DE69207972T2 - Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einem Verbundwerkstoff mit Aluminiumoxidmatrix - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einem Verbundwerkstoff mit Aluminiumoxidmatrix

Info

Publication number
DE69207972T2
DE69207972T2 DE69207972T DE69207972T DE69207972T2 DE 69207972 T2 DE69207972 T2 DE 69207972T2 DE 69207972 T DE69207972 T DE 69207972T DE 69207972 T DE69207972 T DE 69207972T DE 69207972 T2 DE69207972 T2 DE 69207972T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
alumina
precursor
impregnated
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69207972T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69207972D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Astier
Christian Bertone
Jean-Philippe Rocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
Societe Europeenne de Propulsion SEP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Europeenne de Propulsion SEP SA filed Critical Societe Europeenne de Propulsion SEP SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69207972D1 publication Critical patent/DE69207972D1/de
Publication of DE69207972T2 publication Critical patent/DE69207972T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5031Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Gegenständen aus Verbundwerkstoff mit einer durch eine Aluminiumoxidmatrix verdichteten faserigen Verstärkungsstruktur.
  • Es gibt zahlreiche Techniken zur Verstärkung einer Faserstruktur durch eine Aluminiumoxidmatrix, insbesondere Techniken, die die flüssige Methode anwenden.
  • Ein bekanntes Verfahren besteht darin, aufeinanderfolgende Imprägnierungen der Faserstruktur durch eine flüssige Zusammensetzung durchzuführen, die einen Aluminiumoxidprecursor bildet. Jeder Imprägnierung folgt eine Trocknung und eine thermische Behandlung, um den Precursor in Aluminiumoxid umzuwandeln. Dieses Verfahren hat den Nachteil langdauernd und in der Durchführung kostspielig zu sein. Im allgemeinen ist es tatsächlich notwendig, zahlreiche aufeinanderfolgende Imprägnierungs-Wärmebehandlungszyklen durchzuführen, um den gewünschten Verdichtungsgrad zu erreichen.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren, das insbesondere in dem Dokument FR-A-2 526 785 beschrieben ist, besteht darin, durch Ansaugen über die Faserstruktur ein sehr feines Aluminiumoxidpulver in Suspension in einer Flüssigkeit einzubringen. Nach der Infiltration des Aluminiumoxidpulvers wird eine Trocknung und eine thermische Sinterungsbehandlung durchgeführt. Diese Technik des Ansaugens eines Pulvers ist nur bei Gegenständen mit begrenzten Abmessungen und einfachen Formen möglich. Außerdem sind die Aluminiumoxidkörner in der Matrix nur schwach miteinander verbunden.
  • In dem Dokument FR-A-2 091 419 ist ein Verfahren beschrieben, das die Imprägnierung von faserigem Zirkondioxid durch eine Flüssigkeit umfaßt, die ein Zirkonoxidpulver und einen flüssigen Zirkonoxid-Precursor umfaßt. Das so imprägnierte faserige Zirkonoxid wird auf einem Metallgegenstand abgelagert, der mit einem Porzellanemaille überzogen ist, und das Ganze wird getrocknet und erhitzt. Sobald diese Vorgänge durchgeführt sind, erhält man einen mit Zirkonoxid überzogenen Metallgegenstand, der erfolgreich in heisser und korrosiver Atmosphäre verwendet werden kann, wobei das angewandte Verfahren eine gute Metall-Keramik-Verbindung schafft.
  • Eine andere Technik ist in dem Dokument EP-A-0 130 105 beschrieben. Sie besteht darin, zunächst eine dreidimensionale Struktur (3D) aus feuerfesten Fasern durch eine Suspension eines Keramikpulvers in einer Flüssigkeit zu imprägnieren, die eine sehr geringe Menge eines Harzes (Polyvinylalkohol) enthält. Nach Trocknung nehmen die Keramikkörner die größten Poren der Struktur 3D (Ausfüllen der Makroporosität) ein. Um das Material vollkommen zu verdichten, wird die Struktur 3D-Keramikkörner-Anordnung mittels eines flüssigen Precursors eines Keramikmaterials imprägniert, um die Mikroporosität auszufüllen. Das Ganze wird dann thermisch behandelt, um den flüssigen Precursor im Keramikmaterial zu transformieren und das Harz zu beseitigen. Letztere Impragnierungs- und Wärmebehandlungsvorgänge werden mehrmals wiederholt. Diese Verfahren ermöglicht die relativ schnelle Verdichtung einer Faserstruktur 3D ohne Druckanwendung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zu schaffen, das die Verdichtung auf flüssigem Wege einer Faserverstärkungsstruktur durch eine Aluminiumoxidmatrix ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gern. der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Das Aluminiumoxidpulver ist ein sehr feines Pulver, vorzugsweise ein submikroskopisches.
  • Das die Funktion eines Bindemittels ausübende thermoplastische Harz wird so ausgewählt, daß nach der thermischen Behandlung praktisch kein Feststoffrückstand belassen wird. Z.B. kann man für dieses flüchtige Harz ein Polymethacrylat wie Methylpolymethacrylat (PMMA) auswählen.
  • Im Vergleich zu dem bekannten Verfahren, das darin besteht, aufeinanderfolgende Imprägnierungen der Faserstruktur durch eine flüssige Verbindung durchzuführen, die einen Precursor der Matrix bildet, bietet das Verfahren gem. der Erfindung den Vorteil, eine viel raschere Verdichtung zu ermöglichen. Es ist daher weitaus weniger langwierig und kostspielig.
  • Im Vergleich zu dem bekannten Verfahren, das darin besteht, über die Struktur ein Aluminiumoxidpulver in Suspension in einer Flüssigkeit anzusaugen, hat das Verfahren gem. der Erfindung keine Einschränkung hinsichtlich der Abmessungen und Formen der herzustellenden Gegenstände. Es ermöglicht außerdem, Materialien zu erhalten, die eine verringerte Porosität haben.
  • Der Zusatz eines Aluminiumoxidprecursors und des thermoplastischen Harzes zu dem Aluminiumoxidpulver ist wesentlich, um die Verbindung zu den Aluminiumoxidpulverkörnern in der Matrix durchzuführen.
  • In dieser Hinsicht wurde festgestellt, daß das alleinige Vorhandensein des flüssigen Aluminiumoxidprecursors zusammen mit dem Aluminiumoxidpulver nicht ausreicht, da es zu einem Verbundmaterial mit einer "aufgeblätterten" Matrix ohne tatsächliche Kohäsion führt. Das zusätzliche Vorhandensein des thermoplastischen Harzes ist trotz seiner natürlichen Flüssigkeit, die bewirkt, daß es in dem Endmaterial nicht mehr auftritt, absolut notwendig.
  • Das thermoplastische Harz muß daher in einer beträchtlichen Menge vorhanden sein. Vorzugsweise beträgt der Gewichtsprozentsatz des Harzes in der Imprägnierungsverbindung wenigstens gleich 5 %.
  • Die Zusammensetzung des Imprägnierungsgemisches ist vorzugsweise folgende:
  • - flüssiger Aluminiumoxidprecursor zwischen 80 und 120 Gewichtsteile,
  • - thermoplastisches Harz zwischen 5 und 20 Gewichtsteile, und
  • - Feststoffzusätze zwischen 60 und 100 Gewichtsteile.
  • Die Feststoffzusätze bestehen insgesamt oder im wesentlichen aus Aluminiumoxidpulver. Die anderen Zusätze, die ggf. vorhanden sein können, um den Verbundwerkstoff besondere Eigenschaften zu verleihen, sind z.B. magnetische Zusätze (Ferritpulver), Keramikpulver (z.B. Siliciumnitrid) oder Keramikwhisker.
  • Gem. einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Faserstruktur durch Strecken und Formen von Schichten gebildet, die durch eine Zusammensetzung vorimprägniert sind, die einen Aluminiumoxidprecursor, ein thermoplastisches Harz und das Aluminiumoxidpulver in Suspension enthält.
  • Das thermoplastische Harz ermöglicht es, eine sehr gute Verbindung zwischen den vorimprägnierten Schichten zu erreichen, die dem erhaltenen Material die notwendige Kohäsion geben.
  • Es ist möglich, die verschiedenen Lagen der strukturbildenden Schichten mit Imprägnierungsverbindungen zu imprägnieren, die voneinander durch den Anteil von zusätzlichen Feststoffzusätzen verschieden sind, die durch die Imprägnierungsverbindungen eingebracht werden. Auf diese Weise kann die Verteilung der Zusätze im erhaltenen Verbundwerkstoff insbesondere kontrolliert werden, um einen vorbestimmten Gradienten an Zusätzen in dem Verbundmaterial zu erhalten.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Die Fig. 1 und 2 der beigefügten Zeichnung zeigen sehr schematisch zwei Ausführungsformen des Verfahrens gern. der Erfindung.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung ist der von Verbundwerkstoffen mit einer Faserverstärkungsstruktur und einer Aluminiumoxidmatrix. Es handelt sich insbesondere um feuerfeste Verbundwerkstoff, bei denen nicht nur die Matrix, sondern auch die Faserverstärkungsstruktur feuerfest ist, insbesondere um Keramikmaterialien. Z.B. bestehen die Fasern der Verstärkungsstruktur aus Siliciumkarbid oder Aluminiumoxid, die folglich zu Verbundwerkstoffen des Typs SiC/Al203 oder Al203/Al203 führen.
  • Die Verstärkungsstruktur wird durch Strecken zweidimensionaler Schichten, z.B. Schichten, die aus einem Gewebe, einem Faservlies oder Filz oder auch aus einem Netz aus Fäden oder Kabeln gebildet sind, oder aus einer dreidimensionalen Struktur, z.B. einer Matte, einem Filz,... hergestellt.
  • Beispiel 1
  • Bei diesem Beispiel wird die Verstärkungsstruktur ausgehend von Gewebeschichten aus Siliciumkarbidfasern (SiC-Gewebe) in der Art von Fasern, wie sie unter der Bezeichnung "Nicolan" von dem japanischen Unternehmen Nippon Carbon hergestellt werden, gebildet.
  • Eine Imprägnierungszusammensetzung wird mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • - 57 Gew.-% eines flüssigen Aluminiumoxidprecursors, der aus Aluminiumoxychlorid besteht;
  • - 34 Gew.-% submikroskopisches Aluminiumoxidpulver, und
  • - 9 Gew.-% flüchtiges Harz, das aus Methylpolymethacrylat (PMMA) besteht.
  • Die Imprägnierungszusammensetzung wird während wenigstens 24 Stunden durchgemischt, um ein homogenes Gemisch zu erhalten, bevor es zum Impragnleren des SiC-Gewebes verwendet wird.
  • Das imprägnierte Gewebe wird z.B. mittels Durchführen durch einen heißen Kanal getrocknet.
  • Ein Vorformling eines Verbundwerkstoff-Gegenstandes wird durch Strecken von Schichten des vorimprägnierten, trockenen SiC-Gewebes und Formen im Autoklaven entsprechend einer bekannten Technik hergestellt.
  • Wie Fig. 1 zeigt, werden die Schichten 10 des vorimprägnierten Gewebes auf einem Werkzeug 12 gestreckt, das die Form des herzustellenden Gegenstandes hat.
  • Die Schichten 10 werden auf dem Werkzeug mittels eines starren perforierten Bleches 14 gehalten, das selbst mit einer flexiblen, dichten Umhüllung 16 abgedeckt ist. Diese bildet eine Hülle, innerhalb der ein Unter- oder Überdruck durch Anschluß an eine Vakuum- oder Druckquelle (nicht gezeigt) aufgebaut werden kann.
  • Während des Formvorganges wird ein Brennzyklus durchgeführt, indem man die Temperatur fortschreitend bis auf 250 - 300º C ansteigen läßt. Während dieses Temperaturanstiegs wird das thermoplastische Harz erweicht, das mit den Zusätzen und mit dem flüssigen Aluminiumoxid-Precursor intensiv vermischt wird. Diese Erweichung (die an die
  • Anwendung eines Unterdrucks oder erhöhter Drücke gekoppelt ist) ermöglicht eine gute Verbindung mit Überlappung der vorimpragnierten Schichten untereinander. Danach wird bei etwa 180º C der flüssige Aluminiumoxidprecursor (Aluminiumoxychlorid) in hydriertes Aluminiumoxid transformiert. Während dieser Transformation bleiben die Überlappung der Schichten ebenso wie die Verbindungen zwischen diesen durch das Harz aufrechterhalten.
  • Bei etwa 250-300º C wird die Transformation des Aluminiumoxychlorids in hydriertes Aluminiumoxid abge schlossen. Die Schichten des vorimprägnierten Gewebes sind dann untereinander gut verbunden, und der so geformte Gegenstand hat eine gute Widerstandsfähigkeit.
  • Der erhaltene Gegenstand wird dann aus dem Autoklaven genommen und auf 850º C in einem Ofen unter Atmosphärendruck gebracht, um das Harz (das für den Zusammenhalt des Gegenstandes nicht mehr notwendig ist) der Pyrolyse zu unterwerfen und das Aluminiumoxid zu dehydrieren.
  • Der so hergestellte Gegenstand hat nun eine Restporosität von 30 %. Um seine Verdichtung zu vervollständigen, wird er nun (ohne Werkzeug) 3 - 4 mal mit dem flüssigen Aluminiumoxidprecursor, der zuvor verwendet wurde (Aluminiumoxychlorid), imprägniert. Nach jeder Imprägnierung wird ein Erhitzungszyklus bis 250º C und ein Pyrolysezyklus bis 850º c durchgeführt.
  • Sobald diese Vorgänge beendet sind, erhält man einen Gegenstand aus einem Verbundwerkstoff SiC/Al203, der eine offene Restporosität von weniger als 15 % hat, und bei dem die Faserverstärkungsschichten gut miteinander verbunden sind.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein vorimprägniertes Gewebe wird dadurch erhalten, daß das gleiche Gewebe, wie das, das bei dem Beispiel 1 verwendet wird, mit einer Zusammensetzung imprägniert wird, die enthält:
  • - 62 Gew.-% eines flüssigen Aluminiumoxidprecursors (Aluminiumoxychlorid),
  • - 37,5 Gew.-% eines submikroskopischen Aluminium oxydpulvers.
  • Es ist festzustellen, daß die Prozentsätze von Oxychlorid und Zusatzstoffen im gleichen Verhältnis wie bei der Imprägnierungszusammensetzung des Beispiels 1 vorhanden sind.
  • Nach dem Trocknen des vorimprägnierten Gewebes wird letzteres in Schichten geschnitten, die im Autoklaven bis zu 300 º C geformt werden, wie bei dem Beispiel 1 beschrieben wurde.
  • Nach dem Herausnehmen aus dem Autoklaven ist der Gegenstand nicht mehr handhabbar; die Gewebeschichten, aus denen er besteht, haben untereinander keinen Halt mehr (Entblätterung).
  • Dieses Phänomen ist auf das Nichtvorhandensein des thermoplasitschen Harzes in der Imprägnierungszusammensetzung zurückzuführen, was die gute Überlappung der Schichten des vorimprägnierten Gewebes während der Formung und ihren Halt untereinander während der Transformation des Aluminiumoxychlorids in hydriertes Aluminiumoxyd verhindert.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein vorimprägniertes Gewebe, das dadurch erhalten wird, daß das gleiche Gewebe, das bei dem Beispiel 1 verwendet wurde, mit einer Zusammensetzung imprägniert wird, die enthält:
  • - 86 Gew.-% eines flüssigen Aluminiumoxydprecursors, der aus Aluminiumoxychlorid besteht,
  • - 14 Gew.-% eines thermoplastischen Harzes (PMMA).
  • Es ist festzustellen, daß die Prozentsätze von Oxychlorid und Harz im gleichen Verhältnis wie bei der Imprägnierungszusammensetzung des Beispiels 1 vorhanden sind.
  • Ein Gegenstand wird dann ausgehend von diesem vorimprägnierten Gewebe durch Formung im Autoklaven bis zu 250 - 300º C hergestellt, dann im Ofen unter Atmosphärendruck bis zu 850º wie bei dem Beispiel 1 der Pyrolyse unterworfen.
  • Der so erhaltene Gegenstand hat dann eine Restporosität zwischen 40 und 45 %. Um seine Verdichtung zu vervollständigen, bis eine Restporosität von weniger als 15 erreicht wird, ist es notwendig, 7 - 8 Imprägnierungszyklen mit dem flüssigen Aluminiumoxydprecursor (Aluminiumoxychlorid) durchzuführen, der bereits verwendet wurde, um das Gewebe zu imprägnieren; jeder Imprägnierung folgt ein Erwärmungszyklus bis 250º C und ein Pyrolysezyklus bis 850º C wie bei dem Beispiel 1.
  • Es ist festzustellen, daß, um den gleichen Verdichtungszustand wie beim Beispiel 1 zu erreichen, es notwendig ist, zweimal mehr erneute Imprägnierungen mit Aluminiumoxychlorid durchzuführen, was die Herstellungszeit erheblich verlängert.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein vorimprägniertes Gewebe wird dadurch erhalten, daß das gleiche Gewebe, wie das bei dem Beispiel 1 verwendete, mit einer Zusammenseztung impragniert wird, die enthält:
  • - 50 Gew.-% submikroskopisches Pulver Al203,
  • - 5 Gew.-% flüchtiges thermoplastisches Harz des Typs Polyvinylalkohol,
  • - 5 Gew.-% eines basischen Entflockungsmittels, und
  • - 40 % Wasser.
  • Dieses vorimprägnierte Gewebe wird dann durch Verpressen im Autoklaven behandelt, wie bei dem Beispiel 1 beschrieben wurde.
  • Nach dem Verpressen stellt man fest, daß keine Verbindung zwischen den Schichten des vorimprägnierten Gewebes besteht, und daß der erhaltene Gegenstand keine Widerstandsfähigkeit hat.
  • Diese Zusammensetzung des Typs, wie sie in dem Dokument EP- A-0 130 105 beschrieben sind, erweist sich als zur Herstellung des Gegenstandes durch Formen von Schichten eines vorimprägnierten Gewebes ungeeignet.
  • Beispiel 2
  • Ein Gegenstand wird, wie bei dem Beispiel 1 beschrieben wurde, mit der Ausnahme hergestellt, daß das Fasergewebe aus Siliciumcarbid durch ein Fasergewebe aus Aluminiumoxyd (Al203) ersetzt ist, das von dem Unternehmen Sumitomo vertrieben wird. Der Verbundmaterial-Gegenstand aus Al203/Al203, der so erhalten wird, hat hohe thermomechanische Eigenschaften ebenso wie ein geringes Emissionsvermögen (zwischen 0,3 und 0,4) für Wellenlängen von 3,5 - 10 Micron und bei Temperaturen von 600 - 1000º C.
  • Beispiel 3
  • Ein Gegenstand wird wie folgt hergestellt:
  • ein Fasergewebe aus Al203, wie es von der Fa. Sumitomo vertrieben wird, wird mit einer Imprägnierungszusammensetzung imprägniert, die 57 Gew.-% Aluminiumoxychlorid, 34 Gew.-% submikroskopisches Aluminiumoxydpulver und 9 Gew. -% Methylpolymethacrylat (Vorimprägnierung 1), enthält;
  • - ein gleiches Aluminiumoxid-Fasergewebe, wie es von der Fa. Sumitomo vertrieben wird, wird mit einer Imprägnierungszusammensetzung imprägniert, die 57 Gew.-% Aluminlumoxychlorid, 34 Gew.-% submikroskopisches Siliciumnitridpulver (Si3N4) und 9 PMMA (Vorimprägnierung 2) enthält;
  • - die beiden so hergestellten vorimprägnierten Gewebe werden dann getrocknet, und Schichten von 100 x 100 mm werden davon herausgeschnitten;
  • - 10 Schichten der Vorimprägnierung 1 werden dann aufeinander gestapelt, und auf diesem Stapel wird eine Schicht der Vorimprägnierung 2 angeordnet;
  • - die Gesamtanordnung wird dann im Autoklaven geformt und, wie bei dem Beispiel 1 beschrieben wurde, der Pyrolyse unterworfen.
  • Das so erhaltene Material Ist gleich dem des Beispiels 5 mit der Ausnahme, daß die obere Schicht dieses Materials 34 Gew.-% Si&sub3;N4 anstellte von 34 Gew.-% Aluminiumoxyd enthält.
  • Die mechanischen Zugeigenschaften dieser Materialien sind gleich. Dagegen hat das Material, das hergestellt wird, wie bei diesem Beispiel 6 beschrieben wurde, ein Emissionsvermögen, das höher als das des Materials des Beispiels 5 ist.
  • Beispiel 4
  • Ein Gegenstand aus einem Verbundmaterial Al203/Al203 wird wie folgt hergestellt:
  • - ein Fasergewebe aus Al203, wie es von der Fa. Sumitomo vertrieben wird, wird mit einer Zusammensetzung imprägniert, die 57 Gew.-% Aluminlumoxychlorid, 34 Gew.-% submikroskopisches Aluminiumoxidpulver und 9 Gew.-% PMMA (Vorimprägnierung A) enthält;
  • - ein gleiches Gewebe aus Fasern Al203 wird mit einer Zusammensetzung imprägniert, die 57 Gew. -% Aluminlumoxychlorid, 32 Gew.-% submikroskopisches Aluminiumoxidpulver, 2 Gew.-% Graphitpulver und 9 Gew.-% PMMA (Vorimprägnierung B) enthält;
  • - ein gleiches Gewebe aus Fasern A12O3 wird mit einer Zusammensetzung imprägniert, die 57 Gew. -% Aluminlumoxychlorid, 30 Gew.-% submikroskopisches Aluminiumoxidpulver, 4 Gew.-% Graphit und 9 % PMMA (Vorimprägnierung C) enthält;
  • - ein gleiches Gewebe aus Fasern Al203 wird mit einer Zusammensetzung imprägniert, die in Gew.-% enthält: 57 % Aluminlumoxychlorid, 28 % submikroskopisches Aluminiumoxidpulver, 6 % Graphit und 9 % PMMA (Vorimprägnierung D);
  • - die so hergesteltlen Vorimprägnierungen werden getrocknet, und Schichten von 100 x 100 mm werden aus diesen vorimprägnierten Geweben ausgeschnitten;
  • - die folgende Stapelbildung wird dann durchgeführt:
  • 4 Schichten Vorimprägnierung A,
  • 4 " " B,
  • 4 " " C,
  • 4 " " D,
  • - die Gesamtanordnung wird dann bei 250 º C unter Druck geformt und bei 850º in inerter Atmosphäre der Pyrolyse unterworfen.
  • Das so erhaltene Material hat mechanische Zugeigenschaften, die denen des beim Beispiel 5 hergestellten Verbundmaterials gleich sind.
  • Dagegen transformiert der Graphit-Zusatzstoffgradient, der innerhalb des Materials erhalten wird, das Verbundmaterial Al203/Al203 des Beispiels 5 (ein für Radarwellen transparentes Material) in ein die Radarwellen absorbierendes Material. Im Vergleich zu einem reflektierenden Material stellt man bei 10 Ghz eine Dämpfung von 10 dB fest. Diese Technik, die den Einbau eines Graphit/Zusatzstoffgradienten ermöglicht, führt zum Erhalt eines Verbundmaterials mit einer Keramikmatrix mit hohem Leistungsvermögen, das Eigenschaften hat, die vom Standpunkt der Unsichtbarkeit gegenüber Radarwellen interessant sind.
  • Es ist eine Charakteristik des Verfahrens gem. der Erfindung, eine Steuerung in das Material derart eingebauter Zusatzstoffe zu ermöglichen, daß es besondere Eigenschaften (Emissionsvermögen, Radarunsichtbarkeit...) ermöglicht.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel bezieht sich auf die Herstellung einer Antennenkuppel aus einem Verbundwerkstoff Al203/Al203. Die Verstärkungsstruktur besteht aus einer Aluminiumoxidfasermatte, wie sie von der Fa. ICI unter der Bezeichnung "Saffil"-Matte vertrieben wird.
  • Wie Fig. 2 zeigt, wird die Verstärkungsstruktur 20 in Scheibenform in ein Gehäuse 22 zwischen zwei Siebe 24 eingesetzt, die aus perforierten Blechen bestehen. Kolben 26, 28 gleiten in Kammern 30, 32, die vom Gehäuse 22 und der Struktur 20 auf jeder Seite begrenzt werden. Eine Leitung 34 für die Zufuhr der Imprägnierungszusammensetzung, die mit einem Sperrventil 36 versehen ist, mündet in eine dieser Kammern, z.B. die Kammer 30, über die Wand des Gehäuses in unmittelbarer Nähe der Einsatzstelle der Struktur 20. Eine Ansaugleitung 38, die mit einem Sperrventil 40 versehen und an eine Vakuumquelle (nicht gezeigt) angeschlossen ist, mündet in die andere Kammer 32 in unmittelbarer Nähe der Einsatzstelle der Struktur 20 über die Wand des Gehäuses in einer Zone, die der gegenüberliegt, wo die Leitung 34 mündet.
  • Eine Imprägnierungszusammensetzung wird mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • - 100 Gewichtsteile flüssiger Aluminiumoxidprecursor bestehend aus Aluminlumoxychlorid;
  • - 70 Gewichtsteile submikroskopisches Aluminiumoxid pulver;
  • - 15 Gewichtsteile thermoplastisches Harz, bestehend aus Methylpolymethacrylat.
  • Nach dem Anordnen der Verstärkungsstruktur 20 zusammen mit den Sieben 24 wird im Gehäuse ein Vakuum erzeugt, wobei das Ventil 36 geschlossen und das Ventil 40 offen ist. Dann wird das Ventil 36 geöffnet, um in die Kammer 30 des Gehäuses eine bestimmte Menge der Imprägnierungszusammensetzung einzuleiten. Diese wird durch die Verstärkungsstruktur 20 mittels des Unterdruckes gedrückt, der weiterhin in der Kammer 32 aufrechterhalten wird.
  • Nach einer bestimmten Zeit, die ausreicht, damit die Gesamtanordnung der Struktur 20 von der Imprägnierungszusammensetzung durchsetzt wurde, wird das Ventil 40 geschlossen.
  • Die Kolben 26, 28 werden dann synchron angetrieben, um die Imprägnierungszusammensetzung mehrere Male die Verstärkungsstruktur 20 in der einen und der anderen Richtung durchsetzen zu lassen. Auf diese Weise erhält man eine homogene Imprägnierung der Struktur.
  • Die imprägnierte Verstärkungsstruktur, die zwischen den Sieben 24 gehalten wird, wird aus dem Gehäuse entnommen, um einem Erwärmungszyklus unterworfen zu werden. Dieser besteht, wie zuvor, darin, die Verstärkungsstruktur unter Druck zu setzen oder in einen Autoklaven einzubringen und die Temperatur bis auf etwa 250 - 300º C fortschreitend und mit Zwischenstufen zu erhöhen.
  • Ein Keramisierungszyklus wird in einem Ofen durchgeführt, in dem die Temperatur fortschreitend bis auf 950º C erhöht wird, was es ermöglicht, die Antennenkuppel aus dem gesuchten Verbundwerkstoff Al203/Al2O3 nach Stabilisierung bei 1400º C zu erhalten.
  • Das so erhaltene Material hat die gewünschten elektromechanischen Eigenschaften (effektive Permeabilität, Verlusttangens ...) in reproduzierbarer Weise.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine Antennenkuppel wird, wie bei dem Beispiel 5 beschrieben, mit der Ausnahme der Imprägnierungszusammensetzung, die kein Polymethacrylat enthält, und bei der die Prozentsätze - des Aluminiumoxichlorids und des submikroskopischen Aluminiumoxidpulvers im gleichen Verhältnis wie bei dem Beispiel 8 sind, hergestellt.
  • Das so erhaltene Material hat zwischen den Schichtenaufblätterungen, wie dies zuvor (Vergleichsbeispiel 1) für Materialien mit einer Aluminiumoxidmatrix mit einer Zweirichtungsverstärkung im Gewebe festgestellt wurde.
  • Außerdem sind die elektromagnetischen Eigenschaften des Materials wegen des Zusatzstoff-Gradienten, ebenso wie wegen des sich in einem Verbundwerkstoff zum anderen ebenso wie innerhalb des gleichen Verbundwerkstoffes ändernden Gesamt-Zusatzstoff-Prozentsatzes nicht reproduzierbar.
  • Dies ist darauf zurückzuführen, daß ohne thermoplastisches Harz die Zusatzstoffe in nichtreproduzierbarer Weise während des Warmverpressens fließen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus einem Verbundwerkstoff, der eine Faserverstärkungsstruktur hat, die durch eine Aluminiumoxidmatrix verstärkt ist, umfassend eine Imprägnierungsphase der Faserstruktur durch eine flüssige Zusammensetzung, die einen flüssigen Aluminiumoxidprecursor enthält und eine weitere Phase zur Umwandlung des Precursors in Aluminiumoxid, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstruktur mit einer Zusammensetzung imprägniert wird, die den flüssigen Aluminiumoxidprecursor, ein thermoplastisches Harz und Aluminiumoxidpulver in Suspension enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil an thermoplastischen Harz in der Imprägnierungszusammensetzung wenigsten gleich 5 % ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile der Imprägnierungszusammensetzung in den folgenden Gewichtsanteilen vorhanden sind:
Aluminiumoxidprecursor: zwischen 80 und 120 Gewichtsteile;
Aluminiumoxidpulver: zwischen 60 und 100 Gewichtsteile; thermoplastisches
Harz: zwischen 5 und 10 Gewichtsteilen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3,
daß zusätzliche Feststoffzusätze der Imprägnierungszusammensetzung zugefügt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die imprägnierte Faserstruktur durch Strecken und Formen vorimprägnierter Schichten mittels einer Zusammensetzung hergestellt wird, die den flüssigen Aluminiumoxidprecursor, das thermoplastische Harz und das Aluminiumoxidpulver enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus unterschiedlichen Lagen der Verstärkungsstruktur bestehenden Schichten mit jeweiligen Imprägnierungszusammensetzungen imprägniert werden, die voneinander durch das Verhältnis der zusätzlichen Feststoffzusätze, die ihnen beigefügt werden, verschieden sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
die Anteile der eingebrachten Zusatzstoffe in die Imprägnierungszusammensetzung und die Anordnung der vorimprägnierten Schichten derart bestimmt werden, daß ein bestimmter Zusatzstoffgradient innerhalb des Verbundwerkstoffes erhalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstruktur in ein Gehäuse eingesetzt wird, in die Imprägnierungszusammensetzung eingebracht und durch die Faserstruktur in der einen und der anderen Richtung gedrückt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach der thermischen Behandlung zur Umwandlung des Precursors in Aluminiumoxid wenigstens ein Zyklus durchgeführt wird, der eine Imprägnierung mittels eines flüssigen Precursors aus Aluminiumoxid und eine thermische Behandlung umfaßt.
10. Verfahren einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstruktur aus Keramikfasern besteht.
DE69207972T 1991-06-17 1992-06-15 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einem Verbundwerkstoff mit Aluminiumoxidmatrix Expired - Fee Related DE69207972T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9107393A FR2677641B1 (fr) 1991-06-17 1991-06-17 Procede d'elaboration de pieces en materiau composite a matrice alumine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69207972D1 DE69207972D1 (de) 1996-03-14
DE69207972T2 true DE69207972T2 (de) 1996-08-22

Family

ID=9413927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69207972T Expired - Fee Related DE69207972T2 (de) 1991-06-17 1992-06-15 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einem Verbundwerkstoff mit Aluminiumoxidmatrix
DE69206695T Expired - Fee Related DE69206695T2 (de) 1991-06-17 1992-06-16 Verfahren zum homogenen Einbringen eines Feststoffzusatzes in ein poröses Substrat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69206695T Expired - Fee Related DE69206695T2 (de) 1991-06-17 1992-06-16 Verfahren zum homogenen Einbringen eines Feststoffzusatzes in ein poröses Substrat

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5281439A (de)
EP (2) EP0522900B1 (de)
JP (2) JP3310017B2 (de)
AT (1) ATE133643T1 (de)
CA (2) CA2071350C (de)
DE (2) DE69207972T2 (de)
DK (1) DK0522900T3 (de)
ES (1) ES2083705T3 (de)
FI (1) FI104630B (de)
FR (1) FR2677641B1 (de)
IE (1) IE72182B1 (de)
NO (1) NO306712B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062190A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Steckerverbindungen an Radarsensoren und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308572A (en) * 1992-11-17 1994-05-03 Ribbon Technology Corporation Method for manufacturing a reinforced cementitious structural member
US5489408A (en) * 1993-03-08 1996-02-06 Agency Of Industrial Science & Technology Method for producing ceramics reinforced with three-dimensional fibers
FR2716189B1 (fr) * 1994-02-17 1996-04-26 Aerospatiale Procédé de fabrication d'un matériau isolant thermique à base de fibres de silice.
JP2000502039A (ja) * 1995-12-15 2000-02-22 ウエスチングハウス・エレクトリック・コーポレイション 高温環境用の酸化物系セラミック複合材料、装置、方法及び構成材料
US5840221A (en) * 1996-12-02 1998-11-24 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Process for making silicon carbide reinforced silicon carbide composite
US6969478B1 (en) * 2000-10-12 2005-11-29 Lion Apparel, Inc. Fiberglass composite firefighting helmet and method for making a fiberglass composite firefighting helmet
US20020197465A1 (en) * 2001-04-24 2002-12-26 Butner Steven Carl Damage tolerant CMC using sol-gel martix slurry
US20030022783A1 (en) * 2001-07-30 2003-01-30 Dichiara Robert A. Oxide based ceramic matrix composites
GB2426756A (en) * 2005-06-03 2006-12-06 Huntercombe Consultancy Ltd Porous body containing within its pores a chemically bonded phosphate ceramic
DE102007020473B4 (de) * 2007-04-27 2016-03-03 Ceramtec Gmbh Keramischer Werkstoff, seine Verwendung und Sinterformkörper
CN104628363A (zh) * 2007-04-27 2015-05-20 陶瓷技术有限责任公司 陶瓷材料
US8130167B2 (en) * 2009-04-10 2012-03-06 Coi Ceramics, Inc. Radomes, aircraft and spacecraft including such radomes, and methods of forming radomes
FR2958933B1 (fr) 2010-04-20 2015-08-07 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede d'elaboration d'une piece composite a matrice ceramique
GB201006625D0 (en) 2010-04-21 2010-06-02 Rolls Royce Plc A method of manufacturing a ceramic matrix composite article
US20140017410A1 (en) * 2010-12-27 2014-01-16 Council Of Scientific And Industrial Research Electroless plating process
US8900661B2 (en) * 2011-10-03 2014-12-02 United Technologies Corporation Method of filling porosity of ceramic component
US10434568B2 (en) 2012-04-12 2019-10-08 Loukus Technologies, Inc. Thermal isolation spray for casting articles
FR2996842B1 (fr) * 2012-10-15 2014-12-26 Snecma Procede pour augmenter la tenue thermique d'un element resistif noye dans un depot d'alumine sur une surface d'un substrat et applications dudit procede
EP3000797B1 (de) 2014-09-24 2019-11-27 Rolls-Royce Corporation Verfahren zur herstellung von artikeln aus keramischen matrix-verbundwerkstoffen mit gelierungsschritt
US10053608B2 (en) 2017-01-06 2018-08-21 United Technologies Corporation Method to fabricate high temperature composite
FR3071257B1 (fr) * 2017-09-19 2021-08-20 Safran Ceram Procede d'injection d'une suspension chargee dans une texture fibreuse et procede de fabrication d'une piece en materiau composite
FR3071245B1 (fr) * 2017-09-21 2019-09-20 Safran Ceramics Procede d'injection d'une barbotine chargee dans une texture fibreuse
FR3078965B1 (fr) 2018-03-13 2021-07-30 Safran Ceram Composite a matrice ceramique oxyde/oxyde
CN216873443U (zh) 2019-01-04 2022-07-01 恩格特公司 精确对准的组件
TR202021406A2 (tr) * 2020-12-23 2022-07-21 Aselsan Elektronik Sanayi Ve Ticaret As Dielektriksel Olarak Derecelendirilmiş RF-Geçirgen Seramik Matris Kompozit Yapıların Üretimi
US20230192558A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-22 Raytheon Technologies Corporation Pva based binder application for cmcs

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005637A (en) * 1933-04-05 1935-06-18 Filastic Holding S A Impregnation of textile materials
US3513020A (en) * 1964-10-12 1970-05-19 Leesona Corp Method of impregnating membranes
US3709717A (en) * 1970-05-11 1973-01-09 Union Carbide Corp Ceramic coated articles
US4092194A (en) * 1975-04-09 1978-05-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making ceramic refractory oxide fiber-reinforced ceramic tube
FR2365539A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Du Pont Procede pour reduire la permeabilite d'articles carbones
US4311735A (en) * 1980-06-24 1982-01-19 Ultraseal International Limited Impregnation of porous articles
FR2508999B1 (fr) * 1981-07-01 1986-08-22 Lorraine Carbone Disque de frein en materiau composite carbone-carbone et modes de realisation
FR2626570A1 (fr) * 1981-09-22 1989-08-04 Onera (Off Nat Aerospatiale) Perfectionnements aux materiaux composites carbone-carbone et a leur preparation
FR2526785B1 (fr) * 1982-05-17 1988-04-08 Onera (Off Nat Aerospatiale) Nouveaux materiaux composites alumine-alumine a rupture fortement dissipative et leur preparation
FR2547577B1 (fr) * 1983-06-20 1989-12-15 Aerospatiale Matiere refractaire composite renforcee de fibres refractaires et son procede de fabrication
US4609563A (en) * 1985-02-28 1986-09-02 Engelhard Corporation Metered charge system for catalytic coating of a substrate
GB2175893A (en) * 1985-04-02 1986-12-10 Ae Plc Fibre-reinforced ceramic materials
FR2589855B1 (fr) * 1985-11-08 1992-03-06 Europ Propulsion Procede de fabrication d'une piece en materiau composite refractaire-refractaire
JPS62227702A (ja) * 1986-03-31 1987-10-06 アイシン精機株式会社 強化型セラミツクスの製造方法
US4975261A (en) * 1987-09-22 1990-12-04 Petoca Ltd. Process for producing high strength carbon-carbon composite
US4983422A (en) * 1988-03-11 1991-01-08 Kaiser Aerotech Process for forming aluminum oxide ceramic composites
US5024978A (en) * 1989-05-30 1991-06-18 Corning Incorporated Compositions and methods for making ceramic matrix composites
FR2655977B1 (fr) * 1989-12-20 1993-07-09 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede d'elaboration d'un materiau composite ceramique fibres-matrice, et materiau composite obtenu par ce procede.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062190A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Steckerverbindungen an Radarsensoren und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0521747A1 (de) 1993-01-07
NO922361D0 (no) 1992-06-16
FI922789A (fi) 1992-12-18
JPH05229878A (ja) 1993-09-07
JP3310017B2 (ja) 2002-07-29
JP3242991B2 (ja) 2001-12-25
JPH05208864A (ja) 1993-08-20
EP0522900A1 (de) 1993-01-13
NO306712B1 (no) 1999-12-13
FR2677641A1 (fr) 1992-12-18
CA2071350A1 (en) 1992-12-18
US5281439A (en) 1994-01-25
CA2071350C (en) 2003-05-20
DK0522900T3 (da) 1996-06-17
EP0522900B1 (de) 1996-01-31
DE69206695D1 (de) 1996-01-25
FR2677641B1 (fr) 1994-01-28
IE921939A1 (en) 1992-12-30
CA2071349A1 (en) 1992-12-18
DE69207972D1 (de) 1996-03-14
EP0521747B1 (de) 1995-12-13
FI922789A0 (fi) 1992-06-16
ES2083705T3 (es) 1996-04-16
CA2071349C (en) 2001-05-01
US5569422A (en) 1996-10-29
IE72182B1 (en) 1997-03-26
DE69206695T2 (de) 1996-07-04
NO922361L (no) 1992-12-18
FI104630B (fi) 2000-03-15
ATE133643T1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207972T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einem Verbundwerkstoff mit Aluminiumoxidmatrix
DE69726604T3 (de) Reibungselement aus kohlenstoff/kohlenstoff-siliziumcarbid-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE10257683B4 (de) Anfertigung einer genadelten Faservorform zur Herstellung eines Verbundmaterialteils
DE69105976T2 (de) Verfahren zur herstellung von verstärktem verbundmaterial und ein fasermaterial zur benutzung während dieses verfahrens.
DE69630443T2 (de) Verfahren zur chemischen dampfinfiltration mit variablen infiltrationsparametern
DE10008686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siliziumcarbid-Verbundstoffes
DE69803597T2 (de) Infiltriertes kohlenstoff-kohlenstoff-reibungsmaterial
DE69219169T2 (de) Verfahren zur Verdichtung eines porösen Substrats mittels einer kohlenstoffhaltigen Matrix
DE69522478T2 (de) Verfahren zum schnellen herstellen von faservorfomlingen und verbundstrukturen
DE69115149T2 (de) Oxidationsbeständige Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix.
EP1054765A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
DE60130688T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit sic-fasern verstärktem sic-verbundwerkstoff mit hilfe einer heisspresse
DE4012230A1 (de) Verdichteter bauteil und verfahren und vorform zur herstellung
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
DE69524432T2 (de) Faserverbundkörper auf keramikbasis
EP1934156A1 (de) Keramik aus präkeramischen papier- oder pappstrukturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3786105T2 (de) Kompakter keramischer koerper, insbesondere auf basis von siliciumnitrid und keramischen fasern und sein herstellungsverfahren.
DE69221308T2 (de) Faserversärkter Glasmatix-Verbundwerstoff mit einer secondären Matrixverstärkung
DE69014056T2 (de) Formen von faserverstärkten Gegenständen durch Einspritzung.
DE69023620T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fasermatrix-keramischen Verbundwerkstoffs.
CH653953A5 (de) Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden.
DE69126453T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-verstärkten keramischen Matrix-Verbundwerkstoffs
DE19947731B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus SiC-Keramik sowie danach hergestelltes Halbzeug
DE69021629T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundwerkstoffs.
DE69003656T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffteils, insbesondere mit einer Kohle- oder Feuerfestfaserstruktur und Kohle- oder Keramikmatrix.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE NATIONALE D'ETUDE ET DE CONSTRUCTION DE MO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee