DE69122523T2 - Tintenversorgungsvorrichtung und zugehöriges Tintenstrahlaufzeichnungsgerät - Google Patents

Tintenversorgungsvorrichtung und zugehöriges Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Info

Publication number
DE69122523T2
DE69122523T2 DE1991622523 DE69122523T DE69122523T2 DE 69122523 T2 DE69122523 T2 DE 69122523T2 DE 1991622523 DE1991622523 DE 1991622523 DE 69122523 T DE69122523 T DE 69122523T DE 69122523 T2 DE69122523 T2 DE 69122523T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
container
connection
ink container
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1991622523
Other languages
English (en)
Other versions
DE69122523D1 (de
Inventor
Akio C/O Canon Kabushiki Kaisha Ohta-Ku Tokyo Ohkubo
Atsushi C/O Canon Kabushiki Kaisha Ohta-Ku Tokyo Saito
Yasuyuki C/O Canon Kabushiki Kaish Ohta-Ku Tokyo Shinada
Fumihiko C/O Canon Kabushiki Kaish Ohta-Ku Tokyo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3173190A external-priority patent/JPH03234658A/ja
Priority claimed from JP3173590A external-priority patent/JPH03234665A/ja
Priority claimed from JP3170490A external-priority patent/JPH03234653A/ja
Priority claimed from JP2031715A external-priority patent/JPH03234655A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from JP1993991A external-priority patent/JPH04211972A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE69122523D1 publication Critical patent/DE69122523D1/de
Publication of DE69122523T2 publication Critical patent/DE69122523T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • B41J2/16523Waste ink transport from caps or spittoons, e.g. by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16585Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles for paper-width or non-reciprocating print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tintenbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, bei dem ein solcher Tintenbehälter verwendet wird.
  • Kürzlich hat man erkannt, daß sich ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät wegen der Möglichkeit einer Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung aufgrund des geringen Geräuschpegels während der Aufzeichnung auszeichnet und er kann mühelos als Tintenstrahldrucker des Mehrfachaustrittsdüsen-Typs mit hoher Aufzeichnungsdichte aufgebaut werden. Weiterhin ist es interessant, daß der Tintenstrahldrucker eine gute Farbenreproduzierbarkeit für einen Farbdruck hat. Im allgemeinen ist ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem (Tintenstrahlaufzeichnungsgerät) so aufgebaut, daß Tintentröpfchen dazu gebracht werden, aus einer Austrittsdüse des Aufzeichnungskopfes auszutreten und zu fliegen und die Aufzeichnung erfolgt durch deren Anhaften auf einem Aufzeichnungsblatt. Folglich ist es beim Tintenstrahlaufzeichnungsgerät erforderlich, Tinte zuverlässig zum Tintenstrahlaufzeichnungskopf zu fördern. In der Vergangenheit wurden zu diesem Zweck verschiedene Einrichtungen gebaut.
  • Nachfolgend werden die diversen Beispiele und deren Probleme erläutert. Zuerst wird ein Beispiel beschrieben, bei dem ein austauschbarer Tintenbehälter verwendet wird. In der Vergangenheit wurden viele mit Patronen-Tintenbehälter-Typen im Tintenstrahlaufzeichnungsgerät ausgerüstete Anordnungen entwickelt, welche das Nachfüllen der Tinte nach deren Verlust auf einfache Weise durch Austausch des Tintenbehälters durch den Anwender ermöglichten. Genauso wie der Patronen-Tintenbehälter-Typ, ist auch eine Anordnung unter Verwendung eines flexiblen Behälters populär, welcher Tinte aufnimmt und sowohl eine Öffnung zum Luftdruck aufweist, als auch gleichzeitig die Verdampfung verhindert, wie beispielsweise in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 56-41148, dargestellt. Diese Anordnung ist sehr effektiv als Vorrichtung zur Bildung eines preisgünstigen und kompakten Tintenbehälters, weil keine zusätzlichen komplizierten Mechanismen zur Kommunikation mit der Luft erforderlich sind.
  • Genau wie für die Positionierung und Ausrichtung eines Verbindungsabschnittes zur Tintenentnahme aus dem Tintenbehälter, ist auch ein Verfahren zur Sicherstellung einer zuverlässigen Verbindung des Fließpfades mit dem Verbindungsabschnitt der Tintenpatronenseite bekannt, indem man dem Bauteil der Einrichtungsseite einen Freiheitsgrad läßt, wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 60-137658 dargestellt.
  • Jedoch kann zwar die oben erwähnte Verbindungsanordnung nach dem Stand der Technik im Falle von nur eines zu verbindenden Fließpfades einfach aufgebaut werden, aber bei einer Anordnung von mehreren Fließpfaden oder Verbindungsabschnitten müssen die beweglichen Teile auf der Einrichtungsseite groß sein oder deren Aufbau wird sehr kompliziert und deshalb erhöht sich bei Verwendung von mehreren Tintenpfaden beispielsweise die Anzahl der Dichtungsabschnitte für die Verbindungsabschnitte zwischen den beweglichen Anschlußabschnitten des Einrichtungskörpers und den Tintenpfaden zum Aufzeichnungskopf oder die Verteilung der die Tintenpfade bildenden Röhrchen würde komplex werden.
  • Andererseits ist der oben erwähnte Tintenbehälter vom Patronentyp ungünstig bei Vibration und Stößen, weil die Tinte in einem weichen Beutel gehalten wird und der Druck zur Förderung der Tinte würde sich oft ändern, wenn sich der Beutel ungleichmäßig zusammenzieht. Demgemäß ist diese Anordnung ungeeignet für einen großvolumigen Tintenbehälter und wird tatsächlich nur für einen relativ kleinen Tintenbehälter ausgeführt.
  • Um die oben genannten Probleme zu überwinden, wurde ein in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 56-13456 gezeigter Tintenbehälter entwickelt, der einen bei Vibration und Stößen günstigen Aufbau hat und der durch die Aufbewahrung von Tinte zwischen der Außenseite des mit der Luft kommunizierenden Beutels und eines Rahmens voluminös ausgebildet sein kann. Jedoch ist das Problem bezüglich der Schwankung des Drucks zur Förderung der Tinte, abhängig von den unterschiedlichen Arten des Beutels, sich zusammenzuziehen (oder auszudehnen), nicht ganz gelöst und es ist notwendig, die Tinte mit einer Pumpe zwangsweise zu fördern, in einem mit speziellen Einrichtungen zur Kommunikation mit der Luft versehenen Zwischenbehälter zwischenzulagern und dann zum Kopf zu fördern, um eine stabile Tintenförderung zu erreichen.
  • Bezugnehmend auf das Dokument DE-A-3 220 939 ist ein allgemeiner Tintenbehälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Dieser Behälter weist eine Mehrzahl von flexiblen aus einem einzelnen Streifen gebildeten Beuteln auf, welche gefaltet werden können, um sie in einem Behälterkörper unterzubringen, wobei der Anschlußabschnitt für jeden der einzelnen als Tintenbehälter dienenden Beutel einen einzelnen Versorgungseingang aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Tintenbehälter genauso wie ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät zur Verfügung zu stellen, womit Tinte passend gefördert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch Austattungsmerkmale wie in Anspruch 1 bzw. 7 definiert, gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Facsimile-Gerät, worauf ein Ausführungssbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des in Fig. 1 dargestellten Geräts, jedoch in einem anderen Zustand.
  • Fig. 3 zeigt ein typisches Flußschema eines Aufbaubeispiels der Tintenförderpassagen eines erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aufbaubeispiels einer Tintenfördervorrichtung eines erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts.
  • Fig. 5 zeigt eine Explosionszeichnung eines Aufbaubeispiels einer in ein erfindungsgemäßes Tintenstrahlaufzeichnungsgerät eingebauten Tintenpatrone.
  • Fig. 6A und 6B zeigen einen Teilschnitt des Aufbaubeispiels der Tintenpatrone und eine vergrößerte Detailansicht derer zur Darstellung des Eingriffzustands mit der Tintenfördervorrichtung.
  • Fig. 7 zeigt einen Teilschnitt des Aufbaubeispiels der Tintenpatrone von vorne.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht des Aufbaubeispiels der Tintenpatrone von oben.
  • Die Erfinder dieser Erfindung forschten, um die bereits erwähnten Probleme des Standes der Technik zu lösen, und als Ergebnis konnte herausgefunden werden, daß bei einem Aufbau mit einrichtungsseitig stationären Anschlußabschnitten und tintenpatronenseitig beweglichen Anschlußabschnitten deren Verbindung passend ausgeführt werden kann. Die vorliegende nachfolgend erklärte Erfindung wurde auf dieser Basis gemacht und bezieht sich auf ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, aufweisend eine Tintenfördervorrichtung zum Erreichen der Förderung von Tinte zu einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf und eine an der Tintenfördervorrichtung abnehmbar angebrachte Tintenpatrone und ausgestattet mit einem Tintenbehälter zur Aufnahme der zu fördernden Tinte, wobei die Tintenfördervorrichtung einen stationären tintenförderseitigen Anschlußabschnitt aufweist, der derart gestaltet ist, daß er an den Tintenbehälter angeschlossen werden kann, und wobei der Tintenbehälter in der Patrone einen mit dem tintenförderseitigen Anschlußabschnitt verbundenen tintenbehälterseitigen Anschlußabschnitt aufweist und Tinte fördert, und wobei sich der Tintenbehälter bezüglich der Zentralachse seines Anschlußabschnittes in der Drehrichtung frei bewegen kann, um dem Tintenbehälter die Versetzung zu ermöglichen, wenn der tintenförderseitige und der tintenbehälterseitige Anschlußabschnitt miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß wird der Tintenbehälter innerhalb des umschließenden Rahmens beweglich gehalten, speziell in seiner Drehrichtung bezüglich der Zentralachse des verbindungsabschnittes (Anschlußabschnittes), und daher kann eine Freiheit der Verbindung des Verbindungsabschnittes der Einrichtungsseite und des entsprechenden Verbindungsabschnittes der Tintenpatronenseite einfach gewährleistet werden und obwohl eine Vielzahl von zu verbindenden Fließpfaden besteht, kann die Positionierung der einrichtungsseitigen Anschlußteile zum tintenbehälterseitigen Anschlußabschnitt einfach und zuverlässig gemacht werden.
  • Genauso kann die Verteilung des Tintenröhrchenschemas wegen des stationären einrichtungsseitigen Anschlußabschnittes (tintenfördernde Einrichtungsseite) zum Aufzeichnungskopf kompakt und einfach gemacht werden.
  • Weiterhin befaßten sich die Erfinder dieser Erfindung mit einem Aufbau, bei dem Tinte in geeigneter Weise von einem voluminösen Tintenbehälter ohne die Verwendung eines Zwischenbehälters direkt zum Aufzeichnungskopf gefördert wird, und erhielten als Ergebnis einen im Folgenden definierten Aufbau. Das ist erfindungsgemäß eine Tintenfördereinrichtung mit einer Vielzahl von Tintenpfaden, derart gestaltet, daß sie mit einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf verbunden werden können, und eine Anschlußeinrichtung aufweisend einen ersten mit dem Tintenstrahlaufzeichnungskopf über eine Tintenpumpe verbundenen Tintenkupplungsabschnitt, einen zweiten mit dem Tintenstrahlaufzeichnungskopf verbundenen und gegenüber dem ersten unterschiedlichen Tintenkupplungsabschnitt und einen mit der Luft kommunizierenden Verbindungsabschnitt, wobei ein Tintenbehälter mit den erwähnten Teilen am Tintenstrahlaufzeichnungskopf abnehmbar angebracht ist.
  • Deshalb kann die Tintenförderung in Übereinstimmung mit dem oben erwähnten Aufbau sowohl ohne die Verwendung des Tintenbeutels, als auch ohne den Zwischenbehälter sehr gut ausgeführt werden, weil der tintenliefernde Kanal direkt mit dem den Tintenförderpfad bildenden Teil verbunden ist. Genauso ist es möglich, den Tintenbehälter ohne die oben erwähnte Beutelanordnung und dadurch bezüglich Vibration und Stößen beanspruchbar und voluminös auszubilden, weil der Anschluß der Tintenbehälterbelüftung an den Verbindungsabschnitt zur Kommunikation mit der Luft angeschlossen ist und demzufolge der Tintenbehälter mit der Luft kommunizieren kann.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung in Übereinstimmung mit Ausführungsbeispielen genauer beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine zentrale Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer auf charakteristische Weise die Erfindung repräsentierenden Facsimile-Anlage. Das vorliegende Ausführungsbeispiel der Facsimile-Anlage weist in groben Zügen ein Original-Fördersystem A auf, ein optisches System B, eine Spannungsversorgungseinrichtung C, eine elektrische Leiterplatte D, ein Aufzeichnungsblatt-Fördersystem E, ein Entrollsystem F, ein Tintenfördersystem G und ein Regenerierungssystem H.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht, die das Konzept einer erfindungsgemäßen Ausführung erläutert. In Fig. 2 enthält eine Tintenpatrone den Aufzeichnungskopf 38, die Tintenpumpe 76, den Tintenbehälter 86, die Verlusttintenabsorbiereinrichtung 96 und den Luftkanal 87, welcher Bläser genannt wird.
  • Die anfängliche Tintenförderung zum Aufzeichnungskopf 38 wird in folgender Weise ausgeführt. Anders ausgedrückt wird die Tintenpumpe 76 in einem Zustand betätigt, wenn der Deckel 41 in engem Kontakt mit dem Aufzeichnungskopf steht (ein in Fig. 2 abgebildeter Zustand, bei dem die Erhebung des Deckels 41 mit einem Düsenbereich des Aufzeichnungskopfes 38 in Verbindung steht), um Tinte von der Tintenpatrone 86 in der durch den Pfeil E indizierten Richtung zirkulieren zu lassen, wodurch die Röhrchen und der Aufzeichnungskopf mit Tinte gefüllt werden. Dabei fließt etwas Tinte aus dem Deckel 41 aus, aber diese fließt durch das Abfalltintenröhrchen 45 zur Tintenpatrone 86 zurück und wird von der eingebauten Tintenabsorbiereinrichtung 96 aufgenommen.
  • Nachdem die anfängliche Tintenförderung beendet ist, ist der Aufzeichnungskopf 38 zur Tintenabgabe bereit. Bei der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendeten Tintenpumpe handelt es sich jedoch um eine Pumpe, welche den Durchlaßquerschnitt im Stillstand nicht schließt. Deshalb erfolgt die Versorgung mit Tinte bei der Abgabe sowohl von der vorderen als auch von der hinteren Tintenkupplung 38d und 38e am Kopf.
  • Wenn sich durch die Abgabe die Tintenmenge verringert, dann sollte Luft in den Behälter einströmen, und zwar die gleiche Menge wie die der verbrauchten Tinte entsprechende. Der Bläser 87 arbeitet zu diesem Zweck als Entlüftung. In diesem Bläser 87 sind in beiden Richtungen entsprechende Rückschlagventile angeordnet, welche die Fähigkeit besitzen, bei sehr kleinen Druckunterschieden zu öffnen. Daher arbeiten die Ventile, wenn ein leichter Druck, positiv oder negativ, im Behälter erzeugt wird, und die Funktion entspricht annähernd der von Luftlöchern. Jedoch sind die Ventile auch dafür angeordnet, das Eindringen von Staub und die Verdampfung zu steuern.
  • Bezugszeichen 92 bezeichnet eine Ermittlungseinrichtung für die Meldung "keine Tinte" zur Ermittlung eines Zustandes mit leerem Behälter 94. Die Ermittlung erfolgt wie nachfolgend beschrieben. Anders gesagt, weil die Schwimmerkammer 90 durch den Bläser 87 zur Atmosphäre offen ist, ebenso der Tintenbehälter 94, befindet sich der Flüssigkeitsstand 91a darin und der auf der Flüssigkeit schwimmende Schwimmer 89 auf dem selben Niveau wie der Flüssigkeitsstand 91 der Tinte im Tintenbehälter 94. Daher ist an passender Stelle im unteren Teil der Schwimmerkammer 90 ein Sensor 88 zur Ermittlung einer Lichtunterbrechung angebracht. Folglich sinkt der Schwimmer 89, wenn der Flüssigkeitspegel 91 und somit auch der Flüssigkeitspegel 91a sinkt, in den Ermittlungsbereich und das vom Sensor 88 ausgestrahlte Licht wird unterbrochen, wodurch wiederum der Zustand "keine Tinte" ermittelt wird.
  • Als Nächstes wird die Regenerierung beschrieben. Die Regenerierung dient der Entfernung von die normale Förderung behindernden Bläschen und Verstopfungen und wird in Übereinstimmung mit einer später erläuterten Regenerierungssequenz ausgeführt und vom Regenerierungssystem gesteuert. Jedoch ist die Regenerierungsprozedur exakt das Gleiche wie die Prozedur zur anfänglichen Tintenförderung. Mit anderen Worten, die Tintenpumpe 76 wird betätigt, während sich der Deckel 41 in Kontakt mit dem Aufzeichnungskopf 38 befindet (der gegenwärtige Zustand ist in Fig. 2 dargestellt), um Tinte in der durch den Pfeil A bezeichneten Richtung zu zirkulieren, wodurch die Bläschen im Tintenbehälter gesammelt werden und über den Bläser nach außen abströmen können. Außerdem wird der Berührungszustand zwischen der Erhebung in dem Deckel 41 und der Düse des Aufzeichnungskopfes freigegeben, um mit der Pumpe Verstopfungen in der Düse zu beseitigen. Dabei fließt Tinte unter Druck in die Schwimmerkammer 90. Dann wird der Schwimmer 89 angehoben, bis er den oberen Teil der Schwimmerkammer 90 eng berührt um den Durchgang zum Bläser 87 abzudecken. Dadurch fließt keine Tinte zum Bläser 87.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Aufbaus des Förder- und Regenerierungssystems, bei welchem die Struktur des vorliegenden Ausführungsbeispiels angewendet wird. Bezugszeichen 73 in der Fig. 4 bezeichnet die Grundplatte dieser Einheit, welche auch als Grundplatte für die Installation der später beschriebenen Tintenpatrone 86 dient. Außerdem bezeichnet Bezugszeichen 74 ein als Anschlußplatte bezeichnetes Teil, welches so ausgebildet ist, daß es alle verschiedenen Durchgangskupplungen aufnimmt. An diese Anschlußplatte 74 sind angebracht eine Patronenführung 78 zur Positionierung einer Tintenpatrone 86, Patronenanschlüsse 79a, 79b und 79c zur Verbindung der Röhrchen zum Zwecke der Entlüftung, ein Abfalltintenanschluß 81, um während der Aufzeichnung anfallende überschüssige Tinte durch einen Tintenrücklaufbehälter zu einer in eine Tintenpatrone 86 eingebaute Tintenrücklaufabsorbiereinrichtung 96 zu leiten, ein Luftanschluß 80 zur Verbindung des Bläsers mit dem Luftröhrchen 83 zum Zwecke der Entlüftung, ein erster und ein zweiter Förderröhrchenanschluß 84 und 85 zur Verbindung eines ersten und eines zweiten Förderröhrchens 71 und 72 mit einer Tintenpumpe 76, welche von einem Pumpenmotor 77 angetrieben wird. Folglich ist ein Tintenanschluß 79 an einen in einer Tintenpatrone 79a untergebrachten Tintenbehälter angeschlossen und weist intensiv drei funktionelle Bereiche auf, einen ersten Tintenförderbereich 79a, einen zweiten Tintenförderbereich 79b und einen Luftdurchlaßbereich 79c. Dieser Tintenanschluß 79 mit seinen Bereichen 79a, 79b und 79c ermöglicht, daß ein erster Tintenförderanschluß 95a, ein zweiter Tintenförderanschluß 75b und ein Luftanschluß 95c zusammen angekuppelt werden können, was sich auf die Funktion des Tintenbehälters 94 im Betrieb auswirkt.
  • Zu diesem Zweck ist die zum Tintenbehälter führende Luftpassage aus Anschlußstücken aufgebaut, wodurch es ermöglicht wird, den Tintenbehälter aus hartem Harzmaterial anzufertigen, um ohne die Anwendung von Tintenbeuteln eine große Tintenmenge aufzunehmen
  • Weiterhin ergibt sich durch die Verbindung des ersten Tintenförderanschlusses 95a und des zweiten Tintenförderanschlusses 95b und des ersten Tintenförderbereichs 79c und dem zweiten Tintenförderbereich 79b ein Tintenzirkulationskanal, um während der Aufzeichnung aus beiden Tintenförderregionen Tinte zu fördern und um Tinte aus dem Tintenbehälter durch die Passagen mit der dazwischen befindlichen Pumpe zu zirkulieren und um Tinte während der anfänglichen Tintenfüllprozedur und der Regenerierungsprozedur vom Aufzeichnungskopf zum Behälter zurück zu zirkulieren.
  • Mit anderen Worten, es wird möglich auf die Funktion eines bei der konventionellen Methode für eine stabile Tintenförderung unentbehrlichen Zwischenbehälters zu verzichten, weil die Passage und der Luftanschluß durch den direkten Anschluß des Behälters an die Förder- bzw. Entlüftungsleitung gebildet wird, und das obwohl der Behälter aus hartem Kunststoffharz besteht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diese Bauteile separat an der Anschlußplatte 74 angebracht, es ist jedoch auch ein Aufbau denkbar, bei dem diese Bauteile in die Anschlußplatte integriert sind.
  • Desweiteren ist eine mit Strörmungskanälen 75a zur Verwendung als Tintenströmungskanäle versehene Strömungskanalplatte 75 mit der Anschlußplatte 74 verbunden. In diesem Abschnitt sind die meisten Tintenströmungskanal-Leitungen und -Verbindungen untergebracht.
  • Mit anderen Worten, durch die feste Anordnung des Anschlußabschnittes 79, der an die mit dem Tintenbehälter 94 verbundene Anschlußplatte 74 angefügt ist, ist auch ein Aufbau denkbar, bei dem die Funktion der Strömungskanäle 75a in diesem speziellen Abschnitt eliminiert werden kann.
  • Demzufolge kann ein Teil des Tintenkanals vom Tintenbehälter 94 zum Aufzeichnungskopf einfach dadurch gebildet werden, daß man die einen Strömungskanal bildende Strömungskanalplatte 75 an die Rückseite der Anschlußplatte 79 koppelt.
  • Andererseits wird, wie nachfolgend beschrieben, der in die Tintenpatrone 86 eingebaute Tintenbehälter 94 von den die Patrone 86 bildenden Gehäuseteilen 93a und 93b flexibel aufgenommen.
  • Durch die flexible Unterbringung des Tintenbehälters, kann die Justierung der Patrone zur Ankoppelung an den flexiblen Anschlußabschnitt 79 auf zuverlässige und einfache Weise erfolgen, wodurch die Installation der Patrone sicher ausgeführt werden kann.
  • Genauso ist es möglich, den Tintenkanal vom Tintenbehälter ohne komplizierte Leitungsanordnungen aufzubauen, indem der erforderliche Strömungskanal einfach durch die Verbindung der Anschlußplatte 74 mit der Strömungskanalplatte 75 gebildet wird.
  • Wie die Fig. 5 zeigt, besteht die Tintenpatrone 86 aus den gemeinsamen Gehäuseteilen 93a und 93b, aus schlagfestem Material hergestellt, einem Tintenbehälter 94, aus mit Flüssigkeiten gut verträglichem Harz hergestellt, und einer Verlusttintenabsorbiereinrichtung 96, aus wasserabsorbierendem Material hergestellt, welches exzellente Tintenabsorbiereigenschaften besitzt, wie beispielsweise Filz oder poröses Material. Tintenförderung und Belüftung werden bewerkstelligt, indem diese Bauteile mittels des Verbindungsanschlusses 95 mit der Patrone 79 an der Seite der Anschlußplatte 74 verbunden werden. Daher ist die ganze Tintenpatrone 86 derart aufgebaut, daß sie als Ganzes auf der seitlich am Gerät befindlichen Grundplatte 73 abnehmbar installiert werden kann.
  • Die Fig. 6A und 6B illustrieren diesen Teil genauer. Fig. 6 stellt im partiellen Querschnitt die wesentlichen Teile des Tintenpatronenhauptkörpers 86 dar. Fig. 6 zeigt im partiellen Querschnitt den mit dem Patronenanschluß des Tintenfördersystems verbundenen Verbindungsabschnitt 95. Um beim Entfernen der Tintenpatrone 86 Leckagen zu vermeiden, ist der Verbindungsabschnitt 95 mit einer Metallkugel 99 ausgestattet, welche durch die Kompression einer Feder 98 gegen den Anschluß 95a gedrückt wird. Beim Entfernen der Tintenpatrone von der Einheit, befindet sich die Metallkugel 99 in engem Kontakt mit einem Dichtungsgummi 101, um die Öffnung 95a des Anschlußabschnittes abzuschließen.
  • Außerdem hat der Tintenbehälter an seinem Boden geneigte Flächen oder Schrägen 94a und 94b, wie in den Fig. 6A, 6B und in Fig. 7, die ein Längsschnitt eines Tintenbehälters ist, dargestellt. In anderen Worten, die Schräge 94a dient dazu, Tinte von hinten zu sammeln und dem Verbindungsabschnitt 95 zuzuführen, und die Schräge 94b dient dazu, Tinte von der Seite des Tintenbehälters 94 zu sammeln und dem Verbindungsabschnitt 95 zuzuführen. Tinte wird mittels eines Führungsröhrchens 100, welches so gebogen ist, daß sich die Öffnung an der niedrigsten Stelle des Tintenbehälters befindet, zum Tintenfördersystem gefördert. Ein Bodenträger 93b trägt den hinteren Abschnitt der geneigten Oberfläche 94a des Tintenbehälters 94. Somit ist es durch die Ausbildung der Schrägen 94a und 94b am Boden des Tintenbehälters möglich, die gesamte Tinte in der Umgebung des Führungsröhrchens 100 aufzusammeln und zu verwenden, d.h. es bleibt kein Abfall zurück. Ferner ist es sogar bei einer leichten Schieflage des eingebauten Geräts möglich, Tinte ohne Abfall zu fördern. Bei einem Aufbau wie diesem ist dieser Bereich in dem Gehäuse untergebracht, um die bereits erwähnte Verlusttintenabsorbiereinrichtung 96 im wesentlichen in U- Form unterzubringen.
  • Weiterhin ist es bei dem vorliegendem Ausführungsbeispiel erforderlich, drei Strömungskanäle an den Anschlußabschnitt 95 anzukuppeln, nämlich zwei Tintenförderkanäle und einen Entlüftungskanal, wobei zuverlässige Verbindungen dadurch erreicht werden, daß der Tintenbehälter 94 in Gehäusen 93a und 93b gehalten wird und sich aufgrund des Freiraums 97 im erforderlichen Rahmen bewegen kann, wie in Fig. 7 dargestellt.
  • Im Speziellen ist es erforderlich, Flexibilität nicht nur in der Vertikalen und Horizontalen zu schaffen, sondern auch in der Drehachse, wenn eine Vielzahl von Anschlüssen verbunden werden soll. In vorliegendem Ausführungsbeispiel wird eine leichte Drehbarkeit aufrechterhalten, um Drehflexibilität bezüglich der Zentralachse des Anschlußbereichs 95 zu erhalten, indem die Aufhängung des Tintenbehälters 94 beidseitig mit Freiräumen 97 (in diesem Ausführungsbeispiel etwa 1,0 mm) und Freiräumen 97a (beispielsweise etwa 1,0 bis 2,0 mm) erfolgt, und indem die Verlusttintenabsorbiereinrichtung 96 aus nachgiebigem Filz gestaltet ist. Eine Erhebung 93d trägt einen vorderen Boden des Tintenbehälters 94. Folglich, ist es möglich, Verbindungen ohne jegliche Abweichungen beim Positionieren zuverlässig zu machen. In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich die Öffnungen 95a, 95b und 95c des Tintenbehälters in Bezug auf die Geräteanschlüsse 79a, 79b und 79c etwa 0,5 mm tiefer, so daß der Tintenbehälter 94 so angeschlossen wird, daß er an den Geräteanschlüssen etwa 0,5 mm hoch schwebt. Weiterhin wird, wie in Fig. 5 abgebildet, der zentrale Teil der Verlusttintenabsorbiereinrichtung 96 entfernt, wodurch der tiefste Teil des Bodens des Tintenbehälters 94 in die Lücke eingepaßt werden kann, so daß der Tintenbehälter vom verbleibenden Abschnitt des Umfangs gehalten wird, um abnormale Geräusche zu verhindern, die dadurch erzeugt werden könnten, daß sich der Tintenbehälter 94 aufgrund von Vibrationseinflüssen bewegt, usw. oder daß das Gehäuse bricht, genauso wie um Raum effektiv zu verwenden. Mit diesem Aufbau können Stöße durch die Nachgiebigkeit der Verlusttintenabsorbiereinrichtung 96 absorbiert werden und die geforderte Flexibilität bleibt erhalten. Auf diese Weise bleibt der Tintenbehälter vor externen Stößen geschützt, und das Rasseln des Tintenbehälters wird auch verhindert, weil bei diesem Aufbau die Verlusttintenabsorbiereinrichtung in den tiefsten Teil des Tintenbehälterbodens eingepaßt ist und der Tintenbehälter gleichzeitig durch nachgiebiges Material wie etwa Filz des umgebenden Abschnitts der Verlusttintenabsorbiereinrichtung gehalten wird.
  • In dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel wurde der Tintenbehälter mit drei Strömungspfaden als Beispiel erläutert, aber es ist möglich, jedes zusätzliche Spiel durch Begrenzung des Freiheitsgrades in einer bestimmten Richtung zu eliminieren, und zwar in Abhängigkeit vom Aufbau oder der Anzahl der Strömungspfade.
  • In dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel erfolgt speziell die Anbringung des Behälters am Gerät nur mit dem zylindrischen Abschnitt an die Peripherie der Anschlußteile, wenn aber solch ein zylindrischer Abschnitt für die Anbringung in Anzahl oder Form (z.B. in eine polygonische oder elliptische Zylinderform) geändert wird, dann ist es möglich, einen zusätzlichen Freiheitsgrad im montierten Zustand zu reduzieren und dadurch die Stabilität der Abdichtung des Verbindungsabschnittes zu verbessern. Das oben erwähnte Ausführungsbeispiel ist mit drei Verbindungen aufgebaut, nämlich jeweils der zur Kommunikation mit der Luft, der zur Förderung zum Aufnahmekopf während der Tintenzirkulation und der Rücklaufverbindung, aber um, entsprechend dem Aufbau des Aufzeichnungskopfes, eine effektivere Entfernung der Bläschen als Folge der Tintenzirkulation durch eine Verringerung des Strömungswiderstandes der Strömungspfade zu erreichen, können auch mehr Förderröhrchen verwendet werden. Bis hierher ist es gemäß dem oben erwähnten Ausführungsbeispiels möglich, Vor- und Rücklauf jeweils auf mehrere Verbindungen aufzuteilen.
  • Weiterhin wurde in dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel der so Aufbau zur Positionierung des Verlusttintenabsorbierkörpers am Boden des Tintenbehälters erläutert. Jedoch erhält man eine höhere Stoßverträglichkeit, wenn man diesen sowohl am Boden als auch an den Seiten und oberhalb des Tintenbehälters anbringt. Außerdem ist es möglich, einen Verlusttintenabsorbierkörper mit der passenden Elastizität zu verwenden, um zu verhindern, daß absorbierte Tinte durch das Gewicht des Tintenbehälters ausgedrückt wird.
  • Weiterhin hat das weiche Bauteil am Boden des Tintenbehälters in oben erwähntem Ausführungsbeispiel die Funktionen der Absorbierung der Verlusttinte und von mechanischen Stößen zu erfüllen, jedoch kann ein ähnlicher Effekt auch dann erreicht werden, wenn zu dem weichen Bauteil sogar noch separat ein zusätzliches Bauteil mit hervorragenden Stoßabsorbiereigenschaften etc. zur Anwendung kommt, oder wenn der Rahmen selbst aus weichem Material ausgebildet ist.
  • Weiterhin wird bei dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel ein Aufzeichnungskopf mit zwei Förderröhrchen an seinen beiden Enden verwendet, bei dem die Regenerierung durch die Zirkulation erfolgt. Jedoch kann man diese Erfindung auch auf einen mit nur einem Förderröhrchen ausgestatteten Aufzeichnungskopf anwenden, bei dem der Regenerierungsbetrieb dadurch ausgeführt wird, daß an der Vorderseite der Düse gesaugt wird. Außerdem können die Kosten dadurch verringert werden, daß man sowohl den Bläschensensor als auch den Aufzeichnungskopf in einem Körper unterbringt.
  • Wie bereits anhand der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele erläutert, wird ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät zur Verfügung gestellt, bei dem eine einfache Registrierung der Position des Verbindungsabschnittes der Tintenförderseite zum Anschlußabschnitt der Patrone erreicht wird, so daß die Tintenpatrone sicher befestigt werden kann.
  • Weiterhin kann wegen des stationären Aufbaus des Anschlußabschnittes der Tintenförderseite die komplizierte Verteilung des Tintenförderpfades von diesem Anschlußabschnitt zum Aufzeichnungskopf vermieden werden, und die Sicherheit der Abdichtung nach dem Verbinden kann verbessert werden. Daher wird ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät zur Verfügung gestellt, welches zuverlässige Verbindungsteile aufweist, bei denen bei Vibration oder Stoßbelastung keine Tintenleckage auftritt. Weiterhin werden erfindungsgemäß und in Übereinstimmung mit den Ausführungsbeispielen drei Pfade, nämlich der Tintenförderpfad während der Zirkulation, der Rücklaufpfad und der mit der Luft kommunizierende Pfad verwendet, die zwischen dem Tintenbehälter und der Anschlußseite abkuppelbar ausgeführt sind, wodurch die Ausführung eines voluminösen und vibrations- und stoßunempfindlichen Tintenfördergeräts ohne die Verwendung eines Zwischenbehälters ermöglicht wird. Dementsprechend wird der Aufbau eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts mit einem preisgünstigen, kompakten und äußerst zuverlässigen Tintenfördergerät ermöglicht. Weiterhin kann in den bereits erwähnten Ausführungsbeispielen eine Tintenpatrone so ausgeführt werden, daß diese vibrations- und stoßunempfindlich ist, den Raum effektiv ausnützt, kompakt und preiswert ist, indem man nicht nur den Tintenbehälter an seiner Peripherie durch ein weiches Bauteil stützt, sondern dieses weiche Bauteil auch gleichzeitig als Verlusttintenabsorbierkörper verwendet. In diesem Zusammenhang kann auch ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät zur Verfügung getellt werden, das kleiner ist und geringere Betriebskosten und eine höhere Zuverlässigkeit aufweist. Weiterhin kann in Übereinstimmung mit den Ausführungsbeispielen ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät zur Verfügung gestellt werden, bei dem die Häufigkeit und Dauer des Regenerierungsbetriebs auf die minimal notwendigen Werte reduziert werden können, das Volumen der Verlusttinte verringert werden kann, die Zahl der mit einer bestimmten Tintenmenge aufgezeichneten Aufzeichnungsblätter erhöht werden kann, und somit wiederum die Betriebskosten reduziert werden können, indem der Betrieb der Tintenpumpe unter Verwendung von Vorrichtungen zur Ermittlung von Bläschen in den Tintenförderpfaden gesteuert wird. Außerdem führt die Anwendung der oben erwähnten Ausführungsbeispiele in einer Facsimile-Anlage zu einem kürzeren Regenerierungsprozeß, wodurch eine verlängerte Aufzeichnungszeit ermöglicht wird und die Wahrscheinlichkeit, ein Signal für die Unterbrechnung der Bildübertragung zu erhalten, weil die Facsimile-Anlage gerade den Regenerierungsprozeß durchführt, verringert wird.

Claims (9)

1. Tintenbehälter, der abnehmbar an ein Gerät angebracht werden kann, aufweisend
einen Behälterkörper (93), der einen Tintenbehälter (94) zur Aufnahme von Tinte und ein an den Behälterkörper angebrachtes Anschlußbauteil (95) aufweist, wobei das Anschlußbauteil einen ersten Förderanschluß (95a) aufweist, der der Bildung einer Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Tintenbehälter (94) und dem Gerät dient
dadurch gekennzeichnet, daß
das Anschlußbauteil (95) außerdem einen zweiten Förderanschluß (95b) zur Bildung einer Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Tintenbehälter (94) und dem Gerät aufweist, und
einen Luftanschluß (95c) zur Bildung einer Verbindung zwischen dem Behälterkörper (93) und der Atmosphäre und um den atmosphärischen Druck auf der Tinte im Tintenbehälter (94) zu halten.
2. Tintenbehälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter in einem Gehäusebauteil (93c) gehalten wird, um einen zweischaligen Tintenbehälter zu bilden.
3. Tintenbehälter gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Gehäusebauteil (93c) und einem Boden des Tintenbehälters (94) ein tintenabsorbierendes Bauteil (96) befindet.
4. Tintenbehälter gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das tintenabsorbierende Bauteil (96) Verlusttinte speichert, die durch einen Regenerierungsbetrieb eines Kopfteils anfällt.
5. Tintenbehälter gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter eine geneigte Fläche (94a) aufweist, die es ermöglicht, daß die Tinte zu einem Tintennachschubanschluß fließt.
6. Tintenbehälter gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Gehäusebauteil und einem Boden des Tintenbehälters ein tintenabsorbierendes Bauteil befindet.
7. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät aufweisend einen einzelnen Anschlußabschnitt (74, 79), anschließbar an einen abnehmbaren Tintenbehälter, und eine Befestigungsvorrichtung (78), um den abnehmbaren Tintenbehälter sicher zu halten, wobei durch den einzelnen Anschlußabschnitt (74, 79)
ein erster Tintenförderpfad (71), welcher mit einem Aufzeichnungskopf (38) verbunden ist, an einen ersten Fördereingang des abnehmbaren Tintenbehälters angeschlossen werden kann, wobei sich innerhalb des ersten Tintenförderpfades eine Pumpvorrichtung (76) befindet, zur Zwangsförderung der Tinte unter Druck;
ein zweiter Tintenförderpfad (71), welcher mit dem Aufzeichnungskopf verbunden ist, an einen zweiten Fördereingang des abnehmbaren Tintenbehälters angeschlossen werden kann, während der Kopf aufzeichnet; und
ein mit der Atmosphäre verbundener Pfad zur Kommunikation mit der Atmosphäre an einen Lufteingang des abnehmbaren Tintenbehälters angeschlossen werden kann.
8. Gerät gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Tinte durch den ersten Tintenförderpfad (71), der an den Tintenbehälter angeschlossen ist, mittels einer Pumpvorrichtung (76) zwangsweise zum Kopf (38) gefördert wird, wenn der Kopf anfänglich mit Tinte gefüllt wird, und wenn eine zwangsweise Druckregenerierung durchgeführt wird und die Tinte durch den zweiten Tintenförderpfad (72) in den Tintenbehälter zurückfließt, wenn die Tinte zwangsweise vom ersten Tintenförderpfad durch den Kopf zum zweiten Tintenförderpfad gefördert wird.
9. Gerät gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Tinte sowohl durch den ersten als auch durch den zweiten Anschluß (79a, 79b) des einzelnen Anschlußbauteils (79) zum Kopf (38) gefördert wird, während der Kopf (38) aufzeichnet.
DE1991622523 1990-02-13 1991-02-13 Tintenversorgungsvorrichtung und zugehöriges Tintenstrahlaufzeichnungsgerät Expired - Fee Related DE69122523T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3173190A JPH03234658A (ja) 1990-02-13 1990-02-13 インクジェット記録装置
JP3173590A JPH03234665A (ja) 1990-02-13 1990-02-13 インクカートリッジ及び該カートリッジが装着されるインクジェット記録装置
JP3170490A JPH03234653A (ja) 1990-02-13 1990-02-13 インクジェット記録装置
JP2031715A JPH03234655A (ja) 1990-02-13 1990-02-13 インク供給装置及び該インク供給装置を搭載したインクジェット記録装置
JP1993991A JPH04211972A (ja) 1990-02-13 1991-02-13 記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69122523D1 DE69122523D1 (de) 1996-11-14
DE69122523T2 true DE69122523T2 (de) 1997-02-27

Family

ID=27520185

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991630429 Expired - Fee Related DE69130429T2 (de) 1990-02-13 1991-02-13 Tintenversorgungsvorrichtung und zugehöriges Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE1991622523 Expired - Fee Related DE69122523T2 (de) 1990-02-13 1991-02-13 Tintenversorgungsvorrichtung und zugehöriges Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991630429 Expired - Fee Related DE69130429T2 (de) 1990-02-13 1991-02-13 Tintenversorgungsvorrichtung und zugehöriges Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0684139B1 (de)
DE (2) DE69130429T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3110872B2 (ja) * 1992-06-24 2000-11-20 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US5369429A (en) * 1993-10-20 1994-11-29 Lasermaster Corporation Continuous ink refill system for disposable ink jet cartridges having a predetermined ink capacity
US5844580A (en) * 1995-12-04 1998-12-01 Hewlett Packard Co Ink container configured for use with a printing device having an out-of-ink sensing system
US5844579A (en) * 1995-12-04 1998-12-01 Hewlett-Packard Company Out-of-ink sensing system for an ink-jet printer
EP0997286B1 (de) * 1996-12-24 2002-10-30 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
JP3428893B2 (ja) * 1997-02-19 2003-07-22 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録ヘッドの回復方法
EP0913262A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Hewlett-Packard Company Reinigungsvorrichtung mit schmalen und breiten Wischblättern für Tintenstrahldruckköpfe
DE19849567B4 (de) * 1998-10-27 2004-02-12 Tally Computerdrucker Gmbh Tintendrucker mit einer Wechselkartusche für Tintenflüssigkeit

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS54139530A (en) * 1978-04-20 1979-10-30 Ricoh Co Ltd Abnormal state detector of ink jet recorder
JPS54139533A (en) * 1978-04-20 1979-10-30 Ricoh Co Ltd Air bubble remover of ink jet recorder
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
JPS6038457B2 (ja) 1979-07-16 1985-08-31 三菱アルミニウム株式会社 ブレ−ジングシ−トのろう材用アルミニウム合金
JPS5641148A (en) 1979-09-12 1981-04-17 Canon Kk Vessel for recording liquid
JPS57201682A (en) * 1981-06-08 1982-12-10 Canon Inc Ink cassette
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS58194550A (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 Canon Inc インクカセット
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
US4551735A (en) * 1983-05-30 1985-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
JPS60137658A (ja) 1983-12-26 1985-07-22 Canon Inc インク供給装置
US4794409A (en) * 1987-12-03 1988-12-27 Hewlett-Packard Company Ink jet pen having improved ink storage and distribution capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
EP0684139B1 (de) 1998-10-28
EP0442485A3 (en) 1991-10-23
DE69122523D1 (de) 1996-11-14
EP0684139A1 (de) 1995-11-29
DE69130429D1 (de) 1998-12-03
EP0442485B1 (de) 1996-10-09
EP0442485A2 (de) 1991-08-21
DE69130429T2 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429024T2 (de) Tintenbehälter, Druckkopfkassette und Tintenstrahldrucker
DE3879140T2 (de) Abseitige tintenzufuehrvorrichtung und verfahren zum betrieb eines tintenstrahldruckers.
DE69525713T2 (de) Tintenzufuhrvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker und Tintenbehälter dafür
DE69031541T2 (de) Farbstrahlgerät und Kassette mit Tintenvorratsbehälter auf diesem Gerät aufstellbar
DE69723497T2 (de) Flüssigkeitnachfüllverfahren und -vorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE19534613C2 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE69130539T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60117677T2 (de) Tintenpatrone und anpassbarer Tintenstrahldruckkopf dafür
DE69518191T2 (de) Tintenversorgungsvorrichtung und zugehöriges Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE4425693C2 (de) Tintennachfüllsystem für Tintenstrahldrucker
DE3128366C2 (de)
DE112005001041B4 (de) Tintenbehälter, Druckkopf und Tintenstrahldruckgerät
DE69209677T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenkassette für dieses Gerät
DE69332387T2 (de) Tintenstrahlpatrone, Tintenstrahlkopf und Drucker
DE69222691T2 (de) Tintenbehälter, den Tintenbehälter verwendende Tintenstrahldruckkopfpatrone und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69126900T2 (de) Tintenstrahlgerät
DE69113740T2 (de) Tintenstrahldruckgerät.
DE69225052T2 (de) Tintenstrahlaufzeichungsmittel und zugehörige Verpackung
DE69221954T2 (de) Tintenbehälter für Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69802126T2 (de) Tintenzuführsystem für ein Tintenstrahldrucksystem
DE60114079T2 (de) Tintenpatrone zur Benutzung in einem Aufzeichnungsgerät
DE69802364T2 (de) Tintenstrahlkassette mit auswechselbaren Tintenversorgungstanks mit internem Filter
DE69332186T2 (de) Abnehmbare Tintenstrahleinheit und Farbstrahlaufzeichnungsgerät
DE9017966U1 (de) Thermischer Tintenstrahlschreiber
DE60311729T2 (de) Einrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee