzw. das Detektoransprechverhalten (in Volt pro Watt) des herkömmlichen Verstärkers/Detektors aufweisen.
- Es wird aus der vorangehenden Beschreibung offensichtlich sein, daß die vorliegende Erfindung einen verbesserten Halbleiterlaser schafft, der verglichen mit bekannten derartigen Einrichtungen merkliche Vorteile aufweist. Es wird auch offensichtlich sein, daß die Anordnung verändert werden kann, um viele unterschiedliche Anwendungen vorzusehen, während ungeachtet dessen weiterhin ein Laser zur Verfügung steht, der einen größeren Quantenwirkungsgrad und einen geringeren Schwellenstrom hat.
- Der gesamte Inhalt der mit der australischen Patentanmeldung eingereichten vorläufigen Beschreibung, von der dies die komplette Beschreibung ist, ist hiermit in diese Beschreibung aufgenommen und bildet einen Teil der Offenbarung dieser Beschreibung. Die Ansprüche bilden einen Teil der Offenbarung dieser Beschreibung.
Claims (11)
1. Halbleiterlaser, mit:
einem Körper aus Halbleitermaterial;
mehreren in diesem Körper definierten Doppelhetero-
Grenzschichtübergangs-Laserabschnitten, wobei die
Laserabschnitte innerhalb des Körpers elektrisch voneinander
isoliert sind, jeder der mehreren Laserabschnitte einen aktiven
Bereich hat, wobei die aktiven Bereiche in Richtung der
Laseremission optisch miteinander gekoppelt sind; und
einer Verbindunganordnung, die die mehreren
Laserabschnitte in Reihe zueinander elektrisch verbindet.
2. Haibleiterlaser nach Anspruch 1, wobei:
jeder der mehreren Laserabschnitte eine p-Schicht und
eine n-Schicht enthält; und
der Laser ferner eine in dem Substrat angeordnete
elektrische Isolationsseinrichtung enthält, um jede p-Schicht
von jeder anderen der p-Schichten zu isolieren, und um jede
n-Schicht von jeder anderen der n-Schichten elektrisch zu
isolieren.
3. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, wobei
der Körper eine äußere Oberfläche definiert und die
Verbindungsanordnung an der äußeren Materialoberfläche
angeordnete Metallisierungseinrichtungen umfaßt, um die mehreren
Laserabschnitte in Reihe zueinander elektrisch zu verbinden.
4. Haibleiterlaser nach Anspruch 1, wobei
die Verbindungsanordnung einen mit einem ersten der
mehreren Laserabschnitte verbundenen
Versorgungsspannungsanschluß enthält, wobei der Versorgungsspannungsanschluß im
Betrieb an eine externe Ansteuerstromquelle gekoppelt ist,
wobei durch den Versorgungsspannungsanschluß in den
Halbleiterlaser injizierte Elektronen jeden der mehreren Abschnitte
durchlaufen, um einen freien Ladungsträger in jedem der
mehreren Abschnitte zu erzeugen.
5. Halbleiterlaser nach Anspruch 3, wobei
der Laser planar aufgebaut ist und die
Metallisierungseinrichtung sich zwischen einem n-Typ-Kathodenbereich
von einem Abschnitt und einem p-Typ-Anodenbereich eines
anderen der Abschnitte erstreckt, wobei sich die
Metallisierungseinrichtung in eine in den Körper geätzte Wanne erstreckt, um
den n-Typ-Kathodenbereich am Boden der Wanne zu kontaktieren
und sich zu der äußeren Oberfläche erstreckt, um das p-Typ-
Material zu kontaktieren, wobei der n-Typ-Kathodenbereich
planar ist und sich unter den und zu jeder Seite des aktiven
Bereichs hin erstreckt.
6. Halbleiterlaser nach Anspruch 5, wobei
sich der aktive Bereich kontinuierlich durch die
mehreren Laserabschnitte zwischen der Kathode und Anode jedes
Abschnitts erstreckt.
7. Halbleiterlaser mit:
einem Körper aus Halbleitermaterial;
einem in dem Körper definierten ersten
Laserabschnitt, wobei der erste Laserabschnitt eine erste n-Schicht
und eine erste p-Schicht enthält, welche einen ersten
Doppelhetero-Grenzschichtübergang ausbilden, wobei ein erster
aktiver Bereich an dem ersten Doppelhetero-Grenzschichtübergang
angeordnet ist;
einem in dem Körper definierten zweiten
Laserabschnitt, wobei der zweite Laserabschnitt eine zweite n-
Schicht und eine zweite p-Schicht enthält, welche einen
zweiten Doppelhetero-Grenzschichtübergang ausbilden, wobei ein
zweiter aktiver Bereich an dem zweiten
Doppelhetero-Grenzschichtübergang angeordnet ist, der zweite aktive Bereich
optisch eng mit dem ersten aktiven Bereich in der Richtung der
Laseremission gekoppelt ist;
einer in dem Körper angeordneten Isolationsanordnung
zum elektrischen Isolieren der ersten n-Schicht von der
zweiten n-Schicht; und
einer Einrichtung zum elektrischen Koppeln der ersten
p-Schicht mit der zweiten n-Schicht.
8. Halbleiterlaser nach Anspruch 7, wobei
die Isolationsanordnung auch die erste p-Schicht von
der zweiten p-Schicht elektrisch isoliert.
9. Halbleiterlaser mit:
einem Körper aus Halbleitermaterial;
mehreren in dem Körper definierten Laserabschnitten,
wobei die Laserabschnitte einen Stapel aus Schichten aus
Halbleitermaterial umfassen, welcher eine an einer Oberfläche
emittierende Vertikal-Resonator-Einrichtung bildet, wobei
jeder der mehreren Laserabschnitte einen aktiven Bereich hat,
wobei die aktiven Bereiche optisch miteinander gekoppelt
sind; und
einer Verbindungsanordnung, die die mehreren
Laserabschnitte in Reihe zueinander elektrisch verbindet.
10. Halbleiterlaser nach Anspruch 9, wobei
der Körper eine äußere Oberfläche definiert und die
Verbindungsanordnung Metallisierungseinrichtungen umfaßt, die
an der äußeren Materialoberfläche angeordnet sind, um die
mehreren Laserabschnitte in Reihe zueinander elektrisch zu
verbinden.
11. Halbleiterlaser nach Anspruch 9, wobei
die Verbindungsanordnung einen mit einem ersten der
mehreren Laserabschnitte verbundenen
Versorgungsspannungsanschluß enthält, wobei der Versorgungsspannunganschluß im
Betrieb an eine externe Ansteuerstromquelle gekoppelt ist,
wobei durch den Versorgungsspannungsanschluß in den
Halbleiterlaser injizierte Elektronen jeden der mehreren Abschnitte
durchlaufen, um einen freien Ladungsträger in jedem der
mehreren Abschnitte zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPK459191 | 1991-02-13 | ||
AU83439/91A AU636792B2 (en) | 1991-02-13 | 1991-08-28 | Semiconductor laser |
PCT/AU1992/000048 WO1992015136A1 (en) | 1991-02-13 | 1992-02-12 | Semiconductor laser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69210589D1 DE69210589D1 (de) | 1996-06-13 |
DE69210589T2 true DE69210589T2 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=25640231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69210589T Expired - Fee Related DE69210589T2 (de) | 1991-02-13 | 1992-02-12 | Halbleiterlaser |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0571476B1 (de) |
JP (1) | JPH06505364A (de) |
AT (1) | ATE137893T1 (de) |
AU (1) | AU636792B2 (de) |
CA (1) | CA2103720A1 (de) |
DE (1) | DE69210589T2 (de) |
WO (1) | WO1992015136A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE501721C2 (sv) * | 1993-09-10 | 1995-05-02 | Ellemtel Utvecklings Ab | Laseranordning med i en optisk kavitet seriekopplade laserstrukturer |
GB9713365D0 (en) * | 1997-06-25 | 1997-08-27 | Secr Defence | A laser device and transistor |
GB2341723A (en) * | 1998-09-19 | 2000-03-22 | Secr Defence | A light emitting device |
GB2405259A (en) * | 2003-08-18 | 2005-02-23 | Denselight Semiconductors Pte | Current isolation in photonic devices |
JP6213222B2 (ja) * | 2013-12-24 | 2017-10-18 | 富士通株式会社 | 光半導体装置及びその製造方法 |
CN111989832B (zh) * | 2018-04-23 | 2022-10-28 | 三菱电机株式会社 | 半导体光集成元件 |
JP6729982B2 (ja) * | 2019-05-27 | 2020-07-29 | 三菱電機株式会社 | 半導体光集積素子 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3551842A (en) * | 1968-03-27 | 1970-12-29 | Rca Corp | Semiconductor laser having high power output and reduced threshold |
US4054363A (en) * | 1975-12-15 | 1977-10-18 | Tokyo Institute Of Technology | Multi-hetero-structure waveguide type optical integrated circuitry |
JPS56134792A (en) * | 1980-03-25 | 1981-10-21 | Mitsubishi Electric Corp | Semiconductor laser device |
JPS60219786A (ja) * | 1984-04-16 | 1985-11-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体レ−ザ装置 |
JPS63306687A (ja) * | 1987-06-08 | 1988-12-14 | Fujitsu Ltd | 半導体発光装置の製造方法 |
-
1991
- 1991-08-28 AU AU83439/91A patent/AU636792B2/en not_active Ceased
-
1992
- 1992-02-12 JP JP4504779A patent/JPH06505364A/ja active Pending
- 1992-02-12 WO PCT/AU1992/000048 patent/WO1992015136A1/en active IP Right Grant
- 1992-02-12 DE DE69210589T patent/DE69210589T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-12 CA CA002103720A patent/CA2103720A1/en not_active Abandoned
- 1992-02-12 EP EP92904945A patent/EP0571476B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-12 AT AT92904945T patent/ATE137893T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992015136A1 (en) | 1992-09-03 |
EP0571476A1 (de) | 1993-12-01 |
ATE137893T1 (de) | 1996-05-15 |
JPH06505364A (ja) | 1994-06-16 |
CA2103720A1 (en) | 1992-08-14 |
AU636792B2 (en) | 1993-05-06 |
EP0571476A4 (de) | 1994-02-02 |
DE69210589D1 (de) | 1996-06-13 |
EP0571476B1 (de) | 1996-05-08 |
AU8343991A (en) | 1992-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217344T2 (de) | Abstimmbarer Laser mit gekoppelter Quantumwell-Struktur | |
DE4328777B4 (de) | Optische Filtervorrichtung | |
DE3787769T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung. | |
DE69309410T2 (de) | Optische Vielfachschalteranordnung unter Verwendung halbleitender Wellenleiterverstärker | |
DE60026071T2 (de) | Abstimmbare laserquelle mit integriertem optischen verstärker | |
DE69407603T2 (de) | Oberflächenemittierende laservorrichtung mit einem vertikalen resonator | |
DE4310578C2 (de) | Wellenlängenabstimmbarer Halbleiterlaser | |
DE60107679T2 (de) | Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator auf Indiumphosphid-Basis | |
DE69109553T2 (de) | Wellenlängenselektive optische Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Verstärkung oder Ausstrahlung von Licht unter Verwendung derselben. | |
DE69809377T2 (de) | Halbleiterlaser mit verteilter Rückkoppelung und unterschiedlichen Lichtintensitätsverteilungen der verschiedenen Polarisationsmoden, sowie zugehöriges Ansteuerverfahren | |
DE3210980A1 (de) | Optisches schaltelement und optische schaltmatrix | |
DE2120464B2 (de) | Heterostruktur-Halbleiterdiode mit pn-übergang zur Verwendung als Injektionslaser | |
DE102006010728A1 (de) | Halbleiterbauelement und Laservorrichtung | |
DE10214120B4 (de) | Optisch pumpbare oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung | |
DE19935998B4 (de) | Mehrfach-Halbleiterlaserstruktur mit schmaler Wellenlängenverteilung | |
EP0664587B1 (de) | Abstimmbare Laserdiode | |
EP1683245B1 (de) | Monolithischer optisch gepumpter vcsel mit seitlich angebrachtem kantenemitter | |
DE3884366T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen, wobei sich die aktive Schicht und die Schicht zur Erzeugung der zweiten Harmonischen auf demselben Substrat befinden. | |
DE69023813T2 (de) | Optisches System unter Verwendung eines Halbleiterlasers mit abstimmbarer Wellenlänge. | |
DE69210589T2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE60204168T2 (de) | Phasenverschobene oberflächenemittierende dfb laserstrukturen mit verstärkenden oder absorbierenden gittern | |
DE69104019T2 (de) | Laser-Vielfachanordnungen. | |
DE69033773T2 (de) | Anordnung zur optischen Verbindung | |
US5440577A (en) | Semiconductor laser | |
DE69123902T2 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung unter Ausnutzung der Quantenelektrodynamik im Hohlraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |