DE69133343T2 - Temperaturregelungssystem, Verfahren und Vorrichtung - Google Patents

Temperaturregelungssystem, Verfahren und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69133343T2
DE69133343T2 DE69133343T DE69133343T DE69133343T2 DE 69133343 T2 DE69133343 T2 DE 69133343T2 DE 69133343 T DE69133343 T DE 69133343T DE 69133343 T DE69133343 T DE 69133343T DE 69133343 T2 DE69133343 T2 DE 69133343T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
cycle
temperature
temperature control
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69133343T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133343D1 (de
Inventor
Rowland Frank Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10685542&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69133343(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69133343D1 publication Critical patent/DE69133343D1/de
Publication of DE69133343T2 publication Critical patent/DE69133343T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/78Measuring, controlling or regulating of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7604Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76454Electrical, e.g. thermocouples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76518Energy, power
    • B29C2945/76521Energy, power power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76531Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76545Flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76551Time
    • B29C2945/76561Time duration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76732Mould
    • B29C2945/76735Mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76775Fluids
    • B29C2945/76782Fluids temperature control fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76866Mould closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Temperaturregulierungssystem für einen zyklischen Prozessor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, auf eine Gießformanordnung, die eine Form für einen zyklischen Prozessor und ein solches Temperaturregulierungssystem umfaßt, und auf ein Verfahren zur Verwendung mit einer Kunststoffspritzgussmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Solche Prozessoren haben typischerweise eine voreingestellte sich wiederholende Zyklusdauer und formen Standardprodukte aus einem heißen geschmolzenen Material, das in einer Form erstarrt.
  • Obwohl das System wahrscheinlich hauptsächlich beim Einsatz von Kühlmittelströmen zur Regelung gegen Überhitzung Anwendung finden wird, sollen auch Systeme nicht ausgeschlossen sein, die Heizströme zur Regelung gegen Überkühlung einsetzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Typische zyklische Prozessoren sind Spritzgießmaschinen, Blasformmaschinen und Aluminiumspritzgussmaschinen. Der Zweckmäßigkeit halber wird die Erfindung in Bezug auf das thermoplastische Spritzgießen beschrieben.
  • Bei thermoplastischen Spritzgießmaschinen wird das heiße geschmolzene Material in einen Formhohlraum eingeleitet, typischerweise eingespritzt, und die Form wird dann gekühlt, damit das Material zur Bildung des Produkts mit der durch den Formhohlraum vorgegebenen Form erstarrt; danach wird die Form geöffnet, das geformte Produkt ausgeworfen, die Form wieder geschlossen, um den Hohlraum wieder herzustellen, und der Zyklus wird wiederholt. Für einen effizienten Arbeitsablauf muß die Arbeitstemperatur der Gießform innerhalb eines annehmbaren Bereichs gehalten werden, der durch spezifizierte obere und untere Temperaturgrenzen definiert ist, da bei zu hoher Formtemperatur das Material nur langsam erstarrt, und bei zu niedriger Formtemperatur kann das Gießmaterial ganz oder teilweise schon in den zum Formhohlraum führenden Eingußkanal erstarren, das heißt, es kann eine vorzeitige Erstarrung mit entsprechendem Ansteigen des erforderlichen Injektionspumpendrucks auftreten. Außerdem erscheint es als gute Praxis, die Form innerhalb eines Temperaturbereichs zu halten, der bei dem Produkt während der Abbinde- bzw. Aushärtephase nur eine minimale Schrumpfung und Verzerrung ermöglicht, sowohl aus Gründen der Produktqualität als auch der Gleichförmigkeit unter den Exemplaren des geformten Produkts.
  • Die vier Variablen, welche die Produktqualität beeinflussen, sind Temperatur der Schmelze, Strömungsdurchsatz der Schmelze, Druck der Schmelze (jeweils eine Funktion der Prozessor-Steuersysteme und der eingestellten Bedingungen), und Abkühlgeschwindigkeit. Es ist normale Praxis, die Aufrechterhaltung der Produktqualität durch wiederholte kleine Nachstellungen der Prozessormaschinensteuerungen anzustreben, gewöhnlich in Abhängigkeit von externen Änderungen "außerhalb" der Maschinensteuerungen. Ein zuverlässiges und genaues Temperaturregelsystem ist notwendig, so dass die Betriebstemperatur, und dadurch die Abkühlrate, innerhalb eines vorgegebenen Bereichs gehalten werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einem bekannten Formkühlsystem wird eine Flüssigkeit kontinuierlich durch in den Wänden der Form gebildete Kanäle zirkuliert. Ein Nachteil dieses Systems liegt darin, dass durch Verwendung einer kontinuierlich zirkulierenden Flüssigkeit die thermische Masse des Systems groß ist, so dass die Ansprechzeit auf Temperaturänderungen langsam ist; außerdem bedarf es von Seiten der Bedienungsperson beträchtlichen Geschicks, die korrekte externe Wärmezufuhr oder Abkühlrate für die Flüssigkeit einzustellen, um die Form innerhalb ihres Arbeitstemperaturbereichs zu halten. Die manuelle Einstellung muß schnell und korrekt vorgenommen werden, wenn Ausschussprodukte vermieden werden sollen.
  • Bei einem alternativen System mit kontinuierlicher Strömung wird wiederum Strömungsmittel kontinuierlich durch die Form zirkuliert, und zwar mittels eines Steuersystems. Die Flüssigkeitstemperatur ist niedriger als die Temperatur der Form. Wenn die Temperatur der Form ansteigt, wird die Geschwindigkeit der Wasserzirkulation gesteigert. Dieses System hat die Nachteile des obigen bekannten Systems einschließlich des Nachteils, dass die Formtemperatur auch auf Grund von Umgebungstemperaturschwankungen sich verändern kann (mit unannehmbarer Ausschussrate, bis die Wasserzirkulationsgeschwindigkeit manuell verändert worden ist), und dass die Bedienungsperson beträchtliches Geschick benötigt, um zu beurteilen, ob die Geschwindigkeit gesteigert oder verringert werden muß und um wie viel, und dass die Form während der Chargeninjektion und sogar noch davor gekühlt wird.
  • Das US-Patent 4 354 812 beschreibt eine weitere bekannte Anordnung, bei welcher intermittierend flüssiges Kühlmittel entsprechend der augenblicklichen Temperatur der Form eingesetzt wird, wobei die Strömung "eingeschaltet" wird, wenn die erfasste Temperatur über einen voreingestellten Wert ansteigt, und "ausgeschaltet" wird, wenn die erfasste Temperatur unter einen niedrigeren voreingestellten Wert absinkt. Bei einer typischen Produktionsausführungsform wird die Temperatur der Form angrenzend an den Formhohlraum mittels einer Sonde abgefühlt; die Sonde ist daher in einer Sondenmulde untergebracht, die sich nahe an den Formhohlraum erstrecken sollte, um die thermische Verzögerungszeit zu verringern, jedoch nicht so nahe, dass die Formhohlraumwand geschwächt wird. Das Sondensignal wird kontinuierlich überwacht.
  • Betriebstechnische Nachteile dieses bekannten Systems liegen darin, dass eine beträchtliche Zeitverzögerung auftritt, bevor eine Hohlraumtemperatur des annehmbaren Bereichs gemessen und darauf reagiert wird, so dass das korrigierende "Einschalten" bzw. "Ausschalten" des Kühlmittelstroms, obwohl es gleichzeitig mit Formhohlraumtemperaturbewegungen außerhalb des vorgegebenen annehmbaren Bereichs zu erfolgen beabsichtigt ist, ebenfalls einer Verzögerung unterliegt und folglich einer Korrektur bedarf, dass weiter die Geschwindigkeit des Wärmeübergangs von dem heißen Beschickungsmaterial durch die Formwand zur Sonde schwanken kann, wenn sich die Position der Sonde in der Form verändert (beispielsweise aufgrund von Vibration, wenn die Form sich öffnet oder schließt), so dass auch die Zeitverzögerung sich verändern kann, und dass der Fühler auch auf Umgebungstemperaturschwankungen, Wärmespitzen oder Wärmetäler (d. h. plötzliche Anstiege oder Abfälle der Temperatur) ansprechen kann, was ein zu frühes Einsetzen des Kühlmittelstroms (mit teilweiser Erstarrung im Eingusskanal) oder ein zu spätes Einsetzen des Kühlmittelstroms bewirkt (mit nur teilweiser Erstarrung des Produkts vor dem Öffnen der Form).
  • Anlagentechnische Nachteile dieses bekannten Systems liegen darin, dass Torschaltungen erforderlich sind, um zwischen "hohen" Temperaturen, die oberhalb der oberen voreingestellten Temperatur liegen (so dass Kühlmittel bzw. zusätzliches Kühlmittel erforderlich ist) und solchen Temperaturen zu unterscheiden, die oberhalb der unteren Temperaturgrenze liegen (so dass das Kühlmittelventil nun zu schließen ist bzw. geschlossen zu halten ist). In gleiche Weise muß die Torschaltung schnell innerhalb des gesamten Zyklus zwischen "niedrigen" Temperaturen, die unterhalb de unteren voreingestellten Schwelle liegen und ein Schließen des Kühlmittelventils erfordern, und solchen Temperaturen unterscheiden, die unterhalb der oberen Schwelle liegen, so dass das Kühlmittelventil geöffnet wird (bzw. geöffnet bleibt). Ein sorgfältiges Positionieren der Sonde ist unbedingt erforderlich.
  • Die JP-A-02 212 113 beschreibt ein Temperatursteuersystem für eine Spritzgussmaschine, in welcher eine Kühlmittelströmung unabhängig von der momentanen Temperatur der Form initiiert wird. Die Kühlmittelströmung wird initiiert, bevor das Einleiten von geschmolzenem Material in die Form erfolgt, um so die Oberflächentemperatur der Form so konstant wie möglich zu halten.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Wir haben nun festgestellt, dass ein Betrieb mit intermittierender Kühlmittelströmung nicht direkt von der genauen Erfassung der gegenwärtigen Formtemperatur abhängig zu sein braucht, sondern statt dessen und vorteilhaft indirekt von der Formtemperatur abhängig gemacht werden kann, beispielsweise durch Verwendung der "historischen", mittleren Temperatur der Form (oder eines äquivalenten oder bezogenen Parameters wie beispielsweise der Austrittstemperatur des Kühlmittels), die während bzw. über einen vorangegangenen vollständigen Zyklus aufgezeichnet worden ist, oder zusätzlich oder alternativ durch Steuerung des Kühlmittelstroms in Abhängigkeit von einem Temperaturtrend über eine Anzahl von Maschinenzyklen.
  • Die intermittierende Strömung kann mit einer gewählten Geschwindigkeit erfolgen, um eine Überschusskühlung sicherzustellen, vorzugsweise bei eher turbulenter als laminarer Strömung durch die Formkühlmittelkanäle, so dass die erforderliche Kühlung durch Wäh len des Teils des Zyklus, über welchen das Kühlmittel strömt, und durch Veränderung dieses Zyklusteils nach Bedarf erhalten werden kann.
  • Des weiteren kann die optimale Zeitsteuerung der Kühlmittelströmung gemäß der bekannten Temperaturkurve der Form gewählt werden, z. B. indem die Kühlmittelströmung, wenn erforderlich, stets 5 Sekunden nach dem Schließen der Form beginnt, oder indem das erforderliche Kühlmittelvolumen während einer langen Zykluszeit von vielleicht 90 Sekunden in kurze Strömungsperioden unterteilt wird, um die Form besser innerhalb des annehmbaren Temperaturbereichs zu halten.
  • Weitere Vorteile unseres Systems liegen darin, dass es keine komplizierte Instrumentierungsverbindung der Sonde mit dem Ein-Aus-Ventil für "direkte sofortige Aktion" erfordert, und dass der Ort der Sonde in der Form oder in der Flüssigkeitsauslassleitung nicht kritisch ist.
  • Vorzugsweise wird die mittlere Temperatur aus einer Folge aufgezeichneter Temperaturerfassungen während des Zyklus über einen vollständigen Zyklus berechnet, aber bei einer alternativen Ausführungsform kann auch eine andere mathematische Ableitung (z. B. quadratischer Mittelwert) benutzt werden, und bei einer weiteren, aber weniger bevorzugten Ausführungsform können eine oder mehrere Temperaturmessungen über nur einen ausgewählten Teil des Maschinen- bzw. Formzyklus aufgezeichnet bzw. benutzt werden.
  • Wir haben auch festgestellt, dass die Temperaturmessungen ihrerseits kontinuierlich aufgezeichnet werden können, wie bei dem oben beschriebenen bekannten System, dass aber die zu summierenden Werte in spezifizierten Intervallen erfasst werden können; alternativ dazu kann der Fühler selbst die Temperatur aus der vorhergehenden "Prüfung" ausmitteln, d. h. während des Intervalls bis zur nächsten Ablesungserfassung, und kann so die Genauigkeit von empfindlicheren Fühlern erreichen, obwohl er besser für die raue Umgebung geeignet ist.
  • Wir haben weiter festgestellt, dass eine Änderung des Kühlmittelströmungsbetriebs in Abhängigkeit von der Änderung der mittleren Form- oder Auslaßtemperatur entweder von Zyklus zu Zyklus oder vom Trend über mehrere Zyklen erfolgen kann, so dass das System differenzabhängig arbeitet. Ein Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass das System nicht "jagt" (mit schnell wiederholter Kühlmittelventilbetätigung), wenn die von der Sonde erfasste Formtemperatur um die eine oder andere Grenze des voreingestellten Temperaturbereichs schwankt, noch ist eine Ventilbetätigung erforderlich, um auf kurzzeitige Wärmespitzen oder Wärmetäler zu reagieren, die für die mittlere Zyklustemperatur nicht repräsentativ sind.
  • Wir haben weiterhin festgestellt, dass die Kühlmittelströmung auch nur über einen vorgegebenen Teil eines Zyklus anstatt zufällig in direkter (augenblicklicher) Antwort auf die Fühlermessungen hoher oder niedriger Temperatur bewirkt werden kann. Insbesondere können wir das Kühlmittelsystem so auslegen, dass während der Materialeinspritzung keine Kühlmittelströmung stattfindet, d. h. das Material wird nicht abgekühlt, während es eingespritzt wird, oder während der größte Teil des Materials eingespritzt wird. Die Kühlmittelströmung wird daher auf die Periode nach der Einspritzung konzentriert, wenn die Form sich aufgrund des zugeführten heißen Materials erwärmt, und die Formtemperatur kann folglich genauer gesteuert und ebenso das Kühlmittel effektiver eingesetzt werden, da es zu der Zeit zirkuliert wird, wenn es am notwendigsten gebraucht wird.
  • Bei einer modifizierten Anordnung ist die erforderliche Kühlmittelströmung so ausgelegt, dass sie als eine Anzahl von "Impulsen" auftritt, deren Dauer und Abstände auf die Zykluszeit bezogen sind. Dieser Kühlmittelbetrieb ist folglich so ausgelegt, dass das Problem einer nachfolgenden Aufwärmung der Form vermieden wird, nachdem das spezifizierte Kühlmittelvolumen bereits vollständig verbraucht worden ist (wie das bei Einfachimpulsbetrieb der Fall ist), und was bei langen Zykluszeiten ein Problem darstellen kann.
  • Umfang der Erfindung
  • Der Umfang der Erfindung ist in den anliegenden Patentansprüchen definiert.
  • Besondere Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die anliegenden schematischen Zeichnungen näher beschrieben, in denen zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm, das die grundsätzlichen Funktionselemente des zyklischen Prozessors mit einem Temperatursteuersystem nach der Erfindung zeigt,
  • 2 eine erläuternde Grafik, welche die typischen Temperaturänderungen in einer Form während aufeinanderfolgender Injektionen von geschmolzenem thermoplastischem Material zeigt,
  • 3 eine erläuternde Zeichnung eines zyklischen Prozessors, der mit einer 3-Zonen-Steuerung ausgestattet ist,
  • 4 eine Grafik des Wärmeeingangs der Form während eines Zyklus durch eingespritztes Material und der Kühlmittelzeitströmung für die Zone 1 einer Form,
  • 5 eine Darstellung ähnlich 4, aber für die Zone 2 der Form, und
  • 6 eine Darstellung ähnlich 4, aber für die Zone 3 der Form.
  • Das System und Gerät wird anhand der 1 und 2 in Bezug auf eine Formzone beschrieben, obwohl klar ist, dass das System und Gerät auch zur Steuerung einer Anzahl von Zonen eingesetzt werden kann, wie in den 3 bis 6, von denen eine oder mehrere in den verschiedenen trennbaren Abschnitten sein können, die zur Bildung einer Form verbunden sind. In den verschiedenen Figuren sind für ähnliche Teile ähnliche Bezugszeichen verwendet.
  • Die Form 10 ist Teil eines zyklischen Prozessors, der bei dieser Ausführungsform zur Herstellung thermoplastischer Produkte in einem inneren Formhohlraum 7 (3) dient. Die Form kann entlang einer Trennlinie 11 getrennt werden, um ein Auswerfen oder Herausnehmen des geformten Produkts zu ermöglichen. Im Betrieb wird heißes Produktmaterial in den Formhohlraum durch eine Leitung 8 und einen Eingusskanal 6 zugeführt.
  • Die Form kann auf die Betriebstemperatur durch elektrischen Strom durch Drähte 9 vorgeheizt werden, die vorzugsweise aus einer einstellbaren Stromquelle gespeist werden und zweckmäßig innerhalb der Form angeordnet sind, die aber bei einer alternativen Ausführungsform ummantelt sind. Nach dem Anfahren kann der Strom in den Drähten 9 dann für eine Zusatzheizung eingestellt werden, um die Form oberhalb der voreingestellten minimalen Arbeitstemperatur zu halten, beispielsweise wenn die Umgebung plötzlich kühler wird, oder wenn der Zustrom des heißen flüssigen thermoplastischen Materials in die Form unterbrochen wird. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Formvorheizung und die Zusatzbeheizung während des Gießens durch Zufuhr vorgewärmter Flüssigkeit in die Form bewirkt werden, wobei die Heizkanäle gewöhnlich andere als die für die Kühlmittelzirkulation verwendeten Kanäle sind (aber in bestimmten Ausführungsformen auch die gleichen sein können).
  • Bei einer typischen Formauslegung, die für einen kontinuierlichen zyklischen Betrieb geeignet ist, ist die Formwärmezufuhr 5 (4) während eines Maschinenzyklus durch Einspritzen der heißen Produktflüssigkeit so ausgelegt, dass sie gleich oder geringfügig größer als die maximalen Formwärmeverluste durch Konvektion, Wärmeleitung und Strahlung ist, so dass eine Zwangskühlung notwendig ist, um sicherzustellen, dass die Form sich nicht überhitzt, insbesondere wenn Wärmeverluste durch Konvektion, Wärmeleitung und Strahlung auf einem Minimum sind.
  • Bei der Einfachzonen-Ausführungsform nach 1 kann die Form 10 durch einen Kühlmittelstrom durch eine Leitung 12 gekühlt werden, die daher eine Flüssigkeitszufuhr darstellt. Im Betrieb steuert ein Ein-Aus-Ventil 14 die Zufuhr von Kühlmittel aus der Flüssigkeitszufuhr 12 zu der Verbindung 15 und den inneren Kanal 17 und so zum Auslaß 13. Bei dieser Ausführungsform ist das Kühlmittelwasser mit Umgebungstemperatur, aber bei einer alternativen Ausführungsform ist es auf unter Umgebungstemperatur vorgekühlt, und bei noch einer weiteren Ausführungsform ist es über Umgebungstemperatur vorgewärmt.
  • Das Ventil 14 befindet sich entweder in geöffnetem oder geschlossenem Zustand, was durch den Zeitgeber C2 bestimmt wird; bei dieser Ausführungsform trägt das Ventil seinen eigenen Antrieb, aber der Antrieb kann auch einer energiegespeisten Zeitgeber-Antriebseinheit zugeordnet oder in diese einbezogen sein.
  • Die Temperatur entweder der Form 10 oder des austretenden Kühlmittels in der Leitung 13 wird durch einen Kühler 16a bzw. 16b in eingestellten Intervallen während jedes Zyklus gemessen. Diese Temperaturen werden aufsummiert, und es wird eine ausgemittelte Zyklustemperatur mittels eines Rechners 20 gewonnen, der den aufsummierten Wert durch die Anzahl der Eingaben teilt; bei einer alternativen Ausführungsform wird die quadratisch ausgemittelte Temperatur oder eine andere abgeleitete indikative Temperatur erhalten, und diese kann auf einer Anzeige 22 dargestellt werden. Der Fühler 16a bzw. 16b ist typischerweise ein Thermoelement, ein Widerstandsthermometer oder eine Thermistorsonde mit zugeordneter bekannter Schaltung zur Erzeugung eines Signals, das die augenblickliche Formtemperatur darstellt.
  • Das Ausgangssignal vom Rechner 20 wird auf einen Vergleicher oder einen Fehler-Differenzmesser 30 übertragen, der außerdem ein Eingangssignal von einer Bezugstemperatureinheit 32 erhält. Der Differenzmesser 30 spricht auf die Differenz zwischen den Eingangssignalen vom Rechner 20 und der Bezugstemperatureinheit 32 an. Die Bezugseinheit 32 kann manuell auf eine vorgegebene Temperatureinstellung eingestellt werden, die für unterschiedliche Betriebsbedingungen und unterschiedliche eingespritzte Materialien verändert werden kann. Das Differenzsignal vom Vergleicher 30 wird einem Vergleicher 40 zugeführt sowie auch einem Speicher 42. Wenn dieses Differenzsignal, das analog oder digital sein kann, größer als ein voreingestellter Schwellenwert ist (was beim Anfahren oder nach einer Unterbrechung sehr wahrscheinlich ist) wird das Signal (bzw. ein entsprechendes abgeleitetes Signal) vom Vergleicher 40 direkt einem Betriebsartgenerator 50 zugeführt.
  • Wenn jedoch das Differenzsignal kleiner als der Schwellenwert ist (was während des normalen Betriebs am wahrscheinlichsten ist), wird es vom Vergleicher 4 nicht angenommen. Der Vergleicher 4 dient folglich zum Einfügen eines "toten Bereichs", um ein "Flattern" des Systems aufgrund jedes Differenzsignals zu verhindern helfen. Es ist klar, dass die komplexe Zusammenwirkung zwischen den normalen Wärmeverlusten der Form und der Wärmezufuhr vom Produktmaterial selbst zu einer Formtemperaturkorrektur ohne Notwendigkeit von zwei korrektiven Änderungen am Ventil 14 führen könnte; ein übermäßiger Verschleiß des Ventils 14 wird vermieden.
  • Das System kann stets auf einen Trend (Steigerung oder Abnahme) der Differenz zwischen 3 oder mehr aufeinanderfolgenden Differenzsignalen ansprechen, um eine notwendige Temperaturkorrektur anzubringen; eine solche Korrektur wird gewöhnlich eine "sanftere" Korrektur sein, wobei das Ventil 14 für einen kleineren Zeitabschnitt in und aus dem "offen-" bzw. "geschlossen"-Zustand geschaltet wird. Bei dieser Ausführungsform adressiert also der Vergleicher 40 den Speicher 42, um die letzten drei von der Differenzeinheit 30 aufgezeichneten Differenzsignale festzustellen, obwohl in einer alternativen Ausführungsform eine unterschiedliche Anzahl von Speichersignalen im Speicher 42 adressiert werden kann. Wenn die Speichersignale einen bestehenden Trend zeigen, d. h. eine Steigerung oder eine Abnahme der Differenz von einem Zyklus zum nächsten, wird ein Instruktionssignal vom Vergleicher 40 erzeugt und an den Betriebsartgenerator 50 übertragen; wenn jedoch die Signale vom Speicher 42 keinen bestehenden Trend zeigen, beispielsweise aufeinanderfolgend größer und kleiner werden, wird kein vom Speicher ausgehendes Signal vom Vergleicher 40 erzeugt.
  • Wenn der Differenzmesser 30 nicht angeschlossen oder unwirksam ist, empfängt die Speichereinheit Signale direkt vom Rechner 20, wobei das System dann nur auf Trendsignale reagiert, und zwar nach einer Verzögerung, um Anfahrtemperaturablesungen zu eliminieren bzw. zu ignorieren; die Speichereinheit gibt ein Signal an den Vergleicher 40, das auf einem Trend basiert, der Ablesungen von mindestens 2 vorhergehenden Zyklen ausmittelt. Wenn der Rechner 20 weggelassen ist, kann die Speichereinheit individuelle Temperatursignale empfangen einschließlich vielleicht eines vom gegenwärtigen Zyklus, z. B. wenn Einzelablesungen an einer spezifizierten Zykluszeit durch die Speichereinheit 42 abgefragt werden. Die Speichereinheit 42 setzt also eine Verzögerung, bevor das Steuersignal für eine Ventiländerung abgegeben wird.
  • Der Betriebsartgenerator 50 wird daher aktiviert, wenn von der Differenzeinheit 30 ein über der Schwelle liegendes Differenzsignal vorliegt, bzw. wenn ein Trendsignal vom Speicher 42 vorliegt. Solange der Betriebsartgenerator 50 nicht aktiviert wird, wird kein Signal zur Auslöseeinheit 54 übertragen, so dass der Kühlmittelbetrieb für die Form 10 unverändert bleibt. Wenn jedoch der Betriebsartgenerator 50 aktiviert wird, wird mittels der Auslöseeinheit 54 ein Signal über die Leitung 52 zum Zeitgeber T2 abgegeben, um die Dauer des Offenzustands des Ventils 14 zu ändern.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Ventilöffnungssignal vom Zeitgeber T2 mit Bezug auf die jeweilige Stufe eines Zyklus durch den Betriebsartgenerator 50 zeitgesteuert, wobei das Signal von der Leitung 52 die "Dauer vor der Änderung" bzw. Schließzeit verändert, die in der Einheit 54 eingestellt ist, und folglich die Periode, während welcher das Ventil 14 offen bleibt.
  • Bei der normalen Anordnung bleibt das Ventil 14 während der spezifizierten Periode während eines Einfachzyklus ständig geöffnet. Bei einer alternativen Ausführungsform jedoch kann die erforderliche Ventilöffnungsperiode in eine Mehrzahl von Öffnungsperioden unterteilt sein, um so besser die Zyklusdauer umfassen zu können. Diese Alternative kann bei längeren Zyklen besonders geeignet sein, typischerweise bei Zyklen bis zu 300 Sekunden, und bei denen ein einzelner Kühlmittelschub bzw. Strömungsstoß wegen anfänglicher Überkühlung und anschließender Überhitzung der Form nicht bestens geeignet ist. Für eine Kühlmittelstromunterteilung kann die Betriebsartwähleinheit 56 manuell oder automatisch so voreingestellt werden, dass sie die Öffnungsperiode des Ventils 14 in eine Mehrzahl gleicher (oder ungleicher) offen-geschlossen-Perioden unterteilt, beispielsweise in drei gleichlange Offenperioden oder fünf gleichlange Offenperioden während jedes Zyklus, mit dazwischenliegenden Ventilschließperioden.
  • Wie oben beschrieben, steuert der Betriebsartgenerator 50 den Zeitpunkt der ersten Öffnung des Ventils 14 während eines bestimmten Zyklus, so dass das Ventil 14 beispielsweise nur geöffnet wird, nachdem das heiße Material ganz oder weitestgehend in die Form 10 eingespritzt worden ist. Die Auslöseeinheit 54 muß bei jedem Zyklus rückgestellt bzw. getriggert werden, um ein Driften der Öffnungszeit des Ventils 14 über eine Reihe von Zyklen, d. h. um eine Änderung der Dauer vom Zyklusbeginn bis zur Kühlmittelventilöffnung zu verhindern. Der Betriebsartgenerator 50 empfängt von Wiederholungszykluszeitgeber T1 einen Zykluszeitwiederholungs-Intervallimpuls über eine Leitung 60. Bei einer Ausführungsform wird das Rückstellen bzw. Triggern des Zeitgebers T2 alle 14 Sekunden wiederholt, entsprechend der Zyklusdauer von T1, die auf der manuellen Einstellpunktanzeige 62 entsprechend dem automatischen Zeitsteuerzyklus der Form 10 eingestellt ist.
  • Bei einer alternativen Anordnung zur Berücksichtigung von Änderungen im Wiederholungsintervall, beispielsweise wenn die Formmaschine manuell zyklusgesteuert wird, oder wenn ihre Betriebsanordnung Schwankungen der elektrischen Stromzufuhr unterworfen ist, kann der Zeitgeber T1 ein Signal von einer externen Quelle abfragen, welches er über eine Leitung 72 erhält, beispielsweise ein extern erzeugtes synchronisierendes Triggersignal; dieses Triggersignal kann direkt von der Schließbewegung der Form oder von der Druckerzeugung an einer das heiße (flüssige) Produktmaterial zuführenden Pumpe oder vom Maschinensteuersystem abgeleitet werden.
  • Der Zeitgeber T1 definiert für den Betriebsartgenerator 50, die Speichereinheit 42 und den Rechner 20 jeden vervollständigten Zyklus um eine richtige Berechnung der jeweiligen Fehlerdifferenzen und mittleren Zyklustemperaturen zu ermöglichen, und veranlasst den Betriebsartgenerator 50, den Zeitgeber T2 für die anfängliche Öffnung des Ventils 14 für diesen Zyklus zu triggern.
  • Es ist auch ein Vergleicher 80 mit einer ersten Ausgangsleitung 81 zu einem "Hochtemperatur"-Alarmgeber und einer zweiten Ausgangsleitung 82 zu einem "Niedertemperatur"-Alarmgeber vorgesehen. Um eine einfache Prüfung zu erlauben, dass der Vergleicher 80 arbeitet, ist auch eine Ausgangsleitung 83 vorgesehen, die einen "normal"-Anzeiger für innerhalb eines annehmbaren Bereichs liegende Formtemperaturen speist. Als ein Beispiel, falls aus irgend einem Grund das Ventil 14 sich im Schließzustand verklemmen sollte und auf entsprechend Differenzsignale vom Vergleicher 40 nicht anspricht, während die Form 10 sich überhitzt, würde eine visuelle oder hörbare Warnung an die Maschinenbedienungsperson vom "Hochtemperatur"-Alarmgeber aufgrund eines Signals über die Leitung 81 gegeben werden, und/oder dieses Signal könnte auch das Abschalten der Maschine bewirken.
  • In dieser Ausführungsform vergleicht der Vergleicher 80 das von dem Mitteltemperaturgenerator 20 abgeleitete Eingangssignal mit oberen und unteren voreingestellten Werten aus entsprechenden Eingabeeinheiten 84, 85; eine normale Temperatur bzw. ein Temperaturbereich ist in der Einheit 86 voreingestellt. Die tatsächlichen voreingestellten Werte werden in Verbindung mit einer Änderung am Einstellpunktanzeiger 32 geändert.
  • Die variable Heizsteuerung 90 spricht auf Eingangssignale von den Ausgangsleitungen 81, 82, 83 bzw. den zugeordneten Gebern an, um den elektrischen Strom in den Drähten 9 einzustellen, die zur Form 10 führen. Ein größerer Strom wird zur Form 10 zugeführt, wenn dort beispielsweise ein wesentlicher Abfall der Umgebungstemperatur stattfindet, beispielsweise in einem solchen Ausmaß, dass der Zeitgeber T2 nicht benötigt wird, d. h. die Wärmezufuhr vom heißen thermoplastischen Material nicht ausreicht, die Umgebungsverluste auszugleichen. Ein hoher elektrischer Strom wird auch zum Vorheizen der Form beim Anfahren statt eingespritzten Materials benutzt.
  • Der Strom durch die Drähte 9 kann eine konstante Stromstärke haben, jedoch während variabler Perioden oder der Strom kann während voreingestellter Perioden fließen, aber mit variabler Stromstärke.
  • Die Form, für welche die Grafik nach 2 repräsentativ ist, weist keine Vorheizung auf, so dass die Injektionsströme während der ersten wenigen Anfahrzyklen aus dem kalten Zustand zum Erwärmen der Form auf die Betriebstemperatur benutzt werden und die dort hergestellten Produkte Ausschuß sind. Nachfolgend findet eine Kühlung statt, und die augenblickliche Temperatur des entsprechenden Teils der Form wiederholt sich während jedes Zyklus nach einem gemeinsamen Muster; wenn jedoch die mittlere Temperatur einen ständigen Anstieg über eine voreingestellte Anzahl von Zyklen, beispielsweise 3 Zyklen, zeigt, so dass ein Anstieg stattfindet, wie durch die Line "A" angedeutet ist, wird das Ventil 14 an der vorgegebenen Stelle in dem Zyklus nach Beginn des Einleitens von Material in die Form geöffnet, und zwar während entweder einer voreingestellten Zeit oder eine von dem Ausmaß des Anstiegs der "mittleren Zyklustemperatur" abhängigen Zeit, wodurch der nächste Zyklus 100 mit gleichzeitigem Kühlmittelstrom niedrigere Augenblickstemperaturen und folglich eine niedrigere mittlere Temperatur aufweist und den Mittelwert näher zur Ideallinie "B" bringt.
  • Das System nach der Erfindung fasst also eine wirksame und effiziente Zeitsteuerung der Kühlmittelströmung durch die Form während jedes Zyklus, um überschüssige Prozesswärme (vom Abkühlen des heißen Produktmaterials) abzuführen; und ermöglicht auch kleinere Umgebungsänderungen von Zyklus zu Zyklus (beispielsweise geringfügige Umgebungsabkühlung, wenn eine Tür geöffnet wird) ohne Notwendigkeit einer Änderung der Öffnungsperiode des Ventils 14. Wir haben also erkannt, dass kleine Temperaturschwankungen durch die thermische Masse und die thermische Trägheit des Systems ausgeglichen werden können, so dass nur kumulative Veränderungen entweder positiver oder negativer Natur identifiziert und beantwortet werden müssen, mit der Möglichkeit eines vereinfachten und robusten Systems, das zur Steuerung zyklischer Prozessoren geeignet ist, die wiederholten thermischen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
  • Wie außerdem in 3 dargestellt ist, ist es bei Formen der beschriebenen Bauart üblich, mindestens zwei trennbare Abschnitte zu haben, wobei jeder Abschnitt einen Teil des Formhohlraum bildet, in welchen das thermoplastische Material eingespritzt wird. Des weiteren kann jeder Abschnitt mehr als eine Zone haben, und diese Zonen erfordern jeweils ein unterschiedliches Betriebstemperaturverhalten für optimales Gießen, wie in den 4 bis 6 mehr im einzelnen dargestellt ist. Wenn also die Kühlmittelströmung (falls erforderlich) eine spezifizierte Zeit nach Beginn des Einspritzens der heißen Flüssigkeit beginnt und bei den Zonen 2 und 3 (Kern bzw. Eingusskanäle) als bei der Zone 1 (Hohlraum) andauert, wird die pulsierende Strömung zur Zone 3 segmentiert.
  • In 3 sind gestrichelt die Temperaturfühler für die Zonen 2, 3 dargestellt, die im Rücklaufwasserverteiler angeordnet sind. Eine vom Vergleicher erhaltene berechnete Temperatur eines Teils einer Zone der Form 10 ist am Anzeiger 70 dargestellt, und die Einheiten (Celsius bzw. Fahrenheit) bei 71; die betreffende Zone ist bei 72 angegeben. Die Zone bzw. der jeweilige Zonentemperaturzustand (hoch, normal, niedrig) wird bei 74 visuell angezeigt. Die Tafel 75 stellt eine Tastatur zum Einstellen der gewünschten Temperaturen dar.
  • Ein nach der Erfindung aufgebautes und betriebenes System kann zur Steuerung einer Anzahl von Ventilen eingesetzt werden, wobei jedes Ventil den Kühlmittelstrom zu einer entsprechenden Formzone reguliert; bei einem alternativen System können die Signale vom Temperaturfühler 16a, 16b in Zeitsegmente aufgespalten werden, wobei die Signale von einer oder mehreren anderen Formen oder Formzonen in die dazwischen befindlichen Zeiträume passen, so dass der Mikroprozessor, der die Komponenten 20 bis 90 nach 1 enthält, die Signale gesondert zu einer Mehrzahl von Zeitgebern C2 auf einer Signal- Abstand-Basis weiter gibt, so dass unterschiedliche Instruktionen von jedem Zeitsegment gegeben werden können.
  • Es wurde auch ein zyklischer Prozessor mit einem Kühlsystem beschrieben, das für eine Überkühlung des Teils ausgelegt ist, in welchem das Kühlsystem pulsierend betrieben wird und die heiße Materialeinspritzung komplementiert (um ein "Setzen und Vergessen" zu ermöglichen) wobei die Form die größte "Drosselung" des Kühlmittelstroms in dem System (Ventil vollständig geöffnet) bildet, und das eine "Rückführungs"-Schleife von der Form benutzt, um die vom inneren Kühlkanal der Form erhaltene Flüssigkeitsmenge zu variieren.
  • Obwohl es bevorzugt wird, die vom Kühlkanal aufgenommene Flüssigkeitsmenge durch Änderung der Dauer der vollen Flüssigkeitsströmung (Ventil vollständig geöffnet) zu variieren, da der volle Flüssigkeitsstrom den Wärmegradienten über der Form verringert, ist nicht ausgeschlossen, dass alternativ oder zusätzlich dazu auch der Strömungsdurchsatz verändert wird oder von der Flüssigkeit auf eine Flüssigkeit mit anderer Temperatur oder Zusammensetzung gewechselt wird, um eine unterschiedliche Wärmeaufnahme von der Form mittels des gleichen Flüssigkeitsvolumens zu ermöglichen, beispielsweise mit Wasser bei 5, 15 und 25°C. Das Ventil 14 kann also ein Vierwegeventil (Einstellungen zu, 5, 15, 25) sein, oder es können drei "ein-aus"-Ventile mit einem Einlassverteiler verbunden sein.
  • Vorzugsweise wird die Flüssigkeitsströmung zu dem Kanal (den Kanälen) stromauf der Form gesteuert, wobei in der bevorzugten Ausführungsform die Flüssigkeit in der Form verweilen kann, bevor sämtliche oder einige Flüssigkeit durch den nächsten Flüssigkeitsstoß durch den Auslaß ausgestoßen wird, entsprechend dem Flüssigkeitsvolumen dieses Stoßes. Zweckmäßiger Weise befindet sich der Flüssigkeitsauslaß der Form ein einer Höhenposition oberhalb derjenigen des Flüssigkeitseinlasses der Form. Bei einer alternativen Ausführungsform wird in der Form verweilende Flüssigkeit beim Öffnen eines oder mehrerer stromabwärtiger Ventile ausgestoßen (oder unter Schwerkraft ausfließen lassen), wodurch ein entsprechendes Volumen frischer temperaturregulierender Flüssigkeit in den Kanal eintreten kann, um diesen zu füllen; das Ventil wird während einer Periode geöffnet, die aus einem oder mehreren früheren Zyklen bestimmt wird, wie oben beschrieben.

Claims (11)

  1. Temperaturregulierungssystem für einen zyklischen Prozessor (10), wobei der Betrieb des Prozessors den Schritt des Einführens von Material in eine Form umfaßt und das System Temperatursteuermittel (14) und Zyklusansprechmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklusansprechmittel den Betrieb der Temperatursteuermittel auf einer vorgegebenen Stufe in einem Zyklus nach Beginn des Einleitens von Material auslösen.
  2. Temperaturregulierungssystem nach Anspruch 1, mit Fühlermitteln, die dafür ausgelegt sind, einen gewählten Punkt in einem Zyklus zu identifizieren, und mit Mitteln zum Bewirken des Betriebs der Temperatursteuermittel an einem Zeitpunkt in dem Zyklus, der relativ zu dem genannten Punkt vorgegeben ist.
  3. Temperaturregulierungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebsarterzeugungsmittel (50) vorgesehen sind, um den genannten Zeitpunkt in dem Zyklus zu bestimmen.
  4. Temperaturregulierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Wählen des Teils des Zyklus vorgesehen sind, während welchem die Steuermittel betätigt werden können.
  5. Temperaturregulierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklusansprechmittel ein Zykluszeitgeber (T1) sind.
  6. Temperaturregulierungssystem nach Anspruch 1 zur Verwendung an einer Form (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklusansprechmittel ein Signal umfassen, das entweder aus der Schließbewegung der Form oder der Druckerzeugung an der Produktmaterial zuführenden Pumpe oder von dem Maschinensteuersystem abgeleitet ist.
  7. Formanordnung mit einer Form (10) für einen zyklischen Prozessor und ein Temperaturregulierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Betrieb des Pro zessors den Schritt des Einführens von Material in die Form umfaßt und die Form einen Leitungskreis (17) zum Zirkulieren eines Temperaturregulierungsmediums, einen Temperaturregulierungsmedium-Einströmungskanal (12) und ein Temperaturregulierungsmedium-Auslaßkanal (13) umfaßt, die mit dem Leitungskreis verbunden sind, wobei von dem Einleitungskanal und dem Auslasskanal einer die genannten Temperatursteuermittel (14) enthält, welche einen Offenzustand, der einen maximalen volumetrischen Strömungsdurchsatz des Temperaturregulierungsmediums ermöglicht, und einen Schließzustand haben, der einen minimalen volumetrischen Strömungsdurchsatz des Temperaturregulierungsmediums ermöglicht.
  8. Formanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursteuermittel während einer Mehrzahl von Perioden während jedes Zyklus sich in ihrem Offenzustand befinden.
  9. Formanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturreguliereungsmedium Kühlwasser ist, und dass die Form eine Kunststoffspritzgussform ist.
  10. Formanordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Zufuhr von elektrischem Strom durch Drähte (9) zum Erwärmen der Form (10), wobei der Strom während variabler Perioden von konstanter Stromstärke ist, oder während voreingestellter Perioden von veränderlicher Stromstärke ist, je nach der Temperatur der Form.
  11. Verfahren zur Verwendung einer Form in einer Kunststoffspritzgussmaschine mit miteinander zusammenwirkenden Formen, wobei die Form einen Leitungskreis (17) zur Zirkulation von Kühlmittel, einen Kühlmitteleinströmungskanal (12) und einen Kühlmittelauslasskanal (13) aufweist, die mit dem Leitungskreis verbunden sind, wobei von dem Einströmungskanal und dem Auslasskanal einer mindestens ein Ventil (14) mit einem Offenzustand, der einen maximalen volumetrischen Strömungsdurchsatz des Kühlmittels zuläßt, und einen Geschlossenzustand enthält, der einen minimalen volumetrischen Strömungsdurchsatz des Kühlmittels ermöglicht, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: (i) Kontinuierliches Durchführen von Arbeitszyklen, die das die das Schließen der Formen umfassen, (ii) Einführen von Material zwischen die Formen, und (iii) Einleiten während eines Zyklus einer ersten Zeitdauer, während welcher das Ventil sich im Geschlossenzustand befindet, und einer zweiten Zeitdauer, in welcher das Ventil sich im Offenzustand befindet, wobei der Start der zweiten Zeitdauer so gesteuert wird, dass er während einer vorgegebenen Stufe in dem Zyklus auftritt, dadurch gekennzeichnet, dass der Start der zweiten Zeitdauer so gesteuert wird, dass er nach Beginn des Einführens des Materials auftritt.
DE69133343T 1990-11-16 1991-11-14 Temperaturregelungssystem, Verfahren und Vorrichtung Expired - Fee Related DE69133343T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9025015 1990-11-16
GB909025015A GB9025015D0 (en) 1990-11-16 1990-11-16 Cyclic processor temperature control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133343D1 DE69133343D1 (de) 2004-01-15
DE69133343T2 true DE69133343T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=10685542

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0748680T Pending DE748680T1 (de) 1990-11-16 1991-11-14 Temperaturregelungssystem, Verfahren und Vorrichtung
DE69133343T Expired - Fee Related DE69133343T2 (de) 1990-11-16 1991-11-14 Temperaturregelungssystem, Verfahren und Vorrichtung
DE69125725T Expired - Fee Related DE69125725T2 (de) 1990-11-16 1991-11-14 Temperaturregelungssystem, verfahren und vorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0748680T Pending DE748680T1 (de) 1990-11-16 1991-11-14 Temperaturregelungssystem, Verfahren und Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69125725T Expired - Fee Related DE69125725T2 (de) 1990-11-16 1991-11-14 Temperaturregelungssystem, verfahren und vorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5452999A (de)
EP (2) EP0748680B1 (de)
JP (1) JP3143122B2 (de)
AT (2) ATE151687T1 (de)
AU (1) AU8916591A (de)
CA (1) CA2096005C (de)
DE (3) DE748680T1 (de)
GB (1) GB9025015D0 (de)
WO (1) WO1992008598A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9025015D0 (en) * 1990-11-16 1991-01-02 Evans Rowland F Cyclic processor temperature control system
DE4307347C2 (de) * 1993-03-09 1996-09-26 Werner Kotzab Verfahren zum Temperieren einer Spritzgießform
DE4309880C2 (de) * 1993-03-26 1995-09-21 Riesselmann F & H Kunststoff Verfahren und Anlage zur Temperierung von Formwerkzeugen für die Kunststoffverarbeitung
CZ289862B6 (cs) * 1994-09-27 2002-04-17 Erich Dr. Liehr Způsob temperování jednotek vstřikovacích licích strojů, zejména pro zpracování zesítitelných polymerů, a jednotek tvarovacích nástrojů pro zpracování plastů
DE4436117C2 (de) * 1994-09-27 1997-10-02 Riesselmann F & H Kunststoff Verfahren zur Temperierung von Spritzgießmaschineneinheiten und Formwerkzeugeinheiten für die Kunststoffverarbeitung
DE4436126C2 (de) * 1994-09-27 1997-12-04 Riesselmann F & H Kunststoff Verfahren zur Temperierung von Spritzgießmaschineneinheiten und Formwerkzeugeinheiten für die Kunststoffverarbeitung
US5772933A (en) * 1994-10-12 1998-06-30 Kotzab; Werner Method for tempering an injection mold having at least one heated nozzle or hot runner
GB9501108D0 (en) * 1995-01-20 1995-03-08 Evans Rowland F Mould heating method and heated mould
US5776514A (en) * 1996-09-20 1998-07-07 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. On-demand fast cycle mold
US5813601A (en) * 1997-06-12 1998-09-29 Burger Engineering, Inc. Temperature responsive flow control valve
IT1294138B1 (it) * 1997-07-03 1999-03-22 Sipa Spa Procedimento ed apparato monostadio ad alta produttivita' per la produzione di contenitori in resina termoplastica
DE19749495C2 (de) * 1997-11-08 2001-03-01 Werner Kotzab Verfahren zum Temperieren einer Spritzgieß- oder Druckgießform
US6312628B1 (en) 1998-12-28 2001-11-06 Cito Products, Inc. Mold temperature control
ITMI990805A1 (it) * 1999-04-16 2000-10-16 Bbs Motorsport & Eng Gmbh Gruppo di termoregolazione di stampi particolarmente per pressofusione di alluminio e sue leghe materie plastiche e simili
US6529796B1 (en) * 1999-07-21 2003-03-04 Caco Pacific Corporation Closed loop interactive controller
US6887417B1 (en) 2001-11-05 2005-05-03 Bectondickinson And Company Catheter sleeve assembly and one step injection molding process for making the same
US6763879B1 (en) * 2002-07-01 2004-07-20 Hayes Lemmerz International, Inc. Mold temperature control for casting system
US7168942B1 (en) 2003-07-31 2007-01-30 Cito Products, Inc. Method and apparatus for mold temperature control using air
US20050114069A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Exco Technologies, Ltd. Die temperature control
EP1738446B1 (de) * 2004-04-03 2011-09-14 KraussMaffei Technologies GmbH Wassergekühlte steuereinrichtung für eine spritzgiessmaschine
US20060016589A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Graham Packaging Company, L.P. Apparatus for temperature regulation
US7290587B2 (en) * 2004-08-30 2007-11-06 General Motors Corporation Die thermal management through coolant flow control
US8501060B2 (en) * 2005-02-14 2013-08-06 Moldcool International Llc Method and apparatus for controlling the temperature of molds, dies, and injection barrels using fluid media
US8114321B2 (en) * 2005-02-14 2012-02-14 Moldcool International, Llc Method and apparatus for thermally controlling a mold, die, or injection barrel
ITBO20050299A1 (it) * 2005-04-29 2006-10-30 Ali Spa Macchina e metodo per la produzione e l'erogazione di prodotti di consumo alimentari liquidi o semiliquidi
DE102005019890B3 (de) * 2005-04-29 2006-11-30 Dietmar Hofmann Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Formwerkzeugen
FI118284B (fi) * 2005-12-20 2007-09-14 Abb Oy Menetelmä taajuusmuuttajan yhteydessä ja taajuusmuuttaja
US7886807B2 (en) 2007-06-15 2011-02-15 Die Therm Engineering L.L.C. Die casting control method
WO2010050099A1 (ja) * 2008-10-28 2010-05-06 三菱重工プラスチックテクノロジー株式会社 射出成形機、及び射出成形方法
US7993551B1 (en) * 2008-12-01 2011-08-09 Honda Motor Co., Ltd. Bypass cooling reduction on high pressure die cast machines
US8953318B1 (en) 2010-09-13 2015-02-10 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama, For And On Behalf Of The University Of Alabama In Huntsville Passive cooling systems and methods for electronics
EP2500670A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-19 Rioglass Solar, S.A. Reflektierendes Verbundstoffelement und Herstellungsverfahren dafür
US8663537B2 (en) 2012-05-18 2014-03-04 3M Innovative Properties Company Injection molding apparatus and method
BR112015002192A2 (pt) * 2012-07-31 2017-07-04 3M Innovative Properties Co aparelho de moldagem por injeção e método que compreende uma superfície de cavidade de molde que compreende uma matriz termicamente controlável
US20150321403A1 (en) * 2013-01-24 2015-11-12 Toyota Motor Europe Nv/Sa Systems and methods for molding
DE102013204680A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Krones Ag Vorrichtung zum steuern eines temperiergeräts einer blasformmaschine und verfahren zum steuern eines temperiergeräts einer blasform-maschine
JP6345801B2 (ja) * 2014-11-26 2018-06-20 U−Mhiプラテック株式会社 温度制御方法、及び、温度制御装置
CN104571189B (zh) * 2015-01-09 2017-02-22 西安交通大学 一种基于dsp与fpga的吹塑装备智能温控系统的控制方法
EP3290178B1 (de) * 2016-08-31 2019-04-03 Weckerle GmbH Verfahren und vorrichtung zum steuern eines abkühlprozesses von giessformen für kosmetische produkte
JP2018069565A (ja) * 2016-10-28 2018-05-10 キヤノン株式会社 成形品の製造方法
DE102017117587A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur variothermen Temperierung von Spritzgießwerkzeugen
KR102093412B1 (ko) * 2018-03-07 2020-03-25 엘지전자 주식회사 공기조화기
US11235502B2 (en) * 2019-05-20 2022-02-01 International Business Machines Corporation Mold carrier for injection molding
IT202000032063A1 (it) * 2020-12-23 2022-06-23 Md S R L Sistema integrato di monitoraggio dei parametri di funzionamento di un qualsiasi stampo
CN115056414B (zh) * 2022-04-28 2024-03-15 冰山松洋生物科技(大连)有限公司 一种聚氨酯发泡模具自动温控系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432652A (en) * 1973-08-29 1976-04-22 British Ind Plastics Ld Process control
JPS5911785B2 (ja) * 1975-08-13 1984-03-17 株式会社クボタ トランスミツシヨン
JPS5363740A (en) * 1976-11-17 1978-06-07 Mitsubishi Electric Corp Temperature controller
US4354812A (en) * 1980-08-20 1982-10-19 Cito Products, Inc. Method and apparatus for mold temperature control
AT396575B (de) * 1985-09-16 1993-10-25 Engel Kg L Verfahren zur werkzeugtemperierung für die formwerkzeuge von spritzgiessmaschinen
KR910002650B1 (ko) * 1987-11-25 1991-04-27 도오시바 기까이 가부시끼가이샤 사출성형물의 불량판정방법
JPH01141024A (ja) * 1987-11-28 1989-06-02 Sumitomo Heavy Ind Ltd 変数探索の補正手段を有する金型温度制御装置
JPH02212113A (ja) * 1989-02-14 1990-08-23 Toyo Mach & Metal Co Ltd 射出成形機の金型温調装置
US5355938A (en) * 1989-03-20 1994-10-18 Toshiba Machine Co., Ltd. Temperature control device
JPH0661811B2 (ja) * 1989-11-24 1994-08-17 東芝機械株式会社 加熱温度制御装置
GB9025015D0 (en) * 1990-11-16 1991-01-02 Evans Rowland F Cyclic processor temperature control system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2096005C (en) 1999-10-05
EP0557366A1 (de) 1993-09-01
ATE255493T1 (de) 2003-12-15
WO1992008598A1 (en) 1992-05-29
GB9025015D0 (en) 1991-01-02
DE748680T1 (de) 1999-12-09
US5589114A (en) 1996-12-31
EP0748680B1 (de) 2003-12-03
AU8916591A (en) 1992-06-11
EP0557366B1 (de) 1997-04-16
ATE151687T1 (de) 1997-05-15
DE69125725D1 (de) 1997-05-22
DE69125725T2 (de) 1997-09-25
JP3143122B2 (ja) 2001-03-07
US5452999A (en) 1995-09-26
CA2096005A1 (en) 1992-05-17
EP0748680A2 (de) 1996-12-18
DE69133343D1 (de) 2004-01-15
EP0748680A3 (de) 1999-01-07
JPH06502357A (ja) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133343T2 (de) Temperaturregelungssystem, Verfahren und Vorrichtung
EP0909628B1 (de) Verfahren zur Regelung der Heisskanalheizung eines Mehrkavitäten-Spritzgiesswerkzeugs
DE102005019890B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Formwerkzeugen
EP3661720B1 (de) Verfahren zur variothermen temperierung von spritzgiesswerkzeugen
EP0218919A2 (de) Verfahren zur Werkzeugtemperierung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE69726366T2 (de) Form mit schnellem Zyklus auf Anfrage
WO2006131278A1 (de) Verfahren zum regeln des spritzgiessprozesses einer spritzgiessmaschine
DE112008001368T5 (de) Anzeigevorrichtung für eine Spritzgussvorrichtung
EP0515010B1 (de) Temperaturmessung an einer Brammenkokille
DE19749495A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Spritzgieß- oder Druckgießform
DE102010042759B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen
DE2826060B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Niederdruckgießanlage
CA1309818C (en) Apparatus for precision volumetric control of a moldable material in an injection molding process
DE102015008371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Formwerkzeugs
DE4002398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer spritzgussmaschine
DE112004001852T5 (de) Spritzgussmaschine und Spritzgussverfahren
DE4402818C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen mit einer Vielzahl innerer Hohlräume
DE3608973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Umschaltens von der Nachdruckphase in die isochore Abkühlphase beim Spritzgießen thermoplastischer Kunststoffe
JPS5851126A (ja) 金型ゲ−トバランス制御方法およびその装置
EP2174769A1 (de) Spritzgussverfahren und zugehörige Anlage
DE69222852T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung, zum Beispiel bei einem Spritzgiessgerät für Kunststoffe
DE4436117A1 (de) Verfahren zur Temperierung von Spritzgießmaschineneinheiten und Formwerkzeugeinheiten für die Kunststoffverarbeitung
DE29917075U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Formwerkzeugen von Spritzgußmaschinen
AT520465B1 (de) Formgebungsmaschine mit einer Plastifiziereinheit
EP2298530B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Spritzgießwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee