DE2432181C3 - Dichtungsanordnung - Google Patents
DichtungsanordnungInfo
- Publication number
- DE2432181C3 DE2432181C3 DE2432181A DE2432181A DE2432181C3 DE 2432181 C3 DE2432181 C3 DE 2432181C3 DE 2432181 A DE2432181 A DE 2432181A DE 2432181 A DE2432181 A DE 2432181A DE 2432181 C3 DE2432181 C3 DE 2432181C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing ring
- sealing
- groove
- sliding
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 103
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 240000004760 Pimpinella anisum Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
- F16J15/3208—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/18—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
- F16J15/184—Tightening mechanisms
- F16J15/185—Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing
- F16J15/186—Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing using springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/18—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
- F16J15/20—Packing materials therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zwischen einer Bohrung eines Maschinenteils und einem
in der Bohrung relativ axial verschiebbaren zylindrischen Maschinenteil, wobei in einem der Maschinenteile
eine Ringnut zur Aufnahme eines die gleitende Abdichtung übernehmenden Dichtringes und eines
zwischen diesem und dem Nutgrund angeordneten weiteren Dichtrings vorgesehen ist, der die Abdichtung
im Rücken und das Andrücken des gleitenden Dichtrings übernimmt, wobei die Nut eine axiale
Hinterschneidung aufweist, die vom gleitenden Dichtring zur Verhinderung des Herausdrückens hintergriffen
ist.
Bei der bekannten Dichtungsanordnung (FRPS 30 890), Von der die Erfindung ausgeht, ist zwar der
gleitende Dichtring gegen Herausdrücken aus der Ringnut gesichert, doch bedingt die Form des
Dichtringes einen erheblichen Herstellungsaufwand, da die aus Teflon od. dgl. bestehenden Dichtringe einzeln
gepreßt werden müssen.
Andererseits ist es auch bekannt, den aus Polytetrafluoräthylen
hergestellten gleitenden Dichtring manschettenartig bzw. hülsenförmig auszubilden. Beim
Überfahren von ringförmigen, angephasten Nuten und/oder Freiräumen und insbesondere bei verhältnismäßig
hohen Druckgefällen an der Dichtungsanordnung können jedoch der gleitende Dichtring und auch
der in der Ringnut angeordnete O-Ring aus Ringnut herausgedrückt werden.
Bei anderen bekannten Dichtungsanordnungen ist ein im Querschnitt U-förmiger Dichtring vorgesehen, bei dem im Inneren ein Federelement angeordnet ist, mit dessen Hilfe die Schenkel des Dichtrings unter Vorspannung und in Dichteingriff mit den entsprechenden Dichtflächen gebracht werden. Diese Dichtungsanis Ordnungen sind für sehr hohe und auch für sehr niedrige ■ürücke geeignet, besitzen jedoch einen sehr hohen Platzbedarf.
Bei anderen bekannten Dichtungsanordnungen ist ein im Querschnitt U-förmiger Dichtring vorgesehen, bei dem im Inneren ein Federelement angeordnet ist, mit dessen Hilfe die Schenkel des Dichtrings unter Vorspannung und in Dichteingriff mit den entsprechenden Dichtflächen gebracht werden. Diese Dichtungsanis Ordnungen sind für sehr hohe und auch für sehr niedrige ■ürücke geeignet, besitzen jedoch einen sehr hohen Platzbedarf.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Dichtungsanordnung so auszubilden,
daß insbesondere beim Oberfahren von Ringnuten oder anderen Freiräumen die Dichtungsanordnung nicht
deformieri oder aus der Ringnut herausgedrücki
werden kann, während andererseits eine sehr einfache Herstellung des gleitenden Dichtringes möglich ist
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei der Dichtungsanordnung der eingangs geschilderten Art dadurch
glöst, daß der gleitende Dichtring in bekannter Weise hülsenförmig ausgebildet und sein eines Ende
keilförmig abgeschrägt ist und daß die Hinterschneidung als ein der Form des abgeschrägten Endes
entsprechend angepaßter Einstich ausgebildet ist, in den das Ende eingreift
Da somit der hülsenförmige Dichtring an seinem abgeschrägten Ende in dem Einstich gehalten ist, kann
die Dichtungsanordnung nicht aus der Nut herausgedrückt werden, auch wenn z. B. eine ringförmige Nut
überfahren wird. Dabei kann die zu überfahrende Ringförmige Nut im übrigen eine größere axiale Länge
haben als die Dichtungsanordnung, ohe daß deren Sitz
■to beeinträchtigt oder einem unzumj'bar hohen Verschließ
unterworfen wird. Ferner ist der gleitende Dichtring sehr einfach herstellbar und eignet sich für die
Massenproduktion, da die hülsenförmigen Dichtringe von vorgefertigten Rohren abgetrennt und dann
abgeschrägt werden können.
In vorteilhafter Weiterbildung weist das abgeschrägte Ende des gleitenden Dichtringes mindestens eine
radiale Nut zur Strömungsmittelverbindung der Ringnut mit der Bohrung auf. Dieses Merkmal ist an sich
bekannt (FR-PS 15 30 890). Dadurch kann sich das über
der Dichtungsanordnung anstehende Druckgefälle nicht plötzlich auswirken, wenn der Druck beim Überfahren
eines Freiraums schlagartig auf- bzw. abgebaut wird, da ein Teil des unter Druck stehenden Strömungsmitlels
durch die am abgeschrägten Ende angeordnete Nut in die Ringnut gelangen kann, während der Dichteingriff
mit dem anderen Maschinenteil noch aufrecht erhalten ist, wodurch ein gewisser Druckausgleich bereits
ermöglicht ist, wenn der Dich'eingriff zwischen den abzudichtenden Maschinenteilen noch nicht völlig
aufgehoben isL Hierdurch wird auch der Gefahr des
Austretens der Dichtanordnung beim Überfahren eines Freiraüms vorgebeugt
In entsprechender Weise kann auch das dem abgeschrägten Ende gegenüberliegende Ende des
gleitenden Dichtrings mindestens eine radiale Nut zur Strömungsmittelverbindung der Ringnut mit der Boh*
rung aufweisen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der
zwischen dem gleitenden Dichtring und dem Nutgrund angeordnete Dichtring kegelringförmig und im Querschnitt
etwa rechteckförmig ausgebildet, wobei die am Nutgrund und am gleitenden Dichtring anliegenden
axial versetzten Dichtflächen abgeschrägt sind und der Dichtring durch eine in axialer Richtung wirkende
Feder zwischen Nutgrund und gleitendem Dichtring eingespannt ist. Diese Dichtungsanordnung eignet sich
für besonders *iefe Temperaturen, bei denen ein herkömmlicher O-Ring wegen se;ner mangelnden
Elastizität nicht mehr in Frage kommt Der genannte Schrägnng dagegen kann bei sehr tiefen Temperaturen
erheblich schrumpfen, wobei jedoch die Feder ständig den Dichteingriff aufrecht erhält
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung,
Fig.2 zeigt einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung.
F i g. 3 zeigt den Schnitt nach F i g. 2 vergröße; t
Fig.4 zeigt schematisch eine Feder für die erfindungsgemäße
Dichtungsanordnung nach den Fig.2 und 3.
Bei der Anordnung nach Fig.2 ist ein axial verschiebbares Teil 10 (nur teilweise dargestellt) mit
einer Ringnut 11 vorgesehen. Die axiale Verschiebbarkeit ist durch den Doppelpfeil 12 angedeutet Das Teil 10
ist in einer Bohrung 13 eines das Teil 10 umgebenden Teils 14 angeordnet Die Teiie 10 und 14 werden mit
Hilfe einer Dichtungsanordnung 15 gegeneinander abgedichtet, wobei auf der einen Seite hoher Druck bzw.
auf der anderen Seite niedriger Druck herrscht. Die Drücke können als relativ angesehen werden, d. h. z. B.
Abdichtung gegen Vakuum oder Abdichtung gegen hohen Druck. Die Dichtungsanordnung 15 weist einen
O-Ring 16 auf, der in einer Ringnut 17 des Teils 14 sitzt. Die Dichtungsanordnung 15 besitzt ferner einen
hülsenförmigL/i Dichtring 18, gegen dessen äußere Seite
der O-Ring 16 anliegt, während die innere Seite des Dichtrings 18 in dichtenden Eingriff mit dem Teil 10
bringbar ist Der O-Ring 16 besteht aus elastomerem Material, wahrend der Dichtring iS aus PTFE geformt
sein soll. Das linke Ende 19 des Dichtrings 18 läuft im Querschnitt keilförmig zu und ragt in einen entsprechenden
keilförmigen Einstich 20 des Teils 14. Das rechte Ende (F i g. 1) des Dichtrings liegt teilweise gegen
die rechte Wandung der Nut 17. Die Nut 17 und der keilförmige Einstich 20 sowie der Dichring 18 sind so
diminsioniert, daß letzterer begrenzt axial beweglich ist,
d. h. um eintn gewissen Betrag axial in den Einstich 20 hineinfahren kann. Das linke Ende 19 des Dichtrings 18
ist mit mehreren, gleichmäßig über den Umfang verteilten, radial verlaufenden Nuten 21 versehen, über
die Druckmittel aus dem Spalt zwischen den Teilen 10 und 14 in die liiikc Seite der Ringnut 17 eindringen kann.
Desgleichen sind auf der rechten Seite des Dichtrings 18 mehrere, gleichmäßig über den Umfang verteilte, radial
verlaufende axiale Nuten 22 vorgesehen, die dem gleichen Zweck dienen.
Die Dichtungsanordnung 15 ist von beiden Seiten einsetzbar, d.h. für ihre Wirksamkeit ist es ohne
Bedeutung, ob ein Druckgefälle von links nach rechts oder umgekehrt vorliegt. Dabei stellt sie außerdem
sicher, daß ihre Wirksamkeit beim Überfahren durch die Ringnut 11 des Teils 10 nitiit verlorengeht. Das Ende 19
in dem Einstich 20 verhindert ein völliges Heraustreten des Dichtrings 18, wobei die Nuten 21 bzw. 22 dafür
sorgen, daß kein spontaner Druckanstieg baw. Druckab fall an der Dichtungsanordnung auftritt, da durch die
Nuten 21 bzw. 22 bereits ein gewisser Druckausgleich zwischen dem Druckmittel in der Bohrung und der
Ringnut 17 stattfindet, während der Dichtring 18 sich noch in dichtendem Eingriff mit dem Teil 10 befindet
Der Einfachheit halber sind bei der Anordnung nach F i g. 2 die gegeneinander abzudichtenden Teile wiederum mit 10 und 14 bezeichnet Das Teil 10 ist wiederum axial in beiden Richtungen gegenüber dem Teil 14 verstellbar, wie durch den Doppelpfeil 12 angedeutet Bei der Anordnung nach F i g. 2 ist jedoch eine andere, mit 22 bezeichnete Dichtungsanordnung vorgesehen, deren Einzelheiten in F i g. 3 deutlicher erkennbar sind. Das Bauteil 14 bsitzt eine Ringnut 23, die radial nach innen auf einer Seite einen im Querschnitt keilförmigen hinterschnittenen Einstich 24 besitzt ähnlich dem Einstich 20 in Fig. 1. In der Ringnut 23 ist ein kegelringförmiger Dichring 25 aus P7TE angeordnet Der Dichtring 25 kann durch Spritzguü geformt werden oder durch spangebende Verformung und weist keinerleit Vorspannung auf. Das Profil des Dichtrings 25 ist rechteckförmig, wobei jedoch abgeschrägte Flächen vorgesehen sind. Zwei dieser diagonal gegenüberliegenden abgeschrägten Flächen bilden Dichtflächen 26 und 27. An den anderen diagonal gegenüberliegenden Ecken des Profils sind ebenfalls Abschrägungen vorgenornmen, durch die Anschlagflächen 28, 29 febildet sind. In der Anschlagfläche 29 sind mehrere, radial verlaufende, über den Umfang gleichmäßig verteilte Nuten 30 vorgesehen. Die Anschlagfläche 29 stützt sich an einer ringförmigen Feder 31 ab, die abgewickelt in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Zur Herstellung der Feder 31 wird Federdraht mäanderförmig gegbogen (Fig. 4). Anschließend werden die einzelnen Mäander geschränkt. Sodann wird der zunächst gerade Federstreifen zu einem Ring gebogen und in die Ringnut 23 eingesetzt. Die Feder 31 hat durch ihre Vorspannung das Bestreben, die Dichtflächen 26 und 27 in Diel '.eingriff mit dem Boden der Nut 23 bzw. der Außenseite eines Dichtrings 33 zu pressen.
Der Einfachheit halber sind bei der Anordnung nach F i g. 2 die gegeneinander abzudichtenden Teile wiederum mit 10 und 14 bezeichnet Das Teil 10 ist wiederum axial in beiden Richtungen gegenüber dem Teil 14 verstellbar, wie durch den Doppelpfeil 12 angedeutet Bei der Anordnung nach F i g. 2 ist jedoch eine andere, mit 22 bezeichnete Dichtungsanordnung vorgesehen, deren Einzelheiten in F i g. 3 deutlicher erkennbar sind. Das Bauteil 14 bsitzt eine Ringnut 23, die radial nach innen auf einer Seite einen im Querschnitt keilförmigen hinterschnittenen Einstich 24 besitzt ähnlich dem Einstich 20 in Fig. 1. In der Ringnut 23 ist ein kegelringförmiger Dichring 25 aus P7TE angeordnet Der Dichtring 25 kann durch Spritzguü geformt werden oder durch spangebende Verformung und weist keinerleit Vorspannung auf. Das Profil des Dichtrings 25 ist rechteckförmig, wobei jedoch abgeschrägte Flächen vorgesehen sind. Zwei dieser diagonal gegenüberliegenden abgeschrägten Flächen bilden Dichtflächen 26 und 27. An den anderen diagonal gegenüberliegenden Ecken des Profils sind ebenfalls Abschrägungen vorgenornmen, durch die Anschlagflächen 28, 29 febildet sind. In der Anschlagfläche 29 sind mehrere, radial verlaufende, über den Umfang gleichmäßig verteilte Nuten 30 vorgesehen. Die Anschlagfläche 29 stützt sich an einer ringförmigen Feder 31 ab, die abgewickelt in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Zur Herstellung der Feder 31 wird Federdraht mäanderförmig gegbogen (Fig. 4). Anschließend werden die einzelnen Mäander geschränkt. Sodann wird der zunächst gerade Federstreifen zu einem Ring gebogen und in die Ringnut 23 eingesetzt. Die Feder 31 hat durch ihre Vorspannung das Bestreben, die Dichtflächen 26 und 27 in Diel '.eingriff mit dem Boden der Nut 23 bzw. der Außenseite eines Dichtrings 33 zu pressen.
Der Dichtring 33 entspricht dem Dichtring 18 nach F i g. 1 und weist am linken Ende 34 eine keilförmige
Abschrägung mit radial verlaufenden Nü.en 35 u,id am
rechten Stirnende ebenfalls radial verlaufende Nuten 36 auf. Darüber hinaus sind mehrere über den Umfang
verteilte Durchgangsöffnungen 37 vorgesehen. Schließlieh sind an der rechten Stirnseite des Dichtrings 33
mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte, axial verlaufende, sich nach außen erweiternde Schlitze 38
vorgesehen. Je nach dem. wie sich das Druckgefälle an der Dichtungsanordnung 22 aufbaut, kann Strömungsmittel
gemäß den Pfeilen 39 über die Nuten 36 und 30 auf die rechte Seite der Ringnut 23 strömin, um iiier
einen Druck aufzubauen, oder über die Ni'ten 35 bzw. 37 entlang den Pfeilen 40, um in der linken Seite der
Ringnut 23 einen Druck aufzubauen. Unabhängig davon, auf welcher Seite d· t Ringnut bzw. des Dichtrings 25 ein
Druck aufgebaut wird, führt dieser in jedem Fall zu einer erhöhten Flächenpressung der Dichtflächen 26 und 27
am Nütboden bzw. an dem Dichtring '\3, wodurch letzterer in wirksamen dichtenden Eingriff mit dem Teil
hi 10 gebracht wird. Die Höhe des Druckes regelt daher
automatisch die Stäike des Dichtungseingriffs. Durch
die Schlitze 38 bzw. die Muten 35 und die Keilform des Dichtrings an diesem Ende wird gewährleistet, daß
bereits eiri gewisser Druckausgleich durch Fließen von
Strömungsmittel über diese Bereiche stattfinden kann, obwohl der Dichtring 33 noch am Teil 10 anliegt, wenn
dieser, mit einer Ringnut oder einem Freiraum versehen, die Dichtungsanordnung 22 passiert.
Der Winkel α (F i g. 3), der dem Komplementärwinkel zum Kegelwinkel darstellt und die Stärke s des Profils
hängen ab von den vorgegebenen Druck- und Temperatürverhältnissen, für die die Dichtungsanordnung
22 eingesetzt werden soll. Große Temperaturänderungen führen zu entsprechenden Änderungen in den
Abmessungen des Dichtrings 25. Bei TiefsUemperatu-
ren schrumpft dieser z.B. 10 bis 15%, was (zu einem entsprechenden Aufrechten des Profils in der Ringnut
23 führt) infolge der Vorspannung der Feder 31 und des Druckgefälles über dem Dichtring 25, wodurch die
Verkürzung ausgeglichen und der Dichteingriff weiter sichergestellt ist. Umgekehrt führt eine große Temperaturerhöhung
zu einer entsprechenden Verlängerung bzw. Ausdehnung, so daß die Dichtflächen 26 und 27
axial weiter gegeneinander versetzt und der Winkel α verkleinert wird. Der wirksame Dichtungseingriff der
Dichtungsanordnung 22 ist daher durch keinerlei Temperaturschwankungen beeinträchtigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Dichtungsanordnung zwischen einer Bohrung des einen Maschinenteils und einem in der Bohrung
relativ axial verschiebbaren zylindrischen Maschinenteil, wobei in einem der Maschinenteile eine
Ringnut zur Aufnahme eines die gleitende Abdichtung übernehmenden Dichtrings und eines zwischen
diesem und dem Nutgrund angeordneten weiteren Dichtrings angeordnet ist, der die Abdichtung im
Rücken und das Andrücken des gleitenden Dichtrings übernimmt, wobei die Nut eine axiale
Hinterschneidung aufweist, die vom gleitenden Dichtring zur Verhinderung des Herausdrückens
hintergriffen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der gleitende Dichtring (18, 33) in bekannter
Weise hülsenförmig ausgebildet und sein eines Ende (19, 34) keilförmig abgeschrägt ist und daß die
Hinterschneidung als ein der Form des abgeschräften Endes entsprechend angepaßter Einstich (20,24)
ausgebildet ist, in den das Ende eingreift
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch '.,dadurch
gekennzeichnet, daß das abgeschrägte Ende (19,34) des gleitenden Dichtrings mindestens eine radiale
Nut (21, 35) zur Strömungsmittelverbindung der Ringnut (17,23) mit der Bohrung aufweist
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem abgeschrägten
Ende gegenüberliegende Ende des gleitenden Dichtrings (18, 33) mindestens eine radiale Nut (22,
26) zur Strömungsmittelverbindung der Ringnut (17, 23) mit der Bchrung aufweist
4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
zwischen dem gleitenden uichfing (33) und dem Nulgrund angeordnete Dichtring (25) kegelringförmig
und im Querschnitt etwa rechteckförmig ausgebildet ist, wobei die am Nutgrund und am
gleitenden Dichtring anliegenden axial versetzten Dichtflächen (26, 27) abgeschrägt und der Dichtring
durch eine in axialer Richtung wirkende Feder (31) zwischen Nutgrund und gleitendem Dichtring
eingespannt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2432181A DE2432181C3 (de) | 1974-07-05 | 1974-07-05 | Dichtungsanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2432181A DE2432181C3 (de) | 1974-07-05 | 1974-07-05 | Dichtungsanordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2432181A1 DE2432181A1 (de) | 1976-01-29 |
DE2432181B2 DE2432181B2 (de) | 1978-10-12 |
DE2432181C3 true DE2432181C3 (de) | 1979-06-07 |
Family
ID=5919720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2432181A Expired DE2432181C3 (de) | 1974-07-05 | 1974-07-05 | Dichtungsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2432181C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4123068A (en) * | 1977-11-21 | 1978-10-31 | General Motors Corporation | Lip type oil seal |
SE451087B (sv) * | 1985-09-16 | 1987-08-31 | Flutron Ab | Tetningsanording for avtetning mellan tva relativt varandra rorliga cylindriska ytor |
US5172921A (en) * | 1985-09-16 | 1992-12-22 | Flutron Ab | Sealing device |
DE3623928A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-01-21 | Wabco Westinghouse Steuerung | Einrichtung zum abdichten zweier relativ gegeneinander bewegbarer maschinenteile, insbesondere zum abdichten des kolbens eines arbeitszylinders |
US4878766A (en) * | 1988-08-25 | 1989-11-07 | Quadion Corporation | High speed self-lubricating bearing-seal assembly |
US5040905A (en) * | 1987-10-09 | 1991-08-20 | Quadion Corporation | Elastomeric combined seal and spring |
US5165702A (en) * | 1991-05-20 | 1992-11-24 | Ford Motor Company | Seal ring assembly for high pressure valves |
-
1974
- 1974-07-05 DE DE2432181A patent/DE2432181C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2432181B2 (de) | 1978-10-12 |
DE2432181A1 (de) | 1976-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808827T2 (de) | Verriegelte Verbindung für Rohrleitungen und geschlitzter Metallring zur Verwendung in einer solchen Verbindung | |
DE3828692C2 (de) | ||
DE3685800T2 (de) | Fluidumfilter und dessen fluidumdichte befestigung. | |
DE3738988C2 (de) | ||
DE10119534B4 (de) | Metallische Dichtung | |
DE69801760T2 (de) | Verbindung zwischen einem rohr und einem schlauch und verfahren zum herstellen einer solchen verbindung | |
DE2241273C2 (de) | Biegsame Dichtung aus Metall | |
EP0242741B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2318700A1 (de) | Abdichtung fuer trennfugen und dgl | |
DE3716986A1 (de) | Vorrichtung zum hydraulischen aufweiten | |
DE1525825A1 (de) | Rotierende mechanische Fluessigkeitsdichtung | |
DE69611063T2 (de) | Dichte Verbindung mit radialem Einsteckende | |
DE3244209A1 (de) | Dichtung zum abdichten gegen hydraulische medien, vorzugsweise dichtabstreifelement | |
DE2432181C3 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE69013270T2 (de) | Drehende und abgedichtete Lagereinheit eines ersten Elementes, das sich in einem zweiten Element dreht. | |
DE2308150A1 (de) | Mehrteiliges dichtungsringsystem | |
DE2502673B2 (de) | Unterdrucksteuerelement | |
DE3821873A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE4124221C2 (de) | Dichtring | |
DE2557026C2 (de) | Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen | |
DE2639586A1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE4042082C2 (de) | Dichtungsring | |
DE29616242U1 (de) | Doppelabstreifer | |
DE4240883C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE2430573B2 (de) | Führung«- und Dichtungsvorrichtung für einen mit Druckmittel beaufschlagten Kolben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DOVER CORP., NEW YORK, N.Y., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |