DE69205244T2 - Zusatzbrennkammer für eine indirekt befeuerte Gasturbine. - Google Patents

Zusatzbrennkammer für eine indirekt befeuerte Gasturbine.

Info

Publication number
DE69205244T2
DE69205244T2 DE69205244T DE69205244T DE69205244T2 DE 69205244 T2 DE69205244 T2 DE 69205244T2 DE 69205244 T DE69205244 T DE 69205244T DE 69205244 T DE69205244 T DE 69205244T DE 69205244 T2 DE69205244 T2 DE 69205244T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressed air
gas turbine
fuel
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69205244T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69205244D1 (de
Inventor
Paul Walter Pillsbury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE69205244D1 publication Critical patent/DE69205244D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69205244T2 publication Critical patent/DE69205244T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/14Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/205Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products in a fluidised-bed combustor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/36Open cycles
    • F02C3/365Open cycles a part of the compressed air being burned, the other part being heated indirectly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D23/00Assemblies of two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/10Turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasturbinen-Brennkammer. Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung eine Gasturbinen-Vorschaltbrennkammer, die in erster Linie durch indirektes Erhitzen in einer Feuerung, der einen festen Kraftstoff verbrennt, befeuert wird.
  • Hochleistungsstarke, mit niederen Kapitalkosten und kurzer Vorlaufzeit behaftete, auf der Grundlage von Gasturbinen betriebene Systeme sind schon immer als Mittel zur Erzeugung von elektrischer Energie für elektrische Vorrichtungen attraktiv gewesen. Herkömmlicherweise ist Gasturbinenbetrieb jedoch auf teuere, manchmal auch knappe, Kraftstoffe beschränkt - in der Hauptsache Destillatöl und Naturgas. Wegen der leichteren Verfügbarkeit und der niedrigeren Kosten für Kohle wurden bereits beträchtliche Bemühungen darauf verwendet, ein Gasturbinensystem zur Erzeugung elektrischer Energie zu entwickeln, das Kohle als Primärkraftstoff einsetzen kann.
  • Leider führt das Verbrennen von Kohle direkt im Heißgas, das durch den Turbinenabschnitt der Gasturbine strömen soll, zu einer Reihe von Problemen wie z.B. die Erosion der Turbinenschaufeln aufgrund der Partikelmaterie, die vom Gas mitgerissen wird, und Korrosion infolge verschiedener Verunreinigungen in der Kohle. Aus diesen Gründen hat sich das Interesse in erster Linie auf die indirekte Erwärmung des sich im Turbinenabschnitt auszudehnenden Gases durch Leiten der verdichteten Luft aus dem Verdichterabschnitt der Gasturbine durch einen Wärmeaustauscher, der in einer kohlebefeuerten Feuerung, wie z.B. in einer Wirbelbett-Brennkammer, angeordnet ist. Solche Wärmeaustauscher sind jedoch nicht in der Lage, die in die Turbine einströmende Luft auf die für einen Hochleistungswirkungsgrad in modernen Turbinen erforderliche Temperatur zu erwärmen.
  • Es wurde also vorgeschlagen, eine Vorschaltbrennkammer einzusetzen, die einen herkömmlichen Gasturbinenkraftstoff (d.i. Naturgas oder Destillatöl Nr. 2) verbrennt, um das vom Wärmeaustauscher kommende Gas weiter aufzuheizen. Ein solches Schema wird in US-Patent Nr. 4,369,624 gezeigt.
  • Leider sind herkömmliche Gasturbinenbrennkammern zum Einsatz als Vorschaltbrennkammer aus verschiedenen Gründen nicht geeignet. Zunächst benötigen sie Verbrennungsluft zum Kühlen. Bei herkömmlichen Gasturbinen ist das kein Problem, weil die Verbrennungsluft ganz einfach die aus dem Verdichterabschnitt ausströmende verdichtete Luft ist. Die Temperatur dieser Luft liegt in der Regel bei nur 370ºC (700ºF) und ist daher für Kühlzwecke geeignet. Hingegen benutzen die Vorschaltbrennkammern Luft aus dem Kohlenofen-Wärmeaustauscher als Verbrennungsluft, und die Temperatur dieser Luft muß verhältnismäßig hoch sein, um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen, in der Regel 980ºC (1800ºF). Daraus ergibt sich, daß eine herkömmliche Gasturbinenbrennkammer für eine annehmbare Lebensdauer nur unzureichend gekühlt würde, wenn sie als Vorschaltbrennkammer eingesetzt wird. Zweitens fördert die hohe Temperatur der an die Vorschaltbrennkammer geleiteten Verbrennungsluft die Bildung von Stickoxiden (NOx), eine schädliche Luftverschmutzung. Daher ist der mit einer solchen Hochtemperatur- Verbrennungsluft einhergehende, von einer herkömmlichen Gasturbinenbrennkammer produzierte NOx-Gehalt unzulässig.
  • Somit ist Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen einer Vorschaltbrennkammer für eine indirekt befeuerte Gasturbine, die heiße, verdichtete Luft aus einem Wärmeaustauscher als Verbrennungsluft benutzt und die doch eine ausreichende Kühlung für eine gute Lebensdauer erzielt und die Bildung von NOx minimiert.
  • Im Hinblick auf diese Aufgabe beruht die vorliegende Erfindung auf einem Gasturbinen-Kraftwerk, enthaltend: Eine Gasturbine mit einem Verdichterabschnitt zum Verdichten von Luft sowie einen Turbinenabschnitt zum Ausdehnen eines Heißgases; eine Festkraftstoff-Feuerung einschließlich des damit verbundenen Wärmeaustauschers, der wenigstens einen ersten Teil der verdichteten Luft aus dem Verdichterabschnitt aufnimmt und dabei heiße verdichtete Luft produziert; und eine Vorschaltbrennkammer, die so angeschlossen ist, daß sie die heiße Verdichterluft aufnimmt, und so eingerichtet ist, daß sie flüssigen oder gasförmigen Kraftstoff verbrennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschaltbrennkammer einen inneren Kanal aufweist, der eine Reaktionszone zum Verbrennen des flüssigen bzw. gasförmigen Kraftstoffs aufweist, um die Temperatur der heißen, verdichteten Luft zu erhöhen, bevor sie in den Turbinenabschnitt und zu einem Außenkanal geführt wird, der einen ringförmigen Durchgang zur Strömungsverbindung mit dem Verdichterabschnitt und mit dem Wärmeaustauscher aufweist, so daß ein erster Teil der verdichteten Luft durch den Durchgang strömt; und daß ein Brenner im inneren Kanal angeordnet ist und eine Plattenbaugruppe enthält, auf der eine Vielzahl von Kraftstoffdüsen montiert sind, und die in Strömungsverbindung mit dem Verdichterabschnitt steht, so daß ein zweiter Teil dieser verdichteten Luft, die von dem Verdichterabschnitt erzeugt wird, durch diese Plattenbaugruppe und in die Kraftstoffdüsen geführt wird.
  • Die Erfindung wird leichter verständlich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die beispielhaft in den begleitenden Zeichnungen gezeigt wird, in diesen ist
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer indirekt befeuerten Gasturbine in einem Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus, die eine solchen Vorschaltbrennkammer nach dem Stand der Technik anwendet.
  • Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht durch die obere Hälfte einer Gasturbine, der die Vorschalt-Brennkammer gemäß der vorliegenden Erfindung in eine herkömmliche Gasturbine integriert zeigt.
  • Fig. 3 ist eine detaillierte Ansicht des Teils der Vorschaltbrennkammer, die in Fig. 2 im Kreis III eingeschlossen dargestellt wird.
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Fig. 5 ist eine isometrische Ansicht der in Fig. 3 gezeigten Kraftstoffdüse.
  • In Fig. 1 wird eine indirekt befeuerte Gasturbine eines Kraftwerks im kombinierten Zyklus gemäß Stand der Technik gezeigt. Umgebungsluft 11 tritt in den Verdichterabschnitt 2 einer Gasturbine 1 ein. Die vom Verdichterabschnitt 2 verdichtete Luft 16 tritt in einen Wärmeaustauscher 13 ein, der in einer Feuerung 5 angeordnet ist, der festen Brennstoff 10 wie z.B. Kohle verbrennt. Die Feuerung 5 kann vom atmosphärischen Wirbelbett-Typ sein. Wie bereits besprochen, ist als praktisches Beispiel der Wärmeaustauscher nur in der Lage, die Luft auf etwa 980ºC (1800ºF) aufzuheizen. Daher wird die heiße, verdichtete Luft 22 aus dem Wärmeaustauscher 13 zu einer vorgeschalteten Brennkammer 6 geleitet, die mit einem herkömmlichen Brennstoff 12, wie z.B. Naturgas oder Destillattöl Nr. 2 beschickt wird. Die Vorschaltbrennkammer 6 hebt die Temperatur der verdichteten Luft auf eine Höhe an, die dem hohen Wirkungsgrad im Turbinenabschnitt 3, typisch etwa 1290ºC (2350ºF), entspricht. Das in der Vorschaltbrennkammer 6 produzierte Heißgas 17 wird dann zum Turbinenabschnitt 3 der Gasturbine 1 geleitet, wo es sich ausdehnt und dabei die Kraft zum Antrieb eines elektrischen Generators 4 erzeugt.
  • Das aus dem Turbinenabschnitt 3 ausströmende Abgas wird zu einem Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 7 (HRSG) geführt, in dem viel von der latenten, im Abgas 18 verbleibenden Wärme dazu benutzt wird, Speisewasser 20 über einen Wärmeaustauscher 14 in Dampf 21 umzuwandeln. Der im HRSG 7 erzeugte Dampf 21 wird in eine Dampfturbine 8 gleitet, die den Dampf entspannt und dabei die Energie gewinnt, um einen zweiten Stromgenerator 4 anzutreiben. Der entspannte Abdampf 59 wird dann zu einem Kondensator 9 geführt. Das aus dem HRSG 7 ausströmende Abgas 58 wird zu einer Feuerung 5 geführt, wo es Sauerstoff zum Verbrennen des festen Kraftstoffs 10 liefert. Das aus der Feuerung 5 abgeführte Gas 19 wird über den Schornstein 15 ins Freie geblasen. Wie Fig. 1 zeigt, kann eine Teil des durch den HRSG 7 strömenden Gases auch unmittelbar dem Schornstein 15 zugeführt werden und so die Feuerung umgehen.
  • Fig. 2 zeigt die Integrierung der Vorschaltbrennkammer 6 gemäß der vorliegenden Erfindung in eine Gasturbinen 1. Erfindungsgemäß ist im Außenmantel der Gasturbine 1 ein Abzugsrohr 35 ausgebildet, das die aus dem Verdichter ausströmende Luft 16 in die Vorschaltbrennkammer 6 leitet. Zwar ist in Fig. 2 nur eine einzige Vorschaltbrennkammer 6 dargestellt, jedoch muß hier verstanden werden, daß auch eine Vielzahl von Abzugsrohren 35 um den Außenmantel angeordnet sein kann, von denen jedes verdichtete Luft einer von mehreren Vorschaltbrennkammern 6 zuführen kann.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt wird, beinhaltet die Vorschaltbrennkammer 6 einen inneren und einen äußeren Mantel 29 bzw. 30 und eine Brennerbaugruppe. Die Brennerbaugruppe besteht aus einer Vielzahl von Kraftstoffmodulen 43, die in eine Kraftstoffverteiler-Plattenbaugruppe 37 montiert sind, die sich quer in den Innenmantel erstreckt. Der Innenmantel 29 dient als Kanal zum Leiten der Strömung der heißen, verdichteten Luft 22 aus der Feuerung 5 zur Brennerbaugruppe, wie nachstehend noch genauer diskutiert wird. Der Innenmantel 29 dient ferner als Kanal zum Leiten des Heißgasstroms 17 von der Brennerbaugruppe zu einem Toroidkanal 34, der das Heißgas um die Einlässe zum Turbinenabschnitt 3 verteilt, Dementsprechend weist der Innenmantel verengte Teile 56 und 57 an seinem oberen und an seinem unteren Ende auf, die einen Verbrennungslufteingang bzw. einen Heißgasausgang bilden. Der Innenmantel dient ferner zum Einschließen der Reaktionszone 36 in Strömungsrichtung nach der Brennerbaugruppe, in der die Verbrennung erfolgt.
  • Gemäß einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt der Außenmantel 30 den Innenmantel 29 ein und bildet auf diese Weise einen ringförmigen Durchgang 31 zwischen den beiden Mänteln. Das Abzugsrohr 35 leitet die verdichtete Luft 16, die aus dem Verdichterabschnitt 2 strömt, zum Eingang 54 des ringförmigen Durchgangs 31. Die verdichtete Luft 16 strömt durch den ringförmigen Durchgang und von dort zum Wärmeaustauscher 13. Daraus ergibt sich, da, obwohl die heiße, verdichtete Luft 22 aus der Feuerung 5 die Verbrennungsluft für die Vorschaltbrennkammer 6 ist, die relativ kühle (d.i. in der Regel weniger als 370ºC (700ºF) heiße) verdichtete Luft 16 aus dem Verdichter zum Kühlen des Innenmantels 29 der vorgeschalteten Brennkammer dient. Ferner, wie in Fig. 2 gezeigt wird, läuft die Strömung der relativ kühlen Luft 16 im Gegenstrom zur Strömung der Heißluft 22 und des Verbrennungsgases 17, so daß die kühlste Luft die heißesten Teile des Innenmantels 29 bestreicht.
  • Zwar zeigt Fig. 2 die verdichtete Luft 16 als nur über die Außenfläche des Innenmantels 29 streichend, jedoch kann es in bestimmten Fällen erwünscht sein, einen Teil der Luft durch den Innenmantel zu führen, um ihn mit einer Schleierkühlung oder einer Schwitzkühlung zu versehen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt wird, wird ein Teil 25 der verdichteten Luft 16 aus dem ringförmigen Durchlaß 31 abgezogen und durch das Rohr 64 zu einem Zusatzverdichter 24 und zu Luft/Luft- Kühlern 60 geführt. Die Luft/Luft-Kühler sind stromaufwärts und stromabwärts vom Zusatzverdichter 24 angeordnet und übertragen Wärme aus der verdichteten Luft 25 in die Umgebungsluft 23. Daraus entsteht in einer bevorzugten Ausführungsform, daß die verdichtete Luft 25 auf etwa 150ºC (300ºF) gekühlt wird und ihr Druck durch etwa 138 kPa (20 psi) verstärkt wird. Die gekühlte, weiter verdichtete Luft 25 wird dann in zwei Teile 26 und 27 aufgeteilt. Teil 26 wird zur Kraftstoffverteilerplatte 37 und Teil 27 wird zu einem Kraftstoffrohrummantelung 33 geführt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzmodulen 43 in der Plattenbaugruppe 37 ausgebildet. Wie in Fig. 3 gezeigt wird, besteht die Plattenbaugruppe 37 aus oberen und unteren, im wesentlichen planaren kreisförmigen Platten 39 bzw. 40. Der Durchmesser der Platten 39 und 40 ist nur wenig kleiner als der Innendurchmesser des Innenmantels 29. Somit strömt im wesentlichen die gesamte in die Brennkammer 6 eintretende Heißluft 22 durch die Plattenbaugruppe 37. Ferner stehen die Platten 39 und 40 parallel zueinander und sind beabstandet, um einen Kühlluftdurchgang 41 zwischen ihnen auszubilden, der sich quer durch den Innenmantel 29 erstreckt. Teil 26 der weiteren verdichteten gekühlten Luft strömt durch den Kühlluftdurchgang 41 und kühlt dabei die Plattenbaugruppe 37.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, besteht jedes Kraftstoffmodul 43 aus einer Kraftstoffdüse 50 und sieben Verbrennungsluftdurchgängen 53. Wie aus den Fig. 3, 4 und 5 ersichtlich, besteht jede Kraftstoffdüse aus einem Kraftstoffzufuhrstutzen 61, der Kraftstoff 12 aus der Kraftstoffzufuhrleitung 32 aufnimmt, und einem Düsenkörper 52. Der Düsenkörper 52 umgibt das abgelegene Ende des Stutzens 61 und bildet mit ihm einen ringförmigen Durchgang 48. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, sind in der bevorzugten Ausführungsform in jedem Düsenkörper 52 sieben radial ausgerichtete Lufteinlaßöffnungen 49 ausgebildet. Die Lufteinlaßöffnungen 49 dienen zum Ausrichten der gekühlten Luft 26, die durch die Plattenbaugruppe 37 in den ringförmigen Durchgang 48 in den einzelnen Kraftstoffdüsen 50 strömt. Die Kühlluft 26, die in die ringförmigen Durchgang 48 eintritt, wird in zwei Teile gespalten (46 und 47). Teil 46 wird dazu benutzt, die Platte 39 zu kühlen, wie weiter unten noch ausgeführt wird, während sich der Teil 47 direkt mit dem Kraftstoff 12 mischt.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, sind sieben radial ausgerichtete Öffnungen 42 im abgelegenen Ende jedes Rohrstutzens 61 ausgebildet. Die Öffnungen 42 dienen zum Mischen des in den Rohrstutzen 61 in den Teil 47 der gekühlten Luft strömenden Kraftstoffs 12, der in den ringförmigen Durchgang 48 eingetreten ist. Als Ergebnis wird ein reiches Kraftstoff/Luftgemisch 44 gebildet, das aus dem ringförmigen Durchgang 48 durch sieben radial ausgerichtete Ausströmöffnungen 51 austritt, die um den Kraftstoffdüsenkörper 52 angeordnet und mit den Öffnungen 42 ausgerichtet sind.
  • Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, werden die Verbrennungsluftdurchgänge 53 in der Plattenbaugruppe 37 durch einmontierte Manschetten 45 ausgebildet. Wie in Fig. 4 ersichtlich, liegen die sieben Luftdurchgänge 53 gleichmäßig beabstandet in einem Kreis, der konzentrisch zur Kraftstoffdüse 50 angeordnet ist. Ferner sind die Luftdurchgänge 53 mit den Austrittsöffnungen 51 im Kraftstoffdüsenkörper 52 radial ausgerichtet. Die Luftdurchgänge 53 dienen zur Verteilung der Verbrennungsluft 22 um jede Kraftstoffdüse 50 und um axiale Heißluftstrahlen 22 auszubilden, die mit den Radialstrahlen aus Kraftstoff/Luftgemisch 44 zusammenwirken, die von den Austrittsöffnungen 51 gebildet werden. Daraus ergibt sich eine heftige Vermischung der Verbrennungsluft 22 mit dem reichen Kraftstoff/Luftgemisch 44 in der Reaktionszone 36 in Strömungsrichtung hinter der Plattenbaugruppe 37. Dieses Vermischen führt zu einem ultra-mageren Kraftstoff/Luftverhältnis in der Reaktionszone 36.
  • Wie auf dem Stand der Technik wohl bekannt, minimiert die ultra-magere Verbrennung die Bildung von NOx. Bei der vorliegenden Erfindung findet eine Verbrennung mit einem allgemeinen Äquivalenzverhältnis von etwa 0,15 statt. (Das Äquivalenzverhältnis ist ein Relativwert, der zur Kennzeichnung der Reich/Mager-Natur eines Verbrennungsprozesses dient. Eine stöchiometrische Verbrennung wird als ein Äquivalenzverhältnis von 1,0 bezeichnet, während herkömmliche Gasturbinenbrennkammern in der Regel bei einem allgemeinen Äquivalenzverhältnis von etwa 0,37 arbeiten.) Eine solche ultra-magere allgemeine Verbrennung wird erzielt durch die Streuung einer groben Anzahl Kraftstoffmodule 43 um die Plattenbaugruppe 37 mit dem örtlichen Kraftstoff/Luftverhältnis in der Nähe der einzelnen Kraftstoffmodule, das gerade noch hoch genug liegt, um die Verbrennung aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Flammenstabilität bei diesen mageren Kraftstoff/Luftverhältnissen durch zwei Faktoren ermöglicht. Der erste und bedeutsamste Faktor ist die hohe Temperatur der Verbrennungsluft 22, die durch die Plattenbaugruppe 37 strömt. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Wärmeaustauscher 13 so konstruiert, daß die Verbrennungsluft 22 auf etwa 980ºC (1800ºF) aufgeheizt wird.
  • Der zweite Faktor, der eine gute Flammenstabilität ermöglicht, ist die geringe Geschwindigkeit des Verbrennungsgases 17 in der Reaktionszone 36 in Strömungsrichtung hinter der Plattenbaugruppe 37. Der Durchmesser des Innenmantels 29 ist so bemessen, daß seine Strömungszone - d.i. der Bereich in einer Ebene, die senkrecht auf der Strömungsrichtung durch den Innenmantel steht - in der Reaktionszone 36 zur durchschnittlichen Bezugsgeschwindigkeit (die durchschnittliche Bezugsgeschwindigkeit ist definiert als die Geschwindigkeit durch die Brennkammer berechnet auf der Grundlage von Stetigkeitsüberlegungen unter Verwendung von Temperatur, Druck und Dichte des Kraftstoff/Luftgemisches unter Brennereingangsbedingungen) des Gases 17, das hindurchströmt und relativ hoch ist (d.i. etwa 30 m/s (100 fps)). Jedoch blockiert die Plattenbaugruppe 37 einen wesentlichen Teil dieses Strömungsbereichs durch Begrenzen der Strömung der Verbrennungsluft 22 in der Nachbarschaft der Plattenbaugruppe auf die Luftdurchgänge 53. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Größe und Anzahl der Luftdurchgänge 53 so, daß der Teil des Durchströmbereichs, der durch die Plattenbaugruppe 37 blockiert ist, in der Größenordnung von etwa 65 bis 70% liegt. Diese Strömungsblockierung bewirkt eine ungleichförmigen Geschwindigkeitsverteilung im Reaktionsbereich 36 und die Ausbildung von Wirbelströmen in Strömungsrichtung hinter der Plattenbaugruppe 37. Diese Wirbelströme bilden Zonen geringer Geschwindigkeit aus (d.i. etwa 3 m/s (10 fps)) - manchmal zusammenfassend als "Geschützte Zone" bezeichnet - die verhindern, daß die Flamme im Reaktionsbereich 36 ausgeblasen wird.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt wird, strömt derjenige Kühlluftanteil 46 der Kühlluft 26, der durch die Lufteinlaßöffnung 49 in die Luftdüse eintritt, der sich aber nicht mit dem Kraftstoff 12 mischt, oben am ringförmigen Durchgang 48 aus und wird durch ein Luftleitblech 38, das am Kraftstoffleitungsstutzen 61 angebracht ist, so gelenkt, daß er über die Oberfläche der oberen Platte 39 der Plattenbaugruppe strömt und auf diese Weise eine Schleierkühlung für die Plattenbaugruppe bewirkt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt wird, wird ein zweiter Teil 27 der gekühlten, weiter verdichteten Luft 25 zu einer ringförmigen Durchführung geleitet, die von einer Ummantelung 33 gebildet wird, die den Teil der Kraftstoffzufuhrleitung 32 umgibt, die sich durch den Innenmantel 29 erstreckt, und kühlt dabei das Rohr. Wie in Fig. 3 gezeigt wird, bildet die Kraftstoffrohrummantelung 33 einen Ausgang 62 in Strömungsrichtung gerade vor der Plattenbaugruppe 37 an jeder Kraftstoffmodulstelle 43. Nach dem Kühlen des Kraftstoffrohrs 32 strömt der Teil 27 der Kühlluft aus dem Ausgang 62 und strömt über die obere Platte 39 der Plattenbaugruppe 37 und sorgt auf diese Weise für zusätzliche Kühlung.

Claims (5)

1. Ein mit einer Gasturbine betriebenes Kraftwerk, enthaltend:
Eine Gasturbine (1) mit einem Verdichterabschnitt (2) zum Verdichten von Luft sowie einen Turbinenabschnitt (3) zum Ausdehnen eines Heißgases;
eine Festkraftstoff-Feuerung (5) einschlielich des damit verbundenen Wärmeaustauschers (13), der wenigstens einen ersten Teil der verdichteten Luft aus dem Verdichterabschnitt (2) aufnimmt und dabei heiße verdichtete Luft produziert; und eine Vorschaltbrennkammer (6), die so angeschlossen ist, daß sie die heiße Verdichterluft aufnimmt, und so eingerichtet ist, daß sie flüssigen oder gasförmigen Kraftstoff verbrennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschaltbrennkammer einen inneren Kanal (29) aufweist, der eine Reaktionszone zum Verbrennen des flüssigen bzw. gasförmigen Kraftstoffs aufweist, um die Temperatur der heißen, verdichteten Luft zu erhöhen, bevor sie in den Turbinenabschnitt (3) und zu einem Außenkanal (30) geführt wird, der einen ringförmigen Durchgang (31) zur Strömungsverbindung mit dem Verdichterabschnitt (2) und mit dem Wärmeaustauscher (13) aufweist, so daß ein erster Teil der verdichteten Luft durch diesen Durchgang (31) strömt; und daß ein Brenner im inneren Kanal angeordnet ist und eine Plattenbaugruppe (37) enthält, auf der eine Vielzahl von Kraftstoffdüsen (36) montiert sind, und der in Strömungsverbindung mit dem Verdichterabschnitt (2) steht, so daß ein zweiter Teil dieser verdichteten Luft, die von dem Verdichterabschnitt (2) erzeugt wird, durch diese Plattenbaugruppe (37) und in die Kraftstoffdüsen (36) geführt wird.
2. Ein mit einer Gasturbine betriebenes Kraftwerk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerung (5) so eingerichtet ist, daß er wenigstens einen Teil der verdichteten Luft (16) vom Verdichterabschnitt (2) erhitzt durch Verbrennen eines zweiten Festkraftstoffs (10), und auf diese Weise heiße verdichtete Luft (22) erzeugt, wobei die Feuerung (5) in Strömungsverbindung mit dem inneren Kanal (29) steht, so daß die heiße verdichtete Luft (22) durch diesen Innenkanal und den ringförmigen Durchgang (31) strömt, der in Strömungsverbindung mit dem Wärmeaustauscher (3) steht, so daß die verdichtete Luft (16), die durch den Verdichterabschnitt (31) erzeugt wird, durch den ringförmigen Durchgang (31) in einer im Gegenstrom zur Strömungsrichtung der heißen Luft durch den inneren Kanal (29) stehenden Richtung strömt.
3. Ein mit einer Gasturbine betriebenes Kraftwerk gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Zusatzverdichter (24) zum weiteren Verdichten des zweiten Teils (25) der verdichteten Luft (16); und durch einen Kanal (64) zum Führen dieses zweiten Teils (25) der verdichteten Luft (16) von diesem ringförmigen Durchgang (31) durch den Zusatzverdichter (24) zur Plattenbaugruppe (37).
4. Ein mit einer Gasturbine betriebenes Kraftwerk gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Kühler 60 zum Kühlen des zweiten Teils (25) der verdichteten Luft (16).
5. Ein mit einer Gasturbine betriebenes Kraftwerk gemäß einem beliebigen Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Plattenbaugruppe (37) über den inneren Kanal (29) erstreckt und in ihr Kühlluftdurchgänge ausgebildet sind, wobei diese Kühlluftdurchgänge in Verbindung mit den Kraftstoffdüsen (36) stehen zwecks Einspeisung der Kühlluft in die Kraftstoffdüsen (36).
DE69205244T 1991-08-23 1992-07-23 Zusatzbrennkammer für eine indirekt befeuerte Gasturbine. Expired - Fee Related DE69205244T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/749,376 US5261226A (en) 1991-08-23 1991-08-23 Topping combustor for an indirect fired gas turbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69205244D1 DE69205244D1 (de) 1995-11-09
DE69205244T2 true DE69205244T2 (de) 1996-03-14

Family

ID=25013502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69205244T Expired - Fee Related DE69205244T2 (de) 1991-08-23 1992-07-23 Zusatzbrennkammer für eine indirekt befeuerte Gasturbine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5261226A (de)
EP (1) EP0529310B1 (de)
JP (1) JPH05202769A (de)
KR (1) KR100218605B1 (de)
CA (1) CA2076563A1 (de)
DE (1) DE69205244T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497613A (en) * 1993-12-03 1996-03-12 Westinghouse Electric Corporation Hot gas manifold system for a dual topping combustor gas turbine system
US5950417A (en) * 1996-07-19 1999-09-14 Foster Wheeler Energy International Inc. Topping combustor for low oxygen vitiated air streams
US6014855A (en) * 1997-04-30 2000-01-18 Stewart & Stevenson Services, Inc. Light hydrocarbon fuel cooling system for gas turbine
US5930999A (en) * 1997-07-23 1999-08-03 General Electric Company Fuel injector and multi-swirler carburetor assembly
US6026645A (en) * 1998-03-16 2000-02-22 Siemens Westinghouse Power Corporation Fuel/air mixing disks for dry low-NOx combustors
CA2530544A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-16 Haul-All Equipment Ltd. Vented, gas-fired air heater
JP6296286B2 (ja) * 2014-03-24 2018-03-20 三菱日立パワーシステムズ株式会社 排熱回収システム、これを備えているガスタービンプラント、排熱回収方法、及び排熱回収システムの追設方法
JP6490466B2 (ja) * 2015-03-24 2019-03-27 株式会社クボタ 廃棄物処理設備及び廃棄物処理設備の操炉方法
CN104864415A (zh) * 2015-05-29 2015-08-26 陈文煜 一种适用于多种燃料的微型燃气轮机发电系统
EP3650139A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-13 Linde Aktiengesellschaft Brennermodul und verfahren zum generativen fertigen eines solchen brennermoduls
WO2022247290A1 (zh) * 2021-05-28 2022-12-01 李华玉 双燃料与多燃料内燃动力装置
US11846422B2 (en) * 2021-08-19 2023-12-19 Collins Engine Nozzles, Inc. Systems for fuel injectors with fuel air heat exchangers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB292514A (en) * 1927-06-20 1929-08-22 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in and relating to pipes containers and the like, particularly for turbines
NL68405C (de) * 1945-12-18
GB1106755A (en) * 1965-10-14 1968-03-20 Rolls Royce Combustion equipment
US3773462A (en) * 1969-04-04 1973-11-20 Stein Industrie Heat exchanger
GB1559779A (en) * 1975-11-07 1980-01-23 Lucas Industries Ltd Combustion assembly
GB1585157A (en) * 1976-07-17 1981-02-25 Stone Platt Fluid Fire Ltd Gas turbine engine
JPS5824695B2 (ja) * 1977-03-14 1983-05-23 トヨタ自動車株式会社 ガスタ−ビンエンジンの燃焼器構造
CH633347A5 (de) * 1978-08-03 1982-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Gasturbine.
DE2950535A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-11 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Brennkammer einer gasturbine mit vormisch/vorverdampf-elementen
US4369624A (en) * 1981-01-02 1983-01-25 Westinghouse Electric Corp. High temperature gas turbine systems
EP0061262A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-29 Cpc International Inc. System zur Erzeugung von Energie
DE3361535D1 (en) * 1982-05-28 1986-01-30 Bbc Brown Boveri & Cie Gas turbine combustion chamber and method of operating it
DE3663847D1 (en) * 1985-06-07 1989-07-13 Ruston Gas Turbines Ltd Combustor for gas turbine engine
DE3833832A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Krantz Gmbh Energieplanung H Verfahren zum betreiben einer waerme-kraft-anlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR100218605B1 (ko) 1999-09-01
US5261226A (en) 1993-11-16
EP0529310B1 (de) 1995-10-04
JPH05202769A (ja) 1993-08-10
DE69205244D1 (de) 1995-11-09
CA2076563A1 (en) 1993-02-24
KR930004629A (ko) 1993-03-22
EP0529310A1 (de) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889301T2 (de) Brennkammer zur Verminderung des Schadstoffaustosses von Gasturbinen.
DE69405281T2 (de) Vormischbrennkammer mit konzentrischen Ringkanälen
DE69505006T2 (de) Hybridbrenner einer gasturbine
DE60125441T2 (de) Mehrstufiges, mehrebenes Vebrennungssystem für Gasturbine
DE2415036C2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke mit Regenerativ-Wärmetauschern
DE69024081T2 (de) Verfahren zur Verbrennung mit Gasvormischung und eine Verbrennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69209020T2 (de) Brennkammer mit abgestufter Luftzufuhr
DE102009025775B4 (de) Vormischeinrichtung für eine Gasturbine
DE102009043864B4 (de) Kanalbrenner für heizwertarmen Brennstoff für Heizsysteme und Wärmerückgewinnungssysteme
DE102011000225B4 (de) Über einen Anzapfdiffusor gespeistes sekundäres Verbrennungssystem für Gasturbinen
DE69724502T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE102009043883B4 (de) Mehrfachrohrthermosicherung zum Schutz einer Düse vor einem Flammenhaltungs- oder Flammenrückschlagereignis
CH697800A2 (de) Kraftstoffdüse sowie Brennkammer für eine Turbine.
DE69205244T2 (de) Zusatzbrennkammer für eine indirekt befeuerte Gasturbine.
DE60037859T2 (de) Brennkammerhemd mit Filmkühlung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011051366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Brennstoff in einer Gasturbinendüse
DE102013114973A1 (de) Brennstoffinjektor zur Zuführung von Brennstoff zu einer Brennkammer
DE102011008009B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine und Gasturbine
DE102011053432A1 (de) Brennstoffdüsenanordnung für Gasturbinensysteme
DE2940431A1 (de) Brennkammer mit abgestufter brennstoffeinspritzung und verfahren zum betreiben einer hochtemperaturbrennkammer
DE102016106491A1 (de) Brennstoffdüsenanordnung mit einer Pilotdüse
DE1476785A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur flammenlosen Verbrennung
EP0681099A2 (de) Kraftwerksanlage
DE102018113824A1 (de) System und Verfahren zur Verbrennung eines flüssigen Brennstoffs in einer Gasturbinenbrennkammer
EP0889289B1 (de) Gasturbinenanalge und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee