DE69129288T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung durch Adsorption von mindestens einem Bestandteil einer Gasmischung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung durch Adsorption von mindestens einem Bestandteil einer Gasmischung

Info

Publication number
DE69129288T2
DE69129288T2 DE69129288T DE69129288T DE69129288T2 DE 69129288 T2 DE69129288 T2 DE 69129288T2 DE 69129288 T DE69129288 T DE 69129288T DE 69129288 T DE69129288 T DE 69129288T DE 69129288 T2 DE69129288 T2 DE 69129288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cycle
adsorption
adsorbent
pressure
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69129288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69129288D1 (de
Inventor
Michel F-77240 Vert Saint Denis Boudet
Jean-Marc F-78170 La Celle Saint Cloud Scudier
Xavier F-78220 Viroflay Vigor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE69129288D1 publication Critical patent/DE69129288D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69129288T2 publication Critical patent/DE69129288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/10Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/14Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/106Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40052Recycled product or process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0431Beds with radial gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Abtrennung mindestens eines Bestandteils von einem gasförmigen Gemisch mittels Adsorption, bei dem das gasförmige Gemisch während eines Adsorptionszyklus in eine von zahlreichen Adsorptionsmittelmassen strömt, wobei der Zyklus mindestens eine Adsorptionsphase bis zu einem Zyklushochdruck und eine Desorptionsphase bis zu einem Zyklusniederdruck umfaßt und der Zyklushochdruck mindestens doppelt so hoch wie der Zyklusniederdruck ist.
  • Bei den derzeit bekannten industriellen Anwendungen sind die verschiedenen Adsorptionsmittelmassen in einer Vielzahl von Gefäßen angeordnet, und zwar je nach Druckzyklus mit oder ohne Hilfskapazität.
  • Der Vorteil dieser Verfahren mit Druckänderung, den sog. PSA-Verfahren, ist, daß sie eine hohe Ausbeute und folglich einen geringen Energieverbrauch aufweisen. Dagegen bleibt die Produktivität (Nm³/h Gasprodukt pro m³ Adsorptionsmittel) niedrig, derzeit in dem Bereich von 15 bei der Produktion von Sauerstoff mittels Zerlegung von Luft.
  • Ein bezüglich Zerlegungsenergie und Ausbeute effizienter Zyklus benötigt die größtmögliche Anzahl an Behältern (Adsorbern), um einen komplexen Zyklus durchzuführen, jedoch werden dann die Investitionskosten sehr hoch. Derzeit liegt der Kompromiß bei der Produktion von Sauerstoff mittels Zerlegung von Luft zwischen 2 und 3 Adsorbern.
  • Eine Industrieanlage arbeitet also für einen möglichst kontinuierlichen Betrieb der sich drehenden Maschinen (Verdich ter, ggf. Vakuumpumpe) mit Rohren, Ventilen, von denen bestimmte gesteuert sein müssen, mindestens zwei, im allgemeinen jedoch drei Adsorbern und einem Automat zur Durchführung des Zyklus. Jedoch sind die Investitionskosten für solche Einheiten hoch, insbesondere wegen der Kosten des Adsorptionsmittels, von dem große Mengen erforderlich sind.
  • Zur Senkung der Investitionskosten wird bei einer Lösung die Zyklusdauer verkürzt, um das Adsorptionsmittel häufiger arbeiten zu lassen (und folglich dessen Menge proportional zu senken). Aber es treten dann verschiedene Probleme auf, nämlich zum einen hinsichtlich des Betriebs der Ventile, die häufiger beansprucht werden, was zu deren Verschleiß führt, und die sehr kurze Öffnungs/Schließzeiten haben müssen, was deren Preis erhöht, zum anderen hinsichtlich der Abnützgeschwindigkeit und der zusätzlichen Druckverluste, so daß die Durchtrittsfläche vergrößert und die Dicke der Schicht verringert werden muß, was zu komplexen und teuren Adsorbern führt, und schließlich hinsichtlich des Aufrechterhaltens des Wirkungsgrades, denn bei kurz dauernden Schritten wird die Adsorptionskinetik ungünstiger und, um dem zu begegnen, muß die Korngröße verringert werden, was zu einer Vergrößerung der vorstehend genannten Probleme führt.
  • Nach unserem Wissensstand gehen derzeit die industriellen Anlagen dieser Gattung bei Einheiten mit zwei Adsorbern nicht unter eine Zyklusdauer von 2 · 45 Sekunden. Dies gilt für industrielle Anlagen mit beträchtlicher Leistung, z. B. mit einer Sauerstoffproduktion von mehr als 5 Tonnen/Tag.
  • Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten wurden einige Lösungen vorgeschlagen, aber keine ermöglichte bisher, Vorrichtungen industriellen Maßstabs herzustellen.
  • Es handelt sich insbesondere um Anlagen, die Verfahren mit schnellen Druckschwankungen oder sogenannte "parametrische Pump-Verfahren" nutzen. Diese Verfahren nutzen sehr kurze Zyklen (weniger als 1 Sekunde bis zu einigen Sekunden) auf feinkörnigen Schichten, die einen beträchtlichen Druckverlust haben müssen. Die Abtrennung von Sauerstoff von Luft wird insbesondere durch Druckwellen ausgelöst. Dieses Verfahren ermöglicht Produktivitäten von mehr als 100 Nm³/m³, es ist aber extrem energieaufwendig und führt zu einer geringen Ausbeute. Zudem werden die Abnutzungserscheinungen des Adsorptionsmittels beträchtlich und außerdem sind Ventile erforderlich, die bisweilen in einer zehntel Sekunde schalten.
  • Es gibt Ventile oder Drehverteiler, die im Kreis angeordnete Adsorber oder einen zylindrischen Adsorber versorgen, der in Sektoren unterteilt ist, um die Anzahl an Ventilen und Rohren zu verringern und einem mehr oder weniger kontinuierlichen Verfahren näher zu kommen, aber die Gasströmung in dem Adsorber verläuft im allgemeinen in longitudinaler Richtung. Die Zyklen dauern lang und die so durchgeführten Zyklen sind, da sie die Technologie des sich drehenden Verteilers anwenden, unzureichend und zudem wenig leistungsfähig. Die Produktivität bleibt vergleichbar mit herkömmlichen Verfahren.
  • Es ist auch ein sich drehender Adsorber bekannt, der meist diskontinuierlich arbeitet und in Sektoren unterteilt ist, in denen das Gas immer in longitudinaler Richtung strömt. Die Quantität und die Qualität der bei einer Industrieanlage im Zentrum anzuordnenden Adsorptionsmittelsiebe sind nicht mit der Rotationstechnologie kompatibel. In der PCT/A/WO 86/06056 wurde schon ein System zur Produktion von Ozon vorgeschlagen, bei dem Ozon durch Abtrennung von einem Sauer stoff/Ozon-Gemisch mittels selektiver Adsorption gewonnen wird, und es wird ein Ausführungsschema mit sektoriellen Adsorptionsmittelkammern beschrieben, die bei horizontaler Strömung des Gases drehbar rings um eine vertikale Achse angeordnet sind, aber eine solche Auslegung setzt einen beträchtlichen Entwicklungsaufwand voraus, wenn Verfahren mit beträchtlichen Druckschwankungen zwischen dem hohen Druck und dem niedrigen Druck des Zyklus und/oder wesentlich komplexere Zyklen durchgeführt werden sollen.
  • Die US-A-1 590 266 beschreibt eine Vorrichtung mit sektoriellen, adsorbierenden Kammern, die drehbar rings um eine vertikale Achse angeordnet sind, zur Durchführung eines Trennverfahrens mittels Adsorption bei Temperaturänderung, eines sog. TSA-Verfahrens, mit sehr langer Zyklusdauer und niedriger Drehzahl.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die Vorteile der vorgeschlagenen Lösungen zur Adsorption mit Druckänderung bei gleichzeitiger Beseitigung der Nachteile zu vereinen, nämlich eine hohe Produktivität mit hohem Wirkungsgrad und geringe Investitionskosten, und gleichzeitig eine industriell einsetzbare Ausführung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgaben sind erfindungsgemäß gelöst bei einem Verfahren, bei dem ein Adsorptionsmittel mit einer Korngröße kleiner 1,7 mm in einer Vielzahl von sektoriellen Massen rings um eine Achse angeordnet wird, wobei die Zahl der Massen größer als die Anzahl der unterschiedlichen Phasen eines Adsorptionszyklus ist, die je Umdrehung durchlaufen werden, daß in dem Adsorptionsmittel ein radialer, zentripetaler oder zentrifugaler Gasfluß in Richtung auf längsgestreckte Kollektoren, von denen einer radial innenseitig, der andere radial außenseitig von den sektoriellen Adsorptionsmittelmassen angeordnet ist, erzeugt wird, und daß den sektoriel len Massen eine gleichförmige Rotationsgeschwindigkeit erteilt wird, die zwischen ungefähr 2 und 20 U/min liegt.
  • Die Erfindung hat auch eine Vorrichtung zur Abtrennung mindestens eines gasförmigen Bestandteiles aus einem gasförmigen Gemisch mittels Adsorption bei zyklischer Druckänderung zum Gegenstand, umfassend eine Vielzahl von Adsorptionseinheiten, die jeweils eine Adsorptionsmittelmasse enthalten, und Mittel zur aufeinanderfolgenden Speisung und zur Entnahme von Gas aus verschiedenen Adsorptionseinheiten, um einen Adsorptionszyklus zu durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptionseinheiten jeweils als Kreissektoren ausgebildet und in einer rohrförmigen Gehäusekonstruktion angeordnet sind, die je Adsorptionseinheit einen inneren, längsgestreckten Kollektor und einen äußeren, längsgestreckten Kollektor, der mit einem radial angeordneten Endkollektor verbunden ist, begrenzt, wobei die rohrförmige Gehäusekonstruktion um eine Achse drehbar auf einem stationären Träger mit einer koaxial zu der Achse angeordneten Außenfläche angeordnet ist, der im wesentlichen dichtend mit einer Innenfläche der Gehäusekonstruktion zusammenwirkt und der stationäre Träger eine erste und eine zweite Gruppe von Kammern hat, die axial versetzt sind, jeweils mit einer ersten und einer zweiten Reihe von rings um die Achse verteilten Kanälen versehen sind, die in die Außenfläche münden und selektiv mit einer ersten und einer zweiten Reihe von rings um die Achse verteilten Öffnungen zusammenwirken, die in die Innenfläche der rohrförmigen Gehäusekonstruktion münden und mit den inneren, längsgestreckten Kollektoren bzw. den radial angeordneten Endkollektoren der Adsorptionseinheiten verbunden sind, daß die Anzahl der Kreissektoren größer als die Zahl der unterschiedlichen Phasen des Adsorptionszyklus je Umlauf ist, daß sie Mittel zur gleichförmigen Drehung der rohrförmigen Gehäusekonstruktion mit einer Dreh zahl zwischen ungefähr 2 und 20 U/min umfaßt, und daß das Adsorptionsmittel eine Korngröße von kleiner 1,7 mm hat.
  • Die Erfindung erlaubt so, alle Arten von mehr oder weniger komplizierten Zerlegungszyklen auf einfache Weise durchzuführen.
  • Vorzugsweise sind die verschiedenen Kammern in einem zylindrischen Verteilerkasten gruppiert, der im Inneren des Wellenlagerträgers der sektoriellen Adsorbtionsmittelbereiche angeordnet ist.
  • Der so durchgeführte Zyklus kann sehr komplex und folglich bis zum Äußersten leistungsfähig gemacht werden; er hängt von der Anzahl der geschaffenen Bereiche ab: Adsorptionszone, Ausgleichszone, Spülzone, Elutionszone, Nachverdichtungszone, etc. Solch komplexe Zyklen konnten nach dem Stand der Technik nur mit einer großen Anzahl an Gefäßen durchgeführt werden, was die Investitionskosten erhöht (Anzahl an Ventilen, Rohren) und die Abmessungen vergrößert.
  • Vorversuche haben gezeigt, daß die Zyklusdauer mit feinkörnigem (kleiner 1,7 mm) Adsorbtionsmittel (Aluminiumoxid) um 9 Sekunden verkürzt werden kann, was Produktivitäten von mehr als 100 Nm³/h/m³ und bei Zerlegung von Luft eine Ausbeute von mehr als 30% Sauerstoff ergibt.
  • Um schließlich die Probleme hinsichtlich der Druckverluste zu unterbinden, ist die radiale Dicke des Adsorptionsmittels, das das Gas in horizontaler Richtung durchströmt, minimal. Versuche haben gezeigt, daß bei der Produktion von Sauerstoff zur Gewährleistung einer guten Zerlegung des gasförmigen Gemisches bei den derzeit üblichen Adsorptionsmitteln die radiale Dicke des Adsorptionsmittels nicht kleiner als 30 cm sein darf.
  • Insbesondere ist anzumerken, daß die horizontale Strömung eine beträchtliche Erhöhung der Grenzgeschwindigkeit erlaubt, die durch den Verschleiß bestimmt wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist vollkommen kontinuierlich, und zwar ohne Ventil, ohne Röhrensystem, ohne Automat und ohne Steuerung.
  • Zudem kann dieser Adsorbertyp als standardisiertes Modul ausgeführt sein: Zum Beispiel 10 t/Tag Sauerstoff (d. h. weniger als 3 m³ Adsorptionsmittel bei einem Durchmesser von 2 m und einer Höhe von 2 m) und die industriellen Einheiten bestehen aus Maschinen (Verdichter, wenn erforderlich Vakuumpumpen) und der erforderlichen, das Gesamtleistungsvermögen aufweisenden Anzahl an Adsorptionsmodulen (aus 5 sich drehenden Adsorbern für 50 t/Tag).
  • Diese modulare Ausführung erlaubt eine ständige Wartung des Materials (Abschalten von nur einem der Adsorber) und eine Regelung der herzustellenden Menge von 0 bis 100%, insbesondere durch Einstellung der Drehzahl, eine Regelung der Reinheit zwischen 22 und 95%, was derzeit bei einer herkömmlichen Einheit des Typs mit Gefäßen und Ventilen nahezu unmöglich ist, bei denen schon das Ersetzen eines Ventils das Herabfahren der gesamten Anlage erforderlich macht, während das Erlangen eine flexible Mengensteuerung eine sehr komplexe Regelung notwendig macht.
  • Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgender Beschreibung der Zeichnung deutlich, bei der
  • Fig. 1 einen vertikalen Schnitt der Zerlegungsvorrichtung nach der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie F&sub2;-F&sub2; in Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie F&sub3;-F&sub3; in Fig. 1 zeigt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung, die eine an einer drehbaren, meist vertikalen Tragwelle 2 befestigte Adsorptionseinheit 1 und eine stationäre Gasverteilungsanordnung 3 aufweist.
  • Die Adsorptionseinheit besteht aus einer Vielzahl von sektoriellen, rings um die Welle 2 angeordneten Kammern 11, die sich nach oben über nahezu die gesamte Länge der Welle 2 erstecken und die in einer horizontalen Ebene die Form von trapezartigen Sektoren mit kurzen Schenkeln 12 und langen Schenkeln 13, welche auf konzentrischen Kreisen um die Achse der Welle 2 liegen, und radiale Seitenwände 14, 15 aufweisen, wobei das Ganze einen Kranz aus identischen Kammern bildet, die fest an der Tragwelle 2 befestigt sind.
  • Die sektoriellen Kammern 11 sind mit Adsorptionsmittel 16 gefüllt. Die kurzen Schenkel 12 und die langen Schenkel 13 sind in Form von gelochten Panelen oder Gittern ausgebildet, so daß Gasdurchtrittsöffnungen vorhanden sind, während die planen Seitenwände 14 und 15 sich radial in Richtung der Tragwelle 2 und radial nach außen über die Schenkel 12 und 13 hinaus erstrecken, so daß je sektorieller Kammer 11 radial innenseitig mit der äußeren Seitenwand der Tragwelle 2 ein erster Gaskollektor 18 und radial außenseitig mit einer äußeren Wand 20 ein zweiter Kollektor 19 entsteht.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform beträgt die Winkelöffnung einer Kammer 11 ungefähr 15º, so daß insgesamt 24 Kammern 11 rings um die Tragwelle 2 angeordnet sind.
  • Die Tragwelle 2 ist eine Hohlwelle, die an einem seinerseits hohlen, inneren Lager 22 befestigt ist, das drehbar am Ende einer vertikalen Säule 23 befestigt ist. Die Tragwelle 2 wird mittels eines Elektromotors mit Getriebe, der nicht beschrieben ist, um die Säule 23 gedreht.
  • Die Gasverteilungsanordnung 3 besteht aus einem ortsfesten, zylindrischen Kasten, der abgedichtet verschiebbar im Inneren des hohlen Lagers 22 befestigt ist, wobei das obere Ende des Lagers 22 und der Tragwelle 2 oben über die obere Abschlußwand 24 der sektoriellen Kammern 11 vorsteht.
  • Die Seitenwände 14 und 15 der verschiedenen sektoriellen Kammern 11 sowie die Stirnwand 20 erstrecken sich auch nach oben und bilden mit einer im wesentlichen radialen ringförmigen Wand 25 genauso viele im wesentlichen radiale Leitungen 26 wie es sektorielle Kammern 11 gibt, welche Leitungen jeweils mit einem externen Kollektor 19 in Verbindung stehen, der mit einer sektoriellen Kammer 11 im Zusammenhang steht.
  • Die inneren Kollektoren 18 stehen mit dem Kasten 31 über fluchtende Perforationen 32 der Welle 2 und 33 des Lagers 22 in Verbindung, die jeweils in der gleichen Anzahl wie die sektoriellen Kammern 11 (24 in der Zeichnung) vorliegen. Genauso stehen die äußeren Kollektoren 19 mit dem Kasten 31 über die radialen Leitungen 26 und eine zweite Reihe fluchtender Perforationen 34 der Welle 2 und 35 des Lagers 22 in Verbindung. Diese liegen ebenfalls in der gleichen Anzahl wie die sektoriellen Kammern 11 vor.
  • Der Kasten 31 hat an seiner zylindrischen Seitenwand 36 eine Doppelreihe Perforationen 37, 38, die in Umfangsrichtung den gleichen Winkel oder ein Vielfaches des Winkels aufspannen, den die Perforationen (32-33) und (34-35) aufspannen, und die jeweils in derselben Höhe angeordnet sind.
  • Der zylindrische Kasten ist selbst in mehrere Kammern unterteilt, und zwar durch eine transversale (horizontale), sich auf einem Zwischenniveau zwischen den Perforationen (32-33- 37) einerseits und (34-35-38) andererseits erstreckenden Wand 41, und unterhalb der horizontalen Wand 41 durch eine vertikale Mittelwand 42. Während der gleichzeitigen Drehung der Tragwelle 2 und des Lagers 22 befinden sich die Perforationen 37 der zwei Kammern 43 und 44, die durch die Wände 41 und 42 begrenzt sind, nacheinander gegenüber den verschiedenen, sich gleichzeitig drehenden Perforationen 32 und 33. Die Kammer 43 ist über ein Rohr 45 mit einer Quelle für zu behandelndes Gasgemisch verbunden, während die Kammer 44 mit einem Rohr 46 für zu entnehmendes Restgas verbunden ist.
  • Der obere Bereich des Kastens 31 ist in Höhe der beweglichen Perforationen 34 und 45 und der Perforationen des Kastens 38 durch zwei Wände 50 und 51, die sich beidseits einer axialen Mittelebene in Längsrichtung erstrecken, selbst in drei Kammern 47, 48, 49 unterteilt.
  • Die Kammer 47 mit lotrechter Stellung der Kammer 43 ist über eine Entnahmeleitung für das Produktionsgas 52 nach außen verbunden, wogegen die Kammer 48 über eine Leitung 53 mit einem Produktionsgasreservoir verbunden ist, während die Kammer 49 eine Ausgleichskammer ist, die außer den oberen Perforationen 38 keine Verbindung nach außen hat.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
  • Während der Drehung der beweglichen Anordnung, die aus dem Lager 22, der Tragwelle 2 und den verschiedenen sektoriellen Kammern 11 besteht, durchläuft eine Kammer 11 folgenden Phasen:
  • a) eine Phase zur Produktion unter Druck, wenn die Perforationen 32-33 einerseits und 34-35 andererseits gegenüber den Perforationen 37 bzw. 38 liegen (angegeben durch 37a: Fig. 2 und 38a: Fig. 3), die in die Kammer 43 bzw. 47 münden. Ein zu behandelndes Gasgemisch wird über die Leitung 45 in die Kammer 43 eingeleitet und strömt über die einander gegenüberliegenden Perforationen 37 (37a) 33-32 zu dem inneren Verteilungskollektor 18 und strömt von dort im wesentlichen horizontal und radial nach außen durch die Adsorptionsmittelmasse 16, um in den äußeren Kollektor 19 und dann in die Leitungen 26 und über die Perforationen 34, 35, 38 (38a) zu der Kammer für Produktionsgas 47 zu fließen und von dort über die Leitung 52 entnommen zu werden.
  • Diese Produktionsphase betrifft also mehrere sektorielle Kammern 11 gleichzeitig und aufeinanderfolgend. Wenn so die Kammern 43 und 47 in Umfangsrichtung sechs Perforationen 37 (37a) der Versorgungskammer 43 und folglich auch sechs Perforationen 38 (38a) der Entnahmekammer 47 (bei insgesamt 24 Perforationen) abdecken, sind ständig sechs sektorielle Kammern 11 gleichzeitig in Produktionsphase und erreicht, wenn sich eine sektorielle Kammer 11 über die letzte Perforation 37 (37a) der Versorgungskammer 43, folglich über die letzte Perforation 38 (38a) der Entnahmekammer 47 entleert, eine andere sektorielle Kammer 11 die erste Perforation 37 (37a) der Versorgungskammer 43 und folglich die erste Perforation 38 (38a) der Entnahmekammer 47.
  • Da die Drehbewegung der beweglichen Einheit hier als kontinuierliche Drehbewegung beschrieben ist, muß die Verbindungsdauer der sektoriellen Adsorptionsmittelkammern 11 maximal sein. In anderen Worten verfährt man so, daß die Dauer der vollständigen Abdeckung zwischen zwei Perforationen 37a (oder 38a) auf ein absolutes Minimum und vorzugsweise auf Null gesenkt wird, was hier für die ringförmig angeordneten Perforationen bedeutet, daß der Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Perforationen 37 und auch zwei aufeinanderfolgenden Perforationen 38 in Umfangsrichtung so klein wie möglich ist. Der Durchmesser der Perforationen 37, 38 kann also ausreichend groß gemacht werden, damit ein Satz an ständig fluchtenden Perforationen (32-33) oder (34-35) der beweglichen Anordnung ständig in die Versorgungskammer 43 bzw. Entnahmekammer 47 mündet, und zwar dadurch, daß während desjenigen Teils der Dauer der Drehung, währenddessen ein Teil der Perforationen (32-33) (34-35) von der vollkommen mit einer Perforation (37) bzw. (38) fluchtenden Stellung in die vollkommen mit der nachfolgenden Perforation (37) (38) fluchtende Stellung in Umfangsrichtung gelangt, gleichzeitig mit der zunehmenden Abdeckung der ersten Perforation (37-38) eine zunehmende Öffnung der nächsten Perforation (37) (38) erfolgt.
  • Es sei angemerkt, daß in solchen Fällen der Übergang von einer Betriebsphase zu der nächsten, beispielsweise von der beschriebenen Produktionsphase zu der Druckabbauphase mittels Druckausgleich, die darauf folgt, eine gleichzeitige vorübergehende Abdeckung der Kanäle in Richtung der Produktions- und Ausgleichskammern einschließt, und was einfach dadurch realisiert werden kann, daß einer der Übergangsdurchlässe (37) (38) der Verteilungskammer 31 verschlossen wird, wie bei 37b, 38b in den Fig. 2 und 3 angegeben.
  • b) eine Druckabbauphase mittels Druckausgleich: wenn die Perforationen (34-35) gegenüber den Perforationen (38) (in Fig. 3 mit 38c gekennzeichnet) in Höhe der Ausgleichskammer 49 zu liegen kommen, während die korrespondierenden Perforationen 37 (37c) der Kammer 43 entweder nicht existieren oder in diesem Winkelbereich der Ausgleichskammer 49 abgedeckt sind; in dem Adsorptionsmittel 16 zurückgehaltenes Gas entweicht dann immer in Richtung des Pfeils F, d. h. horizontal, radial nach außen, d. h. in Richtung des Kollektors 19, der Leitung 26, der Perforationen 34, 35, 38 (38c), der Ausgleichskammer 49, um über die Perforationen 38 g zusammenzuströmen und drei Kammern 11 teilweise erneut unter Druck zu setzen, die in Umfangsrichtung versetzt sind und was - nach Spülung - die Phase des erneuten Unterdrucksetzens mittels Druckausgleich beendet.
  • Es gibt genauso viele aufeinanderfolgende Druckausgleichvorgänge wie es Ausgleichskammern 49 gibt (d. h. ein einziger Druckausgleich in der Zeichnung). Beispielsweise kann die Ausgleichskammer 49 in Längsrichtung in drei einzelne Ausgleichskammern unterteilt sein, so daß einem ersten Druckabbau durch Druckausgleich ein letzter, erneuter Druckaufbau durch Druckausgleich, einem zweiten Druckabbau durch Druckausgleich ein zweiter, erneuter Druckaufbau durch Druckausgleich und ein letzter Druckabbau durch Druckausgleich ein erster, erneuter Druckaufbau durch Druckausgleich entspricht.
  • c) eine Spülphase oder einen Druckabbau auf den niedrigen Druck, die sich über die Perforationen 37 (37d) und die Kammer (44) vollzieht (die entsprechenden Perforationen 38 (38d) sind dann entweder nicht existent oder verschlossen), wobei das Restgas dann im Gegenstrom fließt, d. h. immer horizontal, aber radial nach innen zu dem Kollektor 18, den Perforationen 32, 33, 37 (37d), in die Spülkammer 44 und von dort zu dem Restgasrohr 46.
  • d) eine Elutionsphase, wenn die Perforationen 34-35 gegenüber den Perforationen 38 (38e) der Elutionskammer 48 liegen, während die Perforationen 32-33 immer in Höhe der Perforationen 37e der Spülkammer sind. Elutionsgas - beispielsweise Produktionsgas - strömt dann aus der Leitung 53 zu der Elutionskammer 48 und von dort zu den Leitungen 26 und äußeren Kollektoren 19, um immer das Adsorptionsmittel 16 weitgehend und horizontal, aber radial nach innen, d. h. im Gegenstrom, zu spülen, bevor es über die inneren Kollektoren 18, die Perforationen 32, 33, 37, die Spülkammer 44 und das Restgasrohr 46 entnommen wird.
  • e) eine Druckaufbauphase durch Druckausgleich, die diejenige ist, die oben im Zusammenhang mit der Phase b) beschrieben wurde, wobei die Perforationen 38 g mit den Perforationen 38c durch die Ausgleichskammer 49 hindurch zusammenwirken.
  • f) eine abschließende erneute Verdichtungsphase, wenn die Perforationen 34-35 gegenüber den Perforationen 38 g der Kammer für behandeltes Gas 47 liegen, während die Perforationen 32-33 gegenüber den nicht existenten oder abgedeckten Perforationen 37 g liegen, so daß behandeltes, unter dem Zyklushochdruck stehendes Gas durch Strömen in die Kammer 47, die Leitung 26 und den Kollektor 19 eine sektorielle Kammer 11 erneut auf diesen hohen Druck verdichtet.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung können auf eine andere als die beschriebene Weise realisiert werden. Die verschiedenen Perforationen an der beweglichen Einheit können als eine Vielzahl von Längsschlitzen ausgebildet sein. Dagegen können an dem festen Verteiler die verschiede nen Durchlässe, die einer gegebenen Kammer zugeordnet sind, in Form eines ringförmigen Schlitzes ausgebildet sein. In dem selben Sinn kann der Verteiler so ausgebildet sein, daß das zu behandelnde Gemisch radial von außen einströmt und das Produktionsgas radial nach innen abgezogen wird.
  • Die Verteilungseinheit (fester Verteiler und bewegliche Einheit) kann auch aus Dichtigkeitsgründen und zur besseren Zentrierung eine allgemein konische Form haben.
  • Die Erfindung eignet sich zur Zerlegung von Luft, um Sauerstoff oder Stickstoff zu gewinnen, und auch zur Gewinnung von Wasserstoff, von Kohlendioxid und auch von weiteren Gasen, ausgehend von diese enthaltenden Gemischen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Abtrennung mindestens eines gasförmigen Bestandteils von einem gasförmigen Gemisch mittels Adsorption, bei dem das gasförmige Gemisch während eines Adsorptionszyklus in eine von zahlreichen Adsorbtionsmittelmassen strömt, wobei der Zyklus mindestens eine Adsorptionsphase bis zu einem Zyklushochdruck und eine Desorptionsphase bis zu einem Zyklusniederdruck umfaßt und der Zyklushochdruck mindestens doppelt so hoch wie der Zyklusniederdruck ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adsorptionsmittel mit einer Korngröße kleiner 1,7 mm in einer Vielzahl von sektoriellen Massen rings um eine Achse angeordnet wird, wobei die Zahl der Massen größer ist als die Anzahl der unterschiedlichen Phasen eines Adsorptionszyklus, die je Umdrehung durchlaufen werden, daß in dem Adsorber ein radialer, zentripetaler oder zentrifugaler Gasfluß in Richtung auf längsgestreckte Kollektoren, von denen einer (18) radial innenseitig, der andere (19) radial außenseitig von den sektoriellen Adsorptionsmittelmassen angeordnet ist, erzeugt wird, und daß den sektoriellen Massen eine gleichbleibende Drehgeschwindigkeit erteilt wird, die zwischen ungefähr 2 und 20 U/min liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungsparameter für den gasförmigen Bestandteil durch Einstellen der Drehzahl eingestellt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zyklus mindestens eine Phase zur Einstellung des Gleichgewichts zwischen einer unter dem Zyklushochdruck stehenden sektoriellen Masse und einer unter dem Zyklusniederdruck stehenden sektoriellen Masse umfaßt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zyklus eine Phase des abschließenden, erneuten Unterdrucksetzens bis auf den Zyklushochdruck mittels des abgeschiedenen, gasförmigen Bestandteils des gasförmigen Gemisches umfaßt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Gemisch im wesentlichen aus Stickstoff und Sauerstoff besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 2 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl auf das Herstellen von Sauerstoff mit einer Reinheit zwischen 22% und 95% eingestellt wird.
7. Vorrichtung zur Abtrennung mindestens eines gasförmigen Bestandteils aus einem gasförmigen Gemisch mittels Adsorption bei zyklischer Druckänderung, umfassend eine Vielzahl von Adsorptionseinheiten, die jeweils eine Adsorptionsmittelmasse enthalten, und Mittel zur aufeinanderfolgenden Speisung und zur Entnahme von Gas aus verschiedenen Adsorptionseinheiten, um einen Adsorptionszyklus zu durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptionseinheiten jeweils als Kreissektoren (11) ausgebildet und in einer rohrförmigen Gehäusekonstruktion (2, 20) angeordnet sind, die je Adsorptionseinheit einen in neren, längsgestreckten Kollektor (18) und einen äußeren, längsgestreckten Kollektor (19), der mit einem radial angeordneten Endkollektor (26) verbunden ist, begrenzt, wobei die rohrförmige Gehäusekonstruktion um eine Achse drehbar auf einem stationären Träger (3) mit einer koaxial zu der Achse angeordneten Außenfläche (36) angeordnet ist, der im wesentlichen dichtend mit einer Innenfläche (22) der Gehäusekonstruktion zusammenwirkt und der stationäre Träger (3) eine erste (4, 34) und eine zweite (47, 48, 49) Gruppe von Kammern hat, die axial versetzt sind und jeweils mit einer ersten (37) und einer zweiten (38) Reihe von rings um die Achse verteilten Kanälen versehen sind, die in die Außenfläche münden und selektiv mit einer ersten (32, 33) und einer zweiten (34, 35) Reihe von rings um die Achse verteilten Öffnungen zusammenwirken, die in die Innenfläche der rohrförmigen Gehäusekonstruktion münden und mit den inneren, längsgestreckten Kollektoren (18) bzw. den radial angeordneten Endkollektoren (26) der Adsorptionseinheiten (11) verbunden sind, daß die Anzahl der Kreissektoren (11) größer als die Zahl unterschiedlicher Phasen des Adsorptionszyklusses je Umlauf ist, daß sie Mittel zur gleichförmigen Drehung der rohrfömigen Gehäusekonstruktion mit einer Drehzahl zwischen ungefähr 2 und 20 U/min umfaßt, und daß das Adsorptionsmittel eine Korngröße kleiner 1,7 mm hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Dicke des Adsorptionsmittels jeder Adsorptionseinheit (11) nicht kleiner als 30 cm ist.
9. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8 zur Herstellung von Sauerstoff aus Luft.
DE69129288T 1990-10-11 1991-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung durch Adsorption von mindestens einem Bestandteil einer Gasmischung Expired - Fee Related DE69129288T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9012538A FR2667801B1 (fr) 1990-10-11 1990-10-11 Procede et equipement de separation par adsorption d'au moins un constituant d'un melange gazeux.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69129288D1 DE69129288D1 (de) 1998-05-28
DE69129288T2 true DE69129288T2 (de) 1999-01-07

Family

ID=9401119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69129288T Expired - Fee Related DE69129288T2 (de) 1990-10-11 1991-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung durch Adsorption von mindestens einem Bestandteil einer Gasmischung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5133784A (de)
EP (1) EP0480840B1 (de)
JP (1) JPH05137938A (de)
AT (1) ATE165249T1 (de)
AU (1) AU636095B2 (de)
BR (1) BR9104403A (de)
CA (1) CA2053213A1 (de)
DE (1) DE69129288T2 (de)
ES (1) ES2118078T3 (de)
FR (1) FR2667801B1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512534B1 (de) * 1991-05-09 1996-09-04 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Trennung und Zurückgewinnung von Gasen
US5222980A (en) * 1991-09-27 1993-06-29 Medtronic, Inc. Implantable heart-assist device
FR2689785B1 (fr) * 1992-04-13 1994-05-20 Air Liquide Dispositif rotatif de separation par adsorption d'au moins un constituant d'un melange gazeux.
LU88160A1 (fr) * 1992-08-18 1993-10-27 Fernande Schartz Procede et dispositif de separation de gaz par adsorption selective a pression variable
US5487775A (en) * 1994-05-09 1996-01-30 The Boc Group, Inc. Continuous pressure difference driven adsorption process
FR2722426B1 (fr) * 1994-07-18 1996-08-23 Air Liquide Procede de separation d'azote d'un melange gazeux par adsorption
US5628819A (en) * 1995-09-28 1997-05-13 Calgon Carbon Corporation Method and apparatus for continuous adsorption of adsorbable contaminates and adsorber regeneration
US5681376A (en) * 1995-11-07 1997-10-28 Calgon Carbon Corporation Rotating flow distributor assembly for use in continuously distributing decontamination and regeneration fluid flow
US5779771A (en) * 1995-11-07 1998-07-14 Calgon Carbon Corporation Rotating flow distributor assembly for use in continuously distributing decontamination and regeneration fluid flow
SE517561C2 (sv) * 1996-03-04 2002-06-18 Aga Ab Förfarande och anordning för framställning av en gas genom separation från en gasblandning
USRE38493E1 (en) 1996-04-24 2004-04-13 Questair Technologies Inc. Flow regulated pressure swing adsorption system
US6063161A (en) 1996-04-24 2000-05-16 Sofinoy Societte Financiere D'innovation Inc. Flow regulated pressure swing adsorption system
US5759242A (en) * 1996-07-23 1998-06-02 Praxair Technology, Inc. Radial bed vaccum/pressure swing adsorber vessel
US6056804A (en) * 1997-06-30 2000-05-02 Questor Industries Inc. High frequency rotary pressure swing adsorption apparatus
EP1045728B1 (de) * 1997-12-01 2009-11-25 Xebec Adsorption Inc. Modulare druckwechseladsorptionsvorrichtung
US7094275B2 (en) * 1997-12-01 2006-08-22 Questair Technologies, Inc. Modular pressure swing adsorption apparatus
US6051050A (en) * 1997-12-22 2000-04-18 Questor Industries Inc. Modular pressure swing adsorption with energy recovery
US6921597B2 (en) * 1998-09-14 2005-07-26 Questair Technologies Inc. Electrical current generation system
JP2000117039A (ja) * 1998-10-15 2000-04-25 Toshiba Corp 気体分離装置
US6086659A (en) * 1999-01-29 2000-07-11 Air Products And Chemicals, Inc. Radial flow adsorption vessel
WO2000074819A1 (en) 1999-06-04 2000-12-14 Flair Corporation Rotating drum adsorber process and system
WO2000076628A1 (en) 1999-06-09 2000-12-21 Questair Technologies Inc. Rotary pressure swing adsorption apparatus
CA2274388A1 (en) * 1999-06-10 2000-12-10 Bowie Keefer Surge adsorber flow regulation for modular pressure swing adsorption
CA2274312A1 (en) * 1999-06-10 2000-12-10 Kevin A. Kaupert Modular pressure swing adsorption apparatus with clearance-type valve seals
DE60013595T2 (de) * 1999-06-10 2005-09-15 Questair Technologies, Inc. Chemischer reaktor mit druckwechseladsorption
US7250073B2 (en) * 1999-12-09 2007-07-31 Questair Technologies, Inc. Life support oxygen concentrator
US6514319B2 (en) 1999-12-09 2003-02-04 Questair Technologies Inc. Life support oxygen concentrator
CA2306311C (en) 2000-04-20 2007-04-10 Quest Air Gases Inc. Absorbent laminate structures
WO2002024309A1 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Questair Technologies, Inc. Layered manifold pressure swing adsorption device and method
CA2320551C (en) 2000-09-25 2005-12-13 Questair Technologies Inc. Compact pressure swing adsorption apparatus
AU2002214858A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-06 Questair Technologies, Inc. Systems and processes for providing hydrogen to fuel cells
CA2325072A1 (en) * 2000-10-30 2002-04-30 Questair Technologies Inc. Gas separation for molten carbonate fuel cell
US7097925B2 (en) * 2000-10-30 2006-08-29 Questair Technologies Inc. High temperature fuel cell power plant
US6824590B2 (en) * 2000-11-07 2004-11-30 Air Products And Chemicals, Inc. Use of lithium-containing fau in air separation processes including water and/or carbon dioxide removal
AU2002215752A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-18 Denis Connor Methods and apparatuses for gas separation by pressure swing adsorption with partial gas product feed to fuel cell power source
CA2329475A1 (en) 2000-12-11 2002-06-11 Andrea Gibbs Fast cycle psa with adsorbents sensitive to atmospheric humidity
AU2003209894A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-22 Questair Technologies Inc. Gas separation by combined pressure swing and displacement purge
DE60316280D1 (de) * 2002-03-14 2007-10-25 Questair Technologies Inc Wasserstoffrückführung für festoxid-brennstoffzellen
US6770120B2 (en) * 2002-05-01 2004-08-03 Praxair Technology, Inc. Radial adsorption gas separation apparatus and method of use
US7285350B2 (en) 2002-09-27 2007-10-23 Questair Technologies Inc. Enhanced solid oxide fuel cell systems
US20040197612A1 (en) * 2003-02-26 2004-10-07 Questair Technologies Inc. Hydrogen recycle for high temperature fuel cells
US20040197616A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Edlund David J. Oxidant-enriched fuel cell system
US6918953B2 (en) * 2003-07-09 2005-07-19 H2Gen Innovations, Inc. Modular pressure swing adsorption process and apparatus
US7443803B2 (en) * 2004-03-23 2008-10-28 Fujitsu Limited Estimating and managing network traffic
US7189280B2 (en) * 2004-06-29 2007-03-13 Questair Technologies Inc. Adsorptive separation of gas streams
CA2585963A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-18 Questair Technologies Inc. Separation of carbon dioxide from other gases
US7833311B2 (en) * 2004-12-20 2010-11-16 Idatech, Llc Temperature-based breakthrough detection and pressure swing adsorption systems and fuel processing systems including the same
US7393382B2 (en) * 2004-12-20 2008-07-01 Idatech Llc Temperature-based breakthrough detection and pressure swing adsorption systems and fuel processing systems including the same
US7399342B2 (en) * 2004-12-22 2008-07-15 Idatech, Llc Systems and methods for regulating heating assembly operation through pressure swing adsorption purge control
US20070289445A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Mei Hua Compact and efficient pressure swing oxygen concentrator
US8070841B2 (en) * 2007-12-12 2011-12-06 Idatech, Llc Systems and methods for supplying auxiliary fuel streams during intermittent byproduct discharge from pressure swing adsorption assemblies
US7837765B2 (en) * 2007-12-12 2010-11-23 Idatech, Llc Systems and methods for supplying auxiliary fuel streams during intermittent byproduct discharge from pressure swing adsorption assemblies
ITMI20080115A1 (it) * 2008-01-25 2009-07-26 Polaris Srl Apparecchio e metodo per distribuire una pluralita' di correnti di fluido attraverso una pluralita' di camere, in particolare per attuare processi di adsorbimento.
US8182772B2 (en) * 2009-06-26 2012-05-22 Leon Yuan Radial flow continuous reaction/regeneration apparatus
WO2016085486A1 (en) * 2014-11-26 2016-06-02 Volvo Truck Corporation Nitrogen extractor
CN110871014A (zh) * 2018-08-30 2020-03-10 开利公司 具有移动床结构的co2洗涤器
CN113773883B (zh) * 2021-09-08 2022-12-06 新兴铸管股份有限公司 脱硫转化塔进口管道扰流装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590266A (en) * 1924-08-28 1926-06-29 Hoechst Ag Continuous-absorption apparatus
US2541694A (en) * 1944-10-04 1951-02-13 Carrier Corp Adsorption system
BE503969A (de) * 1950-03-01
DE1181674B (de) * 1959-01-05 1964-11-19 Dr Josef Heyes Vorrichtung zur Trennung von Gas- oder Fluessigkeitsgemischen
DE1544036C3 (de) * 1966-03-11 1978-08-31 Graeff, Roderich Wilhelm, Dr.-Ing., 6100 Darmstadt Verfahren zur selektiven Adsorption von Bestandteilen eines Gas- oder Flüssigkeitsgemisches und Vorrichtung mit Adsorptionskammern zur Durchführung des Verfahrens
US3504483A (en) * 1967-09-08 1970-04-07 Hitachi Ltd Apparatus for the removal of sulfur oxides from waste gases
DE2025205C3 (de) * 1970-05-23 1984-09-20 Gräff, Roderich W., Dr.-Ing., 6100 Darmstadt Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption von Wasserdampf aus Gasen, vorzugsweise Luft
JPS54101775A (en) * 1978-01-27 1979-08-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Concentrating apparatus for mixed gas
US4176523A (en) * 1978-02-17 1979-12-04 The Garrett Corporation Adsorption air conditioner
JPS54125180A (en) * 1978-03-24 1979-09-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Gas separation purifying method
JPS54146274A (en) * 1978-05-09 1979-11-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Separating ahd refining apparatus for mixed gas
JPS5524517A (en) * 1978-08-10 1980-02-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Air separation process by varying pressure
US4701189A (en) * 1980-07-07 1987-10-20 Near Equilibrium Research Associates Rotary sorption bed system and method of use
US4321961A (en) * 1980-11-10 1982-03-30 Midland-Ross Corporation Thermal energy exchanging device
US4452612A (en) * 1982-09-22 1984-06-05 Cubemco, Inc. Separation and purification of gases and vapors by continuous pressure-swing adsorption
US4469494A (en) * 1983-01-31 1984-09-04 Kinetics Technology International Corporation Disc operated gas purification system
US4589892A (en) * 1983-04-07 1986-05-20 Bry-Air, Inc. Sequenced modular bed carousel dehumidifier
US4522726A (en) * 1984-07-30 1985-06-11 Progress Equities Incorporated Advanced separation device and method
FR2580271B1 (fr) * 1985-04-16 1994-07-08 Air Liquide Procede de production d'ozone
US4612022A (en) * 1985-06-21 1986-09-16 Progress Equities Incorporated Process for increasing the concentration of one component in a multi-component _gaseous mixture
JPH0637557Y2 (ja) * 1987-01-19 1994-09-28 アルプス電気株式会社 スイツチ装置
US4778492A (en) * 1987-02-19 1988-10-18 Advanced Separation Technologies Incorporated Continuous gas treatment method and apparatus for adsorption processes
US4775484A (en) * 1987-03-09 1988-10-04 Life Systems, Inc. Method and apparatus for the continuous separation of contaminants from a fluid mixture
JPS63236514A (ja) * 1987-03-25 1988-10-03 Toyobo Co Ltd ガス吸着処理方法
AT389822B (de) * 1988-07-08 1990-02-12 Andritz Ag Maschf Verfahren zum kontinuierlichen reinigen von gasen von mitgefuehrten beladestoffen sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
US5017202A (en) * 1989-04-13 1991-05-21 Taikisha Ltd. Gas treating apparatus
US5057128A (en) * 1990-07-03 1991-10-15 Flakt, Inc. Rotary adsorption assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2667801B1 (fr) 1992-12-04
US5133784A (en) 1992-07-28
DE69129288D1 (de) 1998-05-28
FR2667801A1 (fr) 1992-04-17
EP0480840B1 (de) 1998-04-22
AU8561891A (en) 1992-05-07
ATE165249T1 (de) 1998-05-15
BR9104403A (pt) 1992-06-09
AU636095B2 (en) 1993-04-08
ES2118078T3 (es) 1998-09-16
EP0480840A1 (de) 1992-04-15
JPH05137938A (ja) 1993-06-01
CA2053213A1 (fr) 1992-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129288T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung durch Adsorption von mindestens einem Bestandteil einer Gasmischung
DE69715748T2 (de) Adsorptionsbehälter mit radial durchströmtem Bett für Vakuumdruckwechseladsorption
DE69518692T2 (de) Kontinuierliches durch Druckdifferenz getriebenes Adsorptionsverfahren
DE69213309T2 (de) Vorrichtung zur Trennung und Zurückgewinnung von Gasen
EP1583597B9 (de) Filtereinrichtung
US2493265A (en) Extraction apparatus
DE2624943C3 (de) Anlage zur Trennung eines Filtrats und eines konzentrierten Schlamms von einem Feststoffe enthaltenden Strömungsmittel und zum Waschen des konzentrierten Schlamms
DE2160071A1 (de) Wirbelschichtkontaktgerät
DE2621953B2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von fließfähigen Stoffen mit Feststoffen
DE2336971B2 (de) Vorrichtung für das Verteilen der Strömung eines fließfähigen Stoffes
DE2344671C2 (de) Trennvorrichtung
EP0107179A2 (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches durch selektive Adsorption einer Gemischfraktion
AT389822B (de) Verfahren zum kontinuierlichen reinigen von gasen von mitgefuehrten beladestoffen sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0178389A2 (de) Kammerfilterpresse
DE69103242T2 (de) Vorrichtung für Stofftrennung und Reinigung.
DE69014621T2 (de) Kontinuierlich arbeitende filterzentrifuge.
EP0565857A1 (de) Flüssigkeitsdruckfilter
DE1034148B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von adsorbierbaren Stoffen aus Gasen oder Daempfen
EP0069255B1 (de) Mehrstufige Kolonne zur Gegenstromextraktion von Flüssigkeiten
DE4329077C1 (de) Konzentrisch angeordnete mikroporöse Zylinder zum Stoffaustausch in feinkörnigen Schüttungen, konzentrierten Suspensionen oder Emulsionen
DE2312710A1 (de) Verfahren zur anreicherung mindestens eines der bestandteile eines gasgemisches
DE2220328A1 (de) Verfahren und geraet zum trennen von fluessigkeiten
CH433192A (de) Einrichtung zur Abscheidung und Fraktionierung von in einer Flüssigkeit gelöstem oder suspendiertem Material
DE2007474A1 (de) Zentrifuge zum Durchführen einer umgekehrten Osmose
DE745223C (de) Vorrichtung zum Adsorbieren von Gasen und Daempfen mit selbsttaetiger Wiederbrauchbarmachung der adsorbierenden Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee