DE69205558T2 - Verfahren zur Herstellung eines selektiven Isolationssiebfilters. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines selektiven Isolationssiebfilters.Info
- Publication number
- DE69205558T2 DE69205558T2 DE69205558T DE69205558T DE69205558T2 DE 69205558 T2 DE69205558 T2 DE 69205558T2 DE 69205558 T DE69205558 T DE 69205558T DE 69205558 T DE69205558 T DE 69205558T DE 69205558 T2 DE69205558 T2 DE 69205558T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screen
- wire
- base part
- sealing
- spacer parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002955 isolation Methods 0.000 title description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 41
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 31
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 7
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/02—Subsoil filtering
- E21B43/08—Screens or liners
- E21B43/088—Wire screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/111—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/44—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
- B01D29/48—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
- B01D29/54—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/56—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
- B01D29/58—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/496—Multiperforated metal article making
- Y10T29/49602—Coil wound wall screen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Transformer Cooling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bohrlochsieb wie beispielsweise ein Ölbohrlochsieb und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines selektiven Isoliersiebes, bei dem, in einem mit Draht umwickelten Sieb, Dichtungsmittel zum Isolieren und Abdichten eines Ringraumes, der von an der Außenfläche eines Basisteils wie einem geschlitzten Rohr angeordneten Abstandhalterteilen begrenzt ist, an ausgewählten Stellen in Längsrichtung vorgesehen sind.
- Ein Sieb, das am häufigsten als Tiefbohrlochsieb, wie ein Ölbohrlochsieb, Verwendung findet, weist als Basisteil ein mit vielen kreisförmigen Öffnungen oder Schlitzen versehenes perforiertes Rohr, mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Abstandhalterstangen, die mit gegenseitigem Abstand in Umfangsrichtung auf der Außenfläche des Basisteils angeordnet sind, und einen wendelförmig mit einem vorbestimmten Zwischenraum um den Außenumfang der Abstandhalterstangen gewickelten Draht auf. Durch die Abstandhalterstangen wird zwischen der Innenseite des Drahtes und der Außenfläche des Basisteils über den Gesamtumfang des Basisteils ein von den Abstandhalterteilen begrenzter und in Längsrichtung verlaufender Ringraum gebildet.
- Dieser zwischen der Innenseite des Drahtes und der Außenfläche des Basisteils gebildete Ringraum ist unerläßlich, um eine ausreichende Fluidströmungsrate zu gewährleisten, indem man Fluid, das von dem Drahtzwischenraum aus stromt, gleichmäßig zu Öffnungen des Basisteils strömen läßt. Das Vorsehen des Ringraums verursacht jedoch die folgenden Probleme.
- Wenn das Sieb verstopft ist, wird ein Arbeitsvorgang zur Auflösung oder Entfernung der Materialien, die die Verstopfung verursacht haben, durchgeführt, indem vom Inneren des Basisteils aus lokal eine Flüssigkeit wie Salzsäure, Dieselöl, dünnflüssiges Öl oder Tensid unter Druck in radialer Richtung eingespritzt wird. Diese Flüssigkeit jedoch wird vertikal durch den Ringraum zerstreut, und folglich ist die konzentrisch zu der Stelle, an der die Verstopfung aufgetreten ist, injizierte Flüssigkeitsmenge nicht ausreichend, und die Auflösung oder Entfernung der verstopfenden Materialien wird nicht in dem erwarteten Ausmaß erzielt.
- Bei einem Sieb, bei dem Kies in einen Bohrschacht um das Sieb eingefüllt wird, um das Eindringen von Sand in das Sieb durch den eingefüllten Kies zu verhindern, wird bei in den Bohrschacht eingefülltem Kies vom Inneren des Basisteils aus Fluid radial in Richtung auf den Kies eingespritzt, um den Kies durch den Druck des injizierten Fluids nach unten zu drücken. Auch in diesem Fall wird das eingespritzte Fluid vertikal durch den Ringraum verteilt, so daß sich der Kies nicht, wie erwartet, nach unten bewegt, woraus sich ein Verlust an Gleichmäßigkeit bei der Verteilung des Kieses in dem Bohrschacht und eine Verringerung der Wirkung des Verhinderns des Eindringens von Sand in das Sieb ergeben.
- Zur Überwindung der oben beschriebenen Probleme schlägt das U.S.-Patent Nr. 4,771,829 ein selektives Isoliersieb vor, bei dem Dichtungseinrichtungen zum Isolieren und Abdichten eines sich in Längsrichtung erstreckenden, von Abstandhalterstangen des oben beschriebenen Siebtyps begrenzten Ringraums an ausgewählten Stellen in Längsrichtung vorgesehen sind. Bei diesem Sieb sind, wie in Fig. 3 gezeigt, mehrere Abstandhalterstangen b auf der Außenfläche eines Basisteils a angeordnet, das aus einem perforierten Rohr besteht, ein Draht c ist wendelförmig auf die Außenseite der Abstandhalterstangen b gewickelt, und zylindrische Buchsen e, deren radiale Länge dieselbe ist wie die radiale Länge der Abstandhalterstangen b, sind auf der Innenseite des Drahtes c an ausgewählten Stellen mit Abstand voneinander in Längsrichtung angeordnet und an den Abstandhalterstangen b fixiert. Durch Anordnen dieser die Dichtungseinrichtung bildenden Buchsen e an ausgewählten Stellen in Längsrichtung wird der von den Abstandhalterstangen begrenzte und sich in Längsrichtung erstreckende Ringraum in Längsrichtung isoliert und abgedichtet. Folglich wird bei Durchführung eines Vorganges zum Beseitigen einer Verstopfung oder Einfüllen von Kies in einen Bohrschacht vom Inneren des Basisteils aus in einen Siebabschnitt, in dem die Verstopfung aufgetreten ist oder nach unten zu drückender Kies vorhanden ist, eingespritztes Fluid durch den Zwischenraum des Drahtes c radial in Richtung auf den Bohrschacht injiziert, da der vertikale Strom des Fluids in dem Ringraum durch die Buchsen e eingeschränkt ist, die an den oberen und unteren Stellen der Siebabschnitte vorgesehen sind, an denen das Fluid eingespritzt wird.
- Wie oben beschrieben, ist das selektive Isoliersieb zur Erzielung einer effektiven Beseitigung von Verstopfungen und des Abwärtsschwemmens von Kies zweckmäßig, doch das selektive Isoliersieb nach dem Stand der Technik hat das folgende Problem.
- Bei dem selektiven Isoliersieb nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 3 ist der Draht c über die Buchsen e gewickelt. Normalerweise ist der Draht c an die Abstandhalterstangen b punktgeschweißt. Da Punktschweißen bekanntermaßen durch die Konzentration von elektrischem Strom auf einen relativ kleinen Bereich zu dessen lokaler Erwärmung durchgeführt wird, ist es äußerst schwierig, den Draht c an die Oberfläche der gemäß Fig. 3 eine relativ breite Fläche aufweisenden Buchsen e punktzuschweißen.
- Ferner sind bei dem selektiven Isoliersieb nach dem Stand der Technik die Buchsen e von dem Draht c umhüllt und der Zwischenraum des Drahtes c hat normalerweise einen sehr geringen Wert von etwa 0,3 mm, und dementsprechend sind die Buchsen e von außen nicht sichtbar und die Anbringungspositionen und der Befestigungszustand der Buchsen e können nicht visuell wahrnehmbar überprüft werden. Diese Struktur ist ungünstig dahingehend, daß das Sieb verwendet werden muß, ohne den Zustand der Buchsen zu prüfen, selbst wenn bei der Montage einer Buchse ein Defekt auftritt.
- Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, das oben beschriebene Problem des selektiven Isoliersiebes nach dem Stand der Technik zu überwinden und ein Verfahren zur Herstellung eines selektiven Isoliersiebes zu schaffen, bei dem die Schwierigkeit bei der Schweißarbeit vermieden und die Anbringungstellen und der Befestigungszustand der Buchsen auf einfache Weise visuell wahrnehmbar überprüft werden können.
- Das Verfahren, welches die oben beschriebene Aufgabe der Erfindung löst, ist ein Verfahren zur Herstellung eines selektiven Isoliersiebes mit einem im allgemeinen zylindrischen Basisteil, das mit mehreren Öffnungen versehen ist, mehreren sich in Längsrichtung erstreckenden Abstandhalterteilen, die umfangsmäßig voneinander beabstandet auf der Außenumfangsfläche des Basisteils angeordnet sind, und einem mit einem vorbestimmten Zwischenraum um den Außenumfang der Abstandhalterteile gewickelten Draht, wobei die Abstandhalterteile einen sich in Längsrichtung erstreckenden Ringraum begrenzen, der zwischen der Innenseite des Drahtes und der Außenfläche des Basisteils über den gesamten Umfang des Basisteils ausgebildet ist, und mit Dichtungseinrichtungen, die an dem Basisteil an ausgewählten Stellen in Längsrichtung zum Isolieren und Abdichten des durch die Abstandhalterteile begrenzten und sich in Längsrichtung erstreckenden Ringraum in Längsrichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte umfaßt:
- - Vorbereiten eines rohrförmigen Siebes, das mit den Abstandhalterteilen und dem Draht auf dem Basisteil versehen ist; und
- - Zuführen von Dichtungsmaterial von einer Dichtungsmaterialzufuhrvorrichtung, die Dichtungsmaterial an einer Stelle aufbringt, an der eine Abdichtung des rohrförmigen Siebes erforderlich ist, wobei die Dichtungsmaterialzufuhrvorrichtung in bezug auf das rohrförmige Sieb gedreht wird, wodurch der Ringraum zwischen umfangsmäßig benachbarten Abstandhalterteilen zur Bildung der Dichtungseinrichtungen gefüllt wird.
- Die Dichtungseinrichtungen werden gebildet, indem der Ringraum zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Abstandhalterteilen an einer Stelle, an der ein Abdichten erforderlich ist, mit dem Dichtungsmaterial gefüllt wird. Auf die derart gebildete Dichtungseinrichtung ist kein Draht gewickelt, weshalb kein Aufweiten des Abstandes zwischen dem Draht und der Dichtung auftritt und Schwierigkeiten beim Schweißen vermieden werden können. Ferner kann der Befestigungszustand der Dichtungseinrichtungen visuell überprüft werden und Fehler in der Anbringung der Dichtungseinrichtungen können leicht erkannt und eine erforderliche Reparatur ausgeführt werden.
- Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- In den beigefügten Zeichnungen zeigt
- Fig. 1 einen Vertikalschnitt, der einen Teil eines Siebes, das mittels eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens der Erfindung hergestellt ist, zeigt;
- Fig. 2 einen Vertikalschnitt, der einen Teil eines mittels eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung hergestellten Siebes zeigt; und
- Fig. 3 einen Vertikalschnitt, der das selektive Isoliersieb nach dem Stand der Technik zeigt.
- Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung in Zusammenhang mit den zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines selektiven Isoliersiebs. Fig. 2 ist eine Vertikalschnittdarstellung eines Teils eines nach dem Verfahren dieses Ausführungsbeispiels hergestellten Siebs 1.
- Ein perforiertes Rohr 3, das ein Basisteil bildet, ist mit mehreren Öffnungen 3a versehen. Mehrere in Längsrichtung verlaufende Abstandhalter 4 sind in Umfangsrichtung auf der Außenfläche des perforierten Rohres 3 angeordnet und ein Draht 5 ist schraubenlinienförmig auf die Außenseite der Abstandhalterteile 4 mit einem Abstand d von vorbestimmter Breite aufgewickelt. Ein durch die Abstandhalterteile 4 begrenzter und sich in Längsrichtung erstreckender Ringraum ist zwischen der Innenseite des Drahtes 5 und der Außenseite des perforierten Rohres 3 über den gesamten Umfang des Rohres 3 ausgebildet.
- Die Dichtungseinrichtungen zum Isolieren und Abdichten des von den Abstandhaltern begrenzten und sich in Längsrichtung an dem rohrförmigen Sieb 2 erstreckenden Ringraums, der wie beschrieben gebildet wird, werden wie dargestellt ausgebildet, indem Dichtungsmaterial aus einer Dichtungsmaterialzufuhrvorrichtung 6 dem rohrförmigen Gitter 2 zugeführt wird. Die Dichtungsmaterialzufuhrvorrichtung 6 aus einem Dichtungsmaterialzufuhrauslaß 6a aus einem nicht dargestellten Reservoir Dichtungsmaterial über eine vorbestimmte Länge und in einer vorbestimmten Menge auf das rohrförmige Sieb 2 ausgeben. Dementsprechend wird durch Positionieren der Dichtungsmaterialzufuhrvorrichtung 6 über eine Stelle, an der eine Abdichtung erforderlich ist, und durch Drehen des rohrförmigen Siebs 2 um 360º während der Ausgabe des Dichtungsmaterials von oberhalb des Drahtes 5, das Dichtungsmaterial auf den Außenumfang des perforierten Rohres 3 durch einen Zwischenraum des Drahtes 5 hindurch aufgebracht und füllt einen Teil des Ringraums zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Abstandhalterteilen 4, wodurch ein Dichtungsbereich 7 gebildet wird, der den Ringraum in Längsrichtung isoliert und abdichtet. Nach dem derartigen Ausbilden des Dichtungsbereichs 7 wird das rohrförmige Sieb 2 oder die Dichtungsmaterialzufuhrvorrichtung 6 zu einer nachfolgenden Dichtungsposition bewegt und der selbe Vorgang zur Bildung eines Dichtungsbereichs 7 wird wiederholt. Durch Wiederholen dieses Vorgangs können mehrere Dichtungsbereiche 7 an gewünschten Stellen des rohrförmigen Siebs 2 gebildet werden.
- Das Dichtungsmaterial kann aus Materialien ausgewählt sein, die eine ausreichende Fließfähigkeit haben, um beim Bilden des Dichtungsbereichs 7 an dem rohrförmigen Sieb 2 ein Fließen des Materials durch den Zwischenraum des Drahts 5 zu ermöglichen, und die derart beschaffen sind, daß sie verhältnismäßig schnell nach dem Aufbringen auf der Oberfläche des Basisteils aushärten, um so auf dem Basisteil aufgeschichtet werden zu können. Bevorzugte Materialien sind thermoplastische Kunststoffe oder Gummi, der durch Erwärmen geschmolzen wird, Silikon-Elastomer, Adhäsivmaterialien, Zement, Keramik, Gips, Blei und Metallverbondungsmaterialien wie Lötzinn. Wenn zum Verhindern des Zusetzens des Siebs die Verwendung von Säure, beispielsweise Chlor-Wasserstoff-Säure, zu erwarten ist, sollte ein Material gewählt werden, das von einer solchen Säure nicht zersetzt oder korrodiert wird.
- Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt eines Teils eines gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Siebes. In Fig. 2 sind die Bauteile, die gleich denen der Fig. 1 sind, mit denselben Bezugszeichen belegt und ihre ausführliche Beschreibung entfällt.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das rohrförmige Sieb 12 aus einem inneren rohrförmigen Sieb 12a, das aus Abstandhalterteilen 4 und einem Draht 5 besteht, welche dieselbe Konstruktion wie bei dem rohrförmigen Sieb des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels haben, und einem äußeren rohrförmigen Sieb 12b zusammengesetzt, das mit einem vorbestimmten Zwischenraum auf der Außenseite des inneren rohrförmigen Siebes 12a vorgesehen ist, wobei das äußere rohrförmige Sieb 12b Abstandhalterteile 14 und einen mit einem Zwischenraum D, welcher größer als der Zwischenraum d ist, auf deren Außenseite gewickelten Draht 15 aufweist. An jedem Punkt, an dem der Draht 15 die Abstandhalterteile 14 kreuzt, ist er an diese punktgeschweißt. Der Draht 15 beschränkt sich nicht auf die gezeigte Drahtwendel, sondern es können auch mehrere in Abständen angeordnete Ringe an die Abstandhalterteile 14 geschweißt sein. Falls erforderlich, kann der Zwischenraum D gleich dem Zwischenraum d oder kleiner gestaltet werden.
- Wenn das mittels des Verfahrens von Fig. 2 hergestellte Sieb 10 in einem horizontalen Bohrloch mit einem sich horizontal erstreckenden Teil oder einem schrägen Bohrloch mit einem sich schräg erstreckenden Teil entlang einer Ölschicht verwendet wird, wird, wenn dieses Sieb in ein Bohrloch geschoben wird, das äußere rohrförmige Sieb 12b des Siebes 10, das durch einen gebogenen Abschnitt des Schachtes hindurchgeht, durch die Biegung der Wandfläche des Bohrloches verformt. Der Draht 5 des inneren rohrförmigen Siebes 12a kommt nicht mit der Wandfläche des gebogenen Abschnitts des Bohrlochs in Kontakt, sondern wird an der Innenseite des äußeren rohrförmigen Siebes 12b elastisch verformt und erlangt danach wieder seine ursprüngliche Form, nachdem er den horizontalen Bereich des Bohrloches erreicht hat. Da zwischen den Abstandhalterteilen 14 des äußeren rohrförmigen Siebes 12b und dem Draht 5 des inneren rohrförmigen Siebes 12a ein Zwischenraum vorgesehen ist, kann durch zweckmäßiges Einstellen dieses Zwischenraums eine Justierung vorgenommen werden, so daß der Draht 5 die Abstandhalterteile 14 nicht kontaktiert, wenn das Sieb durch den gebogenen Abschnitt des Bohrloches hindurchgeht oder der Draht 5 unter der Einwirkung der übermäßigen Last selbst bei Kontakt des Drahtes 5 mit den Abstandhalterteilen 14 nicht plastisch verformt wird. Daher kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Beschädigung oder Verformung des Siebes, die auftritt, wenn das in das Bohrloch gedrückte Sieb 10 durch den gebogenen Abschnitt des Bohrloches hindurchgeht, wirksam verhindert werden und der Zwischenraum d des Drahtes 5 des inneren rohrförmigen Siebes 12a kann auf einem konstanten Wert gehalten werden. Dieses Doppellagensieb ist auch zur Verhinderung der Sandbildung und zum Schutz des Siebes vor Korrosion durch die Bewegung von Fluid und Sand wirksam.
- Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird das perforierte Rohr 3 als Basisteil verwendet. Das Basisteil ist jedoch nicht auf das perforierte Rohr beschränkt, sondern kann beispielsweise auch eine sich in Axialrichtung des Siebes erstreckende Drahtwendel sein. Alternativ kann das Basisteil aus mehreren Ringen gebildet sein, die parallel zueinander mit vorbestimmtem Abstand in Axialrichtung des Siebes angeordnet sind, so daß sie sich in Umfangsrichtung des Siebes fortsetzende Schlitze bilden. Diese Basisteile sind in der Japanischen Patentveröffentlichtung Nr.32275/1983 offenbart.
- Das Basisteil kann ein zylindrisches Teil sein, das durch Wickeln einer Drahtwendel auf die Außenseite mehrerer mit vorbestimmtem Abstand in Axialrichtung angeordneter Stangen zur Bildung einer zylindrischen Konfiguration und Zusammenschweißen der Stangen und des Drahtes zur Bildung eines einstückigen zylindrischen Körpers hergestellt ist. Dieser Typ von Basisteil wird bei einem Doppelzylindersieb verwendet, das in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 54516/1989 offenbart ist.
- Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird für die Drähte 5 und 15 ein Keildraht verwendet. Der Draht beschränkt sich jedoch nicht auf den Keildraht, sondern es können auch Drähte mit anderem Querschnitt wie Raute, Kreis und Quadrat verwendet werden. Abhängig von den Bedingungen, unter denen die Drähte 5 und 15 verwendet werden, brauchen diese Drähte 5 und 15 nur an einen Teil der Abstandhalterteile geschweißt zu werden, anstatt an sämtlichen Kreuzungspunkten an die Abstandhalterteile geschweißt zu werden.
- Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Dichtungsmaterialzufuhrvorrichtung 6 feststehend und die rohrförmigen Siebe 2 und 12 werden gedreht. Allerdings kann auch die Dichtungsmaterialzufuhrvorrichtung 6 um das feststehende rohrförmige Sieb gedreht werden.
- Die Länge der Dichtungseinrichtungen und der rohrförmigen Siebbuchsen kann geeigneterweise abhängig von den Bohrlochzuständen bestimmt werden. Die Länge der Dichtungseinrichtung kann im Bereich von 1 foot bis mehr als die Hälfte der Länge des Basisteils liegen. Ferner ist es möglich, die Längen der mehreren Dichtungseinrichtungen an einem einzigen Basisteil zu variieren. Die Länge der rohrförmigen Siebbuchsen ist gleich der Länge eines Teils des Basisteils, das nicht von der Dichtungseinrichtung abgedeckt ist oder das nicht zum Durchziehen oder zum Bereitstellen einer Zentriereinrichtung erforderlich ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 können gemäß Fig. 7 kurze Stahlzylinder 30 zwischen die benachbarten rohrförmigen Siebe auf das Basisteil gesetzt werden, statt, wie dargestellt, den Schweißbereich 14 insgesamt mit dem Schweißmaterial auszubilden, und dieser kurze Zylinder 30 kann zur Bildung des Schweißbereiches 14 mit den benachbarten rohrförmigen Sieben 12,12 verschweißt werden.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung eines selektiven Isoliersiebes
(1, 10) mit einem im allgemeinen zylindrischen Basisteil
(3), das mit mehreren Öffnungen (3a) versehen ist, mehreren
sich in Längsrichtung erstreckenden Abstandhalterteilen (4),
die umfangsmäßig voneinander beabstandet auf der
Außenumfangsfläche des Basisteils (3) angeordnet sind, und einem
mit einem vorbestimmten Zwischenraum (d) um den Außenumfang
der Abstandhalterteile (4) gewickelten Draht (5), wobei die
Abstandhalterteile (4) einen sich in Längsrichtung
erstrekkenden Ringraum begrenzen, der zwischen der Innenseite des
Drahtes (5) und der Außenfläche des Basisteils (3) über den
gesamten Umfang des Basisteils ausgebildet ist, und mit
Dichtungseinrichtungen (7), die an dem Basisteil (3) an
ausgewählten Stellen in Längsrichtung zum Isolieren und
Abdichten des durch die Abstandhalterteile (4) begrenzten
und sich in Längsrichtung erstreckenden Ringraums in
Längsrichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Vorbereiten eines rohrförmigen Siebes (2), das mit den
Abstandhalterteilen (4) und dem Draht (5) auf dem Basisteil
(3) versehen ist; und
- Zuführen von Dichtungsmaterial von einer
Dichtungsmaterialzufuhrvorrichtung (6), die Dichtungsmaterial an einer
Stelle aufbringt, an der eine Abdichtung des rohrförmigen
Siebes erforderlich ist, wobei die
Dichtungsmaterialzufuhrvorrichtung (6) in bezug auf das rohrförmige Sieb (2)
gedreht wird, wodurch der Ringraum zwischen umfangsmäßig
benachbarten Abstandhalterteilen zur Bildung der
Dichtungseinrichtungen (7) gefüllt wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines selektiven Isoliersiebes
nach Anspruch 1, bei dem das Basisteil (3) ein mit mehreren
Öffnungen (3a) versehenes Rohr ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines selektiven Isoliersiebes
nach Anspruch 1, bei dem das Basisteil (3) ein sich in
Längsrichtung des Siebes (2) erstreckender wendelförmig
gewickelter Draht ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines selektiven Isoliersiebes
nach Anspruch 1, bei dem das Basisteil (3) aus mehreren
Ringen gebildet ist, die parallel zueinander in
vorbestimmten Abständen angeordnet sind, so daß sie sich in
Umfangsrichtung des Siebes (2) fortsetzende Schlitze bilden.
5. Verfahren zur Herstellung eines selektiven Isoliersiebes
nach Anspruch 1, bei dem das Basisteil (3) ein zylindrisches
Teil ist, das durch Wickeln einer Drahtwendel auf die
Außenseite mehrerer in vorbestimmten Abständen in Axialrichtung
angeordneter Stangen zur Bildung einer zylindrischen
Konfiguration hergestellt ist, und wobei die Stangen und der
Draht zur Bildung eines einstückigen zylindrischen Körpers
miteinander verschweißt werden.
6. Verfahren zur Herstellung eines selektiven Isoliersiebes
nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das rohrförmige
Sieb (10) ein inneres rohrförmiges Sieb (12a) bildet und auf
der Außenseite des inneren rohrförmigen Siebs ein äußeres
rohrförmiges Sieb (12b) vorgesehen ist, das mehrere
umfangsmäßig beabstandete und sich in Längsrichtung erstreckende
Abstandhalterteile (14) und einen mit einem vorbestimmten
Zwischenraum (D) um den Außenumfang der Abstandhalterteile
(14) gewickelten Draht (15) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3360494A JP2891583B2 (ja) | 1991-12-27 | 1991-12-27 | 選択的隔離スクリーンの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69205558D1 DE69205558D1 (de) | 1995-11-23 |
DE69205558T2 true DE69205558T2 (de) | 1996-04-11 |
Family
ID=18469645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69205558T Expired - Fee Related DE69205558T2 (de) | 1991-12-27 | 1992-12-22 | Verfahren zur Herstellung eines selektiven Isolationssiebfilters. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5246158A (de) |
EP (1) | EP0548903B1 (de) |
JP (1) | JP2891583B2 (de) |
CN (1) | CN1025687C (de) |
AU (1) | AU657382B2 (de) |
BR (1) | BR9205165A (de) |
CA (1) | CA2086027C (de) |
DE (1) | DE69205558T2 (de) |
LT (1) | LT3088B (de) |
LV (1) | LV10337B (de) |
MX (1) | MX9207437A (de) |
RU (1) | RU2082000C1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3426334B2 (ja) * | 1994-03-11 | 2003-07-14 | 株式会社ナガオカ | コイル状井戸用スクリーン |
US6481494B1 (en) * | 1997-10-16 | 2002-11-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method and apparatus for frac/gravel packs |
US6644406B1 (en) * | 2000-07-31 | 2003-11-11 | Mobil Oil Corporation | Fracturing different levels within a completion interval of a well |
US6464007B1 (en) | 2000-08-22 | 2002-10-15 | Exxonmobil Oil Corporation | Method and well tool for gravel packing a long well interval using low viscosity fluids |
US6460757B1 (en) | 2000-11-14 | 2002-10-08 | Newscreen As | Apparatus and method for forming slotted wire screens |
US6588506B2 (en) | 2001-05-25 | 2003-07-08 | Exxonmobil Corporation | Method and apparatus for gravel packing a well |
US7870898B2 (en) * | 2003-03-31 | 2011-01-18 | Exxonmobil Upstream Research Company | Well flow control systems and methods |
WO2004094784A2 (en) * | 2003-03-31 | 2004-11-04 | Exxonmobil Upstream Research Company | A wellbore apparatus and method for completion, production and injection |
US7303078B2 (en) * | 2003-05-30 | 2007-12-04 | Weatherford/Lamb, Inc. | Screen panel |
MA29194B1 (fr) * | 2006-07-03 | 2008-02-01 | Abdelkabir Iman | Dispositif de filtration |
WO2008067990A1 (en) * | 2006-12-04 | 2008-06-12 | Pall Corporation | Filtering device, especially for use as a well screen filter |
US7941946B2 (en) * | 2007-09-27 | 2011-05-17 | Nike, Inc. | Article of footwear for sailing |
BRPI0823251B1 (pt) * | 2008-11-03 | 2018-08-14 | Exxonmobil Upstream Research Company | Sistema e aparelho de controle de fluxo, e, método para controlar fluxo de particulado em equipamento de poço de hidrocarbonetos |
WO2013055451A1 (en) | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Exxonmobil Upstream Research Company | Fluid filtering device for a wellbore and method for completing a wellbore |
CA2899792C (en) | 2013-03-15 | 2018-01-23 | Exxonmobil Upstream Research Company | Sand control screen having improved reliability |
CA2901982C (en) | 2013-03-15 | 2017-07-18 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and methods for well control |
US10244640B2 (en) | 2014-02-21 | 2019-03-26 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Copper clad laminate provided with protective layer and multilayered printed wiring board |
CN105089577B (zh) * | 2014-05-09 | 2019-10-25 | 中国石油化工股份有限公司 | 易打捞防砂管柱 |
CN114320243B (zh) * | 2022-03-11 | 2022-05-06 | 中国石油大学(华东) | 天然气水合物储层多分支水平井砾石充填模拟实验系统 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US77772A (en) * | 1868-05-12 | Shermen e | ||
US3958634A (en) * | 1972-10-31 | 1976-05-25 | Howard Smith Company | Welded wire well screen on perforated casing |
US4167972A (en) * | 1977-12-23 | 1979-09-18 | Uop Inc. | Well screen mounting arrangement |
US4416331A (en) * | 1982-02-11 | 1983-11-22 | Uop Inc. | Bimetallic well screen for use in injection wells and method of making same |
JPS62156493A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-11 | 永岡金網株式会社 | 二重筒スクリ−ン |
US4771829A (en) * | 1987-12-30 | 1988-09-20 | Sparlin Derry D | Well liner with selective isolation screen |
US4986900A (en) * | 1989-04-04 | 1991-01-22 | A. Ahlstrom Corporation | Sectional screen cylinder |
DE3927748C2 (de) * | 1989-08-23 | 1994-03-10 | Voith Gmbh J M | Verfahren zum Herstellen eines Siebkorbes sowie nach diesem Verfahren hergestellter Siebkorb |
US5172477A (en) * | 1990-01-08 | 1992-12-22 | Hadley Benjamin H | Method of producing a flexible hose assembly for a manometer mercury line |
AU8956891A (en) * | 1991-11-19 | 1993-06-15 | Technolizenz Establishment | Vacuum apparatus and process for in-situ removing underground liquids and vapors |
JP2891582B2 (ja) * | 1991-12-27 | 1999-05-17 | 株式会社ナガオカ | 選択的隔離スクリーンの製造方法 |
-
1991
- 1991-12-27 JP JP3360494A patent/JP2891583B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-12-15 AU AU30241/92A patent/AU657382B2/en not_active Ceased
- 1992-12-18 MX MX9207437A patent/MX9207437A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-12-18 US US07/992,557 patent/US5246158A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-21 LV LVP-92-346A patent/LV10337B/en unknown
- 1992-12-22 DE DE69205558T patent/DE69205558T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-22 CA CA002086027A patent/CA2086027C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-22 EP EP92121768A patent/EP0548903B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-23 BR BR9205165A patent/BR9205165A/pt unknown
- 1992-12-25 CN CN92115155A patent/CN1025687C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-25 RU RU92016271/03A patent/RU2082000C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1992-12-28 LT LTIP260A patent/LT3088B/lt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0548903A1 (de) | 1993-06-30 |
JPH05179883A (ja) | 1993-07-20 |
LV10337A (lv) | 1994-10-20 |
CA2086027A1 (en) | 1993-06-28 |
LV10337B (en) | 1995-06-20 |
MX9207437A (es) | 1993-06-30 |
US5246158A (en) | 1993-09-21 |
DE69205558D1 (de) | 1995-11-23 |
AU657382B2 (en) | 1995-03-09 |
LT3088B (en) | 1994-11-25 |
LTIP260A (lt) | 1994-03-25 |
AU3024192A (en) | 1993-07-01 |
CN1074505A (zh) | 1993-07-21 |
CA2086027C (en) | 1996-07-09 |
CN1025687C (zh) | 1994-08-17 |
EP0548903B1 (de) | 1995-10-18 |
JP2891583B2 (ja) | 1999-05-17 |
BR9205165A (pt) | 1993-06-29 |
RU2082000C1 (ru) | 1997-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69205138T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines selektiven Isolationssiebfilters. | |
DE69205558T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines selektiven Isolationssiebfilters. | |
DE69531643T2 (de) | Bohrlochfilter mit gewickeltem Element | |
DE69009352T2 (de) | Verfahren zur Filterkiesfüllung für ein Bohrloch. | |
DE2852108A1 (de) | Rohrbrunnenfilter | |
DE19833726A1 (de) | Bohrwerkzeug mit Ausweichweg und einer inneren Zweigleitung | |
DE2519756B2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2628667A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen der mittelelektrode in einem keramischen zuendkerzen-isolator | |
DE2806428A1 (de) | Bohrloch-siebanordnung | |
DE19520351A1 (de) | Füllkörperblock und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2632456A1 (de) | Absenkbare einspritzvorrichtung fuer einen doppelrohr-bohrstrang | |
EP1893371B1 (de) | Verschlussstopfen für ein metallurgisches schmelzgefäss | |
DE1301300B (de) | Filterrohr mit einem Grundkoerper aus Asbestzement oder Kunststoff | |
DE10220273A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von konischen Filterelementen | |
DE3016135A1 (de) | Zieheinrichtung | |
DE2432181C3 (de) | Dichtungsanordnung | |
EP0655987B1 (de) | Füllkörperblock | |
DE3625478A1 (de) | Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse | |
DE857342C (de) | Anschwemmfilter | |
DE102018214359A1 (de) | Katalysator | |
DE3523218A1 (de) | Brunnenfilterrohr und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19859032C2 (de) | Gießfilter zum Gießen von Metalllegierung | |
DE1003184B (de) | Spaltfilter, insbesondere als Traeger fuer Filterhilfsmittel | |
DE729653C (de) | Rohrbrunnenfilter, insbesondere aus keramischem Werkstoff | |
BE903486A (en) | Well water extraction system - has suction passage wall resistance decreasing in stages from top |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |