DE69122783T2 - Fluoreszierende optische Platte - Google Patents

Fluoreszierende optische Platte

Info

Publication number
DE69122783T2
DE69122783T2 DE69122783T DE69122783T DE69122783T2 DE 69122783 T2 DE69122783 T2 DE 69122783T2 DE 69122783 T DE69122783 T DE 69122783T DE 69122783 T DE69122783 T DE 69122783T DE 69122783 T2 DE69122783 T2 DE 69122783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
optical disk
coloring material
fluorescent
fluorescent coloring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69122783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69122783D1 (de
Inventor
Yuji Kojima
Hisashi Sawada
Akira Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Component Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69122783D1 publication Critical patent/DE69122783D1/de
Publication of DE69122783T2 publication Critical patent/DE69122783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B2007/24624Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes fluorescent dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Platte, die aus einem Kunststoff hergestellt ist und die auf einer Oberfläche vertiefungen aufweist, um in diesen Daten zu speichern, die mit Hilfe eines Lichtes, wie beispielsweise eines Laserstrahls, regeneriert werden können.
  • Kürzliche bedeutende Entwicklungen von optischen Platten haben dazu geführt, daß diese optischen Platten herkömmliche beschreibbare Platten auf dem Gebiet der Elektronik-Computer ersetzt haben, wenn sie als CD-ROMS verwendet werden.
  • Die herkömmliche beschreibbare Platte ist mit einer fortlaufenden Spiralnut ausgestattet, um Daten zu speichern, wie beispielsweise Schall oder in Form von analogen Signalen, jedoch ist eine optische Platte mit diskontinuierlichen vertiefungen (Ausnehmungen) an einer Oberfläche des Kunststoffkörpers der Platte versehen, um Daten zu speichern, wie beispielsweise Schall oder in der Form von digitalen Signalen. Zu diesem Zweck sind die Vertiefungen in einem vorbestimmten Muster auf einer Oberfläche der optischen Kunststoffscheibe ausgebildet und es ist eine reflektierende Schicht mit Hilfe eines Aluminiumaufdampfprozesses über der Oberfläche der Platte mit den Vertiefungen ausgebildet.
  • Zusätzlich ist eine Schutzschicht über dieser reflektierenden Schicht vorhanden. Bei der Verwendung der optischen Platte wird ein Laserstrahl auf die freiliegende Oberfläche der Kunststoffplatte gegenüber der Oberfläche derselben aufgebracht, welche die vertiefungen enthält, so daß der Laserstrahl durch die Kunststoffplatte von der freiliegenden Oberfläche zur Oberfläche mit den Vertiefungen übertragen wird und an der reflektierenden Schicht reflektiert wird. Der reflektierte Strahl wird erneut durch die Kunststoffscheibe übertragen und wird von der freihegenden Fläche emittiert und es wird das Ausgangslicht an eine regenerierende Vorrichtung abgegeben, um die in der optischen Platte gespeicherten Daten zu lesen, basierend auf der Intensität des Ausgangslichtes.
  • Es gibt eine Reihe von schwerwiegenden Anforderungen hinsichtlich eines Materials zur Herstellung einer optischen Platte. Beispielsweise muß ein solches Material solche Eigenschaften besitzen wie eine hohe Transparenz, um Licht durch dasselbe mit geringem Verlust übertragen zu können, muß eine niedrige Doppelbrechung, ein niedriges hygroskopisches Verhalten aufweisen, um ein Verwerfen der optischen Platte zu verhindern, muß einen hohen Widerstand gegenüber Hitze haben, muß eine hohe Fließfähigkeit während des Formungsprozesses haben, eine gute Formentnahmeeigenschaft haben nach der Vervollständigung eines Formungsprozesses und muß eine niedrige Verunreinigung mit Fremdsubstanzen und Verunreinigungen besitzen. Um diese Anforderungen sicherzustellen, wurde ein Acrylharz, wie beispielsweise Polytnethylmethacrylatharz, als ein Material für die optische Platte entwickelt und kürzlich wurde ein Polycarbonatharz für eine optische Platte entwickelt, die für die Verwendung in einer heißen Umgebung bestimmt ist; beispielsweise in einem Audiosystem in einem Automobil.
  • Es ergibt sich ein Problem, wenn die optische Kunststoffscheibe eine große Menge von Fremdsubstanzen und Verunreinigungen enthält, dahingehend, daß dann, wenn der Laserstrahl durch die Kunststoff scheibe übertragen wird und das reflektierte Licht erneut durch die Kunststoffscheibe übertragen wird, der Laserstrahl durch die Fremdsubstanzen und Verunreinigungen absorbiert wird und die Intensität des Ausgangslichtes schwach wird und somit der Rauschabstand (S/N) vermindert wird. Daher hat sich die Entwicklung von optischen Platten darauf konzentriert, wie man ein Kunststoffmaterial erhalten kann, welches eine hohe Transparenz besitzt. Es gilt daher ein herkömmliches unveränderliches Konzept, daß ein farloses transparentes Kunststoffmaterial für die optische Platte verwendet wird und es wurden Anstrengungen unternommen, einen Herstellungsprozeß zu erstellen, der das Eindringen von fremden Substanzen und Verunreinigungen in die optische Platte ausschließt.
  • Mit zunehmender Popularität der optischen Platten ergab sich ein Bedarf nach einer farbigen optischen Platte, beispielsweise einer roten oder gelben Platte, es ist jedoch kein Kunststoffmaterial bekannt, welches inhärent eine gute Transparenz und eine gewünschte Farbe besitzt und, um eine optische Platte mit einer gewünschten Farbe zu erhalten, ist es notwendig, ein färbendes Material in ein transparentes Kunststoffmaterials einzumischen. Nichtsdestoweniger wird ein färbendes Material oder ein Pigment zum Färben als Verunreinigung betrachtet, und zwar im Hinblick auf die Transmission des Laserstrahls, die das Licht bis zu einem gewissen Ausmaß absorbiert und bei dem herkömmlichen Konzept eines vollständigen Ausschlusses fremder Substanzen und Verunreinigungen ist es nicht tragbar, ein färbendes Material an einer Zone zu verwenden, durch die der Laserstrahl übertragen wird und es wird daher allgemein angenommen, daß es unmöglich ist, eine farbige optische Platte zu erhalten.
  • Die EP-A-0 311 512 offenbart einen aus einem Harz gegossenen Körper, der einen organischen fluoreszierenden Farbstoff enthält.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Platte zu schaffen, die eine bestimmte Farbe hat und die eine geringere Absorption eines Laserstrahls erzeugt, um dadurch eine empfindlichere Regeneration zu ermöglichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine opti sche Platte geschaffen, die einen Kunststoffplattenkörper umfaßt, der gegenüberliegende erste und zweite Oberflächen besitzt, wobei Vertiefungen in der ersten Oberfläche vorgesehen sind, eine reflektierende Schicht auf der mit Vertiefungen versehenen ersten Oberfläche des Kunststoffplatten körpers ausgebildet ist und eine Schutzschicht die reflektierende Schicht bedeckt und wobei die zweite Oberfläche dafür geeignet ist, einem Licht ausgesetzt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffplattenkörper ein fluoreszierendes färbendes Material aufweist, welches in dem Kunststoffplattenkörper dispergiert ist.
  • Bei dieser Anordnung kann ein externes Licht auf die optische Platte auffallen, ungeachtet, ob diese verwendet wird oder nicht, und eine Komponente des externen Lichtes mit einer Wellenlänge, die kürzer ist als die Wellenlänge des fluoreszierenden färbenden Materials, an dem eine Fluoreszenzstrahlung emittiert wird, wird einmal in dem fluoreszierenden färbenden Material absorbiert. Die absorbierte Lichtenergie wird dann in eine Fluoreszenzstrahlung umgesetzt, die eine bestimmte Farbe hat. Auf diese Weise wird die Fluoreszenzstrahlung durch das externe Licht mit einer Wellenlänge im sichtbaren Bereich induziert, so daß bei üblichen Umständen, bei denen die optische Platte gesehen werden kann, die Fluoreszenzstrahlung normalerweise emittiert wird und die optische Scheibe als farbig er scheint. Auch bei der verwendung der optischen Scheibe wird ein Laserstrahl auf die optische Scheibe gerichtet, um die darin gespeicherten Daten zu regenerieren. Der typische Laserstrahl besitzt eine wellenlänge von 780 nm, welche dicht bei einer Grenze eines sichtbaren Bereiches von Wellenlängen auf der Infrarotseite gelegen ist. Im Gegensatz dazu hat die Fluoreszenzstrahlung einer bestimmten Farbe eine wellenlänge innerhalb des sichtbaren Bereiches und sie ist kürzer als 780 nm an der Grenze einer wellenlänge des sichtbaren Bereiches auf der Infrarotseite. Daher absorbiert das fluoreszierende farbgebende Material eine Komponente eines Lichtes mit einer Wellenlänge, die kürzer ist als die wellenlänge einer bestimmten Farbe innerhalb des sichtbaren Bereiches, absorbiert jedoch nicht den Laserstrahl mit einer Wellenlänge, die länger ist als die Wellenlänge einer bestimmten Farbe. Demzufolge wird der Laserstrahl nicht wesentlich in dem fluoreszierenden farbgebenden Material absorbiert, wenn der Laserstrahl auf das fluoreszierende farbgebende Material auftrifft und kann auch durch die Kunststoffscheibe übertragen werden, ohne eine Reduzierung der Intensität des Lichtes, um dadurch eine empfindlichere Regeneration der Daten zu ermöglichen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, auf welche Weise diese in der Praxis umgesetzt werden kann, soll nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen werden, in denen:
  • Fig. 1 eine vereinfachte Längsschnittdarstellung einer optischen Scheibe ist gemäß der Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine graphische Darstellung der Bit-Fehlerrate gegenüber der Konzentration des fluoreszierenden farbgebenden Materials in der optischen Kunststoffscheibe ist;
  • Fig. 3 eine graphische Darstellung von gemessenen Beispielen der Verzögerung der optischen Kunststoffplatte zeigt; und
  • Fig. 4 eine graphische Darstellung einer relativen Viskosität der optischen Kunststoffplatte gegenüber der Konzentration des fluoreszierenden farbgebenden Materials in der optischen Kunststoffscheibe ist.
  • Fig. 1 ist eine Längs-Querschnittsdarstellung einer optischen Platte 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die optische Platte 10 besitzt gegenüberliegende Oberflächen mit einem kreisförmigen Profil, wie es auf diesem Gebiet bekannt ist, obwohl dieses Profil nicht gezeigt ist. Die optische Platte 10 umfaßt einen Plattenkörper 12, der aus einem Kunststoff hergestellt ist, und Vertiefungen 14 sind auf einer der Oberflächen des Plattenkörpers 12 ausgebildet. Eine reflektierende Schicht 16 ist auf der Oberfläche des Plattenkörpers 12 ausgebildet, die die Vertiefungen 14 besitzt, und zwar mit Hilfe eines Aluminiumaufdampfverfahrens und eine Schutzschicht 18 aus Epoxyharz ist über der reflektierenden Schicht 16 ausgebildet.
  • Der Kunststoffplattenkörper 12 ist aus einem hochtransparenten CD Qualitätsklasse Polycarbonatharz hergestellt und ein fluoreszierendes farbgebendes Materials 20, welches aus Pervlen besteht, ist in dem Kunststoffplattenkörper 12 aus dem Polycarbonatharz dispergiert. Das fluoreszierende farbgebende Material 20 umfaßt zahlreiche winzige Perylenteilchen, wobei eines dieser Teilchen 20 schematisch in einem vergrößerten Maßstab in Fig. 1 gezeigt ist. Bei der Herstellung des Kunststoffplattenkörpers 12 wird das fluoreszierende farbgebende Material 20 aus Perylen zuerst eingemischt und mit dem Polycarbonatharz in einer Schneckenextrudiermaschine geknetet, um farbige Pellets einer geeigneten Größe zu erhalten, wobei eine vorbestimmte Konzentration des Pervlens in dem Polycarbonatharz aufrechterhalten wird. Dann werden die farbigen Pellets in einer Einspritzformmaschine in einem sauberen Raum geschmolzen, um einen Kunststoffplattenkörper 12 zu bilden, in welchem das fluoreszierende farbgebende Material 20 dispergiert ist.
  • Das fluoreszierende farbgebende Material 20, welches in dem Kunststoffplattenkörper 12 zu dispergieren ist, kann in Einklang mit einer bestimmten gewünschten Farbe ausgewählt werden. In bevorzugter Weise wird das fluoreszierende farbgebende Material 20 aus einem organischen Material ausgewählt, da das organische Material einfach in Polycarbonatharz gelöst werden kann und es wird somit sorgfältig in dem Polycarbonatharz dispergiert. Speziell wird das fluoreszierende farbgebende Material 20 aus Perylen homogen in dem Polycarbonatharz dispergiert, und zwar in Form von winzigen Teilchen, und es wird vollständig mit dem Polycarbonatharz auf einer Molekularstrukturebene gemischt, um dadurch ein hochkompatible Mischung zu erhalten. Demzufolge bietet das fluoreszierende farbgebende Material 20 aus Perylen eine geringere Möglichkeit einer Verhinderung einer Übertragung des Laserstrahls als eine Verunreinigung. In dieser Hinsicht ist es zu bevorzugen, das fluoreszierende farbgebende Material 20 aus der Gruppe auszuwählen, die aus einem Perylenderivat, Imidazolderivat, BBOT, Cumarin und Rhordamin besteht. Beispiele von Pervlen-Fluoreszenzfarbstoff 20, der bestimmte Farben besitzt, sind wie folgt (in der folgenden Formel ist Ar eine Arvlgruppe und R ist eine Atomgruppe, wie beispielsweise eine Alkylgruppe). [ROT] [GELB] [ORANGE]
  • Ein Beispiel des Imidazolderivats mit einer Purpurfarbe ist wie folgt.
  • Ein Beispiel von BBOT (2,5-Bis[-tert-Butyl-2- Benzoxazolyl]-Thiopen) mit einer blauen Farbe ist wie folgt.
  • In Fig 1 ist das fluoreszierende farbgebende Material 20 in der Form eines großen Teilchens gezeigt, um die Beschreibung der Ausführung des Lichtes klarzustellen, es umfaßt jedoch in der Praxis eine Vielzahl winziger Teilchen und diese Vielzahl winziger Teilchen aus dem fluoreszierenden farbgebenden Material 20 sind in den Kunststoffscheibenkörper 12 eingemischt und in diesem dispergiert. Ein externes Licht A existiert in einer gewöhnlichen Umgebung, in der die optische Platte 10 durch das menschliche Auge gesehen werden kann und, wenn das externe Licht A auf die optische Platte 10 auftrifft und mit dem fluoreszierenden farbgebenden Material 20 kollidiert, wird eine Komponente des externen Lichtes A mit einer Wellenlänge kürzer als die Wellenlänge, bei der eine Fluoreszenzstrahlung emittiert wird, einmal in dem fluoreszierenden farbgebenden Material 20 absorbiert und es wird die absorbierte Lichtenergie dann in eine Fluoreszenzstrahlung umgesetzt, die eine bestimmte Farbe hat. Demzufolge emittiert die optische Platte 10 normalerweise die Fluoreszenzstrahlung und erscheint als farbig.
  • Das externe Licht A fällt auf die optische Platte in verschiedenen Richtungen und kollidiert mit dem fluoreszierenden farbgebenden Material 20 in Zufallswinkeln. Es werden daher die Fluoreszenzstrahlungen in allen Richtungen erzeugt und auch radial von den jeweiligen Kollisionspunkten und breiten sich somit in allen Richtungen aus. Ein Abschnitt der Fluoreszenzstrahlung, der zu der oberen Fläche des Kunststoffscheibenkörpers 12 orientiert ist, und zwar in einem Winkel kleiner als der kritische Winkel, wird von der oberen Oberfläche des Kunststoffscheibenkörpers 12 emittiert, wie dies durch den Pfeil A&sub1; in Fig. 1 angezeigt ist und präsentiert eine bestimmte Fluoreszenzfarbe auf der oberen Oberfläche des Kunststoffplattenkörpers 12. Ein an derer Abschnitt der Fluoreszenzstrahlung, der zu der oberen Oberfläche des Kunststoffscheibenkörpers 12 in einem Winkel gerichtet ist, welcher größer ist als der kritische Winkel, wird total reflektiert, und ein weiterer Abschnitt der Fluoreszenzstrahlung, der zu der unteren reflektierenden schicht 16 hin gerichtet ist, wird an dieser reflektiert.
  • Auf diese Weise wiederholt ein größerer Teil der Fluoreszenzstrahlung die Gesamtreflektion an der oberen Oberfläche und eine Reflektion an der unteren Oberfläche und wird von der zylinderförmigen umfangsfläche des Kunststoffscheibenkörpers 12 emittiert, wie dies in Fig. 1 mit dem Pfeil A&sub2; angezeigt ist, und gibt einen starken Fluoreszenzlichtring an der zylinderförmigen umfangsfläche des Kunststoffscheibenkörpers 12 wieder. Dies vermittelt einen sehr starken visuellen Eindruck für das menschliche Auge. Auch ist es möglich, dieses Fluoreszenzlicht funktionell zu nutzen, welches von der zylinderförmigen umfangsfläche des Kunststoffscheibenkörpers 12 austritt, beispielsweise, um einen Bezugspunkt für eine axiale Positionierung der optischen Scheibe 10 in einer Ausrüstung vorzusehen, wie beispielsweise einem CD-Plattendeck. Es kann auch erwartet werden, daß die Funktionen der optischen Scheibe 10 durch die Verwendung des Fluoreszenzlichtringes erweitert werden.
  • Die optische Scheibe 10 kann in einer Audioausrüstung, wie beispielsweise einem CD-Plattendeck, verwendet werden, welches üblicherweise eine Daten-Regeneriereinheit 22 enthält, die in typischer Weise eine regenerierende Lichtquelle und ein Lichtempfangselement (nicht gezeigt) für das Detektieren von Daten enthält. Ein Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 780 nm wird gewöhnlich als Lichtquelle verwendet. Der Halbleiterlaser lenkt einen Laserstrahl L auf die Oberfläche des Kunststoffplattenkörpers 10 auf und das Lichtempfangselement detektiert die Intensität des an der reflektierenden Schicht 16 reflektierten Lichtes, wobei die Intensität des Lichtes abhängig davon variiert, ob Vertiefungen 14 vorhanden sind oder nicht. Zu diesem Zweck wird der Laserstrahl durch den Kunststoffplattenkörper 12 hindurchgeschickt, und zwar zu der reflektierenden Schicht 16 und der reflektierte Strahl wird erneut durch den Kunststoffplattenkörper 12 geschickt und wird zu dem Lichtempfangselement hingelenkt, nachdem der Strahl aus dem Kunststoffplattenkörper 12 emittiert wurde. Da das fluoreszierende farbgebende Material 20 in dem Kunststoffplattenkörper 12 dispergiert ist und sich die relative Position des Laserstrahls L zu dem Kunststoffplattenkörper 12 ändert, kann der Laserstrahl L mit dem fluoreszierenden farbgebenden Material 20 in einigen Fällen kollidieren und kann in anderen Fällen mit diesem nicht kollidieren. Wenn der Laserstrahl L nicht mit dem fluoreszierenden farbgebenden Material 20 kollidiert, wird der Laserstrahl L durch das fluoreszierende farbgebende Material 20 nicht beeinflußt und es besteht die Möglichkeit, den Datenregenenerungsprozeß mit einer erwarteten Empfindlichkeit durchzuführen.
  • Wenn der Laserstrahl L mit dem fluoreszierenden farbgebenden Material 20 kollidiert, wird der Laserstrahl L durch das fluoreszierende farbgebende Material 20 beeinflußt. Der Laserstrahl hat eine Wellenlänge von 780 nm, der dicht bei einer Grenze des sichtbaren Bereiches von Wellenlängen auf der Infrarotseite gelegen ist. Im Gegensatz hierzu hat die Fluoreszenzstrahlung eine Wellenlänge einer bestimmten Farbe innerhalb des sichtbaren Bereiches, die kürzer ist als 780 nm an der Grenze eines sichtbaren Bereiches von Wellenlängen auf der Infrarotseite. Daher absorbiert das fluoreszierende farbgebende Material 20 Licht mit einer Wellenlänge, die kürzer ist als die Wellenlänge einer bestimmten Farbe innerhalb des sichtbaren Bereiches, absorbiert jedoch den Laserstrahl mit einer Wellenlänge, die länger ist als die Wellenlänge einer bestimmten Farbe, nicht. Demzufolge wird der Laserstrahl L in einem geringe ren Ausmaß einer Absorption unterworfen, was eine inhärente Wirkung des fluoreszierenden farbgebenden Materials 20 ist, wenn der Laserstrahl L mit dem fluoreszierenden farbgebenden Material 20 kollidiert und er kann durch den Kunststoffplattenkörper 12 hindurch übertragen werden, ohne eine Reduzierung der Intensität des Laserstrahls L, um dadurch eine empfindliche Regeneration von Daten zu ermöglichen. Es ist nämlich jegliche Reduzierung der Intensität des Laserstrahls L aufgrund einer Dispersion von fluoreszierendem farbgebendem Material 20 in dem Kunststoffplattenkörper 12 klein. In dieser Hinsicht ist eine Wellenlänge des fluoreszierenden farbgebenden Materials 20, welches eine bestimmte Farbe wiedergibt, in bevorzugter Weise kürzer als die Wellenlänge des verwendeten Laserstrahls L.
  • Während der Laserstrahl L einer Absorption nicht unterworfen wird aufgrund einer inhärenten Wirkung des fluoreszierenden farbgebenden Materials 20, tritt eine Absorption in gewissem Ausmaß dahingehend auf, daß der Laserstrahl L mit einer Verunreinigung kollidieren muß (dem fluoreszierenden farbgebenden Material 20) und es wird so mit die Empfindlichkeit der Regeneration geringfügig reduziert, wenn die Konzentration des fluoreszierenden Farbstoffmaterials 20 in dem Kunststoffplattenkörper 12 größer wird. Fig. 2 zeigt ein Beispiel der Bit-Fehlerrate (BE/sec) der optischen Platte 10, gemessen, wenn die Regeneration unter Verwendung von rotem Perylen-Fluoreszenz-Farbmaterial durchgeführt wird und wenn die Konzentration des fluoreszierenden Farbmaterials 20 in dem Kunststoffplattenkörper 12 variiert wird. Die Ergebnisse zeigen, daß es möglich ist,. den erlaubten Wert von 100 (BE/sec) in dem neuerlichen CD-Plattenstandard zu erfüllen, wenn die Konzentration des fluoreszierenden Farbmaterials 20 in dem Kunststoffplattenkörper 12 niedriger ist als 1 Prozent.
  • Fig. 3 zeigt gemessene Beispiele der Verzögerung von einer Doppelbrechung der optischen Kunststoffscheibe 10, wobei die horizontale Achse ein radialer Abstand vom Zentrum der optischen Platte 10 angibt. Die ausgezogene Linie zeigt eine optische Platte gemäß dem Stand der Technik (die kein fluoreszierendes Farbmaterial enthält) und die mehreren unterbrochenen Linien zeigen optische Platten nach der vorliegenden Erfindung, die fluoreszierende Farbstoffmaterialien mit bestimmten Farben enthalten, d.h. rot, zitronenfarben und orange. Es kann ersehen werden, daß der Verzögerungswert bei der zentralen Zone der optischen Platte 10 höher ist und zu der Umfangszone der optischen Platte hin abfällt. Dies stellt eine allgemeine Tendenz dar, die in den optischen Platten gemäß dem Stand der Technik und nach der vorliegenden Erfindung in gleicher Weise erscheint. Neben dieser Tendenz gibt es keinen großen Unterschied zwischen den optischen Platten nach dem Stand der Technik und nach der vorliegenden Erfindung und es kann ersehen werden, daß keine wesentliche Doppelbrechungs-Beeinflussung auftritt, selbst wenn das fluoreszierende Farbmaterial 20 in dem Kunststoffplattenkörper 12 enthalten ist.
  • Zusätzlich kann ein Vorteil bei der Herstellung der optischen Platte 10 aufgezeigt werden, wenn sie das fluoreszierende farbgebende Material 20 in dem Kunststoffplattenkörper 12 enthält. Wenn nämlich der Kunststoffplattenkörper 12, der das fluoreszierende Farbmaterial 20 enthält, in einem spritztechnischen Prozeß hergestellt wird, wird eine Formabtrenneigenschaft oder die Freigabefähigkeit des Produktes von der Gießform verbessert und somit wird die Herstellungszeit vermindert.
  • Ferner haben die Erfinder festgestellt, daß die Verbesserung einer Formtrenneigenschaft die Lebensdauer der Gießform verlängert. Die Erfinder haben diese Erscheinung analysiert und herausgefunden, daß das Einmischen des fluoreszierenden Farbmaterials 20 in den Kunststoffplattenkörper 12 die Fließfähigkeit des geschmolzenen Kunststoffrnaterials verbessert. Fig. 4 ist eine Ansicht einer relativen Viskosität des Kunststoffplattenkörpers 12 (die dicht auf die Fließfähigkeit des geschmolzenen Kunststoffmaterials bezogen ist) gegenüber der Konzentration des fluoreszierenden Farbstoffmaterials 20 aus rotem Perylen in dem Kunststoffplattenkörper 12 bei einer Temperatur von 240 Grad Celsius. Es wurde festgestellt, daß die relative Viskosität abfällt, wenn die Konzentration des fluoreszierenden farbgebenden Materials 20 erhöht wird. Die relative Viskosität beträgt, wenn die Konzentration des fluoreszierenden farbgebenden Materials 20 bei 0,005 Prozent liegt, ca. die Hälfte von derjenigen, wenn das fluoreszierende farbgebende Material 20 in dem Kunststoffplattenkörper 12 nicht enthalten ist und es wird die Formabtrenneigenschaft entsprechend verbessert.
  • Wie an früherer Stelle beschrieben wurde, wurde Acrylharz weit verbreitet als ein Material für die optische Platte 10 verwendet, da Acrylharz vollständig viele Anforderungen zufriedenstellt, wobei aber nun Polycarbonatharz für eine optische Platte 10 in einer heißen Umgebung verwendet wird. Dies ergibt sich aufgrund der thermischen Eigenschaften von Acrylharz und Polycarbonatharz. Es liegt nämlich der Schmelzpunkt von Acrylharz niedriger als derjenige von Polycarbonatharz und daher ist Acrylharz besser als Polycarbonatharz vom Gesichtspunkt der Formung und den Formabtrenneigenschaften. Nichtsdestoweniger liegt ein Deformationspunkt des Produktes aus Acrylharz ebenfalls niedriger als derjenige des Produktes aus Polycarbonatharz. Beispielsweise liegt ein Deformationspunkt eines typischen Acrylharzes bei ca. 80 Grad Celsius und ein Deformationspunkt eines typischen Polycarbonatharzes liegt bei ca. 150 Grad Celsius und es kann somit das Acrylharzprodukt deformiert werden, wenn es in einem heißen Automobil verwendet wird. Die aus Polycarbonatharz hergestellte optische Platte wird vom Gesichtspunkt dieser Hitzedeformationseigenschaft bevorzugt, es ist jedoch der Gießvorgang von Polycarbonatharz schwierig und es wird somit ein CD-Qualitäts- Polycarbonatharz mit einem Deformationspunkt von ca. 135 Grad Celsius verwendet. Nichtsdestoweniger ist auch das Gießen bzw. Formen eines CD-Qualitäts-Polycarbonatharztes noch schwierig.
  • Wie oben dargelegt wurde, haben die Erfinder festgestellt, daß das Mischen des fluoreszierenden farbgebenden Materials 20 in den Kunststoffscheibenkörper 12 eine Fließfähigkeit des geschmolzenen Kunststoffmaterials verbessert, wie dies in Fig. 4 als Beispiel dargestellt ist, was den Formungsprozeß verbessert und diese Schwierigkeit überwindet. Die Erfinder haben ferner herausgefunden, daß diese Verbesserung der Fließfähigkeit des geschmolzenen Kunststoffmaterials nicht nur den Formungs- oder Gießprozeß verbessert, sondern auch die Qualität der optischen Platte 10.
  • Um erneut auf Fig. 3 einzugehen, entsteht keine wesentliche Doppelbrechungs-Beeinflussung, selbst wenn das fluoreszierende farbgebende Material 20 in dem Kunststoffplattenkörper 12 enthalten ist, wie oben beschrieben wurde; eine intensive Untersuchung hat gezeigt, daß die Verzögerung der optischen Platte 10 gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert wird, und zwar wenigstens an der Umfangszone der optischen Platte 10. Es sind nämlich bei der Umfangszone der optischen Platte 10 (in einem Abstand von mehr als 46 mm) die Verzögerungen, aufgetragen durch die jeweiligen unterbrochenen Linien, niedriger als die Verzögerung beim Stand der Technik, die durch ausgezogene Linie angezeigt ist. Selbst an der zentralen Zone liegen einige der Verzögerungen, die durch entsprechende unterbrochene Linien aufgetragen sind, niedriger als die Verzögerung gemäß dem Stand der Technik.
  • Es wird angenommen, daß die Verminderung der Verzögerung durch die Verbesserung der Fließfähigkeit des geschmolzenen Kunststoffmaterials verursacht wird. Betrachtet man den Formungs- bzw. Gießprozeß, bei dem das geschmolzene Kunststoffmaterial in die Gießform injiziert wird, und zwar von einer Einlaßöffnung am Zentrum der Gießform her, so fließt das geschmolzene Kunststoffmaterial zuerst in die Umfangszone der Gießform und füllt schließlich den zentralen Bereich bzw. Zone der Gießform Das Volumen der Umfangszone der Gießform ist groß und das geschmolzene Kunststoffmaterial fließt in bevorzugter Weise sanft in die Umfangszone der Gießform, da ein solcher sanfter oder weicher Fluß sicherstellt, daß das geschmolzene Kunststoffmaterial in Form einer verzerrungsfreien Struktur aushärtet und eine geringere Doppelbrechung besitzt. Der endgültige Fluß des geschmolzenen Kunststoffmaterials ist niedrig, da der verbleibende Raum in der Gießform klein wird und eine Verzerrung in der resultierenden Struktur verursacht wird, so daß die Verzögerung an der zentralen Zone der optischen Platte groß wird. Auch in diesem Fall ist eine gute Fließfähigkeit zu bevorzugen, um eine kleinere Verzögerung zu erzeugen. Auch gilt: je kleiner die Doppelbrechung der optischen Platte 10 ist, desto niedriger liegt die Bit-Fehlerrate, da die Doppelbrechung eine Streuung des Lichtes verursacht, was eine Zunahme in der Möglichkeit eines ungenauen Lesens des reflektierten Lichtes durch das lichtempfangende Element verursacht.
  • Hinsichtlich der anderen Eigenschaften der optischen Platte 10 werden gleiche Werte für die vorliegende Erfindung und den Stand der Technik beibehalten.
  • Wie oben erläutert wurde, umfaßt eine optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung einen Kunststoff Plattenkörper, in welchem ein fluoreszierendes Farbmaterial dispergiert ist und die optische Platte erscheint in einer hübschen Farbe. Der Laserstrahl wird in dem fluoreszierenden farbgebenden Material nicht wesentlich absorbiert und es ist somit möglich, eine empfindliche Regeneration der Daten durchzuführen.

Claims (6)

1. Optische Platte (10) mit einem Kunststoffplattenkörper (12) mit sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Oberflächen, wobei auf der ersten Oberfläche Vertiefungen (14) ausgebildet sind, einer auf der ersten mit den Vertiefungen versehenen Oberfläche des Plattenkörpers ausgebildeten reflektierenden Schicht (16) und einer die reflektierende Schicht bedeckenden Schutzschicht (18), wobei die zweite Oberfläche Licht empfangen kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein fluoreszierendes Färbungsmaterial (20) in dem Kunststoffplattenkörper (12) dispergiert ist.
2. Optische Platte nach Anspruch 1, bei der das fluoreszierende Färbungsmaterial (20) ein organisches fluoreszierendes Material ist.
3. Optische Platte nach Anspruch 1 oder 2, bei der das fluoreszierende Färbungsmaterial (20) ein Perylen-Derivat, eine Imidazol-Derivat, BBOT, Cumarin oder Rhodamin ist.
4. Optische Platte nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Konzentration des fluoreszierenden Färbungsmaterials (20) in dem Kunststoffplattenkörper (12) im Bereich von 0,005 bis 1 Prozent liegt.
5. Optische Platte nach Anspruch 4, bei der die Konzentration des fluoreszierenden Färbungsmaterials (20) in dem Kunststoffplattenkörper (12) in dem Bereich von 0,01 bis 1 Prozent liegt.
6. Optische Platte nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Kunststoffplattenkörper (12) aus einem Kunststoffmaterial zusammengesetzt ist, welches Polycarbonatharz, Acrylharz, Epoxyharz oder Polyolefinharz ist.
DE69122783T 1990-01-19 1991-01-09 Fluoreszierende optische Platte Expired - Lifetime DE69122783T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008458A JPH07111785B2 (ja) 1990-01-19 1990-01-19 光ディスク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69122783D1 DE69122783D1 (de) 1996-11-28
DE69122783T2 true DE69122783T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=11693691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69122783T Expired - Lifetime DE69122783T2 (de) 1990-01-19 1991-01-09 Fluoreszierende optische Platte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6219329B1 (de)
EP (1) EP0438225B1 (de)
JP (1) JPH07111785B2 (de)
KR (1) KR940008405B1 (de)
DE (1) DE69122783T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08124212A (ja) * 1994-10-27 1996-05-17 Sony Disc Technol:Kk 光学的情報記録媒体及びその製造方法
EP0805441B1 (de) * 1996-05-03 2003-10-08 Ciba SC Holding AG Optische Speichermedien mit hoher Kapazität, die Xanthenfarbstoffe enthalten
US7124944B2 (en) * 2000-06-30 2006-10-24 Verification Technologies, Inc. Product packaging including digital data
US6638593B2 (en) 2000-06-30 2003-10-28 Verification Technologies, Inc. Copy-protected optical media and method of manufacture thereof
AU2001259033A1 (en) 2000-06-30 2002-01-14 Verification Technologies, Inc. Copy-protected optical media and method of manufacture thereof
US6944115B2 (en) 2000-09-29 2005-09-13 General Electric Company Colored data storage media
WO2002047012A2 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Consellation Trid Inc. Method for polarization data recording/retrieval on luminescent optical data carriers
US7393623B2 (en) * 2001-06-06 2008-07-01 Spectra Systems Corporation Incorporation of markings in optical media
DE60239457D1 (de) * 2001-06-06 2011-04-28 Spectra Systems Corp Markieren und authentisieren von artikeln
US6514617B1 (en) 2001-07-11 2003-02-04 General Electric Company Tagging materials for polymers, methods, and articles made thereby
US6475588B1 (en) 2001-08-07 2002-11-05 General Electric Company Colored digital versatile disks
US6475589B1 (en) 2001-12-17 2002-11-05 General Electric Company Colored optical discs and methods for making the same
US20050084645A1 (en) * 2002-02-07 2005-04-21 Selinfreund Richard H. Method and system for optical disc copy-protection
US6893147B2 (en) 2002-04-05 2005-05-17 General Electric Company Lamp lens or bezel with visual effect
US7718238B2 (en) * 2002-05-13 2010-05-18 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Plastics articles such as bottles with visual effect
US7312257B2 (en) * 2003-01-23 2007-12-25 General Electric Company Polymer encapsulation of high aspect ratio materials and methods of making same
US20060203700A1 (en) * 2003-02-06 2006-09-14 Verification Technologies, Inc. Method and system for optical disk copy-protection
US7157129B2 (en) * 2003-10-24 2007-01-02 General Electric Company Method for making highly colored DVDs
US20050095715A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 General Electric Company Tagging Material for Polymers, Methods, and Articles Made Thereby
US7496938B2 (en) 2003-11-24 2009-02-24 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Media drive with a luminescence detector and methods of detecting an authentic article
US7175086B2 (en) 2004-04-21 2007-02-13 General Electric Company Authentication system, data device, and methods for using the same
US7094364B2 (en) 2003-11-26 2006-08-22 General Electric Company Method of authenticating polymers, authenticatable polymers, methods of making authenticatable polymers and authenticatable articles, and articles made there from
US7169615B2 (en) 2003-11-26 2007-01-30 General Electric Company Method of authenticating polymers, authenticatable polymers, methods of making authenticatable polymers and authenticatable articles, and articles made there from
US20050110978A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Radislav Potyrailo Method of authenticating articles, authenticatable polymers, and authenticatable articles
US20090266991A1 (en) * 2003-11-26 2009-10-29 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method of authenticating tagged polymers
US20050112768A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Thomas Evans Method of authenticating tagged polymers
US20050277710A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Joyce Richard P Tagged resin, method of making a tagged resin, and articles made therefrom
US7597961B2 (en) * 2004-07-13 2009-10-06 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Authenticatable article and method of authenticating
DE102004046618A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Analog/Digital-Wandeln
US7459259B2 (en) 2004-09-29 2008-12-02 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Marked article and method of making the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5370730A (en) 1976-12-07 1978-06-23 Fujitsu Ltd Memorizing medium
JPS6145437A (ja) * 1984-08-08 1986-03-05 Hitachi Ltd 光学記録部材
JPS6190343A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Polyplastics Co 光ディスク
JPS61129753A (ja) 1984-11-28 1986-06-17 Pioneer Electronic Corp 光記録円盤の記録方法
JPS61236891A (ja) 1985-04-12 1986-10-22 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線像変換方法およびその方法に用いられる放射線像変換パネル
JP2577049B2 (ja) 1987-06-04 1997-01-29 三共株式会社 シクロスポリン製剤
JPS6439647A (en) * 1987-08-05 1989-02-09 Sanyo Electric Co Optical recording disk
CA1340146C (en) * 1987-10-09 1998-11-24 Akira Tanaka Resin molded body for optical parts
US5051977A (en) * 1989-08-30 1991-09-24 Hoechst Celanese Corp. Scanning tunneling microscope memory utilizing optical fluorescence of substrate for reading
JPH07111785A (ja) 1993-10-13 1995-04-25 Toshiba Corp ワイヤレスアクチュエータ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0438225B1 (de) 1996-10-23
US6219329B1 (en) 2001-04-17
KR910014887A (ko) 1991-08-31
KR940008405B1 (ko) 1994-09-14
JPH07111785B2 (ja) 1995-11-29
EP0438225A1 (de) 1991-07-24
JPH03214438A (ja) 1991-09-19
DE69122783D1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122783T2 (de) Fluoreszierende optische Platte
DE19960240B4 (de) Hintergrundbeleuchtungs-Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Flüssigkristall-Anzeigen-Vorrichtung
DE112020000517B4 (de) Verbundformkörper
DE3688573T2 (de) Wellenleiter, verwendet als optische Sonde in der spektroskopischen Analyse mit mehrfacher innerer Reflexion.
DE69031240T2 (de) Durchsichtige, optisch veränderliche Anordnung
DE2920962C2 (de)
DE3689841T2 (de) Hologramme mit hohem wirkungsgrad und ihr herstellungsverfahren.
WO1999001695A1 (de) Vorsatz für eine leuchtdiode und bremsleuchte für ein kraftfahrzeug
DE3686842T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen transmissionsmediums.
EP0952388A2 (de) Mehrschichtige Abdeckung für Mehrfunktions-Rückleuchten an Strassenfahrzeugen
DE68919663T2 (de) Optischer Strahlungsschild gegen Laser.
EP1072383B1 (de) Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil mit optischer Anzeigefunktion
DE102005009007B4 (de) Verfahren für die Herstellung von Platten, hergestellt aus transparentem Kunststoffmaterial, mit nicht-transparenten übersprizten Teilen
DE19626594B4 (de) Spritzgußform für Polymere
DE68917355T2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen eines Kunststoffsubstrats für eine optische Platte.
DE4017541C2 (de)
DE69214851T2 (de) Herstellungsverfahren für optische Platte mit hoher Schreibdichte
DE3607587C2 (de)
DE4319490A1 (de) Polygonaler Spiegel
DE102005009006A1 (de) Verfahren für die Herstellung von Platten, hergestellt aus transparentem Kunststoffmaterial, mit nicht-transparenten Bereichen
DE69115183T2 (de) Optisches Aufzeichnungselement.
DE3024104A1 (de) Integrierte mikrooptische vorrichtung zur verwendung mit multimode-lichtleitfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE69010280T2 (de) Verfahren zur Inspektion einer Düse zur Herstellung einer Wabenstruktur.
DE10338840A1 (de) Verfahren zur Strukturierung mindestens eines Abschnittes einer lichttechnischen Oberfläche sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen lichttechnischen Oberfläche
WO2008052667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von fehlstellen in einem transparenten festkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU COMPONENT LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE