DE69306201T2 - Einrichtung zur optischen Modulation - Google Patents

Einrichtung zur optischen Modulation

Info

Publication number
DE69306201T2
DE69306201T2 DE69306201T DE69306201T DE69306201T2 DE 69306201 T2 DE69306201 T2 DE 69306201T2 DE 69306201 T DE69306201 T DE 69306201T DE 69306201 T DE69306201 T DE 69306201T DE 69306201 T2 DE69306201 T2 DE 69306201T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active layer
modulation device
liquid crystalline
crystalline material
optically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69306201T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306201D1 (de
Inventor
Rifat Ata Mustafa Hikmet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69306201D1 publication Critical patent/DE69306201D1/de
Publication of DE69306201T2 publication Critical patent/DE69306201T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0225Ferroelectric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0233Electroclinic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0266Antiferroelectrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/542Macromolecular compounds
    • C09K19/544Macromolecular compounds as dispersing or encapsulating medium around the liquid crystal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/542Macromolecular compounds
    • C09K2019/546Macromolecular compounds creating a polymeric network
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13775Polymer-stabilized liquid crystal layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • G02F1/1412Antiferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • G02F1/1418Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals using smectic liquid crystals, e.g. based on the electroclinic effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/30Gray scale

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Modulationseinrichtung mit zwei Trägern, die mit mindestens einer Elektrode versehen sind, und mit einer optisch aktiven Schicht, die sich zwischen den beiden Trägern befindet, wobei diese optisch aktive Schicht ein flüssigkristallines Material aufweist. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Modulationseinrichtung in Form einer Bildwiedergabeanordnung. Die genannten Modulationseinrichtungen lassen sich in elektrooptischen Lichtverschlüssen, beispielsweise für optische Drucker, und in ansteuerbaren optischen Filtern und Splittern verwenden.
  • Eine optische Modulationseinrichtung der eingangs erwähnten Art ist an sich bekannt, beispielsweise aus der Europäischen Patentanmeldung EP-A 406705. Die dort beschriebene Bildwiedergabeanordnung bzw. Display umfaßt zwei parallele, transparente Träger aus Glas, die an ihren einander zugewandten Oberflächen mit einer Matrix von transparenten Elektroden, beispielsweise aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) versehen sind. Auf diesen Elektroden ist weiterhin noch eine Orientierungsschicht, beispielsweise aus getriebenem Polyimid, angebracht. Die Träger werden durch Distanzhalterungen, beispielsweise in Form optischer Fasern mit einem bestimmten Durchmesser gegenüber einander positioniert. Zwischen den beiden Trägern befindet sich eine optisch aktive Schicht aus flüssigkristallinem Material.
  • Bei der Betriebstemperatur der Einrichtung befindet sich das flüssigkristalline Material in der sog. chiralen smektischen C-Phase (Sc*-Phase). In diesem Zustand hat das Material ferroelektrische Eigenschaften, wie eine spontane Polarisierung. Wenn die optisch aktive Schicht dünn genug ist, werden alle chiralen flüssigkristallinen Moleküle durch die Orientierungsschichten parallel zu den Trägeroberflächen orientiert. Unter diesen Umständen ist die Polarisationsrichtung der flüssigkristallinen Moleküle nahezu quer zu den Trägeroberflächen gerichtet. Über die Elektroden kann ein elektrisches Feld quer zu der optisch aktiven Schicht angebracht werden. Dadurch wird die Polarisierung aller chiralen flüssigkristallinen Moleküle gleichgerichtet. Die Polarisationsrichtung läßt sich mit Hilfe eines entgegengesetzt gerichteten Feldes umdrehen. Wenn es kein äußeres magnetisches oder elektrisches Feld gibt wird eine eingestellte Polarisationsrichtung längere Zeit beibehalten. Ein derartiger ferroelektrischer Modulator weist daher Bistabilität auf.
  • Polarisationseinrichtungen mit zueinander gekreuzten Polarisationsrichtungen können auf den voneinander abgewandten Oberflächen der Träger vorgesehen werden. Eine derartige Einrichtung läßt sich als eine elektrooptische Wiedergabeeinrichtung verwenden, wobei die optische Transparenz der jeweiligen Pixel sich mittels eines elektrischen Feldes umschalten läßt.
  • Derartige ferroelektrische Modulationseinrichtungen haben wesentliche Vorteile gegenüber bekannteren optischen Modulationseinrichtungen, die mit chiralen flüssigkristallinen Materialien vom sog. TN-Typ (twisted nematic = verdrillt nematisch) versehen sind. Die Wirkungsweise der letztgenannten Einrichtungen basiert auf Änderungen in der Orientierung der Moleküle des flüssigkristallinen Materials in der nematischen Phase infolge eines angelegten elektrischen Feldes. Wegen der relativ langsamen Relaxationszeit der flüssigkristallinen Moleküle nach Ausschaltung des Feldes ist die Responszeit derartiger Modulationseinrichtungen zwangsläufig groß, in der Größenordnung von einigen Zehn Millisekunden. Die Wirkungsweise ferroelektrischer Modulationseinrichtungen basiert dagegen auf Änderungen der Polarisations richtung der Moleküle des flüssigkristallinen Materials in der chiralen smektischen Phase durch Anlegung eines elektrischen feldes. Diese Änderungen sind zwangsläufig relativ schnell. Ferroelektrische Modulationseinrichtungen haben daher eine typische Responszeit von einigen Mikrosekunden. Ferroelektrische Modulatoren haben weiterhin noch den Vorteil, daß der Bildkontrast weniger stark betrachtungswinkelabhängig ist als bei TN-Modulatoren.
  • Ferroelektrische optische Modulationseinrichtungen der bekannten Ausführung weisen jedoch einige schwere Nachteil auf. Ein wichtiger Nachteil betrifft das Anbringen und Speichern von Graupegeln. Es ist an sich bekannt, derartige Graupegel mittels einer schnellen Modulation des angelegten elektrischen feldes zu verwirklichen. Beim Entfernen dieses Feldes geht der eingestellte Graupegel jedoch schnell verloren. Deswegen ist es mit den bekannten Modulatoren nicht möglich, eingestellte Graupegel längere Zeit "passiv" zu speichern. Weiterhin ist aus "Ferroelectrics" Heft 121, Seiten 1-29 (1991) bekannt, daß mit Hilfe spezifischer Texturierungen Graupegel erhalten werden können, die längere Zeit ohne elektrisches oder Magnetfeld beibehalten werden. In der Praxis hat es sich jedoch herausgestellt, daß derartige Texturierungen äußerst aufwendig sind und daß die Reproduzierbarkeit der damit erzielten Graupegel stark zu wünschen überigläßt. Ein anderer wesentlicher Nachteil der bekannten ferroelektrischen Modulatoren betrifft die Stoßempfindlichkeit. Es stellt sich heraus, daß diese relativ groß ist.
  • Es ist nun eine Aufgabe der Erfindung, die obengenannten Nachteile auszuschalten. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung eine optische Modulationseinrichtung zu schaffen, die einen relativ einfachen Bau hat und mit dem Graupegel verwirklichbar sind, die ohne ein elektrisches Feld beibehalten werden. Die erfindungsgemäße Modulationseinrichtung soll außerdem eine relativ geringe Stoßempfindlichkeit aufweisen.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden erzielt mit einer optischen Modulationseinrichtung der eingangs erwähnten Art, die nach der Erfindung das Kennzeichen aufweist, daß die optisch aktive Schicht ein fest-orientiertes anisotropes dreidimensionales Netzwerk aus polymerisiertem flüssigkristallinem Material aufweist, in dem sich freie Moleküle aus einem chiralen flüssigkristallinen Material befinden.
  • Die optisch aktive Schicht der erfindungsgemäßen Modulationseinrichtung wird folgendermaßen hergestellt. Ein flüssigkristallines Gemisch aus polymerisierbaren Monomeren eines flüssigkristallinen Materials und nicht-reaktiven Molekülen eines chiralen flüssigkristallinen Materials wird zwischen die Träger einer Modulationseinrichtung gegeben. Das flüssigkristalline Gemisch wird derart gewählt, daß es sich bei der Gebrauchstemperatur der Einrichtung in einer flüssigkristallinen Phase befindet, die ferroelektrische, antiferroelektrische oder elektroklinische Eigenschaften aufweist. Danach wird die Einrichtung auf eine Temperatur gebracht, bei der das flüssigkristalline Material sich beispielsweise in der nematischen, in der smektischen C- oder in einer smektischen A-Phase befindet. Unter diesen Umständen wird das Material mit Hilfe von Orientierungsschichten beispielsweise uniaxial ausgerichtet. Danach werden die reaktiven Monomere zu einem dreidimensionalen Netzwerk polymerisiert. In diesem Netzwerk befinden sich die nicht-reaktiven Moleküle aus dem chiralen flüssigkristallinen Material. Wegen der uniaxialen Orientierung dieser chiralen Moleküle wird nach der Polymerisierung ein anisotropes Netzwerk erhalten. Die optisch aktive Schicht der erfindungsgemäßen Modulationseinrichtung besteht daher aus einem Gel mit freien, nichtreaktiven chiralen flüssigkristallinen Molekülen, die gleichsam in einem anisotropen dreidimensionalen Polymernetzwerk eingeschlossen sind.
  • Es sei bemerkt, daß auch andere Orientierungen als die obengenannten uniaxialen Orientierungen verwirklichbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, verdrillte, super-verdrillte und geneigte Strukturen in dem optisch aktiven Material durch eine richtige Wahl der Orientierungsrichtungen der Orientierungsschichten, des optisch aktiven Materials und der Dicke der Zelle anzubringen.
  • Es wurde dargelegt, daß mit der erfindungsgemäßen Modulationseinrichtung Graupegel verwirklichbar sind, die ohne ein elektrisches Feld beibehalten werden. Der genaue Wirkungsmechanismus auf molekularem Pegel der optischen Schicht ist nicht bekannt. Gedacht wird, daß die freien chiralen flüssigkristallinen Moleküle Interaktionen mit dem netzwerk erfahren, wodurch auch Dipolorientierungen stabilisiert werden, die zwischen den beiden äußersten Orientierungen liegen, welche die Dipole durch ein äußeres elektrisches Feld annehmen können. Es ist außerdem möglich, daß das Netzwerk naheliegende kleine Domänen mit untereinander entgegengesetzter Polarisationsrichtung längere Zeit stabilisiert.
  • Weiterhin hat es sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäßen Modulationseinrichtungen viel weniger stoßempfindlich sind als die bekannten ferroelektrischen Modulatoren. Möglicherweise ist diese bessere Stoßempfindlichkeit der zusätzlich stabilisierenden Wirkung des Netzwerkes auf die Orientierung der freien chiralen Moleküle zuzuschreiben.
  • Der erfindungsgemäße optische Modulator schafft noch eine Anzahl weiterer wichtiger Vorteile, die mit den bekannten Modulatoren nicht erreichbar sind. Bisher war es nämlich notwendig, die Schichtdicke der optischen Schicht in den bekannten Einrichtungen klein zu halten, und zwar maximal 2 µm. Bei größeren Schichtdicken wird das Problem der sog. "Chevron-Bildung" unakzeptierbar groß. Diese Bildung geht mit einer Verringerung des Helligkeitskontrastes des Modulators einher.
  • Diese Beschränkung in der Dicke der optisch aktiven Schicht stellt hohe technische Anforderungen an die Fertigung dieses Typs einer Modulationseinrichtung. Die Fertigungstechnologie der auf dem TN-Effekt basierten Modulationseinrichtungen, bei denen Schichtdicken von minimal 3 µm üblich sind, kann wegen dieser Beschränkung nicht angewandt werden. In der aktiven Schicht des erfindungsgemäßen Modulators tritt das Problem der "Chevron-Bildung" viel weniger auf. Dadurch lassen sich Modulationseinrichtungen anfertigen, bei denen die aktive Schicht eine Dicke hat von 6 µm, ohne daß ein nennenswerter Kontrastverlust durch "Chevron-Bildung" auftritt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemaßen Modulationseinrichtung betrifft die Orientierungsschichten. Die Verwendung eines isotropen Netzwerkes in der aktiven Schicht der erfindungsgemäßen optischen Modulationseinrichtung macht das Vorhandensein von Orientierungsschichten beim Betreiben der Einrichtung im Grunde überflüssig. Die Orientierung der chiralen flüssigkristallinen Moleküle in der aktiven Schicht der erfindungsgemäßen Einrichtung wird im wesentlichen durch das anisotrope Netzwerk. Dieses Netzwerk hält die freien chiralen Moleküle beim Betreiben der Einrichtung orientiert. Die Orientierungsschichten sind aber vorzugsweise in der Einrichtung vorhanden um eine einfache Ausrichtung der freien, nicht-reaktiven flüssigkristallinen Moleküle beim Polymerisieren des anisotropen Netzwerkes zu ermöglichen.
  • Es ist übrigens auch möglich, dafür ein äußeres elektrisches oder magnetisches Feld zu verwenden. In dem Fall können Orientierungsschichten fortbleiben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Modulationseinrichtung weist das Kennzeichen auf, daß 5 bis 60 Gew. % der aktiven Schicht aus anisotropem Netzwerk besteht. Bei einer geringeren Menge als 5 Gew. % anisotropem Netzwerk stellt es sich heraus, daß bei einer Dicke der aktiven Schicht über 4 µm dennoch unakzeptierbar viel "Chevron-Bildung" auftritt. Bei einer größeren Menge als 60 Gew.% anisotropem Netzwerk wird die Schaltzeit der Einrichtung wesentlich länger. Die besten aktiven Schichten enthalten 10 bis 50 Gew.% anisotropes Netzwerk. Es sei bemerkt, daß die Menge anisotropen Netzwerkes als das Verhältnis zwischen der gewichteten Menge reaktiver Monomere, aus denen nach der Polymerisierung das Netzwerk gebildet wird, und der gewichteten Menge nicht-reaktiven chiralen flüssigkristallinen Materials, das nach der Polymerisierung als freie Moleküle in der optisch aktiven Schicht vorhanden ist, berechnet worden ist.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen optischen Modulationseinrichtung weist das Kennzeichen auf, daß das Netzwerk aus einem Polymer aufgebaut ist, das aus reaktiven Monomeren mit mindestens zwei reaktiven Gruppen auf Basis von Akrylaten, Methakrylaten, Epoxyverbindungen und/oder Thiolensystemen gebildet ist. Die genannten reaktiven Monomere lassen sich auf einfache Weise mit Hilfe aktinischer Bestrahlung beim Vorhandensein eines Photoinitiators polymerisieren. Unter aktinischer Bestrahlung wird Bestrahlung mit Licht verstanden, insbesondere mit UV-Licht, Röntgenstrahlung, Gammastrahlung, oder Bestrahlung mit hochenergetischen Teilchen, wie Elektronen und Ionen. Bei der Polymerisierung der obengenannten Monomere werden keine niedermolekularen Nebenerzeugnisse gebildet, die für optische Eigenschaften der Modulationseinrichtung stören sein können. Beispiele der Zusammensetzung derartiger Netzwerke sind in EP-A 451905 beschrieben. Es sei bemerkt, daß derartige Netzwerke auch durch thermische Polymerisierung der beschriebenen reaktiven Monomere gebildet werden können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die freien Moleküle des chiralen flüssigkristallinen Materials in der aktiven Schicht aus einer oder mehreren der Verbindungen nach den Formeln 1 - 7 des Formelblatts, wobei R und Rl für einen etwaigen substituierten Alkylrest stehen, der nicht reaktiv ist. Diese Verbindungen befinden sich in der Sc*-Phase in dem Temperaturbereich, in dem die erfindungsgemäße Modulationseinrichtung beschrieben wird, und zwar in dem Bereich von -10ºC bis +60ºC.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung weist das Kennzeichen auf, daß das chirale flüssigkristalline Material der optisch aktiven Schicht freie Moleküle aufweist mit dichroitischen Eigenschaften. Dies hat den Vorteil, daß in dem erfindungsgemäßen optischen Modulator nur ein Polarisator vorgesehen zu werden braucht. Beispiele solcher dichroitischen Moleküle sind in der Europäischen Patentanmeldung EP-A 269062 beschrieben.
  • Interessant ist auch diejenige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Modulationseinrichtung, die das Kennzeichen aufweist, daß das anisotrope Netzwerk und die freien Moleküle des chiralen flüssigkristallinen Materials dichroitische Eigenschaften aufweisen. In dem Fall braucht überhaupt kein Polarisator in der Einrichtung vorgesehen zu werden. Formel 8 des Formelblatts zeigt ein Beispiel eines reaktiven Monomers mit dichroitischen Eigenschaften, die bei der Polymerisierung in einer relativ geringen Menge in das Netzwerk aufgenommen werden kann. Diese dichroitischen Monomere können eine oder mehrere reaktive Gruppen aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine ferroelektrische optische Modulationseinrichtung,
  • Fig. 2 die Transmission (Graupegel) und die Impulsfolge als Funktion der Zeit der Einrichtung aus Fig. 1,
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemaßen optischen Modulationseinrichtung in Form einer Bildwiedergabeanordnung.
  • Deutlichkeitshalber sind einige Teile in der Zeichnung nicht maßgerecht dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch und im Schnitt eine erfindungsgemaße ferroelektrische optische Modulationseinrichtung in Form eines elektrooptischen Lichtverschlusses. Dieser umfaßt zwei parallele, kreisförmige Träger (1, 2) aus Glas, die lichtdurchlässig sind. Auf den einander zugewandten Oberflächen der Träger sind Elektrodenschichten (3, 4) vorgesehen, beispielsweise aus ITO, die ebenfalls durchlässig sind für das Licht, für das die Modulationseinrichtung verwendet wird. Auf den Elektrodenschichten sind Orientierungsschichten (5, 6) aus getriebenem Polyimid vorgesehen. Diese sind derart angebracht, daß die Reibkraft der beiden Schichten parallel und gleich gerichtet ist. Die Polarisationsrichtung der beiden Polarisatoren ist gegenseitig gekreuzt. Die einander zugewandten Oberflächen der Orientierungsschichten werden mit Hilfe des Distanzhalters (9) in einem festen Abstand von 6 µm gehalten. Zwischen den Orientierungsschichten befindet sich die optisch aktive Schicht (10).
  • Der optische Modulator aus Fig. 1 wurde mit einem flüssigkristallinen Gemisch aus reaktiven polymerisierbaren Monomeren auf Basis von Diakrylaten mit der Strukturformel nach der Formel 9 des Formelblatts (20 Gew.%) und nicht-reaktivem chiralem flüssigkristallinem Material Zli 3654 (Merck: 80 Gew.%) gefüllt. Diesem gemisch war 0,5 Gew.% des Photoinitiators Igacure 651 (Merck) hinzugefügt worden.
  • Die gefüllt Zelle wurde danach auf eine Temperatur von 80ºC gebracht, wobei das Gemisch sich in der nematischen Phase befindet und wegen der vorhandenen Orientierungsschichten ausgerichtet wird. Unter diesen Umständen wurde eine uniaxiale Orientierung der flüssigkristallinen Moleküle erhalten. Danach wurden die reaktiven Monomere mit Hilfe von UV-Licht zu einem anisotropen Netzwerk polymerisiert. Durch Kühlung bis auf die Betriebstemperatur (25ºC) des optischen Verschlusses wurde eine optisch aktive Schicht mit ferroelektrlschen Eigenschaften erhalten.
  • An dem oben beschriebenen elektrooptischen Lichtverschlusses wurden eine Anzahl Messungen in bezug auf die Einstellbarkeit und die Qualitat der Graupegel durchgeführt. Fig. 2A zeigt eine Kennlinie als Funktion der Zeit einer Spannung, die an die Elektrodenschichten des Lichtverschlusses angelegt wurde. Nach einem Ausgangs- Rückstellimpuls Vr mit maximaler Amplitude von 45 V wurde ein Selektionsimpuis VS mit einer Zeitdauer von 60 s eines beliebigen Wertes zwischen 0 und 45 V an die Elektrodenschichten des Verschlusses angelegt, wonach die Spannung wieder auf 0 Volt zurückgebracht wurde. Der angelegte Selektionsimpuls hat einen Wert vgn 0, -15, -18, -21, -24 und -30 Volt. Die in Fig. 2A angegebene Impulsfrequenz wurde mit einem Selektionsimpuls von 30 V durchgeführt. Die Impulsfrequenz wurde sehr oft wiederholt mit einer Frequenz von 30 ms.
  • Fig. 2B zeigt den Verlauf der Transmission als Folge der genannten Spannungsfolge, gemessen in demselben Zeitmaßstab wie in Fig. 1A angegeben. Je nach dem Wert des Selektionsimpulses konnte der Graupegel des optischen Modulators eingestellt werden. Wenn die Impulsfolge unmittelbar nachdem der Selektionsimpuls gegeben wurde, unterbrochen wurde, stellte es sich heraus, daß der damit eingestellte Graupegel längere Zeit beibehalten wurde, und zwar während minimal 60 Minuten. Der Graupegel wurde nicht angegriffen durch Stöße, denen das optische Filter ausgesetzt wurde.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen ferroelektrischen optischen erfindungsgemäßen Lichtmodulator, der als Bildwiedergabeanordnung ausgebildet ist. In Fig. 3A wird die Anordnung in Draufsicht dargestellt. Fig. 3B zeigt die Anordnung im Schnitt, gemäß der Linie A-A' aus Fig. 3A. Die Bildwiedergabeanordnung umfaßt zwei Glasträger (11,12) die an ihren einander zugewandten Oberflächen mit einer Matrix aus transparenten Elektrodenschichten (13,14) versehen sind. Diese sind über (nicht dargestellte) elektrisch leitende Spuren einzeln ansteuerbar. Auf der Matrix der Elektrodenschicht ist eine Orientierungsschicht (15,16) aus getriebenem Polyimid angebracht. Der Abstand der beiden Orientierungsschichten beträgt 3,6 µm. Dieser Abstand bildet die Dicke der optisch aktiven Schicht (17).
  • Die Bildwiedergabeanordnung aus Fig. 3 wurde mit einem Gemisch aus reaktiven polymerisierbaren Monomeren auf Basis von Diakrylaten mit der obengenannten Strukturformel (30 Gew.%) und nicht-reaktivem chiralem flüssigkristallinem Material Zli 3654 (Merck) (70 Gew.%) gefüllt. Diesem Gemisch war 0,4 Gew.% des Photoinitiators Igacure 651 (Merck) hinzugefügt worden. Die gefüllte Zelle wurde daraufhin auf eine Temperatur von 90ºC gebracht, wobei das Gemisch sich in einer smektischen Phase befindet und die flüssigkristallinen Teile der Moleküle sich nach den Orientierungsschichten (18, 19) mit gleich gerichteter Reibrichtung orientieren und danach mit Hilfe eines elektrischen Feldes ausgerichtet. Unter diesen Umständen wurde eine uniaxiale Orientierung der flüssigkristallinen Moleküle erhalten. Danach wurden die reaktiven Monomere mit Hilfe von aktinischer Strahlung, wie UV-Licht, zu einem anisotropen Netzwerk polymerisiert. Durch Abkühlung bis zur Raumtemperatur wurde eine Bildwiedergabeanordnung erhalten, die eine optisch aktive Schicht aufweist mit ferroelektrischen Eigenschaften. Es sei bemerkt, daß die beschriebene passive Matrix display auch als aktive Matrixdisplay ausgebildet werden kann.
  • Es wurde dargelegt, daß trotz der relativ großen Dicke der optisch aktiven Schicht die Verringerung des Helligkeitskontrastes durch "Chevron-Bildung" relativ beschränkt war. Weiterhin stellte es sich heraus, daß es bei der erfindungsgemäßen Bildwiedergabeanordnung möglich war, eingestellte Grautöne längere Zeit beizubehal ten. Auch war die Stoßempfindlichkeit der Anordnung relativ gering.

Claims (7)

1. Optische Modulationseinrichtung mit zwei Trägern, die mit mindestens einer Elektrode versehen sind, und mit einer optisch aktiven Schicht, die sich zwischen den beiden genannten Trägern befindet, wobei diese optisch aktive Schicht ein flüssigkristallines Material mit ferroelektrischen, antiferroelektrischen oder elektroklinischen Eigenschaften aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch aktive Schicht ein festorientiertes anisotropes dreidimensionales Netzwerk aus polymerisiertem flüssigkristallinem Material aufweist, in dem sich freie Moleküle aus einem chiralen flüssigkristallinen Material befinden.
2. Modulationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 60 Gew.% der aktiven Schicht aus einem anisotropen Netzwerk bestehen.
3. Modulationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk aus einem Polymer besteht, das aus reaktiven Monomeren mit mindestens zwei reaktiven Gruppen auf Basis von Akrylaten, Methakrylaten, Epoxyverbindungen und/oder Thiolensystemen gebildet ist.
4. Modulationseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich net, daß die freien Moleküle des chiralen flüssigkristallinen Materials in der aktiven Schicht eine oder mehre als eine Verbindung nach den Formeln 1 - 7 des Formelblatts aufweisen.
5. Modulationseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das chirale flüssigkristalline Material der optisch aktiven Schicht freie Moleküle aufweist mit dichroitischen Eigenschaften.
6. Modulationseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das anisotrope Netzwerk und die freien Moleküle des chiralen flüssigkristallinen Materials dichroitische Eigenschaften aufweisen.
7. Modulationseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in Form einer Wiedergabeanordnung mit zwei Trägern, die mit einer Anzahl Elektroden und einer optisch aktiven Schicht versehen sind, die sich zwischen den genannten zwei Trägern befindet
DE69306201T 1992-09-01 1993-08-30 Einrichtung zur optischen Modulation Expired - Fee Related DE69306201T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92202635 1992-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306201D1 DE69306201D1 (de) 1997-01-09
DE69306201T2 true DE69306201T2 (de) 1997-05-28

Family

ID=8210889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306201T Expired - Fee Related DE69306201T2 (de) 1992-09-01 1993-08-30 Einrichtung zur optischen Modulation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5589959A (de)
JP (1) JP3491926B2 (de)
DE (1) DE69306201T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6633354B2 (en) * 1991-11-27 2003-10-14 Reveo, Inc. Spectrum-controllable reflective polarizers having electrically-switchable modes of operation
US6118512A (en) * 1995-12-27 2000-09-12 Sharp Kabushiki Kaisha Manufacturing method of a liquid crystal display element
TW400452B (en) 1995-12-27 2000-08-01 Sharp Kk Liquid crystal display element and a manufacturing method thereof as well as a liquid crystal display
JPH09281528A (ja) * 1996-04-17 1997-10-31 Sharp Corp 強誘電性液晶素子、その製造方法、及び液晶素子の製造方法
US6008875A (en) * 1996-04-30 1999-12-28 Nec Corporation TN-mode liquid crystal display wherein a leveling layer is formed on the surface of an uneven electrode
JP3455365B2 (ja) * 1996-05-24 2003-10-14 シャープ株式会社 スメクティック液晶素子およびその製造方法
GB2320103A (en) * 1996-12-05 1998-06-10 Sharp Kk Liquid crystal devices
US6977695B2 (en) * 1997-02-26 2005-12-20 Reveo, Inc. Variable optical attenuator based on electrically switchable cholesteric liquid crystal reflective polarizers
CN1163765C (zh) * 1997-05-09 2004-08-25 罗利克有限公司 光学元件和包含它的防伪或防拷贝元器件
JP3215915B2 (ja) * 1997-09-17 2001-10-09 富士通株式会社 強誘電性液晶表示素子及びその製造方法
US5949508A (en) * 1997-12-10 1999-09-07 Kent State University Phase separated composite organic film and methods for the manufacture thereof
US5982464A (en) * 1998-12-16 1999-11-09 Technoloogy Resource International Corporation Multi-twist color liquid crystal display
JP2004534146A (ja) * 2001-07-10 2004-11-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ポリマーネットワークと無機材料との混合物を有する異方性複合材料
WO2005008324A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Liquid crystal display device comprising an anchoring layer
WO2007032292A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing method of liquid crystal display device
JP5040400B2 (ja) * 2007-03-30 2012-10-03 Dic株式会社 高分子安定化液晶組成物および高分子安定化液晶表示素子
EP2138518B1 (de) 2007-03-30 2015-09-23 DIC Corporation Polymerstabilisierte flüssigkristallzusammensetzung, flüssigkristallanzeige und verfahren zur herstellung einer flüssigkristallanzeige
JP5453739B2 (ja) * 2008-07-02 2014-03-26 Dic株式会社 液晶素子
LU101463B1 (en) 2019-11-04 2021-05-14 Univ Luxembourg Cholesteric liquid crystal based solid shell and production method thereof

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216530A (en) * 1985-06-03 1993-06-01 Taliq Corporation Encapsulated liquid crystal having a smectic phase
JPH0721085B2 (ja) * 1986-05-07 1995-03-08 千里 梶山 強誘電性複合膜
JPH07120143B2 (ja) * 1986-06-04 1995-12-20 キヤノン株式会社 表示パネルの情報読出し法及び表示パネルの情報読出し装置
JPS63137983A (ja) * 1986-11-28 1988-06-09 Chisso Corp ゲストホスト型表示素子用強誘電性液晶混合物
CA1307576C (en) * 1987-10-20 1992-09-15 Yoshi Arai Liquid crystal devices and process for producing the same
JP2586529B2 (ja) * 1987-11-30 1997-03-05 セイコーエプソン株式会社 液晶表示体
US5206747A (en) * 1988-09-28 1993-04-27 Taliq Corporation Polymer dispersed liquid crystal display with birefringence of the liquid crystal at least 0.23
JP2592958B2 (ja) * 1989-06-30 1997-03-19 キヤノン株式会社 液晶装置
US5056898A (en) * 1989-07-17 1991-10-15 Polytronix, Inc. Reverse mode microdroplet liquid crystal light shutter displays
NL9000808A (nl) * 1990-04-06 1991-11-01 Koninkl Philips Electronics Nv Vloeibaar kristallijn materiaal en beeldweergeefcel die dit materiaal bevat.
JP2788667B2 (ja) * 1990-05-25 1998-08-20 出光興産株式会社 高分子液晶組成物、それを用いた液晶光学素子及び液晶光学素子の駆動方法
DE4027982A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Merck Patent Gmbh Fluessigkristallmischung
US5490001A (en) * 1990-11-19 1996-02-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Ferroelectric liquid crystal device with an AC electric field producing a helical structure
JP3060656B2 (ja) * 1990-11-26 2000-07-10 セイコーエプソン株式会社 液晶表示素子
JPH04199024A (ja) * 1990-11-29 1992-07-20 Hitachi Ltd 液晶表示素子およびそれを用いた表示装置
DE69215565T2 (de) * 1991-03-26 1997-05-28 Philips Electronics Nv Flüssigkristallbildwiedergabeanordnung mit Orientierungsschicht
EP0506176B1 (de) * 1991-03-26 1996-02-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lichtstreuelement
JP3086718B2 (ja) * 1991-06-24 2000-09-11 株式会社東芝 液晶表示素子
KR100231082B1 (ko) * 1991-12-09 1999-11-15 요트. 게이.아. 롤페즈 액정 재료를 포함하는 표시 장치 및 그 제조방법
US5434685A (en) * 1992-01-10 1995-07-18 Kent State University Ferroelectric liquid crystal cell, a method of making it, and its use
US5321533A (en) * 1992-09-24 1994-06-14 Kent State Universtiy Polymer dispersed ferroelectric smectic liquid crystal

Also Published As

Publication number Publication date
JP3491926B2 (ja) 2004-02-03
JPH06194635A (ja) 1994-07-15
DE69306201D1 (de) 1997-01-09
US5589959A (en) 1996-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306201T2 (de) Einrichtung zur optischen Modulation
DE3717793C2 (de)
DE3423993C2 (de)
DE69127393T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE3020645C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69215565T2 (de) Flüssigkristallbildwiedergabeanordnung mit Orientierungsschicht
DE69634767T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und ihre Herstellungsverfahren
DE69628544T2 (de) Flüssigkristall-lichtverschluss
DD264303A5 (de) Fluessigkristallanzeigezelle
DE69015005T2 (de) Passive ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE68917914T2 (de) Licht modulierende materialien enthaltend flüssigkristallmikrotröpfen dispergiert in einer polymermatritze.
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE69716357T2 (de) Schaltbare Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60021399T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Display
DE3614113C2 (de)
EP0844293B1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE69114459T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE3784388T2 (de) Fluessigkristallzelle.
DE69636766T2 (de) Herstellungsverfahren einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2406350A1 (de) Elektro-optische modulationszelle mit einem nematischen fluessigkristall
DE68920516T2 (de) Vorrichtung mit einem Flüssigkristall.
DE2312662A1 (de) Elektrooptische einrichtung
DE68924287T2 (de) Lichtmodulationsvorrichtung.
EP0848281B1 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee