DE6917174U - Scheibenwischeranordnung an kraftfahrzeugen - Google Patents

Scheibenwischeranordnung an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE6917174U
DE6917174U DE6917174U DE6917174U DE6917174U DE 6917174 U DE6917174 U DE 6917174U DE 6917174 U DE6917174 U DE 6917174U DE 6917174 U DE6917174 U DE 6917174U DE 6917174 U DE6917174 U DE 6917174U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
windshield wiper
window
motor vehicles
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6917174U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6917174U priority Critical patent/DE6917174U/de
Publication of DE6917174U publication Critical patent/DE6917174U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3404Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being moved substantially parallel with themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3409Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper arms consisting of two or more articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Ί
eines " Ilell-aagrechtschsibenwischers " für
Kraftfahrzeuge *«
Γ T-I-V ^^. ---^. J
Allg Die sichör]ieit auf den strassen ist heute mehr denn je von guten Sichtverhältnissen in den Kraftfahrzeugen abhängig.
Obwohl in den letzten Jahren sehr viel für den Fahrkomfort getan wurde,scheint der technische Fortschritt bei den herkömmlicher. '-Halbkreis-Scheibenwischanlagen bei diesem System stehen geblieben zu sein,so dass sie nicht mehr dem heutigen Stand der Technik entsprechen.
Die neuen grossen und gewölbten PKW-Front-und Heckfenster zwangen die Halbkreis-Scheibenwischer zwecks Angleichung an die Wölbungen zu ungewöhnich globalen Konstruktionen, die bei der Halbkreisbewegung die Augen sehr stören.
Ferner kann bei diesem umständlichen Wisch-System nicht daran gedacht werden auch die Heckscheiben von aussen zu wischen oder gar ein Wischen der Front-und Heckscheiben von innen und ausaen durchzuführen.
Die Scheiben-Waschanlagen bedürfen ebenfalls einer technischen Verbesserung,wobei, das Halbkreis-Wischsystem ebenfalls sehr ungünstig ist,indem beim Wischen nach oben immer alles zuerst verschmiert wird,um die Scheibe nach längerer Zeit erst wieder klar zu bekommen.
"Der i Waagrecht sehe ibenwi sehe r" jedoch hat insbesondere für Kraftfahrzeuge dem Halbkreis-Scheibenwischer die nachfolgend aufgeführten Vorteile:
Bei gleichbleibender Dre h richtung des herkömmlichen elektr. Antriebes,bewegt sich der Waagrecht-Scheibenwischer mit dem senkrecht angeordneten Wischerblatt,das der Scheibenwölbung angepasst ist,gleichförmig nach rechts und links.
Der schlanke Scheibenwischer stört die Augen weniger und schmiert nicht so,da das Wasser stets dem Wischerblatt entlang imrrer naturgamäss nach unten abflieseen kann.
Die Anlage lässt sich zweckmässigerweise direkt im unteren Fensterbalken sowohl an der Front-als auch an dor Heckscheibe und erforderlichenfalls auch in Seitenfenster e.nbauen.
Das Wischen der Scheiben ist sowohl aussen und durch Zuschalten eines Innenwischers bei angelaufenen Scheiben selbstverständl. auch im Wageninneren möglich,ohne dass mit dem Scheibenwischer eine Behinderung der Insassen auftritt. Auch bleiben hierbei keine ungeputzten Viertelkreis-Flanken stehen,wie dieses bei den Halbkreiswischern der Fall ist.
6917174 06.05.76
-2-
Durch Berieseln der Scheibe aussen und von oben,lässt sie. sich mit dem Wischerblatt gut reinigen und. es können wahlweise an Stelle von Wasser auch Eis-Auflosungs und sonstige Reinigungsmittel in der gleichen Berieselungs= anlage zur Verwendung kommen.
Das Scheibenwischerblatt kann zwecks veränderlichem Anpressdruck mit„einer Feder und Rändelschraube den"jewei1i g en Verhältnissen leicht angepasst werden.
Dieses ist insbesondere aussen,bei starkem Wind und Regen wichtig,da die globalen Halbkreiswischer immer von der Scheibe weggedrückt worden sind und den Regen gar nicht mehr fortschaffen konnten.
Erforderlichenfalls kann bei einer grösseren Länge des Seheibenwisch >rblattes - etwa über 70 cm - das obere Ende in einer leicht laufenden Stahl-oder Kunststoffkugel sowie mit Feder-Anpressdruck in einer Führung laufend,versehen werden.
Kraftfahrzeuge,sondern auch für Hochhäuser mit fest bauten Fenstern und für grosse,unzugängliche u.dgl. durchführbar.
Wenn man bedenkt,dass ε.B. ein einmalige^
der etwa 1000 Fenster des' Siemens-l·
ca. DM 8000»- kostet und einige WqoieSn in
igen von aussen Erlanep n,-S.B1.5-Anspruch nimmt,
würde das Einschalten (vom Pföa*ne.r) einer äusseren-- Scheiben-Wischanlage bei Regenwetter^j^fttels Knopfdruck für die verschiedenen Stockwerke^mppSi in wenigen Minuten saubere Fensterscheiben erbrip^Cä|PDie Amortisierung einer solchen Anlage liegt zumal^ejxgiPoss-Serien ohne Rechnnkünste auf der Hand. J
Dem heutigen Stand der Technik entsprechend,würde diese Neuea?iing für zukünftige Konstruktionen und Neubauten sicher
nt nur von den Konstrukteuren und Architekten,sondern 'auch von den Sicherheits-Organen begrüsst v/erden,da auch.
λ Die ausführliche Funktion dieser Anlage ist in den nachfolgenden Zeilen beschrieben,eine Übersicht der Anwend=
% und J6
ungsgebiete geben die Zeichnungen auf Blatt 1,
Als hier r\icht aufgezeigte-
1„ 4-„„4-^ ν-,^. — 1 -3..—
β-
könnten zum Antrieb auch zwei
wechselseitig umschaltbare Elektromotor^ in Betracht gezogen werden,von welchen einer den Scheibenwischer nach rechts und der andere denselben nach links bewegt.
Diese Antriebsweise würde als Umgehung der aufgezeigten Idee wohl möglich sein,wenn sie auch m.E. wegen grösserer elektr. Störanfälligkeit nur bedingt Anwendung finden könnte.
6917174 06.0576
PU Νΐ T1I O'k "" ' "
eines M » Waagrecht Scheibenwischers "
alle Kraftfahrzeuge,»a
Zu Blatt 1
Mittels bisher üblichem Elektromotor ggf.mit
zwei oder drei verschiedenen Drehzahlstufen,
wird der Antrieb (1)
eingeschaltet,so dass sich die Hfelle (2j
zunächst mit dem äusseren Keilriemenrad ~ (J>)
dreht.
Der aus sehr gutem abriebfestem Kunststoff z.B.aus
NEOPRENE bestehende Keilriemen (4)
wird mit einer seitlich angeordneten Nase ()
l i Nk
so ausgestattet,dass durch Anschlag an einen Nocken
der aussere Scheibenwischer - Halter (7)
soweit nach der einen Seite geschoben wird,bis die Nase (5) bei Einziehung in den Krümmungsradius des auf beiden
Seiten des PKW angeordneten Keilriemenrades den Halter (7)
-wie in Abbildung 1 dargestellt- jeweils rechts stehen lässt
Mit der in gleicher Drehrichtung sich weiterbewegenden
Nase (5) erfolgt nun ein Anschlag an den Nocken (8) so dass sich der äussere Scheibenwischer nun
in der entgegengesetzten Richtung nach links
auf der äusseren Gleitschiene(9)
bewegt und somit eine
Recht3-und Linksbewegung des Scheibenwischers erfolgt.
Bei seitlicher Wölbung der Fensterscheibe (}
und der Fenster-Führungsleiste (11)
wird die äussere Gleitschiene (9) und die
innere Gleitschiene (12) der .jeweiligen Wölbung angepasst.
Sowohl der .äussere Scheibenwischer mit Blatt
als auch der innere Scheibenwischer mit Blatt
werden mittels einer1 Druckfeder
gleichmässig an die Fensterscheibe gedrückt,
wobei der Anpressdruck-insbesondere bei starkem Regen
und Wind - mit einer Rändelschraube (16)
reguliert werden kann.
Der Betrieb des äusseren Scheibenwischers kann,wie
vorstehend geschildert,durch Ein-und Ausschalten des Antriebsmotors bzw. der Welle (2) vorgenommen werden,
wobei das innere Keilscheibenrad(17)
mit einem angeordneten Zahnkranz still steht,da die Welle(2) einen Gleitsitz; in diesem Rad (17) hat.
Alternativ könnten zum Antrieb auch zwei wechselseitig
umschaltbare Elektromotore in Betracht gezogen werden,von
welchen einer den fest am Keilriemen angeordneten Scheiben=» wischer nach rechts und der andere denselben nach links bewegt.
j 6917174 06.05.76
JI8) Z ΓΤ9) Γ
Durch eine Druck-Feder
wird das innere Antriebs-Zahnräd"
ausgeklinkt, so dass durch den Vier-kant-Schiebesitz dieses Zahnrad mit der Welle (2) im Leerlauf mitläuft.
Eine aus Stahl oder Kunststoff (z.B.Polyamid)
bestehende Kugel (20)
nimmt den geringen Reibungsdruck gegen einen Schaltgriff(21)
Mittels einem passenden herkömmlichen el. Zugmagneten (22) wird durch Hünschalten desselben das Antriebs-Zahnrad (19) eingeklinkt,so dass der innere Scheibenwischer nun eben» falls mit dem äusseren im Gleichlauf wie geschildert mitläuft.
Das Stillegen des inneren Scheibenwischers geschieht mittels einem am Magneten (22) angebrachten el.Schalter (23)
mit dem Ausschaltstift (24)
welcher normalerweise nur ca.5 mm am Schalter (23) heraussteht und mit einem eingebauten elektr.Druckmagneten nun auf eine Länge von etwa 20 mm herausgeschoben wird.
Das Ausschalten des inneren Scheibenwischers erfolgt
nun durch den inneren Scheibenwischer-Halter (25)
durch Hineinschieber des Ausschaltstiftes (24) von einer Länge von ca. 20 mm auf ca. 5 mm = Stillstand.
Demzufolge bleibt der innere Scheibenwischer wie in Abbildungi dargestellt immer an der äusLeren-rechten Seite stehen, von wo aus er.wie Vorgangs geschildert,zugeschaltet werden kann, nämlich durch Einschalten des el.Zugmagneten
(22).
An Stelle von Magneten lässt sich das Ein-und Ausachalten des inneren Scheibenwischers natürlich auch von Hand |J
einrichten.
Zum Waschen der Scheiben - siehe Abbildung 4 -
kann man in der oberen Fenster~A.bschlu3sleiste £26)
einen Kunststoffschlauch £27)
einbringen.
Dieser wird aussen an der Fensterscheibe rechts und links des PKW abgeschlossen und weist kleine Löcher zum Bespritzen des Fensters auf,wobei die Einspeisung des Wassers von der Fenstermitte aus nach beiden Seiten geschehen sol].
Aus einem im Wageninneren wie üblich unter Luftdruck stehendem Wasserbehälter wird durch teilweise oder ganz zu öffnendem Ventil Wasser in den Schlauch gegeben und die Scheibe schwach oder stark bespritzt und mit dem Scheibenwischer gereinigt.
Im Winter ist es auch möglich,an Stelle von Wasser Eip-Auflösungsmittel oder dgl. aus einem Behälter durch öffnen eines anderen Vertils in den gleichen Berieselungsschlauch zu geben um die Scheibe schnell von Eis zu befreien und gründlich mit dem Scheibenwischer zu reinigen.

Claims (4)

. i I 1 · · SCHUTZANSERÜCHE
1. Scheibenwischeranordnung an Kraftfahrzeugen dadurch gekennzeichnet,dass zur UmlDrmung einer gleichbleibenden Drehrichtung in eine lineare Rechts-und Linksbewegung des Scheibenwischers an einem Keilriemen (4·) od.dgl. eine Nase (5) und Anschlag an einen Nocken (6)und (8) vorgesehen sind.
2. Scheibenwischeranordnung dadurch gekennzeichnet,dass zur Hechts-und Linksbewegung des Linearscheibenwisehers zwei gegeneinander umschaltbare Motore vorgesehen sind.
3· Schoibenwischeranordnung nach Anspruch 1 u.2 dadurch gekennzeichnet,dass das Scheibenwischerblatt (13) zwecks veränderlichem Anpressdruck mit Feder (15) und Rändelschrau= be (16) versehen ist,ausserdem ist dieses bei grösserer Länge am oberen Ende in einer Stahl-oder Kunststoffkugel mit Federdruck in einer Führung(26) leicht laufend gelagert.
4. Scheibenwischeranordnung nach den Ansprüchen 1-3 mit einer Fensterwaschanlage gekennzeichnet durch einen Schlauch (27) zum Berieseln der Front-und Heckscheibe aussen,vorzugsweise von der M. tte aus.
6917174 06.0176
DE6917174U 1969-04-28 1969-04-28 Scheibenwischeranordnung an kraftfahrzeugen Expired DE6917174U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6917174U DE6917174U (de) 1969-04-28 1969-04-28 Scheibenwischeranordnung an kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6917174U DE6917174U (de) 1969-04-28 1969-04-28 Scheibenwischeranordnung an kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6917174U true DE6917174U (de) 1976-05-06

Family

ID=31954975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6917174U Expired DE6917174U (de) 1969-04-28 1969-04-28 Scheibenwischeranordnung an kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6917174U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649370A1 (fr) * 1989-07-05 1991-01-11 Chausson Usines Sa Dispositif d'essuie-glace pour vehicules
DE10255875A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Linear-Scheibenwischer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649370A1 (fr) * 1989-07-05 1991-01-11 Chausson Usines Sa Dispositif d'essuie-glace pour vehicules
DE10255875A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Linear-Scheibenwischer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158966A2 (de) Scheibenwischer für Land-, Luft- und Seefahrzeuge, insbesondere LKW's und PKW's
DE2700527A1 (de) Scheibenwischer mit insekten- und schmutzentferner
DE3119358A1 (de) Im bereich einer windschutzsaeule befestigte wasserfangleiste fuer kraftwagen
DE2933363A1 (de) Scheibenwischer
EP3256351A1 (de) Scheibenwischerantrieb mit mechanischem haltemittel
DE2053373A1 (de) Scheibenwischanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE6917174U (de) Scheibenwischeranordnung an kraftfahrzeugen
DE3707223C1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE102009059117A1 (de) Wischanlage für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage
DE1921580A1 (de) Hell-Linear-Waagrechtscheibenwischers fuer alle Kraftfahrzeuge,sowie Fenster in Hochhaeusern u.dgl.
DE3617395A1 (de) Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben
DE3017974C2 (de)
DE2003912A1 (de) Zweiblatt-Scheibenwischer-Vorrichtung mit eingebauter Wassersprueh-Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2354804A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE3504549A1 (de) Injektor - scheiben - wischer
DE2153132A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Deckscheiben von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE3602412A1 (de) Wischerblatt fuer scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1755389C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Streuscheibe des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE19826634B4 (de) Außenrückspiegel mit Wischereinrichtung
DE202007009076U1 (de) Gebäudefenster-Reinigungsanlage für geschlossene Fenster
DE4139457A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2656945C2 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE102022117842A1 (de) Sensoranordnung und Fahrzeug
DE10313373B4 (de) Scheibenwischerblatt zur Entfernung von Verunreinigungen von Windschutzscheiben
DE1931068A1 (de) Direkt benetzende Scheibenwischeranlage