DE69200852T2 - Prüfverfahren für eine vorrichtung zur luftdosierung in die abgase einer brennkraftmaschine. - Google Patents

Prüfverfahren für eine vorrichtung zur luftdosierung in die abgase einer brennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE69200852T2
DE69200852T2 DE69200852T DE69200852T DE69200852T2 DE 69200852 T2 DE69200852 T2 DE 69200852T2 DE 69200852 T DE69200852 T DE 69200852T DE 69200852 T DE69200852 T DE 69200852T DE 69200852 T2 DE69200852 T2 DE 69200852T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
internal combustion
combustion engine
exhaust gases
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69200852T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200852D1 (de
Inventor
Alain Antranik F-31170 Tournefeuille Atanasyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive France SAS
Original Assignee
Siemens Automotive SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Automotive SA filed Critical Siemens Automotive SA
Publication of DE69200852D1 publication Critical patent/DE69200852D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69200852T2 publication Critical patent/DE69200852T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/085Safety, indicating, or supervising devices with sensors measuring combustion processes, e.g. knocking, pressure, ionization, combustion flame
    • F02B77/086Sensor arrangements in the exhaust, e.g. for temperature, misfire, air/fuel ratio, oxygen sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0023Controlling air supply
    • F02D35/0038Controlling air supply by means of air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/14Systems for adding secondary air into exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Prüfverfahren für eine Vorrichtung zum Einblasen von Luft in die Abgase einer Brennkraftmaschine und insbesondere ein derartiges Verfahren, das es erlaubt, den ordnungsgemäßen mechanischen Zustand dieser Vorrichtung und die mit Hilfe dieser Vorrichtung erzielbare Regelgenauigkeit der eingeblasenen Luftmenge zu verifizieren.
  • Immer strengere Abgasbestimmungen verlangen eine Reduzierung der Menge der von den Brennkraftmaschinen an die Atmosphäre abgegebenen schädlichen Gase. Zu diesem Zweck werden Fahrzeuge derzeit mit einem Katalysator ausgerüstet, der in der Auslaßleitung der Abgase der Brennkraftmaschine angeordnet ist, um die schädlichen Gase, unverbrannten Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoffoxide, Stickstoffoxide usw. zu oxidieren bzw. zu reduzieren. Die einwandfreie Betriebsweise eines derartigen Katalysators verlangt bekanntlich das Vorhandensein einer Einrichtung zum Regeln des die Brennkraftmaschine versorgenden Luft-Kraftstoff-Gemisches. Es ist außerdem erforderlich, daß der in der Kammer angeordnete Katalysator auf eine bestimmte Betriebstemperatur, beispielsweise um 350ºC, gebracht wird.
  • Beim Kaltstart der Brennkraftmaschine ist jedoch die Temperatur derselben und des Katalysators im wesentlichen gleich der Umgebungstemperatur und daher weit unterhalb der richtigen Betriebstemperatur der Katalysatorkammer. Außerdem ist bei einem derartigen Start das die Brennkraftmaschine versorgende Luft-Kraftstoff-Gemisch üblicherweise stark mit Kraftstoff angereichert. Die Folge ist, daß die Abgase der Brennkraftmaschine dann Mengen an schädlichen Gasen, insbesondere unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenstoffoxiden enthalten, die von bestimmten Abgasbe-Stimmungen als zu hoch angesehen werden.
  • Um diese Mengen an schädlichen Gasen, die von dem Katalysator nicht verarbeitet werden können, zu verringern, hat man daran gedacht, ein oxidierendes Gas, beispielsweise Luft, in die Abgase der Brennkraftmaschine einzublasen, um die in diesen Gasen enthaltenen schädlichen Produkte zu oxidieren. In Fig. 1 der beigefügten Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Einblasen von Luft in die Auslaßleitung 1 der Abgase einer Brennkraftmaschine M dargestellt. Die Vorrichtung besitzt eine Leitung 2, die mit einem Filter 3 verbunden ist, welcher an dem Lufteinlaß des Einlaßrohres 4 der Brennkraftmaschine M angeordnet ist, eine Luftpumpe 5 und eine Leitung 6, die über ein Regelventil 7 den Ausgang der Luftpumpe mit der Auslaßleitung 1 der Abgase der Brennkraftmaschine stromauf einer Kammer 8 verbindet, die einen oxidierenden Katalysator für die in den Abgasen enthaltenen schädlichen Gase enthält.
  • Die Luft wird während des Anlassens der Brennkraftmaschine eingeblasen, um einen Ausgleich für die zeitweilige mangelnde Effektivität der Katalysatorkammer 8 zu schaffen, indem sie aufgrund des in der Luft enthaltenen Sauerstoffes die Kohlenwasserstoffe und die Kohlenstoffoxide oxidiert, was geeignet ist, zumindest einen Teil der letzteren in weniger schädliche Produkte (Kohlenstoffdioxid, Wasser, usw.) zu überführen. Die eingeblasene Luftmenge muß präzise geregelt werden. Tatsächlich hätte zu wenig eingeblasene Luft eine unvollständige Oxidationsreaktion zur Folge, während ein Luftüberschuß die Abgase zu stark abkühlen würde, was eine chemische Reaktion verhindern würde.
  • Um dies zu erreichen, wird das Ventil 7 von einem Computer 9 betätigt, der der Brennkraftmaschine zum Regeln des Kraftstoffgehaltes des Luft-Kraftstoff-Gemisches normalerweise zugeordnet ist, wobei dieser Gehalt durch Verstellen der Öffnungszeit ti mindestens einer im Einlaßrohr 4 angeordneten Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 10 geregelt wird. Üblicherweise ist außerdem eine Sauerstoffsonde 11 in der Auslaßleitung 1 der Abgase angeordnet, um ein den Sauerstoffgehalt dieser Abgase darstellendes Signal an den Computer 9 abzugeben.
  • Der Computer ist so programmiert, daß er einerseits im geschlossenen Kreis den Kraftstoffgehalt des die Brennkraftmaschine versorgenden Luft-Kraftstoff-Verhältnisses regelt, und zwar mit Hilfe des von der Sauerstoffsonde 11 abgegebenen Signals und einer entsprechenden Regelung der Öffnungszeit ti der Einspritzvorrichtungen 10, und andererseits die Öffnungsrate des Ventils 7 der Vorrichtung zum Einblasen von Luft in die Abgase der Brennkraftmaschine während der Startphase regelt. Üblicherweise hat das Regelgesetz für das Ventil 7 die Form:
  • Rate der Ventilöffnung = k.f(N,P) (I),
  • worin N und P die Drehzahl der Brennkraftmaschine bzw. den Einlaßdruck darstellen, während k ein Verstärkungsfaktor ist.
  • Die korrekte Betriebsweise der Vorrichtung zum Einblasen von Luft in das Abgas ist offensichtlich bestimmend dafür, daß die Abgasbestimmungen während der Startphase der Brennkraftmaschine eingehalten werden. Nun kann diese Betriebsweise durch unterschiedliche Ursachen verändert werden, beispielsweise durch einen Bruch oder ein zufälliges Lösen der Leitungen 2 und 6, einen Ausfall der Luftpumpe 5 oder des Ventils 7 oder ein Abdriften der Öffnungsrate des Ventils.
  • Bestimmte derzeitige Abgasbestimmungen verlangen, daß im Fahrzeug eine Einrichtung zum systematischen Prüfen der Betriebsweise der Vorrichtung zum Einblasen von Luft vorhanden ist, die in der Lage ist, einen Ausfall oder eine fehlerhafte Betriebsweise dieser Vorrichtung festzustellen.
  • Die japanische Anmeldung JP-A-216 011 offenbart eine derartige Einrichtung, bei der ein Ausfall des Regelventils dadurch festgestellt wird, daß der Unterschied des Ausgangssignals einer Abgas-Sauerstoffsonde während des Öffnens und Schließens des Ventils mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen wird. Diese Einrichtung ist auf die Diagnose eines Gesamtausfalls beschränkt und ist nicht in der Lage, eine quantitative Information zu liefern oder im Falle eines Abdriftens der Vorrichtung zum Einblasen von Luft eine korrigierende Maßnahme "an Bord" herbeizuführen.
  • Die vorliegende Erfindung hat somit das Ziel, ein Prüfverfahren für eine Vorrichtung zum Einblasen von Luft in die Abgase einer Brennkraftmaschine anzugeben, das es möglich macht, das Auftreten eines möglichen Defektes in der Betriebsweise dieser Vorrichtung festzustellen, so daß Abhilfe getroffen werden kann.
  • Dieses Ziel der Erfindung sowie weitere, die beim Lesen der vorliegenden Beschreibung noch ersichtlich werden, wird durch ein Prüfverfahren für eine Vorrichtung zum Einblasen von Luft in die Abgase einer Brennkraftmaschine erreicht, bei dem eine gesteuerte Anderung der in diese Gase eingeblasenen Luftmenge vorgesehen, die hieraus resultierende Änderung des Sauerstoffgehaltes des Luft-Abgas-Gemisches ausgewertet und der Betriebszustand der Vorrichtung auf der Grundlage dieser Auswertung diagnostiziert wird. Gemäß einer ersten Ausführungsform dieses Verfahrens wird der mittlere Sauerstoffgehalt der Abgase während einer ersten Betriebsphase der Brennkraftmaschine gemessen, während der die Vorrichtung zum Einblasen von Luft inaktiv ist, und der mittlere Sauerstoffgehalt des Luft-Abgas-Gemisches wird während einer zweiten darauffolgenden Phase gemessen, während der diese Vorrichtung aktiviert ist, und der Betriebszustand der Vorrichtung wird durch einen Vergleich des während dieser beiden Betriebsphasen gemessenen Unterschiedes des Sauerstoffgehaltes mit einem erwarteten Wert dieses Unterschiedes diagnostiziert. Wenn die Zusammensetzung des die Brennkraftmaschine versorgenden Luft-Kraftstoff-Gemisches in einem geschlossenen Kreis durch Einwirken auf die Öffnungszeit t&sub1; mindestens einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung geregelt wird, kann dieser Unterschied im Sauerstoffgehalt auf der Grundlage des Unterschiedes in den Werten der Einspritzzeit t&sub1; gemessen werden, die durch die Regelung im geschlossenen Kreis während der ersten bzw. zweiten Betriebsphase bestimmt werden. Diese Phasen folgen dann aufeinander während einer Betriebsperiode, bei der die Brennkraftmaschine warm ist und vorzugsweise mit einer stabilisierten Drehzahl umläuft.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung wird der mittlere Sauerstoffgehalt der Abgase während einer ersten Betriebsphase der Brennkraftmaschine gemessen, während der die Vorrichtung zum Einblasen von Luft aktiv ist, und der Sauerstoffgehalt des Luft-Abgas-Gemisches wird während einer zweiten darauffolgenden Phase gemessen, während der diese Vorrichtung inaktiv ist, und der Betriebszustand der Vorrichtung wird durch einen Vergleich des während dieser beiden Phasen gemessenen Unterschiedes im Sauerstoffgehalt mit einem erwarteten Wert diagnostiziert. Die erste und zweite Betriebsphase folgen aufeinander während einer Warmlaufperiode der Brennkraftmaschine und eines Katalysators, der in der Auslaßleitung der Abgase angeordnet ist. Der Unterschied im Sauerstoffgehalt wird während dieser beiden Phasen auf der Grundlage des Signals gemessen, das von einer "linearen" Sauerstoffsonde geliefert wird, das in der Auslaßleitung der Abgase der Brennkraftmaschine stromab der Vorrichtung zum Einblasen von Luft angeordnet ist. Der Durchsatz der eingeblasenen Luft kann dann im geschlossenen Kreis mit Hilfe des von dieser Sonde gelieferten Signals geregelt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Verfahrens gemäß der Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung und beim Prüfen der beigefügten Zeichnung ersichtlich:
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Weise eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Regeln des die Brennkraftmaschine versorgenden Luft-Kraftstoff-Gemisches und einer Vorrichtung zum Einblasen von Luft in die Abgase der Brennkraftmaschine herkömmlicher Bauart;
  • Fig. 2 ist ein Zeitdiagramm der von dem Computer gesteuerten Einspritzzeit ti im Kontext eines ersten Ausführungsbeispiels des Verfahrens nach der Erfindung;
  • Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm des von einer linearen Sauerstoffsonde gelieferten Signals im Kontext eines zweiten Ausführungsbeispiels des Verfahrens nach der Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Computer 9 so programmiert, daß er, beispielsweise periodisch, den Betriebszustand der Vorrichtung zum Einblasen von Luft in die Abgase der Brennkraftmaschine prüft. Um dies durchzuführen, veranlaßt der Computer eine plötzliche Änderung der in die Abgase eingeblasenen Luft und beobachtet die Auswirkungen dieser Änderung, und zwar entweder auf den Wert der Einspritzzeit ti, den er auf der Grundlage des von einer Sauerstoffsonde gelieferten Signals berechnet, um den Kraftstoffgehalt des die Brennkraftmaschine versorgenden Gemisches zu korrigieren, oder auf das Ausgangssignal einer linearen Sauerstoffsonde, wie im folgenden genauer erläutert wird.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung, das in Fig. 2 veranschaulicht ist, wird die Betriebsweise der Vorrichtung zum Einblasen von Luft außerhalb der Perioden geprüft, während denen die letztere aktiv ist, d.h. außerhalb der Kaltstartperioden der Brennkraftmaschine. Unter diesen Bedingungen wird der mittlere Wert ti0 der Öffnungszeit der Einspritzvorrichtung aufgezeichnet, ein Wert, der von dem Computer 9 während eines Zeitintervalles geliefert wird, das zum Zeitpunkt T&sub0; endet. Die inkrementweise Wellenform des Zeitdiagramms der Fig. 2 resultiert von einem Sampling des Signals ti, bedingt durch die Schwingungen des Signals, das von der Sauerstoffsonde 11 herkömmlicher Bauart geliefert wird, eines Signals, das periodisch um einen Schwellwert entsprechend einem im wesentlichen stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Gemisch oszilliert.
  • Zum Zeitpunkt T&sub0; wird eine Betätigung der Luftpumpe 5 und ein Öffnen des Ventils 7, mit einer vorgegebenen Öffnungsrate, ausgelöst. Das hieraus resultierende Einblasen der Luft (mit 20% Sauerstoff) reichert die Abgase mit Sauerstoff an (die normalerweise nur 1% bis 2% Sauerstoff enthalten). Diese Anreicherung wird von der Sauerstoffsonde 11 festgestellt, die die Information an den Computer 7 weitergibt. Der letztere korrigiert dann die Öffnungszeit der Einspritzvorrichtungen nach oben, die dann einen mittleren Wert ti1 annimmt, bis der Computer zum Zeitpunkt T&sub1; die Beendigung der Lufteinblasung veranlaßt, worauf die Öffnungszeit wieder auf einen Wert abfällt, der dicht bei dem Wert liegt, den sie hatte, ehe gemäß der Erfindung Luft plötzlich in die Abgase eingeblasen wurde.
  • Der Unterschied (ti1-ti0) wird dann von dem Computer mit einer erwarteten Differenz Δti verglichen, die er insbesondere auf der Grundlage der Öffnungszeit des Ventils berechnete.
  • Drei verschiedene Schlüsse lassen sich aus dem Vergleich der Differenz (ti1-ti0) mit dem von dem Computer ermittelten erwarteten Wert Δti ziehen.
  • Wenn (ti1-ti0) im wesentlichen gleich Δti ist, folgt daraus, daß die Vorrichtung zum Einblasen von Luft (Luftpumpe 5, Ventil 7, Leitungen 2 und 6) mechanisch in Ordnung ist und daJ3 die Präzision der Regelung des Ventils 7 korrekt ist, da diese Vorrichtung an die Sauerstoffsonde 11 die Störung korrekt übertragen hat, die sich durch das Einblasen von Luft in der Zusammensetzung der Abgase ergeben hat. Irgendeine Maßnahme zur Reparatur der Vorrichtung oder zum Korrigieren des Ansprechverhaltens des Ventils 7 auf den Befehl des Computers 9 ist nicht vorzusehen.
  • Wenn (ti1-ti0) von Δti abweicht, jedoch in dem durch den folgenden Ausdruck definierten Bereich bleibt:
  • ti ± x.Δti (II),
  • worin x eine vorgegebene Genauigkeit in Prozenten darstellt, so folgt hieraus, daß die mechanische Integrität der Vorrichtung nicht beeinträchtigt ist, daß die Leitungen 2, 6 einwandfrei angeschlossen sind und daß die Luftpumpe 5 sowie das Ventil 7 auf die Befehle reagieren. Es ist die Genauigkeit der Reaktion dieses Ventils auf diese Befehle, die für den erfaßten Fehler verantwortlich ist. Der Computer 9 kann diese Genauigkeit dadurch wieder herstellen, daß er den Verstärkungsfaktor k des oben erwähnten Regelgesetzes (I) entsprechend korrigiert.
  • Wenn schließlich (ti1-ti0) aus dem durch die obige Beziehung (II) definieren Bereich herausfällt, folgt hieraus, daß die Vorrichtung zum Einblasen von Luft an einem mechanischen Ausfall oder einer Fehlregelung des Ventils 7 leidet, welches durch eine Anpassung des Verstärkungsfaktors k des Regelgesetzes nicht korrigiert werden kann.
  • Es ist dann notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Leitungen 2, 6, die Pumpe 5 oder das Ventil 7 zu überprüfen und möglicherweise zu reparieren.
  • Das oben in Verbindung mit dem Zeitdiagramm der Fig. 2 beschriebene Verfahren impliziert das Einblasen von Luft (allerdings nur kurzzeitig) in die Abgase, während die Brennkraftmaschine und der Katalysator "heiß" sind, und ein derartiges Einblasen hat keinen anderen Zweck als die korrekte Betriebsweise der Vorrichtung zum Einblasen von Luft zu prüfen.
  • Dieser geringfügige Nachteil wird bei einem anderen Ausführungsbeispiel des Prüfverfahrens nach der Erfindung vermieden, das nun in Verbindung mit dem Zeitdiagramm des Ausgangssignals einer "linearen" bzw. "proportionalen" Sauerstoff sonde beschrieben wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Solch eine Sonde ist bekannt, die in der Lage ist, ein Signal zu liefern, das im wesentlichen zu dem Sauerstoffgehalt der Abgase einer Brennkraftmaschine direkt proportional ist. Als Beispiel für eine derartige Sonde kann die von der japanischen Firma NGK SPARK PLUG Co.Ltd. unter dem Namen NTK UEGO verkaufte Sonde genannt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird eine derartige Sonde als Sonde 11 eingesetzt. Während des Kaltstarts der Brennkraftmaschine, wenn also die Regelung des Luft-Kraftstoff-Gemisches zeitweise ausgeschaltet ist, wird die Vorrichtung zum Einblasen von Luft in der normalen Weise betrieben, um die im Abgas der Brennkraftmaschine auftretenden schädlichen Gase zu oxidieren. Zu diesem Zweck betätigt der Computer die Luftpumpe 5 und das Ventil 7 mit einer vorgegebenen Öffnungsrate gemäß dem Regelgesetz (I) während einer ersten Phase, die zu dem Zeitpunkt T'o endet, d.h. etwas früher als der Zeitpunkt T&sub2;, wenn das Einblasen von Luft normalerweise unterbrochen werden sollte, wobei die Brennkraftmaschine und der Katalysator dann ihre Betriebstemperatur erreicht haben. Der mittlere Sauerstoffgehalt S&sub0; des Gemisches wird bis zu dem Zeitpunkt T'&sub0; mit Hilfe des Signals S gemessen, das von der linearen Sauerstoffsonde 9 geliefert wird.
  • Während einer zweiten Phase (T'&sub1;-T'&sub0;), die kurz vor dem Zeitpunkt T&sub2; endet, wird der mittlere Sauerstoffgehalt S&sub1; der Abgase gemessen, die dann plötzlich und vorzeitig der vorher durchgeführten Lufteinblasung beraubt wurden. Der dann von der Sonde gemessene mittlere Sauerstoffgehalt S&sub1; ist normalerweise geringer als der mittlere Sauerstoffgehalt S&sub0; der während der vorhergehenden Phase mit der Lufteinblasung gemessen wurde. Dann wird (S&sub1;-S&sub0;) mit einem von dem Computer berechneten vorgegebenen erwarteten Wert &5 verglichen, um wie oben mit (T'i1-T'i0) und Δti die drei Situationen aufzuzeichnen, die einer korrekten Betriebsweise, einer Betriebsweise, die eine Verstellung des Regelgesetzes des Ventils verlangt, und einer fehlerhaften Betriebsweise, die einen Eingriff an der Vorrichtung zum Einblasen von Luft in die Abgase verlangt, entsprechen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die Verwendung einer linearen Sauerstoffsonde eine Regelung der in die Abgase eingeblasenen Luftmenge im geschlossenen Regelkreis während des Kaltstarts der Brennkraftmaschine erlaubt, und zwar aufgrund des proportionalen Signals, das an den Computer von der linearen Sauerstoffsonde abgegeben wird, die bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des Prüfverfahrens gemäß der Erfindung verwendet wird.
  • Es bedarf keiner Erwähnung, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten beiden Ausführungsbeispiele beschränkt ist, die lediglich als Beispiel gegeben wurden. Somit könnte als Variante eine "lineare" Sauerstoffsonde dazu verwendet werden, eine direkte Messung des Sauerstoffgehaltes bei warmer Brennkraftmaschine und warmem Katalysator zu erzeugen, indem die Korrektur der dann von dem geschlossenen Regelkreis ermittelten Einspritzzeit neutralisiert wird. Die Reihenfolge der Phasen, während denen die Luft in die Abgase eingeblasen wird oder nicht, könnte ebenfalls umgekehrt werden. In der gleichen Weise könnten statt eines Vergleichs der beiden Situationen, bei denen Luft in die Abgase eingeblasen wird bzw. nicht eingeblasen wird, zwei Lufteinblasraten unterschiedlichen Niveaus nacheinander veranlaßt werden. Allgemeiner gesagt, basiert die Erfindung auf der Beobachtung der Reaktion des gesamten Systems (Brennkraftmaschine, Regelung, Vorrichtung zum Einblasen von Luft in die Abgase) auf eine kontrollierte Störung der Luftzufuhr.

Claims (6)

1. Prüfverfahren für eine Vorrichtung zum Einblasen von Luft in die Abgase einer Brennkraftmaschine, bei dem eine gesteuerte Änderung der eingeblasenen Luftmenge vorgesehen und die damit einhergehende Änderung de Anreicherung der Abgase beobachtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die auf diese Weise gemessene Änderung der Anreicherung mit einer theoretischen Änderung diese Anreicherung verglichen wird, die in Abhängigkeit von der gesteuerten Änderung der eingeblasenen Luftmenge berechnet wird, und der Betriebs zustand der Vorrichtung auf der Grundlage des Ergebnisses dieses Vergleichs diagnostiziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei Anwendung auf eine Brennkraftmaschine, bei der die Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches in einem geschlossenen Kreis durch Regelung der Öffnungszeit (ti) mindestens einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Wert der Einspritzzeit (ti0) während einer ersten Betriebsphase der Brennkraftmaschine gemessen wird, während der die Vorrichtung zum Einblasen von Luft inaktiv ist, und der mittlere Wert der Einspritzzeit (ti1) während einer zweiten darauffolgenden Phase gemessen wird, während der die Vorrichtung aktiviert ist, wobei die Änderung des Gehaltes der Abgase auf der Grundlage des Unterschiedes (ti1 - ti0) der in der geschlossenen Schleife bestimmten mittleren Werte der Einspritzzeit ausgewertet wird und der Betriebszustand der Vorrichtung durch einen Vergleich dieses Unterschiedes mit einem erwarteten Wert Δti diagnostiziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Phasen aufeinanderfolgen während einer Betriebsperiode, bei der die Brennkraftmaschine warm ist und mit stabilisierter Drehzahl umläuft.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei Anwendung auf eine Vorrichtung mit einem Ventil (7) zum Regeln des in die Abgase eingeblasenen Luftstroms, dadurch gekennzeichnet, daß während der Warmlaufperiode der Brennkraftmaschine und eines Katalysators in einer ersten Betriebsphase dieser Strom in einem geschlossenen Kreis auf der Grundlage des Signals geregelt wird, das von einer linearen Sauerstoffsonde abgegeben wird, welches in der Auslaßleitung der Abgase stromab des Lufteinblaspunktes angeordnet ist, daß dann in einer zweiten Betriebsphase der Luftstrom unterbrochen wird, die Änderung (S&sub1;-S&sub0;) des Signals der Sonde gemessen wird und aus dem Vergleich dieser Änderung mit einer berechneten Änderung ΔS eine Diagnose des Betriebszustandes der Vorrichtung abgeleitet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei Anwendung auf eine Vorrichtung mit einem Ventil (7) zum Regeln des in die Abgase eingeblasenen Luftstroms, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelgesetz zum Öffnen dieses Ventils in Abhängigkeit von einer Abweichung der gemessenen Differenz von der berechneten Differenz korrigiert wird, wenn diese Abweichung kleiner als eine vorgegebene Abweichung bleibt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausfall der Vorrichtung zum Einblasen von Luft in die Abgase diagnostiziert wird, wenn die Abweichung die vorgegebene Abweichung überschreitet.
DE69200852T 1991-05-28 1992-05-06 Prüfverfahren für eine vorrichtung zur luftdosierung in die abgase einer brennkraftmaschine. Expired - Fee Related DE69200852T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9106382A FR2677122B1 (fr) 1991-05-28 1991-05-28 Procede d'essai d'un dispositif d'injection d'air dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne.
PCT/EP1992/000987 WO1992021863A1 (en) 1991-05-28 1992-05-06 Test method for a device for injection of air into the exhaust gases of an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200852D1 DE69200852D1 (de) 1995-01-19
DE69200852T2 true DE69200852T2 (de) 1995-06-08

Family

ID=9413184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69200852T Expired - Fee Related DE69200852T2 (de) 1991-05-28 1992-05-06 Prüfverfahren für eine vorrichtung zur luftdosierung in die abgase einer brennkraftmaschine.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5448885A (de)
EP (1) EP0586408B1 (de)
JP (1) JPH06507462A (de)
KR (1) KR100225308B1 (de)
DE (1) DE69200852T2 (de)
ES (1) ES2065183T3 (de)
FR (1) FR2677122B1 (de)
WO (1) WO1992021863A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726031B1 (fr) * 1994-10-21 1996-11-29 Renault Procede de controle du fonctionnement d'une pompe a air de moteur a combustion interne
DE19539937C2 (de) * 1995-10-26 1998-01-15 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt vor einem Katalysator
DE19963902A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6508209B1 (en) 2000-04-03 2003-01-21 R. Kirk Collier, Jr. Reformed natural gas for powering an internal combustion engine
US6405720B1 (en) 2000-04-03 2002-06-18 R. Kirk Collier, Jr. Natural gas powered engine
US6397790B1 (en) 2000-04-03 2002-06-04 R. Kirk Collier, Jr. Octane enhanced natural gas for internal combustion engine
US6739125B1 (en) 2002-11-13 2004-05-25 Collier Technologies, Inc. Internal combustion engine with SCR and integrated ammonia production

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55161932A (en) * 1979-06-04 1980-12-16 Toyota Motor Corp Air-fuel ratio controller
JPS5623510A (en) * 1979-08-06 1981-03-05 Toyota Motor Corp Exhaust gas cleaning method for internal combustion engine
JPS5698542A (en) * 1980-01-08 1981-08-08 Toyota Motor Corp Air-fuel ratio controlling system for engine
JP2570287B2 (ja) * 1987-04-06 1997-01-08 トヨタ自動車株式会社 2次空気供給装置の機能診断表示装置
JP2505522B2 (ja) * 1988-02-23 1996-06-12 日産自動車株式会社 内燃機関の二次空気導入装置
US5113651A (en) * 1991-04-01 1992-05-19 General Motors Corporation Air injection system diagnostic

Also Published As

Publication number Publication date
ES2065183T3 (es) 1995-02-01
KR100225308B1 (ko) 1999-10-15
WO1992021863A1 (en) 1992-12-10
JPH06507462A (ja) 1994-08-25
FR2677122B1 (fr) 1995-11-17
EP0586408A1 (de) 1994-03-16
DE69200852D1 (de) 1995-01-19
US5448885A (en) 1995-09-12
FR2677122A1 (fr) 1992-12-04
EP0586408B1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486373T2 (de) Fahrzeugmotorsteuersystem mit der Fähigkeit den Betriebszustand des Motors zu vermitteln und das passende Betriebsschema zu wählen.
DE3500594C2 (de) Zumeßsystem für eine Brennkraftmaschine zur Beeinflussung des Betriebsgemisches
DE2245029C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE69015558T2 (de) System zur Rückkopplungsregelung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine.
DE2823618A1 (de) Regeleinrichtung zur regelung des luft/brennstoff-gemischverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE2845043A1 (de) Regelsystem fuer brennkraftmaschine
DE3931501A1 (de) Steuergeraet fuer verbrennungsmotor
DE3218250A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-rueckkopplungssteuersystem
DE4125154C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lambdasonden-Überwachung bei einer Brennkraftmaschine
DE69200852T2 (de) Prüfverfahren für eine vorrichtung zur luftdosierung in die abgase einer brennkraftmaschine.
DE3230211A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-rueckkopplungssteuersystem zur verwendung in einer brennkraftmaschine
DE4122828C2 (de) Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE4401828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines zukünftigen Lastsignals im Zusammenhang mit der Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4120062C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von schwer verdampfbarem Kraftstoff
DE3108577A1 (de) Steuersystem fuer das kraftstoff-luftverhaeltnis einer verbrennungskraftmaschine
DE19513370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE3438176A1 (de) Einrichtung zur regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine
DE3642402C2 (de)
DE4442043A1 (de) Behältersteuervorrichtung für Kraftstoffdampf und Steuerverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
WO1999047915A1 (de) Verfahren zur nullpunktstabilisierung eines abgassensors sowie anordnung zur durchführung des verfahrens
DE3013188A1 (de) Vorrichtung zum steuern des kraftstoff/luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE3036199A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit kraftstoffeinspritzung an einer einzigen einspritzstelle und einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE69504996T2 (de) Verfahren zur guten betriebssteuerung der luftunterstüzung eines kraftstoffeinspritzventils von brennkraftmaschinen und die entsprechende vorrichtung
DE3139988C2 (de)
DE2308781A1 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERG, P., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE, TOULOUSE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee