DE69125127T2 - Einzeln ansprechbare oberflächenemittierende Zeile von Halbleiterlasern/lichtemittierenden Dioden mit hoher Packungsdichte - Google Patents

Einzeln ansprechbare oberflächenemittierende Zeile von Halbleiterlasern/lichtemittierenden Dioden mit hoher Packungsdichte

Info

Publication number
DE69125127T2
DE69125127T2 DE69125127T DE69125127T DE69125127T2 DE 69125127 T2 DE69125127 T2 DE 69125127T2 DE 69125127 T DE69125127 T DE 69125127T DE 69125127 T DE69125127 T DE 69125127T DE 69125127 T2 DE69125127 T2 DE 69125127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
contact
disordered
substrate
contact layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69125127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69125127D1 (de
Inventor
Robert L Thornton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE69125127D1 publication Critical patent/DE69125127D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69125127T2 publication Critical patent/DE69125127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/45Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0062Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/42Arrays of surface emitting lasers
    • H01S5/423Arrays of surface emitting lasers having a vertical cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • H01L27/156Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf oberflächenemittierende Halbleiter-Laser/lichtemittierende Diodenstrukturen.
  • Die Fähigkeit, eng beabstandete oder hoch dichte, unabhängig adressierbare Laserund lichtemittierende Dioden-(LED)-Quellen herzustellen, ist für viele Anwendungen, wie beispielsweise optische Plattentechnologie, Laserdrucken und -abtasten, optische Zwischenverbindung und faseroptische Kommunikationen, wichtig.
  • Individuelle, lichtemittierende Halbleiter-Dioden und Halbleiter-Laser können für einige dieser Anwendungen eine unzureichende Leistung haben. Felder aus lichtemittierenden Halbleiter-Dioden oder Halbleiter-Lasern können dazu verwendet werden, um den Leistungsausgang zu erhöhen, eine parallele Verarbeitung zu liefern oder ein optisches Systemdesign zu vereinfachen. Um eine gute optische Ausrichtung der lichtemittierenden Elemente des Felds zueinander zu erzielen und aufrechtzuerhalten und um die Montage, die eingesetzt wird, zu minimieren, sind Felder so hergestellt worden, daß die lichtemittierenden Elemente auf einem einzelnen Halbleitersubstrat vorhanden sind.
  • Ein Problem bei solchen Feldern ist das Aufrechterhalten der elektrischen und optischen Isolation zwischen den individuellen, lichtemittierenden Elementen. Ein anderes Problem ist eine Erhöhung der Dichte der lichtemittierenden Elemente in dem Substrat durch enge Beabstandung der Elemente zueinander, während noch die Isolation beibehalten wird, was Wärmeableitungsprobleme vermeidet und eine präzise Ausrichtung der Elemente liefert.
  • Ein anderes Problem ist dasjenige, jedes individuelle, lichtemittierende Element in dem Feld unabhängig adressierbar zu gestalten. Wenn die lichtemittierenden Elemente enger zueinander in höheren Dichten beabstandet sind, ist es zunehmend schwieriger, separat, individuell und unabhängig jedes Element dazu zu bringen, Licht zu emittieren.
  • Typische Laser- und LED-Quellen besitzen Kantenemitter. Das Licht wird von der Kante einer monolithischen Struktur aus Halbleiterschichten emittiert. Ein alternativer Aufbau ist der Oberflächenemitter, wo das Licht von der Oberfläche der monolithischen Struktur der Halbleiterschichten emittiert wird.
  • Oberflächenemittierende Halbleiterlichtquellen haben verschiedene, potentielle Vorteile gegenüber Kantenemittern. Die lichtemittierende Oberfläche eines Oberflächenemitters ist größer als diejenige eines Kantenemitters, wobei deshalb die Leistung, die durch einen Oberflächenemitter erzeugt wird, größer als diejenige eines Kantenemitters ist. Auch ist die Leistung, die benötigt wird, um eine Emission von Licht zu bewirken, geringer für einen Oberflächenemitter als für einen Kantenemitter. Oberflächenemittierende LED's sind effizienter als kantenemittierende LED's, und zwar aufgrund des größeren, emittierenden Bereichs. Die Herstellung von oberflächenemittierenden Lasern kann weniger komplex als die Herstellung von kantenemittierenden Lasern sein, da die Spaltenbildung und die Spiegelpassivierung, die für Kantenemitter benötigt werden, eliminiert sind.
  • Das Dokument EP-A-0 488 772 gemäß Art. 54(3) offenbart ein oberflächenemittierendes LED- oder Laserfeld, das eine n-Begrenzungsschicht auf einem n-Substrat, eine aktive Schicht auf der n-Begrenzungsschicht, eine p-Begrenzungsschicht, die über der aktiven Schicht gebildet ist, eine p-Kontaktschicht, die auf der p-Begrenzung niedergeschlagen ist, besitzt. Ungeordnete Bereiche definieren die lichtemittierenden Bereiche an der Zwischenfläche zwischen der n-Begrenzungsschicht und dem n-Substrat. P-Kontakte sind auf der p-Kontaktschicht vorhanden und über die nicht-ungeordneten Bereiche positioniert, die zu den lichtemittierenden Bereichen ausgerichtet sind. Tröge oder Nuten sind in dem n-Substrat gebildet, um die lichtemittierenden Bereiche freizulegen, und n-Kontakte sind auf den äußeren Oberflächen des n-Substrats, die nicht genutet sind, gebildet.
  • Die US-A-4,831,629 offenbart ein Laserfeld, in dem die individuellen Emitter unter unterschiedlichen, longitudinalen Moden lasern, um die gesamte spektrale Emissionsbandbreite des Laserfelds zu erhöhen. In einer Ausführungsform sind die Laseremitter des Felds mit ungleichen Strombegrenzungsbreiten oder progressiv unterschiedlichen, optischen Gravitätsbreiten hergestellt. In einer anderen Ausführungsform wird ein nicht gleichförmiges Pumpen durch eine nicht gleichförmige oder ungleiche Strombegrenzungsgeometrie errreicht, nämlich die Kontaktschichtgeometrie variiert sich zwischen jedem Emitter in dem Feld.
  • Das Japanese Journal of Applied Physics, Extended Abstracts, 22th Conference Solid State Devices and Materials, 1990, berichtet über eine auf einer Vorderoberfläche emittierenden Laserdiode (FSELD) und eine Oberseitenelektroden-FSELD. Deren Struktur ist ähnlich zu denjenigen von Heteroübergangs-Bipolartransistoren (HBT), so daß sie unter Verwendung eines herkömmlichen HBT-Prozesses und Maskierungssätzen hergestellt wurden. Der Strom fließt durch Passieren des hochen Serien-, widerstandsverteilten Bragg-Reflektor-(DBR)-Stapels und die aktive Schicht wird durch eine sauerstoffimplantierte Halbisolationsschicht umgeben. Diese Konfiguration liefert einen niedrigen Serienwiderstand und einen kleinen Schwellwertstrom von 6 mA für einen Laser mit 25 µm im Durchmesser. Ein FSELD wurde schematisch in Fig. 1 dargestellt, in der sich die n-Elektrode auf der Bodenoberfläche des n-Substrats befindet, der n-DBR ist auf der Oberseitenoberfläche des n-Substrats gebildet, und eine stark beanspruchte QW aktive Schicht, die durch eine sauerstoffimplantierte Halbisolierung umgeben ist, ist auf dem n-DBR gebildet. Ein Oberseiten-p-DBR ist über der aktiven Schicht positioniert, die als ein optischer Spiegel verwendet wird, im Gegensatz zu einem Trägerinjektor, und der p- DBR ist durch eine p-Elektrode umgeben und ruht auf einer sauerstoffimplantierten Halbisolationsschicht. Der Oberseiten-p-DBR ist nicht wesentlich und kann durch Si/AL&sub2;O&sub3;-, dielektrische Stapel für den Oberseitenspiegel ersetzt werden.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Feld aus Lichtquellen-Oberflächenemittern auf einem einzelnen Substrat zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein oberflächenemittierendes, lichtemittierendes Halbleiter-Diodenfeld geschaffen, das aufweist: eine erste Halbleiterbegrenzungsschicht, die auf einem Substrat niedergeschlagen ist, wobei die erste Begrenzungsschicht und das Substrat denselben Leitfähigkeitstyp besitzen, eine aktive Halbleiterschicht, die auf der Begrenzungsschicht niedergeschlagen ist, wobei die aktive Schicht eine Lichtwellenerzeugung und -ausbreitung liefert, eine zweite Halbleiterbegrenzungsschicht, die auf der aktiven Schicht niedergeschlagen ist, wobei die zweite Begrenzungsschicht einen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zu demjenigen der Begrenzungsschicht und des Substrats besitzt, eine Halbleiterkontaktschicht, die auf der zweiten Begrenzungsschicht niedergeschlagen ist, wobei die Kontaktschicht und die zweite Begrenzungsschicht denselben Leitfähigkeitstyp besitzen, ungeordnete Bereiche, die sich durch die Kontaktschicht, die zweite Begrenzungsschicht, die aktive Schicht und mindestens teilweise durch die erste Begrenzungsschicht erstrecken, wobei die ungeordneten Bereiche einen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zu demjenigen der Kontaktschicht und der zweiten Begrenzungsschicht besitzen, einen elektrisch isolierenden Bereich, der auf den ungeordneten Bereichen der Kontaktschicht gebildet ist und jeden der nicht ungeordneten Bereiche umgibt, Kontakte, die auf der Kontaktschicht gebildet sind, wobei jeder der Kontakte auf der Oberfläche der ungeordneten Bereiche der Kontaktschicht vorgesehen ist und zu jedem der nicht ungeordneten Bereiche der Kontaktschicht ausgerichtet ist, mindestens einen Kontakt, der auf dem Substrat gebildet ist, und optische Kavitäten, die zwischen den ungeordneten Bereichen gebildet sind, wobei die optischen Kavitäten eine nicht ungeordnete Kontaktschicht, die nicht ungeordnete zweite Begrenzungsschicht, die nicht ungeordnete aktive Schicht und die nicht ungeordnete, erste Begrenzungsschicht zwischen benachbarten der ungeordneten Bereiche aufweisen, wodurch Strom, der zwischen einem der Kontakte auf der Kontaktschicht und dem mindestens einen Kontakt auf dem Substrat injiziert ist, eine Lichtemission von einem der optischen Kavitäten durch die Oberfläche der Kontaktschicht bewirken wird.
  • Die erste Begrenzungsschicht kann durch einen verteilten Bragg-Reflektor (DBR) ersetzt werden, um ein verbessertes bzw. vergrößertes LED-Feld zu bilden. Demgemäß kann die vorliegende Erfindung umfassen: alternierende Halbleiterschichten, die auf dem Substrat niedergeschlagen sind, wobei die alternierenden Schichten einen verteilten Bragg-Reflektor (DBR) bilden, wobei der DBR und das Substrat denselben Leitfähigkeitstyp besitzen.
  • Alternativ können sowohl die erste als auch die zweite Begrenzungsschicht durch DBR's ersetzt werden, um ein Laserfeld zu bilden. Demgemäß kann die vorliegende Erfindung umfassen: alternierende Halbleiterschichten, die auf dem Substrat niedergeschlagen sind, wobei die alternierenden Schichten einen ersten, verteilten Bragg-Reflektor (DBR) bilden, wobei der erste DBR und das Substrat denselben Leitfähigkeitstyp besitzen; die aktive Halbleiterschicht, die auf dem ersten DBR niedergeschlagen ist, wobei die aktive Schicht eine Lichtwellenerzeugung und -ausbreitung unter lasernden Bedingungen liefert; und alternierende Halbleiterschichten, die auf der aktiven Schicht niedergeschlagen sind, wobei die alternierenden Schichten einen zweiten, verteilten Bragg-Reflektor (DBR) bilden, wobei der zweite DBR einen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zu dem ersten DBR und dem Substrat besitzt.
  • Als eine weitere Alternative kann die erste Begrenzungsschicht durch einen verteilten Bragg-Reflektor (DBR) ersetzt werden und ein dielektrischer Spiegelstapel kann auf der Kontaktschicht gebildet werden, um ein Laserfeld zu bilden. Demgemäß kann die vorliegende Erfindung umfassen: alternierende Halbleiterschichten, die auf einem Substrat niedergeschlagen sind, wobei die alternierenden Schichten einen verteilten Bragg-Reflektor (DBR) bilden, wobei der DBR und das Substrat denselben Leitfähigkeitstyp besitzen; und dielektrische Spiegel, die auf der nicht-ungeordneten Kontaktschicht gebildet sind.
  • Anhand nur eines Beispiels werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines hoch dichten, unabhängig adressierbaren, oberflächenernittierenden Halbleiter-LED-Felds gemäß dieser Erfindung.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Draufsicht des LED-Felds der Figur 1.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht einer modifzierten Form des Felds.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Seitenaufrisses eines verstärkten, hoch dichten, unabhängig adressierbaren, oberflächenernittierenden Halbleiter-LED- Felds gemäß dieser Erfindung.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Seitenaufrisses eines anderen, hoch dichten, unabhängig adressierbaren, oberflächenemittierenden Halbleiterlaser-Felds gemäß dieser Erfindung.
  • Figur 6 zeigt eine schamtische Darstellung eines Seitenaufrisses einer alternativen Form eines hoch dichten, unabhängig adressierbaren, oberflächenemittierenden Halbleiter-Felds gemäß dieser Erfindung.
  • Es wird Bezug auf Figur 1 genommen, wo ein hoch dichtes, unabhängig adressierbares, oberflächenemittierendes Halbleiter-Lichtemissions-Dioden-(LED)-Feld 10 dargestellt ist.
  • Das LED-Feld 10 weist ein Substrat 12 aus n-GaAs auf, auf dem epitaxisch eine erste Begrenzungsschicht 14 aus n-AlxGa1-xAs; eine aktive Schicht 16 aus nicht-dotiertem GaAs zum Erzielen einer Lichtwellenerzeugung und -ausbreitung, eine zweite Begrenzungsschicht 18 aus p-AlyGa1-yAs, wobei x = oder ≠ y ist, und eine Kontaktschicht 20 aus p-GaAs niedergeschlagen sind. Das Halbleitermaterial der aktiven Schicht 16 sollte einen schmalen Bandspalt bzw. eine Bandlücke besitzen, während das Halbleitermaterial der Begrenzungsschichten 14 und 18 einen breiten Bandspalt haben sollte. Die zweite Begrenzungsschicht 18 und die Kontaktschicht 20 sollten auch ein Dotierniveau so niedrig wie möglich haben, ohne einen unnötigen Widerstand einzuführen, so daß die Schichten für das Licht, das in der aktiven Schicht erzeugt ist, transparent sind. Das Substrat sollte andererseits stark dotiert sein, um die elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen.
  • Da die zweite Begrenzungsschicht 18 und die Kontaktschicht 20 beide von einer Leitfähigkeit vom p-Typ sind, wird diese Seite des LED-Felds von der aktiven Schicht dahingehend bezeichnet, daß sie die p-Seite des LED-Felds ist. Ähnlich wird, da die erste Begrenzungsschicht 14 und das Substrat 12 beide von einer Leitfähigkeit vom n-Typ sind, diese Seite des LED-Felds von der aktiven Schicht dahingehend bezeichnet, daß es die n-Seite des LED-Felds ist.
  • Die aktive Schicht kann in der Alternativen nicht dotiert sein oder vom p-Typ dotiert sein oder vom n-Typ dotiert sein; GaAs, AlyGa1-yAs oder (AlxGa1-x)&sub0;.&sub5;In&sub0;,&sub5;P; oder eine relativ dünne, herkömmliche, aktive Schicht einer Doppel-Heterostruktur (DH); oder ein Einzel- Quanten-Graben, wie beispielsweise GaAs oder AlyGa1-yAs, wobei y sehr klein ist und y< x ist; oder eine Vielfach-Quanten-Graben-Überstruktur, wie beispielsweise alternierende Schichten aus GaAs und AlyGa1-yAs wobei y< x ist, oder aus alternierenden Schichten aus AlwGA1-wAs und AlBGa1-BAs, wobei B< w< x ist, mit einer zweiten Begrenzungsschicht 18 aus p-AlzGa1-zAs, wobei B< w< z ist; oder einer separaten, einzelnen oder vielfachen Quanten-Graben-Struktur in einer separaten Begrenzungskavität.
  • Wie nach dem Stand der Technik bekannt ist, kann das epitaxiale Wachstum eines LED-Felds 10 durch eine molekulare Strahlepitaxie (MBE) oder ein metallorganisches, chemisches Dampfniederschlagen (MOCVD) durchgeführt werden. Das Substrat 12 kann 100 Mikrometer dick sein. Die Begrenzungsschichten 14 und 18 können jeweils eine Dicke in dem Bereich von 0,1 bis 1 Mikrometer haben. Die aktive Schicht 16 kann eine dünne, herkömmliche Schicht sein, die eine Dicke von 50 bis 300 Nanometer besitzt, oder kann aus einer Überstruktur aus Quanten-Gräben aufgebaut sein, die 3 bis 50 Nanometer dick sein können. Die Kontaktschicht 20 kann eine Dicke in dem Bereich von 10-100 nm (100 bis 1000 Angström) haben.
  • Es sind alternative, herkömmliche Techniken und Diffusions-lmplantierarten zum Ausführen der erwünschten Unordnung oder der elementaren lmplantier/Glüh-Techniken vorhanden. Eine Diskussion nachfolgend wird auf eine störstelleninduzierte Unordnung eingeschränkt. Allerdings sollte angemerkt werden, daß diese anderen Techniken und elementaren Diffusionen oder Implantierungen ebenso anwendbar sind.
  • Unter Abschluß des epitaxialen Anwachsens wird eine Si&sub3;N&sub4;-Maskierung auf der Oberseitenoberfläche 22 der Kontaktschicht 20 mit Öffnungen, die Bereiche der Halbleiterstruktur zu der mittels Störstellen induzierten Unordnung freilegen, gebildet. Die Maskierung schützt die nicht belichteten Bereiche, die das LED bilden werden, die kreisförmig, elliptisch, quadratisch, parallelogrammartig, trapezförmig, dreieckig oder von irgendeiner anderen erwünschten Form oder Größe sein können.
  • Die lichtemittierenden Bereiche werden durch zuerst selektives Diffundieren eines n- Störstellen-Dotiermittels einer hohen Konzentration, wie beispielsweise Silizium, in die Bereiche der Halbleiterstruktur, die durch die Maske freigelegt sind, gebildet. Andere n-Störstellen-Dotierelernente würden Ge und Sn umfassen.
  • Eine Siliziumschicht wird in der Öffnung der Si&sub3;N&sub4;-Maskierung niedergeschlagen und dann mit einer zusätzlichen Schicht aus Si&sub3;N&sub4; abgedeckt. Die Diffusion des Siliziums wird bei einer Temperatur von ungefähr 850ºC durchgeführt und wird für eine ausreichend lange Zeitperiode aufrechterhalten, z.B. sieben bis acht Stunden, um die Kontaktschicht 20, die zweite Begrenzungsschicht 18 und die aktive Schicht 16 zu durchdringen und teilweise die erste Begrenzungsschicht 14 zu durchdringen.
  • Die Diffusion des Siliziums durch die Kontaktschicht 20 von p-GaAs in die aktive Schicht 16 und die Begrenzungsschichten 14 und 18 bewirken ein miteinander Vermischen von Ga und Al in der aktiven Schicht 16 ebenso wie in den Begrenzungsschichten 14 und 18, um dadurch einen induzierten, ungeordneten n-Störstellen-Bereich 24 zu bilden. Die Bearbeitung des LED-Felds wird von nur einer Seite, der p-Seite, des LED-Felds aus vorgenommen.
  • Unter Abschluß der durch Störstellen induzierten Unordnungsschritte werden elektrisch isolierende Bereiche 26 in den ungeordneten Bereichen 24 durch eine Protonen-Implantation über die Oberseitenfläche 22 gebildet, um ein Niveau einer elektrischen Isolation der lichtemittierenden LED-Bereiche zu erzielen, was eine unabhängige Adressierbarkeit jedes individuellen, lichtemittierenden Bereichs erlaubt.
  • Zwischen den ungeordneten Bereichen 24 in dem Halbleiter-LED-Feld sind die lichtemittierenden LED-Felder 28 vorhanden, die aus nicht-ungeordneten Abschnitten der Kontaktschicht 20, der zweiten Begrenzungsschicht 18, der aktiven Schicht 16 und der ersten Begrenzungsschicht 14 bestehen. Die ungeordneten Bereiche, optisch und elektrisch, isolieren und separieren die lichtemittierenden Felder. Die lichtemittierenden Felder sind durch die Begrenzungsschichten in der vertikalen Richtung und die Form der ungeordneten Bereiche der horizontalen Richtung geformt.
  • Standardmäßige, chemische Ätzeinrichtungen oder andere Techniken werden eingesetzt, um Metallkontakte 30 aus Cr/Au oder Ti-Pt-Au auf der Oberseitenoberfläche 22 der Kontaktschicht 20 zu bilden. Jeder Kontakt wird mit jedem ungeordneten Bereich 24 ausgerichtet. Jeder Kontakt ist entweder teilweise ausgerichtet oder nicht mit den elektrisch isolierenden Bereichen 26 für jeden ungeordneten Bereich ausgerichtet. In der Figur sind die Kontakte in der Form ringförmig, allerdings im Querschnitt dargestellt, was die nicht ungeordnete Kontaktschicht 20 und den lichtemittierenden LED-Bereich 28 darunter umgibt. Die Kontakte 30 sind als p-Kontakte bezeichnet, da sie sich auf der p- Seite des LED-Felds befinden.
  • Die Bodenoberfläche 32 des Substrats 12 ist auch mit einem legierten Au-Ge metallisiert, gefolgt durch Cr-Au oder Ti-Pt-Au, um einen Substratkontakt 34 zu bilden. Der Substratkontakt deckt die gesamte Bodenoberfläche des Substrats unter allen ungeordneten Bereichen ab und wird mit Masse in Bezug gesetzt. Der Substratkontakt 34 ist als der n-Kontakt bezeichnet, da er sich auf der n-Seite des LED-Felds befindet.
  • Strom wird zwischen den p-Kontakt 30 und dem n-Kontakt 34 injiziert, um den p-n-Übergang der p-Begrenzungsschicht 18 und der n-Begrenzungsschicht 14 nach vorwärts vorzuspannen, um zu bewirken, daß die aktive Schicht 16 Licht 36 von dem lichtemittierenden Bereich 28 emittiert. Der Strom wird im wesentlichen parallel zu dem lichtemittierenden LED-Bereich, durch den p-Kontakt 30, die p-Kontaktschicht 20, die p-Begrenzungsschicht 18, die aktive Schicht 16 des individuellen, lichtemittierenden Bereichs injiziert und breitet sich dann in die n-Begrenzungsschicht 14 in das Substrat 12 und aus dem n-Kontakt 34 aus.
  • Die Masse oder der n-Kontakt ist für alle lichtemittierenden Bereiche gemeinsam. Allerdings enthält jeder lichtemittierende Bereich oder jedes LED-Element einen p-n-Übergang, der getrennt durch seinen p-Kontakt von all den anderen vorgespannt ist. Da jeder p-Kontakt positiv in Bezug auf Masse vorgespannt ist, fließt Strom nur von jedem p- Kontakt zu Masse. Die elektrisch isolierenden Bereiche und die ungeordneten Bereiche schützen irgendeinen einzelnen p-Kontakt dahingehend, daß er bewirkt, daß angrenzende, lichtemittierende Bereiche Licht emittieren. Ein Fluß zwischen unterschiedlichen p-Kontakten tritt nicht auf, da irgendeine kleine Potentialdifferenz zwischen dem adressierten p-Kontakt und einem benachbarten p-Kontakt einer Umkehrspannung auf dem benachbarten p-Kontakt entspricht.
  • Das Licht wird durch den Emitteroberflächenbereich 36, im wesentlichen senkrecht zu der Oberseitenoberfläche 22 der Kontaktschicht 20, emittiert, wobei demzufolge das LED-Feld 10 eine oberflächenemittierende LED ist. Die Dicke des Substrats 12 und der Substratkontakt 34 verhindern, daß Licht durch die optische Kavität durch die n-Seite des LED-Felds emittiert wird.
  • Die Form des Emitteroberflächenbereichs und das sich ergebende, emittierte Licht werden durch die Form der lichtemittierenden LED-Bereiche bestimmt, die kreisförmig, elliptisch, quadratisch, parallogrammartig, trapezförmig, dreieckig oder von irgendeiner anderen Form oder Größe sein können. In der vorliegenden Figur sind, obwohl dies im Querschnitt dargestellt ist, die Emitteroberflächenbereiche kreisförmig durch den ringförmigen p-Konktakt umgeben. Das emittierte Licht selbst kann entweder eine kontinuierliche Welle oder ein Impuls sein.
  • Typischerweise besitzt das LED-Feld 10 einen Betriebsstrom von etwa 10 Milliampère mit einer Ausgangsleistung von etwa 30 Mikrowatt pro einzelnes Lichtemittierelement.
  • Die p-GaAs-Kontaktschicht 20 kann durch chemisches Ätzen oder eine andere Maßnahme von dem Emitteroberflächenbereich 36 des lichtemittierenden LED-Bereichs entfernt werden, was die zweite Begrenzungsschicht 18 darunter freilegt, um eine Lichtemission zu erleichtern. Der Emitteroberflächenbereich kann mit einer antireflektiven Beschichtung, wie beispielsweise eine dünne (30 Nanometer) Schicht aus eine Al&sub2;O&sub3;, beschichtet werden, um eine Lichtemission zu erleichtern.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht des LED-Felds der Figur 1, die eine Oberseitenoberfläche 22 der Kontaktschicht darstellt, mit einem linearen Feld aus kreisförmigen Emitteroberflächenbereichen 36 der lichtemittierenden LED-Bereiche, wo das Licht durch die Kontaktschichtoberfläche innerhalb der ringförmigen p-Kontakte 30 emittiert wird. Der kreisförmige Ring des p-Kontakts ist durch eine Kontaktbahn 38 mit einer Energieanschlußfläche 40 verbunden, um Strom zu jedem individuellen LED-Element zu liefern, was jedes LED-Element separat und unabhängig adressierbar gestaltet. Die Kontaktbahnen und die befestigten Energieanschlußflächen befinden sich entlang derselben Seite auf der Oberseitenoberfläche der Kontaktschicht. Die Kontaktbahn und die Energieanschlußfläche können zur selben Zeit und durch dasselbe Verfahren wie die p-Kontakte oder durch eine andere Maßnahme, die dem Fachmann auf dem betreffenden Fachgebiet bekannt ist, gebildet werden.
  • Die elektrisch isolierenden Bereiche 26 sind, wie durch die unterbrochene Linie in der Figur dargestellt, auch ringförmig in der Form, die die ringförmigen p-Kontakte und die kreisförmigen Emitteroberflächenbereiche umgeben. Die Kontaktbahn ist über den isolierenden Bereich niedergeschlagen worden, um Strom zu ermöglichen, daß er von der Energieanschlußfläche zu dem p-Kontakt fließt.
  • Mit einem ungefähren Durchmesser von einem Mikron der kreisförmigen Emitteroberflächenbereiche 36 beträgt die Beabstandung 42 von der Mitte 44 eines individuellen LED- Elements zu der Mitte 44 des nächsten LED-Elements, gemessen von den Emitteroberflächenbereichen aus, ungefähr 2 % bis 3 Mikrometer, was eine hohe Dichte von LED's in dem Feld liefert. Die Störstellen, die durch Unordnung induziert sind, liefern eine akkurate Mitte, um eine Beabstandung der einzelnen LED-Elemente zu zentrieren.
  • Die kreisförmige Art des Emitteroberflächenbereichs, die ringförmigen Formen des p- Kontakts und die elektrisch isolierenden Bereiche und die Linearität der Ernitteroberflächenbereiche sind lediglich erläuternde Beispiele. Wie in Figur 3 dargestellt ist, können die Ernitteroberflächenbereiche 46 elliptisch zu Finger-p-Kontakt-Bahnen 48 sein, die mit Energieanschlußflächen 50 verbunden sind. Die Fingerkontakte müssen nur auf einer Seite des Emitteroberflächenbereichs vorhanden sein und innerhalb des quadratischen, elektrischen, isolierenden Bereichs 52 (in unterbrochenen Linien). Die Fingerkontakte und die Energieanschlußflächen müssen nicht auf derselben Seite der Kontaktschicht 54 vorhanden sein.
  • Die Beabstandung von einem individuellen LED-Element zu dem nächsten individuellen LED-Element kann ungefähr 2 Mikrometer mit der Verwendung der Fingerkontakte entgegengesetzt zu den kreisförmigen Ringkontakten betragen. Ähnlich liefert das abgestufte oder abgesetzte Feld aus Emitteroberflächenbereichen in der Figur auch eine höhere Dichte der LED-Elemente.
  • Die Form des Emitteroberflächenbereichs wird durch die Form der lichtemittierenden LED-Bereiche bestimmt, die kreisförmig, elliptisch, quadratisch, parallogrammartig, trapezförmig, dreieckig oder von irgendeiner anderen Form oder Größe sein kann. Die elektrisch isolierenden Bereiche können auch von irgendeiner Form sein und müssen nicht von derselben Form wie der p-Kontakt sein. Die elektrisch isolierenden Bereiche können sich sogar mit deren Kanten überlappen.
  • Der p-Kontakt kann entweder der Form des Emitteroberflächenbereichs folgen oder nicht der Form folgen oder nur weniger als den Umfang der Form des Emitteroberflächenbereichs kontaktieren. Die einzige, praktische geometrische Einschränkung ist diejenige, daß der p-Kontakt innerhalb des elektrisch isolierenden Bereichs, der den ungeordneten Bereich berührt, vorhanden sein muß. Der p-Kontakt, der Bahnenkontakt und die verbundene Energieanschlußfläche können gemustert auf der Kontaktschicht, wie es auf dem Gebiet der Halbleitertechnik bekannt ist, aufgebaut sein.
  • Der Treiberschaltkreis für die p-Kontakte und die notwendigen Verbindungsanschlußflächen können auf einem Silizium-Chip, nicht dargestellt, die flach gegen die Oberseitenoberfläche des LED-Felds plaziert sind, hergestellt sein. Der Silizium-Chip würde optisch für die Lichtemission von der Oberfläche des LED-Felds transparent sein oder würde eine geeignete Öffnung oder einen Graben besitzen, die in dem Chip eingeätzt sind, um so eine Lichttransmission zu ermöglichen. Alternativ kann ein elektronischer Treiberschaltkreis auf dem Halbleiter-LED-Feld oder separat oder angrenzend an das Feld oder auf oder in dem Substrat des Halbleiterfelds hergestellt sein.
  • In Figur 4 ist ein verstärktes LED-Feld 56 einer identischen Struktur zu dem LED-Feld 10 der Figur 1 gezeigt, mit der Ausnahme, daß die n-Begrenzungsschicht 14 in der Figur 1 durch einen verteilten Bragg-Reflektor (DBR) 58 in Figur 4 ersetzt worden ist.
  • Demzufolge weist das LED-Feld 56 ein Substrat 60 aus n-GaAs auf, auf dem epitaxisch ein n-DBR 58 alternierender Schichten aus n-AlxGa1-xAs und n-AlyGa1-yAs wobei x &ne; y, einer aktiven Schicht 62 aus nicht-dotiertem G s zum Liefern einer Lichtwellenerzeugung und -ausbreitung, einer Begrenzungsschicht 64 aus p-AlzGa1-zAs,, wobei z &ne; x oder y, und einer Kontaktschicht 66 aus p-GaAs niedergeschlagen sind.
  • Die N-störstelleninduzierten, ungeordneten Bereiche 68 sind in der verstärkten LED- Anordnung 56 gebildet, die sich durch Bereiche der Kontaktschicht 66, der p-Begrenzungsschicht 64, der aktiven Schicht 62 und des n-DBR 58 erstrecken. Elektrisch isolierende Bereiche 70 sind in den ungeordneten Bereichen 68 durch die Oberseitenoberfläche 72 der Kontaktschicht 66 gebildet. P-Kontakte 74 sind auf der Kontaktschicht 66 gebildet, die zu jedem ungeordneten Bereich 68 ausgerichtet ist, und ein n- Kontakt 76 ist auf dem Substrat 60 gebildet.
  • Zwischen den ungeordneten Bereichen 68 in dem verstärkten LED-Feld 56 sind die verstärkten, lichtemittierenden LED-Bereiche 78, die aus den nicht-ungeordneten Abschnitten der Kontaktschicht 66, der p-Begrenzungsschicht 64, der aktiven Schicht 62 und des n-DBR 58 bestehen, vorhanden. Der n-DBR ist so aufgebaut, daß er eine Reflektivität so nahe wie möglich zu eins besitzt.
  • Das Licht wird durch den Emitteroberflächenbereich 80, im wesentlichen senkrecht zu der Oberseitenoberfläche 72 der Kontaktschicht 66, emittiert. Der n-DBR reflektiert Licht, das emittiert ist, durch die optische Kavität zu der n-Seite des LED-Felds hin zurück durch den Oberflächenbereich auf der p-Seite des LED-Felds, um so die Höhe der Lichtemission des LED-Felds zu verstärken.
  • Typischerweise besitzt das verbesserte LED-Feld 56 einen Betriebsstrom von etwa 10 Milliampère mit einer Ausgangsleistung von etwa 60 Mikrowatt.
  • In Figur 5 ist das Laserfeld 82 von einer identischen Struktur zu dem verbesserten LED- Feld 56 der Figur 4 mit der Ausnahme, daß die p-Begrenzungsschicht 64 der Figur 4 durch einen verteilten Bragg-Reflektor (DBR) 84 in Figur 5 ersetzt ist und daß die aktive Schicht 62 der Figur 4, die eine Lichtwellenerzeugung und -ausbreitung liefert, durch eine aktive Schicht 86 in Figur 5 ersetzt worden ist, die eine Lichtwellenerzeugung und -ausbreitung unter lasernden Bedingungen liefert.
  • Demzufolge weist das Laserfeld 82 ein Substrat 88 aus n-GaAs auf, auf das epitaxisch ein n-DBR 90 alternierender Schichten aus n-AlxGa1-xAs und n-AlyGa1-yAs, wobei x &ne; y, einer aktiven Schicht 86 aus nicht-dotiertem GaAs zum Liefern einer Lichtwellenerzeugung und -ausbreitung unter lasernden Bedingungen, einer p-DBR 84 alternierender Schichten aus p-AlaGa1-aAs und p-AlbGa1-bAs, wobei a &ne; b, und einer Kontaktschicht 92 aus p-GaAs niedergeschlagen sind.
  • N-störstelleninduzierte, ungeordnete Bereiche 94 sind in dem Laserfeld 82 gebildet, das sich durch Bereiche der Kontaktschicht 92, des p-DBR 84, der aktiven Schicht 86 und dem n-DBR 90 erstreckt. Elektrisch isolierende Bereiche 96 sind in den ungeordneten Bereichen 94 durch die Oberseitenoberfläche 98 der Kontaktschicht 92 gebildet. P-Kontakte 100 sind auf der Kontaktschicht 92, ausgerichtet mit jedem ungeordneten Bereich 94, gebildet, und ein n-Kontakt 102 ist auf dem Substrat 88 gebildet.
  • Zwischen den ungeordneten Bereichen 94 in dem Laserfeld 82 sind die optischen Laserkavitätsbereiche 104, die aus den nicht-ungeordneten Abschnitten der Kontaktschicht 92, dem p-DBR 84, der aktiven Schicht 86 und dem n-DBR 90 bestehen, vorhanden. Der n-DBR ist so aufgebaut, daß er eine Reflektivität so nahe wie möglich zu eins besitzt, während der p-DBR mit einer Reflektivität nahe zu eins, allerdinigs geringer als diejenige des n-DBR, aufgebaut ist.
  • Das Licht wird durch den Oberflächenbereich 106, im wesentlichen senkrecht zu der Oberseitenoberfläche 98 der Kontaktschicht 92, emittiert. Da das Licht von einer optischen Laserkavität stammt, ist es natürlich kohärent. Das emittierte Licht kann von kontinuierlicher Welle oder gepulst sein.
  • Typischerweise besitzt das Laserfeld 82 einen Schwellwertstrom von 1 bis 5 Milliampère und einen Betriebsstrom von etwa 10 Milliampère mit einer Ausgangsleistung von etwa 1 bis 3 Milliwatt. Schwellwertströme geringer als 1 Milliampère sind auch für das Laserfeld möglich.
  • In Figur 6 ist das Laserfeld 108 von identischer Struktur zu dem verstärkten LED-Feld 56 der Figur 4, mit der Ausnahme, daß ein dielektrischer Spiegelstapel 110 auf der Oberseitenoberfläche 112 der Kontaktschicht 114 gebildet ist, ausgerichtet zu der optischen Kavität 116 in Figur 6 und einen Teil davon bildend, die den lichternittierenden Bereich 78 in Figur 4 ersetzt, und daß die aktive Schicht 62 der Figur 4, die eine Lichtwellenerzeugung und -ausbreitung liefert, durch eine aktive Schicht 118 in Figur 6 ersetzt worden ist, die eine Lichtwellenerzeugung und -ausbreitung unter lasernden Bedingungen liefert.
  • Demzufolge weist das Laserfeld 108 ein Substrat 120 aus n-GaAs auf, auf dem epitaxisch ein n-DBR 122 alternierender Schichten aus n-AlxGa1-xAs und n-AlyGa1-yAs wobei x &ne; y, einer aktiven Schicht 118 aus nicht-dotiertem GaAs zum Schaffen einer Lichtwellenerzeugung und -ausbreitung unter lasernden Bedingungen, einer Begrenzungsschicht 124 aus p-AlzGa1-zAs, wobei z &ne; x oder y, und einer Kontaktschicht 114 aus p- GaAs niedergeschlagen ist.
  • N-störstelleninduzierte, ungeordnete Bereiche 128 sind in dem Laserfeld 108, das sich durch Bereiche der Kontaktschicht 114, der p-Begrenzungsschicht 124, der aktiven Schicht 118 und dem n-DBR 122 erstrecken, gebildet. Elektrisch isolierende Bereiche 130 sind in den ungeordneten Bereichen 128 durch die Oberseitenoberfläche 112 der Kontaktschicht 114 gebildet.
  • Der dielektrische Spiegelstapel 110 kann auf der Oberseitenoberfläche 112 der Kontaktschicht 114 durch Dampfniederschlagen gebildet sein. Der Stapel 110 ist aus sechs alternierenden Schichten aus Al&sub2;O&sub3; und Si einer Viertelwellenlänge Dicke aufgebaut, was eine Gesamtdicke des dielektrischen Spiegelstapels von ungeführ 500 nm (5 tausend Ångström) bilden wird. Der Stapel ist mit dem nicht-ungeordneten Abschnitt der Kontaktschicht 114 ausgerichtet. P-Kontakte 130A sind auf der Kontaktschicht 114 gebildet, die zu jedem ungeordneten Bereich 128 ausgerichtet ist, und ein n-Kontakt 132 ist auf dem Substrat 120 gebildet.
  • Zwischen den ungeordneten Bereichen 128 in dem verstärkten LED-Feld 108 sind die optischen Laserkavitätsbereiche 116, die aus dem dielektrischen Spiegelstapel 110, und nicht-ungeordnete Abschnitte der Kontaktschicht 114, der p-Begrenzungsschicht 124, der aktiven Schicht 118 und dem n-DBR 122 bestehen. Der n-DBR ist so aufgebaut, daß er eine Reflektivität so nahe wie möglich zu eins besitzt, während der dielektrische Spiegelstapel mit einer Reflektivität nahe zu eins, allerdings geringer als diejenige des n-DBR, aufgebaut ist.
  • Das Licht wird durch den Emitteroberflächenbereich 134, im wesentlichen senkrecht zu der Oberseitenoberfläche 136 des dielektrischen Spiegelstapels 110, emittiert. Da das Licht von einer laseroptischen Kavität stammt, ist es natürlich kohärent. Das emittierte Licht kann von entweder kontinuierlicher Welle oder gepulst sein.
  • In der Alternativen ist der dielektrische Spiegelstapel allgemein aus alternierenden Schichten zwei unterschiedlicher Materialien aufgebaut, die sich im Brechungsindex, wie dies nach dem Stand der Technik bekannt ist, unterscheiden. Andere Materialien würden alternierende Schichten aus GaAs und GaAlAs oder alternierende Schichten aus SiO&sub2; und TiO&sub2; umfassen.
  • Die Emitteroberflächenbereiche der verschiedenen, oberflächenemittierenden LED-, der verstärkten LED- und der Laser-Felder, die vorstehend beschrieben sind, können geätzt sein, um Fresnel-Linsen zu bilden, um zu divergieren, kollimieren, zu fokussieren oder in anderer Weise das emittierte Licht optisch zu modifizieren. Ein Mikrolinsenfeld kann angrenzend an die oberflächenemittierenden Bereiche positioniert sein, um ähnlich optisch das emittierte Licht zu modifizieren. Eine transparente, refraktive Schicht kann zwischen der p-Begrenzungsschicht oder dem p-DBR und der Kontaktschicht niedergeschlagen sein, um das emittierte Licht zu divergieren. Die Halbleiter-, oberflächenemittierenden Laser/lichtemittierenden Diodenfelder können auch in zweidimensionalen Feldern gebildet sein.

Claims (6)

1. Oberflächenemittierendes, lichtemittierendes Halbleiter-Dioden-(LED)-Feld, das aufweist:
eine erste Halbleiterbegrenzungsschicht (14), die auf einem Substrat (12) niedergeschlagen ist, wobei die erste Begrenzungsschicht und das Substrat denselben Leitfähigkeitstyp besitzen,
eine aktive Halbleiterschicht (16), die auf der Begrenzungsschicht niedergeschlagen ist, wobei die aktive Schicht eine Lichtwellenerzeugung und -ausbreitung liefert,
eine zweite Halbleiterbegrenzungsschicht (18), die auf der aktiven Schicht niedergeschlagen ist, wobei die zweite Begrenzungsschicht einen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zu demjenigen der Begrenzungsschicht und des Substrats besitzt,
eine Halbleiterkontaktschicht (20), die auf der zweiten Begrenzungsschicht niedergeschlagen ist, wobei die Kontaktschicht und die zweite Begrenzungsschicht denselben Leitfähigkeitstyp besitzen,
ungeordnete Bereiche (24), die sich durch die Kontaktschicht (20), die zweite Begrenzungsschicht (18), die aktive Schicht (16) und mindestens teilweise durch die erste Begrenzungsschicht (14) erstrecken, wobei die ungeordneten Bereiche einen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zu demjenigen der Kontaktschicht und der zweiten Begrenzungsschicht besitzen,
einen elektrisch isolierenden Bereich (26), der auf den ungeordneten Bereichen der Kontaktschicht (20) gebildet ist und jeden der nicht ungeordneten Bereiche umgibt,
Kontakte (30), die auf der Kontaktschicht gebildet sind, wobei jeder der Kontakte auf der Oberfläche der ungeordneten Bereiche der Kontaktschicht vorgesehen ist und jeden der nicht ungeordneten Bereiche der Kontaktschicht umgibt,
mindestens einen Kontakt (32), der auf dem Substrat (12) gebildet ist, und
optische Kavitäten, die zwischen den ungeordneten Bereichen gebildet sind, wobei die optischen Kavitäten eine nicht ungeordnete Kontaktschicht, die nicht ungeordnete zweite Begrenzungsschicht, die nicht ungeordnete aktive Schicht und die nicht ungeordnete erste Begrenzungsschicht zwischen benachbarten der ungeordneten Bereiche aufweisen, wodurch Strom, der zwischen einem der Kontakte auf der Kontaktschicht und dem mindestens einen Kontakt auf dem Substrat injiziert ist, eine Lichtemission von einem der optischen Kavitäten durch die Oberfläche der Kontaktschicht bewirken wird.
2. Feld nach Anspruch 1, wobei das Substrat der ersten Begrenzungsschicht und die ungeordneten Bereiche eine Leitfähigkeit vom n-Typ besitzen und die zweite Begrenzungsschicht und die Kontaktschicht eine Leitfähigkeit vorn p-Typ besitzen.
3. Feld nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei Bereiche der Kontaktschicht, wo Licht durch die Oberfläche der Kontaktschicht emittiert wird, entfernt sind, um die zweite Begrenzungsschicht darunter freizulegen.
4. Feld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Halbleiterbegrenzungsschicht ersetzt ist durch:
alternierende Halbleiterschichten, die auf dem Substrat niedergeschlagen sind, wobei die alternierenden Schichten von einem verteilten Bragg-Reflektor, DBR, sind, wobei der DBR (58) und das Substrat denselben Leitfähigkeitstyp besitzen.
5. Feld nach Anspruch 4, das weiterhin so modifiziert ist, um ein oberflächenemittierendes Halbleiterlaserfeld zu bilden, in dem die aktive Schicht eine Lichtwellenerzeugung und -ausbreitung unter lasernden Bedingungen liefert, wobei die Modifikation das Ersetzen der zweiten Haibleiterschicht aufweist durch:
alternierende Halbleiterschichten&sub3; die auf der aktiven Schicht niedergeschlagen sind&sub3; wobei diese alternierende Schichten einen zweiten, verteilten Bragg-Reflektor, DBR, bilden, wobei der zweite DBR 84 einen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zu dem ersten DBR und dem ersten Substrat (Fig. 5) besitzt.
6. Feld nach Anspruch 4, das weiterhin so modifiziert ist, um ein oberflächenemittierendes Halbleiterlaserfeld zu bilden, in dem die aktive Schicht eine Lichtwellenerzeugung und -ausbreitung unter lasernden Bedingungen liefert, wobei die Modifikation dielektrische Spiegel 110, die auf der nicht-ungeordneten Kontaktschicht gebildet sind, schafft, derart, daß Strom, der zwischen einem der Kontakte auf der Kontaktschicht und dem mindestens einen Kontakt auf dem Substrat injiziert wird, eine Lichtemission durch die Oberfläche der dielektrischen Spiegel bewirken wird.
DE69125127T 1990-12-28 1991-12-23 Einzeln ansprechbare oberflächenemittierende Zeile von Halbleiterlasern/lichtemittierenden Dioden mit hoher Packungsdichte Expired - Lifetime DE69125127T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/636,524 US5062115A (en) 1990-12-28 1990-12-28 High density, independently addressable, surface emitting semiconductor laser/light emitting diode arrays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69125127D1 DE69125127D1 (de) 1997-04-17
DE69125127T2 true DE69125127T2 (de) 1997-08-07

Family

ID=24552270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69125127T Expired - Lifetime DE69125127T2 (de) 1990-12-28 1991-12-23 Einzeln ansprechbare oberflächenemittierende Zeile von Halbleiterlasern/lichtemittierenden Dioden mit hoher Packungsdichte

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5062115A (de)
EP (1) EP0493055B1 (de)
JP (1) JPH04294591A (de)
DE (1) DE69125127T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2553727A1 (de) * 2010-04-01 2013-02-06 Jenoptik Polymer Systems GmbH Oberflächenemittierende halbleiter-leuchtdiode

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0497575A (ja) * 1990-08-14 1992-03-30 Eastman Kodak Japan Kk 発光ダイオードアレイ
US5062115A (en) * 1990-12-28 1991-10-29 Xerox Corporation High density, independently addressable, surface emitting semiconductor laser/light emitting diode arrays
JP3170798B2 (ja) * 1991-05-14 2001-05-28 セイコーエプソン株式会社 画像形成装置
CA2056272C (en) * 1991-06-14 2001-10-16 Patrick Salatto, Jr. Combined range laser scanner
NL9101745A (nl) * 1991-10-18 1993-05-17 Oce Nederland Bv Belichtings- en afdrukinrichting.
DE69221705T2 (de) * 1991-12-19 1998-02-26 Sharp Kk Bilderzeugungsgerät
CA2077813C (en) * 1991-12-20 1998-07-28 Thomas L. Paoli Apparatus and method for spot position control in an output device employing a linear array of light sources
US5262658A (en) * 1991-12-24 1993-11-16 Xerox Corporation Thermally stabilized light emitting diode structure
US5283447A (en) * 1992-01-21 1994-02-01 Bandgap Technology Corporation Integration of transistors with vertical cavity surface emitting lasers
US5671002A (en) * 1992-01-31 1997-09-23 Kyocera Corporation Print head with multiplexed resistances controlling supply of current to image blocks
US5745153A (en) * 1992-12-07 1998-04-28 Eastman Kodak Company Optical means for using diode laser arrays in laser multibeam printers and recorders
JPH0738205A (ja) * 1993-07-20 1995-02-07 Mitsubishi Electric Corp 面発光レーザダイオードアレイ及びその駆動方法,光検出素子,光検出素子アレイ,空間光接続システム,並びに波長多重光通信システム
US5376583A (en) * 1993-12-29 1994-12-27 Xerox Corporation Method for producing P-type impurity induced layer disordering
US5455429A (en) * 1993-12-29 1995-10-03 Xerox Corporation Semiconductor devices incorporating p-type and n-type impurity induced layer disordered material
US5453386A (en) * 1994-05-09 1995-09-26 Motorola, Inc. Method of fabrication of implanted LED array
US5483085A (en) * 1994-05-09 1996-01-09 Motorola, Inc. Electro-optic integrated circuit with diode decoder
JPH07314771A (ja) * 1994-05-20 1995-12-05 Sharp Corp Led書込装置
US5729563A (en) * 1994-07-07 1998-03-17 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for optically and thermally isolating surface emitting laser diodes
JPH08318640A (ja) * 1994-12-19 1996-12-03 Xerox Corp 光バープリントヘッドを備えた無レンズ印刷装置
US5574745A (en) * 1995-06-29 1996-11-12 Xerox Corporation Semiconductor devices incorporating P-type and N-type impurity induced layer disordered material
US5608753A (en) * 1995-06-29 1997-03-04 Xerox Corporation Semiconductor devices incorporating p-type and n-type impurity induced layer disordered material
US5978401A (en) * 1995-10-25 1999-11-02 Honeywell Inc. Monolithic vertical cavity surface emitting laser and resonant cavity photodetector transceiver
JPH09164727A (ja) * 1995-12-13 1997-06-24 Fuji Photo Film Co Ltd カラープリンタ
US5719891A (en) 1995-12-18 1998-02-17 Picolight Incorporated Conductive element with lateral oxidation barrier
JPH09185207A (ja) 1995-12-22 1997-07-15 Xerox Corp 同一波長を有する表面放射レーザーの多数のリニアアレイを有するカラー電子写真式プリンタ
EP0781661A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-02 Xerox Corporation Erhöhte Pixeldichte und Druckgeschwindigkeit in einen xirographischen Zeilendrucker mit vielfachen linearen Reihen von oberflächenemittierenden Lasern
US5956070A (en) 1995-12-22 1999-09-21 Xerox Corporation Color xerographic printer with multiple linear arrays of surface emitting lasers with dissimilar polarization states and dissimilar wavelengths
US5745517A (en) * 1995-12-29 1998-04-28 Xerox Corporation Alternative doping for AlGaInP laser diodes fabricated by impurity-induced layer disordering (IILD)
US6002142A (en) * 1996-09-30 1999-12-14 Xerox Corporation Integrated optoelectronic structures incorporating P-type and N-type layer disordered regions
US5774487A (en) * 1996-10-16 1998-06-30 Honeywell Inc. Filamented multi-wavelength vertical-cavity surface emitting laser
JPH10200204A (ja) * 1997-01-06 1998-07-31 Fuji Xerox Co Ltd 面発光型半導体レーザ、その製造方法およびこれを用いた面発光型半導体レーザアレイ
US6133933A (en) * 1997-01-13 2000-10-17 Xerox Corporation Color Xerographic printing system with multicolor printbar
US5978408A (en) * 1997-02-07 1999-11-02 Xerox Corporation Highly compact vertical cavity surface emitting lasers
US6304588B1 (en) * 1997-02-07 2001-10-16 Xerox Corporation Method and structure for eliminating polarization instability in laterally-oxidized VCSELs
EP1552943B1 (de) 1997-03-26 2012-06-06 Toray Industries, Inc. Bilderzeugungsvorrichtung, -verfahren und Druckvorrichtung
WO1999008351A1 (fr) * 1997-08-11 1999-02-18 Seiko Epson Corporation Laser a semi-conducteur a emission par la surface et son procede de fabrication
US5987043A (en) * 1997-11-12 1999-11-16 Opto Power Corp. Laser diode arrays with offset components
US6661445B2 (en) * 1998-08-31 2003-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus with an array of light emitting devices
DE19840928A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Heidelberger Druckmasch Ag Multibeam Laser Scanner
US6606175B1 (en) * 1999-03-16 2003-08-12 Sharp Laboratories Of America, Inc. Multi-segment light-emitting diode
CA2402638A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Flow Focusing, Inc. Methods for producing optical fiber by focusing high viscosity liquid
FR2807546B1 (fr) * 2000-04-11 2005-04-01 Commissariat Energie Atomique Structure d'elements a haute densite formee par assemblage de couches et son procede de fabrication
US6990135B2 (en) * 2002-10-28 2006-01-24 Finisar Corporation Distributed bragg reflector for optoelectronic device
US6905900B1 (en) * 2000-11-28 2005-06-14 Finisar Corporation Versatile method and system for single mode VCSELs
US7065124B2 (en) 2000-11-28 2006-06-20 Finlsar Corporation Electron affinity engineered VCSELs
TWI227799B (en) 2000-12-29 2005-02-11 Honeywell Int Inc Resonant reflector for increased wavelength and polarization control
US6782027B2 (en) 2000-12-29 2004-08-24 Finisar Corporation Resonant reflector for use with optoelectronic devices
US6836501B2 (en) * 2000-12-29 2004-12-28 Finisar Corporation Resonant reflector for increased wavelength and polarization control
US6727520B2 (en) * 2000-12-29 2004-04-27 Honeywell International Inc. Spatially modulated reflector for an optoelectronic device
KR100379780B1 (ko) * 2001-06-28 2003-04-10 오아이에스 주식회사 레이저 스캐너의 자동 튜닝 장치 및 방법
JP4766218B2 (ja) * 2001-07-09 2011-09-07 セイコーエプソン株式会社 有機elアレイ露光ヘッドとその作製方法及びそれを用いた画像形成装置
US6606199B2 (en) 2001-10-10 2003-08-12 Honeywell International Inc. Graded thickness optical element and method of manufacture therefor
US7081912B2 (en) * 2002-03-11 2006-07-25 Seiko Epson Corporation Optical writing head such as organic EL array exposure head, method of manufacturing the same, and image forming apparatus using the same
US6965626B2 (en) 2002-09-03 2005-11-15 Finisar Corporation Single mode VCSEL
US6813293B2 (en) 2002-11-21 2004-11-02 Finisar Corporation Long wavelength VCSEL with tunnel junction, and implant
US7119826B2 (en) * 2002-12-16 2006-10-10 Seiko Epson Corporation Oranic EL array exposure head, imaging system incorporating the same, and array-form exposure head fabrication process
US20040119483A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Gunter Topfer Measurement of molten metal with ion conducting phase sensors by means of an electrical measuring unit
US20040222363A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Honeywell International Inc. Connectorized optical component misalignment detection system
US20040247250A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Honeywell International Inc. Integrated sleeve pluggable package
US7298942B2 (en) 2003-06-06 2007-11-20 Finisar Corporation Pluggable optical optic system having a lens fiber stop
US7433381B2 (en) 2003-06-25 2008-10-07 Finisar Corporation InP based long wavelength VCSEL
US7054345B2 (en) 2003-06-27 2006-05-30 Finisar Corporation Enhanced lateral oxidation
US7075962B2 (en) 2003-06-27 2006-07-11 Finisar Corporation VCSEL having thermal management
US7277461B2 (en) 2003-06-27 2007-10-02 Finisar Corporation Dielectric VCSEL gain guide
US6961489B2 (en) 2003-06-30 2005-11-01 Finisar Corporation High speed optical system
US7149383B2 (en) 2003-06-30 2006-12-12 Finisar Corporation Optical system with reduced back reflection
US20060056762A1 (en) * 2003-07-02 2006-03-16 Honeywell International Inc. Lens optical coupler
US7210857B2 (en) 2003-07-16 2007-05-01 Finisar Corporation Optical coupling system
US20050013542A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Honeywell International Inc. Coupler having reduction of reflections to light source
US20050013539A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Honeywell International Inc. Optical coupling system
US6887801B2 (en) 2003-07-18 2005-05-03 Finisar Corporation Edge bead control method and apparatus
US7257141B2 (en) * 2003-07-23 2007-08-14 Palo Alto Research Center Incorporated Phase array oxide-confined VCSELs
US7031363B2 (en) 2003-10-29 2006-04-18 Finisar Corporation Long wavelength VCSEL device processing
US20060029112A1 (en) * 2004-03-31 2006-02-09 Young Ian A Surface emitting laser with an integrated absorber
DE102004025684A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zum Ausbilden einer Kontaktstruktur zur elektrischen Kontaktierung eines optoelektronischen Halbleiterchips
US7920612B2 (en) * 2004-08-31 2011-04-05 Finisar Corporation Light emitting semiconductor device having an electrical confinement barrier near the active region
US7596165B2 (en) * 2004-08-31 2009-09-29 Finisar Corporation Distributed Bragg Reflector for optoelectronic device
US7829912B2 (en) * 2006-07-31 2010-11-09 Finisar Corporation Efficient carrier injection in a semiconductor device
US7470010B2 (en) * 2005-10-11 2008-12-30 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printhead with multiple ink inlet flow paths
JP5306589B2 (ja) * 2006-11-17 2013-10-02 シャープ株式会社 半導体発光素子及びその製造方法
US7787005B2 (en) * 2007-01-26 2010-08-31 Seiko Epson Corporation Print head and image forming device using the same
JP5122172B2 (ja) 2007-03-30 2013-01-16 ローム株式会社 半導体発光装置
US8031752B1 (en) 2007-04-16 2011-10-04 Finisar Corporation VCSEL optimized for high speed data
KR20100009056A (ko) * 2008-07-17 2010-01-27 삼성전자주식회사 프린트 헤드 및 이를 채용한 화상형성장치
GB2464102A (en) * 2008-10-01 2010-04-07 Optovate Ltd Illumination apparatus comprising multiple monolithic subarrays
US8259767B2 (en) 2009-12-16 2012-09-04 Wisconsin Alumni Research Foundation High-power quantum cascade lasers with active-photonic-crystal structure
US8428093B2 (en) 2011-03-11 2013-04-23 Wisconsin Alumni Research Foundation High-power quantum cascade lasers with active-photonic-crystal structure for single, in-phase mode operation
EP2842392B1 (de) 2012-04-23 2018-08-15 Koninklijke Philips N.V. Separat steuerbare matrix aus strahlenden elementen
JP2016051815A (ja) * 2014-08-29 2016-04-11 株式会社沖データ 半導体装置、半導体装置の製造方法、プリントヘッド、及び画像形成装置
KR102351775B1 (ko) * 2015-11-18 2022-01-14 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 화상 형성 장치 및 이에 포함되는 발광 소자
CN114256392A (zh) * 2015-12-24 2022-03-29 维耶尔公司 竖直固态器件
US10270221B1 (en) * 2018-04-27 2019-04-23 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Optical device and system having an array of addressable apertures

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7703123A (nl) * 1977-03-23 1978-09-26 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een optische stralingsreflekterende registratiedrager.
CA1251549A (en) * 1984-07-24 1989-03-21 Akira Suzuki Semiconductor light emitting device
US4706255A (en) * 1985-05-20 1987-11-10 Xerox Corporation Phased array semiconductor laser with preferred emission in the fundamental supermode
US4727557A (en) * 1985-12-30 1988-02-23 Xerox Corporation Phased array semiconductor lasers fabricated from impurity induced disordering
US4831629A (en) * 1987-09-01 1989-05-16 Xerox Corporation Incoherent, optically coupled laser arrays with increased spectral width
US4804975A (en) * 1988-02-17 1989-02-14 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer apparatus using semiconductor diode laser arrays
US5170180A (en) * 1988-03-15 1992-12-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Exposure head for image recording apparatus
US4987468A (en) * 1988-06-17 1991-01-22 Xerox Corporation Lateral heterojunction bipolar transistor (LHBT) and suitability thereof as a hetero transverse junction (HTJ) laser
US4870652A (en) * 1988-07-08 1989-09-26 Xerox Corporation Monolithic high density arrays of independently addressable semiconductor laser sources
JPH02201386A (ja) * 1989-01-30 1990-08-09 Canon Inc 画像記録装置
US5034958A (en) * 1990-04-19 1991-07-23 Bell Communications Research, Inc. Front-surface emitting diode laser
US5068868A (en) * 1990-05-21 1991-11-26 At&T Bell Laboratories Vertical cavity surface emitting lasers with electrically conducting mirrors
US5062115A (en) * 1990-12-28 1991-10-29 Xerox Corporation High density, independently addressable, surface emitting semiconductor laser/light emitting diode arrays

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2553727A1 (de) * 2010-04-01 2013-02-06 Jenoptik Polymer Systems GmbH Oberflächenemittierende halbleiter-leuchtdiode
EP2553727B1 (de) * 2010-04-01 2021-06-09 JENOPTIK Optical Systems GmbH Oberflächenemittierende halbleiter-leuchtdiode

Also Published As

Publication number Publication date
EP0493055A3 (en) 1992-12-30
EP0493055B1 (de) 1997-03-12
US5337074A (en) 1994-08-09
US5062115A (en) 1991-10-29
DE69125127D1 (de) 1997-04-17
JPH04294591A (ja) 1992-10-19
EP0493055A2 (de) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125127T2 (de) Einzeln ansprechbare oberflächenemittierende Zeile von Halbleiterlasern/lichtemittierenden Dioden mit hoher Packungsdichte
DE69127677T2 (de) Lichtemittierende Halbleiterdioden
DE68912429T2 (de) Halbleiterlaser-Vielfachanordnungen.
DE10217304B4 (de) Zuverlässigkeitssteigernde Schichten für Vertikalresonatoroberflächenemissionslaser
EP0986846B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
DE69828760T2 (de) Herstellungsverfahren eines oberflächenemittierenden Halbleiterlasers mit vertikalem Resonator
DE69118066T2 (de) Oberflächenemittierender Halbleiterlaser
DE69832360T2 (de) N- oder P-getriebener VCSEL Vielfachlaser
DE3689180T2 (de) Phasengesteuerter Halbleiterlaser.
DE102009054564A1 (de) Laserdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Laserdiodenanordnung
DE19646015A1 (de) Oberflächen-emittierender Vertikalhohlraumlaser mit transparentem Substrat, hergestellt durch Halbleiter-Waferbonden
DE3685755T2 (de) Streifenlaser mit transversalem uebergang.
DE102010002966A1 (de) Laserdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Laserdiodenanordnung
DE112010000821T5 (de) Zweidimensionales, oberflächenemittierendes Laser-Anordnungselement, oberflächenemittierende Lasereinrichtung und Lichtquelle
DE60034607T2 (de) Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator (VCSEL) unter Verwendung von vergrabenen Bragg-Reflektoren und Herstellungsverfahren
DE102021214910A1 (de) Design und herstellung eines kostengünstigen vcsel mit langer wellenlänge und optischer einbindungssteuerung
DE69105008T2 (de) Halbleiterlaser zur Aussendung mehrerer Wellenlängen.
DE4034187C2 (de) Halbleiterlaser
DE10252574A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung unter Verwendung eines gesperrten Tunnelübergangs zur Strombegrenzung
DE102019125278A1 (de) Monolithisches kantenemittierendes Laserarray mit Reihenschaltung und Herstellungsverfahren
EP0907230A1 (de) Halbleiterlaser-Arrays mit Einzelansteuerung und vergrabenen Aperturen mit selektiv oxydiertem, nativem Oxyd
WO2020156775A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung
JPH04184973A (ja) 長波長光送信oeic
DE112021001412T5 (de) Oberflächenemittierender laser
WO1999039405A2 (de) Halbleiterlaser-chip

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition