DE69106620T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Asynchronmotors durch Regelung des magnetischen Induktionsflusses. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Asynchronmotors durch Regelung des magnetischen Induktionsflusses.

Info

Publication number
DE69106620T2
DE69106620T2 DE69106620T DE69106620T DE69106620T2 DE 69106620 T2 DE69106620 T2 DE 69106620T2 DE 69106620 T DE69106620 T DE 69106620T DE 69106620 T DE69106620 T DE 69106620T DE 69106620 T2 DE69106620 T2 DE 69106620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
motor
value
measured
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69106620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69106620D1 (de
Inventor
Jean Bavard
Liming Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Holdings SA
Original Assignee
GEC Alsthom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Alsthom SA filed Critical GEC Alsthom SA
Publication of DE69106620D1 publication Critical patent/DE69106620D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69106620T2 publication Critical patent/DE69106620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/10Direct field-oriented control; Rotor flux feed-back control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Steuerung von Asynchronmotoren durch Flußregelung der magnetischen Induktion, wobei der Fluß der Statorfluß, der Luftspaltfluß oder der Rotorfluß sein kann.
  • Es ist bekannt, die Steuerung von Asynchronmotoren durch Regeln des Flusses auf einen Sollwert durchzuführen (siehe die Druckschrift US-A-4 431 957).
  • Eine solche Steuerung erfordert eine Flußmessung, beispielsweise des Rotorflusses, die bis heute entweder durch zusätzliche Windungen auf dem Rotor und Ableiten des Flusses aus der an den Klemmen dieser Windungen beobachteten Spannung durchgeführt wird oder durch Messung der Statorspannung und des Statorstroms und Ableiten des Flusses aus diesen Messungen und den charakteristischen Parametern des Motors auf der Basis von Gleichungen, die die Betriebsweise des Motors definieren.
  • Das erste Verfahren hat den Nachteil, daß es neben den praktischen Problemen bei der Durchführung eine geringe Zuverlässigkeit bietet, und zwar aufgrund der Tatsache, daß der direkt in den Motor eingesetzte Flußsensor relativ aggressiven Umwelteinflüssen in Bezug auf Temperatur, Feuchtigkeit, Verunreinigung, Vibrationen, Stöße usw. ausgesetzt ist.
  • Das zweite Verfahren hat den Nachteil, daß seine Zuverlässigkeit durch die in Abhängigkeit vom thermischen Zustand des Motors auftretenden Veränderungen mindestens eines der charakteristischen Parameter des Motors, insbesondere seines Statorwiderstands, beeinträchtigt wird.
  • Mann kann diesen Nachteil vermeiden, indem man einen Temperatursensor in das Innere des Motors einsetzt, doch findet man dann wieder Nachteile der gleichen Art auf wie bei dem vorgenannten Verfahren.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Asynchronmotors durch Regelung des Flusses, die es ermöglicht, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Gegenstand der vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern von Asynchronmotoren durch Regeln des magnetischen Induktionsflusses auf einen Sollwert, wobei die Regelung seiber eine Flußmessung umfaßt, die ihrerseits eine Messung der Spannung und des Stromes des Motors einschließt, sowie eine Bestimmung eines sogenannten gemessenen Flusses aus diesen Messungen und den charakteristischen Parametern des Motors gemäß den Betriebsgleichungen des Motors. Erfindungsgemäß wird der gemessene Fluß für einen willkürlich festgesetzten Wert des mindestens einen der Parameter erhalten, der deutlich von seinem wirklichen Wert abweichen kann, und der Sollwert wird derart berichtigt, daß diese eventuelle Abweichung kompensiert wird.
  • Weitere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
  • Figur 1 ist ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Steuern von Asynchronmotoren durch Regeln des Flusses auf einen Sollwert, beispielsweise des Rotorflusses, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Figur 2 ist ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Steuerung von Asynchronmotoren durch Regeln des Flusses auf einen Sollwert, beispielsweise des Rotorflusses, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Es sei daran erinnert, daß die Vektorgleichung, die den Betrieb eines Asynchronmotors definiert und den Vektor des Statorstroms und den Vektor der Statorspannung mit dem Vektor des realen Rotorflusses dieses Motors verbindet, folgende Form hat:
  • Darin bezeichnet:
  • Lr: die zyklische Induktivität des Rotors
  • Lm: die zyklische Wechselinduktivität zwischen Stator und Rotor
  • Rs: den Widerstand des Stators je Phase des Motors
  • Ls: die zyklische Induktivität des Stators
  • : einen Streukoeffizienten
  • ( = 1 - Lm²/(Lr.Ls))
  • Diese Gleichung ermöglicht es, auf der Basis einer Messung der Spannung und des Stroms des Stators und der Kenntnis der Werte der charakteristischen Motorparameter Lr, Lm, Rs, Ls und mit üblichen Rechenmitteln den Rotorfluß des Motors zu bestimmen.
  • Man definiert dazu einen sogenannten gemessenen Fluß der definiert wird durch:
  • Darin stellt der Term Rs* eine willkürlich festgesetzten Wert des Statorwiderstandes dar, der deutlich von seinem realen Wert Rs erheblich abweichen kann.
  • Das gleiche Symbol "*" wurde für die Parameter Lr, Lm, Ls und benutzt, um anzuzeigen, daß diese Parameter ebenfalls einen vorbestimmten Wert haben, der von ihrem realen Wert abweichen kann, obwohl sich beim Betrieb des Motors dieser vorbestimmte Wert nur wenig oder in bestimmbarer Weise relativ zum realen Wert ändert.
  • Dieser gemessene Fluß wird für den Vergleich mit dem Sollwert des Rotorflusses Φrcons verwendet, wobei dieser so berichtigt wird, daß der durch den Unterschied zwischen den Werten R und Rs* verursachte Fehler kompensiert wird.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die in Figur 1 dargestellt ist, wird der Wert Rs* mit Null gewählt, und die Berichtigung des Sollwerts des Rotorflusses Φrcons erfolgt durch Addition eines Korrekturterms ΔΦrcons zum Sollwert, wobei der Korrekturwert in der nachfolgend beschriebenen Weise erhalten wird.
  • Mit dem Wert Rs* gleich Null schreibt sich die Gleichung (1'), die den gemessenen Rotorfluß Φrmes liefert, wie folgt:
  • In einem mit dem gemessenen Rotorfluß Φrmes verbundenen Bezugssystem schreibt sich diese Gleichung wie folgt:
  • Darin bezeichnen Isd und Vsq jeweils die Komponenten des Statorstroms Is entlang der direkten Achse dieses Bezugssystems, und die Komponente der Statorspannung Vs entlang der dazu senkrechten Achse, während ws die Speisekreisfrequenz des Stators bezeichnet.
  • Da die Vektoren Φrmes (gemessener Rotorfluß) und Φr (realer Rotorfluß) nur einen geringen Winkelabstand aufweisen, kann man VSq durch ihren in Abhängigkeit vom realen Fluß Φr in einem mit diesem realen Rotorfluß verbundenen Bezugssystem erstellten Ausdruck ersetzen, wobei diese Formeln aus den Betriebsgleichungen des Motors abgeleitet sind und für den Betrieb im dynamischen Gleichgewicht wie folgt lauten:
  • wobei "g" den Schlupf des Motors bezeichnet.
  • Man erhält dann:
  • oder, unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Werte Lr*, Lm*, Ls* und * näherungsweise den Werten Lr, Lm, Ls und entsprechen:
  • Hieraus ergibt sich unter Berücksichtigung der Tatsache, daß = 1 - Lm²/LRLs
  • Da die Regelung garantiert:
  • Φrmes = Φrcons + ΔΦrcons, um Φr = Φrcons zu erhalten, muß gelten:
  • Wie man sieht, tritt in diesem Ausdruck der Statorwiderstand Rs in seiner Beziehung zum Rotorwiderstand RR auf. Da sich beide Widerstände während des Betriebs des Motors in gleicher Weise ändern, ist das Verhältnis praktisch konstant, unabhängig vom Arbeitspunkt des Motors, so daß er durch eine Konstante "k" ersetzt werden kann, die nur vom Typ des Motors abhängt.
  • Infolgedessen gilt:
  • ΔΦrcons = k.g. Φrcons (10)
  • Überdies hat ein Unterschied zwischen dem realen Verhältnis dieser Widerstände und der gewählten Konstanten "k" nur einen sehr geringen Einfluß auf das vom Motor gelieferte Drehmoment.
  • Im übrigen sieht man, daß bei nach Null strebendem Schlupf "g" und gleichzeitiger Zunahme der Drehzahl des Motors der Wert ΔΦrcons ebenfalls nach Null strebt, so daß eine Berichtigung des Sollwerts tendenziell überflüssig wird. Diese Berichtigung des Sollwerts wird jedoch bei niedrigen Geschwindigkeiten zwingend.
  • In Figur 1 ist daher mit 1 ein Addierer bezeichnet, der dem Sollwert Φrcons den Korrekturterm ΔΦrcons hinzufügt, der von einem herkömmlichen Rechenmittel 2 ausgegeben wird, welches den Korrekturterm ΔΦrcons anhand der obigen Formel (10) aus dem Sollwert Φrcons und den Werten Fr und ΔF berechnet, die für die Berechnung des Schlupfes "g" benötigt werden, wobei nämlich letzterer durch die Gleichung
  • g = F/(Fr + ΔF)
  • ausgedrückt wird, wobei Fr die mechanische Frequenz, umgesetzt auf die elektrische Frequenz und ΔF den Unterschied zwischen der Statorfrequenz und Fr darstellt.
  • Der Wert Fr wird beispielsweise gemessen, während der Wert ΔF durch herkömmliche Rechenmittel ermittelt wird, die hier nicht erneut beschrieben werden.
  • Der berichtigte Sollwert, der am Ausgang des Addierers 1 erhalten wird, wird an einen Detektor 3 zur Erfassung des Unterschieds zwischen dem korrigierten Sollwert und dem gemessenen Wert des Rotorflusses Φrmes angelegt, wobei dieser Fluß durch Rechenmittel 4 ermittelt, wird, die auf den gemessenen Werten der Statorspannung VS und des Statorstroms IS des Motors beruhen, der mit 5 bezeichnet wird.
  • Die Rechenmittel 4 sind klassische Rechenmittel, die hier nicht erneut beschrieben werden, bis auf den Umstand, daß sie hier mit einem Wert Rs* arbeiten, der Null ist.
  • In bekannter Weise wird das vom Abweichungsdetektor 3 gelieferte Signal dann an ein Regelmittel 6 geliefert, ehe es an ein Organ 7 zur Steuerung des Motors angelegt wird, das ebenfalls herkömmlicher Art ist.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Figur 2 dargestellt ist und bei dem Elemente, die denen der Figur 1 gleichen, die gleichen Bezugszeichen tragen, kann der willkürlich gewählte Wert Rs* des Statorwiderstands mit ungleich Null oder Null gewählt werden, und die Berichtigung des Sollwerts des Rotorflusses Φrcons erfolgt dann durch Addition eines Korrekturterms ΔΦrcons zum Sollwert, wobei der Korrekturterm in der nachfolgend beschriebenen Weise erhalten wird.
  • Ein Rechenmittel 10 berechnet einen sogenannten Schätz-Rotorfluß Φrest, der dem realen Rotorfluß Φr des Motors über den gemessenen Rotorfluß Φrmes gemäß einer Formel zugeordnet werden kann, die beispielsweise in der nachfolgenden Weise erhalten wird.
  • In der Gleichung (1') ersetzt man VS durch seinen in der Gleichung (1) gegebenen Ausdruck.
  • Dann erhält man:
  • d.h., daß im dynamischen Gleichgewicht gilt:
  • Durch eine skalare Multiplikation mit bringt man den Term -(ΔRs/WS)jIS zum Verschwinden
  • und man erhält:
  • Nun seien Id und Im jeweils entsprechend die Komponenten von IS entlang einer direkten Achse des Bezugssystems, die mit dem gemessenen Rotorfluß Φrmes bzw. dem wirklichen Rotorfluß Φr verbunden sind.
  • Aus den Betriebsgleichungen des Motors ergibt sich, daß in einem mit dem wirklichen Rotorfluß verbundenen Bezugssystem die Komponente Im wie folgt ausgedrückt wird:
  • Darin bezeichnet p den Laplace'schen Differentialoperator und Tr die Zeitkonstante des Rotors, wobei Tr = Lr/Rr ist.
  • Die Gleichung (5') schreibt sich dann wie folgt:
  • Daraus folgt:
  • Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß Δ Ls annähernd Null ist und daß Lr* annähernd dem Wert Lr entspricht und daß weiter Lm* annähernd dem Wert Lm entspricht, erhält man einen geschätzten Rotorfluß Φrest, der dem wirklichen Fluß Φr nahekommt und durch folgende Gleichung definiert ist:
  • Es handelt sich um einen Ausdruck, in dem allein der gemessene Fluß Φrmes, die für den Motor charakteristischen Parameter Lm und Tr, und der gemessene Statorstrom vorkommen (durch seine Komponente in einem mit dem gemessenen Fluß Φrmes verbundenen Bezugssystem).
  • Das Rechenmittel 10 erhält also am Eingang den gemessenen Rotorfluß Φrmes und die direkte Komponente Id des Statorstroms IS in einem mit dem gemessenen Rotorfluß verbundenen Bezugssystem.
  • Ein Abweichungsdetektor 11 ermittelt die Abweichung zwischen dem geschätzten Rotorfluß Φrest und dem Sollwert des Rotorflusses Φrcons, wobei diese Abweichung anschließend an ein Regelmittel 12 angelegt wird, das die Abweichung auf Null zurückbringt.
  • Man sieht in Verbindung mit dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, daß der gemessene Fluß von einem anderen Flußschätzsystem ausgegeben werden als dem oben beispielshalber beschriebenen, und daß es in diesem Beispiel die Sollwertberichtigung ermöglicht, die Schwierigkeiten zu vermeiden, die aus einer direkten Erfassung der Abweichung zwischen dem Sollwert und dem Schätzfluß entstehen könnten.
  • Um diese Sollwertkorrektur bei niedrigen Geschwindigkeiten und nur bis zu einem bestimmten Wert Fro der mechanischen Frequenz durchzuführen, kann dem Regelmittel 12 ein Mittel 13 folgen, das es ermöglicht, das Anlegen des Korrekturterms ΔΦrcons an den Addierer 1 nur in dem betrachteten Geschwindigkeitsbereich wirksam zu machen.
  • Im Beispiel der Figur 1 wäre das letztgenannte Mittel in das Rechenmittel 2 integriert.
  • Das so beschriebene Verfahren zur Steuerung von Asynchronmotoren durch Regeln des magnetischen Induktionsflusses ermöglicht es somit, eine große Genauigkeit zu erzielen, ohne die beim Stand der Technik aufgetretenen praktischen Schwierigkeiten der Durchführung anzutreffen.
  • Wie sich zeigt, können bei sehr nahe beieinanderliegenden Werten der Größe des Statorflusses, des Luftspaltflusses und des Rotorflusses die gleichen Korrekturprinzipien angewandt werden, unabhängig von dem bei der Regelung verwendeten Fluß.

Claims (9)

1. Verfahren zum Steuern von Asynchronmotoren durch Regeln des magnetischen Induktionsflusses auf einen Sollwert (Φrcons) wobei die Regelung ihrerseits eine Flußmessung umfaßt, die eine Messung der Spannung (Vs) und des Stromes (Is) des Motors erfordert, sowie eine Bestimmung eines sogenannten gemessenen Flusses (Φrmes) aus diesen Meßwerten und den charakteristischen Parametern des Motors gemäß den Betriebsgleichungen des Motors einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der gemessene Fluß (Φrmes) für einen willkürlich festgesetzten Wert des mindestens einen der Parameter erhalten wird, der deutlich von seinem wirklichen Wert abweichen kann, und daß der Sollwert (Φrcons) derart berichtigt wird, daß diese eventuelle Abweichung kompensiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung eine Rotorflußregelung ist und daß der gemessene Strom und die gemessene Spannung der Statorstrom (Is) bzw. die Statorspannung (Vs) ist, wobei der Parameter, der einen willkürlich festgesetzten Wert hat, welcher deutlich von seinem wirklichen Wert abweichen kann, der Statorwiderstand des Motors ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der willkürlich festgesetzte Wert mit Null gewählt wird und daß der Sollwert des Flusses Φrcons durch Hinzufügen eines Korrekturterms ΔΦrcons berichtigt wird, der definiert wird durch: ΔΦrcons = k g Φrcons,
wobei "g" den Schlupf des Motors und "k" eine vom Motor abhängige Konstante bezeichnet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der willkürlich festgesetzte Wert gleich Null oder ungleich Null gewählt wird und daß der Sollwert Φrcons durch Hinzufügen eines Korrekturterms ΔΦrcons berichtigt wird, der durch Erfassen der Abweichung zwischen dem Sollwert und einem sogenannten Schätzfluß (Φrest) erhalten wird, der auf den wirklichen Fluß bezogen werden kann und auf andere Weise ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schätzfluß aus dem gemessenen Fluß (Φrmes) gemäß einer Formel erhalten wird, die aus den Betriebsgleichungen des Motors in Abhängigkeit vom gemessenen Fluß aus anderen charakteristischen Parametern des Motors als demjenigen Parameter, der einen gegebenenfalls vom wirklichen Wert abweichenden willkürlich festgesetzten Wert besitzt, und den Spannungs- oder Strommessungen abgeleitet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geschätzte Fluß Φrest ausgedrückt wird durch:
wobei Φrmes der gemessene Fluß, Id seine direkte Komponente in einem mit dem gemessenen Fluß verbundenen Bezugssystem, Lm die zyklische Wechselinduktivität des Stators relativ zum Rotor und Tr die Zeitkonstante des Rotors ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (4) zur Berechnung des gemessenen Flusses aus den Messungen des Stromes (Is) und der Spannung (Vs) und den charakteristischen Parametern des Motors aufweist, von denen mindestens eine einen willkürlich festgesetzten Wert besitzt, der deutlich von seinem wirklichen Wert abweichen kann, und daß die Vorrichtung Mittel (1, 2, 11, 12) zum Berichtigen des Sollwerts aufweist, derart, daß die eventuelle Abweichung kompensiert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Korrigieren des Sollwerts (ΔΦrcons) Mittel (2) zum Berechnen des Korrekturterms und Mittel (1) zum Hinzufügen des Korrekturterms zum Sollwert (Φrcons) aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Berichtigen des Sollwerts Mittel (11) zum Bestimmen der Abweichung zwischen dem Sollwert (Φrcons) und dem geschätzten Rotorfluß (Φrest) Regelmittel (12), die die so ermittelten Abweichung berücksichtigen, und Mittel (1) zum Hinzufügen des Korrekturterms (ΔΦrcons), der von den Regelmitteln (12) ausgegeben wird, zum Sollwert (Φrcons) aufweisen.
DE69106620T 1990-08-01 1991-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Asynchronmotors durch Regelung des magnetischen Induktionsflusses. Expired - Fee Related DE69106620T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9009847A FR2665588B1 (fr) 1990-08-01 1990-08-01 Procede et dispositif de commande de moteur asynchrone par regulation de flux d'induction magnetique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69106620D1 DE69106620D1 (de) 1995-02-23
DE69106620T2 true DE69106620T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=9399325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69106620T Expired - Fee Related DE69106620T2 (de) 1990-08-01 1991-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Asynchronmotors durch Regelung des magnetischen Induktionsflusses.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5172041A (de)
EP (1) EP0469509B1 (de)
AT (1) ATE117137T1 (de)
DE (1) DE69106620T2 (de)
ES (1) ES2067811T3 (de)
FR (1) FR2665588B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552508B1 (en) 2000-05-15 2003-04-22 General Electric Co. Apparatus and method for optimally controlling flux in an AC motor
US6870348B2 (en) * 2003-08-06 2005-03-22 General Motors Corporation Rotor resistance adaptation for indirect field oriented control of induction machine
US8264192B2 (en) 2009-08-10 2012-09-11 Emerson Climate Technologies, Inc. Controller and method for transitioning between control angles
CN105471333B (zh) * 2009-09-22 2018-07-27 艾默生电气公司 用于永磁电机的无传感器丢失/找到的转子检测
US9634593B2 (en) * 2012-04-26 2017-04-25 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for permanent magnet motor control
RU2587162C1 (ru) * 2015-02-11 2016-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Брянский государственный технический университет" Способ энергоэффективного двухзонного регулирования скорости асинхронного двигателя в системе прямого управления моментом

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138557A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur nachbildung des maschinenflusses einer drehfeldmaschine und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US4431957A (en) * 1981-12-29 1984-02-14 General Electric Company Method and apparatus for generating signals representing motor flux in an AC motor
US4677360A (en) * 1986-03-13 1987-06-30 General Electric Company Field weakening induction drive
FI885885A (fi) * 1988-03-28 1989-09-29 Siemens Ag Anordning foer reglering av belastningsvinkel hos en stroemriktare.

Also Published As

Publication number Publication date
US5172041A (en) 1992-12-15
DE69106620D1 (de) 1995-02-23
EP0469509A1 (de) 1992-02-05
EP0469509B1 (de) 1995-01-11
ATE117137T1 (de) 1995-01-15
ES2067811T3 (es) 1995-04-01
FR2665588B1 (fr) 1992-10-16
FR2665588A1 (fr) 1992-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600661C2 (de)
DE60036665T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestromung der Statorwindungen einer drehenden elektrischen Maschine
DE3836240C2 (de)
DE69124694T2 (de) Vorrichtung für ein "nach dem Feldorientierungsprinzip" arbeitendes, universelles Steuerungsgerät eines Induktionsmotors
EP0884835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Asynchronmaschine
DE69913522T2 (de) Verfahren zur minimierung der fehler bei der schätzung von rotorwinkeln in synchronmaschinen.
DE3233874C2 (de)
DE19532149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Flußrichtung eines Modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine bis zur Frequenz Null
DE69003874T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine während einer Prüfung des Motorkennlinienverlaufs.
DE3715462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines stromrichters mit selbsteinstellung von steuerparametern
DE69109832T2 (de) Vektorsteuerung.
DE69110285T2 (de) Flussrückkopplungssystem.
DE19951981A1 (de) Steuersystem für einen Induktionsmotor
EP0047900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Läuferwiderstandes einer Asynchronmaschine
DE69007601T2 (de) Induktionsmotorregler mit Temperaturkompensation.
DE10133710A1 (de) Steuervorrichtung, Überwachungsgerät und Steuerverfahren für einen Induktionsmotorantrieb ohne Geschwindigkeitssensor
DE10162170B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Induktionsgenerators
DE4030761C2 (de) Feldorientierte Steuerung für einen Wechselrichter
DE4235607C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ständerflusses einer Asynchronmaschine
DE102014209603B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Erfassung der Rotorposition einer Synchronmaschine
EP2144362B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Beobachtung der Antriebsgeschwindigkeit eines Permanentmagnet-Läufers in einem Antriebsregelkreis
DE3820125C2 (de) Verfahren zum Steuern eines wechselrichtergespeisten Asynchronmotors
DE69106620T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Asynchronmotors durch Regelung des magnetischen Induktionsflusses.
EP0965047B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation der systemparameter statorwiderstand und rotorwiderstand einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine
DE69106808T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des magnetischen Induktionsflusses eines Asynchronmotors, insbesondere im Hinblick auf die Steuerung des Motors durch Flussregelung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee