DE69103891T2 - Pulverlackzusammensetzung. - Google Patents
Pulverlackzusammensetzung.Info
- Publication number
- DE69103891T2 DE69103891T2 DE69103891T DE69103891T DE69103891T2 DE 69103891 T2 DE69103891 T2 DE 69103891T2 DE 69103891 T DE69103891 T DE 69103891T DE 69103891 T DE69103891 T DE 69103891T DE 69103891 T2 DE69103891 T2 DE 69103891T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- residues
- polyester
- coating composition
- mol
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 55
- 239000003973 paint Substances 0.000 title 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 138
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims abstract description 65
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims abstract description 30
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims abstract description 25
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 50
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N terephthalic acid group Chemical group C(C1=CC=C(C(=O)O)C=C1)(=O)O KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 33
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 23
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 23
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 18
- 150000002009 diols Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical group OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical group OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 claims description 13
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 claims description 11
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 claims description 11
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 claims description 11
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 claims description 11
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 11
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 claims description 11
- AZYRZNIYJDKRHO-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)N=C=O)=C1 AZYRZNIYJDKRHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid group Chemical group C(CCCCC(=O)O)(=O)O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 9
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical group OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=CC=C1C(C)(C)N=C=O NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-dicarboxylic acid Chemical group OC(=O)C1CCCC(C(O)=O)C1 XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 4
- AGJCSCSSMFRMFQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=C(C(C)(C)N=C=O)C=C1 AGJCSCSSMFRMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- GVKJMEBOILMHLQ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-cyanatopropan-2-yl)phenyl]propan-2-yl cyanate Chemical compound N#COC(C)(C)C1=CC=C(C(C)(C)OC#N)C=C1 GVKJMEBOILMHLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 94
- TWHULIAKOKBUCN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-cyanatopropan-2-yl)phenyl]propan-2-yl cyanate Chemical class N#COC(C)(C)C1=CC=CC=C1C(C)(C)OC#N TWHULIAKOKBUCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 33
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 13
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 9
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 9
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical class CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 8
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 8
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 8
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQXGHZNSUOHCLO-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4-tetramethyl-1,3-cyclobutanediol Chemical compound CC1(C)C(O)C(C)(C)C1O FQXGHZNSUOHCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSKYSDCYIODJPC-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCCC(CC)(CO)CO DSKYSDCYIODJPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUYHVRZQBLVJOO-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2,4-dimethylhexane-1,3-diol Chemical compound CCC(C)C(O)C(C)(CC)CO BUYHVRZQBLVJOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNKRHLZUPSSIPN-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(2-methylpropyl)propane-1,3-diol Chemical compound CCC(CO)(CO)CC(C)C QNKRHLZUPSSIPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 aromatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 2
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical group CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005789 ACRONAL® acrylic binder Polymers 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical group CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- WCRDXYSYPCEIAK-UHFFFAOYSA-N dibutylstannane Chemical compound CCCC[SnH2]CCCC WCRDXYSYPCEIAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001142 dicarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004924 electrostatic deposition Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000013035 low temperature curing Methods 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- XZZXKVYTWCYOQX-UHFFFAOYSA-J octanoate;tin(4+) Chemical compound [Sn+4].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O XZZXKVYTWCYOQX-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000010944 pre-mature reactiony Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4202—Two or more polyesters of different physical or chemical nature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
- C08G18/4208—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
- C08G18/4211—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
- C08G18/4213—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from terephthalic acid and dialcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
- C08G18/423—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7614—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
- C08G18/7628—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group
- C08G18/765—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group alpha, alpha, alpha', alpha', -tetraalkylxylylene diisocyanate or homologues substituted on the aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/807—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
- C08G18/8074—Lactams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/06—Polyurethanes from polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2150/00—Compositions for coatings
- C08G2150/20—Compositions for powder coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2250/00—Compositions for preparing crystalline polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31616—Next to polyester [e.g., alkyd]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Computer And Data Communications (AREA)
- Communication Control (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Polymermischungen, die zur Herstellung von Pulverbeschichtungszusammensetzungen geeignet sind. Genauer richtet sich diese Erfindung auf neue Polymerzusammensetzungen, die einen oder mehrere semikristalline Polyester, ein ε-Caprolactam-blockiertes Bis(1-isocyanato-1-methylethyl)benzol und gegebenenfalls eine oder mehrere amorphe Polyester umfaßt. Die Erfindung richtet sich auch auf Pulverbeschichtungszusammensetzungen, die auf den Polymerzusammensetzungen und Beschichtungen basieren, die aus den Pulverbeschichtungszusammensetzungen erhalten wurden.
- Wärmehärtbare Pulverbeschichtungszusammensetzungen werden ausgiebig eingesetzt, um haltbare Schutzbeschichtungen auf verschiedenen Materialien zu erhalten. Wärmehärtbare Beschichtungen sind im Vergleich zu Beschichtungen, die sich aus thermoplastischen Zusammensetzungen ableiten, im allgemeinen härter, resistenter gegenüber Lösungsmitteln und Detergentien, haften besser auf Metallsubstraten und erweichen nicht wenn sie höheren Temperaturen ausgesetzt werden. Das Härten von wärmehärtbaren Beschichtungen hat jedoch zu Problemen bei Beschichtungen geführt, welche zusätzlich zu den zuvor genannten gewünschten Eigenschaften eine ausreichende Weichheit und Flexibilität aufweisen. Beschichtungen, die aus wärmehärtbaren Pulverzusammensetzungen erhalten wurden, können bei Beaufschlagung mit Wärme härten oder abbinden bevor sich eine glatte Beschichtung ausbildet, was zu einer relativ rauhen und nicht uniformen Oberfläche führt. Solche Beschichtungsoberflächen oder Appreturen lassen den Glanz und das Schimmern vermissen, das im allgemeinen durch thermoplastische Zusammensetzungen zu erhalten ist. Das Problem mit rauhen und nicht uniformen Oberflächen hat dazu geführt, daß man wärmehärtbare Beschichtungen aus Systemen mit organischen Lösungsmitteln aufgebracht hat, was inhärent unerwünscht ist, da sich durch Verdampfungen aus dem Lösungsmittelsystem Umwelt- und Sicherheitsprobleme ergeben. Lösungsmittel-basierte Beschichtungszusammensetzungen unterliegen auch dem Nachteil einer relativ geringen prozentualen Nutzbarmachung, d.h., daß bei manchen Anwendungsarten nur 60% oder geringer die Lösungsmittel-basierten Beschichtungszusammensetzung, die aufgebracht wurde, den Gegenstand oder das Substrat, das zu beschichten ist, kontaktieren. Folglich kann ein substantieller Teil der Lösungsmittel-basierten Beschichtungen verschwendet werden, da der Teil, der nicht den Kontakt des zu beschichtenden Gegenstands oder Substrats hat, offensichtlich nicht wiedergewonnen werden kann.
- Um glatte, glänzende und gleichförmige Beschichtungen zu erhalten, müssen die polymeren Materialien, die die Pulverbeschichtungszusammensetzung ausmachen, in einem bestimmten Temperaturbereich schmelzen, um einen rechtzeitigen und ausreichenden Fluß des polymeren Materials, bevor es zu irgendeinem Ausmaß an Härtung, d.h. Quervernetzung, kommt, zu ermöglichen. Pulverbeschichtungszusammensetzungen, die die erforderlichen Schmelzbereiche aufweisen, ermöglichen glatte und glänzende Beschichtungen bei Erwärmung, um diese Zusammensetzungen zu härten. Zusätzlich zu den Eigenschaften glatt und glänzend sollten Beschichtungen, die sich von wärmehärtbaren Beschichtungszusammensetzungen ableiten, eine gute Schlagfestigkeit, Härte, Flexibilität und Resistenz gegenüber Lösungsmitteln und Chemikalien aufweisen. Beispielsweise ist eine gute Flexibilität wesentlich bei Pulverbeschichtungszusammensetzungen, die zur Beschichtung von Stahlblech (coil) eingesetzt werden, was dazu bestimmt ist, in geformte Gegenstände gestaltet zu werden, die bei der Herstellung verschiedener Haushaltsgeräte und von Automobilen eingesetzt werden, wobei das Metallblech mit verschiedenen Winkeln gewunden oder gebogen wird.
- Es ist wesentlich, daß Pulverbeschichtungszusammensetzungen in einem freifließenden fein verteilten Zustand über einen vernünftigen Zeitraum verbleiben, nachdem sie hergestellt und verpackt wurden. Folglich besitzen amorphe Polyester, die in Pulverbeschichtungszusammensetzungen verwendet werden, erwünschtermaßen eine Glasübergangstemperatur (Tg), die über der Lagertemperatur liegt, der die Formulierungen ausgesetzt werden. Semikristalline Polyester und Mischungen davon mit amorphen Polyestern können ebenfalls in Pulverbeschichtungszusammensetzungen eingesetzt werden. Bei diesem Einsatzbereich besitzen die semikristallinen Polyester wünschenswerterweise ein signifikantes Ausmaß an Kristallinität, um das Verbacken oder Sintern des Pulvers über einen vernünftigen Zeitraum vor dem Aufbringen auf das Substrat zu verhindern. Semikristalline Polyester, die in Pulverbeschichtungsformulierungen eingesetzt werden, müssen auch Schmelztemperaturen haben, die niedrig genug sind, um das Vermengen der Pulverbeschichtungszusammensetzung zu ermöglichen, ohne daß das Quervernetzungsmittel vorzeitig mit dem Polyester reagiert. Die niedrigere Schmelztemperatur des semikristallinen Polyesters ist auch wichtig, um einen guten Fluß der Beschichtung zu erreichen, bevor gehärtet wird und dies trägt folglich zur Herstellung einer glatten und glänzenden Beschichtung bei.
- Schließlich erfordert die Herstellung von harten Beschichtungen, die gegenüber Lösungsmitteln und Chemikalien resistent sind, eine ausreichende Quervernetzung der Pulverbeschichtungszusammensetzungen bei einer Härtungstemperatur und mit Zeiten, die im allgemeinen in der Industrie eingesetzt werden. Beim Härten einer Pulverbeschichtungszusammensetzung wird ein beschichteter Gegenstand typischerweise auf eine Temperatur im Bereich von 325 bis 400ºF (163-204ºC) für bis zu etwa 20 Minuten erwärmt, was dazu führt, daß die Beschichtungspartikel schmelzen und sich die Umsetzung des Quervernetzungsmittels (Härtungsmittel) mit dem Polyester anschließt. Das Ausmaß der Härtung kann bestimmt werden durch den Methylethylketon-Abreibtest der im folgenden beschrieben wird. Üblicherweise geht man von einer vollständig und ausreichend quervernetzten wärmehärtbaren Beschichtung aus, wenn die Beschichtung fähig ist, 200 Doppelabreibungen zu überstehen. Offensichtlich ist, daß die Verwendung niedriger Temperaturen und/oder kürzerer Härtezeiten sehr vorteilhaft ist bei der Herstellung ausreichend quervernetzter Beschichtungen, da eine höhere Herstellungsgeschwindigkeit und/oder niedrigere Energiekosten dadurch erreicht werden können.
- Pulverbeschichtungssysteme, die auf Hydroxylpolyester und Caprolactam-blockierte Polyisocyanat-Quervernetzungsmittel basieren, wurden ausgiebig in der Beschichtungsindustrie eingesetzt. Die am meisten gebrauchten Caprolactam-blockierten Polyisocyanate sind jene, die im allgemeinen als ε-Caprolactamblockierte Isophorondiisocyanate bezeichnet werden, beispielsweise jene, die in US-A-3 822 240, 4 150 211 und 4 212 962 beschrieben werden. Die unter der Bezeichnung ε-Caprolactamblockiertes Isophorondiisocyanat vertriebenen Produkte können im wesentlichen aus blockiertem, difunktionalem, monomerem Isophorondiisocyanat bestehen, das ist eine Mischung aus den cis- und trans-Isomeren des 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanats, dem blockierten, difunktionalen Dimer davon, dem blockierten trifunktionalen cyclischen Trimer davon oder eine Mischung der monomeren, dimeren und/oder trimeren Formen. Beispielsweise kann die als Quervernetzungsmittel eingesetzte blockierte Polyisocyanat-Verbindung eine Mischung sein, die im wesentlichen aus dem ε-Caprolactam-blokkierten, difunktionalen, monomeren Isophorondiisocyanat und dem ε-Caprolactam-blockierten trifunktionalen cyclischen Trimer des Isophorondiisocyanats besteht. Die Reaktion der Isocyanatgruppe mit der blockierenden Verbindung ist reversibel bei erhöhten Temperaturen, das ist 150ºC und darüber, bei dieser Temperatur kann die Isocyanatgruppe mit den Hydroxylgruppen auf dem Polyester unter Bildung von Urethanbindungen reagieren, wodurch eine Quervernetzung oder Härtung der Beschichtungszusammensetzung erreicht wird.
- Pulverbeschichtungszusammensetzungen, die einen amorphen Polyester und ein ε-Caprolactam-blockiertes Bis(1-isocyanato-1-methylethyl)benzol Quervernetzungsmittel umfassen, härten bei etwas niedrigeren Temperaturen, das ist 166 bis 149ºC (330 bis 300ºF), über 15 bis 25 Minuten im Vergleich zu analogen 1-Caprolactam-blockierten Polyisocyanat-enthaltenden Zusammensetzungen, aber die erhaltenen gehärteten Beschichtungen zeigen eine relativ geringe Schlagfestigkeit und Flexibilität. Die Kombination der hier beschriebenen semikristallinen Polyester mit einem ε-Caprolactam-blockierten Bis(1-isocyanato-1-methylethyl)benzol-Quervernetzungsmittel härten bei deutlich geringeren Temperaturen, d.h. bei 135 bis 149ºC (275 bis 300ºF), über 35 bis 20 Minuten, und die daraus erhaltenen Beschichtungen zeigen deutlich verbesserte Schlagfestigkeiten.
- Wir haben entdeckt, daß Beschichtungen mit gutem bis exzellentem Glanz, Härte, Schlagfestigkeit (Härte), Flexibilität und Resistenz gegenüber Lösungsmitteln und Chemikalien dadurch erhalten werden können, daß relativ milde Härtebedingungen verwendet werden mittels Einschluß einer Pulverbeschichtungszusammensetzung in einer Kombination eines semikristallinen Polyesters und eines Caprolactam-blockierten Bis(1-isocyanato- 1-methylethyl)benzols. Die durch diese Erfindung ermöglichten Beschichtungszusammensetzungen umfassen eine innige Mischung, typischerweise in fein verteilter Form, von:
- (1) einem Hydroxylpolyesterbestandteil, bestehend aus:
- (A) 100 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Hydroxylpolyesterbestandteils eines semikristallinen Polyesters und einer Tg von weniger als 50ºC, einer Hydroxylzahl von 20 bis 100, einer inherenten Viskosität von 0,1 bis 0,5, einem Schmelzbereich von 70 bis 150ºC, einem Zahlenmittel- Molekulargewicht von 1500 bis 10.000 und einer Schmelzwärme (zweiter Aufwärmzyklus der DSC) im Bereich von größer als 5 bis cal/g-ºC; und
- (B) 0 bis 85 Gew.-% eines amorphen Polyesters mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von größer als 40ºC, einer Hydroxylzahl von 20 bis 100 und einer inherenten Viskosität von 0,1 bis 0,5; und
- (2) eine quervernetzungswirksame Menge eines Caprolactam-blokkierten Bis(1-isocyanato-1-methylethyl)benzols, das ist ein Produkt von ε-Caprolactam und einer Verbindung mit der Struktur:
- insbesondere die meta- und para-Isomere.
- Wir haben entdeckt, daß die vorstehend beschriebenen semikristallinen Polyester deutlich größere Reaktivitäten mit den oben beschriebenen quervernetzten Addukten besitzen als sie bei amorphen Polyestern auftreten, die allgemein bei Pulverbeschichtungszusammensetzungen eingesetzt werden. Das Vorhandensein des semikristallinen Polyesters in der Pulverbeschichtungszusammensetzung, die durch diese Erfindung bereitgestellt werden, ermöglicht das Härten der Beschichtungszusammensetzungen unter Einsatz geringerer Temperaturen und/oder kürzerer Zeiträume.
- Sowohl der amorphe Polyester als auch der semikristalline Polyester kann unter Einsatz gut bekannter Polykondensationsverfahren erhalten werden unter Verwendung eines Überschusses an Diol, um ein Polymer mit der angegebenen Hydroxylzahl zu erhalten.
- Die Glykolreste des amorphen Polyesterbestandteils können von einer großen Vielzahl aliphatischer, alicyclischer und alicyclisch-aromatischer Glykole oder Diole mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen abgeleitet werden. Beispiele solcher Glykole schließen ein Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 2,4-Dimethyl-2-ethylhexan-1,3,-diol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-2-butyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-2-isobutyl-1,3- propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6- Hexandiol, Thiodiethanol, 1,2-, 1,3- und 1,4-Cyclohexandimethanol, 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol, 1,4-Xylyloldiol und dergleichen.
- Die Dicarbonsäurereste des amorphen Polyesters können abgeleitet werden von einer Vielzahl aliphatischer, alicyclischer, aliphatisch-alicyclischer und aromatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die Ester bildenden Derivate davon, wie Dialkylester und/oder Anhydride. Succinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, 1,3- und 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Phthalsäure, Isphthalsäure und Terephthalsäure sind Beispiele für Dicarbonsäuren, von denen die Disäurereste des amorphen Polyesters abgeleitet sein können. Eine kleinere Menge, d.h. bis zu 10 mol%, des Glykols und/oder des Disäurerestes können durch Vernetzungsmittel, das sind trifunktionale Reste, abgeleitet von Trimethylolethan, Trimethylolpropan und Trimellitanhydrid, ersetzt werden.
- Der bevorzugte amorphe Polyesterbestandteil der erfindungsgemäß bereitgestellten Zusammensetzung hat einen Tg-Wert größer als 55ºC, das ist von 55 bis 80ºC, eine Hydroxylzahl im Bereich von etwa 25 bis 80, eine Säurezahl von nicht mehr als 15 und eine inherente Viskosität von 0,15 bis 0,4. Der hier gebrauchte Ausdruck "amorph" betrifft einen Polyester, der keine oder Spuren einer Kristallisation oder eines Schmelzpunktes bei einer Bestimmung im Differentialraster-Kalorimeter (DSC) zeigt. Der amorphe Polyesterbestandteil besteht vorzugsweise aus (1) Disäureresten, wobei mindestens 50 mol% Terephthalsäurereste sind, (2) Glykolreste, von denen mindestens 50 mol% sich von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol (Neopentylglykol) ableiten und (3) bis zu 10 mol%, bezogen auf die mole von (1), (2) und (3) insgesamt, Trimethylolpropanreste. Diese bevorzugten amorphen Polyester sind käuflich erhältlich, beispielsweise unter dem Namen RUCOTE 107, Cargill Resin 3000, UCB E3145, Hoechst AN745, Scado Uralac 2115 und Uralac 2504, und/oder können hergestellt werden gemäß den Verfahrensvorschriften aus US-A-3 296 211, 3 842 021, 4 124 570, 4 264 751 und 4 413 079 und der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung (Kokai) JP-A-73/05895 und 73/26292. Die am meisten bevorzugten amorphen Polyester bestehen im wesentlichen aus Terephthalsäureresten, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiolresten und bis zu 10 mol%, bezogen auf die Gesamtmolzahl, Trimethylolpropan und 2,2-Dimethyl-1,3-propandiolresten, Trimethylolpropanresten und haben einen Tg-Wert von 55 bis 65ºC, eine Hydroxylzahl von 35 bis 60, eine Säurezahl von weniger als 10 und eine inherente Viskosität von etwa 0,1 bis 0,25.
- Beispiele semikristalliner Polyester, die bei der Herstellung unserer neuen Zusammensetzungen eingesetzt werden können, werden in der US-A-4 859 760 angegeben. Geeignete semikristalline Polyester, die die angegebenen Kriterien erfüllen, schließen Polyester ein, die aus (1) einem Disäurebestandteil aus mindestens 50, bevorzugt mindestens 90 mol% Terephthalsäure oder 1,4-Cyclohexandicarbonsäureresten und (2) Diolresten, bestehend aus 0 bis 20 mol% 2,2-Dimethyl-1,3-propandiolresten, und 80 bis 100 mol% Resten eines oder mehrerer Diole mit der Formel -O-(CH&sub2;)n-O-, worin n = 4 bis etwa 12 ist, bestehen. Der semikristalline Polyester besteht vorzugsweise aus (1) Disäureresten, bestehend aus (a) etwa 80 bis 98 mol% Terephthalsäureresten und (b) etwa 2 bis 20 mol% 1,4-Cyclohexandicarbonsäureresten, 1,3-Cyclohexandicarbonsäureresten, Adipinsäureresten oder einer Mischung davon, und (2) Diolresten, bestehend aus mindestens etwa 50 mol% Resten mit der Formel -O-(CH&sub2;)n-O-, worin n = 4 bis etwa 12 ist.
- Der semikristalline Polyesterbestandteil kann zusätzlich zu den hier angegebenen Resten kleinere Mengen an, d.h. bis zu 10 mol%, bezogen auf die Gesamtmonomerreste des Polyesters, andere Disäure- und Diol-Reste enthalten, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 2,4-Dimethyl-2-ethylhexan-1,3- diol, 2-Ethyl-2-butyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-2-isobutyl-1,3- propandiol, 1,3-Butandiol, Thiodiethanol, 1,2-, 1,3- und 1,4- Cyclohexandimethanol, 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol, 1,4-Xylyloldiol und Reste von Succinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Phthalsäure und/oder Isophthalsäure. Die bei der Herstellung der Polyester verwendeten 1,3- und 1,4-Cyclohexandicarbonsäuren oder Dialkylester davon können das trans-Isomer, das cis-Isomer oder eine Mischung solcher Isomeren sein. Vorzugsweise ist das cis:trans-Verhältnis im Bereich von etwa 30:70 bis zu etwa 70:30.
- Der semikristalline Polyesterbestandteil unserer neuen Zusammensetzung hat vorzugsweise einen Tg-Wert von weniger als etwa 30ºC, das ist 0 bis 30ºC, eine Hydroxylzahl von 30 bis 80, eine inhärente Viskosität von 0,1 bis 0,5, einen Schmelzbereich von 90 bis 140ºC und ein Zahlenmittel-Molekulargewicht von 2000 bis 6000. Die Schmelzwärme (zweiter Aufwärmzyklus in der DSC) des bevorzugten semikristallinen Polyesters ist größer als etwa 8 cal/g-ºC, d.h. von 8 bis 15 cal/g-ºC. Semikristalline Polyester sind jene, die einen endothermen Übergang bei einer Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC) zeigen zwischen niedriger bis hoher Temperatur. Ein solcher Übergang wird auch als Schmelzen bezeichnet, die Destruktion einer gleichmäßig angeordneten Molekularstruktur. Die bevorzugten semikristallinen Polyester umfassen (1) Disäurereste, bestehend im wesentlichen aus etwa 85 bis 95 mol% Terephthalsäureresten und etwa 5 bis 15 mol% 1,3-Cyclohexandicarbonsäure- oder 1,4-Cyclohexandicarbonsäureresten, vorzugsweise mit einem trans-Isomeren-Gehalt von 35 bis 65 mol%, und (2) Diolresten, bestehend im wesentlichen aus Resten mit der Formel -O-(CH&sub2;)n- O-, worin n = 6 bis 12 ist, insbesondere 1,6-Hexandiol.
- Die relativen Mengen des amorphen Polyesters und des semikristallinen Polyesters können variiert werden im wesentlichen in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Faktoren, wie den Eigenschaften und Charakteristika des bestimmten amorphen Polyesters und semikristallinen Polyesters, dem Quervernetzungsmittel und der eingesetzten Menge, dem Ausmaß der Farbstoffbeladung, den Eigenschaften, die für die Beschichtung, die aus den Zusammensetzungen hergestellt werden soll, erforderlich sind usw. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht der Hydroxyl-Polyesterbestand aus 40 bis 60 Gew.-% des semikristallinen Polyesters und 60 bis 40 Gew.-% des amorphen Polyesters.
- Die quervernetzenden, blockierten Diisocyanat-Verbindungen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch an sich bekannte Verfahren erhalten werden. Eine solche quervernetzende Verbindung, ε-Caprolactam-blockiertes 1,3-Bis(1-isocyanato- 1-methylethyl)benzol ist von der American Cyanamid Company unter dem Namen BI-10 erhältlich. Die Menge der quervernetzten Verbindung kann variiert werden in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie jene, die vorstehend mit Bezug auf die einzusetzenden Mengen an amorphem Polyester und semikristallinem Polyester erwähnt wurden. Typischerweise ist die mit der quervernetzenden, blockierten Diisocyanat-Verbindung, die effektiv die Hydroxy-enthaltenden Polymere quervernetzen wird, um Beschichtungen mit einer guten Eigenschaftskombination zu erhalten, im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des amorphen Polyesters, semikristallinen Polyesters und der quervernetzenden Verbindung.
- Die erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungszusammensetzungen können hergestellt werden aus den hier beschriebenen Zusammensetzungen, dadurch, daß der semikristalline Polyester, der amorphe Polyester, falls vorhanden, und die quervernetzende Verbindung zusammen mit anderen Additiven, die allgemein bei Pulverbeschichtungen eingesetzt werden, trocken vermischt und dann in der Schmelze verblendet werden, und dann wird die verfestigte Mischung zu einer Partikelgröße vermahlen, d.h. eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von etwa 10 bis 300 um, geeignet zur Herstellung von Pulverbeschichtungen. Beispielsweise können die Bestandteile der Pulverbeschichtungszusammensetzung trocken vermischt werden und dann in der Schmelze vermischt in einem ZSK-Zwillingsschrauben-Extruder bei 90 bis 130ºC, dann granuliert und schließlich vermahlen. Das Schmelzvermischen sollte bei einer Temperatur durchgeführt werden, die ausreichend gering ist, um eine Umwandlung der quervernetzenden Verbindung in die reaktive Form zu vermeiden und somit eine vorzeitige Quervernetzung zu verhindern. Um das Aussetzen der quervernetzenden Verbindung mit erhöhten Temperaturen zu minimieren, können die amorphen und semikristallinen Polyester vor dem Einbringen des Quervernetzungsmittels vermischt werden.
- Typische Beispiele für Additive, die in den Pulverbeschichtungen vorhanden sein können, schließen ein Benzoin, das zur Verminderung von eingefangener Luft oder flüchtigen Stoffen verwendet wird, Fließhilfen oder Fließsteuermitteln, die bei der Bildung einer weichen glänzenden Oberfläche unterstützend wirken, Katalysatoren, die die Quervernetzungsreaktion zwischen den Isocyanatgruppen des Quervernetzungsmittels und den Hydroxylgruppen des Polymers fördern, Stabilisierungsmittel, Pigment und Farbstoffe. Obwohl es möglich ist, die Zusammensetzung ohne Einsatz eines Katalysatoren zu härten oder querzuvernetzen, ist es üblicherweise erwünscht, einen Katalysator einzusetzen, um die Quervernetzungsreaktion zu unterstützen, d.h. in einer Menge von 0,05 bis 2,0 Gew.-% Quervernetzungs- Katalysator, bezogen auf das Gesamtgewicht des amorphen und des semikristallinen Polyesters und des Quervernetzungsmittels. Geeignete Katalysatoren zur Förderung der Quervernetzung schließen ein Organozinn-Verbindungen, wie beispielsweise Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndimaleat, Dibutylzinnoxid, Zinnoctanoat und ähnliche Verbindungen. Ein ganz besonders wirkungsvoller Organozinn-Katalysator ist 1,3-Diacetoxy-1,1,3,3- tetrabutyldistanoxan.
- Die Pulverbeschichtungszusammensetzungen enthalten vorzugsweise eine Fließhilfe, die auch als Fließsteuerungs- oder Levelingsmittel bezeichnet wird, zur Verbesserung der Oberflächenerscheinung der gehärteten Beschichtungen der Pulverbeschichtungszusammensetzungen. Solche Fließhilfen umfassen typischerweise acrylische Polymere und sind über eine Vielzahl von Anbietern erhältlich, beispielsweise Modaflow von Monsanto Company und Acronal von der BASF. Andere Fließsteuermittel, die eingesetzt werden können, schließen ein Modarez MFP, erhältlich von Synthron, EX 486, erhältlich von Troy Chemical, BYK 360P, erhältlich von BYK Mallinkrodt und Perenol F-30-P, erhältlich von Henkel. Eine bestimmte Fließhilfe ist ein acrylisches Polymer mit einem Molekulargewicht von etwa 17.000 und enthaltend 60 mol% 2-Ethylhexylmethacrylatreste und 40 mol% Ethylacrylatreste. Die vorhandene Menge an Fließhilfe kann im Bereich von 0,5 bis 4,0 Gew.-% liegen, bezogen auf das Gesamtgewicht des amorphen und semikristallinen Polyesters und des quervernetzenden Mittels.
- Die Pulverbeschichtungszusammensetzungen können auf verschiedenen metallischen und nicht-metallischen Substraten durch bekannte Verfahren für Pulverbeschichtungen abgeschieden werden, wie beispielsweise mittels einer Pulverpistole, durch elektrostatische Abscheidung oder Abscheidung aus einem Fließbett.
- Beim Fließbettsintern wird ein vorgewärmter Gegenstand in eine Suspension der Pulverbeschichtung in Luft eingetaucht. Die Partikelgröße der Pulverbeschichtungszusammensetzung ist normalerweise im Bereich von 60 bis 300 um. Das Pulver wird in Suspension dadurch gehalten, daß Luft durch den porösen Boden einer Fließbettkammer geleitet wird. Die Partikel, die beschichtet werden sollen, werden auf 250 bis 400ºF (121 bis 205ºC) aufgewärmt und dann mit dem Fließbett der Pulverbeschichtungszusammensetzung in Kontakt gebracht. Die Kontaktzeit hängt von der Dicke der Beschichtung, die erhalten werden soll, ab und liegt typischerweise bei 1 bis 12 Sekunden. Die Temperatur des zu beschichtenden Substrats führt dazu, daß das Pulver fließt und folglich verschmilzt, wobei eine glatte, gleichförmige, kontinuierliche Beschichtung ohne Vertiefungen erhalten wird. Die Temperatur des vorgewärmten Gegenstands hat auch einen Einfluß auf die Quervernetzung der Beschichtungszusammensetzung und führt zu der Bildung einer festen Beschichtung mit einer guten Eigenschaftskornbination. Beschichtungen mit einer Dicke zwischen 200 und 500 um können durch dieses Verfahren erhalten werden.
- Die Zusammensetzungen können durch Einsatz elektrostatischer Verfahren aufgebracht werden, wobei eine Pulverbeschichtungszusammensetzung mit einer Partikelgröße von weniger als 100 um, vorzugsweise etwa 15 bis 50 um, mittels komprimierter Luft in einen Applikator eingeblasen wird, in dem sie mit einer Spannung von 30 bis 100 kV durch Hoch-Volt-Direktstrom aufgeladen wird. Die aufgeladenen Partikel werden dann auf den geerdeten Gegenstand versprüht, um beschichtet zu werden, wobei die Partikel infolge der elektrischen Ladung darauf haften. Der beschichtete Gegenstand wird erwärmt, um die Pulverpartikel zu schmelzen und zu härten. Beschichtungen mit 40 bis 120 um Dicke können erhalten werden.
- Ein anderes Verfahren zum Aufbringen der Pulverbeschichtungszusammensetzungen besteht in dem elektrostatischen Fließbettverfahren, das aus einer Kombination der zuvor beschriebenen zwei Verfahren besteht. Beispielsweise werden ringförmige oder teilweise ringförmige Elektroden über einem Fließbett angebracht, so daß eine elektrische Ladung, wie beispielsweise 50 bis 100 kV, erzeugt wird. Der zu beschichtende Gegenstand wird entweder erwärmt, d.h. auf 250 bis 400ºF, oder kalt kurz dem Fließbettpulver ausgesetzt. Der beschichtete Gegenstand kann dann erwärmt werden, um die Quervernetzung zu bewirken, falls der Gegenstand nicht auf eine Temperatur erhitzt wurde, die ausreichend hoch war, um die Beschichtung bei Kontakt mit den Beschichtungspartikeln mit dem Gegenständ zu härten.
- Die erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungszusammensetzungen können eingesetzt werden, um Gegenstände verschiedener Gestalt und Größen zu beschichten, welche aus wärmeresistenten Materialien, wie Glas, Keramik oder verschiedene Metallmaterialien, hergestellt wurden. Die Zusammensetzungen sind ganz besonders brauchbar zur Herstellung von Beschichtungen auf Gegenständen, die aus Metallen und Metallegierungen hergestellt wurden, insbesondere Stahlgegenstände.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Beschichtungen werden in den folgenden Beispielen näher erläutert. Die angegebenen inherenten Viskositäten (I.V.; dl/g) wurden bei 25ºC gemessen unter Verwendung von 0,5 g Polymer pro 100 ml Lösungsmittel, bestehend aus 60 Gew.-Teilen Phenol und 40 Gew.- Teilen Tetrachlorethan. Schmelzviskositäten (poise) wurden bestimmt unter Verwendung eines ICI-Schmelzviskometers gemäß ASTM D4287-83. Säure und Hydroxylzahl wurden bestimmt durch Titration und sind hier angegeben als mg verbrauchtes KOH pro Gramm Polymer. Die Glasübergangstemperaturen (Tg) und die Schmelztemperaturen wurden durch Differential-Scanning-Kalometrie (DSC) beim zweiten Aufwärmzyklus mit einer Scan-Rate von 20 pro Minute bestimmt, nachdem die Probe zum Schmelzen erwärmt und unterhalb Tg des Polymers abgekühlt wurde. Tg-Werte werden als Mittelpunkt des Übergangs und Tm als Peak-Wert der Übergänge angegeben. Das Gewichtsmittel-Molekulargewicht (Mw) und das Zahlenmittel-Molekulargewicht (Mn) wurde durch Gel- Permeationschromatographie in Tetrahydrofuran (THF) bestimmt unter Verwendung eines Polystyrolstandards und eines UV-Detektors.
- Es wurden Beschichtungen hergestellt auf 3 inch x 9 inch Blechen eines 24-Gauge, polierten, kaltgewalzten Stahls, dessen Oberfläche zinkphosphatiert wurde (Bonderite 37, The Parker Company). Schlagfestigkeiten wurden bestimmt durch einen Schlagfestigkeitstester (Gardner Laboratory, Inc) gemäß ASTM D2794-84. Es wurde ein Gewicht mit einer halbkreisförmigen Spitze von 5/8-inch-Durchmesser innerhalb einer Gleitröhre aus einer bestimmten Höhe fallengelassen, um in die Vorderseite (beschichtete Seite) oder Rückseite des Blechs einzutreiben. Der höchste Schlag, der nicht die Beschichtung platzen ließ, wurde aufgezeichnet in inch-Pfund für die Vorder- und Rückseite. Die 20º- und 60º-Glanzwerte wurden gemessen unter Verwendung eines Multiwinkel-Analog-Laboratorium-Glanzmeßgerätes.
- Die Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel und das Härtemaß (Quervernetzung) der Beschichtungen wurde bestimmt durch ein Methylethylketon (MEK)-Abreibverfahren, bei dem beschichtete Bleche mit einem Zwei-Pfund-Schlosserhammer mit Kugelfinne, eingepackt in Mull, mit etwa 0,5 inch Dicke, abgerieben werden. Das Mullgewebe wurde mit MEK nach jeder 50. Doppelabstreichung befeuchtet. Das Abreiben wurde fortgesetzt, bis bloßes Metall beobachtet werden kann oder bis 200 Doppelabreibungen vervollständigt waren. Das Ergebnis von jedem MEK-Abreibverfahren wird als Anzahl der Doppelabreibung angegeben, die erforderlich war, um bloßes Metall zu beobachten, oder 200, davon abhängig, welcher Wert jeweils der größere ist.
- Die Bleistifthärte der Beschichtung wurde bestimmt gemäß ASTM 3363-74 (erneut bestätigt 1980) und wird angegeben als die härteste Bleistiftstärke, die nicht in die Beschichtung einschneidet. Das Ergebnis der Bleistifthärtetests wird angegeben mittels der folgenden Skala: (am weichesten) 6B, 5B, 4B, 3B, 2B, B, HB, F, H, 2H, 3H, 4H, 5H, 6H (am härtesten). Die Untersuchung mit konischer Spindel wurde durchgeführt gemäß ASTM 522-85, indem das Blech über einen Zeitraum von 15 Sekunden unter Verwendung einer konischen Spindel einer bestimmten Größe verbogen wurde (Gardner Laboratory, Inc). Ein Gelingen oder Ausfall wird aufgezeichnet.
- Die Flexibilität der Beschichtungen wurde gemäß ASTM 4145-83 bei Raumtemperatur bestimmt durch Verbiegen oder Falten eines beschichteten Blechs zurück auf sich selbst unter Verwendung einer hydraulischen Stange, die mit 20.000 Pfund pro inch² (psi) beaufschlagt ist, bis der Scheitelpunkt der Faltung so flach ist wie vernünftigerweise erreicht werden kann. Diese Faltung wird als 0T bezeichnet, was bedeutet, daß nichts (Null Dicke) zwischen den gebogenen Teilen des Blechs vorhanden ist. Die Verbiegung wird unter Verwendung einer 10-fach vergrößernden Lupe untersucht, und ein positives Ergebnis wird festgehalten, wenn keine Frakturen der Beschichtung festgestellt werden können.
- Die folgenden Referenzbeispiele beschreiben die Herstellung von semikristallinen Polyestern, die in den durch diese Erfindung bereitgestellten Zusammensetzungen eingesetzt werden können.
- Es wurden Terephthalsäure (1300,6 g, 7,83 mol) und Butanzinnsäure (FASCAT 4100, 2,3 g) einer Schmelze aus 1,6-Hexandiol (849,1 g, 7,19 mol) und Trimethylolpropan (132,1 g, 1,27 mol) in einem 5l 3-Halsrundbodenkolben zugegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde mit 1,0 Standardkubikfuß pro Stunde (scfh) Stickstoff gespült und auf 200ºC über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf 200ºC über 3 Stunden erwärmt, auf 210ºC über 2 Stunden und auf 220ºC über 1 Stunde. Die Temperatur wurde dann erhöht und bei 230ºC gehalten, bis die Säurezahl des Polyesters niedriger als 10 war. Das geschmolzene Polymer wurde in eine Siruppfanne gegossen, wo man es zu einem weißen Feststoff abkühlen ließ. Der so erhaltene Polyester hatte einen I.V.-Wert von 0,28, eine ICI- Schmelzviskosität von 10 poise, eine Hydroxylzahl von 32 und eine Säurezahl von 4. Die Differential-Scanning-Kalorimetrie zeigte einen Schmelzpunkt von 125ºC und eine Schmelzwärme von 1,0 cal/g. Der Polyester hatte einen Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 12.710 und ein Zahlenmittel-Molekulargewicht von 4480.
- Es wurden Terephthalsäure (1300,6 g, 7,83 mol) und Dibutylzinnoxid (2,3 g) einer Schmelze aus 1,6-Hexandiol (849,1 g, 7,19 mol) und 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol (132,1 g, 1,27 mol) in einem 5l 3-Halsrundbodenkolben zugegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde mit 1,0 Standardkubikfuß pro Stunde (scfh) Stickstoff gespült und auf 200ºC über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf 200ºC über 3 Stunden erwärmt, auf 210ºC über 2 Stunden und auf 220ºC über 1 Stunde. Die Temperatur wurde dann erhöht und bei 230ºC gehalten, bis die Säurezahl des Polyesters niedriger als 10 war. Das geschmolzene Polymer wurde in eine Siruppfanne gegossen, wo man es zu einem weißen Feststoff abkühlen ließ. Der so erhaltene Polyester hatte einen I.V.-Wert von 0,31, eine ICI- Schmelzviskosität bei 200ºC von 19 poise, eine Hydroxylzahl von 45 und eine Säurezahl von 8. Die Differential-Scanning-Kalorimetrie zeigte eine Glasübergangstemperatur bei 10ºC, einen Schmelzpunkt bei 126ºC, eine Kristallisationstemperatur bei 43ºC und eine Schmelzwärme von 8,0 cal/g. Der Polyester hatte einen Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 14.800 und ein Zahlenmittel-Molekulargewicht von 3819.
- Es wurden Terephthalsäure (2092,8 g, 12,60 mol), 1,4-Cyclohexandicarbonsäure (cis:trans = etwa 60:40, 114,2 g, 0,66 mol) und Butanzinnsäure (FASCAT 4100, 3,5 g) einer Schmelze aus 1,6-Hexandiol (1797 g, 15,20 mol) in einem 5l 3-Halsrundbodenkolben zugegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde mit 1,0 Standardkubikfuß pro Stunde (scfh) Stickstoff gespült und auf 200ºC über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf 200ºC über 3 Stunden erwärmt, auf 210ºC über 2 Stunden und auf 220ºC über 1 Stunde. Die Temperatur wurde dann erhöht bis und bei 230ºC gehalten, bis die Säurezahl des Polyesters niedriger als 10 war. Das geschmolzene Polymer wurde in eine Siruppfanne gegossen, wo man es zu einem weißen Feststoff abkühlen ließ. Der so erhaltene Polyester hatte einen I.V.-Wert von 0,224, eine ICI-Schmelzviskosität bei 200ºC von 3,3 poise, eine Hydroxylzahl von 42,5 und eine Säurezahl von 2,3. Die Differential-Scanning-Kalorimetrie zeigte einen Schmelzpunkt bei 135ºC und eine Schmelzwärme von 10,9 cal/g. Es wurde keine Kristallisatonstemperatur beobachtet. Die Kristallisationshalbzeit aus der Schmelze bei 95ºC war 11 Sekunden und bei 60ºC zu schnell, um beobachtet zu werden. Der Polyester hatte einen Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 9027 und ein Zahlenmittel-Molekulargewicht von 3819 (Mw/Mn = 2,5).
- Es wurden Terephthalsäure (519,6 g, 3,127 mol) und Butanzinnsäure (FASCAT 4100, 0,8 g) einer Schmelze aus 1,6-Hexandiol (370,9 g, 3,139 mol) und 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol (22,2 g, 0,165 mol) in einem 1l 3-Halsrundbodenkolben zugegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde mit 1,0 Standardkubikfuß pro Stunde (scfh) Stickstoff gespült und auf 200ºC über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf 200ºC über 3 Stunden erwärmt, auf 210ºC über 2 Stunden und auf 220ºC über 1 Stunde. Die Temperatur wurde dann erhöht und bei 230ºC gehalten, bis die Säurezahl des Polyesters niedriger als 10 war. Das geschmolzene Polymer wurde in eine Siruppfanne gegossen, wo man es zu einem weißen Feststoff abkühlen ließ. Der so erhaltene Polyester hatte einen I.V.-Wert von 0,30, eine ICI-Schmelzviskosität bei 200ºC von 24 poise, eine Hydroxylzahl von 34 und eine Säurezahl von 2. Die Differential- Scanning-Kalorimetrie zeigte einen Schmelzpunkt bei 133ºC und eine Schmelzwärme von 8,9 cal/g. Der Polyester hatte einen Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 17.098 und ein Zahlenmittel- Molekulargewicht von 5344.
- Es wurden Terephthalsäure (304,0 g, 1,830 mol) und Butanzinnsäure ( FASCAT 4100, 0,6 g) einer Schmelze aus 1,10-Decandiol (336,1 g, 2,046 mol) und 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol (11,2 g, 0,106 mol) in einem 1l 3-Halsrundbodenkolben zugegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde mit 1,0 Standardkubikfuß pro Stunde (scfh) Stickstoff gespült und auf 200ºC über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf 200ºC über 3 Stunden erwärmt, auf 210ºC über 2 Stunden und auf 220ºC über 1 Stunde. Die Temperatur wurde dann erhöht und bei 230ºC gehalten, bis die Säurezahl des Polyesters niedriger als 10 war. Das geschmolzene Polymer wurde in eine Siruppfanne gegossen, wo man es zu einem weißen Feststoff abkühlen ließ. Der so erhaltene Polyester hatte einen I.V.-Wert von 0,209, eine ICI-Schmelzviskosität bei 200ºC von 2,4 poise, eine Hydroxylzahl von 46 und eine Säurezahl von 2. Die Differential- Scanning-Kalorimetrie zeigte einen Schmelzpunkt bei 123ºC und eine Schmelzwärme von 16,0 cal/g. Der Polyester hatte einen Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 9786 und ein Zahlenmittel- Molekulargewicht von 4451.
- Das in Referenzbeispiel 5 beschriebene Verfahren wurde im wesentlichen wiederholt unter Verwendung von 321,0 g Terephthalsäure (3,864 mol), 299,3 g 1,10-Decandiol (3,44 mol) und 61,5 g 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol (1,180 mol). Der erhaltene Polyester hatte eine inherente Viskosität von 0,239, eine ICI- Schmelzviskosität bei 200ºC von 4 poise, eine Hydroxylzahl von 33 und eine Säurezahl von 1.
- Es wurden Terephthalsäure (360,5 g, 2,17 mol), Adipinsäure (16,69 g, 0,114 mol) und Dibutylzinnoxid (FASCAT 4100, 0,6 g) einer Schmelze aus 1,6-Hexandiol (309,6 g, 2,62 mol) in einem 1l 3-Halsrundbodenkolben zugegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde mit 1,0 Standardkubikfuß pro Stunde (scfh) Stickstoff gespült und auf 200ºC über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf 200ºC über 3 Stunden erwärmt, auf 210ºC über 2 Stunden und auf 220ºC über 1 Stunde. Die Temperatur wurde dann erhöht und bei 230ºC gehalten, bis die Säurezahl des Polyesters niedriger als 10 war. Das geschmolzene Polymer wurde in eine Siruppfanne gegossen, wo man es zu einem weißen Feststoff abkühlen ließ. Der so erhaltene Polyester hatte einen I.V.-Wert von 0,191, eine ICI-Schmelzviskosität bei 200ºC von 3,8 poise, eine Hydroxylzahl von 51,0 und eine Säurezahl von 0,4. Die Differential-Scanning-Kalorimetrie zeigte einen Schmelzpunkt bei 139ºC, eine Kristallisationstemperatur bei 39ºC und eine Schmelzwärme von 11,8 cal/g.
- Die Kristallisationshalbzeit aus der Schmelze bei 95ºC war 25 Sekunden und bei 60ºC weniger als 12 Sekunden. Der Polyester hatte einen Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 7679 und ein Zahlenmittel-Molekulargewicht von 3564.
- Es wurden Terephthalsäure (253,87 g, 1,523 mol), 1,4-Cyclohexandicarbonsäure (cis:trans = etwa 60:40, 48,4 g, 0,27 mol) und Butanzinnsäure (FASCAT 4100, 0,6 g) einer Schmelze aus 1,10-Decandiol (369,9 g, 2,13 mol) in einem 5l 3-Halsrundbodenkolben zugegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde mit 1,0 Standardkubikfuß pro Stunde (scfh) Stickstoff gespült und auf 200ºC über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf 200ºC über 3 Stunden erwärmt, auf 210ºC über 2 Stunden und auf 220ºC über 1 Stunde. Die Temperatur wurde dann erhöht und bei 230ºC gehalten, bis die Säurezahl des Polyesters niedriger als 10 war. Das geschmolzene Polymer wurde in eine Siruppfanne gegossen, wo man es zu einem weißen Feststoff abkühlen ließ. Der so erhaltene Polyester hatte einen I.V.-Wert von 0,222, eine ICI-Schmelzviskosität bei 200ºC von 2,4 poise, eine Hydroxylzahl von 43,0 und eine Säurezahl von 0,2. Die Differential-Scanning-Kalorimetrie zeigte einen Schmelzpunkt bei 116ºC und eine Schmelzwärme von 15,1 cal/g. Es wurde keine Kristallisationstemperatur beobachtet. Die Kristallisationshalbzeit aus der Schmelze bei 95ºC war 45 Sekunden und bei 60ºC weniger als 12 Sekunden. Der Polyester hatte einen Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 9746 und ein Zahlenmittel-Molekulargewicht von 4451.
- Es wurden Terephthalsäure (284,25 g, 1,711 mol), 1,4-Cyclohexandicarbonsäure (16,0 g, 0,090 mol) und Dibutylzinnoxid (FASCAT 4100, 0,6 g) einer Schmelze aus 1,10-Decandiol (370,6 g, 2,31 mol) in einem 1l 3-Halsrundbodenkolben zugegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde mit 1,0 Standardkubikfuß pro Stunde (scfh) Stickstoff gespült und auf 200ºC über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf 200ºC über 3 Stunden erwärmt, auf 210ºC über 2 Stunden und auf 220ºC über 1 Stunde. Die Temperatur wurde dann erhöht und bei 230ºC gehalten, bis die Säurezahl des Polyesters niedriger als 10 war. Das geschmolzene Polymer wurde in eine Siruppfanne gegossen, wo man es zu einem weißen Feststoff abkühlen ließ. Der so erhaltene Polyester hatte einen I.V.-Wert von 0,236, eine ICI-Schmelzviskosität bei 200ºC von 2,4 poise, eine Hydroxylzahl von 42,0 und eine Säurezahl von 0,2. Die Differential-Scanning-Kalorimetrie zeigte einen Schmelzpunkt bei 122ºC und eine Schmelzwärme von 16,0 cal/g. Die Kristallisationshalbzeit aus der Schmelze bei 95ºC war 15 Sekunden und zu schnell, um sie bei 60ºC zu messen. Der Polyester hatte einen Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 9915 und ein Zahlenmittel- Molekulargewicht von 4492.
- Es wurde Eine Pulverbeschichtungszusammensetzung aus den folgenden Materialien hergestellt:
- 208,5 g Polyester nach Referenzbeispiel 3;
- 625,6 g Amorpher Polyester - RUCOTE 107;
- 165,9 g ε-Caprolactam-blockiertes 1,3-Bis(1-isocyanato-1-methylethyl)benzol;
- 10,0 g Dibutylzinndilaurat;
- 10,0 g Benzoin;
- 10,0 g Modaflow-Fließsteuerungsmittel; und
- 400,0 g Titandioxid.
- Die vorstehend genannten Materialien wurden in einem Henschel- Mischer über 15 bis 30 Sekunden vermischt und dann in einem ZSK-30-Zwillingsschrauber-Extruder mit einer Schraubengeschwindigkeit von 250 UpM verblendet. Das Extruder-Temperaturprofil war: Zuleitungsbereich = 110ºC, Düsenbereich = 100ºC. Das Extrudat wurde durch eine abgekühlte Walze abgekühlt und in einer Bantam-Mühle vermahlen, der ein flüssiger Stickstoffstrom zugeleitet wurde und dann durch ein 200 mesh Sieb auf ein Alpine-Sieb klassiert. Die erhaltene fein verteilte Pulverbeschichtungszusammensetzung hatte eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 50 um.
- Die in Beispiel 1 hergestellte Pulverbeschichtungszusammensetzung wurde elektrostatisch auf eine Seite des zuvor beschriebenen 3 inch x 9 inch Blechs aufgebracht. Die Beschichtungen wurden gehärtet (quervernetzt) durch Erwärmen der beschichteten Bleche in einem Ofen unter Verwendung verschiedener Bedingungen für die Zeit und Temperatur. Die Härtungsbedingungen, die bei der Quervernetzung jeder Beschichtung eingesetzt wurden, die Dicke der erhaltenen Beschichtungen und die Eigenschaften der Beschichtungen sind in der Tabelle I angegeben, wobei die Härtungsbedingungen in ºC und Minuten (ºC/min) angegeben werden, Beschichtungsdicke (dick) wird in um gegeben, die Vorderseiten- und Rückseitenschlagfestigkeiten werden in inch Pfunde (Vorderseite/Rückseite) angegeben und die Werte für die Bleistifthärte, die 0,125 inch konische Spindel, die T-Verbiegungsflexibilität und die Methylethylketon-Abreibungen (MEK-Abreibungen)-Untersuchungen und die Glanzwerte (20º/60º) sind angegeben wie zuvor beschrieben.
- Die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden wiederholt unter Verwendung verschiedener Menge des semikristallinen Polyesters, amorphen Polyesters und ε-Caprolactam-blockierten 1,3-Bis-(1-isocyanato-1-methylethyl)benzols, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Mengen der anderen fünf Gruppenbestandteile der Pulverbeschichtungszusammensetzungen der Beispiele 2-4 waren die gleichen wie in Beispiel 1 eingesetzt. Die Mengen (g) des Hydroxylpolyesters und des eingesetzten Quervernetzungsmittels waren: Beispiel Semikristalliner Polyester Amorpher Polyester ε-Caprolactam-blockierter 1,3-Bis(1-isocyanato-1-methylethyl)benzol
- Die Härtungsbedingungen, die bei der Quervernetzung jeder Beschichtung verwendet wurden und welche aus den Zusammensetzungen der Beispiele 2, 3 und 4 hergestellt wurden, die Dicke der erhaltenen Beschichtungen und die Eigenschaften der Beschichtungen sind in der Tabelle I angegeben.
- Es wurde eine Pulverbeschichtungszusammensetzung aus folgendem Material hergestellt:
- 160,0 g Polyester nach Referenzbeispiel 3;
- 160,0 g Amorpher Polyester - RUCOTE 107;
- 80,0 g s-Caprolactam-blockierter 1,3-Bis(1-isocyanto-1-methylethyl)benzol
- 4,0 g Dibutylzinndilaurat;
- 4,0 g Benzoin;
- 4,0 g Modaflow-Fließsteuerungsmittel; und
- 160,0 g Titandioxid.
- Die vorstehend genannten Materialien wurden vermischt und in einem 15 mm Zwillingsschrauben-Extruder mit einer Schraubentemperatur von 120ºC und einer Schraubengeschwindigkeit von 200 UpM verblendet. Die Beschichtungen dieser Zusammensetzung wurden zubereitet, gehärtet und bewertet wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Härtungsbedingungen, die bei der Quervernetzung jeder Beschichtung eingesetzt wurden und welche aus den Zusammensetzungen der Beispiele 2, 3 und 4 hergestellt wurden, die Dicke der erhaltenen Beschichtungen sind in Tabelle I angegeben.
- Die in Beispiel 5 angegebenen Verfahrensweisen wurden in folgenden Variationen wiederholt:
- Beispiel 6: Der Dibutylzinndilaurat-Katalysator wurde ersetzt durch 1,3-Diacetoxy-1,1,3,3-tetrabutyldistanoxan (4,0 g).
- Beispiel 7: Der semikristalline Polyester wurde ersetzt durch den Polyester des Referenzbeispiels 4 (160,0 g).
- Beispiel 8: Der Dibutylzinndilaurat-Katalysator wurde ersetzt durch 1,3-Diacetoxy-1,1,3,3-tetrabutyldistanoxan (4,0 g) und der semikristalline Polyester wurde ersetzt durch den Polyester des Referenzbeispiels 4 (160,0 g).
- Die Härtungsbedingungen, die bei der Quervernetzung jeder Beschichtung verwendet wurden und welche aus den Zusammensetzungen der Beispiele 6, 7 und 8 hergestellt wurden, die Dicke der erhaltenen Beschichtungen und Eigenschaften der Beschichtungen sind in Tabelle I angegeben.
- Die Daten der Tabelle I für die Beispiele 5-8 zeigen, daß die Verwendung des aktiveren 1,3-Diacetoxy-1,1,3,3-tetrabutyldistanoxan-Katalysators die erforderliche Zeit für die Härtung bei 135ºC um mindestens 10-15 Minuten erniedrigt.
- Die Verfahrensweisen des Beispiels 5 wurden wiederholt unter Verwendung der folgenden Materialien:
- 160,0 g Polyester nach Referenzbeispiel 5;
- 160,0 g Amorpher Polyester - RUCOTE 107;
- 80,0 g ε-Caprolactam-blockierter 1,3-Bis(1-isocyanto- 1-methylethyl)benzol
- 4,0 g Dibutylzinndilaurat;
- 4,0 g Benzoin;
- 4,0 g Modaflow-Fließsteuerungsmittel; und
- 160,0 g Titandioxid.
- Es wurden Beschichtungen dieser Zusammensetzung hergestellt, gehärtet und wie in Beispiel 5 beschrieben bewertet. Die Härtungsbedingungen, die zur Quervernetzung jeder Beschichtung eingesetzt wurden und die aus dieser Zusammensetzung erhalten wurden, die Dicke der erhaltenen Beschichtungen und die Eigenschaften der Beschichtungen sind in Tabelle I angegeben.
- Das Beispiel 9 wurde wiederholt unter Verwendung der folgenden Materialien:
- 164,0 g Polyester nach Referenzbeispiel 6;
- 164,0 g Amorpher Polyester - RUCOTE 107;
- 72,0 g ε-Caprolactam-blockierter 1,3-Bis(1-isocyanto- 1-methylethyl)benzol
- 4,0 g Dibutylzinndilaurat;
- 4,0 g Benzoin;
- 4,0 g Modaflow-Fließsteuerungsmittel; und
- 160,0 g Titandioxid.
- Es wurden Beschichtungen dieser Zusammensetzung hergestellt, gehärtet und wie in Beispiel 5 beschrieben bewertet. Die Härtungsbedingungen, die zur Quervernetzung der mit dieser Zusammensetzung hergestellten Beschichtung erhalten wurden, die Dicke der erhaltenen Beschichtungen und die Eigenschaften der Beschichtungen sind in Tabelle I angegeben.
- Es wurde eine Pulverbeschichtungszusammensetzung hergestellt aus den folgenden Materialien:
- 841,4 g Amorpher Polyester - RUCOTE 107;
- 158,6 g ε-Caprolactam-blockierter 1,3-Bis(1-isocyanto- 1-methylethyl)benzol
- 10,0 g Dibutylzinndilaurat;
- 10,0 g Benzoin;
- 10,0 g Modaflow-Fließsteuerungsmittel; und
- 400,0 g Titandioxid.
- Die oben angegebenen Materialien wurden vermischt, geblendet und pulverisiert und eingesetzt, um Stahlbleche zu beschichten, alles so, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Härtungsbedingungen, die zur Quervernetzung der Beschichtung, die aus dieser Zusammensetzung hergestellt wurde, eingesetzt wurden, die Dicke der erhaltenen Beschichtungen und die Eigenschaften der Beschichtungen sind in Tabelle I angegeben.
- Die in Tabelle I angegebenen Daten für die Beschichtungen, die aus der Zusammensetzung dieses Beispiels (C-1) hergestellt wurden, zeigen daß die Zusammensetzung etwa bei 149ºC härtet, aber daß die gehärteten Beschichtungen nicht akzeptable Schlagfestigkeit und Flexibilität haben.
- Es wurde eine Pulverbeschichtungszusammensetzung hergestellt aus den folgenden Materialien:
- 353,4 g Polyester nach Referenzbeispiel 1;
- 46,6 g ε-Caprolactam-blockiertes Isophorondiisocyanat-basiertes Polyisocyanat - Hüls 1530
- 4,0 g Dibutylzinndilaurat;
- 4,0 g Benzoin;
- 4,0 g Modaflow-Fließsteuerungsmittel; und
- 200,0 g Titandioxid.
- Diese Materialien wurden in einem Banbury-Mischer schmelzvermischt, granuliert, vermahlen und klassiert. Beschichtungen dieser Zusammensetzung wurden hergestellt, gehärtet und wie in Beispiel 1 beschrieben bewertet. Die Härtungsbedingungen, die zur Quervernetzung jeder Beschichtung, die aus dieser Zusammensetzung hergestellt wurde, eingesetzt wurde, die Dicke der erhaltenen Beschichtungen und die Eigenschaften der Beschichtungen sind in Tabelle I angegeben.
- Die Eigenschaften, die die gehärteten Beschichtungen dieser Zusammensetzung aufwiesen, zeigen, daß keine signifikante Reduktion der Temperatur zum Härten erforderlich ist und während die Beschichtungen gute Schlagresistenz und Flexibilität zeigen, sind sie doch in unerwünschter Weise weich.
- Es wurde eine Pulverbeschichtungszusammensetzung aus dem folgenden Materialien hergestellt:
- 1407,0 g Polyester nach Referenzbeispiel 1;
- 337,0 g ε-Caprolactam-blockiertes Isophorondiisocyanat-basiertes Polyisocyanat - Hüls 1530
- 17,5 g Dibutylzinndilaurat;
- 17,5 g Benzoin;
- 20,9 g Modaflow-Fließsteuerungsmittel; und
- 1200,0 g Titandioxid.
- Diese vorstehenden Materialien wurden in einem Henschel- Mischer über 15 bis 30 Sekunden vermischt und in einem ZSK-30- Zwillingsschrauben-Extruder mit einer Schraubengeschwindigkeit von 300 UpM verblendet. Das Extruder-Temperaturprofil war: Zuleitungsbereich = 130ºC, Düsenbereich = 120ºC. Die erhaltene Zusammensetzung wurde granuliert, vermahlen, klassiert und mit diesem so erhaltenen Pulverbeschichtungsmaterial wurden Stahlbleche wie in Beispiel 1 beschichtet. Die Härtungsbedingungen, die zur Quervernetzung jeder Beschichtung eingesetzt wurden und welche aus dieser Zusammensetzung hergestellt wurden, die Dicke der erhaltenen Beschichtungen und die Eigenschaften der Beschichtungen sind in Tabelle I angegeben.
- Die geringe chemische Resistenz (MEK-Abreibtest) und Schlagfestigkeit, die durch die gehärteten Beschichtungen gezeigt wurden, die aus den Zusammensetzungen dieses Beispiels erhalten wurden, zeigen, daß diese Zusammensetzung nicht durch die Niedrigtemperatur-Härtungsbedingungen gehärtet wurde.
- Es wurde eine Pulverbeschichtungszusammensetzung aus den folgenden Materialien hergestellt:
- 288,0 g Polyester nach Referenzbeispiel 5;
- 672,0 g ε-Caprolactam-blockiertes Isophorondiisocyanat-basiertes Polyisocyanat - Hüls 1530
- 12,0 g Dibutylzinndilaurat;
- 12,0 g Benzoin;
- 18,0 g Modaflow-Fließsteuerungsmittel; und
- 600,0 g Titandioxid.
- Diese vorstehenden Materialien wurden in einem Henschel- Mischer über 15 bis 30 Sekunden vermischt und in einem Buss- Extruder mit einem 11D-Trommel-Design bei einer Schraubengeschwindigkeit von 80 UpM verblendet. Das Extruder-Temperaturprofil war: Zone 1 = 135ºC (Ende der Trommel), Zone 2 = 75ºC, Zone 3 = 25ºC, Düsenkopf = 93ºC. Die erhaltene Zusammensetzung wurde granuliert, vermahlen, klassiert und mit der so erhaltenen Pulverbeschichtungszusammensetzung wurden Stahlbleche wie in Beispiel 1 beschichtet. Die Härtungsbedingungen, die zur Quervernetzung jeder Beschichtung eingesetzt wurden und welche aus dieser Zusammensetzung hergestellt wurden, die Dicke der erhaltenen Beschichtungen und die Eigenschaften der Beschichtungen sind in Tabelle I angegeben.
- Es wurde eine Pulverbeschichtungszusammensetzung aus folgenden Materialien hergestellt:
- 68,8 g Polyester nach Referenzbeispiel 6;
- 265,6 g Amorpher Polyester - AZS 50
- 65,6 g ε-Caprolactam-blockiertes Polyisocyanat Cargil 2400;
- 4,0 g Dibutylzinndilaurat;
- 2,0 g Benzoin;
- 4,0 g Modaflow-Fließsteuerungsmittel; und
- 160,0 g Titandioxid.
- Diese vorstehenden Materialien wurden in einem Banbury-Mischer granuliert, vermahlen und klassiert. Beschichtungen dieser Zusammensetzung wurden hergestellt, gehärtet und bewertet wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Härtungsbedingungen, die zur Quervernetzung jeder Beschichtung, die aus dieser Zusammensetzung erhalten wurde, eingesetzt wurden und die Eigenschaften der Beschichtungen sind in Tabelle I angegeben. TABELLE 1 Beispiel Härtungs-Bedingungen Dicke Schlagfestigkeit Bleistifthärte Konische Spindel T-Verbiegung MEK-Abreibung Glanz 20º/60º bestanden nicht bestanden TABELLE 1 (Fortsetzung) Beispiel Härtungs-Bedingungen Dicke Schlagfestigkeit Bleistifthärte Konische Spindel T-Verbiegung MEK-Abreibung Glanz 20º/60º bestanden nicht bestanden TABELLE 1 (Fortsetzung) Beispiel Härtungs-Bedingungen Dicke Schlagfestigkeit Bleistifthärte Konische Spindel T-Verbiegung MEK-Abreibung Glanz 20º/60º bestanden nicht bestanden
- Als bevorzugte Ausgestaltung vorliegender Erfindung wird eine wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung in Pulverform mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 15 bis 75 um bereitgestellt, welche enthält:
- (1) ein Hydroxylpolyesterbestandteil, bestehend aus:
- (A) 40 bis 60 Gew.-% eines semikristallinen Polyesters mit einer Tg von weniger als 30ºC, einem Schmelzpunkt von 90 bis 140ºC, einer Hydroxylzahl von 30 bis 80, einer inhärenten Viskosität von 0,1 bis 0,5, einem Zahlenmittel-Molekulargewicht von 2000 bis 6000 und einer Schmelzwärme (zweiter Aufwärmzyklus der DSC) größer als 8 cal/g-ºC und bestehend aus:
- (i) Disäurereste, umfassend 80 bis 98 Mol% Terephthalsäurereste und 2 bis 20 mol% 1,4-Cyclohexandicarbonsäurereste, 1,3-Cyclohexandicarbonsäurereste, Adipinsäurereste oder eine Mischung davon;
- (ii) Diolreste, umfassend mindestens 50 mol% Reste mit der Formel -O-(CH&sub2;)n-O, worin n 4 bis 12 ist;
- (B) 60 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Hydroxylpolyesterbestandteils, amorpher Polyester mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von größer als 55ºC, einer Hydroxylzahl von 25 bis 80, einer Säurezahl von nicht mehr als 15 und einer inhärenten Viskosität von 0,15 bis 0,45; und bestehend aus:
- (i) Disäurereste, von denen mindestens 50 mol% Terephthalsäurereste sind;
- (ii) Diolreste, von denen mindestens 50 mol% 2,2-Dimethyl-1,3- propandiolreste sind, und
- (iii) bis zu 10 mol%, bezogen auf die gesamten mole (ii) und Trimethylolpropan, Trimethylolpropanreste;
- (2) 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht (1) und (2), ε-Caprolactam-blockiertes 1,3- oder 1 ,4-Bis(1- isocyanoto-1-methylethyl)-benzol.
- Als weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird eine wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung in Pulverform mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 15 bis 50 um bereitgestellt und welche enthält:
- (1) eine Mischung von Polymeren, die freie Hydroxygruppen enthalten, und die bestehen aus:
- (A) 40 bis 60 Gew.-% eines semikristallinen Polyesters mit einer Tg von weniger als 30ºC, einem Schmelzpunkt von 90 bis 140ºC, einer Hydroxylzahl von 30 bis 80, einer inhärenten Viskosität von 0,1 bis 0,5, einem Zahlenmittel-Molekulargewicht von 2000 bis 6000 und einer Schmelzwärme (zweiter Aufwärmzyklus der DSC) größer als 8 cal/g-ºC, bestehend aus:
- (i) Disäurereste, bestehend im wesentlichen aus 85 bis 95 Mol% Terephthalsäurereste und 5 bis 15 mol% 1,4-Cyclohexandicarbonsäurereste, und
- (ii) Diolreste, bestehend im wesentlichen aus Resten mit der Formel -O-(CH&sub2;)n-O, worin n 6 bis 12 ist;
- (B) 60 bis 40 Gew.-% eines amorphen Polyesters mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 50 bis 65ºC, einer Hydroxylzahl von 35 bis 60, einer Säurezahl von nicht mehr als 10 und einer inhärenten Viskosität von 0,10 bis 0,25, und welcher besteht aus:
- (i) Disäurereste, von denen mindestens 50 mol% Terephthalsäurereste sind;
- (ii) Diolreste, von denen mindestens 50 mol% 2,2-Dimethyl-1,3- propandiolreste sind, und
- (iii) bis zu 10 mol%, bezogen auf die gesamten mole (ii) und Trimethylolpropan, Trimethylolpropanreste;
- (2) 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von (1) und (2), ε-Caprolactam-blockiertes 1,3- oder 1,4-Bis(1- isocyanoto-1-methylethyl)-benzol;
- (3) eine acrylische polymere Fließhilfe und
- (4) einen Quervernetzungskatalysator, ausgewählt aus Organozinnverbindungen.
- Als eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird eine wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung bereitgestellt, worin der amorphe Polyester eine Tg von größer als 55ºC hat, eine Hydroxylzahl von 25 bis 80, eine Säurezahl von nicht mehr als 20 und eine inhärente Viskosität von 0,15 bis 0,45.
- Als eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird eine wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung bereitgestellt, in der der semikristalline Polyester eine Tg von weniger als 30ºC hat, einen Schmelzpunkt von 90 bis 140ºC, eine Hydroxylzahl von 30 bis 80, eine inhärente Viskosität von 0,1 bis 0,5, ein Zahlenmittel-Molekulargewicht von 2000 bis 6000 und eine Schmelzwärme (zweiter Aufwärmzyklus der DSC) größer als 8 cal/g-ºC und der amorphe Polyester eine Tg von größer als 55ºC hat, eine Hydroxylzahl von 25 bis 80, eine Säurezahl von nicht mehr als 20 und eine inhärente Viskosität von 0,15 bis 0,45.
Claims (17)
1. Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung in Form eines
Pulvers mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 10 bis
300 um umfassend:
(1) Einen Hydroxylpolyesterbestandteil umfassend einen
semikristallinen Polyester mit einer Tg von weniger als 50ºC,
einer Hydroxylzahl von 20 bis 100, einer inhärenten
viskosität von 0,1 bis 0,5, einen Schmelzbereich von 70 bis
150ºC, einem Zahlenmittel-Molekulargewicht von 1 500 bis
10 000 und einer Schmelzwärme (zweiter Aufwärmzyklus der
DSC) im Bereich von größer als 5 bis 20 cal/g-ºC; und
(2) 5 bis 30 Gew.-% eines ε-caprolactam-blockierten Bis(1-
isocyanato-1-methylethyl)benzols.
2. Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1
umfassend:
(1) Einen Hydroxylpolyesterbestandteil bestehend aus:
(A) 100 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des
Hydroxylpolyesterbestandteils, eines semikristallinen
Polyesters mit einer Tg von weniger als 50ºC, einer
Hydroxylzahl von 20 bis 100, einer inhärenten
Viskosität von 0,1 bis 0,5, einem Schmelzbereich von 70
bis 150ºC, einem Zahlenmittel-Molekulargewicht von
1 500 bis 10 000 und einer Schmelzwärme (zweiter
Aufwärmzyklus der DSC) im Bereich von größer als 5 bis
20 cal/g-ºC; und
(B) 0 bis 85 Gew.-% eines amorphen Polyesters mit einer
Glasübergangstemperatur (Tg) von größer als 40ºC,
einer Hydroxylzahl von 20 bis 100 und einer
inhärenten Viskosität von 0,1 bis 0,5; und
(2) 5 bis 30 Gew.-% eines ε-Caprolactan-blockierten 1,3- oder
1,4-Bis(1-cyanato-1-methylethyl)benzols.
3. Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch
2, wobei der amorphe Polyester eine Tg größer als 55ºC hat,
eine Hydroxylzahl von 25 bis 80, eine Säurezahl von nicht mehr
als 20 und eine inhärente Viskosität von 0,15 bis 0,45.
4. Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch
2, wobei der semikristalline Polyester eine Tg von weniger als
30ºC hat, einen Schmelzpunkt von 90 bis 140ºC, eine
Hydroxylzahl von 30 bis 80, eine inhärente Viskosität von 0,1 bis 0,5,
ein Zahlenmittel-Molekulargewicht von 2000 bis 6000 und eine
Schmelzwärme (zweiter Aufwärmzyklus der differentiellen
Scanning-Kalorimetrie) von größer als 8 cal/g-ºC, und der amorphe
Polyester hat eine Tg größer als 55ºC, eine Hydroxylzahl von 25
bis 80, eine Säurezahl von nicht mehr als 20 und eine inhärente
Viskosität von 0,15 bis 0,45.
5. Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 4
enthaltend 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des
semikristallinen Polyesters, des amorphen Polyesters und des
quervernetzenden Mittels, ε-Caprolactam-blockiertes
1,3-Bis(1-isocyanato-1-methylethyl)benzol.
6. Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch
2 enthaltend einen Quervernetzungskatalysator.
7. Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 5
enthaltend einen Quervernetzungskatalysator.
8. Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung in Form eines
pulvers mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 15
bis 75 um umfassend:
(1) Einen Hydroxylpolyesterbestandteil bestehend aus:
(A) 40 bis 60 Gew.-% eines semikristallinen Polyesters
mit einer Tg von weniger als 30ºC, einem Schmelzpunkt
von 90 bis 140ºC, einer Hydroxylzahl von 30 bis 80,
einer inhärenten Viskosität von 0,1 bis 0,5, einem
Zahlenmittel-Molekulargewicht von 2000 bis 6000 und
einer Schmelzwärme (zweiter Aufwärmzyklus bei der
differentiellen Scanning-Kalorimetrie) von größer als
8 cal/g-ºC und bestehend aus:
(i) Disäureresten umfassend 80 bis 98 Mol %
Terephthalsäurereste und 2 bis 20 Mol %
1,4-Cyclohexandicarbonsäureresten,
1,3-Cyclohexandicarbonsäureresten, Adipinsäureresten oder Mischungen
davon;
(ii) Diolreste umfassend mindestens etwa 50 Mol %
Reste der Formel -O-(CH&sub2;)n-O-, wobei n gleich 4
bis 12 ist;
(B) 60 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des
Hydroxylpolyesterbestandteils, eines amorphen Polyesters
mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von größer als
55ºC, einer Hydroxylzahl von 25 bis 80, einer
Säurezahl von nicht mehr als 15 und einer inhärenten
Viskosität von 0,15 bis 0,45 und bestehend aus:
(i) Disäureresten, von denen mindestens 50 Mol %
Terephthalsäurereste sind;
(ii) Diolreste, von denen mindestens 50 Mol %
2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-Reste sind und
(iii) bis zu 10 Mol %, bezogen auf die Gesamtmole von
(ii) und Trimethylolpropan,
Trimethylolpropanreste;
(2) etwa 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von
(1) und (2), ε-Caprolactam-blockiertes 1,3- oder
1,4-Bis(1-isocyanato-1-methylethyl)benzol.
9. Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch
7, wobei etwa 10 bis 25 Gew.-% der Verbindung (2) vorhanden
ist.
10. Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch
8, enthaltend einen Quervernetzungskatalysator und eine
Fließhilfe.
11. Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch
10, enthaltend etwa 10 bis 25 Gew.-% der Verbindung (2).
12. Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung in Form eines
Pulvers mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 15
bis 50 um umfassend:
(1) Eine Polymermischung, enthaltend freie Hydroxygruppen
bestehend aus:
(A) etwa 40 bis 60 Gew.-% eines semikristallinen
Polyesters mit einer Tg von weniger als 30ºC, einem
Schmelzpunkt von 90 bis 140ºC, einer Hydroxylzahl von
30 bis 80, einer inhärenten Viskosität von 0,1 bis
0,5, einem Zahlenmittel-Molekulargewicht von 2000 bis
6000 und einer Schmelzwärme (zweiter Aufwärmzyklus
bei der differentiellen Scanning-Kalorimetrie) von
größer als 8 cal/g-ºC und bestehend aus:
(i) Disäurereste, bestehend im wesentlichen aus 85
bis 95 Mol % Terephthalsäurereste und 5 bis 15
Mol % 1,4-Cyclohexandicarbonsäurereste und
(ii) Diolreste, bestehend im wesentlichen aus Resten
mit der Formel -O-(CH&sub2;)n-O-, wobei n gleich 6
bis 12 ist;
(B) 60 bis 40 Gew.-% eines amorphen Polyesters mit einer
Glasübergangstemperatur von 50 bis 65ºC, einer
Hydroxylzahl von 35 bis 60, einer Säurezahl von nicht
mehr als 10 und einer inhärenten Viskosität von 0,10
bis 0,25 und bestehend aus:
(i) Disäureresten, von denen mindestens 50 Mol %
Terephthalsäurereste sind;
(ii) Diolreste, von denen mindestens 50 Mol %
2,2-Dimethyl-1,3-propandiolreste sind; und
(iii) bis zu 10 Mol %, bezogen auf die gesamten Mole
(ii) und Trimethylolpropan,
Trimethylolpropanreste;
(2) etwa 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von
(1) und (2), ε-Caprolactam-blockiertes 1,3- oder
1,4-Bis(isocyanato-1-methylethyl) benzol;
(3) ein acrylisches Polymer als Fließhilfe; und
(4) einen Quervernetzungskatalysator, ausgewählt aus Organo-
Zinnverbindungen.
13. Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch
12, die auch Benzoin enthält und wobei der semikristalline
Polyesterbestandteil Disäurereste, die zu 85 bis 95 Mol %
Terephthalsäurereste und zu 5 bis 15 Mol % aus
1,4-Cyclohexandicarbonsäurereste bestehen und Diolreste, bestehend aus 1,6-
Hexandiolresten, umfaßt.
14. Gegenstand, beschichtet mit dem Reaktionsprodukt der
Zusammensetzung nach Anspruch 1.
15. Gegenstand, aufgebaut aus einem Metall, der mit einem
Reaktionsprodukt der Zusammensetzung nach Anspruch 2
beschichtet ist.
16. Gegenstand, aufgebaut aus Stahl, der mit dem
Reaktionsprodukt des Anspruchs 5 beschichtet ist.
17. Gegenstand, aufgebaut aus Stahl, beschichtet mit dem
Reaktionsprodukt der Zusammensetzung des Anspruchs 12.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/506,055 US4973646A (en) | 1990-04-09 | 1990-04-09 | Powder coating compositions |
PCT/US1991/002246 WO1991015532A1 (en) | 1990-04-09 | 1991-04-03 | Powder coating compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69103891D1 DE69103891D1 (de) | 1994-10-13 |
DE69103891T2 true DE69103891T2 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=24012986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69103891T Expired - Fee Related DE69103891T2 (de) | 1990-04-09 | 1991-04-03 | Pulverlackzusammensetzung. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4973646A (de) |
EP (1) | EP0526523B1 (de) |
JP (1) | JPH05506686A (de) |
AT (1) | ATE111123T1 (de) |
CA (1) | CA2078879C (de) |
DE (1) | DE69103891T2 (de) |
DK (1) | DK0526523T3 (de) |
ES (1) | ES2060382T3 (de) |
WO (1) | WO1991015532A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6184311B1 (en) * | 1990-03-26 | 2001-02-06 | Courtaulds Coatings (Holdings) Limited | Powder coating composition of semi-crystalline polyester and curing agent |
JPH04103678A (ja) * | 1990-08-22 | 1992-04-06 | Nippon Paint Co Ltd | 粉体塗料組成物 |
WO1992016588A1 (en) * | 1991-03-20 | 1992-10-01 | North Dakota State University | Compounds with liquid crystalline properties and coating binders based thereon |
US5453295A (en) * | 1992-01-15 | 1995-09-26 | Morton International, Inc. | Method for preventing filiform corrosion of aluminum wheels by powder coating with a thermosetting resin |
WO1993020121A1 (en) * | 1992-03-31 | 1993-10-14 | Allied-Signal Inc. | Novel crosslinker for use in acrylic-based urethane powder coatings |
GB9310290D0 (en) * | 1993-05-19 | 1993-06-30 | Tioxide Specialties Ltd | Polyester resin powder coating |
GB9508458D0 (en) * | 1995-04-26 | 1995-06-14 | Ind Gmbh | Crystalline methacrylyl terminated polyesters |
DE19604581A1 (de) | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Bayer Ag | Polyurethan-Pulvermattlacke |
JP3578550B2 (ja) * | 1996-04-09 | 2004-10-20 | 日本ポリウレタン工業株式会社 | 高導電性ポリウレタン樹脂塗料 |
US6011080A (en) * | 1998-08-19 | 2000-01-04 | Morton International, Inc. | Non-hazing UV curable powder coatings containing crystalline resins |
US6136882A (en) * | 1998-08-19 | 2000-10-24 | Morton International Inc. | Non-hazing UV curable powder coatings containing crystalline resins |
WO2001094439A1 (en) * | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Akzo Nobel N.V. | Hot melt coating composition |
DE10058617A1 (de) * | 2000-11-25 | 2002-05-29 | Degussa | UV-Härtbare Pulverlackzusammensetzungen |
DE10159488A1 (de) * | 2001-12-04 | 2003-06-12 | Degussa | PUR-Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung für Polyurethan-Pulverlacke und insbesondere für Pulver-Coil Coating-Lacke |
DE10163827A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-03 | Degussa | Strahlen härtbare Pulverlackzusammensetzungen und deren Verwendung |
EP1338616A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-08-27 | Dsm N.V. | Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen Polyamids, Polyesters oder Polyesteramidblockcopolymers |
CN101072806B (zh) * | 2004-09-03 | 2012-09-05 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 封闭的异氰酸酯和它们在涂料组合物中的用途 |
JP5326207B2 (ja) * | 2006-12-15 | 2013-10-30 | 東洋紡株式会社 | コーティング組成物、積層体及びフレキシブルフラットケーブル |
US20120052266A1 (en) * | 2010-08-25 | 2012-03-01 | Tee Yithong | Oleophobic Membrane Including A Printed Patterned Layer of Particles and Method |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2105777C3 (de) * | 1971-02-08 | 1976-02-05 | Veba Chemie Ag | Pulverförmige Überzugsmasse |
DE2346559B2 (de) * | 1973-09-15 | 1975-09-11 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Beschichtungspulver auf der Basis von thermoplastischen Polyestern |
JPS5390282A (en) * | 1977-01-14 | 1978-08-08 | Takeda Chem Ind Ltd | Blocked isocyanate compsn. for powder coatings |
DE2707656C2 (de) * | 1977-02-23 | 1986-04-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Pulverförmige Überzugsmittel |
US4197353A (en) * | 1978-04-14 | 1980-04-08 | Mobil Oil Corporation | Thermosetting powder coating polyesters |
DE2929150A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-02-12 | Huels Chemische Werke Ag | Pulverfoermige ueberzugsmassen mit hoher lagerstabilitaet sowie deren herstellung |
US4352924A (en) * | 1981-06-29 | 1982-10-05 | Eastman Kodak Company | Thermosetting powder coating compositions |
US4387214A (en) * | 1981-06-29 | 1983-06-07 | Eastman Kodak Company | Thermosetting powder coating compositions |
US4442270A (en) * | 1981-06-29 | 1984-04-10 | Eastman Kodak Company | Thermosetting powder coating compositions |
US4859760A (en) * | 1987-12-07 | 1989-08-22 | Eastman Kodak Company | Polyurethane powder coating compositions |
EP0403779B1 (de) * | 1989-06-19 | 1995-04-05 | Cytec Technology Corp. | Härtbare Pulverbeschichtungszusammensetzungen, die caprolactamblockierte Isocyanate enthalten |
DK0408465T3 (da) * | 1989-06-26 | 1994-03-28 | Eastman Chem Co | Nye semikrystallinske polyestere, blandinger deraf med amorfe polyestere og pulverovertrækssammensætninger baseret på sådanne blandinger |
-
1990
- 1990-04-09 US US07/506,055 patent/US4973646A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-04-03 ES ES91908372T patent/ES2060382T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-03 EP EP91908372A patent/EP0526523B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-03 DK DK91908372.5T patent/DK0526523T3/da active
- 1991-04-03 DE DE69103891T patent/DE69103891T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-03 AT AT91908372T patent/ATE111123T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-04-03 WO PCT/US1991/002246 patent/WO1991015532A1/en active IP Right Grant
- 1991-04-03 CA CA002078879A patent/CA2078879C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-03 JP JP91507998A patent/JPH05506686A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2078879A1 (en) | 1991-10-10 |
ATE111123T1 (de) | 1994-09-15 |
CA2078879C (en) | 1996-06-18 |
EP0526523B1 (de) | 1994-09-07 |
JPH05506686A (ja) | 1993-09-30 |
US4973646A (en) | 1990-11-27 |
DK0526523T3 (da) | 1995-02-20 |
EP0526523A1 (de) | 1993-02-10 |
DE69103891D1 (de) | 1994-10-13 |
ES2060382T3 (es) | 1994-11-16 |
WO1991015532A1 (en) | 1991-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103891T2 (de) | Pulverlackzusammensetzung. | |
DE69006953T2 (de) | Halbkristalline Polyester, deren Mischungen mit amorphen Polyestern sowie auf solchen Mischungen basierte Pulverlackzusammensetzungen. | |
DE3884626T2 (de) | Polyurethanpulver-beschichtungszusammensetzung. | |
DE69512902T2 (de) | Wärmehärtende pulverlackzusammensetzungen | |
DE69229335T2 (de) | Wärmehärtbare pulverige Überzugsmittel | |
US5614323A (en) | Powder coating compositions | |
US5028682A (en) | Oxime-blocked polysicyanates and polyester and powder coating compositions containing such oxide-blocked polyisocyanates | |
DE69001632T2 (de) | Pulverförmige Überzugsmittel. | |
DE69311551T2 (de) | Wärmehärtende pulverlackzusammensetzungen | |
CA2066638C (en) | Powder coating compositions | |
DE69113047T2 (de) | Pulver-beschichtungsmasse. | |
CA2115763A1 (en) | Thermosetting powder coating compositions | |
JP2923355B2 (ja) | 粉体塗料組成物 | |
DE69001193T2 (de) | Pulverlackzusammensetzungen. | |
DE69504688T2 (de) | Polyurethanpulverbeschichtungen | |
DE69401953T2 (de) | Hitzehärtbare überzugsmittel | |
US5095087A (en) | Oxime-blocked polyisocyanates and polyester and powder coating compositions containing such oxime-blocked polyisocyanates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |