DE69125366T2 - Flüssigkristallanzeigesystem und verwendungsverfahren - Google Patents
Flüssigkristallanzeigesystem und verwendungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69125366T2 DE69125366T2 DE69125366T DE69125366T DE69125366T2 DE 69125366 T2 DE69125366 T2 DE 69125366T2 DE 69125366 T DE69125366 T DE 69125366T DE 69125366 T DE69125366 T DE 69125366T DE 69125366 T2 DE69125366 T2 DE 69125366T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display panel
- liquid crystal
- color
- crystal display
- brightness levels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims abstract description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 24
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 37
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 9
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 5
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 4
- 238000003491 array Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 108091081062 Repeated sequence (DNA) Proteins 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3607—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/02—Composition of display devices
- G09G2300/023—Display panel composed of stacked panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0247—Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0271—Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
- G09G2320/0276—Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping for the purpose of adaptation to the characteristics of a display device, i.e. gamma correction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/74—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
- H04N5/7416—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
- H04N5/7441—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of liquid crystal cells
- H04N2005/745—Control circuits therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem und ein Verfahren zum Verwenden von diesem zum Bereitstellen mehrfarbiger Bilder. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem und ein Verfahren zum Verwenden von diesem, um große Anzahlen von Farben für die Bilder zu erzeugen, und zwar in einer klaren, sichtbar erkennbaren Art und Weise.
- Es gab mehrere verschiedene Typen und Arten von Computerausgabeeinrichtungen zum Betrachten computererzeugter Informationen. Solche Einrichtungen umfassen Bildmonitore und aktive Flüssigkristall-Anzeigefelder. Neuerdings werden Flüssigkristall-Anzeigefelder mit Projektoren zum Anzeigen computererzeugter Bilder auf einem großen Schirm zum Betrachten durch ein Auditorium verwendet.
- Es gibt typischerweise zwei übliche Techniken zum Projizieren computererzeugter Bilder. Eine solche Technik verwendet eine Kathodenstrahlröhre, die auf Video- bzw. Bildprojektoren wie den Projektoren beruht, die durch Elektrohome und Sony hergestellt werden. Eine andere solche Technik verwendet Flüssigkristall- Anzeigefelder in Verbindung mit Overheadprojektoren, wie beispielsweise den Feldern, die durch Computer Accessories Corporation, Kodak und Sharp hergestellt werden.
- Solche früher bekannten Systeme zeigten computererzeugte Schwarz/Weiß-Bilder an. Es wurde als wünschenswert angesehen, computererzeugte Farbbilder zu projizieren.
- Ein solches Farbsystem ist im US-Patent 5,062,001 dargestellt und beschrieben, das eine Grauskalierungstechnik zum Simulieren von Farbe offenbart. Während dieser Vorschlag sich für bestimmte Anwendungen als erfolgreich zeigte, ist dieser nur zum Erzeugen von Grauschattierungen zum Simulieren von Farben gedacht.
- Eine andere Technik ist im US-Patent 4,769,713 offenbart, das ein erweitertes Flüssigkristall-Anzeigefeld beschreibt, das durch das Bereitstellen von drei Unterbildpunkten für jeden Anzeigematrixpunkt einen konventionellen Farbmonitor emuliert. So erzeugt die erweiterte Flüssigkristall-Anzeige anders als ein monochromes Flüssigkristall-Anzeigefeld, das nur ein Bildpunktelement für jeden Anzeigematrixpunkt verwendet, Farben durch das Verwenden von roten, grünen und blauen Farbfilterelementen in einem abwechselnden Muster über der Anzeigematrix. Diesbezüglich sind die Farbfilter entweder horizontale oder vertikale Streifen oder Punktdreiergruppen (Dreiecke), wie sie bei den meisten konventionellen Farbfernsehempfängern gefunden werden.
- Ein anderer Vorschlag zum Lösen der Probleme der Projektionssysteme des Standes der Technik bestand darin, drei getrennte Flüssigkristall-Anzeigefelder zu verwenden, wobei jedes Feld eine verschiedene Farbe hat. Die zugehörigen Bildpunkte der drei Felder sind zueinander in einer Linie ausgerichtet. Die drei verschiedenen Farben werden kombiniert, um ein gewünschtes computererzeugtes Farbbild zu erzeugen.
- Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 351 253 beschreibt eine Flüssigkristall-Projektionsvorrichtung und ein Treiberverfahren von dieser. Die Vorrichtung umfaßt drei Flüssigkristallfelder und deren zugeordnete Treiberschaltungen zum Anlegen von Treiberspannungen. Hinsichtlich dessen werden die Treiberspannungen, die an die entsprechenden Flüssigkristallfelder angelegt werden, nicht nur für jede Horizontalabtastperiode, sondern auch für jedes Vollbild umgekehrt. Zumindest eines der Felder empfängt eine Treiberspannung der entgegengesetzten Polarität hinsichtlich der verbleibenden Felder, um das Auftreten von Flimmern zu verhindern.
- Bei einem anderen Beispiel beschreibt das japanische Patent JP 60169827 eine Flüssigkristall-Projektionsvorrichtung mit einer Vielzahl von Gast-Host-Flüssigkristall-Anzeigefeldern. Die Flüssigkristallfelder verwenden Pigmente von drei Grundfarben und werden mit den Farbbildsignalen von Rot, Grün und Blau angesteuert, um ein Farbbild auszubilden.
- Solche Anordnungen haben sich als nicht ganz zufriedenstellend gezeigt, da nur eine geringe Anzahl von Farben leicht erzielt werden kann. Diesbezüglich wird nur eine geringe Anzahl von Farben erzeugt, und daher werden die Bilder, die erzeugt werden, nicht immer genau wiedergegeben. Da nur eine beschränkte Anzahl von Farben verfügbar ist, würde das sich daraus ergebende Bild nur eine grobe Annäherung der tatsächlichen Farbe des wiedergegebenen Bildes sein.
- Daher würde es im hohen Maße wünschenswert sein, ein neues und verbessertes Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem und ein Verfahren zum Verwenden von diesem zu haben, um eine große Anzahl, beispielsweise Hunderte, von Farben für sichtbare Anzeigezwecke zu erzeugen.
- Daher besteht die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein neues und verbessertes Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem und ein Verfahren zu dessen Verwendung zu schaffen, um eine große Anzahl von Farben für dessen Bilder zu erzeugen.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, solch ein neues und verbessertes Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem und ein Verfahren zu dessen Anwendung zu schaffen, ohne irgendein wesentlich wahrnehmbares Flimmern des Bildes einzuführen.
- Kurz gesagt, die vorstehenden und weiteren Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch das Bereitstellen eines neuen und verbesserten Flüssigkristall-Anzeigefeldsystems zum Erzeugen einer großen Anzahl von Farben von anzeigbaren Bildern in einer genauen Art und Weise verwirklicht. Darüberhinaus weisen die Farbbilder ein stabiles Erscheinungsbild auf und lassen kein in irgendeinem bemerkbaren Ausmaß erkennbares Flimmern erkennen. Das System der vorliegenden Erfindung kann mit verschiedenen Farb-Flüssigkristall-Anzeigetechnologien, z. B. übereinandergestapelten Feldern und Farbstreifen- Aktivmatrixtafeln verwendet werden.
- Das Anzeigesystem umfaßt eine Flüssigkristall-Anzeigefeldeinheit mit einem Satz aus Bildpunktelementen oder Punktdreiergruppen zum Erzeugen eines Farbbildes während aufeinanderfolgender Vollbilder einer angezeigten Information. Eine Anzeigefeld- Verarbeitungseinheit dient als Schnittstelle der Anzeigefeldeinheit zu einer Bildsignal-Erzeugungseinrichtung, wie einem Personalcomputer, der ein Bildausgangssignal erzeugt, das für die drei einzelnen Farbkomponenten, beispielsweise rote, grüne und blaue Komponenten, zum Erzeugen des Farbbildes bezeichnet ist. Ein Satz aus drei Steuereinheiten erzeugt Punkttaktsignale zum Erleichtern des wahlweisen Adressierens einzelner der Bildpunktelemente in jedem Vollbild angezeigter Informationen. Ein Satz von Bildverarbeitungseinheiten spricht auf die Punkttaktsignale an und wandelt die Bildausgangssignale zu umgesetzten Digitalsignalen um, die gewichtete Farbhelligkeitsstufen anzeigen. Signalerzeugungs- Logikschaltungen in den Bildverarbeitungseinheiten sprechen auch auf die Punkttaktsignale an und erzeugen aufeinanderfolgende Helligkeitsstufensignale, die gewichtete Farbhelligkeitsstufen anzeigen. Vergleicherlogikschaltungen, die sich auch in den Bildverarbeitungseinheiten befinden, sprechen auf die umgesetzten Digitalsignale und die aufeinanderfolgenden Helligkeitsstufensignale an, um binäre EIN-Ausgangssignale nur dann zu erzeugen, wenn die umgesetzten Bildsignale, die bestimmte Helligkeitsstufen anzeigen, mit den zufällig aufeinanderfolgende Helligkeitsstufen anzeigenden Signalen vergleichbar sind, um das gewünschte Farbhelligkeitsbild durch das Steuern des durchschnittlichen Abtastzyklus der angezeigten Bildpunkte ohne das Einführen irgendeines wesentlichen Flimmerns in das angezeigte Farbbild zu erzeugen.
- Jede Bildverarbeitungseinheit umfaßt auch eine Flimmerhemmanordnung zum Erleichtern der digitalen Anzeige der einzelnen Bildpunktelemente ohne das Einführen eines nicht akzeptierbaren Grades von Flimmern in das angezeigte computererzeugte Bild.
- Die vorstehend genannten und andere Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung und die Art und Weise des Erzielens von diesen werden ersichtlich, und die Erfindung selber wird gut verständlich, wenn auf die nachfolgende Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, wobei:
- Fig. 1 ein teilweise diagrammartiges Blockdiagramm eines Flüssigkristall-Anzeigesystems unter Verwendung einer aufeinandergeschichteten Panel- bzw. Feldanordnung ist, die gemäß der Erfindung aufgebaut ist;
- Fig. 2 ein detailliertes Blockdiagramm der Anzeigefelder und einzelner Bildverarbeitungseinheiten der Fig. 1 ist;
- Fig. 3 ein detailliertes Blockdiagramm einer einzelnen Umsetzungsanordnung der Fig. 2 ist;
- Fig. 4 ein detailliertes Blockdiagramm von einer der Flimmerhemmanordnungen der Fig. 2 ist;
- Fig. 5A und 5B Graphiken sind, die die Bildverarbeitungseinheiten der Fig. 2 verdeutlichen, die zusammenwirken, um bestimmte Helligkeitsstufen von Farben für Anzeigezwecke zu erzeugen;
- Fig. 6 ein Blockdiagramm eines anderen Flüssigkristall- Anzeigesystems unter Verwendung aktiver Matrixfelder ist, das gemäß der Erfindung aufgebaut ist;
- Fig. 7 ein detailliertes Blockdiagramm einer anderen Flimmerhemmanordnung des Systems der Fig. 6 ist;
- Fig. 8 ein detailliertes Blockdiagramm des Vorauszählers des Systems der Fig. 6 ist; und
- Fig. 9 Wellenformdiagramme sind, die die Zustände des Vorauszählers der Fig. 8 darstellen.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnungen ist nun ein Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem 10 dargestellt, das gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Das System 10 ist ausgelegt, mit einem konventionellen Personalcomputer 11 verwendet zu werden, der ein Bildausgangssignal erzeugt, das ein Farbbild für sichtbare Anzeigezwecke anzeigt.
- Das System 10 kann mit einem Projektor (nicht dargestellt) in einer Art und Weise verwendet werden, wie dies in der zuerst genannten Stammpatentanmeldung dargestellt und beschrieben ist. Jedoch kann das Anzeigesystem der vorliegenden Erfindung für mehrere verschiedene Typen und Arten von Anzeigeanordnungen zum Erzeugen von Bildern verwendet werden, die angezeigt werden können oder nicht.
- Das System 10 weist im allgemeinen eine Flüssigkristall- Anzeigefeldeinheit 12 mit drei aufeinandergeschichteten monochromen Flüssigkristall-Anzeigefeldern 13, 14 bzw. 15 zum Anzeigen computererzeugter Farbbilder auf. Jedes der Flüssigkristall-Anzeigefelder 13 bis 15 umfaßt eine Pixel- bzw. Bildpunktmatrixanordnung zum Erzeugen einer ausgewählten Anzahl von Bildelementen in einer Komplementärfarbe (vom Farbton her Gelb, Magenta und Cyan) zum Ausbilden des computererzeugten Farbbildes. Die Anzeigefelder bzw. Anzeigepanels 13, 14 und 15 sind Supertwist- bzw. überlagerte Panels und sind zueinander in einer Ausrichtung angeordnet, so daß zugehörige Bildpunktlagen in den einzelnen Tafeln bzw. Feldern zueinander längs einer gemeinsamen Betrachtungs- oder Anzeigeachse, wie Achse A in Fig. 1, ausgerichtet sind. Während die Felder zum Zwecke der Verdeutlichung in Fig. 1 diagrammartig in einer beabstandeten Art und Weise dargestellt sind, sind die drei Panels bzw. Felder aneinander befestigt und in einem einkomponentigen Aufbau mit einem konventionellen Polarisierer und Filterelementen (nicht dargestellt) miteinander kombiniert, die konventionellerweise in Verbindung mit Flüssigkristall-Anzeigefeldern verwendet werden.
- Durch das Aufeinanderstapeln bzw. Aufeinanderschichten der Felder sieht der Betrachter eine resultierende Mischfarbe, die durch die komplementären Farbfelder ausgebildet wird, während zugehörige Bildpunktstellen in jedem der einzelnen Flüssigkristall-Anzeigefelder ein- und ausgeschaltet werden, um ein Farbbild mittels eines subtraktiven Farbmischungsverfahrens zu erzeugen.
- Das System 10 umfaßt auch eine Anzeigefeld-Verarbeitungseinheit 16 zum Bilden einer Schnittstelle der Flüssigkristall- Anzeigefeldeinheit 12 mit dem Personalcomputer 11. Die Flüssigkristall-Verarbeitungseinheit 16 weist einen Satz aus konventionellen Flüssigkristall-Anzeigefeld-Steuereinheiten 17, 18 und 19 zum Adressieren der einzelnen Bildpunkt- bzw. Pixelmatrixstellen bei den entsprechenden Anzeigefeldern 13, 14 und 15 auf. Die Flüssigkristall-Anzeigefeld-Steuereinheiten 17, 18 und 19 zum Adressieren von jeder Pixelmatrixstelle sind konventionelle integrierte Schaltungen und sind für Fachleute bekannt.
- Um die Komponententeile des computererzeugten Bildsignals zu einzelnen binären Digitalsignalen zum Ansteuern jedes der entsprechenden Anzeigefelder 13, 14 und 15 zu verarbeiten, um ein Farbbild zu erzeugen, umfaßt die Flüssigkristall- Verarbeitungseinheit 16 auch einen Satz aus Bildverarbeitungseinheiten 20, 21 bzw. 22. Jedes der Flüssigkristall-Anzeigefelder 13, 14 und 15 in der Anzeigefeldeinheit 12 ist mit einer zugehörigen der Bildverarbeitungseinheiten 20, 21 bzw. 22 zum Erzeugen einer Farbbild-Wiedergabe elektrisch gekoppelt.
- Beim Betrieb erzeugt ein Personalcomputer 11 übliche analoge RGB-Bildsignale, die computererzeugte Farbbilder anzeigen, die aus einer großen Anzahl von Pixelelementen bzw. Bildpunktelementen zusammengesetzt sind. Das analoge RGB- Bildsignal zeigt drei einzelne Primärfarbkomponenten (Rot, Grün, Blau) für jedes Pixelelement, einschließlich der entsprechenden Helligkeit jeder Komponente zum Erzeugen eines Farbbildes an. Die computererzeugten Signale umfassen auch zugehörige Steuersignale (Horizontal- und Vertikal-Synchronisierung), die eine Pixelmatrixadresse zum Auswählen der einzelnen Pixelelemente zum Wiedergeben des Farbbildes zeigen.
- Die Steuersignale sind mit jeder der entsprechenden Flüssigkristall-Anzeigefeld-Steuereinheiten 17, 18 und 19 gekoppelt, damit ein Satz zugehöriger Pixelelemente bzw. Bildpunktelemente in jedem der Anzeigefelder 13, 14 bzw. 15 gleichzeitig adressiert wird. Um einen ausgewählten Satz zugehöriger Pixelelemente in deren entsprechende farberzeugende Zustände oder Bedingungen zu treiben bzw. anzusteuern, werden die analogen RGB-Bildsignale über die entsprechenden Steuereinheiten 17, 18 und 19 auch mit der Feldeinheit 12 gekoppelt. Die R-, G- und B-Komponenten der computererzeugten Bildsignale werden so getrennt, daß zum Erzeugen einer Farbschattierung bzw. Farbhelligkeit nur ein Primärfarbelement der RGB-Signale mit einer einzelnen der Bildverarbeitungseinheiten 20, 21 und 22 gekoppelt ist.
- Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, wandelt jede der Bild- bzw. Videoverarbeitungseinheiten ein Element der analogen RGB- Bildsignale in ein umgesetztes binäres Digitalsignal um, das eine gewichtete Intensität oder eine gewichtete Helligkeitsstufe einer komplementären Farbe anzeigt, die bei der adressierten Pixelstelle in dem zugehörigen monochromen Anzeigefeld zu erzeugen ist. Zum Beispiel wandelt die Bildverarbeitungseinheit 20 die Blaukomponente der RGB-Signale für das Cyanfeld 13 um, die Bildverarbeitungseinheit 21 wandelt die Rotkomponente des RGB-Signals für das Magentafeld 14 um, und die Bildverarbeitungseinheit 22 wandelt die Grünkomponente des RGB- Signals für das Gelbfeld 15 um.
- Die umgesetzten binären Digitalsignale in jeder der Bildverarbeitungseinheiten 20, 21 und 22 werden mit den einzelnen Flüssigkristall-Anzeigefeldern 13, 14, 15 synchron so gekoppelt, daß die ausgewählten Pixel- oder Bildelemente für vorbestimmte Zeitperioden ein- und ausgeschaltet werden können, um eine gewünschte Schattierung bzw. Helligkeit bei jeder der komplementären Farben zu erzeugen. Nachdem ein einzelnes der RGB-Farbkomponentensignale in eine Farbhelligkeitsstufe umgewandelt wurde, wird das umgesetzte digitale Signal in dieser Hinsicht dann mit einem wiederholt erzeugten Satz digitaler Signale verglichen, die eine zugehörige feststehende oder vorbestimmte gewichtete Intensitäts- oder Helligkeitsstufe der Farbe anzeigen, um zu bestimmen, ob die gewichtete Intensitätsstufe des umgesetzten Digitalsignals größer als die gewichtete Intensitätsstufe des wiederholten digitalen Signals ist. Falls das umgesetzte digitale Signal größer als das wiederholte digitale Signal ist, wird ein einzelnes Video- bzw. Bildtreibersignal erzeugt, um das adressierte Pixelelement des zugehörigen Anzeigefeldes aus- und einzuschalten, um die gewünschte Farbhelligkeit ohne das Einführen irgendeines wesentlichen Flimmerns in das angezeigte Farbbild zu erzeugen.
- Der vorstehend beschriebene Betrieb nimmt den Vorteil der relativ langen Ansprech- bzw. Antwortzeit des Supertwist- Flüssigkristall-Anzeigefeldes durch das Aus- und Einschalten der zugehörigen Bildpunktelemente bzw. Pixelelemente in einer zufallsgesteuert vorbestimmten Art und Weise zum Steuern des Durchschnittsabtastzyklus der angezeigten Bilder an, um Abstufungen bei der Intensität oder den Helligkeitsstufen ohne das Einführen nicht akzeptierbaren Flimmerns zu erzeugen.
- Zum Beispiel erscheint ein vollständiges Vollbild oder ein Abtastvorgang eines Supertwist-Flüssigkristall-Anzeigefeldes typischerweise bei einer 30Hz-Rate. Jedoch benötigt ein Bildpunktelement eines typischen Supertwist-Flüssigkristall- Anzeigefeldes typischerweise 200 bis 300 Millisekunden, um die Zustände zu schalten. Daher neigt die langsame Feldansprechzeit von 200 bis 300 Millisekunden bei z. B. über sieben Vollbildern angezeigter Information dazu, die Schwankungen des vorbestimmt zufallsgesteuerten oder gemittelten einzelnen Bildtreibersignals zu mitteln, das mittels einer Bildverarbeitungseinheit erzeugt wurde, wie beispielsweise der Bildverarbeitungseinheit 20. Zusammengefaßt, durch das Bereitstellen eines Satzes synchron getriebener bzw. angesteuerter binärer digitaler Signale für jedes der Flüssigkristall-Anzeigefelder werden mehrere Schattierungen bzw. Helligkeiten der Farben bei im wesentlichen sehr gering eingeführtem Flimmern erzeugt, wobei jedes dieser Signale eine zyklische Zeit oder Periode hat, die geringer als die Feldansprechzeit ist.
- Das Nachfolgende wird die Bedeutung des Ein- und Ausschaltens der zugehörigen Bildpunktelemente in einer vorbestimmt zufallsgesteuerten Art und Weise besser beschreiben. Jedes der monochromen Flüssigkristall-Anzeigefelder 13, 14 und 15 wird für eine bestimmte Anzahl von "Punkttakt"-Signalen für jedes Vollbild oder jede Matrix angezeigter Informationen abgetastet. Der Punkttakt wird aus dem "Horizontal-Synchronisier"-Signal abgeleitet, das über einen Bildausgang 11A (Fig. 1) bereitgestellt wird, der zu dem Personalcomputer 11 gehört. Zum Beispiel gibt es bei einem IBM-VGA-Matrixschirm oder -Vollbild 800 Punkttakte pro horizontaler Matrixzeile (640 sichtbare Punkttaktperioden und 160 Punkttaktperioden für Synchronisier- und Austastintervalle) und 525 Horizontalzeilen pro Vollbild (480 sichtbare Zeilen und 45 unsichtbare Zeilen für Synchronisier- und Austastintervalle). In dieser Hinsicht kann die Anzahl von Punkttakten, die von einem Frame oder Vollbild zum nächsten Vollbild der Information für irgendeine gegebene Pixelmatrixstelle erscheint, 800 mal 525 oder 420.000 Bildpunkttakte betragen. Um zu verhindern, daß der Punkttakt eine Frequenz bildet, die mit dem Bildtakt "schlägt", um ein bemerkbares Flimmermuster zu erzeugen, steuert daher eine vorbestimmte Abfolge von Signalen die Bildpunkt- bzw. Pixelelemente, um sie, wie erforderlich, ein- und auszuschalten. Falls dies nicht der Fall ist, können die zugehörigen Pixel für jedes Vollbild angeregt werden und stationäre Muster (Linien) können in dem angezeigten sichtbaren Bild erscheinen. Zusammengefaßt, die vorbestimmte Abfolge der wiederholten digitalen Signale weist die Wirkung des Mittelns über eine Reihe von Bildvollbildern in einer ähnlichen Art und Weise zu der Technik auf, die in der zuerst genannten Stammpatentanmeldung offenbart ist. Jedoch wird bei der Stammanmeldung ein Zufallszahlgenerator anstelle einer vorbestimmten Abfolge offenbart.
- Berücksichtigt man nun die Flüssigkristall-Verarbeitungseinheit 16 unter Bezug auf die Fig. 1 und 2 in genaueren Einzelheiten, umfaßt die Einheit 16 die Steuereinheiten 17, 18 und 19 zum Adressieren und um eine Schnittstelle der monochromen Anzeigefelder 13, 14 bzw. 15 und des zugehörigen Satzes von Bildverarbeitungseinheiten 20, 21 und 22 zum Verarbeiten des computererzeugten Bildsignals für jedes der Flüssigkristall- Anzeigefelder 13, 14 bzw. 15 auszubilden.
- Wie aus Fig. 2 am besten ersichtlich, umfaßt für den Zweck des Mittelns des computererzeugten Bildsignals zu einzelnen digitalen Signalen für jedes der Flüssigkristall-Anzeigefelder 13, 14 bzw. 15 jede der Bildverarbeitungseinheiten 20, 21 und 22 eine Umsetzungsanordnung, wie beispielsweise Anordnungen 23, 24 bzw. 25 und einen Satz zugehöriger Flimmerhemmanordnungen, wie beispielsweise Flimmerhemmanordnungen 26, 27 bzw. 28.
- Da die Schaltungsanordnung und der Betrieb jeder der Bildverarbeitungseinheiten 20, 21 und 22 im wesentlichen identisch sind, wird nur die Bildverarbeitungseinheit 20 nachfolgend in größeren Einzelheiten beschrieben.
- Berücksichtigt man nun die Bildverarbeitungseinheit 20 unter Bezug auf Fig. 3 in genaueren Einzelheiten, umfaßt die Bildverarbeitungseinheit 20 die Umsetzungsanordnung 23, die im allgemeinen eine Kopplungsschaltung 30 zum Koppeln der Umsetzungsanordnung 23 mit den Bildausgangssignalen des Personalcomputers 11 aufweist. Die Kopplungsschaltung 30 umfaßt einen konventionellen Analog-Digital-Wandler 32 zum Umwandeln des analogen RGB-Bildsignals in ein digitales 4-Bit-Signal, das eine gewichtete Intensitäts- oder Helligkeitsstufung einer einzelnen Farbe anzeigt, und einen Mikroprozessor 38 zum Auswählen einer gegebenen Betriebsart, wie nachfolgend in genaueren Einzelheiten erläutert wird. Die Beziehung zwischen der Betriebsart und dem digitalen 4-Bit-Signalpegel ist zum Erzeugen Hunderter von Farben von der Flüssigkristall- Anzeigefeldeinheit 12 wichtig, wie nachfolgend erläutert wird.
- Die meisten Farben können aus einer Mischung der drei primären Farben zusammengestellt werden: Rot, Grün und Blau. Ein Farbfernsehgerät verdeutlicht diese Tatsache insofern, als daß Farbpunkte aus drei Unterpunkten erzeugt werden, die aus diesen drei primären Farben bestehen.
- Das Farbfernsehgerät verdeutlicht auch ein anderes Farbausbildungsprinzip, d. h. zwei Farben, die dicht nebeneinander angeordnet und mit einem Abstand betrachtet werden, werden zu einer dritten Farbe zusammengemischt erscheinen. Entsprechend bilden die drei primären Farben die weiße Farbe aus, wenn sie in den richtigen Verhältnissen zusammengefügt werden:
- Weiß = Rot + Grün + Blau
- Die primären Farben Rot, Grün und Blau können auch zusammengemischt werden, um einen zweiten Satz aus Farben auszubilden, die als die komplementären Farben Cyan, Magenta und Gelb bezeichnet werden:
- Cyan = Blau + Grün
- Magenta = Rot + Blau
- Gelb = Rot + Grün
- Mischen der komplementären Farben Cyan, Magenta und Gelb miteinander erzeugt auch die Farbe Weiß:
- Weiß = Cyan + Magenta + Gelb
- Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die Farbe Weiß erzeugt wird, wenn eine primäre Farbe zu ihrem Komplement hinzugefügt wird:
- Weiß = Rot + Grün + Blau = Gelb + Blau
- Weiß = Rot + Grün + Blau = Magenta + Grün
- Weiß = Rot + Grün + Blau = Cyan + Rot
- Wie die vorstehend beschriebenen Farbkombinationsgleichungen demonstrieren, kann die Wirkung des Mischens der primären Farben Rot, Grün und Blau unter Verwendung der komplementären Farben Cyan, Magenta und Gelb genau dupliziert werden. Genauer gesagt:
- Rot = Weiß - Cyan
- Grün = Weiß - Magenta
- Blau = Weiß - Gelb
- Diese Gleichungen stellen die Subtraktivfarbmethodik dar, die bei dem vorliegenden erfinderischen Verfahren mit aufeinandergeschichteten Feldern zum Erzeugen Hunderter von Farben verwendet wird. Jede komplementäre Farbe kann zu acht verschiedenen und diskreten Stufen abschattiert werden, und so können 8 x 8 x 8 oder 512 Farben erzeugt werden.
- Um die größte Helligkeit aus der aufeinandergeschichteten Feldeinheit 12 bereitzustellen, werden die einzelnen aufeinandergeschichteten Felder 13, 14 und 15 hinsichtlich derer Komplementärfarbcharakteristika von Gelb, Magenta bzw. Cyan ausgewählt. Diese Feldgruppierung erzeugt eine intensivere Helligkeit als im Vergleich eine Gruppierung aus Primärfarbfeldern. Diesbezüglich reagiert das menschliche Auge auf verschiedene Farben mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten entsprechend den nachfolgenden bekannten Prozentsätzen, wobei die Farbe Weiß eine wahrgenommene Helligkeit von 100 % aufweist:
- Grün = 59 %
- Rot = 30 %
- Blau = 11 %.
- Anders ausgedrückt, falls ein Betrachter eine Lichtquelle beobachtet, die aus jeder primären Farbe mit gleichen Intensitäten besteht, scheint die Farbe Grün von den drei Farben die hellste zu sein. Die Farbe Rot ist die nächsthellste, und die Farbe Blau weist von den drei Farben die geringste Helligkeit auf. Das Kombinieren solcher primärer Farben mit deren komplementären Farben erzeugt die nachfolgenden Helligkeitswerte:
- Gelb = Weiß - Blau = 100 - 11 = 89 %
- Magenta = Weiß - Grün = 100 - 59 = 41 %
- Cyan = Weiß - Rot = 100 - 30 = 70 %
- Daher sind die komplementären Farben Gelb, Magenta und Cyan heller, wenn sie durch das menschliche Auge wahrgenommen werden und ermöglichen daher, ein heller projiziertes Bild zu erzeugen.
- Obwohl die bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung ein computererzeugtes analoges RGB-Bildsystem mit einer aufeinandergeschichteten Feldeinheit mit komplementären Farben umfaßt, wird für Fachleute ersichtlich sein, daß andere konventionelle Computerfarbmonitorsysteme, beispielsweise der IBM-Enhanced-Graphic-Adapter ("EGA") oder ein digitales RGB- System gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Wie z. B. in Fig. 3 dargestellt, umfaßt die vorliegende Umsetzungsanordnung 23 ein digitales Latch 34 zum Aufnehmen bzw. Anpassen eines digitalen RGB-Bildsignalsystems und einen Multiplexer 36 zum Auswählen zwischen dem analogen RGB-Bildsignal, das im allgemeinen als Signal X dargestellt ist, und einem digitalen RGB-Bildsignal, das im allgemeinen als Signal Y dargestellt ist. In dieser Hinsicht wird der Multiplexer 36 mittels des Mikroprozessors 38 gesteuert, der nur ausgewählte der digitalen Eingangssignale zum Umsetzen des Signals in ein digitales 4-Bit-Signal auswählen läßt, das eine schattierte Komplementärfarbe anzeigt.
- Um zu helfen, das Ansteuern der Pixelmatrix des Flüssigkristall- Anzeigefelds 15 in einer im wesentlichen flimmerfreien Art und Weise zu erleichtern, umfaßt die Umsetzungsanordnung 23 auch ein Latch 40, das das 4-Bit-Ausgangssignal des Multiplexers 36, allgemein als Signal B dargestellt, zeitweilig speichert. Der Ausgang des Auffangspeichers bzw. Latch 40 steht mit der Flimmerhemmanordnung 26 in Verbindung, die das 4-Bit- Ausgangssignal zu einem binären Einzelbitsignal umwandelt, das die gewünschte Schattierungsstufe bzw. Helligkeitsstufe ohne das Einführen irgendeines wesentlichen Flimmerns in die ausgewählten Pixelelemente erzeugt, wie nachfolgend in größeren Einzelheiten erläutert wird.
- Um die Umsetzungsanordnungssignale mit den Bildausgangssignalen des Computers 11 zu synchronisieren, erzeugt die Flüssigkristall-Anzeigefeld-Steuereinheit 19 ein Bildpunkt- Taktsignal, das zum Durchschreiten des RGB-Signals, das durch den Personalcomputer 11 erzeugt wird, durch jede aufeinanderfolgende Stufe der entsprechenden Umsetzungsanordnungen verwendet wird.
- Wird nun die Flimmerhemmanordnung 26 unter Bezug auf Fig. 2, 3 und 4 in genaueren Einzelheiten berücksichtigt, weist die Flimmerunterdrückungs- bzw. Flimmerhemmanordnung 26 im allgemeinen eine Vergleicherschaltung 42 und eine Signalerzeugungsschaltung 44 auf, deren Ausgangssignale bei jedem Punkttaktsignal in einer vorbestimmt zufällig folgenden Art und Weise geändert werden. Diesbezüglich sind die Ausgangssignale der Signalerzeugungseinrichtung bzw. des Signalgenerators 44 zum Umsetzen des 4-Bit-Ausgangssignals des Latch 40 in einer vorbestimmt zufälligen Abfolge angeordnet, die eine Farbschattierung mit einem minimalen Flimmern optimiert. Um das 4-Bit-Ausgangssignal des Latch 40 zu einem binären Einzelbitsignal umzuwandeln, ist die Vergleicherschaltung 42 zwischen die 4-Bit-Ausgangssignal-Erzeugungseinrichtung 44 und das 4-Bit-Ausgangssignal des Latch 40 gekoppelt. Die Vergleicherschaltung 42 bestimmt, ob der numerische Wert des digitalen 4-Bit-Ausgangssignals des Latch 40 (Signal B) den numerischen Wert des digitalen 4-Bit-Ausgangssignals der Signalerzeugungsschaltung 44 (Signal A) überschreitet und erzeugt ein digitales Einzelbit-Ausgangssignal, jedesmal wenn der numerische Wert des Signals B den numerischen Wert des Signals A überschreitet. Das binäre Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 44, das allgemein als ein Signal C dargestellt ist, wird zum Aktivieren eines ausgewählten Pixelelements innerhalb des Flüssigkristall-Anzeigefelds 12 mit dem Bildtaktsignal synchronisiert.
- Um die verschiedenen Stufen verfügbarer Abdunkelungen bzw. Helligkeiten oder Farben zu erleichtern, die in einem gegebenen computererzeugten Bildsignal dargestellt werden, umfaßt die Flimmerhemmanordnung 26 auch eine Betriebsart-Auswahlschaltung, die zwischen den Xikroprozessor 38 und die Signalerzeugungsschaltung 44 gekoppelt ist. Die Betriebsart- Auswahlschaltung 46 wählt in Erwiderung auf ein 2-Bit- Steuersignal, das durch den Mikroprozessor 38 erzeugt wird, eine vorbestimmte Zählfolge, die mittels der Signalerzeugungsschaltung 44 zum Optimieren der Farbschattierung mit minimalem Flimmern wiederholt erzeugt wird. Diesbezüglich dienen Mikroprozessor-Ausgangssignale A FLAG und B FLAG zum Auswählen einer von vier verschiedenen Betriebsarten, und zwar abhängig von der Anzahl von Schattierungsstufen bzw. Helligkeitsstufen, die vom Personalcomputer 11 verfügbar sind. Die Betriebsarten sind in der Tabelle I wie nachfolgend dargestellt: TABELLE I BETRIEBSART
- Wird nun die Signalerzeugungsschaltung 44 unter Bezug auf Fig. 4 in genaueren Einzelheiten berücksichtigt, weist die Signalerzeugungseinrichtung 44 eine vorbestimmte Zählfolge abhängig von der Anzahl verfügbarer Helligkeitsstufen auf, was das Mitteln des Ausgangssignals (Signal C) des Vergleichers 42 so erleichtert, daß kein Pixelelement in einem aktivierten Flüssigkristall-Anzeigefeld für jedes Vollbild erregt wird. Tabellen II, III, IV und V verdeutlichen die Zählfolgen der Signalerzeugungsschaltung 44 für 4, 8, 16 bzw. 14 Helligkeitsstufen. Es sollte jedoch ersichtlich sein, daß andere Helligkeitsstufen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung realisiert werden können und daher verschiedene Zählfolgen für andere gewünschte Helligkeitsstufen verwendet werden können.
- Nimmt man nun auf Fig. 5 und die Tabellen II bis V Bezug, werden die Prinzipien der vorliegenden Erfindung beschrieben, während sie auf eine achtstufige Anzeige unter der Verwendung der Signalerzeugungseinrichtung 44 und des Vergleichers 42 angewendet werden. TABELLE II VORBESTIMMTE ZÄHLFOLGE FÜR VIERSTUFIGE HELLIGKEIT TABELLE III VORBESTIMMTE ZÄHLFOLGE FÜR ACHTSTUFIGE HELLIGKEIT TABELLE IV VORBESTIMMTE ZÄHLFOLGE FÜR SECHZEHNSTUFIGE HELLIGKEIT TABELLE V VORBESTIMMTE ZÄHLFOLGE FÜR VIERZEHNSTUFIGE HELLIGKEIT
- Der Ausgang oder das Bildelementsignal des Vergleichers 42 kann nur zwei Stufen bzw. Pegel übernehmen, eine binäre "0" oder eine binäre "1". Wenn das Ausgangssignal eine binäre "1" ist, wird das ausgewählte Pixelelement eingeschaltet. Wenn das Ausgangssignal eine binäre "0" ist, wird das ausgewählte Pixelelement ausgeschaltet. Demzufolge ist es zum Anzeigen von Helligkeitsstufen zwischen dem vollständigen Ein-Zustand des Pixelelements und einem vollständigen Aus-Zustand eines Pixelelements erforderlich, das Pixelelement für bestimmte Zeitintervalle ein- und auszuschalten. Das Verhältnis von Ein- Zeit und der Aus-Zeit wird gesteuert, um die effektive Schattierung bzw. Helligkeit zu ändern.
- Zum Beispiel wird eine Flüssigkristall-Anzeigefeld-Pixelmatrix aufgrund einer periodischen Basis abgetastet, um jedes der Matrixpixelelemente für Anzeigezwecke aufzufrischen. Änderungen bei den Pixelzuständen sind für das menschliche Auge sichtbar, so daß Schattierungsvariationen durch Einschalten des Pixelelements für bestimmte Frames bzw. Vollbilder und Ausschalten für andere Vollbilder simuliert werden können. Die nachfolgende Tabelle stellt acht Helligkeitsstufen dar, die über sieben Vollbilder einer angezeigten Information erzeugt werden: TABELLE VI
- Die in Tabelle VI dargestellten Helligkeitsstufen werden mit Hilfe des Signalgenerators 44 (Signal A) ermöglicht. Diesbezüglich stellt Tabelle III die binären Ausgangssignale des Signalgenerators 44 für die vorstehend beschriebenen Helligkeitsstufen dar. Insbesondere verdeutlicht Tabelle III den Signalgenerator 44, der einen Satz von Ausgangssignalen Q2, Q1 und Q0 erzeugt, die einen binären Zählwert anzeigen. Der Zustand der Ausgangssignale Q2, Q1 und Q0 wird bei jedem Punkttakt in einer vorbestimmten Reihenfolge (1, 5, 2, 4, 3, 0, 6) vorgeschoben, die wiederholt wird und nicht sequentiell ist. Diese wiederholte Folge wird empirisch bestimmt, um zu verhindern, daß das gleiche Bildpunktelement bzw. Pixelelement bei jedem Vollbild aktiviert wird, was irgendeine stabile oder sich wiederholende Musterfolge in dem angezeigten Bild herabsetzt oder im wesentlichen beseitigt.
- Ein Beispiel wird helfen, das Vorstehende zu klären. Um eine mittlere Rotschattierung zu erzeugen (Stufe 4 von 8), müssen sowohl das Magentafeld 14 als auch das Gelbfeld 15 beide vollständig ausgeschaltet sein, um die Farbe Weiß zu erzeugen, und das Cyanfeld muß auf eine Stufe 4 abschattiert sein, und zwar auf den folgenden Formeln beruhend:
- Weiß = Cyan + Magenta + Gelb
- Magenta = 0
- Gelb = 0
- Cyan = 4
- Weiß = Cyan bei Stufe 4
- Weiß - Cyan bei Stufe 4 = mittleres Rot
- Anders gesagt, der numerische Wert des Signals A für das Magenta- und das Gelbfeld wird stets bei einer numerischen liegen, während der numerische Wert beim Signal A für das Cyanfeld stets eine numerische 4 sein wird.
- Nimmt man nun auf Fig. 5 Bezug, bezieht sich die obere Tabelle 5A auf ein einzelnes Bildpunktelement in dem Cyanfeld, während sich die untere Tabelle 5B auf ein zugehöriges einzelnes Pixelelement in sowohl dem Magentafeld als auch dem Gelbfeld bezieht. Die Nummern in jeder der Zeilen stellen den numerischen Wert des Ausgangssignals von den Signalgeneratoren in jeder der Bildverarbeitungseinheiten dar. Die Schattierung in jeder Zeile stellt den Zustand dar, wenn das Bildausgangssignal von einer Vergleicherschaltung in einer Bildverarbeitungseinheit auf einer logischen "1" liegt, während keine Schattierung eine logische "0" darstellt. Diesbezüglich sind die Magenta- und Gelbfelder stets aus, um Weiß zu erzeugen, so daß in Fig. 5B keine Schattierung verdeutlicht ist. Fig. 5A verdeutlicht daher, wie die Helligkeitsstufe 4 für wiederholte Vollbildabtastungen dargestellt werden würde, die aus den Zeilen A, B und C bestehen. Nimmt man nun auf Zeile A Bezug, wird beim Mitteln über viele Abtastungen der ausgewählte Bildpunkt bzw. Pixel bei etwa 4 aus allen sieben Vollbildern aktiviert.
- Zeile B verdeutlicht dies für die nächste Abtastzeile, wo die momentane Abfolge (3, 0, 6, 1, 5, 2, 4) von der Zeilen-A-Folge (1, 5, 2, 4, 3, 0, 6) verdrängt wird, um die "Ein"-Pixel über eine verschiedene Abfolge zu verteilen. Zeile C verdeutlicht die Folge, falls der Signalgenerator 44 die gleiche Folge zwischen zwei Zeilen wiederholen würde; d. h. Linien, beispielsweise vertikale Linien, würden sichtbar werden, da der gleiche Pixel bei jedem Zeilenabtasten wiederholt aktiviert werden würde. TABELLE VII TABELLE VIII
- Obwohl die Umsetzungseinheit beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein analoges oder digitales Video- bzw. Bildeingangssignal vom Personalcomputer 11 in ein digitales 4-Bit-Signal umsetzt, sollte es ersichtlich sein, daß das digitale Eingangssignal (Signal Y) weniger oder mehr als 4 Bit enthalten kann, um eine verschiedene Gesamtanzahl anzeigbarer Farben darzustellen.
- Zum Beispiel werden bei dem Enhanced-Graphics-Adapter-("EGA")- Digitalsystem nur 2 Bit von Farbdaten zu jeder der entsprechenden Bildverarbeitungseinheiten 20, 21 und 22 geliefert. Diesbezüglich werden zwei Bit von Farbdaten (B1, B0) der Bildverarbeitungseinheit 20 zugeführt, zwei Bit von Farbdaten (R1, R0) werden der Bildverarbeitungseinheit 21 zugeführt, und zwei Bit Farbdaten (G1, G0) werden der Bildverarbeitungseinheit 22 zugeführt.
- Bei dieser Anordnung besteht das Ausgangssignal aus dem Latch 40 aus nur zwei Bit umgesetzter Farbdaten (D1, D0) für jede Primärfarbe, die eine nicht akzeptierbare Flimmerintensität erzeugt, wenn der Signalgenerator 44 nur ein 2-Bit- Ausgangssignal erzeugt.
- Nimmt man auf Fig. 6 Bezug, so ist dort eine gestapelte bzw. geschichtete Feldanordnung von Aktivmatrix-Flüssigkristall- Anzeigefeldern dargestellt. Für Fachleute wird ersichtlich sein, daß ein einzelnes aktives Matrixfeld (nicht dargestellt) mit Farbstreifen oder Punktdreiergruppen auch unter Verwendung einer ähnlichen Technik verwendet werden kann. Solche aktiven Matrixfelder mit roten, grünen und blauen Streifen sind von Hitachi, Sharp und anderen Firmen allgemein verfügbar. In jedem Fall werden drei Sätze von Steuersignalen bereitgestellt, egal ob die Pixel in einer aufeinandergeschichteten Anordnung oder einer benachbarten Anordnung angeordnet sind, wie auch bei irgendeiner anderen Feldkonfiguration. Ferner kann das vorliegende erfinderische System irgendeinen Satz von Primärfarben verwenden, und es ist nicht beabsichtigt, es auf additive (RGB)- oder subtraktive (Y, C, M)-Techniken zu beschränken.
- Um den nicht akzeptierbaren Flimmergrad in der vorstehend beschriebenen Situation im wesentlichen zu beseitigen, ist eine modifizierte Flimmerhemmanordnung 226 zwischen den Mikroprozessor 38 und das Latch 40 gekoppelt. Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich, ist die modifizierte Flimmerhemmanordnung 226 im wesentlichen identisch mit der Hemmanordnung 26 und umfaßt eine Vergleicherlogikschaltung 242, eine Signalerzeugungs-Logikschaltung 244 und eine Betriebsart- Auswahlschaltung 246.
- Die Ausgangssignale (Signal A1) sind vom Signalgenerator 244 zum Umsetzen des 2-Bit-Ausgangssignals des Latch 40 in einer vorbestimmt zufälligen Folge angeordnet, die die Farbhelligkeit mit einem minimalen Flimmern optimiert. Um das 2-Bit- Ausgangssignal des Latch 40 in ein binäres Signalbit-Signal umzusetzen, das keine nicht akzeptierbare Flimmerintensität erzeugt, ist die Vergleicherschaltung 242 zwischen den 3-Bit- Ausgangssignal-Generator 244 und das 2-Bit-Ausgangssignal des Latch 40 gekoppelt.
- Um einen erweiterten Vergleich zwischen dem 3-Bit-Ausgangssignal des Signalgenerators 244 und dem 2-Bit-Ausgangssignal des Latch 40 zu ermöglichen, werden die umgesetzten Datenbit (D1, D0) mit dem Vergleicher 242 so gekoppelt, daß das Datenbit D1 mit dem letzten und signifikantesten Biteingang des Vergleichers 242 verbunden ist (Fig. 7).
- Wenn der Mikroprozessor 38 beim Betrieb, wie dies am besten aus Tabelle VII ersichtlich ist, bestimmt, daß das Bildeingangssignal eine digitale EGA-Farbbetriebsart aufweist, ermöglicht er der Betriebsart-Auswahlschaltung 246, in die 8- Helligkeitsstufen-Betriebsart vorzuschreiten, obwohl das Bildeingangssignal nur 2-Bit aus Farbdaten-Helligkeitsstufen umfaßt. Durch Auswählen der 8-Helligkeitsstufen-Betriebsart kann der Signalgenerator 244 zyklisch durch sechs vorbestimmte Zustände (1, 5, 2, 3, 0, 6) laufen. Das Ausgangssignal (Signal A1) des Signalgenerators 244 wird dann mit dem umgesetzten Farbsignal (Signal B1) des Latch 40 verglichen. Diesbezüglich erzeugt die Vergleicher-Logikschaltung 242 ein Ausgangssignal C1, das sehr gute Ergebnisse für die EGA-Farbbetriebsart gibt, und zwar jedesmal, wenn der binäre Wert des umgesetzten Farbsignals B1 den binären Wert des Ausgangssignals (Signal A1) des Signalgenerators 244 überschreitet. Es sollte, wie in Tabelle VIII verdeutlicht, angemerkt werden, daß das umgesetzte Farbsignal zwischen vier vorgegebenen Zuständen (0, 2, 5, 7) variieren kann, die zu den vier möglichen Eingangszuständen (0, 1, 2, 3) des Bildeingangssignals (Signal Y) gehören.
- Nimmt man nun auf Fig. 6 Bezug, ist ein Flüssigkristall- Anzeigefeldsystem 110 dargestellt, das auch gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Das System 110 ist ausgelegt, mit einem konventionellen Personalcomputer 111 mit einem Bildausgangsanschluß 111A zum Erzeugen eines Bildausgangssignals verwendet zu werden, das für sichtbare Anzeigezwecke ein Farbbild bezeichnet.
- Das System 110 ist im wesentlichen identisch zu dem System 10, umfaßt jedoch eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 112 mit drei aufeinandergeschichteten monochromen Aktivmatrix- Flüssigkristall-Anzeigefeldern 113, 114 bzw. 115 zum Anzeigen computererzeugter eingefärbter Bilder. Die Aktivmatrix- Flüssigkristall-Anzeigefelder 113, 114 und 115 weisen eine wesentlich schnellere Antwortzeit auf als die Supertwist- Flüssigkristall-Anzeigefelder 13, 14 und 15 beim System 10.
- Alternativ könnte ein einzelnes Aktivmatrix-Farbstreifenfeld anstelle der aufeinandergeschichteten Aktivmatrixfelder der Fig. 6 verwendet werden. In einem solchen Fall steuern Schnittstellensignale die roten Pixel, die grünen Pixel und die blauen Pixel des Einzelfeldes an.
- Wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich, umfaßt das System 110 auch eine Anzeigefeld-Verarbeitungseinheit 116 mit einem konventionellen Satz aus Flüssigkristall-Anzeigefeld- Steuereinheiten 117, 118 und 119 zum Adressieren der einzelnen Pixelmatrixstellen in jedem der entsprechenden aktiven Matrixfelder 113, 114 und 115. Die Anzeigefeld- Verarbeitungseinheit 116 umfaßt auch einen Satz aus Bildverarbeitungseinheiten 120, 121 und 122, die im wesentlichen identisch zu Einheiten 20, 21 und 22 sind, ausgenommen von dem, was nachfolgend in genaueren Einzelheiten erläutert wird. Diesbezüglich weist jede Bildverarbeitungseinheit 120, 121 und 122 eine wesentlich schnellere Punkttaktrate auf und umfaßt eine Umsetzungsanordnung und eine Flimmerhemmanordnung, wie beispielsweise eine Umsetzungsanordnung 125 und eine Flimmerhemmanordnung 128.
- Um das Anwenden der Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigefelder zu erleichtern und im wesentlichen zu verhindern, daß jede der entsprechenden Bildverarbeitungseinheiten 120, 121 und 122 eine gegebene Zählfolge bei zwei aufeinanderfolgenden Vollbildern wiederholt, umfaßt die Flimmerhemmanordnung bei jeder der Bildverarbeitungseinheiten, wie beispielsweise die Flimmerhemmanordnung 128, einen dritten Zähler 146, der die vorbestimmte Zählabfolge dieser zugehörigen Signalerzeugungsschaltung (nicht dargestellt) während eines Teils des HSYNC-Signals ändert, das durch den Bildausgang 111A erzeugt wird.
- Wird nun der Zähler 146 unter Bezug auf Fig. 8 in genaueren Einzelheiten berücksichtigt, weist der Zähler 146 zwei Flipflops 148 und 149 auf, die ein Signalimpuls-Ausgangssignal ADVI beim Beginn jedes HSYNC-Signals erzeugen, wie dies mittels des Wellenformdiagramms in Fig. 9 verdeutlicht ist. Das ADVI-Signal wird mittels eines Gatters 152 mit dem Punkttaktsignal, das durch die Flüssigkristall-Anzeigefeld-Steuereinheit (nicht dargestellt) in der Bildverarbeitungseinheit erzeugt wird, einem logischen ODER unterzogen, um zu bewirken, daß der Signalerzeugungszähler (nicht dargestellt) in der Flimmerhemmanordnung 128 beim Auftreten von jedem HSYNC-Signal um einen zusätzlichen Zählwert vorschreitet. Das zusätzliche Fortschreiten des Signalerzeugungszählers ermöglicht einen zusätzlichen Zufälligkeitsgrad innerhalb des Signalerzeugungszählers, um sicherzustellen, daß die Bildverarbeitungseinheit keine gegebene Zählfolge in der gleichen Reihenfolge bei irgendwelchen zwei aufeinanderfolgenden Frames bzw. Vollbildern angezeigter Information wiederholt. Diesbezüglich erzeugt jede Signalerzeugungsschaltung wiederholt eine Folge von digitalen Ausgangssignalen mit vorbestimmten numerischen Werten, beispielsweise 0, 6, 1, 5, 2, 4 und 3, die sich aber niemals in einer zugehörigen Folge bei irgendwelchen zwei aufeinanderfolgenden Frames bzw. Vollbildern wiederholen.
Claims (15)
1. Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem (10, 110), umfassend eine
Flüssigkristall-Anzeigefeldeinheit (12, 112) mit einem Satz
von Pixelelementen zum Erzeugen eines Farbbilds während
aufeinanderfolgender Vollbilder und eine Anzeigefeld-
Verarbeitungseinheit (16, 116), die eine Schnittstelle der
Flüssigkristall-Anzeigefeldeinheit (12, 112) bezüglich
eines Bildsignals bildet, welches bezeichnend ist für eine
Mehrzahl individueller Farbkomponenten jedes Pixelelements
zum Erzeugen des Farbbilds, wobei die Anzeigefeld-
Verarbeitungseinheit (16, 116) eine Vielzahl von
Steuereinheiten (17, 18, 19, 117, 118, 119) zum Erzeugen
von Punkttaktsignalen zum Erleichtern des selektiven
Adressierens individueller der Pixelelemente in jedem
Vollbild dargestellter Information und einen Satz von
Bildverarbeitungseinheiten (20, 21, 22, 120, 121, 122) zum
Umwandeln des Bildsignals in umgesetzte digitale Signale
aufweist, die bezeichnend sind für gewichtete
Farbhelligkeitsstufen,
gekennzeichnet durch:
einen Satz von Logikschaltungen (42, 44) in den
Bildverarbeitungseinheiten (20, 21, 22, 120, 121, 122), die
auf die Punkttaktsignale unabhängig von dem Vollbild der
Anzeigeinformation ansprechen und binäre Ausgangssignale
zum Ein- und Ausschalten eines adressierten Pixelelements
für bestimmte Zeitintervalle erzeugen, um Helligkeitsstufen
für den Bereich zwischen vollständig eingeschaltetem und
vollständig ausgeschaltetem Zustand des adressierten
Pixelelements anzuzeigen, wobei das Verhältnis der
Einschaltzeit und der Ausschaltzeit so gesteuert wird, daß
es der effektiven Helligkeitsstufe entspricht, die von dem
adressierten Pixelelement erzeugt wird;
die Logikschaltungen, die Signalgenerator-Logikschaltungen
(44) zum Erzeugen einer auf Zufalisbasis beruhenden Folge
von Helligkeitsstufensignalen umfassen, und
die Logikschaltungen, die weiterhin Vergleicher-
Logikschaltungen (42) zum Erzeugen von binären EIN-
Ausgangssignalen nur dann, wenn die umgesetzten
Bildsignale, die für bestimmte Helligkeitsstufen
kennzeichnend sind, mit den eine zufällige Folge bildenden
Helligkeitsstufen anzeigenden Signalen vergleichbar sind,
umfassen, um das gewünschte Farbhelligkeitsbild dadurch zu
erzeugen, daß das mittlere Tastverhältnis der angezeigten
Pixel gesteuert wird, ohne daß ein nennenswertes Flimmern
in das angezeigte Farbbild gelangt.
2. Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem (10, 110) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flüssigkristall-Anzeigefeldeinheit (12, 112) ein aktives
Matrixfeld (113) aufweist.
3. Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem (10, 110) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anzeigefeldeinheit (12, 112) ein monochromatisches
Flüssigkristall-Anzeigefeld (15, 113) aufweist, das Bilder
mit einer gelben Farbe erzeugt.
4. Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem (10, 110) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anzeigefeldeinheit (12, 112) ein monochromatisches
Flüssigkristall-Anzeigefeld (14, 114) aufweist, das Bilder
mit einer Magenta-Farbe erzeugt.
5. Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem (10, 110) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anzeigefeldeinheit (12, 112) ein monochromatisches
Flüssigkristall-Anzeigefeld (13, 115) aufweist, das Bilder
mit einer Cyan-Farbe erzeugt.
6. Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem (10, 110) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Folge
bildenden Helligkeitsstufensignale vier
Farbhelligkeitsstufen erzeugen, damit das Anzeigefeld
(12, 112) 64 unterschiedliche Farbhelligkeitsstufen
erzeugen kann.
7. Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem (10, 110) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Folge
bildenden Helligkeitsstufensignale acht
Farbhelligkeitsstufen erzeugen, damit das Anzeigefeld
(12, 112) 512 unterschiedliche Farbhelligkeitsstufen
erzeugen kann.
8. Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem (10, 110) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Folge
bildenden Helligkeitsstufensignale sechzehn
Farbhelligkeitsstufen erzeugen, damit das Anzeigefeld
(12, 112) 4096 unterschiedliche Farbhelligkeitsstufen
erzeugen kann.
9. Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem (10, 110) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Folge
bildenden Helligkeitsstufensignale vierzehn
Farbhelligkeitsstufen erzeugen, damit das Anzeigefeld
(12, 112) 2744 unterschiedliche Farbhelligkeitsstufen
erzeugen kann.
10. Flüssigkristall-Anzeigefeldsystem (10, 110) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anzeigefeldeinheit (112) eine Pixelmatrixanordnung aus
Punkt-Dreiergruppen zum Erzeugen von mindestens
fünfhundertzwölf unterschiedlichen Farbhelligkeitsstufen
aufweist, von denen jede Punkt-Dreiergruppe auf
individuelle Signale von den binären EIN-Ausgangssignalen
anspricht.
11. Verfahren zum Anzeigen eines Farbbilds unter Verwendung
eines Flüssigkristall-Anzeigefeldsystems (10, 110) mit
einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit (12, 112) mit Sätzen
von Pixelelementen, einer Anzeigefeld-Verarbeitungseinheit
(16, 116), die eine Schnittstelle zwischen der
Flüssigkristall-Anzeigefeldeinheit (12, 112) und einem
Personalcomputer (11) bildet, der ein Bildausgangssignal
erzeugt, das drei individuelle Farbkomponenten für jedes
Pixelelement bezeichnet, um das Farbbild zu erzeugen, wobei
die Anzeigefeld-Verarbeitungseinheit (16, 116) einen Satz
von Steuereinheiten (17, 18, 19, 117, 118, 119) enthält,
die Punkttaktsignale erzeugen, um das selektive Adressieren
individueller Pixelelemente in jedem Vollbild angezeigter
Information zu erleichtern, gekennzeichnet durch
Umwandeln des Bildsignals in umgesetzte digitale Signale,
die bezeichnend sind für gewichtete Farbhelligkeitsstufen;
Erzeugen von eine Folge bildenden
Helligkeitsstufensignalen, die bezeichnend sind für
gewichtete Farbhelligkeitsstufen und
Erzeugen binärer EIN-Ausgangssignale für jedes adressierte
Pixelelement nur dann, wenn entsprechende Helligkeitsstufen
der umgesetzten digitalen Signale die gewichteten
Helligkeitsstufen entsprechender Helligkeitsstufensignale
der Folge überschreiten, um die adressierten Pixelelemente
in einer auf Zufallsbasis vorbestimmten Weise dadurch
ein- und auszuschalten, daß das mittlere Tastverhältnis der
angezeigten Pixel gesteuert wird, ohne ein wesentliches
Flimmern in das angezeigte Farbbild einzubringen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
eine Folge bildenden Signale eine Wiederholungssequenz mit
den Werten von 1, 3 und 5 für vier Farbhelligkeitsstufen
aufweisen.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
eine Folge bildenden Signale eine Wiederholungssequenz mit
den Werten 1, 5, 2, 4, 3, 0, 6 für acht
Farbhelligkeitsstufen aufweisen.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
eine Folge bildenden Signale eine Wiederholungssequenz mit
den Werten 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 14, 15,
16 für sechzehn Farbhelligkeitsstufen aufweisen.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
eine Folge bildenden Signale eine Wiederholungssequenz mit
den Werten 0, 1, 2, 4, 5, 7, 10, 11, 12, 13, 14 für
vierzehn Farbhelligkeitsstufen aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US47266890A | 1990-01-30 | 1990-01-30 | |
PCT/US1991/000493 WO1991011795A1 (en) | 1990-01-30 | 1991-01-23 | Liquid crystal display panel system and method of using same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69125366D1 DE69125366D1 (de) | 1997-04-30 |
DE69125366T2 true DE69125366T2 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=23876462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69125366T Expired - Fee Related DE69125366T2 (de) | 1990-01-30 | 1991-01-23 | Flüssigkristallanzeigesystem und verwendungsverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0513173B1 (de) |
JP (1) | JPH03231288A (de) |
AT (1) | ATE150891T1 (de) |
AU (1) | AU644852B2 (de) |
CA (1) | CA2071847A1 (de) |
DE (1) | DE69125366T2 (de) |
WO (1) | WO1991011795A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2761467A1 (fr) * | 1997-03-25 | 1998-10-02 | Mavic Sa | Dispositif d'affichage a cristaux liquides pour bicyclette |
US6570584B1 (en) | 2000-05-15 | 2003-05-27 | Eastman Kodak Company | Broad color gamut display |
CN102563545B (zh) * | 2010-12-17 | 2015-05-06 | 杜比实验室特许公司 | 用于显示器的量子点调制 |
CN110456517B (zh) * | 2019-08-20 | 2021-11-02 | 杭州海藻科技服务有限公司 | 3d显示屏及其3d显示方法 |
CN113539205B (zh) * | 2021-07-30 | 2022-07-29 | 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 | 像素电压的确定方法、装置、电子设备以及存储介质 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5311462B2 (de) * | 1973-12-12 | 1978-04-21 | ||
US3997719A (en) * | 1975-03-19 | 1976-12-14 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Bi-level display systems |
DE3113041A1 (de) * | 1980-04-01 | 1982-01-28 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren und vorrichtung zur anzeige von informationen |
US4706077A (en) * | 1981-09-08 | 1987-11-10 | Xerox Corporation | Halftoning implementation for interactive image editing |
US4531160A (en) * | 1983-05-03 | 1985-07-23 | Itek Corporation | Display processor system and method |
JPS60169827A (ja) * | 1984-02-13 | 1985-09-03 | Sharp Corp | 液晶プロジエクシヨン装置 |
JPH0799466B2 (ja) * | 1985-03-08 | 1995-10-25 | 株式会社アスキー | ディスプレイコントローラ |
US4827255A (en) * | 1985-05-31 | 1989-05-02 | Ascii Corporation | Display control system which produces varying patterns to reduce flickering |
JPH0827601B2 (ja) * | 1986-01-13 | 1996-03-21 | 株式会社日立製作所 | 液晶表示装置、及びその駆動方法 |
JP2572373B2 (ja) * | 1986-01-14 | 1997-01-16 | 株式会社 アスキ− | カラ−デイスプレイ装置 |
JPS6334593A (ja) * | 1986-07-30 | 1988-02-15 | ホシデン株式会社 | 多階調表示方法 |
JPS6371889A (ja) * | 1986-09-16 | 1988-04-01 | 松下電器産業株式会社 | 表示装置の駆動回路 |
JP2667204B2 (ja) * | 1988-06-18 | 1997-10-27 | 株式会社日立製作所 | 階調表示装置 |
US4886343A (en) * | 1988-06-20 | 1989-12-12 | Honeywell Inc. | Apparatus and method for additive/subtractive pixel arrangement in color mosaic displays |
JPH0681287B2 (ja) * | 1988-07-15 | 1994-10-12 | シャープ株式会社 | 液晶投射装置 |
-
1990
- 1990-11-28 JP JP2323368A patent/JPH03231288A/ja active Pending
-
1991
- 1991-01-23 AT AT91904100T patent/ATE150891T1/de active
- 1991-01-23 DE DE69125366T patent/DE69125366T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-23 AU AU72423/91A patent/AU644852B2/en not_active Ceased
- 1991-01-23 WO PCT/US1991/000493 patent/WO1991011795A1/en active IP Right Grant
- 1991-01-23 EP EP91904100A patent/EP0513173B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-23 CA CA002071847A patent/CA2071847A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03231288A (ja) | 1991-10-15 |
AU7242391A (en) | 1991-08-21 |
CA2071847A1 (en) | 1991-07-31 |
WO1991011795A1 (en) | 1991-08-08 |
ATE150891T1 (de) | 1997-04-15 |
EP0513173A1 (de) | 1992-11-19 |
EP0513173B1 (de) | 1997-03-26 |
DE69125366D1 (de) | 1997-04-30 |
EP0513173A4 (en) | 1993-03-10 |
AU644852B2 (en) | 1993-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68923594T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von verschiedenen Grauwerten auf einem Flüssigkristallbildschirm. | |
DE69110229T2 (de) | Anzeigeeinrichtung. | |
DE60201224T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Videobildern für stereoskopische Anzeigevorrichtungen | |
DE3788401T2 (de) | Anzeigegerät. | |
DE69333436T2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE69635374T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur anzeige von binären bildern | |
DE69421511T2 (de) | Matrixanzeigesysteme und verfahren zu deren steuerung | |
DE69027136T2 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür | |
DE3871702T2 (de) | Halbton-anzeigeverfahren fuer einen matrix-bildschirm. | |
DE69510474T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Farbbildformung | |
DE3780228T2 (de) | Methode und vorrichtung fuer eine anzeige mit mehrfach-helligkeitsabstufung. | |
DE4031905C2 (de) | Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System | |
DE19746329A1 (de) | Display und Verfahren zur Ansteuerung des Displays | |
DE68924003T2 (de) | Methode und Vorrichtung für Bildschirm mit Grauwert-Anzeige. | |
US5153568A (en) | Liquid crystal display panel system and method of using same | |
DE69020927T2 (de) | Anzeigesteuerung. | |
DE69123604T2 (de) | Elektrophoretische anzeigetafel unter verwendung von graustufenfähigkeit mit flächenmodulation | |
DE69737946T2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel | |
DE69724676T2 (de) | Autostereoskopische Anzeigevorrichtung | |
DE68920713T2 (de) | Anzeigevorrichtung und Methode zur Steuerung der Anzeige. | |
DE29909537U1 (de) | Display und seine Ansteuerung | |
DE69125366T2 (de) | Flüssigkristallanzeigesystem und verwendungsverfahren | |
DE4011596C2 (de) | ||
DE69332622T2 (de) | Ansteuerverfahren für flüssigkristallanzeige | |
DE3623263C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |