DE69108990T2 - Flüssigkristallwiedergabeanordung mit rotationssysmmetrischen Isokontrastkurven. - Google Patents

Flüssigkristallwiedergabeanordung mit rotationssysmmetrischen Isokontrastkurven.

Info

Publication number
DE69108990T2
DE69108990T2 DE69108990T DE69108990T DE69108990T2 DE 69108990 T2 DE69108990 T2 DE 69108990T2 DE 69108990 T DE69108990 T DE 69108990T DE 69108990 T DE69108990 T DE 69108990T DE 69108990 T2 DE69108990 T2 DE 69108990T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
liquid crystal
orientation
display device
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69108990T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69108990D1 (de
Inventor
Dirk Jan Broer
Ingrid Emilienne J Heynderickx
Johannes Catharina Hub Mulkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69108990D1 publication Critical patent/DE69108990D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69108990T2 publication Critical patent/DE69108990T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallwiedergabeanordnung mit einer ersten und einer zweiten Trägerplatte mit Steuerelektroden zum Anlegen einer elektrischen Spannung über eine zwischen den Trägerplatten liegende Flüssigkristallmaterialschicht mit positiver dielektrischer Anisotropie.
  • Es is allgemein bekannt, daß für senkrecht eintreffendes Licht eine Flüssigkristallwiedergabeanordnung, meistens als TN-Zelle bezeichnet, zwischen gekreuzten Polarisatoren nicht lichtdurchlässig ist, wenn eine ausreichend hohe elektrische Spannung über die Zelle angelegt wird. Die Flüssikristallmoleküle stehen in dieser Situation im wesentlichen senkrecht zu den Trägerplatten, wodurch der Doppelbrechungseffekt nahezu verschwindet und dadurch die gekreuzten Polarisatoren kein Licht durchlassen. In der Praxis stellt es sich jedoch heraus, daß eine derartige Zelle in dieser Situation immer etwas Licht durchläßt und zwar hauptsächlich in der Sehrichtung, deren Projektion in demjenigen Quadranten liegt, der gegenüber dem Quadranten, der die Projektion des Direktors in der Mitte der Zelle auf der Vorderfläche aufweist, diagonal liegt, wobei die Achsen der Quadranten durch die Direktoren auf der Vorder- und Hinterfläche bestimmt werden. Der dunkle oder Nicht-Transmissionszustand der Wiedergabeanordnung ist in der genannten Sehrichtung schlecht definiert, es gibt dadurch einen wesentlich niedrigeren Kontrast als in der anderen Sehrichtung. Wenn man Isokontrastkurven als Funktion des Sehwinkels (Winkel mit der Normalen) und als Funktion des azimuthalen Winkels polar aufträgt, stellt es sich heraus, daß diese nichtrotationssymmetrisch um die Normale herum sind. Dieses Phänomen tritt nicht auf, wenn die Polarisatoren mit ihren Polarisationsrichtungen parallel vorgesehen werden. Dennoch bevorzugt man für die meisten Anwendungsbereiche gekreuzte Polarisatoren, weil man damit leichter hohe Kontraste erhält als mit parallelen Polarisatoren und weil der dunkle Zustand dann farblos ist. Bei paralleler Anordnung der Polarisatoren ist die Transmission für den dunklen Zustand der Wiedergabeanordnung nämlich eine Funktion der wellenlängigenabhängigen Doppelbrechung.
  • Die Bildqualität einer Wiedergabeanordnung vom TN-Typ ließe sich wesentlich verbessern, wenn man die Isokontrastkurven rotationssymmetrisch machen könnte oder mit anderen Worten, wenn es gelingen würde, die restliche Transmission in dem nicht-transmissiven Zustand der TN-Wiedergabeanordnung für alle Sehwinkel gleichzeitig wegarbeiten zu können.
  • Dieses Problem könnte mit Hilfe einer doppelten Zellenkonstruktion gelöst werden, wobei sich zwischen zwei pallelen Polarisatoren zwei identische TN-Zellen befinden, die derart gegenüber einander angeordnet sind, daß der Direktor auf der Vorderfläche der zweiten Zelle mit dem Direktor auf der Vorderfläche der ersten Zelle einen Winkel von 180º einschließt. Zwischen den beiden Zellen muß ein Polarisator vorgesehen werden, dessen Polarisationsrichtung senkrecht auf der Polarisationsrichtung der beiden anderen Polarisatoren steht. In dem Fall, wo die beiden Zellen nicht angesteuert werden, ist die Kombination transmissiv mit einer Gesamttransmission, die um etwa 10% niedriger liegt als die einer einzigen TN-Zelle, weil das Vorhandensein eines dritten Polarisators eine zusätzliche Lichtabsorption herbeiführt. In dem Fall, wo die beiden Zellen gleichzeitig angesteuert werden, ist die Kombination nicht transmissiv und dies unter allen Winkeln, weil das Licht, das in diesem Zustand durch die eine Zelle in die andere Zelle hindurchleckt, gesperrt wird. Eine Konstruktion dieser Art ist beispielsweise aus der Zusammenfassung der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 61-46930 (Patent Abstracts of Japan, Heft 10, Nr. 206, Seite 76, P 478, Juli .18, 1986) bekannt. Nach der Zusammenfassung wird mit dieser Konstruktion eine Verbesserung einer in der Zusammenfassung nicht näher definierten Sichtbarkeitskennlinie erhalten.
  • Die beschriebenen und anderen aus der Literatur bekannten Wiedergabeanordnungen auf Basis einer doppelten Zellenkonstruktion weisen jedoch im allgemeinen den Nachteil auf, daß für jede der einzelnen Zellen die einzelnen Bildelemente definiert und mit einer eigenen Ansteuerung versehen werden müssen. Ein weiterer wesentliche Nachteil ist, daß die zwischenliegende Schicht - in der bekannten Konstruktion: zwei Glasplatten und ein Polarisator - gegenüber den Abmesungen der Bildelemente relativ dick ist, so daß das Bild an der Wiedergabeanordnung durch Paralaxeffekte weniger scharfe Konturen aufweist.
  • Die Erfindung hat nun u.a. zur Aufgabe, eine Lösung für die angegebenen Probleme zu schaffen und hat insbesondere die Aufgabe, Paralax möglichst zu unterdrücken bei der Bildformung durch eine Wiedergabeanordnung, die derart aufgebaut ist, daß die Isokontrastkurven möglichst rotationssymmetrisch sind.
  • Nach der Erfindung kann diese Aufgabe gelöst werden durch eine Konstruktion, die bei einer ersten Abwandlung das Kennzeichen aufweist, daß
  • a) zwischen den beiden Trägerplatten eine dritte Trägerplatte vorgesehen ist, die auf der einen Seite mit einer Polymerschicht (Schicht P) versehen ist, die das hindurchfallende Licht in nur einer Richtung polarisiert sowie Flüssigkristallmoleküle in einer Richtung senkrecht zu dieser Polarisationsrichtung orientiert und auf der anderen Seite mit einer Flüssigkristallmoleküle orientierenden Schicht (Schicht O),
  • b) die einander zugewandten Seiten der beiden Trägerplatten mit Flüssigkristlllmoleküle orientierenden Schichten versehen sind, wobei die Orientationsrichtungen unter einander einen Winkel von 90º einschließen und die Schicht auf der Seite der dritten Trägerschicht, die der Lichteintreffseite zugewandt ist, eine Orientierungsrichtung aufweist, die mit der Orientierungsrichtung der Orientierungsschicht auf der von der Lichteintreffseite abgewandten Trägerplatte einen Winkel von 180º einschließt und die Schicht auf der anderen Seite eine Orientierungsrichtung aufweist, die mit der Orientierungsrichtung der Orientierungsschicht, die auf der Trägerplatte liegt, die sich auf der Lichteintreffseite der Anordnung befindet, einen Winkel von 180º einschließt,
  • c) wobei die Wiedergabeanordnung zugleich zwei Polarisatoren aufweist, zwischen denen die Flüssigkristallmaterialschicht liegt und die gegenüber einander mit ihrer Polarisationsrichtung parallel gerichtet sind und senkrecht zu der Polarisationsrichtung der genannten Polymerschicht. Bei dieser Abwandlung stehen die Orientationsrichtungen der Schicht O und der Polymerschicht senkrecht aufeinander.
  • Bei einer zweiten Abwandlung weist die Konstruktion nach der Erfindung das Kennzeichen auf, daß
  • a) zwischen den beiden Trägerplatten eine dritte Trägerplatte vorgesehen ist, die auf der Lichteintreffseite mit einer Polymerschicht versehen ist, die das hindurchtretende Licht in nur einer Richtung polarisiert sowie Flüssigkristallmoleküle orientiert in einer Richtung senkrecht zu dieser Polarisationsrichtung und auf der anderen Seite mit einer Flüssigkristallinmoleküle orientierenden Schicht,
  • b) die einander zugewandten Seiten der beiden Trägerplatten mit Flüssigkristlllmoleküle orientierenden Schichten versehen sind, wobei die Orientierungsrichtungen miteinander einen Winkel von 0º einschließen und die genannte Polymerschicht auf der anderen Seite der dritten Trägerplatte, die der Lichteintreffseite zugewandt ist, eine Orientierungsrichtung aufweist, die mit der Orientierungsrichtung der Orientierungsschicht auf der von der Lichteintreffseite abgewandten Trägerplatte einen Winkel von 90º einschließt, die mit der Orientierungsrichtung der Orientierungsschicht, die auf der Trägerplatte liegt, die sich auf der Lichteintreffseite befindet, einen Winkel von 90º einschließt,
  • c) wobei die Wiedergabeanordnung zugleich zwei Polarisatoren umfaßt, zwischen denen die Flüssigkristallmaterialschicht liegt, und die gegenüber einander mit ihrer Polarisationsrichtung parallel gerichtet sind und senkrecht zu der Polarisationsrichtung der genannten Polymerschicht.
  • Bei dieser Abwandlung sind die Orientierungsrichtungen der Schicht O und der genannten Polymerschicht parallel zueinander.
  • Die Dicke der dritten Trägerplatte kann äußerst gering sein und braucht nicht größer zu sein als wegen der Handbarkeit und Formstabilität beim Anbringen der Schichten und in der Zelle erforderlich ist. In der Praxis stellt es sich heraus, daß es im allgemeinen möglich ist, Glasplatten mit einer Dicke von 20 bis 100 um zu verwenden. Bei Verwendung von Trägerplatten mit einer größeren Dicke als 100 um nimmt bei einer bestimmten Pixelabmessung die Paralaxe zu, wobei dieser Effekt sich eher spürbar macht, je kleiner die Pixel sind. Die besten Ergebnisse wurden bisher bei Abmessungen zwischen 30 und 70 um erhalten, eine geeignete Dicke ist in der praxis etwa 50 um. Bei einer geeigneten Ausführungsform der dritten Trägerplatte ist diese auf nur einer Seite mit einer als Orientierungsschicht üblichen Polyimidschicht versehen, die in nur einer Richtung gerieben ist (Schicht O).
  • Die andere Schicht (Schicht P) kann beispielsweise dadurch erhalten werden, daß auf der Oberfläche der Glasplatte eine Schicht aus einer polymerisierbaren Flüssigkristallmonomerverbindung angebracht wird, die zugleich einen dichroitischen Farbstoff aufweist, daß danach die Flüssigkristallmonomerverbindung durch Anwendung einer äußeren Krart orientiert und daraufhin durch Bestrahlung polymerisiert wird. Die gewünschte Orientierung kann beispielsweise mittels eines Kraftfeldes bewirkt werden, dessen Feldrichtung sich leicht einstellen läßt, wie beispielsweise ein elektrisches oder magnetisches Feld. Es ist jedoch auch möglich, die Orientierung mit Hilfe von beispielsweise geriebenen Polymerschichten zu bewirken, die beim Polymerisieren mit der Flüssigkristallmonomerverbindung in Kontakt stehen.
  • Zur Herstellung der Schicht P können geeignete Polymere verwendet werden mit der allgemeinen Formel
  • PBNQ
  • worin P eine polymerisierbare Gruppe ist,
  • B eine Verbindungsgruppe ist,
  • N eine nematische oder smectisch flüssigkristalline Gruppe, die mindestens eine p-Phenylgruppe undioder eine Cyclohexylgruppe aufweist, und
  • Q ein Substituent der Gruppe N ist oder der Gruppe BP, wobei B und P die obengenannte Bedeutung haben.
  • Beispiele geeigneter polymerisierbarer Gruppen sind eine Akrylat- oder Methakrylatgruppe, d.h. eine Gruppe mit der untenstehenden Formel
  • wobei R = H oder CH&sub3;, eine Epoxygruppe, die der nachfolgenden Formel entspricht:
  • eine Vinyläthergruppe, die der nachfolgenden Formel entspricht:
  • CH&sub2; = CH-O-, und
  • eine Thiolgruppe -SH, in Kombination mit einer Äthylengruppe CH&sub2; = CH-, die gemeinsam durch die Bezeichnung Thiolensystem bezeichnet werden.
  • Beispiele von mesogenen Gruppen sind in den untenstehenden Formeln dargestellt:
  • Beispiele von Verbindungsgruppen werden durch die untenstehenden Formeln eingegeben
  • Beispiele von Substituenten der mesgonen Gruppe sind: Cyangruppe, Halogenatom, Wasserstoffatom, Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppe, Aminogruppe oder eine alkylsubstituierte Aminogruppe, wobei die Alkylgruppe 1-4 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Geeignete Monomere sind insbesondere flüssigkristalline (mesogene) Diakrylate, die durch die untenstehende Formel angegeben werden.
  • worin R, B und M die obenstehende Bedeutung haben.
  • Beispiele durchaus wirksamer Diakrylate sind durch die folgenden Formeln dargestellt
  • Beispiele geeigneter Initiatoren für die Radikalpolymerisation von (Methakrylaten und der Thiolene unter dem Einfluß von UV-Licht sind aromatische Karbonylverbindungen eines Ketals, wie Benzyldimethylketal:
  • Beispiele von Photoinitiatoren für die kationische Photopolymerisation von Epoxy- und Vinyletherverbindungen sind Diaryliodoniumverbindungen, wie Diphenyliodoniumhexafluoroarsenide:
  • Gegebenenfalls kann die Verbindung (7) daran als Sensitisierer hinzugefügt werden. Als dichroitischer schwarzer Farbstoff kann beispielsweise ein Gemisch aus den folgenden Farbstoffen verwendet werden:
  • Für weitere Besonderheiten in bezug auf die Herstellung der Schicht P sei auf die veröffentlichte europäische Patentanmeldung EP-A 331233 verwiesen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wiedergabeanordnung wird die dritte Trägerplatte bevor die Schicht O und die Schicht P angebracht werden, zunächst auf beiden Seiten mit einer Schicht aus halbleitendem Indiumzinnoxid (ITO-Schicht) versehen, wobei die beiden Schichten miteinander elektrisch verbunden werden. Durch diese Maßnahme wird ein zu großer Spannungsabfall an der dritten Trägerplatte, der die Blldqualität der Wiedergabeanordnung gegebenenfalls beeinträchtigen könnte, vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1 (nicht maßgerecht) eine schematische Darstellung eines Schnittes durch eine erfindungsgemäße Wiedergabeanordnung,
  • Figur 2 und 3 eine schematische Darstellung der Polarisationsrichtungen der jeweiligen Polarisatoren, die in der Wiedergabeanordnung vorhanden sind und die Richtung der Direktoren an dem dem Inneren der Zelle zugewandten Oberfläche der beiden äußeren Trägerplatten und auf beiden Oberflächen der dazwischenliegenden dritten Trägerplatte nach der Abwandlung 1,
  • Figur 4 und 5 eine schematische Darstellung der Polarisations- und Orientierungsrichtung nach der Abwandlung 2.
  • Die Wiedergabeanordnung 1, in Figur 1 auf schematische Weise und im Schnitt dargestellt, umfaßt zwischen zwei Polarisatoren 2 und 3, deren Polarisationsrichtung parallel ist, zwei Trägerplatten 4 und 5 aus Glas mit einer Dicke von etwa 1 mm. Die dem Inneren der Zelle zugewandte Oberfläche der Trägerplatten 4 und 5 ist mit Elektroden 6 und 7 versehen, die beispielsweise eine Matrix von Bildelementen definieren. Die Bildelemente können gegebenenfalls über Schaltelemente und Steuerelektroden angesteuert werden (aktive Ansteuerung); auch können die Bildelemente durcheinanderüberlappende Teile streifenförmiger Elektroden bestimmt werden, die dann unmittelbar mit Selektionssignalen und Datensignalen versehen werden (passive Ansteuerung). Die Ansteuerspannungen werden beispielsweise mit Hilfe einer Steuerschaltung 8 erhalten, welche die eintreffende Information 9 (Fernsehsignale, Information über datengrafische Symbole usw.) in Ansteuerspannungen umwandelt, die über die Leiter 6A und 7A den Elektroden 6 und 7 zugeführt werden. Auf den Elektroden 6 und 7 befinden sich Schichten 10 und 11 aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise aus Polyimid, die zugleich als Orientierungsschicht wirksam sind.
  • In der Wiedergabeanordnung 1 ist weiterhin eine dritte Trägerplatte vorgesehen, die aus einer dünnen Glasplatte 12 (Dicke 50 um) aufgebaut ist, die bei der wiedergegebenen Ausführungsform auf allen Seiten mit einer elektrisch leitenden ITO- Schicht 13 versehen ist. Auf der der Trägerplatte 5 zugewandten Seite ist auf der ITO Schicht 13 eine Orientierungsschicht 15 aus geriebenem Polyimid vorgesehen (Schicht O). Auf der anderen Seite (Lichteintreffseite) ist die dritte Trägerplatte mit einer Schicht 14 versehen, welche die Eigenschatten aufweist, das Licht nur in einer Polarisationsrichtung durchzulassen und gleichzeitig die Moleküle des Flüssigkristallmaterials 19 zu richten (Schicht P). Eine derartige Schicht läßt sich wie folgt erzielen. Auf dem Substrat 12 aus Glas mit einer Dicke von 50 um wird in einem Schleuderverfahren eine Schicht 14 aus einem Gemisch angebracht, daß 96 Gewichtsprozent einer flüssigkristlllinen Monomerverbindung mit der Formel 3 aufweist, 2,5 Gewichtsprozent eines dichroitischen Azofarbstoffgemisches mit der Formel 9-11 und 1,5 Gewichtsprozent eines Initiators mit der Formel 7. Die Schicht 14 hat eine Dicke von etwa 5 Nm. Die Schicht 14 wird bis über die Übergangstemperatur (108ºC) von der kristallinen Phase in die nematische Phase erhitzt; eine geeichnete Temperatur ist 120ºC. Unter dem Einfluß eines magnetischen Feldes von 10 kGauss mit einer Feldrichtung parallel zu der Oberfläche des Substrats 12 werden die Moleküle der flüssigkristlllinen Monomerverbindung in einer Richtung parallel zu der magnetischen Feldrichting gerichtet. Auch die dichroitischen Farbstoffmoleküle werden dabei orientiert. Die Schicht wird, während die Temperatur und das magnetische Feld beibehalten werden, mit UV-Licht mit einer Wellenlänge von 360 nm einige Minuten lang belichtet. Die Leistung der dazu verwendeten Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe betrug 5 mW/cm². Durch die Belichtung werden die Monomermoleküle der Schicht 14 polymerisiert, wobei ihre Orientierung fixiert wird. Von Licht, das auf diese Schicht 14 trifft, wird der Polymerisationsanteil parallel zu der Orientierungsrichtung durch die ebenfalls gerichteten Farbstoffmoleküle absorbiert, Licht polarisiert senkrecht zu der Orientierungsrichtung wird durchgelassen und erreicht den Zellenabteil 21.
  • Die Wiedergabeanordnung 1 kann beispielsweise wie folgt aufgebaut werden. Auf den beiden Trägerplatten 4 und 5 werden Glasfasern mit einem Durchmesser von beispielsweise 4 um angebracht (kann auch beispielsweise 10 um sein), welche die Dicke der Zellenabteile 20 und 21 bestimmen auf 4 um. Die beiden Trägerplatten 4 und 5 mit den Schichten 6 und 10 bzw. den Schichten 7 und 11 werden nun mit der dritten Trägerplatte mit den Schichten 13, 14 und 15 zu einer einzigen Zelle kombiniert. Die Zelle wird daraufhin mit einer Klebenaht, beispielsweise aus Epoxyharz 16 und 17, abgedichtet. In der Klebenaht befindet sich nur eine Füllöffnung (in der Figur nicht sichtbar), wodurch die beiden Zellenabteile 20 und 21 gleichzeitig mit Flüssigkristallmaterial gefüllt werden können. Die Oberfläche der dritten Trägerplatte ist dazu etwas kleiner als der Innendurchmesser der Zelle.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Orientierung der Schicht P mit einem magnetischen Feld erhalten. Orientierung kann auch dadurch erhalten werden, daß die Oberfläche des Substrats in nur einer Richtung gerieben wird.
  • In den Figuren 2 und 3 bezeichnen die Pfeile die Polarisationsrichtungen bzw. Orientierungsrichtungen der jeweiligen Polarisatoren bzw. Orientierungsschichten nach der Abwandlung 1. Die horizontalen Pfeile bezeichnen die Polarisationsrichtung der Schicht 14 bzw. die Orientierungsrichtungen an dem Flüssigkristallmaterial 19 an den Oberflächen der Schichten 10 und 15 (schließen einen Winkel von 180º miteinander ein). Die Vertikalen Pfeile bezeichnen die Polarisationsrichtung der Polarisatoren 2 und 3 (untereinander parallel und senkrecht zu der Polarisationsrichtung der Schicht 14) und die Orientierungsrichtungen an den Oberflächen der Schichten 11 und 14 an dem Flüssigkristailmaterial 19 (miteinander einen Winkel von 180º einschließend).
  • Eine Wiedergabeanordnung nach Figur 1 mit Polarisationsrichtungen der Polarisatoren und Orientierungsrichtungen der Orientierungsschichten wie in Figur 2 dargestellt, funktioniert wie folgt: wenn an die Zelle keine Spannung angelegt ist, ist sie für das ganze Licht durchlässig; wird eine ausreichend hohe Spannung angelegt, so ist das Ganze dunkel: etwas Licht, das durch den ersten Abteil hindurchsickert, wird in dem zweiten Abteil absorbiert. Die an einer derartigen Zelle gemessenen Isokontrastkurven sind dadurch nahezu rotationssymmetrisch gegenüber der Normalen.
  • In Figur 3 ist noch eine andere Möglichkeit gegeben: der Polarisator 2 wird dabei parallel zu dem Direktor auf der Vorderfläche (Schicht 10) angeordnet. Dabei ist es notwendig, daß auf der dritten Trägerplatte (12, 13, 14, 15) die Schichten 14 und 15 in Figur 1 untereinander vertauscht werden. Die Orientierungsschicht 15 befindet sich dann auf der Lichteintreffseite und die Orientierungs- und Polarisationsschicht 14 auf der von derselben abgewandten Seite.
  • Bei der Abwandlung 2 sind mehrere Möglichkeiten für die gegenseitige Richtung der Schichten dargestellt, diese sind in den Figuren 4 und 5 angegeben.
  • Die Bezugszeichen in den Figuren 3, 4 und 5 haben dieselbe Bedeutung wie in Figur 2. Mit den Zellen, die nach diesen Plänen aufgebaut sind, werden ebenfalls nahezu symmetrische Isokontrastkurven erhalten.

Claims (8)

1. Flüssigkristallwiedergabeanordnung (1) mit einer ersten und einer zweiten Trägerplatte (4, 5) mit Steuerelektroden (6, 7) zum Anlegen einer elektrischen Spannung über eine zwischen den Trägerplatten (4, 5) liegende Flüssigkristallmaterialschicht (19) mit positiver dielektrischer Anisotropie, wobei
a) zwischen den beiden Trägerplatten (4, 5) eine dritte Trägerplatte vorgesehen ist, die auf der einen Seite mit einer Polymerschicht (15) versehen ist, die das hindurchfallende Licht in nur einer Richtung polarisiert sowie Flüssigkristallmoleküle in einer Richtung senkrecht zu dieser Polarisationsrichtung orientiert und auf der anderen Seite mit einer Flüssigkristallmoleküle orientierenden Schicht (14) versehen ist,
b) die einander zugewandten Seiten der beiden Trägerplatten (4, 5) mit Flüssigkristallmoleküle orientierenden Schichten versehen sind, wobei die Orientationsrichtungen unter einander einen Winkel von 90º einschließen und die Schicht (14) auf der Seite der dritten Trägerschicht, die der Lichteintreffseite zugewandt ist, eine Orientierungsrichtung aufweist, die mit der Orientierungsrichtung der Orientierungsschicht (11) auf der von der Lichteintreffseite abgewandten Trägerplatte einen Winkel von 180º einschließt und die Schicht (15) auf der anderen Seite eine Orientierungsrichtung aufweist, die mit der Orientierungsrichtung der Orientierungsschicht (10), die auf der ersten Trägerplatte (4) liegt, die sich auf der Lichteintreffseite der Anordnung befindet, einen Winkel von 180º einschließt,
c) wobei die Wiedergabeanordnung zugleich zwei Polarisatoren (2, 3) aufweist, zwischen denen die Flüssigkristallmaterialschicht (19) liegt und die gegenüber einander mit ihrer Polarisationsrichtung parallel gerichtet sind und senkrecht zu der Polarisationsrichtung der genannten Polymerschicht (15).
2. Flüssigkristallwiedergabeanordnung (1) mit einer ersten und einer zweiten Trägerplatte (4, 5) mit Steuerelektroden (6, 7) zum Anlegen einer Spannung über eine zwischen den genannten Trägerplatten (4, 5) liegende Flüssigkristallmaterialschicht (19) mit positiver dielektrischer Anisotropie, wobei
a) zwischen den beiden Trägerplatten (4, 5) eine dritte Trägerplatte vorgesehen ist, die auf derjenigen Seite, die der ersten Trägerplatte (5) am nächsten liegt, mit einer Polymerschicht (15) versehen ist, die das hindurchfallende Licht in nur einer Richtung polarisiert sowie Flüssigkristallmoleküle in einer Richtung senkrecht zu dieser Polarisationsrichtung orientiert, und wobei die genannte dritte Trägerplatte auf der anderen Seite mit einer Flüssigkristallmoleküle orientierenden Schicht (14) versehen ist,
b) die einander zugewandten Seiten der beiden Trägerplatten (4, 5) mit Flüssigkristallmoleküle orientierenden Schichten (10, 11) versehen sind, wobei die Orientationsrichtungen unter einander einen Winkel von 0º einschließen und die genannte Polymerschicht (15) und die genannte Orientierungsschicht auf der dritten Trägerplatte eine Orientierungsrichtung aufweisen, die mit der Orientierungsrichtung der Orientierungsschicht (10, 11) auf der ersten und zweiten Trägerplatte (4, 5) einen Winkel von 90º einschließt,
c) wobei die Wiedergabeanordnung zugleich zwei Polarisatoren (2, 3) aufweist, zwischen denen die Flüssigkristallmaterialschicht (19) liegt und die gegenüber einander mit ihrer Polarisationsrichtung parallel gerichtet sind und senkrecht zu der Polarisationsrichtung der genannten Polymerschicht (15).
3. Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die dritte Trägerplatte eine Dicke vobn 20 bis 100 um, vorzugsweise von 30 bis 70 um aufweist.
4. Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die genannte Orientierungsschicht (14) auf der dritte Trägerplatte aus einer Schicht geriebenen Polyimids besteht.
5. Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die genannte Polymerschicht (15) auf der dritten Trägerplatte aus einer Flüssigkristallpolymersehicht mit einem dichroischen Farbstoff besteht.
6. Wiedergabeanordnung nach Anspruch 5, wobei die genannte Polymerschicht (15) einen schwarzen dichroischen Farbstoff aufweist.
7. Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberfläche der dritte trägerplatte kleiner ist als der Innendurchmesser der Zelle.
8. Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die dritte Trägerplatte aus einer Glasplatte (12) besteht, die auf beiden Seiten mit einer ITO-Schicht (13) versehen ist, wobei diese ITO-Schichten miteinander elektrisch verbunden sind, und wobei die genannte Orientierungsschicht (14) auf der dritten Trägerplatte und die genannte Polymerschicht (15) auf der ITO-Schicht vorgesehen ist.
DE69108990T 1990-06-25 1991-06-18 Flüssigkristallwiedergabeanordung mit rotationssysmmetrischen Isokontrastkurven. Expired - Fee Related DE69108990T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9001444A NL9001444A (nl) 1990-06-25 1990-06-25 Vloeibaar-kristalweergeefinrichting met rotatiesymmetrische iso-kontrastkurven.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69108990D1 DE69108990D1 (de) 1995-05-24
DE69108990T2 true DE69108990T2 (de) 1995-12-07

Family

ID=19857309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69108990T Expired - Fee Related DE69108990T2 (de) 1990-06-25 1991-06-18 Flüssigkristallwiedergabeanordung mit rotationssysmmetrischen Isokontrastkurven.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5221978A (de)
EP (1) EP0463681B1 (de)
JP (1) JPH04233515A (de)
KR (1) KR920001231A (de)
DE (1) DE69108990T2 (de)
NL (1) NL9001444A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396351A (en) * 1991-12-20 1995-03-07 Apple Computer, Inc. Polarizing fiber-optic faceplate of stacked adhered glass elements in a liquid crystal display
JP2672055B2 (ja) * 1992-05-08 1997-11-05 信幸 山村 液晶表示素子とその製造方法及びこれを使用する表示装置
US5414543A (en) * 1992-08-24 1995-05-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for manufacturing a multiple level liquid crystal display using alternating metal and metal oxide layers
KR100230354B1 (ko) * 1992-11-26 1999-11-15 윤종용 광산란형 액정 표시 장치의 제조 방법
KR970000357B1 (ko) * 1993-04-29 1997-01-08 삼성전자 주식회사 액정 표시소자와 그 제조방법
BE1007485A3 (nl) * 1993-09-08 1995-07-11 Philips Electronics Nv Schakelbaar cholesterisch filter en verlichtingsarmatuur voorzien van een filter.
US5600459A (en) * 1993-12-20 1997-02-04 Roy; Howard S. Multiple-shutter flat-panel display having individually controlled pixels and method for making same
JPH0921913A (ja) * 1995-07-05 1997-01-21 Sharp Corp 軸対称偏光板及びその製造方法,並びに液晶表示装置
JP3187306B2 (ja) * 1995-10-31 2001-07-11 シャープ株式会社 透過型液晶表示装置
US6094244A (en) * 1995-12-27 2000-07-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Reflective liquid crystal display device
GB2314641A (en) * 1996-06-26 1998-01-07 Sharp Kk Liquid crystal devices
GB2314640A (en) * 1996-06-26 1998-01-07 Sharp Kk Liquid crystal devices
US6028656A (en) * 1996-10-09 2000-02-22 Cambridge Research & Instrumentation Inc. Optical polarization switch and method of using same
US5953087A (en) * 1997-04-11 1999-09-14 Cambridge Research & Instrumentation Inc. Apparatus for stress relieving liquid crystal displays
WO2000062121A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display device
US6646696B1 (en) * 2000-05-05 2003-11-11 L3 Communications Corporation Liquid crystal display with twisted nematic dimmer
KR20020010211A (ko) * 2000-07-27 2002-02-04 윤종용 액정 표시 장치 및 그의 제조 방법
US20040036821A1 (en) * 2002-08-22 2004-02-26 Optiva, Inc. Liquid crystal shutter
JP2011030197A (ja) * 2009-07-23 2011-02-10 Innovative Sonic Corp スケジューリングリクエストの方法及び通信装置
US9068717B2 (en) 2012-03-12 2015-06-30 L-3 Communications Corporation Backlight display using photoluminescent material tuned to improve NVIS compatibility
US9581311B2 (en) 2012-03-12 2017-02-28 L-3 Communications Corporation Backlight display using photoluminescent material tuned to improve NVIS compatibility

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1562391A (en) * 1975-10-04 1980-03-12 Marconi Co Ltd Liquid crystal display arrangements
US4039254A (en) * 1976-05-27 1977-08-02 Mack Gordon Electro-optic welding lens assembly using multiple liquid crystal light shutters and polarizers
JPS5922924B2 (ja) * 1976-11-19 1984-05-30 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
JPS5825241B2 (ja) * 1978-10-03 1983-05-26 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
JPS55166619A (en) * 1979-06-15 1980-12-25 Stanley Electric Co Ltd Multilayer liquid crystal display device
US4443065A (en) * 1980-12-09 1984-04-17 Sharp Kabushiki Kaisha Interference color compensation double layered twisted nematic display
JPS59219719A (ja) * 1983-05-27 1984-12-11 Seiko Instr & Electronics Ltd カラ−液晶表示装置
US4927240A (en) * 1983-11-02 1990-05-22 Michael Stolov Multiple liquid crystal display
NL8901167A (nl) * 1989-05-10 1990-12-03 Philips Nv Methode voor de vervaardiging van een polarisatiefilter, een aldus verkregen polarisatiefilter en een display dat voorzien is van het polarisatiefilter.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0463681A1 (de) 1992-01-02
JPH04233515A (ja) 1992-08-21
NL9001444A (nl) 1992-01-16
DE69108990D1 (de) 1995-05-24
KR920001231A (ko) 1992-01-30
US5221978A (en) 1993-06-22
EP0463681B1 (de) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108990T2 (de) Flüssigkristallwiedergabeanordung mit rotationssysmmetrischen Isokontrastkurven.
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE69831197T2 (de) Herstellungsverfahren für einen räumlichen Lichtmodulator
EP0756193B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kippwinkeln in photoorientierten Polymernetzwerkschichten
DE69634767T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und ihre Herstellungsverfahren
DE69429407T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE69217693T2 (de) Optisches Flüssigkristallelement, Flüssigkristallanzeigeelement und Flüssigkristall-Projektionsanzeigegerät das dieses Element verwendet
DE60320555T2 (de) Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb
DE69015249T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polarisationsfilters und auf diese Weise erhaltenes Polarisationsfilter und eine mit dem Polarisationsfilter versehene Wiedergabeanordnung.
DE69215769T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement
DE102004031440B4 (de) Kompensationsfilm, Herstellverfahren für einen solchen sowie LCD unter Verwendung eines solchen
DE69228874T2 (de) Flüssigkristall lichtmodulierungs-vorrichtung und -material
DE3423993C2 (de)
DE69733987T2 (de) Kompensator
EP0041184B1 (de) Flüssigkristallanzeige (FKA) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2855841A1 (de) Optische fokussiereinrichtung mit variabler brennweite
DE69308252T2 (de) Antiferroelektrisches, flüssigkristallines Verbundmaterial, Verfahren zur dessen Herstellung sowie Flüssigkristallelement zur dessen Anwendung
DE19654638A1 (de) Flüssigkristallzelle und Herstellungsverfahren dafür
EP0753785A1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
DE102007005821B4 (de) Lichtmodulator und Verfahren zur Gewährleistung einer minimalen Amplitudenmodulation in phasenmodulierenden Lichtmodulatoren
DE69306201T2 (de) Einrichtung zur optischen Modulation
DE69703081T2 (de) Flüssigkeitskristall-Wiedergabeanordnung, Kompensatorschicht und Verfahren zum Herstellen eines Verzögerungsfilms
DE69518912T2 (de) Elektrooptische farbvorrichtungen
DE60120699T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit o- und e-typ polarisatoren
DE69604984T2 (de) Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Typ Gast-Wirt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee