DE69117228T2 - Gleitringdichtung - Google Patents

Gleitringdichtung

Info

Publication number
DE69117228T2
DE69117228T2 DE69117228T DE69117228T DE69117228T2 DE 69117228 T2 DE69117228 T2 DE 69117228T2 DE 69117228 T DE69117228 T DE 69117228T DE 69117228 T DE69117228 T DE 69117228T DE 69117228 T2 DE69117228 T2 DE 69117228T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanical seal
fluid
passage
pressure
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69117228T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117228D1 (de
Inventor
Colin Arthur Wichall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deep Sea Seals Ltd
Original Assignee
John Crane UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Crane UK Ltd filed Critical John Crane UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69117228D1 publication Critical patent/DE69117228D1/de
Publication of DE69117228T2 publication Critical patent/DE69117228T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/342Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with means for feeding fluid directly to the face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Gleitringdichtungen.
  • Bei einer Gleitringdichtung werden ein Paar von Gleitringdichtungselementen, wobei eines mit einem drehbaren Bestandteil und das andere mit einem stationären Bestandteil verbunden ist, in axialer Richtung in abdichtenden Eingriff zusammengedrängt.
  • Die "Schließkraft", die die Gleitringdichtungselemente in Eingriff drängt, wird normalerweise durch eine Kombination einer ständig drückenden Vorrichtung, z.B. einem Federelement, und hydraulischer Belastung von dem Fluid erzeugt, das abgedichtet wird, wobei letzteres mit dem Fluiddruck variiert.
  • Um die Haltbarkeit der Dichtflächen zu verbessern, und Hitzeerzeugung zu reduzieren, werden Dichtungen ausgestaltet, um mit einem Fluidfilm zwischen den Dichtflächen zu arbeiten. Dieser Fluidfilm ergibt sich normalerweise aus einer Kombination von statischen und dynamischen Druckgradienten über die Dichtzwischenfläche. Es wurden bereits Methoden zur Verstärkung der Erzeugung eines Fluidfilms an der Dichtzwischenfläche verwendet, z.B. können die Dichtflächen radial weggeschnitten werden, um das Eindringen des Fluids, das abgedichtet wird, zu fördern. Jedoch sind die Annäherungen, die im großen und ganzen eingeführt wurden, von der Dichtbewegung abhängig, um Zwischenflächenschmierung über den Fluidfilm zu erzeugen.
  • Dieser Lösungsweg wird unbefriedigend, wenn der Druck in dem Fluid, das abgedichtet wird, bis zu oder unter Atmosphärendruck fällt, und Eindringen von Fluid zwischen die Flächen durch Luft, die über die Dichtzwischenfläche gesogen wird, vermindert oder zerstört wird. Es ist ebenfalls unbefriedigend, wenn scheuernde Verunreinigungen in dem Fluid vorhanden sind, was Zerstörung der Zwischenflächenoberflächen bewirkt und zu vorzeitigem Verschleiß führt. Besondere Probleme entstehen ebenfalls beim Anlauf, wo z.B. bei einer Pumpendichtung kleine Dichtbewegung und niedriger Fluiddruck für schlechte Schmierung sorgen wird.
  • Es wurde vorgeschlagen, für Schmierung durch Zufuhr von Fluid in die Zwischenfläche von einer externen Quelle zu sorgen, z.B. von einem statischen Verteilungsbehälter, wie er in DE-A-3 619 489 offenbart ist. Dadurch werden viele der Problem überwunden, z.B. Schmierung beim Anlauf und die Anwesenheit von scheuernden Verunreinigungen in dem Fluidfilm. Jedoch wurden bis jetzt den Veränderungen im Druck des Fluids, das abgedichtet wird, keine Beachtung geschenkt, und während diese Methode gewährleisten wird, daß zu jeder Zeit für einige Schmierung gesorgt ist, wird folglich die Effizienz des Flüssigkeitsfilms mit der lokalen Umgebung der Dichtung variieren.
  • EP-A-220 531 offenbart ein hydrostatische Dichtung, bei der die Fluidfilmdicke durch Vergrößerung oder Verkleinerung der Konvergenz der Dichtflächen geregelt wird. Vorrichtungen sind vorgesehen, um die Effizienz des Fluidfilms zu überwachen und elektromechanische Vorrichtungen zu regeln, die auf eine der Gleitringdichtungselemente einwirkt, um die Dichtfläche davon zu deformieren und die Konvergenz zwischen den Dichtflächen zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • Die vorliegende Erfindung sorgt für Vorrichtungen zum Gewährleisten, daß die Fluidfilm-Charakteristiken der Dichtung für die Betriebsbedingungen der Dichtung optimiert werden.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung enthält eine Gleitringdichtung zur Bereitstellung einer für Fluid dichten Abdichtung zwischen einem Paar relativ verdrehbarer Bestandteile ein erstes Gleitringdichtungselement, das bezüglich eines der Bestandteile axial feststehend und drehfest sowie abgedichtet befestigt ist, und ein zweites Gleitringdichtungselement, das bezüglich des anderen Bestandteils drehfest sowie abgedichtet befestigt ist, wobei das zweite Gleitringdichtungselement in Richtung auf das erste Gleitringdichtungselement axial beweglich ist, so daß entgegengesetzte Dichtflächen des ersten und zweiten Gleitringdichtungselements in abdichtenden Eingriff gedrängt werden, wobei ein Durchlaß durch eines der Gleitringdichtungselemente vorgesehen ist, wobei sich der Durchlaß zu der Dichtfläche des Gleitringdichtungselements an einen Punkt öffnet, der zwischen den radial äußersten Enden der Fläche liegt, die in Eingriff mit der Dichtfläche des anderen Gleitringdichtungselements ist, wobei der Durchlaß an eine externe Quelle unter Druck stehenden Fluids angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßvorrichtung zur Überwachung von Betriebsbedingungen an der Zwischenfläche zwischen dem ersten und zweiten Gleitringdichtungselement und eine Vorrichtung zur Einstellung des Druck von Fluid vorgesehen sind, das über den Durchlaß zu den Dichtflächen als Funktion der überwachten Betriebsbedingungen geliefert wird, um das Betriebsverhalten der Dichtung zu optimieren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden der Druck des Fluids, das zu der Zwischenfläche der Dichtflächen geliefert wird, und der Druck des abgedichteten Fluids überwacht, und der Druck von Fluid, das zu der Zwischenfläche geliefert wird, wird in Reaktion auf Veränderungen im Druck des abgedichteten Fluids geregelt, so daß der Fluidfilm an der Zwischenfläche beibehalten werden kann, um für optimale Schmierung der Dichtflächen zu sorgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Temperatur der Dichtflächen überwacht werden, um für ein Maß der Effizienz der durch den Fluidfilm gegebenen Schmierung zu sorgen, und der Druck von Fluid, das zu der Zwischenfläche geliefert wird, eingestellt werden, um die Effizienz des Fluidfilms wie gewünscht zu vergrößern oder zu verkleinern. Andere Parameter, die überwacht werden können, um den Druck von Fluid zu regeln, das zu der Zwischenfläche geliefert wird, können die Rotationsgeschwindigkeit, die Dichtungsleckrate und/oder die Abnutzung der Dichtflächen einschließen.
  • Die Erfindung wird jetzt nur mittels eines Beispiels mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Figur 1 einen Teillängsschnitt einer Dichtung zeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • Figur 2 einen Längsschnitt entlang der Linie I-I von Figur 1 zeigt;
  • Figur 3 einen Teillängsseitenschnitt einer alternativen Ausbildung einer Dichtung zeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist; und
  • Figur 4 eine alternative Form eines Kontrollsystems für den Gebrauch mit Dichtungen von der Art zeigt, die in Figuren 1 und 3 gezeigt werden.
  • Wie in Figuren 1 und 2 gezeigt ist, enthält eine Dichtung ein erstes Gleitringdichtungselement oder einen Sitz 10, der auf dem inneren Durchmesser des Sitzgehäuses 11 angeordnet ist und dagegen mittels eines elastomeren Dichtstreifens 12 abgedichtet wird. Das Sitzgehäuse 11 ist in zwei Teilen ausgebildet, die durch Bolzen 13 zusammengehalten werden, um den Sitz 10 einzuspannen. Das Sitzgehäuse 11 ist an ein Pumpgehäuse 14 durch eine Reihe von ringförmig beabstandeten Bolzen 15 angebolzt, wobei der Sitz 10 am weitesten außen ist. Ein Paar von Stiften 16 (nur einer ist gezeigt) greifen in Bohrungen in dem Sitzgehäuse 11 ein und sind in komplementären Ausgestaltungen auf dem Sitz 10 in Eingriff, um relative Drehung dazwischen zu verhindern.
  • Außerhalb des Gehäuses 14 ist eine elastomere Hülse 20 auf eine Welle 21 zur Rotation damit durch einen Spannring 22 befestigt. Die Hülse 20 erstreckt sich von dem Spannring 22 aus in Richtung auf den Sitz 10 und das Ende der Hülse 20, das dem Sitz 10 benachbart ist, ist mit einem Metallhaltering 23 ausgestattet, mit dem es abdichtenden Eingriff macht. Das zweite Gleitringdichtungselement 25 ist in dem Haltering 23 angeordnet und wird dagegen mittels eines Dichtstreifens 26 abgedichtet.
  • Die Hülse 20 ist auf dem Schaft 21 angeordnet, so daß sie bei normalem Betrieb unter Druck steht, wenn Fläche 30 des Gleitringdichtungselements 25 die gegenüberliegende Fläche 31 von Sitz 10 angreift, wobei die Hülse 20 dadurch eine elastische Last auferlegt, die die Flächen 30 und 31 in abdichtenden Eingriff vorspannt. Eine Reihe von ringförmig beabstandeten Dübeln 33 sind auf dem inneren Durchmesser von Gleitringdichtungselement 25 vorgesehen und erstrecken sich in nächste Nähe mit der Welle 21, um das Gleitringdichtungselement 25 auf der Welle 21 zu zentrieren, ohne die relative axiale Bewegung dazwischen zu verhindern, so daß das Gleitringdichtungselement 25 sich axial bewegen kann, um sich der Abnutzung der Flächen 30 und 31 anzupassen und die Ausbildung eines Schmierfluidfilms dazwischen zu erlauben.
  • Eine ringförmige Rille 40 ist in der Fläche 30 zwischen den äußersten Enden davon vorgesehen, die mit der Fläche 31 im Eingriff ist. Ein Paar von diametral gegenüberliegenden Durchlässen 41 durch den Sitz 10 sind vorgesehen, wobei sich die Durchlässe 41 von dem äußeren Durchmesser des Sitzes 10 erstrecken und zu der Fläche 31 in radialer Ausrichtung mit der ringförmigen Rille 40 öffnen. Ein Einlaß 42 ist an einem der Durchlässe 41 vorgesehen und ein Auslaß 43 von dem anderen. Ein weiterer Durchlaß 44 ist vorgesehen, der sich radial durch den Sitz 10 von seinem äußeren Durchmesser zu seinem inneren Durchmesser erstreckt.
  • Der Einlaß 42 ist an eine Quelle 50 von unter Druck stehendem Fluid angeschlossen, was z.B. eine Anzapfung an den Pumpenauslaß, eine Zusatzpumpe oder Hauptwasserversorgung sein kann. Der Auslaß 43 ist über ein Druckregelventil 51 an Durchlaß 44 angeschlossen. Fluid kann daher durch den Einlaß 42 zu den Flächen 30 und 31 injiziert werden, während für ausreichenden Staudruck durch das Fluidregelventil 51 gesorgt wird, um einen Fluidfilm zwischen den Flächen 30 und 31 zu erzeugen. Fluid, das von dem Auslaß 43 durch das Fluidregelventil 51 und den Durchlaß 44 tritt, wird die innere Fläche der Dichtung spülen und beim Kühlen des Sitzes 10 und von Gleitringdichtungselement 25 helfen.
  • Druckmeßvorrichtungen 53 und 54 sind vorgesehen, um den Druck von injiziertem Fluid an der Zwischenfläche zwischen Sitz 10 und Gleitringdichtungselement 25 bzw. den Druck des abgedichteten Fluids in dem Gehäuse 14 zu überwachen. Ebenfalls kann ein Temperatursensor 55 optional auf dem Sitz 10 vorgesehen sein, um die an den Flächen 30 und 31 erzeugte Temperatur zu messen.
  • Signale von den Drucksensoren 53 und 54 werden einer elektronischen Regeleinheit 56 zugeführt, die das Ventil 51 so regelt, daß der Druck an der Zwischenfläche zwischen Sitz 10 und Gleitringdichtungselement 25 mit Veränderungen in dem Druck in dem Gehäuse 14 eingestellt werden kann, so daß der Fluidfilm, der zwischen den Flächen 30 und 31 erzeugt wird, für die Betriebsbedingungen der Dichtung optimiert werden kann. Der Temperatursensor 55 wird ebenfalls, wenn er eingesetzt ist, ein Anzeichen der Effizienz von Schmierung, die durch den Fluidfilm gegeben ist, geben, das ebenfalls beim Regeln des Fluidfilms in Betracht gezogen werden kann.
  • Die oben beschriebene Dichtung wird daher eine genaue Regelung des Fluidfilms zwischen den Flächen des Sitzes 10 und des Gleitringdichtungselements 25 bei allen Betriebsbedingungen der Dichtung zulassen. Die folgliche Verbesserung beim Schmieren und Kühlen der Dichtflächen wird ihre Abnutzung vermindern und die Lebensdauer der Dichtung verlängern. Bei Verwendung dieses Systems hängt die Ausbildung des Fluidfilms nicht von einer Dichtungsbewegung oder dem Druck des abgedichteten Fluids ab, und z.B. kann ein Fluidfilm bei Anlaufbedingungen erzeugt werden. Als ein Ergebnis der verbesserten Schmierung können die Gleitringdichtungselemente aus Materialien gemacht werden, die bis jetzt als ungeeignet für solche Anwendungen betrachtet wurden. Des weiteren kann mit dieser Dichtungsanordnung reines Fluids zwischen die Dichtflächen injiziert werden, damit das Problem von scheuernden Verunreinigungen vermieden wird. Gerade dann, wenn Fluid von dem Pumpenauslaß abgezweigt wird, kann dieses gefiltert werden, bevor es zwischen die Dichtflächen injiziert wird.
  • Figur 3 zeigt eine extern unter Druck stehende Dichtung. Bei dieser Dichtung ist ein Sitz 110 auf dem inneren Durchmesser eines Dichtgehäuses 111 angeordnet und dagegen mittels eines Dichtstreifens 112 auf zu der bezüglich Figuren 1 und 2 beschriebene ähnliche Weise abgedichtet. Das Dichtungsgehäuse 111 wird jedoch zu Gehäuse 114 mit dem am weitesten innen liegenden Sitz 110 befestigt.
  • Ein Gleitringdichtungselement 125 ist innerhalb eines Halterings 126 befestigt und dagegen mittels eines elastomeren Dichtstreifens 129 abgedichtet. Der Haltering 126 ist gleitend auf eine Einfassung 127 montiert, die auf Welle 121 mittels eines Spannrings 122 befestigt ist. Der Haltering 126 ist bezüglich Einfassung 127 mittels eines Dichtrings 128 abgedichtet. Eine Vielzahl von im Winkel beabstandeten sich axial erstreckenden Stiften 130 sind auf einer inneren Flanschformation 131 auf Haltering 126 angeordnet, wobei die Stifte 130 an einem Ende in Bohrungen 132 in dem Gleitringdichtungselement 125 und an dem anderen Ende in Bohrungen 133 in dem Haltering 126 eingreifen, um eine relative Drehung zwischen dem Gleitringdichtungselement 125, dem Haltering 126 und Welle 121 zu verhindern. Eine Reihe von Druckfedern 135 sind in axial verlaufenden Bohrungen 136 in Einfassung 127 an im Winkel beabstandeten Orten, die zwischen den Stiften 130 liegen, angeordnet. Die Federn 135 wirken zwischen den Enden der Bohrungen 136 und der Flanschformation 131, um den Haltering 126 und Gleitringdichtungselement 125 gegen den Sitz 110 und Fläche 140 von Gleitringdichtungselement 125 in Eingriff mit Fläche 141 von Sitz 110 zu drängen.
  • Eine ringförmige Rille 150 ist in Fläche 140 von Gleitringdichtungselement 125 vorgesehen. Ein axialer Durchlaß 151 erstreckt sich durch Sitz 110 von Fläche 141 zu einer ringförmigen Rille 152. Die ringförmige Rille 152 wird durch den inneren Durchmesser von dem Sitzgehäuse 111 geschlossen und ein Einlaß 153 durch das Sitzgehäuse 111 zu Rille 152 ist vorgesehen. Der Einlaß 153 ist an eine regelbare Druckquelle 160 angeschlossen, aus der Fluid zu der Zwischenfläche zwischen Sitz 110 und Gleitringdichtungselement 125 geliefert werden kann, um für einen Fluidfilm zwischen Flächen 140 und 141 zu sorgen. Drucksensoren 161 und 162 sind vorgesehen, um den Druck von Fluid an der Zwischenfläche zwischen dem Sitz 110 und Gleitringdichtungselement 125 bzw. den Druck von Fluid in Gehäuse 114 zu überwachen. Signale von den Drucksensoren 161 und 162 werden zu einer elektronischen Regeleinheit 163 geführt, die die Druckquelle 160 regelt. Der Druck von Fluid, das von Druckquelle 160 geliefert wird, kann damit in Reaktion auf eine Veränderung im Druck in dem Gehäuse 114 geregelt werden, um den Fluidfilm zu optimieren, der zwischen Flächen 140 und 141 erzeugt wird.
  • Bei dem in Figur 4 gezeigten System ist ein Temperatursensor 220 in dem Sitz 210, der der Dichtfläche davon benachbart ist, montiert. Der Sensor 220 ist an ein elektronisches Regelmodul 221 angeschlossen und erzeugt ein analoges Signal, das proportional zu der Temperatur der Dichtzwischenfläche ist.
  • Ein Durchlaß 212 durch einen Sitz 210 ist vorgesehen und führt zu der Zwischenfläche zwischen den Gleitringdichtungselementen auf zu der oben bezüglich Figuren 1 und 3 beschriebene ähnliche Weise. Der Durchlaß 212 ist über ein Rückschlagventil 231 an ein Flüssigkeitsreservoir 230 angeschlossen, das auf einem Niveau oberhalb der Dichtung angeordnet ist, so daß Flüssigkeit dadurch von dem Reservoir 230 zu der Dichtzwischenfläche bei einem minimalen Druck geliefert wird, der gleich zu dem Gefälle von Flüssigkeit ist.
  • Eine luftgetriebene doppelt wirkende Membranpumpe 240 ist zwischen Durchlaß 212 und Reservoir 230 parallel zu dem Rückschlagventil 231 angeschlossen. Eine Druckluftzuleitung 241 ist an Pumpe 240 über ein elektropneumatisches Regelventil 242 angeschlossen, das den Luftdruck, der zu der Pumpe 240 geliefert wird, in Reaktion auf ein elektronisches Signal von dem elektronischen Regelmodul 221 regelt. Die Pumpe 240 liefert Flüssigkeit von Reservoir 230 zu dem Durchlaß 212 und damit zu der Dichtzwischenfläche mit einem Druck, der gleich zu dem Druck von Luft ist, die zu der Pumpe 240 geliefert wird.
  • Das elektronische Regelmodul 221 ist auf Mikroprozessorbasis programmiert, um das analoge Signal von Sensor 210 mit vorgegebenen Grenzen zu vergleichen. Das Regelmodul 221 wird dann ein Ausgangssignal erzeugen, um das elektropneumatische Regelventil 242 zu regeln, so daß der Druck von Luft, die zu Pumpe 240 geliefert wird und damit Druck von Flüssigkeit, die zu der Dichtzwischenfläche geliefert wird, den Flüssigkeitsfilm einstellt, um die Temperatur der Zwischenfläche innerhalb der vorgegebenen Grenzen zu halten.
  • Anstatt der Verwendung der Temperatur der Dichtzwischenfläche, um den Druck von Flüssigkeit zu regeln, die zum Durchlaß 212 geliefert wird, kann das oben beschriebene System einen Sensor verwenden, der den Druck von Fluid mißt, das durch die Dichtung gehalten wird, wobei das Kontrollmodul 221 programmiert wird, um den Druck von Flüssigkeit, die zu der Dichtzwischenfläche geliefert wird, relativ zu dem Druck von Fluid einzustellen, das durch die Dichtung auf die beschriebene Weise gehalten wird. Ein Sensor kann ebenfalls vorgesehen sein, um den Druck von Flüssigkeit an der Dichtzwischenfläche zu messen, um für eine positive Rückkopplung zu dem Regelmodul 221 zu sorgen.
  • Anstatt eine luftbetriebene doppelt wirkende Membranpumpe 240 wie oben beschrieben zu verwenden, kann eine luftbetriebene Kolbenpumpe verwendet werden, die den Luftdruck erhöht. Alternativ kann ein unter Druckluft stehendes Flüssigkeitsreservoir verwendet werden.
  • Verschiedene Veränderungen können gemacht werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. Während z.B. bei den obigen Ausführungsbeispielen ringförmige Rillen in einem der Gleitringdichtungselemente vorgesehen sind, um die Fluidfilmbildung zu verstärken, ist dieses nicht wesentlich, und die Flächen können eben sein oder eher lokale als umlaufende Aussparungen aufweisen. Des weiteren können die umlaufenden oder lokalen Aussparungen in dem Gleitringdichtungselement vorgesehen sein, das einen Durchlaß aufweist, durch den Fluid zu den Dichtflächen geliefert wird.
  • Obwohl bei den obigen Ausführungsbeispielen einzelne Durchlässe zur Injektion von Fluid zu den Dichtflächen vorgesehen sind, kann eine Vielzahl von im Winkel beabstandeten Durchlässen für diesen Zweck vorgesehen sein. Während es günstig ist, Fluid zu den Dichtflächen durch Durchlässe in den Gleitringdichtungselementen zu liefern, die an das stationäre Bestandteil angeschlossen sind, wenn das Gleitringdichtungselement axial fixiert ist, kann das Fluid durch Durchlässe in einem drehbaren und/oder axial beweglichen Gleitringdichtungselement geliefert werden, vorausgesetzt, daß geeignete drehbare und/oder axial bewegliche Fluidanschlüsse verwendet werden.
  • Zusätzlich zur Kontrolle des Druckes von Fluid, das zu den Dichtflächen geliefert wird, kann die Meß- und Regelausrüstung ebenfalls eingerichtet werden, um für ein Anzeichen von drohendem Versagen der Dichtung oder für einen Hinweis, daß die Dichtung Aufmerksamkeit erfordert, zu sorgen.

Claims (10)

1. Gleitringdichtung zur Bereitstellung einer für Fluid dichten Abdichtung zwischen einem Paar relativ verdrehbarer Bestandteile (14, 21; 114, 121) mit einem ersten Gleitringdichtungselement (10; 110; 210), das bezüglich eines der Bestandteile (14; 114) axial feststehend und drehfest sowie abgedichtet befestigt ist, und einem zweiten Gleitringdichtungselement (25; 125), das bezüglich des anderen Bestandteils (21; 121) drehfest sowie abgedichtet befestigt ist, wobei das zweite Gleitringdichtungselement (25; 125) in Richtung auf das erste Gleitringdichtungselement (10; 110; 210) axial beweglich ist, so daß entgegengesetzte Dichtflächen (30, 31; 140, 141) des ersten und zweiten Gleitringdichtungselements (10, 25; 110, 125; 210) in abdichtenden Eingriff gedrängt werden, wobei ein Durchlaß (41; 151; 212) durch eines der Gleitringdichtungselemente (10; 110; 210) vorgesehen ist, wobei sich der Durchlaß (41; 151; 212) an der Dichtfläche (31; 141) des Gleitringdichtungselements (10; 110; 210) an einem Punkt öffnet, der zwischen den radial äußersten Enden der Fläche (31; 141) liegt, die in Eingriff mit der Dichtfläche (30; 140) des anderen Gleitringdichtungselements (25; 125) ist, wobei der Durchlaß (41; 151; 212) an eine externe Quelle (50; 160; 240) unter Druck stehenden Fluids angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßvorrichtung (53, 54, 55; 161, 162; 220) zur Überwachung von Betriebsbedingungen an der Zwischenfläche zwischen dem ersten und zweiten Gleitringdichtungselement (10, 25; 110, 125; 210) und eine Vorrichtung (51; 56; 163, 160; 240, 242, 221) zur Einstellung des Drucks von Fluid vorgesehen sind, das über den Durchlaß (41; 151; 212) den Dichtflächen (30, 31; 140, 141) als Funktion der überwachten Betriebsbedingungen geliefert wird, um das Betriebsverhalten der Dichtung zu optimieren.
2. Gleitringdichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine umfänglich verlaufende Aussparung (40) in einer der Dichtflächen (30) auf einem Radius vorgesehen ist, der dem der Durchlaßöffnung (41) entspricht.
3. Gleitringdichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Durchlässen (41) vorgesehen ist, um Fluid zu der Zwischenfläche zwischen dem ersten und zweiten Gleitringdichtungselement (10, 25) zu liefern.
4. Gleitringdichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Durchlaß (41) vorgesehen ist, um Fluid zu der Zwischenfläche zwischen dem ersten und zweiten Gleitringdichtungselement (10, 25) zu liefern, daß ein zweiter Durchlaß (41) vorgesehen ist, um Entfernung von Überschuß an Fluid von der Zwischenfläche zwischen dem ersten und zweiten Gleitringdichtungselement (10, 25) zu gestatten, wobei eine externe Quelle (50) von unter Druck stehendem Fluid an den ersten Durchlaß (41) angeschlossen ist, und ein Fluidregelventil (51) an den zweiten Durchlaß (41) angeschlossen ist, wobei das Fluidregelventil (51) in Reaktion auf Betriebsbedingungen an der Zwischenfläche zwischen dem ersten und zweiten Gleitringdichtungselement (10, 25) geregelt wird, um für einen Staudruck zu sorgen, der ausreicht, um einen geeigneten Fluidfilm zu erzeugen.
5. Gleitringdichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Fluid aus dem Fluidregelventil (51) durch einen dritten Durchlaß (44) geleitet wird, der sich zwischen dem Außen- und Innendurchmesser des Gleitringdichtungselements (10) erstreckt, um die inneren Durchmesser des ersten und zweiten Gleitringdichtungselements (10, 25) zu spülen.
6. Gleitringdichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der externen Fluidquelle (160; 240) einstellbar ist.
7. Gleitringdichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (53; 161) zum Messen des Fluiddrucks an der Zwischenfläche zwischen dem ersten und zweiten Gleitringdichtungselement (10, 25; 110, 125) vorgesehen ist.
8. Gleitringdichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (54; 162) zum Messen des Fluiddrucks, der durch die Dichtung erhalten wird, vorgesehen ist, wobei Regelvorrichtung (51, 56; 160, 163) dazu dient, den Druck von zu den Dichtflächen (30, 31; 140, 141) gelieferten Fluid in Reaktion auf Veränderungen des Drucks des abgedichteten Fluids einzustellen.
9. Gleitringdichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet&sub1; daß ein Sensor (55; 220) zum Messen der Temperatur der Dichtflächen (30, 31) vorgesehen ist, wobei Regelvorrichtung (56, 51; 240, 242, 221) dazu dient, den Druck von zu den Dichtflächen (30, 31) gelieferten Fluid in Reaktion auf Veränderungen der Temperatur der Dichtflächen (30, 31) einzustellen.
10. Gleitringdichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung (240, 242, 221) dazu dient, den Druck von zu den Dichtflächen (30, 31) gelieferten Fluid einzustellen, um die Temperatur der Dichtflächen (30, 31) innerhalb vorbestimmter Grenzen zu halten.
DE69117228T 1990-08-23 1991-07-19 Gleitringdichtung Expired - Fee Related DE69117228T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909018548A GB9018548D0 (en) 1990-08-23 1990-08-23 Mechanical face seals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117228D1 DE69117228D1 (de) 1996-03-28
DE69117228T2 true DE69117228T2 (de) 1996-07-04

Family

ID=10681125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117228T Expired - Fee Related DE69117228T2 (de) 1990-08-23 1991-07-19 Gleitringdichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0472287B1 (de)
JP (1) JP2920005B2 (de)
AT (1) ATE134428T1 (de)
CA (1) CA2047973C (de)
DE (1) DE69117228T2 (de)
GB (2) GB9018548D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009194A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 KSB Aktiengesellschaft, 67227 Gleitringdichtung und Verfahren zur Optimierung von deren Betriebsverhalten
DE102022116780A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit Sensoranordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1290367A4 (de) * 1999-12-06 2003-09-03 Crane John Inc Vorrichtung zur überwachung einer dichtung
US8740224B2 (en) * 2012-02-28 2014-06-03 General Electric Company Seal assembly for a turbomachine
CN117189660B (zh) * 2023-09-08 2024-04-16 大庆市顺达石油设备制造有限公司 一种耐腐蚀化工泵用机械密封装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542626A (en) * 1975-05-28 1979-03-21 Weir Pumps Ltd Shaft seal assembly
DE2558651C3 (de) * 1975-12-24 1982-01-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Wellendichtung mit einem mit der Welle umlaufenden Dichtring
DE3223703C2 (de) * 1982-06-25 1984-05-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Gasgesperrte Wellendichtung mit radialem Dichtspalt
DE3447102A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-10 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Hydrostatische wellendichtung bzw. hydrodynamische wellendichtung
US4691276A (en) * 1985-10-21 1987-09-01 Borg-Warner Industrial Products, Inc. Adaptive control system for mechanical seal assembly
DE3619489A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Gutehoffnungshuette Man Wellendichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009194A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 KSB Aktiengesellschaft, 67227 Gleitringdichtung und Verfahren zur Optimierung von deren Betriebsverhalten
EP2362122A2 (de) 2010-02-24 2011-08-31 KSB Aktiengesellschaft Gleitringdichtung und Verfahren zur Optimierung von deren Betriebsverhalten
EP2362122A3 (de) * 2010-02-24 2011-10-12 KSB Aktiengesellschaft Gleitringdichtung und Verfahren zur Optimierung von deren Betriebsverhalten
EP2515013A1 (de) 2010-02-24 2012-10-24 KSB Aktiengesellschaft Gleitringdichtung
DE102022116780A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2047973A1 (en) 1992-02-24
EP0472287A1 (de) 1992-02-26
EP0472287B1 (de) 1996-02-21
GB9115609D0 (en) 1991-09-04
ATE134428T1 (de) 1996-03-15
JP2920005B2 (ja) 1999-07-19
GB2261265A (en) 1993-05-12
JPH04248073A (ja) 1992-09-03
DE69117228D1 (de) 1996-03-28
GB9018548D0 (en) 1990-10-10
CA2047973C (en) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216420T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der membranausdehnung in einer membrandosierpumpe
DE69721262T2 (de) Thermostatventil zum gebrauch in notfalldusch- und -augenspülsystemen
EP0443473B1 (de) Sperrflüssigkeits-Dichtungsanordnung bei einem Turboverdichter
DE2057228C3 (de)
DE69822875T2 (de) Berührungsfrei laufende gleitringdichtung, mit konzentrischer dichtfläche
DE4118190A1 (de) Ventileinrichtung zur druckregulierung von fluiden
DE60129185T2 (de) Überwachungsanordnung um den Zustand eines Ventils in einem Kraftstoffzufuhrsystem feststellen zu können
DE1934756A1 (de) Steuerventil fuer Bremsdruck
DE2617658A1 (de) Stopfbuechse
DE69723573T2 (de) Aktuator mit driftfreier klemmung bei stromausfall
DE3726276A1 (de) Einrichtung zum feinverstellen der werkzeugschneide eines umlaufenden radialstellkopfes
DE69117228T2 (de) Gleitringdichtung
DE60320102T2 (de) Druckregelventil
DE69103628T2 (de) Kraft- oder druckvergrössernde vorrichtung.
DE1922007A1 (de) Druckgesteuertes Wellenabdichtungs-Eindruecksystem
DE2255461C2 (de) Elektro-hydraulische Stellgliedanordnung
EP0067239B1 (de) Dichtungsanordnung bei Spaltdichtungen an hydrostatisch gelagerten Kolbenstangen von hydraulischen Belastungszylindern
EP0586859B1 (de) Hydraulikzylinder für eine Kraftmessmaschine
DE2102495A1 (de) Kompressor Ausstoßdruckcomputer
DE29710127U1 (de) Elektrohydraulische Spannvorrichtung
DE2609316C2 (de) Dichtungssystem für einen Kugelhahn
DE1601545A1 (de) Regelvorrichtung fuer den Brennstoff einer Gasturbine fuer Kraftfahrzeuge
DE3640994C2 (de) Servovorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE19721725C1 (de) Vorrichtung mit zwei Hydraulikzylinderanordnungen
DE1428009A1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren bzw. Expandieren eines Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEEP SEA SEALS LTD., HAVANT, HANTS, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee