DE69120653T2 - Methode zum Stabilisieren eines Materials zur Verwendung in einem thermischen Bilderzeugungsverfahren durch Farbstoffübertragung - Google Patents

Methode zum Stabilisieren eines Materials zur Verwendung in einem thermischen Bilderzeugungsverfahren durch Farbstoffübertragung

Info

Publication number
DE69120653T2
DE69120653T2 DE69120653T DE69120653T DE69120653T2 DE 69120653 T2 DE69120653 T2 DE 69120653T2 DE 69120653 T DE69120653 T DE 69120653T DE 69120653 T DE69120653 T DE 69120653T DE 69120653 T2 DE69120653 T2 DE 69120653T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
group
unsubstituted
dye
heterocyclic ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69120653T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120653D1 (de
Inventor
Wilhelmus Janssens
Luc Jerome Vanmaele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69120653D1 publication Critical patent/DE69120653D1/de
Publication of DE69120653T2 publication Critical patent/DE69120653T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3854Dyes containing one or more acyclic carbon-to-carbon double bonds, e.g., di- or tri-cyanovinyl, methine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/39Dyes containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds, e.g. azomethine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren eines Materials zur Verwendung in einem thermischen Bilderzeugungsverfahren durch Farbstoffübertragung und ein Farbstoff-Donorelement und ein Empfangselement zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens.
  • Thermische Farbstoffübertragungsverfahren sind entwickelt worden, um ausgehend von elektronischen Musterinformationssignalen, z.B. von mit einer Farbenvideokamera elektronisch hergestellten Bildern, Abzüge zu machen. Zum Erzeugen derartiger Abzüge kann man beim elektronischen Bild mittels Farbfilter Farbauszüge machen. Die verschiedenen so erhaltenen Farbauszüge können dann in elektrische Signale umgesetzt werden, die zur Bildung von elektrischen Blaugrün-, Purpur- und Gelbsignalen verarbeitet werden können. Die erhaltenen elektrischen Farbsignale können dann zu einem thermischen Drucker übertragen werden. Zum Erzeugen des Abzuges wird ein Farbstoff-Donorelement mit separaten wiederholten Bereichen von Blaugrün-, Purpur- und Gelbfarbstoff und wahlweise Schwarzfarbstoff in gegenüberliegendem Kontakt mit einem Empfangsblatt gebracht und wird dieser Sandwich zwischen einem thermischen Druckkopf und einer Tiegelrolle eingeführt. Der thermische Druckkopf, der mit vielfältigen nebeneinandergestellten, wärmeerzeugenden Widerständen versehen ist, kann auf selektive Art und Weise Hitze auf die Rückseite des Farbstoff-Donorelements anbringen. Zu diesem Zweck wird er nacheinander in Übereinstimmung mit den elektrischen Blaugrün-, Purpur- und Gelbsignalen erhitzt, so daß Farbstoff von den selektiv erhitzten Bereichen des Farbstoff-Donorelements zum Empfangselement übertragen wird und darauf ein Muster bildet, dessen Form und Densität dem Muster und der Intensität der auf das Farbstoff-Donorelement angebrachten Wärme entspricht.
  • Ein Farbstoff-Donorelement für den Gebrauch gemäß thermischen Farbstoffübertragungsverfahren enthält normalerweise einen sehr dünnen Träger, z.B. einen Polyesterträger, der beidseitig mit einer Klebe- oder Haftschicht überzogen ist, wobei eine Klebe- oder Haftschicht mit einer Gleitschicht überzogen ist, so daß eine geschmierte Oberfläche entsteht, auf der sich der thermische Druckkopf ohne Abriebgefahr entlangbewegen kann, und die andere Klebeschicht auf der anderen Trägerseite mit einer Farbstoff- Bindemittelschicht überzogen ist, welche die Druckfarbstoffe in einer Form enthält, die wie oben erwähnt je nach der zum Farbstoff-Donorelement zugeführten Wärmemenge in verschiedenen Mengen freigesetzt werden kann. Die Farbstoff- Bindemittelschicht kann eine monochrome Farbstoffschicht sein oder ebenfalls aufeinanderfolgende, wiederholte Bereiche unterschiedlicher Farbstoffe wie z.B. Blaugrün-, Purpur- und Gelbfarbstoffe, enthalten. Falls ein Farbstoff-Donorelement mit drei oder mehr Primärfarbstoffen verwandt wird, kann ein Mehrfarbenbild dadurch erhalten werden, daß die Stufen des Farbstoffübertragungsverfahrens nacheinander für jede Farbe durchgeführt werden. Jeder Farbstoff kann in solch einer Farbstoff-Bindemittelschicht benutzt werden, vorausgesetzt, er kann unter der Einwirkung von Wärme problemlos zur Farbstoffbild-Empfangsschicht des Empfangsblattes übertragen werden.
  • Ein Farbstoffbild-Empfangselement für den Gebrauch gemäß den thermischen Farbstoffübertragungsdiffusionsverfahren enthält normalerweise einen Träger, z.B. einen Papierträger oder einen durchsichtigen Träger, der mit einer Farbstoffbild- Empfangsschicht, in die der Farbstoff einfacher überdiffundieren kann, überzogen worden ist. Zwischen dem Träger und der Empfangsschicht kann eine Haftschicht eingearbeitet werden.
  • In der EP-A-0 453 756 wird ein thermisches Bilderzeugungsverfahren durch Farbstoffübertragung beschrieben, wobei das Empfangselement eine flüssige Kristallverbindung mit einer polymeren Struktur enthält. Besonders bevorzugte Typen von polymeren flüssigen Kristallen sind Polyester die von einer aromatischen Hydroxysäure und einem Alkylenglycol abgeleitet sind und in der Figur 2A wird als Beispiel ein copolyester von Terephthalsäure, p- Hydroxybenzoesäure und Ethylenglycol genommen. Die Terephthalsäure-Anteile in dem Polyester sind eigentlich Acylgruppen. Diese polymeren flüssigen Kristalle werden auf einer der Seiten des Farbstoffempfangsblattes in der Bildempfangsschicht benutzt, um die Farbstoffübertragung zu beschleunigen.
  • Die EP-A-0 453 756 beschreibt den aktuellen Stand der Technik für die vorliegende Erfindung nach dem Artikel 54(3) (4) EPC für die darin erwähnten kontraktierenden Länder DE, FR und GB.
  • Es ist wichtig, daß die Eigenschaften der beim Durchführen des thermischen Farbstoffübertragungsdiffusionsverfahrens benutzten Materialien so gut wie möglich behalten bleiben. Während der Lagerung können teilweise unter dem Einfluß der Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt der Luft eigentlich alle Arten Abänderungen auftreten. Diese Abänderungen können dazu führen, daß keine konstante Druckqualität gesichert werden kann oder daß die Druckqualität während der Lagerung verschlechtert. Zum Beispiel durch Hydrolyse können die benutzten Farbstoffe einen Verlust an Farbintensität oder unerwünschte Nebenabsorptionen aufweisen. Folglich verschlechtert die Qualität des Produkts wesentlich. Selbstverständlich sollte dies vermieden werden und ist es dabei passend, eine optimale Stabilität der in einem thermischen Bilderzeugungsverfahren durch Farbstoffübertragung benutzten Produkte nachzustreben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es folglich die Stabilität der Materialien, die in einem thermischen Farbstoffübertragungsdiffusionsverfahren benutzt werden, zu verbessern.
  • Dieser und andere Gegenstände, die nachstehend beschrieben werden, können dadurch erzielt werden, daß eine Verbindung, die kein polymerer flüssiger Kristall ist und der allgemeinen Formel A-X entspricht, in der A eine Acylgruppe und X die konjugierte Base einer Säure mit einem pKa-Wert ≤ 14 bedeuten, in ein Farbstoff-Donorelement und/oder in ein Empfangselement, die bei der Durchführung des thermischen Farbstoffübertragungsdiffusionsverfahrens benutzt werden, einzuarbeiten.
  • Die Verbindungen A-X wirken stabilisierend auf das Material in das sie eingearbeitet worden sind. Diese Wirkung trifft insbesondere auf andere ebenfalls darin enthaltene und z.B. durch Hydrolyse oder Oxidation leicht abänderbare Komponenten zu, wobei sich diese Verbindungen derart abändern, daß sie nicht länger ihre ursprüngliche Funktion ausüben oder korrekt ausüben können.
  • Die obenbeschriebene stabilisierende Wirkung kann mehr insbesondere ausgehend von einem bevorzugten Gebrauch der erfindungsgemäßen Verbindungen A - X, nämlich in Kombination mit thermisch übertragbaren hydrolyse-empfindliche Gruppen enthaltenden Farbstoffen erklärt werden. In der Gegenwart von Feuchtigkeit ändern sich diese Farbstoffe einfach wodurch sich das Absorptionsspektrum des Farbstoffes abändern oder die Farbstoffintensität abnehmen kann, was selbstverständlich vermieden werden soll. Beispiele von hydrolyse-empfindlichen Gruppen die in thermisch übertragbaren Farbstoffen vorkommen können, sind Amidgruppen, Estergruppen, Sulfonamidgruppen, Succinimidgruppen und carbamatgruppen.
  • Die europäischen Patentveröffentlichtungen Nrn. EP 400706 und EP 384990 und EP 444327 beschreiben eine Vielzahl von Farbstoffen die derartige hydrolyse-empfindliche Gruppen enthalten. Diese Farbstoffe eignen sich insbesondere für den Gebrauch in einem thermischen Farbstoffübertragungsverfahren. Falls die erfindungsgemäßen Verbindungen A-X in Kombination mit solchen Farbstoffen benutzt werden, wird eine bemerkenswerte stabilisierende Wirkung erhalten, wie aus den nachstehenden Beispielen ersichtlich wird.
  • Wie oben erwähnt, können die Verbindungen A-X entweder in das Farbstoff-Donorelement und/oder in das Empfangselement eingearbeitet werden. Viele dieser Verbindungen, wenn die am Anfang im Farbstoff-Donorelement enthalten sind, werden während der Durchführung des thermischen Farbstoffübertragungsdiffusionsverfahrens mitübertragen, wonach sie sozusagen ihre stabilisierende Wirkung im Empfangselement fortsetzen. Wir haben denn festgestellt, daß diese Verbindungen ebenfalls die thermische Übertragung der Farbstoffe fördern und also als thermische Lösungsmittel arbeiten. Dadurch kann eine größere Farbstoffmenge übertragen oder kann die Farbstoffübertragung schneller durchgeführt werden. Dies fördert selbstverständlich die zu erhaltende Farbstoffdensität oder beschleunigt die Durchführung des thermischen Bilderzeugungsverfahrens durch Farbstoffübertragung.
  • Wir haben schließlich festgestellt, daß die Komponenten A-X als Trennmittel arbeiten, was bedeutet, daß sich das Empfangselement nach der thermischen Übertragung zügiger vom Farbstoff-Donorelement abtrennen kann.
  • Die erfindungsgemäß benutzten stabilisierenden Verbindungen entsprechen der oben definierten Formel A-X, in der A eine Acylgruppe und X die konjugierte Base einer Säure mit einem pKa-Wert ≤ 14 bedeuten. Acylgruppe bedeutet hier das organische Radikal, das durch Entfernung der Hydroxylgruppe von einer organischen Säure abgeleitet ist. Spezifische Bedeutungen von X werden aus der weiteren Beschreibung und aus den dabei aufgeführten Beispielen spezifischer Verbindungen ersichtlich.
  • Symbol A entspricht im allgemeinen einer der Formeln R- CO-, R-SO&sub2;- oder R&sub1;R&sub2;PO- in denen bedeuten :
  • R eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aralkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkenylgruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe, und
  • R&sub1; und R&sub2;, unabhängig voneinander, je eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aralkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkyloxygruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aryloxygruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylthiogruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylthiogruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte heterocyclische Gruppe oder R&sub1; und R&sub2; zusammen die zum Schließen eines fünf- oder sechsgliedrigen Ringes benötigten Atome.
  • X kann Chlorid, Bromid, aliphatisches oder aromatisches Carboxylat, Phenolat, aromatisches oder aliphatisches Sulfonat oder Sulfat, oder Sulfonamid sein.
  • Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen A - X sind cyclische und acyclische Anhydride und gemischte Anhydride.
  • Falls A - X ein acyclisches Anhydrid ist, entspricht A - X im allgemeinen der Formel 1 : R&sub3;-CO-O-CO-R&sub4; in der R&sub3; und R&sub4;, unabhängig voneinander, je eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe bedeuten.
  • Spezifische Beispiele von geeigneten Verbindungen nach dieser Formel 1 sind die Verbindungen in denen R&sub3; und R&sub4; die nachstehenden Bedeutungen haben :
  • Mehr bevorzugte cyclische Anhydride entsprechen der Formel 2 :
  • in der L C = O oder SO&sub2; und X&sub1; die zum Vervollständigen eines gesättigten oder ungesättigten wahlweise substituierten Ringes benötigten Atome bedeutet.
  • Eine Subformel der Formel 2 ist Formel 3.
  • in der R&sub5; und R&sub6;, unabhängig voneinander, je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkenylgruppe, oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe, oder zusammen die zum Schließen eines aliphatischen oder aromatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen wahlweise weitere Substituenten enthaltenden Ringes benötigten Atome bedeuten.
  • Spezifische Beispiele von geeigneten Verbindungen nach den obigen Formeln 2 und 3 sind die Verbindungen in denen R&sub5; und R&sub6; die nachstehenden Bedeutungen haben :
  • und weiterhin die folgenden Verbindungen
  • Eine andere bevorzugte Klasse von Verbindungen A-X sind diejenigen die der Formel 4 entsprechen.
  • in der bedeuten :
  • R&sub7; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, wobei diese Gruppen substituiert sein können, oder COOR&sub1;&sub1;;
  • R&sub8; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyangruppe, eine Carbonamidogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Acylaminogruppe, eine Sulfonylaminogruppe, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Thioalkoxygruppe, eine Aminogruppe oder eine Alkenylgruppe, wobei diese Gruppen substituiert sein können;
  • R&sub9; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe, wobei diese Gruppen substituiert sein können;
  • R&sub1;&sub0; -COR&sub1;&sub2;, SO&sub2;R&sub1;&sub2;;
  • R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Acylgruppe, wobei diese Gruppen substituiert sein können;
  • R&sub1;&sub2; eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, wobei diese Gruppen substituiert sein können.
  • Als Beispiel einer Verbindung nach der obigen Formel 4 wird die Verbindung, in der R&sub7; COOH bedeutet, R&sub8; und R&sub9; beide ein Wasserstoffatom bedeuten und R&sub1;&sub0; eine Acetylgruppe (Verbindung p) bedeutet, gegeben.
  • Eine andere bevorzugte Klasse von Verbindungen A-X sind diejenigen die R&sub1;&sub3;SO&sub2;Cl darstellen, wobei R&sub1;&sub3; eine cyclische oder acyclische Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeutet, wobei diese Gruppen substituiert sein können. Beispiele von R&sub1;&sub3; sind eine Phenylgruppe (Verbindung t), eine Tolylgruppe (Verbindung q), eine Methylgruppe, eine Butylgruppe, eine m-Nitrophenylgruppe (Verbindung v), eine p- Acetylaminophenylgruppe (Verbindung x), eine o,p-Dinitrophenylgruppe (Verbindung y), eine p-Bromophenylgruppe (Verbindung w), eine p-Chlorophenylgruppe (Verbindung r), eine m,p-Dichlorophenylgruppe (Verbindung s), eine p-Nitrophenylgruppe (Verbindung u) und eine p- Methoxyphenylgruppe.
  • Eine andere bevorzugte Klasse von Verbindungen A - X sind diejenigen die R&sub1;&sub4;R&sub1;&sub5;N-SO&sub2;-R&sub1;&sub6; darstellen, wobei R&sub1;&sub4; COR&sub1;&sub7; oder SO&sub2;R&sub1;&sub7; bedeutet und R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub6; und R&sub1;&sub7; (gleich oder verschieden) eine substituierte oder nichtsubstituierte, cyclische oder acyclische Alkyl- oder Arylgruppe bedeuten.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die obengenannten verbindungsklassen und Beispiele.
  • Alle obengenannten Verbindungen A-X sind handelsüblich oder, wenn nicht, können problemlos gemäß den Fachleuten im Bereich der organischen Synthese bekannten Syntheseverfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen A - X zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung können ebenfalls in einer Polymerstruktur enthalten sein. Diese Struktur kann ein Homopolymeres sein, ist aber vorzugsweise ein Copolymeres, z.B. ein willkürliches Copolymeres das, abgesehen von anderen wiederkehrenden Einheiten, ebenfalls Einheiten enthält, die von einer Verbindung A-X abgeleitet sind. Die Copolymere, die von einer Verbindung A-X abgeleitete Einheiten enthalten, können ebenfalls Blockcopolymere oder Pfropfcopolymere sein. Ein solches Polymeres hat eine hervorragende stabilisierende Aktivität im Material in das es eingearbeitet worden ist, egal ob es als Donormaterial ob Empfangsmaterial dient. Falls das Polymere im Farbstoff-Donorelement enthalten ist, wird es, im Gegensatz zu einer nichtpolymeren Verbindung A-X, während der Durchführung des thermischen Bilderzeugungsverfahrens durch Farbstoffübertragung nicht zum Empfangselement mitübertragen und folglich seine stabilisierende Aktivität im letzteren Element nicht fortsetzen. Wenn die Verbindung A-X als Polymeres in das Farbstoff-Donorelement eingearbeitet wird, wird die obengenannte die Farbstoffübertragung fördernde Aktivität ebenfalls nicht festgestellt. Eine polymere dem Empfangselement zugesetzte Verbindung A-X kann mit einem Donorelement, das eine nichtpolymere Verbindung A-X enthält, die unter Erhitzung zum Empfangselement mitübertragen wird, kombiniert werden.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen A-X können ebenfalls eine Gruppe enthalten, die sich während ihrer stabilisierenden Wirkung von der Verbindung A-X abtrennt und nach der Abtrennung aufs neue stabilisierend auf das thermische Übertragungsmaterial einwirken wird, wobei sie zum Beispiel als UV-Absorptionsmittel, Singulett-Sauerstoff-Löscher, Antioxidans oder Peroxidlöscher arbeitet.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung A-X kann in einer Menge zwischen 10 und 1.000 mg/m², vorzugsweise zwischen 20 und 200 mg/m² der Farbstoff-Donorschicht des Farbstoff-Donorelements zugesetzt werden. Falls die erfindungsgemäße Verbindung in die Empfangsschicht des Empfangselements eingearbeitet wird, liegt die benutzte Menge im allgemeinen im Bereich zwischen 50 und 2.000 mg/m², vorzugsweise zwischen 100 und 1.000 mg/m².
  • Das beim Durchführen des thermischen Farbstoffübertragungsdiffusionsverfahrens benutzte Farbstoff- Donorelement enthält im allgemeinen separate Blöcke eines Blaugrün-, Purpur- und Gelbfarbstoffes, wobei diese Blöcke als eine Farbstoff-Donorschicht auf einen geeigneten Träger aufgetragen werden. Es ist trotzdem ebenfalls möglich, eine sogenannte Schwarzfarbstoff-Donorschicht zur Herstellung von Schwarzweiß-Übertragungskopien statt gefärbter Übertragungskopien zu erzeugen. Eine solche Schwarzfarbstoff- Donorschicht kann einen Blaugrün-, einen Purpur- und einen Gelbfarbstoff im selben Block oder Bereich enthalten. In einem solchen Material werden ebenfalls die obenbeschriebenen positiven wirkungen der vorliegenden Erfindung erhalten und kann z.B. eine bessere Stabilität der hydrolyse-empfindlichen Farbstoffe gewährleistet werden, wodurch eine tiefschwarze Übertragungskopie, die sich während der Lagerung wesentlich nicht abändert, erzeugt wird.
  • Die Farbstoff-Bindemittelschicht des Farbstoff- Donorelements für die thermische Farbstoffübertragung wird vorzugsweise erzeugt, indem die Farbstoffe, das Bindeharz, die Verbindung A - X, falls diese Verbindung in der Farbstoff- Donorschicht benutzt wird, und andere fakultative Komponenten einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch zugesetzt werden, und die Ingredienzen aufgelöst oder dispergiert werden, um eine Zusammensetzung zu bilden, die auf einen wahlweise zunächst mit einer Haftschicht versehenen Träger vergossen und getrocknet wird.
  • Die Stärke der so erzeugten Farbstoff-Bindemittelschicht liegt zwischen etwa 0,2 und 5,0 µm, vorzugsweise zwischen 0,4 und 2,0 µm und das Mengenverhältnis vom Farbstoff zum Bindemittel liegt im Gewichtsbereich zwischen 9:1 und 1:3, vorzugsweise zwischen 2:1 und 1:2.
  • Als Bindeharz können folgende Elemente benutzt werden : Cellulosederivate wie Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxycellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxylpropylcellulose, Methylcellulose, Celluloseacetat, Celluloseacetatformat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpentaoat, Celluloseacetathexanoat, Celluloseacetatheptanoat, Celluloseacetatbenzoat, Celluloseacetat-Wasserstoffphthalat, Cellulosetriacetat und Cellulosenitrat; Vinyltyp-Harze wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetoacetal und Polyacrylamid; von Acrylaten und Acrylatderivaten abgeleitete Polymere und Copolymere wie Polyacrylsäure, Polymethylmethacrylat und Styrol-acrylat-Copolymere; Polyesterharze; Polycarbonate; Poly(styrol-co-acrylonitril); Polysulfone; Polyphenylenoxid; Organosilikone wie Polysiloxane; Epoxidharze und natürliche Harze wie Gummiarabikum.
  • Das Bindeharz kann in erheblich variierenden Konzentrationen der Farbstoff-Bindemittelschicht zugesetzt werden. Im allgemeinen werden mit einem Auftrag von 0,1 bis 5 g Bindeharz pro m² beschichteten Trägers gute Ergebnisse erhalten.
  • Die Farbstoff-Bindemittelschicht enthält zwischen 0,05 und 1 g Farbstoff pro m².
  • Die Farbstoff-Bindemittelschicht kann ebenfalls andere Komponenten wie z.B. Härtungsmittel, zusätzliche Konservierungsmittel und andere Ingredienzen, die in den EP-A 0 133 011, EP-A 0 133 012, EP-A 0 111 004 und EP-A 0 279 467 detailliert beschrieben werden, enthalten.
  • Jedes Material kann als Träger für das Farbstoff- Donorelement benutzt werden, vorausgesetzt, es ist formbeständig und beständig gegenüber den auftretenden Temperaturen bis 400ºC über einen Zeitraum von bis zu 20 Msek, aber genügend dünn, um die auf eine Seite angebrachte Wärme weiter zum Farbstoff auf der anderen Seite zu übertragen, damit die Übertragung zum Empfangsblatt innerhalb so kurzer Zeiträume, die normalerweise im Bereich von 1 bis 10 Msek liegen, durchgeführt werden kann. Solche Materialien schließen Polyester wie Polyethylenterephthalat, Polyamide, Polyacrylate, Polycarbonate, Celluloseester, fluorierte Polymere, Polyäther, Polyacetale, Polyolefine, Polyimide, Glaspapier und Kondensationspapier ein. Ein Polyethylenterephthalatträger wird bevorzugt. In der Regel beträgt die Trägerstärke 2 bis 30 µm. Wenn verlangt, kann der Träger auch mit einer Klebe- oder Haftschicht überzogen werden.
  • Die Farbstoff-Bindemittelschicht des Farbstoff- Donorelements kann auf den Träger aufgetragen werden oder mittels einer Drucktechnik wie eines Tiefdruckverfahrens aufgedruckt werden.
  • Eine Farbstoff-Sperrschicht, die ein hydrophiles Polymer enthält, kann zwischen dem Träger und der Farbstoff- Bindemittelschicht des Farbstoff-Donorelements eingeführt werden, um die Farbstoffübertragungsdichten zu verbessern, indem man verhindert, daß die Übertragung des Farbstoffes zum Träger nicht in die falsche Richtung erfolgt. Die Farbstoff- Sperrschicht kann jedes für den verfolgten Zweck nutzbare hydrophile Material enthalten. In der Regel hat man gute Ergebnisse erhalten mit Gelatine, Polyacrylamid, Polyisopropylacrylamid, mit Butylmethacrylat gepfropfter Gelatine, mit Ethylmethacrylat gepfropfter Gelatine, mit Ethylacrylat gepfropfter Gelatine, Cellulosemonoacetat, Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyethylenimin, Polyacrylsäure, einer Mischung aus Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat, einer Mischung aus Polyvinylalkohol und Polyacrylsaüre oder einer Mischung aus Cellulosemonoacetat und Polyacrylsäure Geeignete Farbstoff-Sperrschichten sind z.B. in den EP-A 227 091 und EP-A 228 065 beschrieben. Bestimmte hydrophile Polymere, die z.B. in der EP-A 227 091 beschrieben sind, weisen auch eine adäquate Adhäsion zum Träger und zur Farbstoff-Bindemittelschicht auf, so daß kein Bedarf an einer separaten Klebe- oder Haftschicht besteht. Diese besonderen hydrophilen Polymere, die in einer einzigen Schicht im Farbstoff-Donorelement benutzt werden, haben folglich eine Doppelwirkung und werden deshalb als Farbstoff- Sperrschichten/Haftschichten bezeichnet.
  • Vorzugsweise wird auf die Rückseite des Farbstoff- Donorelements eine Gleitschicht aufgetragen, um zu vermeiden, daß sich der Druckkopf am Farbstoff-Donorelement festklemmt. Eine derartige Gleitschicht enthält einen Schmierstoff wie ein oberflächenaktives Mittel, eine Schmierflüssigkeit, ein festes Schmiermittel oder Mischungen hiervon, mit oder ohne Polymerbindemittel. Die oberflächenaktiven Mittel können alle im Bereich bekannten Mittel sein wie Carboxylate, Sulfonate, Phosphate, aliphatische Aminsalze, aliphatische quaternäre Ammoniumsalze, Polyoxyethylenalkyläther, Polyethylenglykolfettsäureester, aliphatische C&sub2;-C&sub2;&sub0;- Fluoralkylsäuren. Beispiele für Schmierflüssigkeiten schließen Silikonöle, synthetische Öle, gesättigte Kohlenwasserstoffe und Glycole ein. Beispiele für feste Schmiermittel schließen mehrere höhere Alkohole wie Stearylalkohol, Fettsäuren und Fettsäureester ein. Geeignete Gleitschichten werden z.B. in den EP-A 138 483, EP-A 227 090, US-A 4 567 113, US-A 4 572 860 und US-A 4 717 711 beschrieben.
  • Das Farbstoff-Donorelement kann in Form eines Blattes oder einer kontinuierlichen Rolle oder eines kontinuierlichen Bands benutzt werden.
  • Der mit dem Farbstoff-Donorelement benutzte Empfangsblatträger kann ein transparenter Film z.B. aus Polyethylenterephthalat, einem Polyäthersulfon, einem Polyimid, einem Celluloseester oder einem Polyvinylalkoholcoacetal sein. Der Träger kann ebenfalls reflektierend sein wie z.B. baryt-beschichtetes Papier, polyethylen-beschichtetes Papier oder weißer Polyester, d.h. weiß pigmentierter Polyester.
  • Um eine schwache Adsorption des übertragenen Farbstoffes zum Empfangsblatträger zu vermeiden, soll dieser Träger mit einer speziellen Oberfläche, die im allgemeinen als Farbstoffbild-Empfangsschicht bekannt ist, in die der Farbstoff zügiger diffundieren kann, beschichtet werden. Die Farbstoffbild-Empfangsschicht kann z.B. ein Polycarbonat, ein Polyurethan, einen Polyester, ein Polyamid, Polyvinylchlorid, Polystyrol-coacrylonitril, Polycaprolakton und Mischungen hiervon enthalten. Geeignete Farbstoffbildempfangsschichten werden z.B. in den EP-A 133 011, EP-A 133 012, EP-A 144 247, EP-A 227 094 und EP-A 228 066 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung A-X kann in die Farbstoffbild-Empfangsschicht eingearbeitet werden und somit die obenbeschriebenen positiven Wirkungen erbringen. Zum Verbessern der Lichtbeständigkeit und anderer Beständigkeiten der aufgenommenen Bilder, können der Farbstoff- Bildempfangsschicht ebenfalls UV-Absorber und/oder Antioxydantien zugesetzt werden.
  • Der Gebrauch eines Trennmittels, das nach der Übertragung zur Trennung des Empfangselements vom Farbstoff-Donorelement beiträgt, ist allgemein bekannt. Als Trennmittel werden feste Wachse, fluor- oder phosphathaltige Netzmittel und Silikonöle benutzt. Ein geeignetes Trennmittel wird z.B. in EP-A 133 012 und EP-A 227 09III beschrieben. Ein bevorzugtes Trennmittel ist ein Copolymeres von Polysiloxan und Polyether oder ein Blockcopolymeres davon.
  • Bei der Durchführung des Farbstoffübertragungsverfahrens wird die Farbstoffschicht des Farbstoff-Donorelements gegenüber der Farbstoffempfangsschicht des Empfangselements aufgetragen und erfolgt die bildmäßige Erhitzung von der Rückseite des Donorelements aus. Die Farbstoffübertragung wird z.B. durch eine mehrere Millisekunden dauernde Erhitzung bei einer Temperatur von 400ºC erzielt.
  • Das Farbstoffübertragungsbild kann ein monochromes Bild, ein schwarzes Bild oder ein Mehrfarbenbild sein. Ein Mehrfarbenbild kann dadurch erhalten werden, daß ein Farbstoff-Donorelement verwandt wird, das drei oder mehr Primärfarbstoffe enthält, z.B. einen Blaugrünfarbstoff, einen Purpurfarbstoff und einen gelben Farbstoff, und daß die obenbeschriebenen Verfahrensstufen nacheinander separat für jede Farbe durchgeführt werden. Die obenschriebene Sandwichstruktur des Farbstoff-Donorelementes und des Empfangselements wird dann während der Zeit, daß der thermische Druckkopf Wärme zuführt, gebildet. Nachdem der erste Farbstoff übertragen worden ist, werden die Elemente separat abgezogen. Ein zweites Farbstoff-Donorelement oder ein anderer Bereich des Farbstoff-Donorelements mit einem unterschiedlichen Farbstoff wird dann in Aufnahme mit dem Empfangselement gebracht, und das Verfahren wird wiederholt. Die dritte Farbe und gegebenenfalls weitere Farben werden auf dieselbe Art und Weise erhalten.
  • Abgesehen von thermischen Druckköpfen können Laserlicht, Infrarotblitzlicht oder erhitzte Stifte als Wärmeenergie erzeugende Wärmequelle benutzt werden. Thermische Druckköpfe zur Verwendung bei der Farbstoffübertragung von den erfindungsgemäßen Farbstoff-Donorelementen zu einem Empfangselement sind handelsüblich. Geeignete thermische Druckköpfe sind z.B. ein Fujitsu Thermal Head (FTP-040 MCS001), ein TDK Thermal Head F415 HH7-1089 und ein Rohm Thermal Head KE 2008-F3.
  • Der Träger des Farbstoff-Donorelementes kann ebenfalls ein elektrisch beständiges Band sein, das zum Beispiel aus einer Mehrschichtstruktur eines mit Kohlenstoff geladenen und mit einem dünnen Aluminiumfilm beschichteten Polycarbonats besteht. Der Strom wird in das Widerstandsband injiziert, indem man eine Druckkopfelektrode elektrisch adressiert und dabei eine hochlokalisierte Erhitzung des Bandes unter der relevanten Elektrode erstellt. Die Tatsache, daß die Wärme in diesem Fall direkt im Widerstandsband erzeugt wird und das Band folglich Wärme empfängt, bringt der Widerstandsband/Elektrodenkopf-Technologie einen inhärenten Vorteil in Form der Druckgeschwindigkeit im Vergleich zur Wärmekopftechnologie, bei der die verschiedenen Elemente des Wärmekopfes erhitzt werden und abkühlen müssen, bevor sich der Kopf zur nächsten Druckposition weiterbewegen kann.
  • Um zu vermeiden, daß große nichtbenutzte Bereiche auf jedem Farbstoffelement zurückbleiben, können die folgenden Alternativlösungen, die unter der Abkürzung MUST (d.h. Mehrzweckübertragung) bekannt sind, angewandt werden : eine gleiche Geschwindigkeitseinstellung bei der ein Donor- und ein Empfangselement mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen, wobei das Donorelement wiederholt benutzt wird, und eine Differenzialeinstellung bei der die Laufgeschwindigkeit des Donorelements niedriger gehalten wird als die des Empfangselements so daß die überlappend benutzten Bereiche des Donorelements beim ersten und zweiten Gebrauch nach und nach verschieben. Eine Beschreibung der Mehrzweckanwendung kann der GB 2,222,692 entnommen werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie aber hierauf zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel erläutert die stabilisierende Wirkung einer Anzahl von am Anfang im Farbstoff-Donorelement enthaltenen Verbindungen A-X auf dem thermisch zum Empfangselement übertragenen Farbstoff.
  • Ein Farbstoff-Donorelement für den Gebrauch gemäß der thermischen Farbstoffübertragung wird wie folgt hergestellt.
  • Um zu vermeiden, daß sich das Farbstoff-Donorelement am thermischen Druckkopf festklemmt, wird auf die Rückseite eines 5µm-Polyethylenterephthalatträgers zunächst eine Gleitschicht bildende Lösung aufgetragen, wobei diese Lösung folgendes enthält : 10 g Co(styrol/acrylonitril) mit 104 Styroleinheiten und 53 Acrylonitrileinheiten - dieses Polymeres wird unter dem Markennamen LURAN 378 P von BASF G, D-6700 Ludwigshafen, Deutschland vertrieben -, 10 g einer 1%igen Lösung des Copolymeres Polysiloxanpolyether, das unter dem Markennamen TEGOGLIDE 410 von TH. GOLDSCHMIDT AG, D-4300 Essen 1, Goldschmidtstr. 100, Deutschland vertrieben wird, und genügend Ethylmethylketonlösungsmittel, um das Gesamtgewicht der Lösung auf 100 g zu bringen. Aus dieser Lösung wird mittels einer Tiefdruckpresse eine Schicht mit einer Naßstärke von 15 µm aufgedruckt. Die Trocknung der entstandenen Schicht erfolgt durch Verdampfung des Lösungsmittels.
  • 50 mg des nachstehend definierten Farbstoffes, 50 mg Bindemittel (Celluloseacetatbutyrat mit einem Acetylgehalt von 29,5% und einem Butyrylgehalt von 17%; Tg : 161ºC; Schmelzpunkt zwischen 230 und 240ºC) und 25 mg einer nachstehend definierten Verbindung A-X (oder, falls zwei Verbindungen A-X benutzt werden, 15 mg jeder Verbindung) werden in 10 ml Ethylmethylketon gelöst. Die erhaltene tintenartige Zusammensetzung wird mittels eines Rakels mit einer Naßschichtstärke von 100 µm auf die Vorderseite des Polyethylenterephthalatträgers vergossen und getrocknet.
  • Ein handelsübliches Hitachi-Material (VY-S100A- Papierfarbensatz) wird als Empfangselement benutzt.
  • Das Farbstoff-Donorelement wird in Verbindung mit dem Empfangselement in einem Hitachi-Farbenvideodrucker VY-100A gedruckt.
  • Das Empfangselement wird vom Farbstoff-Donorelement abgetrennt und in unterschiedlichen nachstehend definierten Bedingungen von Temperatur und relativer Feuchtigkeit einige Tage lang, wie ebenfalls nachstehend definiert, gelagert.
  • Jeweils werden die folgenden Werte bestimmt :
  • - der prozentuelle Verlust (oder die %-Zunahme, durch + angegeben) der Maximalübertragungsdensität (-% tra);
  • - der prozentuelle Verlust (oder die %-Zunahme, durch + angegeben) der Maximalreflektionsdensität (-% re);
  • - die Absorptionswerte bei der Reflektion hinter einem Rot -, Grün- und Blaufilter, bzw. (rot; grün; blau).
  • Die Messungen während der Übertragung werden auf einem Macbeth-Quanta-Log-Densitometer (eingetragenes Warenzeichen) gemacht und die Messungen bei der Reflektion werden auf einem Macbeth-RD 919-Densitometer (eingetragenes Warenzeichen) gemacht.
  • Auf die obenbeschriebene Art und Weise werden Experimente mit vier Farbstoffen durchgeführt, nämlich :
  • - mit einem Blaugrünfarbstoff nach der folgenden Formel (Experimente 1);
  • - mit einem Blaugrünfarbstoff nach der folgenden Formel (Experimente 2);
  • - mit einem gelben Farbstoff nach der folgenden Formel (Experimente 3);
  • - mit einem Purpurfarbstoff nach der folgenden Formel (Experimente 4); und
  • - mit einem Blaugrünfarbstoff nach der folgenden Formel (Experimente 5).
  • Die getesteten Verbindungen A-X werden aus der Gruppe der obengenannten Verbindungen a - y gewählt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden nachstehend aufgelistet. Die an der linken Seite aufgelisteten Ergebnisse werden erhalten, indem die Kopie bei einer Temperatur von 57ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 34% gelagert wird, und die an der rechten Seite aufgelisteten Ergebnisse werden erhalten, indem die Kopie bei einer Temperatur von 45ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 70% gelagert wird. Experiment 1 : Vergleichsverbindung ohne A-X Experiment 1 : Verbindung a Experiment 1 : Verbindung b Experiment 1 : Verbindung c Experiment 1 : Verbindung d Experiment 1 : Verbindung e Experiment 1 : Verbindung f Experiment 1 : Verbindung g Experiment 1 : Verbindung h Experiment 1 : Verbindung i Experiment 1 : Verbindung j Experiment 1 : Verbindung l Experiment 1 : Verbindung m Experiment 1 : Verbindung n Experiment 1 : Verbindung o Experiment 1 : Verbindung p Experiment 1 : Verbindung q Experiment 1 : Verbindung g + Verbindung h Experiment 2 : Vergleichsverbindung ohne Verbindung A-X Experiment 2 : Verbindung a Experiment 2 : Verbindung d Experiment 2 : Verbindung e Experiment 2 : Verbindung g Experiment 2 : Verbindung h Experiment 2 : Verbindung i Experiment 2 : Verbindung n Experiment 2 : Verbindung g + Verbindung h Experiment 3 : Vergleichsverbindung ohne Verbindung A-X Experiment 3 : Verbindung b Experiment 3 : Verbindung d Experiment 3 : Verbindung e Experiment 3 : Verbindung g Experiment 3 : Verbindung h Experiment 3 : Verbindung p Experiment 3 : Verbindung q Experiment 3 : Verbindung g + Verbindung h Experiment 4 : Vergleichsverbindung ohne Verbindung A-X Experiment 4 : Verbindung d Experiment 4 : Verbindung a Experiment 5 : Vergleichsverbindung ohne Verbindung A-X Experiment 5 : Verbindung p Experiment 5 : Verbindung q Experiment 5 : Verbindung r Experiment 5 : Verbindung s Experiment 5 : Verbindung t Experiment 5 : Verbindung u Experiment 5 : Verbindung v Experiment 5 : Verbindung w Experiment 5 : Verbindung x Experiment 5 : Verbindung y
  • Die obigen Experimentergebnisse zeigen deutlich die fördernde stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen A-X auf dem thermisch übertragenen Farbstoff.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel erläutert die stabilisierende Wirkung einer monomeren sowie einer polymeren im Empfangselement enthaltenen Verbindung A-X auf dem zu diesem Element übertragenen Farbstoff.
  • Ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der thermischen Farbstoffübertragung wird wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Der benutzte Farbstoff ist ein Blaugrünfarbstoff des Experiments 2, in die Farbstoffschicht wird aber keine Verbindung A-X eingearbeitet.
  • Das so hergestellte Farbstoff-Donorelement wird in Verbindung mit einem nachstehend beschriebenen Empfangselement in einem Hitachi Farbenvideodrucker VY-100A gedruckt.
  • Das Empfangselement wird vom Farbstoff-Donorelement abgezogen und bei einer Temperatur von 57ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 34% wie nachstehend definiert einige Tage lang gelagert. Die im Beispiel 1 angegebenen Werte werden dann wie in diesem Beispiel beschrieben bestimmt.
  • Das Empfangselement wird hergestellt, indem auf ein polyethylen-beschichtetes Papierblatt von 140 g/m² eine Farbstoffempfangsschicht und darauf ein Trennmittel vergossen wird. Dieses Trennmittel wird mit einem Auftrag von 100 mg/m² aus einer Lösung von TEGOGLIDE 410 in 996 ml Ethanol vergossen.
  • Auf diese Art und Weise werden jeweils mit einer anderen Farbstoffempfangsschicht drei Empfangselemente hergestellt.
  • Die erste Farbstoffempfangsschicht wird aus einer Lösung von 54 g SOLVIC 560RA (eingetragenes Warenzeichen von Solvay für ein 88/12 Copolymeres von Vinylchlorid und Vinylacetat) in 946 ml Ethylmethylketon vergossen, so daß 3,6 g SOLVIC/m² enthalten ist (Empfangselement 1 : Vergleichsverbindung ohne eine Verbindung A - X).
  • Die zweite Farbstoffempfangsschicht wird aus einer Lösung von 54 g SOLVIC und 13,5 g der Verbindung a in 932 ml Ethylmethylketon vergossen, so daß 0,9 g/m² der Verbindung a enthalten ist (Empfangselement 2 enthält eine monomere Verbindung A - X).
  • Die dritte Farbstoffempfangsschicht wird aus einer Lösung von 54 g SOLVIC und 13,5 g eines Copolymeres von Vinylacetat, Maleinsäureanhydrid und Maleinsäure (Molarverhältnis 48/32/20; Hoeppler-Viskosität 20% in Butanon bei 25ºC : 7,5 mPas) in 932 ml Ethylmethylketon vergossen, so daß 0,9 g des letzteren Copolymeres/m² enthalten ist (Empfangselement 3 enthält eine polymere Verbindung A - X).
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden nachstehend aufgeführt. Empfangselement 1 : Vergleichsverbindung ohne eine Verbindung A-X Empfangselement 2 mit einer monomeren Verbindung A-X Empfangselement 3 mit einer polymeren Verbindung A-X
  • Die obigen Experimentergebnisse zeigen deutlich die fördernde positive stabilisierende Wirkung einer monomeren und einer polymeren im Empfangselement enthaltenen Verbindung A-X.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel erläutert die stabilisierende Wirkung einer erfindungsgemäßen am Anfang in einem sogenannten Schwarzfarbstoff-Donorelement enthaltenen Verbindung A-X auf dem schwarzen Farbstoff, der nach der thermischen Übertragung von drei Farbstoffen aus einem einzigen Block eines Farbstoff- Donorelements im Empfangselement erhalten worden ist.
  • Das Farbstoff-Donorelement wird wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Farbstoff-Donorschicht aus einer Lösung der folgenden Komponenten in den angegeben Mengen in 10 ml Ethylmethylketon vergossen wird :
  • - der gelbe Farbstoff von Experiment 3 30 mg
  • - der Blaugrünfarbstoff von Experiment 1 30 mg
  • - ein Purpurfarbstoff nach der folgenden Formel 20 mg
  • - Celluloseacetatbutyrat von Beispiel 1 50 mg
  • - Verbindung h 20 mg
  • Eine Vergleichsverbindung A wird auf dieselbe Art und Weise hergestellt, die Verbindung A - X wird aber aus der Gießlösung zur Erzeugung der Farbstoff-Donorschicht fortgelassen.
  • Die zwei Farbstoff-Donorelemente werden auf dieselbe Art und Weise wie im Beispiel 1 beschrieben zum Drucken benutzt.
  • In den beiden Fällen wird eine Schwarzkopie im Empfangselement hergestellt.
  • Während der Lagerung der Empfangselemente unter Bedingungen von hoher Temperatur und relativer Feuchtigkeit haben wird festgestellt, daß die Schwarzkopie, die aus dem die erfindungsgemäße Verbindung A-X enthaltenden Farbstoff- Donorelement hergestellt wird, seine ursprüngliche schwarze Farbe hervorragend behält, während bei der Schwarzkopie, die aus dem Farbstoff-Donorelement ohne die erfindungsgemäße Verbindung A - X (Vergleichsverbindung) hergestellt wird, die ursprüngliche schwarze Farbe leicht grau wird und ebenfalls bestimmte Farbschleier sichtbar werden.

Claims (19)

1. Verfahren zum Stabilisieren eines Materials zur Verwendung in einem thermischen Farbstoffübertragungsdiffusionsverfahren, wobei eine Verbindung, die kein polymerer flüssiger Kristall ist und der allgemeinen Formel A-X entspricht, in der A eine Acylgruppe und X die konjugierte Base einer Säure mit einem pKa-Wert ≤ 14 bedeuten, in ein Farbstoff-Donorelement und/oder ein Empfangselement für den Gebrauch bei der Durchführung des Verfahrens eingearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A in der allgemeinen Formel einer der Formeln R-CO-, R-SO&sub2;-oder R&sub1;R&sub2;PO- entspricht, in denen bedeuten :
R eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aralkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe, und
R&sub1; und R&sub2;, unabhängig voneinander, je eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aralkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkyloxygruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aryloxygruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylthiogruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aminogruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituierte heterocyclische Gruppe oder R&sub1; und R&sub2; zusammen die zum Schließen eines fünf- oder sechsgliedrigen Ringes benötigten Atome.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung nach der allgemeinen Formel A-X ein cyclisches oder acyclisches Anhydrid oder ein Anhydridgemisch ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung nach der allgemeinen Formel A-X der folgenden Formel R&sub3;-CO-O-CO-R&sub4; entspricht, in der R&sub3; und R&sub4;, unabhängig voneinander, je eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe darstellen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung nach der allgemeinen Formel A-X der folgenden Formel entspricht
in der L C = O oder SO&sub2; und X&sub1; die zum Vervollständigen eines gesättigten oder ungesättigten wahlweise substituierten Ringes benötigten Atome bedeutet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung nach der allgemeinen Formel A-X der folgenden Formel entspricht :
in der bedeuten : R&sub5; und R&sub6;, unabhängig voneinander, je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkenylgruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe oder zusammen die zum Schließen eines aliphatischen oder aromatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen wahlweise weitere Substituenten enthaltenden Ringes benötigten Atome.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung nach der allgemeinen Formel A-X der folgenden Formel R&sub1;&sub3;SO&sub2;Cl entspricht, in der R&sub1;&sub3; eine cyclische oder acyclische Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeutet, wobei diese Gruppen wahlweise substituiert sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung nach der allgemeinen Formel A-X der folgenden Formel entspricht
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung nach der allgemeinen Formel A-X am Anfang im Farbstoff-Donorelement enthalten ist und unter der Einwirkung von Wärme zum Empfangselement mitübertragen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung nach der allgemeinen Formel A-X in einer Menge zwischen 10 und 1.000 mg/m² im Farbstoff-Donorelement enthalten ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung nach der allgemeinen Formel A-X in einer Menge zwischen 50 und 2.000 mg/m² in diesem Empfangselement enthalten ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermisch übertragbarer am Anfang im Farbstoff- Donorelement enthaltener Farbstoff ein hydrolyse-empfindlicher Farbstoff ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der thermisch übertragbare Farbstoff mindestens eine Amidgruppe, eine Estergruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Succinimidgruppe oder eine Carbamatgruppe enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der thermisch übertragbare Farbstoff der folgenden Formel entspricht :
in der bedeuten :
Z CN, COOR²¹ oder CONR²²R²³;
R²¹, R²² und R²³, unabhängig voneinander, je ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe, oder R²² und R²³ zusammen die zum Schließen eines heterocyclischen Ringes oder substituierten heterocyclischen Ringes benötigten Atome;
Y OR²&sup4; oder NR²&sup5;R²&sup6; oder CN;
R²&sup4; ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe, , COR²&sup7;, CSR²&sup7;, POR²&sup7;R²&sup8;;
R²&sup5; oder R²&sup6;, unabhängig voneinander, je eine der R²&sup4; vorstehend zugemessenen Bedeutungen oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Aminogruppe, oder R²&sup5; und R²&sup6; zusammen die zum Schließen eines heterocyclischen Ringes oder substituierten heterocyclischen Ringes, einschließlich eines heterocyclischen Ringes mit einem anellierten aliphatischen oder aromatischen Ring, benötigten Atome;
R²&sup7; und R²&sup8;, unabhängig voneinander, je eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aralkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkyloxygruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aryloxygruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylthiogruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylthiogruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aminogruppe, oder eine substituierte oder nichtsubstituierte heterocyclische Gruppe oder R&sub2;&sub7; und R&sub2;&sub8; zusammen die zum Schließen eines fünf- oder sechsgliedrigen Ringes benötigten Atome.
X N-Ar, N-Het, CR²&sup9;R³&sup0;, N-NR³¹R³² oder N - N = CR³³R³&sup4;;
Ar ein aromatischer in Parastellung durch einen der folgenden Substituenten substituierter Ring : eine substituierte oder nichtsubstituierte Aminogruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkyloxygruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aryloxygruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylthiogruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylthiogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Mercaptogruppe;
Het ein substituierter oder nichtsubstituierter heterocyclischer Ring;
R²&sup9; und R³&sup0;, unabhängig voneinander, je ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte heterocyclische Gruppe, eine Cyangruppe, eine Halogenatom, SO&sub2;R&sub2;&sub7;, COR&sub2;&sub7;, CSR²&sup7;, POR²&sup7;R²&sup8;, oder R²&sup9; und R³&sup0; zusammen die zum Schließen eines substituierten oder nichtsubstituierten Ringes, einschließlich eines substituierten oder nichtsubstituierten heterocyclischen Ringes, benötigten Atom;
R³¹ ein substituierter oder nichtsubstituierter aromatischer Ring, einschließlich eines substituierten oder nichtsubstituierten aromatischen heterocyclischen Ringes;
R³² eine der R²&sup4; vorstehend zugemessenen Bedeutungen; und
R³³ und R³&sup4;, unabhängig voneinander, je ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe, oder R³³ und R³&sup4; zusammen die zum Schließen eines substituierten oder nichtsubstituierten heterocyclischen Ringes, einschließlich eines heterocyclischen Ringes mit einem aliphatischen oder aromatischen anellierten Ring, benötigten Atome.
15. Farbstoff-Donorelement zur Verwendung in einem thermischen Farbstoffübertragungsdiffusionsverfahren, wobei dieses Element ein Trägerblatt, das einseitig mit einer ein Bindemittel und einen thermisch übertragbaren Farbstoff enthaltenden Schicht überzogen worden ist, enthält, wobei diese Farbstoffschicht zusätzlich eine Verbindung, die kein polymerer flüssiger Kristall ist und der allgemeinen Formel A-X entspricht, in der A eine Acylgruppe und X die konjugierte Base einer Säure mit einem pKa-Wert ≤ 14 bedeuten.
16. Farbstoff-Donorelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffschicht einen thermisch übertragbaren hydrolyse-empfindlichen Farbstoff enthält.
17. Farbstoff-Donorelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der thermisch übertragbare Farbstoff mindestens eine Amidgruppe, eine Estergruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Succinimidgruppe oder eine Carbamatgruppe enthält.
18. Farbstoff-Donorelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der thermisch übertragbare Farbstoff der folgenden Formel entspricht
in der bedeuten :
Z CN, COOR²¹ oder CONR²²R²³;
R²¹, R²² und R²³, unabhängig voneinander, je ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe, oder R22 und R²³ zusammen die zum Schließen eines heterocyclischen Ringes oder substituierten heterocyclischen Ringes benötigten Atome;
Y OR²&sup4; oder NR²&sup5;R²&sup6; oder CN;
R²&sup4; ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe, , COR²&sup7;, CSR²&sup7;, POR²&sup7;R²&sup8;;
R²&sup5; oder R²&sup6;, unabhängig voneinander, je eine der R²&sup4; vorstehend zugemessenen Bedeutungen oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Aminogruppe, oder R²&sup5; und R²&sup6; zusammen die zum Schließen eines heterocyclischen Ringes oder substituierten heterocyclischen Ringes, einschließlich eines heterocyclischen Ringes mit einem anellierten aliphatischen oder aromatischen Ring, benötigten Atome;
R²&sup7; und R²&sup8;, unabhängig voneinander, je eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aralkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkyloxygruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aryloxygruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylthiogruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylthiogruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aminogruppe, oder eine substituierte oder nichtsubstituierte heterocyclische Gruppe oder R&sub2;&sub7; und R&sub2;&sub8; zusammen die zum Schließen eines fünf- oder sechsgliedrigen Ringes benötigten Atome.
X N-Ar, N-Het, CR²&sup9;R³&sup0;, N-NR³¹R³² oder N - N CR³³R³&sup4;;
Ar ein aromatischer in Parastellung durch einen der folgenden Substituenten substituierter Ring : eine substituierte oder nichtsubstituierte Aminogruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkyloxygruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aryloxygruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylthiogruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylthiogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Mercaptogruppe;
Het ein substituierter oder nichtsubstituierter heterocyclischer Ring;
R²&sup9; und R³&sup0;, unabhängig voneinander, je ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte heterocyclische Gruppe, eine Cyangruppe, eine Halogenatom, SO&sub2;R&sub2;&sub7;, COR&sub2;&sub7;, CSR²&sup7;, POR²&sup7;R²&sup8;, oder R²&sup9; und R³&sup0; zusammen die zum Schließen eines substituierten oder nichtsubstituierten Ringes, einschließlich eines substituierten oder nichtsubstituierten heterocyclischen Ringes, benötigten Atom;
R³¹ ein substituierter oder nichtsubstituierter aromatischer Ring, einschließlich eines substituierten oder nichtsubstituierten aromatischen heterocyclischen Ringes;
R³² eine der R²&sup4; vorstehend zugemessenen Bedeutungen; und
R³³ und R³&sup4;, unabhängig voneinander, je ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe, oder R³³ und R³&sup4; zusammen die zum Schließen eines substituierten oder nichtsubstituierten heterocyclischen Ringes, einschließlich eines heterocyclischen Ringes mit einem aliphatischen oder aromatischen anellierten Ring, benötigten Atome.
19. Empfangselement zur Verwendung in einem thermischen Farbstoffübertragungsdiffusionsverfahren, wobei das Element ein einseitig mit einer Farbstoffbild-Empfangsschicht überzogenes Trägerblatt enthält und die Farbstoffbild- Empfangsschicht eine Verbindung, der kein polymerer flüssiger Kristall ist und der allgemeinen Formel A-X entspricht, in der A eine Acylgruppe und X die konjugierte Base einer Säure mit einem pKa-Wert ≤ 14 bedeuten.
DE69120653T 1991-02-04 1991-02-04 Methode zum Stabilisieren eines Materials zur Verwendung in einem thermischen Bilderzeugungsverfahren durch Farbstoffübertragung Expired - Fee Related DE69120653T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91200218A EP0498083B1 (de) 1991-02-04 1991-02-04 Methode zum Stabilisieren eines Materials zur Verwendung in einem thermischen Bilderzeugungsverfahren durch Farbstoffübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120653D1 DE69120653D1 (de) 1996-08-08
DE69120653T2 true DE69120653T2 (de) 1997-02-27

Family

ID=8207512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120653T Expired - Fee Related DE69120653T2 (de) 1991-02-04 1991-02-04 Methode zum Stabilisieren eines Materials zur Verwendung in einem thermischen Bilderzeugungsverfahren durch Farbstoffübertragung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5314860A (de)
EP (1) EP0498083B1 (de)
JP (1) JPH04334496A (de)
DE (1) DE69120653T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451458A (en) * 1993-03-19 1995-09-19 Xerox Corporation Recording sheets
EP0624482B1 (de) * 1993-05-12 1997-07-16 Agfa-Gevaert N.V. Lichtstabilisatoren für Farbstoffe für das Farbstoffsübertragungsaufzeichnungsverfahren
DE69407888T2 (de) * 1993-07-30 1998-04-30 Eastman Kodak Co Sperrschicht für ein Bilderzeugungsverfahren durch Laserablation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752534A (en) * 1986-08-08 1988-06-21 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Thermal transfer recording medium
US4855281A (en) * 1987-10-23 1989-08-08 Eastman Kodak Company Stabilizer-donor element used in thermal dye transfer
US5024989A (en) * 1990-04-25 1991-06-18 Polaroid Corporation Process and materials for thermal imaging

Also Published As

Publication number Publication date
EP0498083B1 (de) 1996-07-03
EP0498083A1 (de) 1992-08-12
DE69120653D1 (de) 1996-08-08
US5314860A (en) 1994-05-24
JPH04334496A (ja) 1992-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032584T2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsblatt
DE3852657T2 (de) Wärmeübertragungsblatt.
DE69010576T2 (de) Farbstoffe und Farbstoffdonorelemente für den Gebrauch in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung.
DE69106759T2 (de) Schwarzes Donorelement für thermische Farbstoffsublimationsübertragung.
DE3829918A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
DE68928003T2 (de) Farbstoff und thermische Übertragungsschicht, die diesen Farbstoff verwendet
DE68919744T2 (de) Wärmeempfindliche Farbübertragungsmaterialien.
DE69003531T2 (de) Thermischer Übertragungsdruck mit UV-absorbierender Verbindung.
DE69115692T2 (de) Thermisch übertragbare fluoreszierende Verbindungen
DE68904011T2 (de) Auf thermischem wege uebertragbare fluoreszierende oxazole.
DE69807264T2 (de) Trennmittel für ein Farbstoff-Donorelement, das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird
DE68902059T2 (de) Thermische uebertragungsschicht.
DE69307037T2 (de) Schwarzgefärbte Farbstoffmischung zur Anwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung
DE68922736T2 (de) Thermisches Farbstoffsublimations-Übertragungsverfahren.
DE69120653T2 (de) Methode zum Stabilisieren eines Materials zur Verwendung in einem thermischen Bilderzeugungsverfahren durch Farbstoffübertragung
DE69103863T2 (de) Magenta-Pyrazolylazoanilin-Farbstoffdonorelement für die thermische Farbstoffübertragung.
DE68911292T2 (de) Neue Blaugrünfarbstoff zur Verwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung.
DE69702366T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungsblatt und thermisches Farbstoffübertragungsaufzeichnungsverfahren
DE69012789T2 (de) Farbstoffe zur Anwendung in der thermischen Farbstoffübertragung.
DE69012296T2 (de) Farbstoffdonorelement zur Anwendung in der thermischen Farbstoffsublimatorsübertragung.
DE69213568T2 (de) Donorelement für die thermische Farbstoffübertragung mit acyliertem Dicyanovinylpyrrolinfarbstoff
DE69613208T2 (de) Farbstoffdonorelement zum Gebrauch in einem thermischen Übertragungsdruckverfahren
DE69026847T2 (de) Wärmeempfindliche Übertragungsschicht
DE69800297T2 (de) Plastifizierungsmittel für ein Farbstoff-Donorelement, das bei der thermischen Farbstoff-Übertragung verwendet wird
DE69113996T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungsdruckverfahren und Farbstoffgebendes Element zum Gebrauch in diesem Verfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee