DE69116497T2 - Kombiniertes zweistufiges Verfahren zum Reinigen und Entseuchen von chirurgischen Instrumenten - Google Patents

Kombiniertes zweistufiges Verfahren zum Reinigen und Entseuchen von chirurgischen Instrumenten

Info

Publication number
DE69116497T2
DE69116497T2 DE69116497T DE69116497T DE69116497T2 DE 69116497 T2 DE69116497 T2 DE 69116497T2 DE 69116497 T DE69116497 T DE 69116497T DE 69116497 T DE69116497 T DE 69116497T DE 69116497 T2 DE69116497 T2 DE 69116497T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
surgical instruments
instruments
decontamination
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69116497T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116497D1 (de
Inventor
Leslee M Benson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steris Inc
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69116497D1 publication Critical patent/DE69116497D1/de
Publication of DE69116497T2 publication Critical patent/DE69116497T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38618Protease or amylase in liquid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/16Metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Reinigung und Dekontamination von in Gesundheitsfürsorgeeinrichtungen verwendeten chirurgischen Instrumenten und anderem medizinischen Zubehör. Die Reinigung und Dekontamination findet als vorbereitender Schritt nach der Verwendung und Verunreinigung der chirurgischen Instrumente und vor ihrer Sterilisation in einem Autoklaven statt.
  • Bisher war es üblich, gebrauchte chirurgische Instrumente und chirurgisches Zubehör nur in Handtücher oder in eine abgedeckte Wanne zu legen, bevor sie an eine zentrale Serviceeinrichtung geschickt wurden, zur Sterilisation in einem Autoklaven, einem Gerät, das überhitzen Dampf unter Druck anwendet, um eine vollständige mikrobiologische Dekontamination zu erreichen. So wurden üblicherweise keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen. um der Übertragung von von Gewebe und Blut stammenden Krankheiten vorzubeugen, die erfolgt, wenn Personal, das mit den verunreinigten chirurgischen Instrumenten arbeitet, sich mit diesen scharfen Instrumenten versehentlich Schnitte oder Stiche zufügt und dadurch in direkten Kontakt mit Blut und Gewebe auf den verunreinigten Instrumenten kommt. Da beim Äutoklavierverfahren eine Sterilisation erzielt wurde, könnte eine Vorreinigung ausgeführt worden sein, aber ein desinfizierender Schritt wurde entweder durch einen getrennten Schritt ausgeführt oder als überflüssig angesehen und deshalb nicht angewendet.
  • Äber seit kurzem besteht eine weitverbreitete Besorgnis vor der Übertragung von sehr schweren und oft tödlichen Krankheite, wie Krankenhausinfektionen von resistenten Bakterienstämmen, die gewöhnlich in Gesundheitsfürsorgeeinrichtungen vorkommen, und durch in Geweben und Blut enthaltene Viren, wie Hepatitis B und HIV, die auf Personal, das, wie vorstehend beschrieben, mit verunreinigten chirurgischen instrumenten umgeht, übertragen werden können.
  • Es war jedoch schwierig eine mikrobiologische Dekontamination mit einem Verfahren zu erzielen, das stark genug ist, resistente Stämme von Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa und Viren, wie Hepatitis B und HIV, abzutöten, während es gleichzeitig einfach und unkompliziert genug ist, um mit einem minimalen Zeitaufwand nach der Verwendung der chirurgischen Instrumente durch Personal, das ein Minimum an Training benötigt, und unter Verwendung von Geräten und Substanzen, die sowohl billig als auch zuverlässig sind, ausgeführt zu werden. Außerdem war es typischerweise ein Problem, daß die chirurgischen Instrumente und anderes Zubehör stark verunreinigt sein können und deshalb zusätzlich zur anfänglichen Dekontamination eine starke Reinigung benötigen. Unglücklicherweise sind keine Zusammensetzungen verfügbar, die sowohl die intensive Reinigung von stark verunreinigten chirurgischen Instrumenten und ihre mikrobiologische Dekontamination erzielen. Dieses Problem wurde ferner durch die Tatsache vergrößert, daß Reinigungs- und Dekontaminationszusammensetzungen üblicherweise aus einer Vielzahl von Gründen unvereinbar sind. So war es nicht möglich, ohne weiteres sowohl die Reinigung als auch die Dekontamination von chirurgischen Instrumenten in einem effizienten Verfahren zu vereinigen.
  • 2. Kurze Beschreibung des Stands der Technik
  • Auf dem Fachgebiet ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Verfahren zur Desinfektion oder Dekontamination von chirurgischen Instrumenten und anderem medizinischem Zubehör bekannt. Vgl. zum Beispiel Bertil Nystrom, Journal of Hospital Infection 2 (1981), 363-368.
  • Milde Reinigungs- und Desinfektionsprodukte sind auf dem Fachgebiet bekannt, z.B. keimtötende Detergentien. wie ein Desinfektionsmittel auf Phenolbasis. Jedoch war nicht bekannt bzw. wurde nicht vorgeschlagen, daß solche keimtötenden Detergentien mit noch stärkeren Reinigungsmitteln, wie Einweichmittel auf Enzymbasis, für medizinische Geräte und Instrumente kombiniert werden können. In der Literatur zu einem solchen Einweichmittel auf Enzymbasis wird üblicherweise empfohlen, daß alle Gegenstände, die eine Sterilisation oder Desinfektion benötigen, in einem getrennten, nachfolgenden Schritt behandelt werden sollten. Die Kompatibilität von solchen Einweichmitteln auf Enzymbasis ist ebenfalls ein bekanntes Problem. Beispielsweise ist bekannt daß anionische Detergentien Protease- Enzyme deaktivieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und mikrobiologisehen Dekontamination von stark verunreinigten chirurgischen Instrumenten, umfassend die fblgenden zwei. im selben Behälter ausgeführten Schritte:
  • 1) Eintauchen der Instrumente in eine Reinigungszusammensetzung auf Enzymbasis für mindestens 5 Minuten bei Raumtemperatur, wobei im wesentlichen alle die Instrumente verunreinigenden Materialien entfernt werden,
  • 2) unmittelbar danach Zugabe einer Menge einer keimtötenden, mikrobiologisch dekontaminierenden Detergenszusammensetzung zum Behälter in so ausreichendem Maße, daß eine Endkonzentration von mindestens 7,8 ml/Liter (1 oz./gal.) erhalten wird, und Eingetauchtlassen der Instrumente für mindestens weitere 10 Minuten, wobei im wesentlichen die gesamte mikrobiologische Kontamination von den Instrumenten entfernt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Reinigung und mikrobiologischen Dekontamination der vorstehend beschriebenen, stark verunreinigten chirurgischen Instrumente, wobei die Reinigungszusammensetzung und die keimtötende, mikrobiologisch dekontaminierende Detergenszusammensetzung die folgenden Substanzen umfassen: Reinigungszusammensetzung auf Enzymbasis Bestandteil enthärtetes Wasser Borax Triethanolamin Propylenglykol Calciumchlorid wasserfreie Citronensäure Ethoxylat eines linearen Alkohols Protease Hydroxyethylcellulose Keimtötende, mikrobiologisch dekontaminierende Detergenszusammensetzung Bestandteil Ätzkali (% KOH) Natriumxylolsulfonat Ätznatron (% NaOH) Para-tert.-Amylphenol Phosphorsäure (%) Orthophenylphenol α-Olefinsulfonat Äromastoff enthärtetes Wasser
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der hier verwendete Begriff "chirurgische Instrumente" bezieht sich auf all jene Instrumente, die gewöhnlich bei einer großen Vielzahl von chirurgischen Verfahren verwendet werden, ob in einem Krankenhausoperationssaal oder in der Praxis eines Arztes mit ambulanten Patienten. Solche Instrumente sind zum größten Teil aus rostfreiem Stahl chirurgischer Qualität hergestellt, aber sie können auch aus anderen Materialien zusammengesetzt sein, z.B. aus Aluminium und Polypropylen sowie anderem Polymermaterial. Zusätzlich schließt der Begriff "chirurgische Instrumente" anderes medizinisches und chirurgisches Zubehör ein, das eigentlich nicht als ein chirurgisches Instrument angesehen werden kann, das aber während eines chirurgischen oder eines anderen medizinischen Verfahrens, in dessen Verlauf der Gegenstand des medizinischen oder chirurgischen Zubehörs stark verunreinigt und mikrobiologisch kontaminiert wird, mit menschlichem Gewebe, insbesondere Blut, in Kontakt kommt. Beispiele eines solchen medizinischen und chirurgischen Zubehörs sind cardiovasculäre Instrumente, Augeninstrumente, mikrochirurgische Instrumente, neurologische und orthopädische Instrumente, Laparoskope, flexible faseroptische Spiegel, Endoskope, Bronchoskope, Cytoskope und Atemtherapiegeräte.
  • Der hier verwendete Begriff "stark verunreinigt" bezieht sich auf den Zustand, durch den Kontakt mit menschlichem Gewebe, Flüssigkeiten, Ausscheidungen, usw. als Ergebnis des Kontaktes während einiger chirurgischer oder anderer medizinischer Verfahren zu einem wesentlichen Umfang kontaminiert zu sein. Die Kontamination durch den Kontakt mit menschlichem Blut in wesentlichen Mengen ist insbesondere einbezogen und dies schließt eine mikrobiologische Kontamination durch im Blut enthaltene Viren und Bakterien ein Ein chirurgisches Instrument, das "stark verunreinigt" ist, ist ein Instrument, das zusätzlich zu einem Dekontaminationsschritt einen Reinigungsschritt benötigt, und das folglich ein Instrument ist, das von dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere profitieren wird. Der Reinigungsschritt entfernt das menschliche Gewebe, die Flüssigkeiten. Ausscheidungen, etc., das bzw. die an dem chirurgischen Instrument anhaften, aber er führt nur zu einer geringen oder keiner mikrobiologischen Dekontamination der Viren, Bakterien oder der anderen Mikroorganismen, die im menschlichen Gewebe, in den Flüssigkeiten, Ausscheidungen, etc. vorliegen, die ebenfalls an dem zu reinigenden chirurgischen Instrument anhaften. Aus diesem Grund ist ein weiterer Schritt der mikrobiologischen Dekontamination gemäß dem erlindungsgemäßen Verfahren erforderlich.
  • Der hier verwendete Begriff "Reinigungszusammensetzung auf Enzymbasis" bezieht sich auf Reinigungszusammensetzungen, die insbesondere zur Entfernung von im wesentlichen des gesamten menschlichen Gewebes, der Flüssigkeiten, Ausscheidungen, etc. von stark verunreinigten Metalloberflächen und anderen Oberflächen, insbesondere von chirurgischen Instrumenten und von anderem medizinischem Zubehör, entwickelt wurden, worin das Enzym ausgewählt ist aus Protease, Lipase, Amylase oder anderen Enzymen oder Kombinationen von Enzymen und oberflächenaktiven Mitteln, von denen bekannt ist, daß sie Blut, Körpergewebe und Ausscheidungen abbauen.
  • Das Reinigungszusammensetzung auf Enzymbasis kann eine Anzahl von zusätzlichen Bestandteilen aufweisen. die ihre Wirksamkeit und seine Anwendung fördern, z.B. andere Reinigungsmittel, wie Natriumtetraborat, Emulgatoren, wie Triethanolamin, Lösungsmittel-Verdickungsmittel, wie Propylenglykol, Säuerungsmittel, wie Citronensäure, Pufferungsmittel, Konservierungsmittel, usw. Solche Excipienten sind dem Factimann bekannt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die Reinigungszusammensetzung auf Enzymbasis die folgende Zusammensetzung: Protease, nichtionisches Detergens, Propylenglykol, Natriumtetraborat und Wasser.
  • Der hier verwendete Begriff "keimtötende mikrobiologisch dekontaminierende Detergenszusammensetzung" bezieht sieh auf keimtötende Detergentien, die insbesondere entwickelt wurden, um eine mikrobiologische Dekontamination aller stark verunreinigten Metalloberflächen und anderer Oberflächen zu erzielen, insbesondere von chirurgischen Instrumenen und anderem medizinischem Zubehör, ausgewählt aus Phenolverbindungen, quartären Ammen, Glutaraldehyd und anderen bekannten Desinfektionsmitteln oder Kombinationen davon.
  • Die Desinfektionszusammensetzung kann eine Anzahl zusätzlicher Bestandteile autäveisen, die ihre Wirksamkeit und Anwendung fördern, z.B. starke Säuren und Basen, wie Phosphorsäure und Ätznatron, Emulgatoren und oberflächenaktive Mittel, wie α-Olefinsulfonat, und verschiedene Aromastoffe, die helfen, den Geruch der Phenolverbindungen zu überdecken.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform hat das keimtötende Detergens die folgende Zusammensetzung: Phenol (Karbolsäure), anionisches Detergens, Phosphatbuilder und Wasser.
  • Es ist ein Erfordernis des erfindungsgemäßen Verfahrens, aber tatsächlich ein Vorteil, daß dessen zwei Schritte in dem selben Behälter ausgeführt werden. Nachdem die chirurgischen Instrumente in das Bad der Reinigungszusammensetzung auf Enzymbasis eingetaucht wurden, wobei das Eintauchen so erfolgen sollte, daß die chirurgischen Instrumente vollständig in der Zusammensetzung eingetaucht sind, wird der zweite Schritt der mikrobiologischen Dekontamination ausgeführt, in dem einfach das keimtötende Detergens in den selben Behälter in so ausreichendem Maße zugegeben wird, daß die Konzentration davon im Bezug auf das nun im Behälter vorhandene Gesamtvolumen mindestens 7,8 ml/Liter (1 oz./gal.) beträgt.
  • Die Zeit, die jeder Schritt in Anspruch nimmt, wurde bereits mit mindestens 5 Minuten angegeben. Diese Mindesteintauchzeiten liefern das Mindestausmaß der annehmbaren Reinigung und der mikrobiologischen Dekontamination. Jedoch sind längere Zeiten normalerweise wünschenswert und es wird bevorzugt, daß für jeden der zwei Schritte Einüauchzeiten von etwa 20 Minuten angewendet werden. Obwohl längere Zeiten angewendet werden können, ergeben sie keine signifikante Verbesserung des Umfangs der Reinigung und der mikrobiologischen Dekontamination.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Raumtemperatur ausgeführt, was ein beträchtlicher Vorteil ist, da es keine spezielle Vorkehrung für das Erwärmen der Reinigungsund/oder mikrobiologischen Dekontaminationszusammensetzungen erfordert. Üblicherweise werden 20ºC als Raumtemperatur angesehen, aber das erfindungsgemäße Verfahren wird unabhängig von den Umständen immer bei Umgebungstemperatur ausgeführt. Natürlich führen Temperaturen, die erheblich unter der Raumtemperatur liegen zu einer verminderten Reinigungs- und mikrobiologischen Dekontaminationsrate, was entsprechend längere Eintauchzeiten für jeden Schritt erforderlich macht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann einfach durch Eintauchen der stark verunreinigten chirurgischen Instrumente in den Behälter mit der Reinigungszusammensetzung auf Enzymbasis ausgeführt werden, dem dann die keimtötende, mikrobiologisch dekontaminierende Detergenszusammensetzung ohne begleitendes Schütteln zugegeben wird. Jedoch ist bekannt, daß die Reinigungs- und Dekontaminationsschritte unter Schütteln schneller und effizienter ablaufen können. Folglich ist es auch ein Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens, dessen Schritte unter Schütteln auszuführen. Ein solches Schütteln kann nur manuell erfolgen oder es kann durch die Verwendung eines mechanischen Schüttelgeräts auf eine Weise erreicht werden, bei welcher der Behälter, in dem die chirurgischen Instrumente eingetaucht wurden, geschüttelt wird.
  • Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform
  • Das folgende Beispiel liefert eine ausführliche Darlegung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, aber es soll den Schutzumfang in keiner Weise begrenzen.
  • Materialien für die starke Verunreinigung:
  • Um eine Kontaminationsaufschlämmung herzustellen, wurde gemahlenes USDA- Grad A, und defibriniertes Schafblut im Verhältnis von 5 g zu 20 ml in ein Waring-Mischgerät gefüllt und bei hoher Geschwindigkeit etwa zwei Minuten gemischt. danach wurde die erhaltene Aufschlämmung entfernt und zweimal durch einen sterilen Filter, der aus zwei Schichten steriler Gaze von 2 x 2 in². großen Stücken bestand, in sterile, 25 x 150 mm große Teströhrchen gefiltert. Dazu wurde ein gleiches Volumen einer 48-Stunden-Kultur (etwa 10&sup9; Organismen/ml) eines Mikroorganismus gegeben der ausgewählt wurde aus:
  • Staphylococcus aureus ATCC 6538;
  • Pseudomonas aeruginosa ATCC 15442;
  • Salmonella choleraesuis ATCC 10708.
  • Die Vermehrung der Kulturen der vorstehenden Mikroorganismen und die Verwendung von Subkultivierungsmedien sowie sonstige damit verbundene Geräte entsprachen den Abschnitten 4.001, 4.002, 4.007, 4.008 und 4.025 (Verfahren 1, 2 und 3) des AOAC Manual of Methods (14. Auflage)
  • Verunreinigung der chirurgischen Instrumente:
  • Als "chirurgische Instrumente" dienten polierte rostfreie Stahlzylinder (Penicillinbecher) mit einem Äußendurchmesser von 8 ± 1 mm und einem Innendurchmesser von 6 ± 1 mm und einer Länge von 10 ± 1 mm aus rostfreiem Stahl SS 18-8 vom Typ 304. Um eine starke Verunreinigung der Zylinder zu erzielen wurden 3 ml der Kontaminationsaufschlämmung verwendet, denen für jeden Zylinder im Test 1 ml der Aufschlämmung zugegeben wurde. Folglich wurden für drei Zylinder 6 ml Kontaminationsaufschlämmung verwendet. Vor der Kontamination wurden die Testzylinder über Nacht in 1 N NaOH eingeweicht, danach wurden sie mit Leitungswasser gespült, bis sich das Spülwasser gegenüber Phenolphtalein neutral verhielt, und dann wurde zweimal mit destilliertem Wasser gespült. Die gereinigten Zylinder wurden in Gruppen von 10 bis 30 Stück angeordnet und mit destilliertem Wasser bedeckt, 20 Minuten bei 121ºC sterilisiert, abgekühlt und bei Raumtemperatur gehalten.
  • Um eine starke Verunreinigung zu erzielen, wurde die für den Test benötigte Anzahl von Zylindern in die entsprechende Menge Kontaminationsaufschlämmung überführt und man ließ sie darin unter gelegentlichem Schütteln bei Raumtemperatur 15 Minuten einweichen um sicherzustellen, daß alle Zylinder mit der Aufschlämmung Kontakt hatten. Nach einem Kontaktzeitraum von 15 Minuten wurde die Flüssigkeit dekantiert und die Zylinder wurden entfernt und in vertikaler Position in eine mit Filterpapier ausgelegte sterile Glaspetrischale eingebracht, abgedeckt und in einem Brutschrank 30 Minuten bei 35 ± 1ºC getrocknet. Die Zylinder wurden unter Verwendung eines geeigneten. mit der Flamme stenlisieren Drahtes übertragen.
  • Reinigungsschritt:
  • Die getrockneten Zylinder wurden aus der Petrischale entfernt und in ein sterilisiertes Teströhrchen eingebracht, fünf Zylinder pro Teströhrchen, dem dann 10 ml der Reinigungszusammensetzung auf Enzymbasis mit den folgenden Bestandteilen zugegeben wurde: Bestandteil enthärtetes Wasser Borax Triethanolamin Propylenglykol Calciumchlorid wasserfreie Citronensäure Ethoxylat eines linearen Alkohols Protease Hydroxyethylcellulose
  • Die Reinigungszusammensetzung wurde mit 400 ppm hartem Wasser (die gewünschte Härte von 400 ppm wurde gemäß dem Abschnitt 4.027, Verfahren 3, des AOAC Manual of Methods, 14. Auflage, eingestellt) auf eine Gebrauchskonzentration von 15,6 ml/Liter (2 oz./gal.) verdünnt und 20 Minuten bei 25ºC gehalten.
  • Mikrobiologischer Dekontaminationsschritt:
  • Am Ende der 20 minütigen Reinigungskontaktzeit wurden dem Teströhrchen, das die Zylinder und 10 ml der verdünnten Reinigungszusammensetzung enthielt, 0,16 ml der konzentrierten keimtötenden, mikrobiologisch dekontaminierenden Detergenszusammensetzung zugegeben, welche die folgenden Bestandteile enthielt: Bestandteil Ätzkali (% KOH) Natriumxylolsulfonat Ätznatron (% NaOH) Para-tert.-Amylphenol Phosphorsäure (%) Orthophenylphenol α-Olefinsulfonat Aromastott enthärtetes Wasser
  • dies ergab eine Gesamtkonzentration von 15,6 milliter (2 oz./gal.). Für diesen Dekontaminationsschritt erlaubte man eine Kontaktzeit von 20 Minuten, danach wurde das Teströhrchen geschüttelt.
  • Auswertung:
  • Nach dem Schütteln des Teströhrchens wurden 2,5 ml der Flüssigkeit entfernt, 1 ml davon wurde in ein Teströhrchen mit 9 ml neutralisierten FTLT-Medien (flüssiger Thioglykolat-Emulgator mit Lecithin und Polysorbat (Tween ), gemäß Abschnitt 4.001 (d)(5) des AOAC Manual of Methods. 14. Auflage) überführt. Das Gemisch wurde mit Hilfe eines Vortexgeräts gemischt und 2.5 ml wurden entfernt, ein erster Milliliter davon wurde in eine Petrischale überführt und als 101 markiert; und eine zweite ml-Probe davon wurde einem anderen Teströhrchen, das 9 ml FTLT enthielt, zugegeben, mit einem Vortexgerät gemischt und eine 1 ml-Probe wurde entfernt, um die 10²-Verdünnung herzustellen. Dieses Verfahren wurde wiederholt, wobei 10¹-10&sup5; Proben erhalten wurden.
  • Dann wurden Agarplatten mit 15-20 ml Plattenzählagar gegossen, man ließ sie abkühlen. drehte sie um und inkubierte sie 48 Stunden bei 30ºC. Der Plattenzählagar wurde von den Difco Laboratories, Detroit. Michigan, bezogen; 23,5 g des Agars wurden in 1 l entionisiertem Wasser rehydratisiert. gründlich gemischt und 15-20 Minuten bei 121 ºC autoklaviert. um eine Sterilisation gemäß der Gebrauchsanweisung zu erzielen. Die Anzahl der Kolonie-bildenden Einheiten (CFU's) auf den Agarplatten wurde entweder manuell oder unter Verwendung eines geeigneten automatisierten Geräts gezählt.
  • Die Teströhrehen, welche die Testzylinder enthielten, wurden geschüttelt und alle Zylinder wurden, wie vorstehend beschrieben, nach der letzten Probenentnahme entfernt. Jeder Zylinder wurde in ein Teströhrchen, das etwa 10 ml neutralisierte FTLT-Medien enthielt, eingebracht, danach wurde das Röhrchen geschüttelt und 48 Stunden bei 35 ± 1ºC inkubiert. Jedes Röhrchen wurde dann entweder als positiv, Wachstum vorhanden,oder negativ, kein Wachstum, bewertet.
  • Bei Tests, die parallel waren zu den vorstehend beschriebenen, wurde der erste Schritt und der zweite Schritt ausgeführt und als Kontrollen dienten mit hartem Wasser inkubierte, kontaminierte Zylinder.
  • Die Phenolresistenz aller vorstehenden Kulturen wurde gemäß AOAC 4.001-4.006 bestimmt. Die Ergebnisse der aktiven Formulierungskombinationen zeigten kein Wachstum beim Plattenzählverfahren und kein Wachstum bei den FTLT-Subkulturmedien nach der 20 minütigen Kontaktzeit beim zweiten Schritt der mikrobiologischen Dekontamination. Für das Verfahren des zweiten Schritts wurden für jeden Organismus insgesamt 10 Wiederholungen für jede der zwei unterschiedlichen Füllungen der verwendeten Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzungen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Tests sind in der nachstehenden Datentabelle zusammengefaßt. Tabelle 1: Reinigung und Dekontamination von stark verunreinigten chirurgischen Instrumenten TESTSYSTEM Organismus Phenolresistenz* Plattenzählung Zylinder* Enzymsystem ml/Liter ( oz./gal.) + Desinfektionsmittel ml/Liter ( oz./gal.) Enzymsystem ml/Liter ( oz./gal.) Desinfektionsmittel ml ( oz./gal.) Kontrolle (trockenen Zylinder) Testorganismen: S.A.: Staphylococcus aureus ATCC 6538; P.A.: Pseudomonas aeruginosa ATCC 15442; S.C.: Salmonella choleraesuis ATCC 10708 -Der Test wurde in 400 ppm hartem Wasser ausgeführt -Gesamte Testzeit 40 Minuten: 20 Minuten Enzymsystem @ 25ºC, dann 20 Minuten Desinfektionsmittel @ 25ºC -Alle Zylinder wurden gemäß dem Testverfahren präpariert und beimpft. Trockenzeit 30 Minuten. -Aubkulturmedium war flüssiges Thioglykolat mit Lecithin und Tween. -Die starke Verunreinigung wird gemäß dem Verfahren ausgeführt. * Zylinder = Anzahl der positiven Zylinder im Verhältnis zur Gesamtzahl der getesten Zylinder * Die Phenolresistenz wird gemäß dem AOAC-Testverfahren bestimmt.

Claims (4)

1. Verfahren zur Reinigung und mikrobiologischen Dekontamination von stark verunreinigten chirurgischen Instrumenten, umfassend die folgenden zwei, im selben Behälter ausge führten Schritte:
(1) Eintauchen der Instrumente in eine Reinigungszusammensetzung auf Enzym-Basis für mindestens 5 Minuten bei Raumtemperatur, wobei im wesentlichen alle die Instrumente verunreinigenden Materialien entfernt werden,
(2) unmittelbar danach Zugabe einer Menge einer keimtötenden, mikrobiologisch dekontaminierenden Detergenszusammensetzung zum Behälter in so ausreichendem Maße, daß eine Endkonzentration von mindestens 7,8 ml/Liter ( 1 oz./gal.) erhalten wird, und Eingetauchtlassen der Instrumente für mindestens weitere Minuten, wobei im wesentlichen die gesamte verunreinigende und mikrobiologische Kontamination von den Instrumenten entfernt wird
2. Verfahren zur Reinigung und mikrobiologischen Dekontamination stark verunreinigter chirurgischer Instrumente nach Anspruch 1, wobei die Reinigungszusammensetzung auf Enzymbasis und die keimtötende, mikrobiologisch dekontaminierende Detergenszusammensetzung folgende Bestandteile umfassen: Bestandteil enthärtetes Wasser Borax Triethanolamin Propylenglykol Calciumchlorid wasserfreie Citronensäure Lineares Alkoholethoxylat Protease Hydroxyethylcellulose Bestandteil Ätzkali ( % KOH) Natriumxylolsulfonat Ätznatron ( % NaOH) Para-tert.-Amylphenol Phosphorsäure ( %) Orthophenylphenol α-Olefinsulfonat Aromastoff enthärtetes Wasser
3. Verfahren zur Reinigung und mikrobiologischen Dekontamination stark verunreinigter chirurgischer Instrumente nach Anspruch 1, wobei die Eintauchzeit bei jedem Schritt 20 Minuten beträgt.
4. Verfahren zur Reinigung und mikrobiologischen Dekontamination stark verunreinigter chirurgischer Instrumente nach Anspruch 2, wobei sowohl die Konzentration der Reinigungs- als auch die der Dekontaminationszusammensetzungen 15,6 ml/Liter (2 oz/gal.) beträgt.
DE69116497T 1990-10-15 1991-10-09 Kombiniertes zweistufiges Verfahren zum Reinigen und Entseuchen von chirurgischen Instrumenten Expired - Fee Related DE69116497T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59765190A 1990-10-15 1990-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116497D1 DE69116497D1 (de) 1996-02-29
DE69116497T2 true DE69116497T2 (de) 1996-06-05

Family

ID=24392396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116497T Expired - Fee Related DE69116497T2 (de) 1990-10-15 1991-10-09 Kombiniertes zweistufiges Verfahren zum Reinigen und Entseuchen von chirurgischen Instrumenten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0481663B1 (de)
CA (1) CA2052649A1 (de)
DE (1) DE69116497T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE185592T1 (de) * 1995-03-01 1999-10-15 Weigert Chem Fab Reinigungsmittel für chirurgische instrumente
FR2741355B1 (fr) * 1995-11-17 1998-12-31 Anios Lab Sarl Composition pour le traitement d'objets que l'on souhaite nettoyer et/ou desinfecter
DE19744434A1 (de) 1997-10-08 1999-04-15 Weigert Chem Fab Reinigungsmittel für chirurgische Instrumente
GB9914391D0 (en) * 1999-06-22 1999-08-18 Jennings Stanley C Cleaner
ATE399199T1 (de) * 2002-01-11 2008-07-15 Weigert Chem Fab Verwendung eines reinigungsmittelkonzentrats und verfahren zur reinigung chirurgischer instrumente
EP2853632A1 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG Kit und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von medizinischen Instrumenten und Apparaten
AU2016218935B2 (en) 2015-02-12 2018-12-20 Whiteley Corporation Pty Ltd Detergent for medical instrumentation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021377A (en) * 1973-09-11 1977-05-03 Miles Laboratories, Inc. Liquid detergent composition
US3966408A (en) * 1975-02-13 1976-06-29 Drennen Richard E Sterilant immersion container with cover actuated tray
NZ208156A (en) * 1983-05-31 1986-11-12 Colgate Palmolive Co Built single-phase liquid detergent compositions containing stabilised enzymes
DE3327466A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Surgikos GmbH, 2000 Norderstedt Verfahren zum reinigen und desinfizieren von insbesondere im bereich der medizin eingesetzten gebrauchsgegenstaenden
DE3639322A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-26 Henkel Kgaa Verfahren zur reinigung und desinfektion von endoskopen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3732379A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Bayer Ag Desinfektion von abformungen
US5004757A (en) * 1988-12-20 1991-04-02 Wave Energy Systems, Inc. Virucidal low toxicity compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CA2052649A1 (en) 1992-04-16
EP0481663A1 (de) 1992-04-22
DE69116497D1 (de) 1996-02-29
EP0481663B1 (de) 1996-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5489531A (en) Combined two stage method for cleaning and decontaminating surgical instruments
DE69530709T2 (de) Synergistische Desinfektions- und Waschmittelkombination zur Dekontaminierung einer Biofilm beschichteten Oberfläche
EP0082798B2 (de) Verfahren zur Desinfektion und Reinigung von Kontaktlinsen
DE3816734A1 (de) Verfahren zur reinigung und desinfektion von hitze- und korrosionsempfindlichen medizinischen geraeten, insbesondere von endoskopen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE4331942A1 (de) Zusammensetzung zur Reinigung und Desinfektion von Gegenständen und deren Verwendung in einem Reinigungsverfahren
DE3904513A1 (de) Verfahren zum desinfizieren und/oder sterilisieren
EP1865998B1 (de) Maschinelle desinfektion von gegenständen
DE69116497T2 (de) Kombiniertes zweistufiges Verfahren zum Reinigen und Entseuchen von chirurgischen Instrumenten
EP1349912B1 (de) Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger percarbonsaüre-mittel zur cip-desinfektion
EP1470211B1 (de) Reinigung und desinfektion chirurgischer und medizinischer instrumente und geräte
DE60219403T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer desinfizierenden Zusammensetzung, Desinfektionsverfahren für medizinische Vorrichtungen
DE3327466C2 (de)
DE2554587A1 (de) Desinfektionsmittel
DE10030946A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
DE60015867T2 (de) Wässrige Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid für die Desinfektion von Endoskopen
EP1126012B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
EP1458418B1 (de) Desinfektionsmittel für absauganlagen im medizinischen bereich
EP0966307B1 (de) Desinfektionsverfahren
DE19814829C2 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Wasserbasis, seine Verwendung und Verfahren zur maschinellen gleichzeitigen Reinigung und Desinfektion von ärztlichen Instrumenten, insbesondere Endoskopen
DE102004035881A1 (de) Maschinell einsetzbares Reinigungs- und Desinfektionsmittel für ärztliche Instrumente aus Verbundwerkstoffen, insbesondere Endoskope, sowie dessen Verwendung
DE3639635A1 (de) Desinfektionsmittel
EP1126013B2 (de) Reinigungsmittel für medizinische Instrumente
DE19710255A1 (de) Verwendung einer Lösung zur Desaktivierung von Endotoxinen
EP0706556A1 (de) Reinigungs- und desinfektionsmittel
EP1153115A1 (de) Mittel zur desinfizierenden reinigung von oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CALGON VESTAL, INC., MENTOR, OHIO 44060, US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STERIS INC., TEMECULA, CALIF, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee