DE69200408T2 - Vieh-Geburtsmelder. - Google Patents
Vieh-Geburtsmelder.Info
- Publication number
- DE69200408T2 DE69200408T2 DE1992600408 DE69200408T DE69200408T2 DE 69200408 T2 DE69200408 T2 DE 69200408T2 DE 1992600408 DE1992600408 DE 1992600408 DE 69200408 T DE69200408 T DE 69200408T DE 69200408 T2 DE69200408 T2 DE 69200408T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- birth
- alarm
- attached
- emitting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 title claims description 19
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 31
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 15
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 10
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 241000283086 Equidae Species 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 claims description 4
- 244000144972 livestock Species 0.000 claims description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 8
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 6
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 6
- 230000032696 parturition Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 210000003905 vulva Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61D—VETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
- A61D17/00—Devices for indicating trouble during labour of animals ; Methods or instruments for detecting pregnancy-related states of animals
- A61D17/008—Devices for indicating trouble during labour of animals ; Methods or instruments for detecting pregnancy-related states of animals for detecting birth of animals, e.g. parturition alarm
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen drahtlosen Vieh-Geburtsmelder, z.B. für Stuten, Kühe oder Mutterschafe, welcher eine auf dem Tier zu befestigende Positionswahrnehmungs- und signalemittierende Einrichtung, bei der ein Kontakt geschlossen und ein Signal ausgesendet wird, sobald das Tier eine für das Einsetzen des Geburtsvorganges charakteristische Haltung einnimmt, sowie einen Signalempfänger, welcher mit einer Schaltung versehen ist, über die bei Empfang eines ununterbrochenen Signales nach Verstreichen eines voreinstellbaren Ansprechzeitraumes ein alarm ausgelöst werden kann, aufweist.
- Derartige Geburtsmelder werden in der älteren NL-Patentanmeldung Nr. 9000528 der Anmelder sowie in WO 82/00952 (PARK) beschrieben.
- Bei den bekannten Geburtsmeldern, welche darauf basieren, die Haltung des Tieres während des Geburtsvorganges zu signalisieren, wird davon ausgegangen, daß z.B. Pferde in den meisten Fällen im Stehen oder halb aufrecht liegend mit mehr oder weniger erhobenem Kopf schlafen. Das heißt, daß, sobald das Tier eine liegende Haltung einnimmt, bei den bekannten Geburtsmeldern ein Kontakt der Positionswahrnehmungseinrichtung geschlossen und ein Signal ausgesendet wird und, zur Vermeidung eines Fehlalarmes im Falle zufälliger Bewegungen, wie z.B. Laufen, Wälzen u.ä., wodurch eine kurzzeitige Schließung der Kontakte ausgelöst wird, der Alarm erst nach Verstreichen eines vom Empfänger vorgegebenen Ansprechzeitraumes aktiviert werden kann.
- Obgleich diese Art der Signalgebung bereits wesentlich tierfreundlicher und universell anwendbarer als andere konventionelle Signaltechniken ist, bei denen Sensoren verwendet werden, die auf die Feuchtigkeit der Haut ansprechen oder an der Vulva einer Stute befestigt sind und durch die Fruchtblase aktiviert werden, weisen die bekannten Geburtsmelder einen wesentlichen Nachteil auf. Tatsache ist nämlich, daß eine beträchtliche Anzahl Tiere gewöhnlich, zumindest in der Zeit vor der Niederkunft, im Liegen schläft.
- Diesen Fällen wird mit dem Geburtsmelder gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Kennzeichen des Hauptanspruches aufweist, Rechnung getragen.
- Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, daß im Falle einer Kontraktion sich ein liegendes, schlafendes Tier teilweise selbst aufrichtet. Eine Kontraktion hält bei Pferden weniger als 90 Sekunden an und wird somit über den Geburtsmelder signalisiert.
- Handelt es sich um Tiere, die gewöhnlich nicht im Liegen schlafen, kann der Empfänger so eingestellt werden, daß eine Signalgebung erfolgt, sobald das Tier eine liegende Haltung eingenommen hat. Sollte es sich herausstellen, daß die liegende Haltung nicht im Zusammenhang mit dem Einsetzen der Wehen steht, kann die Schaltung so eingestellt werden, daß eine Signalgebung erfolgt, sobald Kontrationen auftreten.
- Als weitere Ausgestaltung der Erfindung kann die Positionswahrnehmungs- und signalemittierende Einrichtung zur Erhaltung der Energiequelle (Batterie) des Senders nach Verstreichen einer voreinstellbaren übermittlungsdauer, z.B. 3 Minuten, automatisch deaktiviert und nach einer zeitweiligen Unterbrechung des Kontaktes der Sensoreineinrichtung, bei erneuter Schließung des Kontaktes, nach Ablauf einer sehr kurzen Zeitspanne von einer Sekunde reaktiviert werden.
- Um sicherzustellen, daß die Ermittlung von Positionsänderungen korrekt ist und die Positionswahrnehmungs- und signalemittierende Einrichtung im Falle von Pferden an ihrem Platz verbleibt, kann die Flüssigkeitsschalter, wie z.B. Quecksilberschalter, aufweisende Positionswahrnehmungs- und signalemittierende Einrichtung erfindungsgemäß von einem Schutzgehäuse umgeben und umschlossen sein, welches auf dem Widerrist des Pferdes durch Ankupplung an die vorstehende Halterung eines hinter den Vorderbeinen eines Pferdes angebrachten Anti-Roll-Gurtes befestigt werden kann.
- Erfindungsgemäß kann im Falle von Schafen die Positionswahrnehmungs- und signalemittierende Einrichtung hinter dem Kopf des Schafes durch Ankupplung an die Schnallen eines hinter den Vorderbeinen eines Schafes angebrachten Gurtes, der eine zwecks Haftung am Fell auf der Unterseite mit Velcro versehene Gurtplatte aufweist, befestigt werden.
- In der Kategorie der Kühe, die im Stehen gebären, ist die Position des Rückens insofern charakteristisch, als diese während des Geburtsvorganges sowie während des Urinierens gekrümmt, normalerweise jedoch gerade und horizontal ist. Werden die Flüssigkeitsschalter, welche auf dem Widerrist der Kuh mittels eines anti-Roll-Gurtes angebracht sind und eine liegende (gebärende) Haltung signalisieren können, mit einem Schalter versehen, der eine Krümmung des Rückens in Längsrichtung meldet, signalisiert dieser eine für das Kalben oder Urinieren bezeichende Haltung der Kuh. Bei weiterer Einstellung des Ansprechzeitraumes im Empfänger auf einen Wert, der über der üblichen Urinierdauer einer Kuh (in der Regel 14 Sekunden) liegt, wird von Fehlalarm im Falle eines Urinierens ausgeschlossen. Erfindungsgemäß kann deshalb bei Kühen, die der gewöhnlich im Stehen gebärenden Art angehören, die Flüssigkeitsschalter, wie z.B. Quecksilberschalter, welche die liegende Haltung bei Kühen signalisieren, sowie einen, die Krümmung des Rückens in Längsrichtung signalisierenden Schalter aufweisende Positionswahrnehmungs- und signalemittierende Einrichtung von einem Schutzgehäuse, welches auf dem Widerrist der Kuh durch Ankupplung an die Schnallen eines Gurtes befestigt werden kann, umgeben und umschlossen sein.
- Um ein Verschieben des Anti-Roll-Gurtes nach vorn zu verhindern, kann erfindungsgemäß von einem Schwanzriemen, welcher um den Schwanz herumgeführt wird und sich auf dem Rücken in zwei Teile teilt, die seitlich an dem Gurt befestigt werden, Gebrauch gemacht werden. Während des Geburtsvorganges, wenn also der Rücken der Kuh gekrümmt ist, ziehen die Seitenteile des Schwanzriemens die Seitenteile des Gurtes nach hinten, so daß sich die Schrägung bei gekrümmtem Rücken weiterhin verändert und der Längsschalter zuverlässiger arbeiten kann.
- Zur Klarstellung der Erfindung werden nun in Form von Beispielen einige Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Begleitzeichungen beschrieben.
- Im Prinzip arbeitet der Geburtsmelder wie folgt: Sobald sich das Muttertier während der Kontraktionen zur eigentlichen Geburt hinlegt und zu pressen beginnt, weicht der Winkel der liegenden Haltung des Tieres von dem der normalen Ruhestellung ab. Die Meridian-Line (Fig. 5, Nr. 1) durch den Körper einer stehenden, normal liegenden oder laufenden Stute, Kuh oder eines Mutterschafes weist einen Winkel von 90º (Fig. 5) bis ca. 65º (Fig. 7) zum Boden auf. Während der Kontraktionenen beträgt der Winkel eines in den Wehen liegenden Muttertieres, je nach Tierart, ca. 2º (Fig. 6) bis ca. 40º zum Boden. Wenn nun zwei Quecksilberschalter so am Rücken des Muttertieres befestigt werden, daß sie Kontakt nach rechts oder links in einem für die betreffende Tierart charakteristischen Winkel herstellen, kann ein solcher Kontakt als Signal über einen Sender an den Empfänger weitergeleitet werden.
- Der Empfänger ist so konstruiert, daß zwei Positionen einstellbar sind: Position I kommt für Muttertiere (d.h. 90% der Muttertiere) infrage, die vor der Niederkunft gewöhnlich nicht in ausgestreckter Haltung, d.h. in einem kleineren Winkel als 40º, ruhen oder schlafen. Wenn bei dieser Kategorie Tiere dem Empfänger Signale von dem Sender übermittelt werden, wird der Alarm nicht vor Verstreichen eines für die betreffende Tierart charakteristischen, sogenannten Ansprechzeitraumes aktiviert. Auf diese Weise wird ein durch laufende oder sich wälzende Muttertiere ausgelöster Fehlalarm verhindert.
- Erfolgt nun eine Aktivierung des Alarmes durch ein in ausgestreckter Haltung ruhendes oder schlafendes Muttertier, ist eine Einstellung der Position II mittels Schalter erforderlich. Der Sender ist so konzipiert, daß, z.B. bei in ausgestreckter Haltung ruhenden Stuten, eine übermittlung nicht über etwa drei Minuten hinausgeht. Eine entsprechende Schaltung unterbricht diese danach automatisch, verbleibt jedoch ohne nennenswerten Stromverbrauch in Wartemodus. Sobald eine Unterbrechung des Kontaktes erfolgt, d.h. sobald sich das Muttertier wieder aufrichtet, stellt sich der Sender binnen etwa einer Sekunde selbsttätig zurück, und die übertragung kann ggf. erneut ca. drei Minuten lang kontinuierlich stattfinden.
- Der Empfänger arbeitet in Position II wie folgt: Sobald ein horizontal ruhendes Muttertier erwacht und Kontraktionen einsetzen, stellt sich der Sender automatisch zurück, da sich das Muttertier zwischen den Kontraktionen selbst erhebt und der Quecksilberkontakt unterbrochen wird. Der Empfänger ist so eingestellt, daß eine Alarmauslösung nur dann erfolgt, wenn ein Signal empfangen wird, welches den für das Tier charakteristischen Ansprechzeitraum überschreitet und für eine minimale Zeitspanne, z.B. eine Sekunde, unterbrochen wird. Diese Unterbrechung muß jedoch vor Verstreichen eines zuvor festgelegten, maximalen Intervalles, z.B. 90 Sekunden, erfolgen. Sollte der Empfänger kontinuierlich ein über den zuvor festgesetzten, maximalen Zeitraum (z.B. 90 Sekunden) hinausgehendes Signal empfangen, erfolgt keine Auslösung des Alarmes, da seitens des Empfängers davon ausgegangen wird, daß dieses Signal von einem horizontal ruhenden Tier ausgesendet wird. Eine eine Sekunde lange Unterbrechung des übermittelten Signales (d.h. es findet eine kurze Zeit keine übertragung statt) zwischen Ansprechintervall (z.B. drei Sekunden) und der seitens des Empfängers registrierten, eingestellten, maximalen Zeitdauer (z.B. 90 Sekunden) des übermittelten Signales resultiert in der Auslösung eines tatsächlichen Alarmsignales seitens des Empfängers. Nachteil der Position II ist, daß bei in ausgestreckter Haltung schlafenden, unruhigen Muttertieren ein kleiner Prozentsatz an Fehlalarmen erfolgt. Jedoch ist die hier infragekommende Anzahl noch recht akzeptabel.
- Wesentlich ist die Kombination der folgenden Merkmale des drahtlosen Geburtsmelders:
- - Quecksilberschalter ausreichender Länge mit kleinem Kontaktwinkel.
- - Der Winkel, den die beiden Quecksilberschalter zur Meridian-Linie des Muttertieres bilden. Der Winkel ist für jede Tierart charakteristisch.
- - Maximale und minimale Ansprechintervalle, welche im Empfänger eingegeben und für jede Tierart spezifisch sind.
- - Sichere Installation der Quecksilberschalter, d.h. umgeben von einem Puffer aus isolierendem, stoßsicherem Material, wie z.B. Schaumstoff (Fig. 4, Nr. 3).
- - Der eingebettete Quecksilberschalter (Fig. 4, Nr. 3), die Antenne (Fig. 4, Nr. 4), die Batterie (Fig. 4, Nr. 5) sowie der Sender (Fig. 4, Nr. 2) sind in einem Kunststoffgehäuse installiert (Fig. 4, Nr. 1).
- - Auf dem Gehäuse ist eine LED zur Überwachung des Senderbetriebes angebracht.
- - Der gesamte Senderteil (Fig. 3, Nr. 3) ist in einfacher Weise in einer speziell für diesen Zweck konzipierten Kunststoffhalterung installiert.
- - Bei Stuten und Kühen kann die Montage der Vorrichtung generell auf den am häufigsten Verwendung findenden Anti-Roll-Gurten (Fig. 3, Nr. 2) vorgenommen werden, wo eine Beschädigung durch das Muttertier nicht erfolgen kann. Für Schafe wurde zu diesem Zweck ein spezieller Gurt (Fig. 1) entwickelt. Durch Verbreiterung der Gurtoberseite mit Hilfe einer ovalen 4 mm Kunststoffplatte (Fig. 1, Nr. 1) kann der Sender (Fig. 1, Nr. 3) darauf angebracht werden, wobei die Unterseite dieser Kunststoffplatte mit sogenanntem Velcro versehen wird und der Gurt infolge der Haftung desselben am Fell des Schafes exakt an Ort und Stelle verbleibt.
- - Was den Sender anbelangt, so ist die automatische Abschaltung von entscheidender Wichtigkeit. Der Sender ist mit einer Schaltung versehen, welche bewirkt, daß die maximale, zusammenhängende Übermittlungsdauer drei Minuten beträgt. Diese erfolgt, sobald der Quecksilberschalter konstant drei Minuten lang einen Kontakt herstellt. Nach diesen drei Minuten schaltet sich der Sender automatisch ab und verbleibt im Wartezustand, d.h., die betreffende Schaltung sieht ein Wiedereinschalten des Senders vor, sobald der Quecksilberkreis länger als eine Sekunde unterbrochen ist und verhindert somit eine Erschöpfung der Batterie bei in ausgestreckter Haltung ruhenden Tieren. Die Schaltung ist so konzipiert, daß die den Sender mit Energie versorgende Batterie den Wartezustand des Senders länger als zwei Monate ohne Entladung aufrechterhalten kann.
- Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Kuh mit einem geraden bzw. gekrümmten Rücken. Der Sender 3 weist, zusätzlich zu den beiden, die liegende Haltung der Kuh wahrnehmenden, transversal geneigten Quecksilberschaltern, einen dritten Quecksilberschalter auf, welcher in Längsrichtung angeordnet ist und demgemäß die veränderte Neigung des Rückens mißt. Dieser zuletzt erwähnte Schalter stellt somit eine für das Kalben oder Urinieren bezeichnende Haltungsänderung fest. Die durchschnittliche Urinierungsdauer einer Kuh beträgt in der Regel 14 Sekunden, was zur Vermeidung eines Fehlalarmes die Einstellung eines entsprechenden Ansprechzeitraumes im Empfänger erforderlich macht. Die Figuren 8 und 9 zeigen ferner einen Schwanzriemen 5, welcher sich in zwei Seitenteile 5a teilt, die seitlich an dem Gurt 2 begestigt werden.
Claims (7)
1. Drahtloser Vieh-Geburtsmelder, z.B. für Stuten, Kühe
oder Mutterschafe, welcher eine auf dem Tier zu
befestigende Positionswahrnehmungs- und
signalemittierende Einrichtung, bei der ein Kontakt geschlossen
und ein Signal ausgesendet wird, sobald das Tier eine
für das Einsetzen des Geburtsvorganges
charakterisische Haltung einnimmt, sowie einen Signalempfänger
welcher mit einer Schaltung versehen ist, über die
bei Empfang eines ununterbrochenen Signales nach
Verstreichen eines voreinstellbaren Ansprechzeitraumes
ein Alarm ausgelöst werden kann, aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltung des Empfängers in
eine Position gebracht werden kann, in welcher eine
Aktivierung des Alarmes nur dann erfolgt, wenn das
kontinuierlich empfangene Signal für eine bestimmte,
von der jeweiligen Tierart abhängigen Zeitspanne nach
Verstreichen des Ansprechzeitraumes und vor Ablauf
einer zweiten, ebenfalls in Abhängigkeit von der
jeweiligen Tierart einstellbaren Zeitspanne,
unterbrochen wird und sodann wieder eine Deaktivierung
erfolgt.
2. Geburtsmelder nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Unterbrechungsphase bei
Pferden,
die gewöhnlich im Liegen schlafen, 6-120
Sekunden beträgt.
3. Geburtsmelder nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Positionswahrnehmungs- und
signalemittierende Einrichtung nach einer zuvor
einstellbaren Übermittlungsdauer, z.B. 3 Minuten,
automatisch deaktiviert und nach einer zeitweiligen
Unterbrechung des Kontaktes der Sensoreinrichtung, bei
erneuter Schließung des Kontaktes, nach Verstreichen
einer sehr kurzen Zeitspanne von 1 Sekunde
reaktiviert wird.
4. Geburtsmelder nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Pferden die
Flüssigkeitsschalter, wie z.B. Quecksilberschalter,
aufweisende Positionswahrnehmungs- und
signalemittierende Einrichtung von einem Schutzgehäuse umgeben und
umschlossen ist, welches auf dem Widerrist des
Pferdes durch Ankupplung an die vorstehende Halterung
eines hinter den Vorderbeinen eines Pferdes
angebrachten Anti-Roll-Gurtes befestigt werden kann.
5. Geburtsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Schafen die
Flüssigkeitsschalter, wie z.B. Quecksilberschalter,
aufweisende Positionswahrnehmungs- und signalemittierende
Einrichtung von einem Schutzgehäuse umgeben und
umschlossen ist, welches hinter dem Kopf eines Schafes
durch Ankupplung an die Schnallen eines hinter den
Vorderbeinen eines Schafes angebrachten Gurtes, der
eine zwecks Haftung am Fell mit Velcro versehene
Gurtplatte aufweist, befestigt werden kann.
6. Geburtsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Kühen, die gewöhnlich
im Stehen gebären, die Flüssigkeitsschalter, wie z.B.
Quecksilberschalter, welche die liegende Haltung bei
Kühen signalisieren, sowie einen, die Krümmung des
Rückens in Längsrichtung signalisierenden Schalter
aufweisende Positionswahrnehmungs- und
signalemittierende Einrichtung von einem Schutzgehäuse, welches am
Widerrist der Kuh durch Ankupplung an die Schnallen
eines Gurtes befestigt werden kann, umgeben und
umschlossen ist.
7. Geburtsmelder nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch
einen Schwanzriemen, welcher um den Schwanz herum
geführt wird und sich auf dem Rücken in zwei Teile
teilt, die seitlich an dem Gurt befestigt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9100994A NL9100994A (nl) | 1991-06-10 | 1991-06-10 | Draadloze geboortemelder voor vee. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69200408D1 DE69200408D1 (de) | 1994-10-20 |
DE69200408T2 true DE69200408T2 (de) | 1995-02-16 |
Family
ID=19859348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1992600408 Expired - Lifetime DE69200408T2 (de) | 1991-06-10 | 1992-06-09 | Vieh-Geburtsmelder. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0518437B1 (de) |
DE (1) | DE69200408T2 (de) |
NL (1) | NL9100994A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3006577B1 (fr) * | 2013-06-07 | 2015-07-03 | Yvon Chaume | Systeme de detection de saillie et de parturition |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4055839A (en) * | 1975-07-25 | 1977-10-25 | Locust Farms, Inc. | Foaling alarm |
EP0060855A1 (de) | 1980-09-24 | 1982-09-29 | PARK, John Robert | Warnsystem |
GB8814572D0 (en) * | 1988-06-18 | 1988-07-27 | Carr N | Electronic foaling alarm |
NL9000528A (nl) | 1990-03-07 | 1991-10-01 | Marcus Cornelis Kuno Bleijenbe | Geboortemelder voor vee. |
-
1991
- 1991-06-10 NL NL9100994A patent/NL9100994A/nl not_active Application Discontinuation
-
1992
- 1992-06-09 EP EP19920201671 patent/EP0518437B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-09 DE DE1992600408 patent/DE69200408T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL9100994A (nl) | 1993-01-04 |
EP0518437B1 (de) | 1994-09-14 |
EP0518437A1 (de) | 1992-12-16 |
DE69200408D1 (de) | 1994-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Grandin | Handling methods and facilities to reduce stress on cattle | |
DE69637299T2 (de) | Verfahren zum automatischen Melken und Überwachen des Gesundheitszustandes von Tieren | |
DE69701994T2 (de) | Tierhalsband | |
Witt et al. | Patterns of behaviour during postpartum oestrus in prairie voles, Microtus ochrogaster | |
DE69200408T2 (de) | Vieh-Geburtsmelder. | |
Peeters et al. | The effect of different stimuli on milk ejection and diuresis in the lactating cow | |
US3104508A (en) | Face fly mask for dairy cows and other animals | |
BG107340A (en) | Automatic horse training system | |
DE2809606A1 (de) | Alarmvorrichtung zum melden des geburtsbeginns bei tragenden haustieren, wie stuten, kuehen o.dgl. | |
DE2823677A1 (de) | Vorrichtung zum melden des werfens beim zuechten von grossen tieren | |
FR2242929A1 (en) | Stall with manger for a cattle shed - sliding frame is able to move to a position where it immobilizes an animal | |
US4203450A (en) | Apparatus for monitoring and indicating the onset of parturition | |
CA2008514A1 (en) | Flexible stall divider for free stall barn | |
DE3423934C1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Totdrückens von Ferkeln in Schweinezuchtbetrieben und deren Verwendung als Anzeigeeinrichtung für den Beginn des Geburtsvorganges bei Muttertieren | |
EP0068262B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Eisprungs bei Haustieren, wie Schweinen, Kühen und Pferden | |
US2897780A (en) | Animal attachment providing artificial horns | |
DE19901124A1 (de) | Nutztier-Steuerung | |
DE69903362T2 (de) | Gerät und Verwendung zur Messung, Aufzeichnung und Überwachung der Temperatur von Säugetieren | |
DE3120409A1 (de) | Vorrichtung zum kontrollieren des eintritts der geburt bei haustieren, wie schweinen, kuehen und pferden | |
EP0445762B1 (de) | Entwöhnungsgerät für Rinder | |
DE2214221A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum melden einer geburt | |
DE3935100C2 (de) | ||
DE102022114680A1 (de) | Vergrämungssystem zum Schutz von Nutz- oder Haustieren | |
DE2914451A1 (de) | Aufstallung fuer grossvieh | |
DE1032593B (de) | Viehhalfter mit elektrischen Kontakten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HANDELSONDERNEMING VELDMAN EN DIJKSTRA B.V., A, NL |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: BLEIJENBERG, MARCUS CORNELIUS KUNO, CAPELLE, I, NL |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 518437 Country of ref document: EP |