DE69104850T2 - Beschichtungsverfahren. - Google Patents

Beschichtungsverfahren.

Info

Publication number
DE69104850T2
DE69104850T2 DE69104850T DE69104850T DE69104850T2 DE 69104850 T2 DE69104850 T2 DE 69104850T2 DE 69104850 T DE69104850 T DE 69104850T DE 69104850 T DE69104850 T DE 69104850T DE 69104850 T2 DE69104850 T2 DE 69104850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
liquid material
curtain
coating
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69104850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104850D1 (de
Inventor
Rosemary C/O Kodak Limited Harrow Middlesex Ha1 4Ty Barnes
Terence Desmond C/O Kodak Limited Harrow Middlesex Ha1 4Ty Blake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69104850D1 publication Critical patent/DE69104850D1/de
Publication of DE69104850T2 publication Critical patent/DE69104850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • B05D1/305Curtain coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2451/00Type of carrier, type of coating (Multilayers)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/548No curing step for the last layer
    • B05D7/5483No curing step for any layer
    • B05D7/5485No curing step for any layer the two layers being applied simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/588No curing step for the last layer
    • B05D7/5883No curing step for any layer
    • B05D7/5885No curing step for any layer all layers being applied simultaneously
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7433Curtain coating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7462Flowing conditions in slots prior to coating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7481Coating simultaneously multiple layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Beschichtungsverfahren und insbesondere Vorhangbeschichtungsverfahren.
  • Bei der Vorhangbeschichtung wie in US-A-3,867,901 und US-A-3,508,947 beschrieben werden eine oder mehrere flüssige Schichten als freifallender Vorhang auf einen sich bewegenden Träger aufgetragen. Unter richtig geregelten Bedingungen werden gleichmäßige Beschichtungen erreicnt, bei denen jede Schicht als getrennte Schicht erhalten bleibt. Der Vorhang kann unter Verwendung eines herkömmlichen Mehrschichten-Gleittrichters mit geeigneter Gießkante gebildet werden. Die Breite des Vorhangs kann mit Stauchstangen konstant gehalten werden, und häufig werden den äußeren Schichten oberflächenaktive Substanzen zugesetzt, um die Vorhangstabilität zu verbessern und eine gleichmäßige Absetzung zu fördern.
  • Bei der Beschichtung fotografischer Materialien und anderer Produkte, bei denen eine oder mehrere Flüssigkeitsschichten auf einen sich bewegenden Träger aufgetragen werden, lassen sich nur dann gleichmäßige Beschichtungen erreichen, wenn die Prozeßvariablen innerhalb genauer Grenzwerte gehalten werden. Diese Grenzwerte definieren das sogenannte "Beschichtungsfenster".
  • Eine wichtige Variable, die das "Beschichtungsfenster" beeinflußt, ist die Auftragsgeschwindigkeit. Aus wirtschaftlichen Gründen sind hohe Auftragsgeschwindigkeiten wünschenswert, vorausgesetzt, sie lassen sich mit geringem Anfall von Ausschuß und ohne Minderung der Produktgualität erreichen. Ein Hauptproblem bei der schnellaufenden Beschichtung ist jedoch, daß der Träger bei zu hoher Geschwindigkeit von der Flüssigkeit nicht mehr vollständig und gleichmäßig benetzt wird. Wenn dies der Fall ist, bilden sich an der Benetzungslinie Luftporen, die eine ungleichmäßige oder unebene Absetzung der Beschichtung bewirken.
  • Man geht davon aus, daß Luftporenbildung immer dann auftritt, wenn sich der dynamische Kontaktwinkel, der an der Benetzungslinie zwischen der Flüssigkeit und dem Träger gebildet wird, seinem Grenzwert von 180º nähert. Die Auftragsgeschwindigkeit, bei der dies der Fall ist, hängt von zahlreichen Faktoren wie zum Beispiel dem Beschichtungsverfahren und den physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit ab. Die Viskosität der Flüssigkeit, die an der Benetzungslinie auf den Träger aufgebracht wird, ist von besonderer Bedeutung.
  • Bei der Vorhangbeschichtung kann ebenso wie bei der Wulstbeschichtung durch eine Verringerung der Viskosität der Flüssigkeit erreicht werden, daß die Luftporenbildung erst bei höheren Geschwindigkeiten auftritt. Andererseits bringt die Möglichkeit einer Beschichtung mit hoher Viskosität bei wäßrigen fotograf ischen Schmelzen und anderen Beschichtungssystemen auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis verschiedene Vorteile mit sich, wie zum Beispiel eine verminderte Trocknungslast und verbesserte Gleichmäßigkeit.
  • Bei der Mehrschichten-Wulstbeschichtung wird manchmal eine Flüssigkeit mit relativ geringer Viskosität (normalerweise 3 bis 5mPas) benutzt, um eine Grundschicht für Flüssigkeiten mit höherer Viskosität zu bilden. Die Grundschicht wird mit den Flüssigkeiten höherer Viskosität aus dem untersten chlitz des Trichters (das heißt, dem Schlitz, der dem Wulst am nächsten liegt) in Kontakt gebracht. Dabei sind zwar höhere Auftragsgeschwindigkeiten möglich, häufig entsteht jedoch eine ungleichmäßige Beschichtung, insbesondere, wenn die Grundschicht relativ dünn ist, zum Beispiel weniger als 30um aufweist.
  • US-A-4,569,863 offenbart ein Vorhangbeschichtungsverfahren, bei dem eine mehrschichtige Beschichtung auf einen bewegten Träger aufgetragen wird. Das Verfahren ermöglicht den Auftrag mehrerer Schichten mit vergleichsweise hoher Viskosität (über 20mpas) auf den Träger mit Auftragsgeschwindigkeiten von 400mmin&supmin;¹ oder mehr. Dies wird durch den Auftrag einer dünnen Grundschicht (auch Beschleunigungsschicht genannt) geringerer Viskosität erreicht. Die Dicke dieser Schicht liegt zwischen 2 und 30um, ihre Viskosität zwischen 1 und 20mpas. Vorzugsweise sollte die Dicke zwischen 2,5 und 5um und die Viskosität zwischen 2 und 3mPas liegen. Der Auftrag einer oberen Streichschicht wird ebenfalls offenbart.
  • In US-A-4,569,863 wird die Grund- oder Beschleunigungsschicht direkt mit der Unterseite des Vorhangs in Kontakt gebracht, wobei die Schicht entweder aus dem untersten Schlitz eines herkömmlichen Gleittrichters oder aus einem Schlitz austritt, der auf eine getrennte Gleitfläche führt, die an der Gießkante in die Hauptgleitfläche des Trichters übergeht, auf der die anderen Schichtzusammensetzungen fließen. Die für diesen Zweck konstruierten Trichter werden manchmal auch als V-Trichter bezeichnet.
  • Es sollte beachtet werden, daß der freifallende Vorhang in US-A-4,569,863 in einem Auftragswinkel von 0º auf den bewegten Träger auftrifft. (Der Auftragswinkel kann als der Neigungswinkel des Trägers an dem Punkt definiert werden, an dem der freifallende und im wesentlichen vertikale Vorhang auf den Träger auftrifft, gemessen als Neigung gegenüber der Horizontalen in Auftragsrichtung.) Darüber hinaus ist die Höhe des Vorhangs auf den Bereich von 10 bis 100 mm beschränkt und sollte vorzugsweise 15 bis 50 mm betragen.
  • Obwohl mit dem in US-A-4,569,863 beschriebenen Verfahren hohe Auftragsgeschwindigkeiten erreicht werden können, bringt es verschiedene Nachteile mit sich. Es ist schwierig, eine Schicht mit geringer Viskosität und relativ geringer Fließgeschwindigkeit als Grundschicht von einer geneigten Trichtergleitfläche fließen zu lassen, ohne daß Wellenbildung und andere Anzeichen für instabiles Fließen auftreten. Bei der Anordnung, bei der die Grundschicht geringer Viskosität über eine getrennte Gleitfläche zur Trichter-Hauptgleitfläche fließt, ergibt sich eine lange Hauptgleitfläche. Dies ist nicht wünschenswert, weil Wellenbildung und andere Anzeichen für instabiles Fließen auf der Gleitfläche mit länger werdender Gleitfläche sehr schnell zunehmen und sich daraus unerwünschte Einschränkungen hinsichtlich der relativen Fließgeschwindigkeiten und Viskositäten der Schichten auf der Hauptgleitfläche ergeben können. Die Gesamtlänge der Gleitfläche eines Trichters mit mehreren Schlitzen sollte deshalb vorzugsweise so gering wie möglich gehalten werden, um diese Einschränkungen zu minimieren.
  • Bei dem in US-A-4,569,863 beschriebenen Verfahren kann es auch zu einer Verstärkung der unerwünschten Tendenz kommen, daß die Ebene des Vorhangs von der Vertikalen abweicht und sich nach hinten in Richtung des Trichters durchbiegt. Darüber hinaus ist die Schicht geringer Viskosität, die den Träger benetzt, nach unten gerichtet, wenn sie mit Hilfe eines V-Trichters aufgebracht wird. Es kann daher in der Praxis schwierig sein, auf einer solchen Gleitfläche ein Fließen zu erreichen, und es ist möglich, daß Beschichtungsmasse von der Gleitfläche tropft. Darüber hinaus ist bei dieser Gleitflächenausrichtung eine Schwerkraftkomponente senkrecht zur Gleitfläche gegeben, die destabilisierend wirkt und die Bildung von Wellen beim Herabf ließen der Flüssigkeitsschicht auf der Gleitfläche begünstigt.
  • Eine Grundschicht geringer Viskosität begünstigt auch eine "Pfützenbildung" an der Stelle, an der der freifallende Flüssigkeitsvorhang auf den sich bewegenden Träger auftrifft. Am Fuß des Vorhangs bildet sich ein "Absatz". Wenn der Absatz groß genug ist, kann er Wirbel enthalten, in denen Luftblasen und Feststoffe eingeschlossen werden können, wodurch in der Beschichtung Linien oder Schlieren erzeugt werden. Ein großer Absatz kann auch vibrieren und dadurch Ungleichmäßigkeiten in der Beschichtung längs und quer zur Bahnbewegung erzeugen. Um eine Pfützenbildung zu verhindern, muß die Grundschicht geringer Viskosität möglicherweise dünn gehalten werden, selbst wenn eine funktionsgerechte Grundschicht nicht dünn sein darf, und die Vorhanghöhe muß gering gehalten werden, obwohl dadurch die Vorhangstabilität beeinträchtigt und der Raum unter dem Trichter für andere Vorrichtungen, wie zum Beispiel ein Auffanggefäß, eingeschränkt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Vorhangbeschichtungsverfahren zu schaffen, mit dem Flüssigkeiten hoher Viskosität auf einen sich bewegenden Träger aufgetragen werden können, wobei die Benetzung des Trägers durch eine Grundschicht geringer Viskosität begünstigt wird, die vorab genannten Nachteile jedoch beseitigt oder erheblich abgeschwächt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Vorhangbeschlchtungsverfahren vorgesehen, bei dem aus zwei oder mehreren Schichten bestehendes flüssiges Material auf einen bewegten Träger aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar auf den Träger aufzubringende flüssige Materialschicht eine Viskosität aufweist, die geringer als 1mpas ist.
  • Dabei ist von Vorteil, daß die Grundschicht aus einer Flüssigkeit geringer Viskosität den Träger bei hohen Auftragsgeschwindigkeiten gut benetzt und mit dem Vorhang als Grundschicht für die auf zubringende flüssige Materialschicht aufgetragen wird. So wird ermöglicht, daß die flüssige Materialschicht aus einer oder mehreren Schichten sehr viel höherer Viskosität besteht, die, bei fehlender Grundschicht, den Träger nicht so gut benetzen würde und deshalb schwieriger und nur mit sehr viel niedrigeren Geschwindigkeiten ohne Luftporenbildung aufzubringen wäre.
  • Die Grundschicht kann aus einer beliebigen Flüssigkeit oder Lösung geringer Viskosität bestehen, die sich mit der übrigen flüssigen Materialschicht verträgt. Enthält letztere wäßrige Beschichtungsbestandteile, wie bei der Herstellung fotografischer Produkte, ist als Grundschicht Wasser vorzuziehen, dem bei Bedarf geringe Mengen anderer Substanzen, wie zum Beispiel oberflächenaktive Substanzen, Härter, Färbemittel usw., zugesetzt werden können.
  • Indem die Vorhangschichten hoher Viskosität mit einer Grundschicht niedriger Viskosität in Kontakt gebracht werden, werden die Vorteile einer Beschichtung hoher Viskosität mit dem Vorteil der besseren Benetzung bei geringer Viskosität kombiniert. Es sind hohe Auftragsgeschwindigkeiten möglich und die Auftragsgeschwindigkeit, bei der es zur Luftporenbildung kommt, wird durch die Gesamtfließgeschwindigkeit weniger stark beeinflußt. Gleichzeitig können die Viskositäten der Schichten, die die Hauptmasse des Vorhangs enthalten, an andere Faktoren als die Benetzung angepaßt werden, wie zum Beispiel Gleichmäßigkeit, Produktspezifikationen und die Trocknungskapazität der Auftragsbahn.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Grundschicht geringer Viskosität auch sehr dünn sein (zwischen 0,5 und 10um, vorzugsweise zwischen 1 und 5um). Die Tendenz zur Pfützenbildung wird verringert, und es müssen weniger nicht funktionsbeteiligte Materialien zugesetzt werden. Ein weiterer Vorteil einer dünnen Grundschicht liegt darin, daß sie sehr schnell in andere Schichten diffundiert, so daß das Fließen nach dem Beschichten minimiert wird.
  • Darüber hinaus können Auftragswinkel über 0º benutzt werden, vorzugsweise Winkel zwischen 20º und 60º. So wird der vorteilhafte Auftrag mit großen Vorhanghöhen möglich, wodurch wiederum die Tendenz zur Pfützenbildung minimiert wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt eines Vorhangbeschichtungstrichters, der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 2 einen schematischen Teilquerschnitt eines Trichters, der einen Auslaßschlitz für eine Grundschicht niedriger Viskosität darstellt;
  • Fig. 3 einen ähnlichen Querschnitt wie Fig. 2, der jedoch eine alternative Auslaßschlitzanordnung für eine Grundschicht geringer Viskosität darstellt; und
  • Fig. 4 einen schematischen Querschnitt eines Vorhangbeschichtungstrichters, der die Verwendung der in Fig. 2 oder 3 dargestellten Auslaßschlitze darstellt.
  • Fig. 1 stellt einen herkömmlichen Gleittrichter für die Mehrschichten-Vorhangbeschichtung dar. Es wird ein Verfahren für den Auftrag eines freifallenden Vorhangs 12 auf einen sich bewegenden Träger 14 gezeigt, der Träger sollte jedoch vorzugsweise durch eine Präzisionswalze gestützt werden (nicht abgebildet). Der Trichter 10 ist in bezug auf den bewegten Träger 14 so ausgerichtet, daß die Flüssigkeitsschichten auf der Gleitfläche 28 in der der Auftragsrichtung entgegengesetzten Richtung nach unten fließen. Schicht 16 (die den Träger 14 benetzt) wird, obwohl sie aus Schlitz 18 am obersten Ende der Gleitfläche 28 austritt, zur Grundschicht der Beschichtung, wenn der Vorhang 12 auf den Träger 14 auftrifft. Die Reihenfolge der übrigen Schichten, die aus den entsprechenden Schlitzen 20, 22, 24 und 26 austreten, wird im Vergleich zur herkömmlichen Vorhang- oder Wulstbeschichtung umgekehrt.
  • Es ist zu beachten, daß der Träger 14 gegenüber der Horizontalen geneigt ist, so daß der Auftragswinkel α, in dem der Vorhang auf den Träger aufgebracht wird, nicht 0º entspricht, das heißt, der Vorhang 12 wird in einem Vorwärtsauftragswinkel aufgebracht.
  • In Fig. 2 ist eine Auslaßschlitzanordnung dargestellt, bei der die Grundschicht 16 direkt mit der in bezug auf die Fließrichtung aufwärts gelegenen Seite des Vorhangs in Kontakt gebracht wird, wenn dieser aus der Gießkante 36 austritt. Die Grundschicht 16 tritt aus einem weiteren Schlitz 30 aus. Dieser Schlitz 30 wird durch Einfügen eines Gießkanten-Unterelementes 32 unterhalb des Überhangs 34 am vorderen Ende der Trichtergleitfläche 28 gebildet. Der Schlitzauslaß ist dann genau an der Trichtergießkante 36 angeordnet, wie abgebildet. Der Schlitz 38 kann jedoch, wie in Fig. 3 abgebildet, zurückgesetzt werden, um an der Unterseite der Trichtergießkante 36 eine kurze Gleitfläche 40 zu bilden (1cm oder kürzer). In beiden Fällen ist die Trichtergleitfläche 28 auf herkömmliche Weise in Auftragsrichtung ausgerichtet, wie in Fig. 4 gezeigt, so daß die aus den Schlitzen 30, 38 austretende Flüssigkeit die Grundschicht der aufzubringenden flüssigen Materialschicht bildet.
  • Bei herkömmlichen Vorhangbeschichtungsverfahren ist der vorhangbildende Trichter normalerweise in Richtung der Bahnbewegung ausgerichtet und die Grundschicht tritt aus dem untersten Schlitz (d. h. dem Schlitz, der der Gießkante am nächsten ist) aus. Wird diese Anordnung bei Grundschichten geringer Viskosität, wie zum Beispiel Wasser, benutzt, entstehen in der Beschichtung in Längs- und Querrichtung Linien und Schlieren, die ebenso unakzeptabel sind wie die bei der Wulstbeschichtung mit derselben Anordnung auftretenden Linien und Schlieren. Dieses Problem läßt sich jedoch lösen, indem die Ausrichtung des Trichters und die Reihenfolge der übrigen Schichten umgekehrt und für den Austritt der Grundschicht der oberste Schlitz benutzt wird (wie in bezug auf Fig. 1 diskutiert). Dies wird erreicht, indem die Trichtergleitfläche gegenüber der Horizontalen unter einem Winkel von weniger als 30º geneigt und die Fließgeschwindigkeit der aus dem obersten Schlitz austretenden Flüssigkeitsschicht geringer Viskosität auf nicht mehr als ein Drittel der Summe der Fließgeschwindigkeiten dieser Schicht und der unmittelbar darunter befindlichen Schicht hoher Viskosität begrenzt wird. Die Gleitfläche 28 begünstigt die Einebnung etwaiger Unebenheiten der Wasserschicht, und das Fließen auf der Gleitfläche ist gegen Wellenbildung und andere Anzeichen für instabiles Gleiten ausreichend stabil.
  • Ein ähnlicher Vorteil wird erzielt, wenn die Grundschicht direkt mit der in bezug auf die Fließrichtung aufwärts gelegenen Seite des Vorhangs in Kontakt gebracht wird (wie in Fig. 4 unter Verwendung der in bezug auf Fig. 2 und 3 beschriebenen Anordnungen dargestellt).
  • In beiden der oben beschriebenen Fälle können bei Auftragsgeschwindigkeiten von 600mmin&supmin;¹ gleichmäßige Beschichtungen erreicht werden, wenn mit oberflächenaktiven Substanzen versetztes Wasser als Grundschlcht benutzt wird.
  • Durch den Einsatz von Vorhangbeschichtungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können daher mit höheren Geschwindigkeiten als bisher möglich gleichmäßige mehrschichtige Beschichtungen hergestellt werden. Es wird eine in Verbindung mit der Vorhangbeschichtung bisher nicht mögliche Flexibilität bei der Wahl der Fließgeschwindigkeit und der Viskositäten der Schichten erreicht, die die Hauptmasse der Beschichtung enthalten. Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren ist sowohl produkttolerant als auch mit minimalen Änderungen der derzeitigen Technik einfach zu konstruieren.
  • In den folgenden Beispielen werden Beschichtungen beschrieben, die mit Hilfe eines Vorhangbeschichtungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden:
  • Beispiel 1:
  • Die Schichten hoher Viskosität bestanden aus einer wäßrigen Lösung aus Gelatine mit einer Viskosität von 74mPas bei 44º C. Bei einer Vorhanghöhe von 10,2 cm und einem Auftragswinkel von 0º betrug die maximale Auftragsgeschwindigkeit nur für die Gelatineschichten normalerweise 324mmin&supmin;¹ bei einer Gesamtdicke im feuchten Zustand von 100um und 372mmin&supmin;¹ bei einer Dicke von 27um. Bei höheren Auftragsgeschwindigkeiten kam es zu erheblicher Luftporenbildung.
  • Durcn Hinzufügen einer Grundschicht niedriger Viskosität und 1,1um Dicke, die mit geeigneten oberflächenaktiven Substanzen versetztes Wasser enthielt und eine Oberflächenspannung von 21mNm&supmin;¹ und eine Viskosität von 0,61mPas bei 44º C aufwies, wurden bei Geschwindigkeiten von bis zu 596mmin&supmin;¹ mit Gelatineschichten mit einer kombinierten Dicke von 45m gleichmäßige Beschichtungen hergestellt. Darüber hinaus zeigte sich, daß die Dicke der Gelatineschichten durch Auftrag mit einem Vorwärtsauftragswinkel erheblich erhöht werden konnten. Bei einem Auftragswinkel von +20º wurden zum Beispiel bei Geschwindigkeiten von bis zu 600mmin&supmin;¹ gleichförmige Gelatinebeschichtungen mit einer kombinierten Dicke von 96um und einer Grundschicht mit 4,3um hergestellt. Im allgemeinen konnten gleichförmige Beschichtungen bei Verwendung von Grundschichten geringer Viskosität mit einer Dicke zwischen 1 und 8um erreicht werden, obwohl auch mit Grundschichten von nur 0,5um einige gleichmäßige Beschichtungen hergestellt wurden.
  • Die Hauptergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1 Maximale Auftragsgeschwindigkeit (mmin&supmin;¹) Dicke der Gelatineschicht (um) Dicke der Grundschicht (um) Vorhanghöhe (cm) Auftragswinkel (º) keine
  • Beispiel 2:
  • Die Schichten mit hoher Viskosität bestanden aus einer wäßrigen Lösung aus Gelatine mit einer Viskosität von 64mPas bei 45º C. Bei einer Vorhanghöhe von 12,7 cm und einem Auftragswinkel von +25º betrug die maximale Auftragsgeschwindigkeit nur für die Gelatineschichten normalerweise 376mmin&supmin;¹ bei einer Gesamtdicke im feuchten Zustand von 44,3m. Bei höheren Auftragsgeschwindigkeiten kam es zu erheblicher Luftporenbildung.
  • Durch Hinzufügen einer Grundschicht niedriger Viskosität mit 3,6m Dicke und der selben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 konnten bei Geschwindigkeiten von bis zu 600mmin&supmin;¹ mit Gelatineschichten mit einer kombinierten Dicke von 96um gleichmäßige Beschichtungen hergestellt werden. Die Beschichtung war stabil: sie wurde nur vorübergehend durch Verbindungsstellen gestört und bildete sich schnell wieder aus, wenn der Vorhang durch eine Stange abgerissen wurde. Wenn jedoch die Schicht geringer Viskosität unterbrochen wurde, kam es zur Luftporenbildung und die Fließgeschwindigkeiten mußten verzögert und/oder reduziert werden, um wieder eine gleichmäßige Beschichtung zu erreichen. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten (zum Beispiel bei 465mmin&supmin;¹) wurde jedoch eine gleichmäßige Beschichtung mit starker Deckschicht (zum Beispiel mit einer kombinierten Dicke von 124um) automatisch wiederaufgenommen, sobald der Auftrag der Grundschicht niedriger Viskosität fortgesetzt wurde. Bei dünneren Gelatineschichten konnte diese Umkehrbarkeit bei höheren Geschwindigkeiten erreicht werden.
  • Die Ergebnisse für dieses Beispiel sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Tabelle 2 Maximale Auftragsgeschwindigkeit (mmin&supmin;¹) Dicke der Gelatineschicht (um) Dicke der Grundschicht (um) Vorhanghöhe (cm) Auftragswinkel (º) keine
  • Beispiel 3:
  • Die Schichten hoher Viskosität bestanden aus wäßrigen Gelatinelösungen mit Viskositäten von 67,1mPas und 63,2mpas bei 42º C. Bei einer Vorhanghöhe von 25,4cm und einem Auftragswinkel von +45º betrug die maximal durchführbare Auftragsgeschwindigkeit nur für die Gelatineschichten normalerweise 313mmin&supmin;¹ bei einer Gesamtdicke im feuchten Zustand von 179um. Bei höheren Auftragsgeschwindigkeiten kam es zu erheblicher Luftporenbildung.
  • Durch Hinzufügen einer Grundschicht niedriger Viskosität, die mit geeigneten oberflächenaktiven Substanzen versetztes Wasser enthielt und eine Oberflächenspannung von 19,3mNm-1 und eine Viskosität von 0,63mpas bei 42º C aufwies, wurden bei Geschwindigkeiten von bis zu 738mmin&supmin;¹ gleichmäßige Beschichtungen mit Gelatineschichten mit einer kombinierten Dicke von 76um und einer Grundschichtdicke von 2,6um hergestellt. Mit einer Grundschichtdicke von 1,1um und Gelatineschichten mit einer Gesamtdicke von 93um wurden Auftragsgeschwindigkeiten von 600mmin&supmin;¹ erreicht.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Tabelle 3 Maximale Auftragsgeschwindigkeit (mmin&supmin;¹) Dicke der Gelatineschicht (um) Dicke der Grundschicht (um) Vorhanghöhe (cm) Auftragswinkel (º) keine
  • Obwohl in den oben angeführten Beispielen als Grundschicht niedriger Viskosität verdünnte, mit oberflächenaktiven Substanzen versetzte wäßrige Lösungen verwendet wurden, ist vorauszusehen, daß die mit der vorliegenden Erfindung beanspruchten Vorteile auch mit einer großen Anzahl anderer Flüssigkeiten mit Viskositäten unter 1mPas erreicht werden könnten, wie zum Beispiel wäßrige Lösungen von Farbmitteln, Härtern und Haftmittelzusätzen und in Wasser mischbare und andere Lösungsmittel mit niedriger Viskosität, die mit den übrigen Auftragsschichten verträglich sind.

Claims (9)

1. Vorhangbeschichtungsverfahren, wobei aus zwei oder mehreren Schichten bestehendes flüssiges Material (12, 16) auf einen bewegten Träger (14) aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar auf den Träger (14) auf zubringende flüssige Materialschicht (16) eine Viskosität aufweist, die geringer als 1 mPas. ist.
2. Verf ahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar auf den Träger (14) auf zubringende flüssige Materialschicht (16) in feuchtem Zustand eine Dicke zwischen 0,5 und 10 um hat.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des flüssigen Materials zwischen 1 und 5 um liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Material auf den bewegten Träger (14) unter einem Auftragswinkel (α) von über 0º aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragswinkel (α) zwischen +20 und +60º liegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht geringer Viskosität (16) als oberste Schicht auf einer Gleitfläche (28), die gegenüber der Horizontalen unter einem Winkel von weniger als 30º geneigt ist, aufgebracht wird, wobei die Fließgeschwindigkeit dieser obersten Schicht (16) nicht mehr als ein Drittel der Summe der Fließgeschwindigkeiten dieser obersten Schicht und der unmittelbar darunter befindlichen Schicht hoher Viskosität beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht geringer Viskosität (16) direkt mit dem aus einem an der Gießkante (36) befindlichen Auslaßschlitz austretenden flüssigen Material in Kontakt gebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht von geringer Viskosität (16) direkt mit dem aus einem Auslaßschlitz (38) austretenden flüssigen Material in Kontakt gebracht wird, wobei der Auslaßschlitz so angeordnet ist, daß er an der Unterseite der Gießkante (36) eine kurze Gleitfläche (40) bildet.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar auf dem Träger (14) befindliche Schicht (16) aus flüssigem Material mit oberflächenaktiven Substanzen versetztes Wasser enthält.
DE69104850T 1990-12-20 1991-12-16 Beschichtungsverfahren. Expired - Lifetime DE69104850T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909027675A GB9027675D0 (en) 1990-12-20 1990-12-20 Coating processes
PCT/EP1991/002416 WO1992011095A1 (en) 1990-12-20 1991-12-16 Coating processes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69104850D1 DE69104850D1 (de) 1994-12-01
DE69104850T2 true DE69104850T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=10687354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104850T Expired - Lifetime DE69104850T2 (de) 1990-12-20 1991-12-16 Beschichtungsverfahren.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0563148B1 (de)
JP (1) JPH06503753A (de)
DE (1) DE69104850T2 (de)
GB (1) GB9027675D0 (de)
WO (1) WO1992011095A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2122721T3 (es) * 1995-02-02 1998-12-16 Minnesota Mining & Mfg Metodo y aparato para aplicar tiras delgadas de recubrimiento liquido.
FR2734178B1 (fr) * 1995-05-19 1997-06-20 Kodak Pathe Procede et appareil pour ameliorer l'uniformite d'un rideau liquide dans un systeme d'enduction au rideau
US6368675B1 (en) 2000-04-06 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Electrostatically assisted coating method and apparatus with focused electrode field
US6475572B2 (en) 2000-04-06 2002-11-05 3M Innovative Properties Company Electrostatically assisted coating method with focused web-borne charges
US6579569B2 (en) * 2001-02-28 2003-06-17 Eastman Kodak Company Slide bead coating with a low viscosity carrier layer
US7364774B2 (en) * 2002-04-12 2008-04-29 Dow Global Technologies Inc. Method of producing a multilayer coated substrate having improved barrier properties
US7473333B2 (en) 2002-04-12 2009-01-06 Dow Global Technologies Inc. Process for making coated paper or paperboard
DE102008014863A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Polytype Converting S.A. Vorhangbeschichten mit Bend-Back-Reduzierung
KR20110000664A (ko) * 2008-03-26 2011-01-04 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 둘 이상의 유체를 슬라이드 코팅하는 방법
KR20110000659A (ko) * 2008-03-26 2011-01-04 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 둘 이상의 유체를 슬라이드 코팅하는 방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569893A (en) * 1983-08-29 1986-02-11 Canon Kabushiki Kaisha Amorphous matrix of silicon and germanium having controlled conductivity

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06503753A (ja) 1994-04-28
GB9027675D0 (en) 1991-02-13
EP0563148B1 (de) 1994-10-26
DE69104850D1 (de) 1994-12-01
WO1992011095A1 (en) 1992-07-09
EP0563148A1 (de) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110074B2 (de) Verfahren zur Mehrfachbeschichtung von bewegten Bahnen
DE3238905C2 (de) Verfahren zur Mehrfachbeschichtung von bewegten Gegenständen oder Bahnen
EP0115621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
DE2820708C2 (de)
DE69224881T2 (de) Extrusionsartige Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsmethode
DE69312172T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Strangpressen von dünnen Schichten
DE3434240C2 (de)
DE68911939T2 (de) Beschichtungsvorrichtung.
EP0017126A1 (de) VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen
DE3723149A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf einen traeger
DE3126795A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtungsloesung auf eine oberflaeche eines kontinuierlich laufenden, flexiblen, bandfoermigen traegers"
DE68929143T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen mehrerer Flüssigkeiten
DE69104850T2 (de) Beschichtungsverfahren.
DE2614068A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE69225185T2 (de) Flüssigkeitverteilungssystem für photographische Beschichtungsvorrichtung
DE69618307T2 (de) Beschichtungsverfahren und - vorrichtung
DE69024737T2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE69221697T2 (de) Vorhangbeschichtungsmethode und Vorrichtung
DE69324618T2 (de) Beschichtungsverfahren und -gerät
DE3926943C2 (de) Auftragvorrichtung
DE69404603T2 (de) Beschichtungsverfahren
CH626817A5 (de)
DE3041721A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von mindestens einer schicht auf eine oberflaeche eines gutes
DE4133353A1 (de) Aufbringungsverfahren und aufbringungsvorrichtung
DE69319371T2 (de) Vorhangsbeschichtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition