DE69204668T2 - Verfahren zur Abdichtung des Rotors einer geothermischen Nassdampfturbine. - Google Patents
Verfahren zur Abdichtung des Rotors einer geothermischen Nassdampfturbine.Info
- Publication number
- DE69204668T2 DE69204668T2 DE69204668T DE69204668T DE69204668T2 DE 69204668 T2 DE69204668 T2 DE 69204668T2 DE 69204668 T DE69204668 T DE 69204668T DE 69204668 T DE69204668 T DE 69204668T DE 69204668 T2 DE69204668 T2 DE 69204668T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- turbine
- pressure
- temperature
- sealing rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 210000003027 ear inner Anatomy 0.000 description 22
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
- F01D11/02—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
- F01D11/04—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type using sealing fluid, e.g. steam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abdichtung des Rotors einer Dampfturbine, bei der unter Druck stehender geothermischer Naßdampf verwendet wird, der in der Turbine vom Einlaß mit hohem Druck und hoher Temperatur zum Auslaß mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur strömt, wobei er mehrere Druck- und Temperaturzwischenstufen durchläuft und der Rotor mit mehreren benachbarten Labyrinthdichtungsringen an beiden Seiten der Turbine ausgestattet ist, zwischen denen sich radial vom Rotor erstreckende Durchgänge angeordnet sind, und wobei das Verfahren mindestens einen Schritt umfaßt, in dem ein Strom von unter Druck stehendem geothermischem Naßdampf in einen der radialen Durchgänge zwischen den Dichtungsringen eingeleitet und durch das Labyrinth von mindestens einem der Dichtungsringe hindurchgeleitet wird, so daß er unter Druckabfall und Temperaturverringerung gedrosselt wird, sowie mindestens einen Schritt, in dem der gedrosselte Dampf in einem weiteren der radialen Durchgänge gesammelt wird.
- Bei Dampfturbinen wird nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik die Abdichtung des Rotors gegen die Außenseite der Maschine dadurch erreicht, daß den Labyrinthen der Dichtungsringe gegen den Strom des Dampfs, der die Tendenz hat, durch diese Dichtungsringe vom Innern der Maschine nach außen zu entweichen, unter hohem Druck stehender Dampf zugeführt wird.
- Der durch die Labyrinthe der Dichtungsringe gedrosselte Dampf wird gesammelt und durch radiale Duchgänge bzw. Abzüge, die zwischen den Dichtungsringen angeordnet sind, nach außen geleitet.
- Zu diesem Zweck wird üblicherweise entweder Frischdampf oder Dampf aus den Zwischenstufen der Turbine verwendet, in geeigneten Fällen auch aus Hochdrucklabyrinthen entweichender Dampf, der gesammelt und zu Labyrinthen, die mit niedrigerem Druck arbeiten, geleitet wird.
- Diese herkömmliche Technik ist weit verbreitet und wird bei Dampfturbinen, bei denen maschinell erzeugter Dampf mit genau geregelten Reinheits- und Qualitätsmerkmalen verwendet wird, erfolgreich angewandt; im Fall von Turbinen, die mit geothermischem Dampf arbeiten, bringt sie jedoch schwerwiegende Nachteile mit sich, da in diesem Dampf gelöste Salze enthalten sind, die sich in den Labyrinthen der Dichtungen absetzen und deren Wirksamkeit beeinträchtigen.
- Es ist bekannt, daß der durch die Labyrinthe der Dichtungsringe strömende Dampfstrom gedrosselt wird und dabei eine Temperatursenkung eintritt, durch die der Dampf bei einem bestimmten Druck am Auslaß der Maschine überhitzt werden kann, so daß er sich nicht mehr im Naßzustand befindet.
- Die Überhitzung bringt bei maschinell erzeugtem Dampf keine bedeutenden Nachteile mit sich. Wenn jedoch geothermischer Dampf, in dem viele Salze gelöst sind, aus dem Naßzustand gerät, fallen die Salze aus und setzen sich in den Labyrinthen der Dichtungsringe ab.
- Wenn bei der herkömmlichen Technik geothermischer Dampf verwendet wird, müssen Vorbeugungsmaßnahmen ergriffen werden, um den Dampf zu entsalzen.
- Eine solche Entsalzung hat jedoch den Nachteil, daß spezielle Vorrichtungen erforderlich sind, was die Kosten der Anlage erhöht und den für die Turbine zur Verfügung stehenden Maximaldruck verringert, wobei im Fall von geothermischem Dampf der ursprüngliche Druck nicht sehr hoch ist. Meist beträgt er nur 15 bis 20 Atmosphären.
- Eine andere Art, das obengenannte Problem zu umgehen, besteht darin, den geothermischen Dampf zum Erwärmen und Verdampfen eines sekundären Fluids, das zu einer Turbomaschine geleitet wird, zu verwenden.
- Das sekundäre Fluid ist im allgemeinen ein organisches Fluid, wie z. B. Isobutan, bei dem verhindert werden muß, daß es an den Dichtungsringen der Turbomaschine austritt.
- In US-A-4 189 156 ist ein System beschrieben, bei dem den Labyrinthen der Dichtungsringe Öl und ein unter Druck stehendes sekundäres Fluid zugeführt wird, die ein Austreten sekundären Fluids verhindern.
- Dabei tritt jedoch nicht nur Öl aus, das gesammelt werden muß, sondern es wird auch eine Mischung aus Öl und sekundärem Fluid gebildet, die aufgefangen und zur Wiedergewinnung getrennt werden muß.
- Dieses Vorgehensweise ist ziemlich kompliziert. Außerdem ist dabei eine Verringerung des thermischen Wirkungsgrads unvermeidlich.
- In der japanischen Veröffentlichung JP-A-5879606 wird vorgeschlagen, als Dichtmittel in die Labyrinthe strömende Luft zu verwenden, die von außen zum Turbinenausgang geleitet wird und sich dort mit dem Dampf vermischt.
- Für diesen Luftstrom sind Sauggebläse (oder Luftkompressoren) erforderlich. Außerdem wird zum Entfernen der Luft aus dem Kondensator ziemlich viel Energie benötigt.
- Diese Erfindung hat zur Aufgabe, die Verwendung geothermischen Dampfs in natürlichem Zustand zur Abdichtung des Rotors ohne vorherige Entsalzung zu ermöglichen, was offensichtliche Vorteile hinsichtlich der Kosten bietet und den Gesamtwirkungsgrad der Anlage verbessert.
- Dies Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichnetes Verfahren, wie es in der Einleitung beschrieben wurde, gelöst.
- Im folgenden wird diese Erfindung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführung, die als nichteinschränkendes Beispiel aufzufassen ist und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, genauer beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Geothermikdampfturbine, bei der die Rotorabdichtung durch das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt, und
- Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine schematische Ansicht der Anordnung der Labyrinthdichtungsringe an der Hochdruckseite der Turbine von Fig. 1.
- Im folgenden wird auf diese Zeichnungen Bezug genommen. Eine schematisch dargestellte Dampfturbine für geothermischen Naßdampf ist insgesamt mit 1 bezeichnet und mit einem Rotor 2, mehreren als A, B, C, D, E und F bezeichneten Labyrinthdichtungsringen, die an der Hochdruckseite 3 der Turbine angeordnet sind, sowie ebensolchen als G, H und I bezeichneten Ringen, die an der Niedrigdruckseite 4 angeordnet sind, ausgestattet.
- Die Zufuhr von geothermischem Naßdampf zur Turbine 1 ist durch Kanal 5 schematisch dargestellt, und der Auslaß, an dem der Druck über Zwischenstufen hinweg abgefallen ist, ist bei 6 schematisch dargestellt.
- Die Zwischenstufen der Turbine sind in Fig. 1 nur als I bis IV schematisch dargestellt, da dies zum Verständnis dieser Erfindung ausreicht. Es sind natürlich mehr Stufen, z. B. zehn, vorhanden.
- Wie in Fig. 2 deutlicher zu sehen ist, sind die Labyrinthdichtungsringe auf ringförmigen Halterungen angebracht, die mit 7, 8, 9, 10 und 11 bezeichnet sind. Bei dem gezeigten Beispiel hält die Halterung 9 sowohl Ring C als auch Ring D.
- Die Dichtungsringe sind mit den jeweiligen Halterungen durch herkömmliche Mittel verbunden, wobei sie eine T-förmige Rippe aufweisen, die mit radialem Spiel in eine entsprechende ringförmige Rille 7a, 8a, 9a, 10a, 11a der zugehörigen Halterung eingesetzt wird.
- Zwischen den Halterungen 7, 8, 9, 10 und 11 befinden sich radiale Durchgänge 12, 13, 14 und 15.
- Der radiale Durchgang 13 ist, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, über einen Kanal 16 mit Stufe III der Turbine 1 verbunden. Der sich zwischen den Dichtungsringen A und B befindende radiale Durchgang 12 ist mit Stufe IV der Turbine 1 verbunden, wie durch den schematisch dargestellten Kanal 17 gezeigt.
- Der radiale Durchgang 14 ist mit einer schematisch dargestellten Sammelleitung 18 verbunden, die den aus den Dichtungen strömenden Dampf sammelt und zu den Dichtungsringen C, H und I an der Niedrigdruckseite 4 der Turbine leitet.
- Aus dieser Beschreibung geht hervor, daß ein erster Dampfstrom mit einem ersten Druck- und Temperaturzwischenwert aus einer mittleren Stufe der Turbine 1 - im abgebildeten Beispiel ist dies Stufe III - entnommen und über den Kanal 16 und den radialen Durchgang 13 zwischen die beiden Dichtungsringe B und C geleitet wird.
- Zwischen diesen Ringen teilt sich der erste Dampfstrom, wie durch die Pfeile in Fig. 2 dargestellt, in einen ersten Teil, der in das Labyrinth des Rings B eindringt und zum radialen Durchgang 12 gelangt, wobei er auf einen Zwischendruck abfällt, der niedriger als der Ausstoßdruck ist, und aufgrund der Drosselung eine Temperaturverringerung eintritt.
- In diesem radialen Durchgang 12 mischt sich der erste Dampf strom mit einem Teil eines zweiten Dampfstroms, der direkt von der Hochdruckseite 3 der Turbine kommt und durch das Labyrinth des Rings A, der der Hochdruckseite unmittelbar benachbart ist, geleitet wird und danach einen dritten Druckzwischenwert annimmt. Da er dabei gedrosselt wird, erfolgt auch hier wieder eine Temperaturverringerung.
- Der dritte Druckwert des gedrosselten zweiten Dampfstroms ist nicht höher als der des Dampfs, der im Labyrinth von Ring B gedrosselt wird.
- Gemäß einem bevorzugten Verfahren wird bewirkt, daß diese Druckwerte gleich hoch sind.
- Die Dampfstromteile, die sich im radialen Durchgang 12 mischen und deren Druck und Temperatur Werte zwischen denjenigen der einzelnen Teile annehmen, werden über den Kanal 17 in eine Stufe der Turbine 1 geleitet, die einen entsprechend hohen Druck aufweist. Bei dem abgebildeten Beispiel ist dies Stufe IV.
- Ein zweiter Teil des ersten Dampfstroms strömt durch die Labyrinthe von Ring C und D und erreicht den Durchgang 14, von wo er über die Sammelleitung 18 zu den Dichtungsringen C, H und I an der Niedrigdruckseite der Turbine geleitet wird.
- Ein weiterer Anteil des zweiten Teils des ersten Dampfstroms strömt, wie durch die Pfeile in Fig. 2 dargestellt, durch das Labyrinth von Dichtungsring E und erreicht den radialen Durchgang 15, wo er sich mit Luft, die durch das Labyrinth von Dichtungsring F in den radialen Durchgang 15 gelangt, vermischt.
- Das Luft-Dampf-Gemisch wird durch einen in Fig. 1 schematisch dargestellten Auslaß 19 auf herkömmliche Weise aus dem Durchgang 15 abgeleitet.
- Gemäß dieser Erfindung wird die Temperatur der Dampfstromteile, die durch die Labyrinthe der Dichtungsringe auf der Hochdruckseite oder der Niedrigdruckseite der Turbine strömen, so geregelt, daß der Dampf niemals überhitzt sondern im Naßzustand gehalten wird, auch wenn die Temperatur nach Drosselung des Stroms reduziert wird.
- Die Temperatur, die der Dampf nach dem Drosseln erreicht, wird dadurch geregelt, daß der Druckabfall, der beim Durchströmen des Labyrinths eines bestimmten Dichtungsrings eintritt, vorbestimmt wird und somit der erste Dampfstrom aus einer mittleren Stufe, im abgebildeten Fall z. B. aus der dritten Stufe, entnommen wird, wo der Druck so hoch ist, daß der Teil des Dampfs, der in den Dichtungen gedrosselt wurde, im Mollier-Diagramm zuverlässig Werte unter der Grenzkurve annimmt und somit der Naßzustand vorliegt.
- Auf diese Weise bleiben die im geothermischen Dampf enthaltenen Salze in der Flüssigkeit des Dampfs gelöst und setzen sich somit nicht in den Dichtungen ab.
Claims (4)
1. Verfahren zur Abdichtung des Rotors (2) einer
Dampfturbine, bei der unter Druck stehender geothermischer Naßdampf
verwendet wird, der in der Turbine vom Einlaß mit hohem Druck
und hoher Temperatur zum Auslaß mit niedrigem Druck und
niedriger Temperatur strömt, wobei er mehrere Druck- und
Temperaturzwischenstufen durchläuft,
gekennzeichnet durch die Schritte
- Ausstatten dieses Rotors (2) mit mehreren benachbarten
Labyrinthdichtungsringen (A, B, C, D, E, F, G, H, I) an beiden
Seiten der Turbine,
- Anordnen von sich radial vom Rotor erstreckenden
Durchgängen (12, 13, 14, 15) zwischen diesen Dichtungsringen,
- Einleiten eines Stroms von unter Druck stehendem
geothermischem Naßdampf in einen der radialen Durchgänge (13) zwischen
den Dichtungsringen,
- Hindurchleiten dieses Stroms von geothermischem Naßdampf
durch das Labyrinth von mindestens einem der Dichtungsringe
(B), dergestalt, daß er unter Druckabfall und
Temperaturverringerung gedrosselt wird, wobei die Druck- und
Temperatursenkung so gewählt ist, daß der Dampf im Naßzustand gehalten
wird, und
- Sammeln des gedrosselten Dampfs in einem weiteren der
radialen Durchgänge (12).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- mindestens ein erster Dampfstrom aus einer Stufe (III) der
Turbine (1) mit einem ersten Druck- und
Temperaturzwischenwert entnommen und über den zugehörigen radialen Durchgang
(13) zwischen ein Paar Dichtungsringe (B, C) des Rotors
geleitet wird, die sich in axialer Richtung mindestens
außerhalb des der Hochdruckseite (3) der Turbine (1) benachbarten
Dichtungsrings (A) befinden,
- ein erster Teil des ersten Dampfstroms entlang des Rotors
(2) mindestens durch den Dichtungsring (B) des genannten
Paars (B, C), der sich auf der Seite des der Hochdruckseite
(3) der Turbine (1) benachbarten Dichtungsrings (A) befindet,
gedrosselt wird, bis er unter Temperaturverringerung einen
zweiten Druckzwischenwert erreicht, der niedriger als der
Entnahmedruck ist,
- ein zweiter Dampfstrom, der direkt von der Hochdruckseite
(3) der Turbine (1) kommt, axial entlang des Rotors (2) durch
den der Hochdruckseite (3) benachbarten Dichtungsring (A)
gedrosselt wird, bis er unter Temperaturverringerung einen
Druckzwischenwert erreicht, der dem zweiten Wert entspricht,
- die Teile des ersten und zweiten Dampfstroms, die durch die
entspechenden Dichtungsringe (B, A) gedrosselt wurden, in dem
radialen Durchgang (12) zwischen diesen Dichtungsringen (B,
A) vereint und in die Turbine an einer Stufe (IV), an der der
Druckwert im wesentlichen so groß wie der zweite Druckwert
ist, eingeleitet werden,
- die Druck- und Temperaturwerte der Teile der Dampfströme,
die durch die Dichtungsringe (B, A) gedrosselt wurden, so
groß sind, daß der Dampf im Naßzustand gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
zweiter Teil des ersten Dampfstroms entlang des Rotors
gedrosselt wird, indem er durch weitere Dichtungsringe (C, D,
E) geleitet wird, die sich weiter außerhalb der
Hochdruckseite (3) der Turbine befinden, und nach dem Drosseln einen
Zwischendruck und eine zugehörige Temperatur erreicht, bei denen
ein Naßdampfzustand vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Teil des ersten Dampfstroms nach der
Drosselung durch die weiteren Dichtungsringe (C, D, E) gesammelt
und zusammen mit einem Luftstrom, der durch den am weitesten
von der Hochdruckseite (3) der Turbine entfernten
Dichtungsring (F) eindringt, abgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92830367A EP0577908B1 (de) | 1992-07-10 | 1992-07-10 | Verfahren zur Abdichtung des Rotors einer geothermischen Nassdampfturbine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69204668D1 DE69204668D1 (de) | 1995-10-12 |
DE69204668T2 true DE69204668T2 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=8212136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69204668T Expired - Fee Related DE69204668T2 (de) | 1992-07-10 | 1992-07-10 | Verfahren zur Abdichtung des Rotors einer geothermischen Nassdampfturbine. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5454689A (de) |
EP (1) | EP0577908B1 (de) |
JP (1) | JP3338516B2 (de) |
DE (1) | DE69204668T2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313805A1 (de) * | 1993-04-27 | 1994-11-03 | Siemens Ag | Dichtungsanordnung für zumindest eine Durchführung einer Welle durch ein Gehäuse |
US5718560A (en) * | 1995-12-29 | 1998-02-17 | Sulzer Turbo Ag | Turbocompressor for non-ideal process gases |
US6318958B1 (en) | 1998-08-21 | 2001-11-20 | Alliedsignal, Inc. | Air turbine starter with seal assembly |
US6623238B2 (en) | 1998-08-21 | 2003-09-23 | Honeywell International, Inc. | Air turbine starter with seal assembly |
US6330790B1 (en) | 1999-10-27 | 2001-12-18 | Alliedsignal, Inc. | Oil sump buffer seal |
GB0004239D0 (en) * | 2000-02-24 | 2000-04-12 | Crane John Uk Ltd | Seal assemblies |
US6991235B2 (en) * | 2003-11-07 | 2006-01-31 | The Boeing Company | Gas-buffered seal assembly and method therefor |
US6976679B2 (en) * | 2003-11-07 | 2005-12-20 | The Boeing Company | Inter-fluid seal assembly and method therefor |
GB2411931A (en) * | 2004-03-08 | 2005-09-14 | Alstom Technology Ltd | A leaf seal arrangement |
JP4776249B2 (ja) * | 2005-02-25 | 2011-09-21 | 株式会社東芝 | 液体の軸封装置とその軸封装置を用いた回転電機 |
ITTO20050520A1 (it) | 2005-07-26 | 2007-01-27 | Ansaldo Energia Spa | Turbina a vapore geotermico |
US8113764B2 (en) * | 2008-03-20 | 2012-02-14 | General Electric Company | Steam turbine and a method of determining leakage within a steam turbine |
US8147185B2 (en) * | 2009-01-22 | 2012-04-03 | General Electric Company | Systems, methods, and apparatus for controlling gas leakage in a turbine |
US8221056B2 (en) * | 2009-06-11 | 2012-07-17 | General Electric Company | Mixing hotter steam with cooler steam for introduction into downstream turbine |
US8888444B2 (en) * | 2011-05-16 | 2014-11-18 | General Electric Company | Steam seal system |
US9540942B2 (en) * | 2012-04-13 | 2017-01-10 | General Electric Company | Shaft sealing system for steam turbines |
EP3517787B1 (de) * | 2017-02-02 | 2021-05-26 | Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation | Verdichter |
US11686390B2 (en) * | 2018-12-21 | 2023-06-27 | Acd, Llc | Turboexpander labyrinth seal |
CN112594013B (zh) * | 2020-12-11 | 2022-03-01 | 西安交通大学 | 用于有机工质透平轴端密封及工质回收的装置及方法 |
CN112855942B (zh) * | 2020-12-28 | 2022-04-12 | 东方电气集团东方汽轮机有限公司 | 一种闭式循环旋转机械的轴端密封系统 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1021410A (en) * | 1964-03-31 | 1966-03-02 | Stal Laval Turbin Ab | Method of sealing a turbine or compressor shaft |
CH572175A5 (de) * | 1974-05-22 | 1976-01-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
JPS529702A (en) * | 1975-07-11 | 1977-01-25 | Hitachi Ltd | Method and device for axis seal in steam turbine |
JPS54113708A (en) * | 1978-02-24 | 1979-09-05 | Toshiba Corp | Steam sealing device |
US4189156A (en) * | 1978-06-08 | 1980-02-19 | Carrier Corporation | Seal system for a turbomachine employing working fluid in its liquid phase as the sealing fluid |
JPH0431668A (ja) * | 1990-05-24 | 1992-02-03 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 地熱プラント熱水還元ポンプのスケール防止装置 |
US5228298A (en) * | 1992-04-16 | 1993-07-20 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification system with helical dry screw expander |
US5344160A (en) * | 1992-12-07 | 1994-09-06 | General Electric Company | Shaft sealing of steam turbines |
-
1992
- 1992-07-10 EP EP92830367A patent/EP0577908B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-10 DE DE69204668T patent/DE69204668T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-08 US US08/088,795 patent/US5454689A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-12 JP JP17143893A patent/JP3338516B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0577908B1 (de) | 1995-09-06 |
JP3338516B2 (ja) | 2002-10-28 |
DE69204668D1 (de) | 1995-10-12 |
EP0577908A1 (de) | 1994-01-12 |
JPH06173610A (ja) | 1994-06-21 |
US5454689A (en) | 1995-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204668T2 (de) | Verfahren zur Abdichtung des Rotors einer geothermischen Nassdampfturbine. | |
DE60126721T2 (de) | Kombiniertes Kreislaufsystem mit Gasturbine | |
DE69832740T2 (de) | Gasturbinenanlage | |
EP0062932B1 (de) | Kombiniertes Gas-Dampfturbinen-Kraftwerk | |
DE10041413B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage | |
EP2603672B1 (de) | Abhitzedampferzeuger | |
DE69633794T2 (de) | Kombikraftwerk in einwellenanordnung | |
WO1999006671A1 (de) | Kühlluftverteilung in einer turbinenstufe einer gasturbine | |
EP2407652A1 (de) | Gasturbine mit einem Sekundärluftsystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Gasturbine | |
EP0508067B1 (de) | Vorrichtung zum Regulieren des durchströmten Querschnitts einer Turbomaschine | |
DE69824505T2 (de) | Gasturbine mit Dampfkühlung | |
EP2951066B1 (de) | Kühlkreislauf für ein kraftfahrzeug mit einem hydrodynamischen retarder | |
EP3130748A1 (de) | Rotorkühlung für eine dampfturbine | |
DE2625551A1 (de) | Einrichtung zur abdichtung der lagerkammer einer turbomaschine, insbesondere eines gasturbinentriebwerks | |
DE102018123663A1 (de) | Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine | |
DE2841631C2 (de) | Sperrdampfsystem für mit verunreinigtem Dampf betriebener Dampfturbine | |
DE102011011123B4 (de) | Dampfanlage und Verfahren zum Konfigurieren der Dampfanlage | |
DE60224746T2 (de) | Dampfrohrleitungsstruktur einer Gasturbine | |
DE102008045655B4 (de) | Dampfturbinensystem mit einer Kondensationsdampfturbine mit einer energieeffizienten Sperrdampfversorgung | |
EP1280980A1 (de) | Verfahren zur kühlung einer welle in einem hochdruck-expansionsabschnitt einer dampfturbine | |
DE102013219771B4 (de) | Dampfturbine | |
EP3155226B1 (de) | Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine | |
DE69817693T2 (de) | Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf | |
DE888244C (de) | Dampf- oder Gasturbine fuer hohe Arbeitsmitteltemperaturen | |
DE2614225A1 (de) | Dichtung fuer umlaufende waermetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ANSALDO ENERGIA S.P.A., GENUA/GENOVA, IT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |