DE69103051T2 - Verfahren zum Schmelzen und Raffinieren eines Gemenges. - Google Patents
Verfahren zum Schmelzen und Raffinieren eines Gemenges.Info
- Publication number
- DE69103051T2 DE69103051T2 DE69103051T DE69103051T DE69103051T2 DE 69103051 T2 DE69103051 T2 DE 69103051T2 DE 69103051 T DE69103051 T DE 69103051T DE 69103051 T DE69103051 T DE 69103051T DE 69103051 T2 DE69103051 T2 DE 69103051T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flame
- refining
- flames
- melting
- charge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007670 refining Methods 0.000 title claims description 26
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 22
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 24
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 claims description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 7
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000005816 glass manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0033—Heating elements or systems using burners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/235—Heating the glass
- C03B5/2353—Heating the glass by combustion with pure oxygen or oxygen-enriched air, e.g. using oxy-fuel burners or oxygen lances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
- C04B7/44—Burning; Melting
- C04B7/4484—Non-electric melting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B11/00—Making pig-iron other than in blast furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/5211—Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
- C21C5/5217—Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace equipped with burners or devices for injecting gas, i.e. oxygen, or pulverulent materials into the furnace
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2205/00—Pulsating combustion
- F23C2205/10—Pulsating combustion with pulsating fuel supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2205/00—Pulsating combustion
- F23C2205/20—Pulsating combustion with pulsating oxidant supply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
- Y02P40/57—Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzen und Raffinieren einer kontinuierlich im unbearbeiteten Zustand in den Kopf eines Ofens eingeleiteten und im raffinierten Zustand vom Boden des Ofens entnommenen Charge unter Übertragung von Wärme auf zumindest einen wesentlichen Teil der Charge mittels wandseitigen Brennern mit auf die Charge gerichteten Flammen, bei dem zumindest ein Teil der Flammen aus der Verbrennung eines Industriesauerstoff/-brennstoffgemisches herrühren.
- In der bei dieser Art von Verfahren im allgemeinen angewandten Technik, den kontinuierlich arbeitenden Öfen, werden die Flammen gleichfalls kontinuierlich emittiert unter Regulierung der an die Charge übertragenen Leistung, die automatisch durch an einen leistungsoptimierenden Regler gekoppelte thermische Sonden erfolgen kann.
- Die unter Luft brennenden Brennerflammen erhitzen im wesentlichen durch Konvektion und Strahlung, wobei jedoch bekannt ist, daß die unter Sauerstoff brennenden Flammen sehr viel stärker strahlen als sie konvektieren. Zusätzlich zu diesen beiden komplementären Wirkungen empfiehlt es sich, die mechanische Auswirkung zu berücksichigen, die auf den Impuls der Flamme auf die Oberfläche der Charge zurückzuführen ist. In Abhängigkeit des Impulses und der Neigung des Brenners können mehr oder weniger wichtige Oberflächenwirkungen auf auf der Oberfläche schwimmende Ansammlungen, Schollen oder Schaumstellen erzielt werden. Darüber hinaus erzeugen sowohl die unter Luft brennenden Flammen als auch die unter Sauerstoff brennenden Flammen eine bestimmte Menge an Schmutzgasen, die eine Funktion der Konzentrationen von Stickstoff, Sauerstoff und anderer Verunreinigungen und der Temperatur, sowie schwer zu beschreibender aerodynamischer Erscheinungen, deren Wirkungen jedoch bekannt sind, ist.
- Unter Betrachtung des besonderen Falles der Glaserzeugung kann auf die Existenz eine oder mehrerer Brenner verwiesen werden, die die Ummantelung des Ofens auf Temperatur halten und das Schmelzen des in den Ofen eingesetzten Materials mit einer Schmelzzone, die drei Viertel der Länge des Ofens einnimmt, und mit einer sich am Boden des Ofens befindenden Raffinationszone, die im allgemeinen flüssiges, homogenes Glas enthält, gewährleistet. In der Schmelzzone wird das Material am Kopf des Ofens beschickt und schwimmt auf einem Bad flüssigen Glases. Je nach ihrem Vorrücken in dem Ofen zerfällt die kompakte Masse, schmilzt und bricht auseinander, um kleine Inseln oder Schollen zu bilden, die langsam in Richtung der Raffinationszone zu treiben beginnen. Allgemein anerkannt ist, daß die Qualität des Glases sehr oft von einer reinen und sehr homogenen Raffinationszone abhängt. Das gute Funktionieren des Ganzen bildet indessen ein schwieriges Gleichgewicht zwischen einer geeigneten Flammenleistung, einer maximalen Gewölbetemperatur und einer freien Raffinationszone. Jegliche Abnormalität verletzt das Gleichgewicht und überträgt sich durch ein Eindringen von Schollen in die Raffinationszone, was die Qualität des Glases verschlechtert. Einer festgelegten Qualität und einer Gewölbetemperatur nahe bei der kritischen Schwelle entspricht eine maximale Produktion, die man unter den derzeitigen Bedingungen nicht überschreiten kann, ohne die Raffinationszone zu verstopfen.
- Der Erfindung liegen als Aufgaben zugrunde, die Produktivität des vorgenannten Verfahrens zu verbessern durch:
- - Halten der Schollen außerhalb der Raffinationszone;
- - Erhöhen des thermischen Wirkungsgrads des Verfahrens;
- - durch Vermeiden des Überschreitens der kritischen, für das Gewölbe zulässigen Temperaturschwelle,
- als auch so, daß man Herr über die folgenden Auswahlmöglichkeiten wird:
- * entweder einer Erhöhung der Produktion bei gleicher Qualität,
- * oder einer Verbesserung der Qualität bei konstanter Produktion,
- * oder eine Verringerung der Leistung bei gleicher Produktion und gieicher Qualität,
- wobei diese Ziele der Erfindung dadurch erreicht werden, daß für eine oder mehrere der im wesentlichen in der Raffinationszone wirksamen Flammen eine pulsierende Verbrennung mit zyklisch abwechselnder Sauerstoff- und Brennstoffzuführung vorgesehen wird, die von Ruhepausen stark verminderter bis vollständig abgebauter Wärmeleistung unterbrochene Phasen maximaler Flammenaktivität hoher Wärmeleistung umfaßt.
- Dank der pulsierenden Verbrennung kann das Raffinieren der Charge unter optimalen Bedingungen bewirkt werden. Denn:
- - einerseits steigt konvektive Übertragung an, wenn man frühzeitig von räumlichen Veränderungen Gebrauch macht, was die Ausflüsse anbelangt. Die Verwendung von Pulsationen verändert beträchtlich die seitlichen Spannungen und steigert infolgedessen die Konvektion an der Oberfläche der Charge. Gleichzeitig erlauben, da die auf dem zu erhitzenden Material auftreffenden Flüssigkeitsstöße unregelmäßig sind, die durch die Pulsationen erzeugten Bewegungen ein schnelleres Schmelzen des Materials (mit auf der Oberfläche vorhandenen Ansammlungen) durch Verlängern der Kontaktzeit mit der Flamme. Bei Vorhandensein von Schaumstellen, die weggedrängt werden, besitzen die Pulsationen infolgedessen die Eigenschaft, die "saubere" Oberfläche zu vergrößern und die durch Strahlung in die Charge eintretende Energiemenge zu vergrößern. Auf diese Weise wird eine Steigerung der konvektiven und strahlenden Übertragungen erzielt, die zu einer Verringerung der Viskositäten der im Schmelzen befindlichen Materialien führt, und die eine Steigerung der Oberflächenbewegungen induziert;
- - andererseits erzeugt die pulsierende Verbrennung gleichfalls Veränderungen der Brennstoflkonzentrationen, Oxydationsmittel und Verbrennungsprodukte. Diese Konzentrationsänderungen haben einen direkten Einfluß auf die Bildung von Schadstoffen wie die Stickoxide, und durch Frequenz-Änderungen und -Verschiebungen wird eine Reduktion dieser Stickoxide erreicht;
- - ferner bedient man sich, nachdem man die mechanische Wirkung der pulsierenden Flammen einreguliert hat, einer zeitlichen Regulierung der Leistung, um die auf die Charge zu übertragende Energie zu dosieren, wobei dies durch ein abwechselndes Arbeiten der Brenner erzielt wird, das bei der Umkehrung mit Zeiten der Unterbrechung verbunden ist, die erlauben, die in Wärme umgesetzte Energie mit einem vorteilhafterweise verbesserten thermischen Wirkungsgrad und daher mit einer, bei konstanter Produktion, Reduktion der zugeführten fossilen Energie, sehr fein zu dosieren.
- Gemäß einer Ausführungsform wird für eine Mehrzahl benachbarter, gegebenenfalls gekreuzt übereinander liegender Flammen eine Pulsation einer Flamme durchgeführt, die eine länger als eine maximale Flammenaktivität hoher Wärmeleistung dauernde Ruhephase stark verminderter bis vollständig abgebauter Wärmeleistung umfaßt, bei der auf eine aktive Phase einer beliebigen der Flammen eine Ruhephase sämtlicher der Mehrzahl von Flammen folgt. Auf diese Weise ist es bei bestimmten Öfen, beispielsweise bei den Öfen mit U-Flammenwanne, vorteilhaft, das Zusammentreffen der beiden Flammen zu bewirken, wobei die unter Luft brennende einen beträchtlichen Stickstoff-Ballast transportiert und die andere, unter Sauerstoff brennende deutlich höhere Temperaturen aufweist. Der Bereich des Zusammentreffens dieser beiden Flammen ermöglicht aufgrund der Verdünnung, die die unter Luft brennende Flamme erzeugt, daß keine zu großen Gewölbetemperaturen erreicht werden, obwohl der Charge eine bedeutende Energie zugeführt wird. Es ist unter diesen Umständen vorteilhaft, eine unter Luft brennende Flamme, die zu einer unter Sauerstoff brennenden Flamme benachbart oder zu dieser gekreuzt übereinanderliegend ist, auf einem höheren Niveau als die unter Sauerstoff brennende, heißere Flamme azzuordnen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die einer pulsierenden Verbrennung unterworfenen Flammen solche mit Vorverbrennung im Innern des Brenners, und es wird vorteilhafterweise ein Brenner der Art, wie er in der Patentanmeldung FR-A-2 644 558 der Anmelderin beschrieben ist. Denn es wurde, da das begehrte Ziel die Erzeugung maximaler, mit einem ausgezeichneten thermischen Wirkungsgrad verbundene Impulse ist, eine Brennergeometrie in Betracht gezogen, die erlaubt, die mit der Temperatur verbundenen physikalischen Grenzen (insbesondere die Schallgeschwindigkeiten der Fluide) zu überschreiten, und zu diesem Zweck wurde, um eine durch den Impuls und die Leistung gestützte mechanische Wirkung mit einer durch das Oxidationsmittel-Brennstoffgemisch verbrennungsproduktfrei gestützten thermischen Wirkung zu verbinden, ein solcher Brenner konstruiert und verwendet, bei dem eine Vorverbrennung im Innern einer Brennerkammer eingeleitet wird, um gleichzeitig eine Vorerhitzung der Oxidationsmittel und Brennstoffe zum Anheben der Schallgeschwindigkeit und zum Gewahrleisten einer Blockierung von Radialgeschwindigkeiten, was dadurch eine Erhöhung der Longitudinalgeschwindigkeiten zur Folge hat. Dieser Aufbau hat darüber hinaus der Vorteil, daß die Verbrennung ohne jegliche Verschmutzung eingeleitet wird, was eine maximale schnelle Verbrennung und eine maximale Flammentemperatur garantiert.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die einer pulsierenden Verbrennung unterworfenen Flammen zur Oberfläche der geschmolzenen Charge während des Raffiniervorgangs unter einem Winkel geneigt, und sind gleichermaßen stromaufwärts in Bezug auf die Richtung, in die sich die Charge während des Schmelz- und Raffiniervorgangs bewegt, unter einem Winkel geneigt. Gleichfalls kann der Brenner mehr oder weniger stark längs seiner Längsachse vorgeschoben sein. Auf diese Weise gewährleistet man gleichzeitig:
- - eine Raumung der Oberfläche des Bades;
- - ein Blockieren ungeschmolzenen Materials in der Schmelzzone;
- - eine maximale thermische Übertragung in Richtung der Charge mit minimaler Reflexion in Richtung des Gewölbes;
- - und einen Betrieb der Brenner unter akzeptablen Bedingungen, um vor allem den Vorwärmeofen nicht zu beschädigen..
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, die in schematischer Form einen Glaserzeugungsofen mit U-Flammenwanne darstellt, näher beschrieben.
- Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 umfaßt ein Glaserzeugungsofen 1 mit rechteckiger Form eine Chargen-Beschickungsklappe, die oberhalb in der Nähe der stromaufwärtigen Zone 2 angeordnet ist, und eine Bodenöffnung zur Entnahme von raffiniertem Glas auf der stromabwärtigen Seite 3. Große Vorwärmeöfen 4 und 5 sind auf der stromaufwärtigen Seite 2 vorgesehen mit in Position gebrachten, nicht gezeigten unter Luft brennenden Brennern, die unter Einlaß von Verbrennungsluft Heizflammen durch die Vorwärmeöfen 4 und 5 hindurch bewirken, als auch auf alternative Weise zuerst nur in dem Vorwärmeofen 4 (Rauchströmung entlang der Kontur 6-6' in Richtung des als Auslaß und Wärmeaustauscher dienenden Vorwärmeofens 5), und dann nur in dem Vorwärmeofen 5 (Rauchströmung entlang derselben Kontur 6-6' in Richtung des dann als Auslaß-Wärmeaustauscher dienenden Vorwärmeofens 4). In der stromabwärtigen Zone 3 sind zwei unter Sauerstoff brennende Brenner 11 und 12 durch zwei wandseitige Öfthungen 13 und 14 hindurch angeordnet, wobei jeder Brenner stromaufwärts unter einem Winkel A und in Richtung der Oberfläche des Bades unter einem Winkel B geneigt ist.
- Auf diese Weise baut sich in dem Ofen stromaufwärts eine große Schmelzzone 16 auf, die von einer stromabwärtigen Raffinationszone 17 durch eine kleine sogenannte Siedezone 18 getrennt ist.
- Die beiden Brenner 11 und 12 arbeiten mit wechselweise pulsierender Verbrennung derart, daß eine einzige Flamme 15 aufgebaut wird, die abwechselnd aus dem Brenner 11 und dann als 15' aus dem Brenner 12 kommt, mit einer Ruhephase ab dem Erlöschen einer beliebigen der Flammen 15-15'. Beispielsweise emittiert der Brenner 11 eine Flamme während einer Phase von 20 bis 40 Sekunden, erzeugt dann eine Unterbrechungs- oder Ruhephase von 10 bis 20 Sekunden, worauf dann der Brenner 12 eine Flamme während einer Phase von 20 bis 40 Sekunden emittiert, und so weiter. Mit der beschriebenen Anordnung erzielt man die folgenden Vorteile:
- - eine Vergrößerung der Auftrefffläche mit besserem Strahlungsübergang (thermische Einwirkung);
- - einen Anstieg der Aufenthaltsdauer von auf der Oberfläche schwimmendem, ungeschmolzenem Material durch Verringerung dessen Durchlaufgeschwindigkeit (mechanische Einwirkung der Flamme);
- - eine bemerkenswerte Verringerung der abgestrahlten Wärmeleistung in Bezug auf die Brennertechnik mit kontinuierlicher Leistungsabgabe, während die gleichen thermischen und mechanischen Wirkungen erhalten werden.
- Zu bemerken ist, daß diese Verbesserungen erzielt werden, ohne die für das Funktionieren des Verfahrens kritischen thermischen Werte (insbesondere die Gewölbetemperatur) zu überschreiten.
- Darüber hinaus wurde bewiesen, daß die aufgrund thermischer Wirkung gebildeten Mengen an Stickoxiden durch Steuern der Frequenzen und Verschiebungen der Flüssigkeiten stark herabgesetzt werden, wobei sämtliche anderen Bedingungen (Leistung, thermische Verluste und zugeführte Luft) gleich bleiben.
- Das industrielle Ausführungsbeispiel wird bei einem Glasofen mit U-Flammenwanne mit einem Ausstoß von 220 t/d verwirklicht.
- Typ des Ofens : U-Flammenwanne mit Umkehrfrequenz der Luft/Gas- Brenner von 20 Minuten
- Luft/Heizöl-Leistung : 10,1 MW
- Elektrische Leistung : 1027 Kwh (Taucherhitzer)
- Oberfläche : 60m²
- Glasart : weiß
- Nennkapazität : 220 t/d
- In diesen herkömmlichen Ofen wurden in der Höhe der Raffinationszone zwei zur Schmelzzone hin ausgerichtete Brenner eingesetzt, wie in der Zeichnung dargestellt;
- Eigenschaften der unter Sauerstoff brennenden Brenner:
- * Einstellbare Vorverbrennungskammer;
- * Leistung auf die Abreißgrenze der Flammen geregelt;
- * Schallgeschwindigkeit in der Vorverbrennungskammer nahe bei 400 m/s
- * Abwechselnder Betrieb der Brenner mit Periode der Unterbrechung zur Dosierung der zugeführten Leistung
- Die Erfindung ist auf verschiedene Bereiche anwendbar wie im besonderen:
- Rotorofen: Zement, Eisenguß, Keramik, Zink, Abfälle, etc., zum örtlichen Verändern der Schmelzgeschwindigkeit und der Bewegungen der Materialien an der Oberfläche; Glasofen mit U-Flammenwanne Typ "Unit melter" mit querliegenden Brennern zum örtlichen Verändern der Schmelzgeschwindigkeit und der Bewegungen der Materialien an der Oberfläche;
- Lichtbogenofen: Die Bedeutung dieser Technik für diesen Typ ist unmittelbar, da man bei dieser Anwendung im Hinblick auf eine Senkung der wirtschaftlichen Kosten starke, modulierbare Impulse mit kontrollierter thermischer Übertragung zu verbinden sucht;
- Flachbad-Herdofen: Möglichkeit der Verwendung dieser Technik bei Öfen für Aluminium, Eisenguß, Spezialstähle, Kupfer, etc., zum lokalen Verändern der Konzentrationen und thermischen Profile;
- Rotorofen für Abfalle: Man profitiert von den starken Impulsen, um thermisch aus der Ferne einzuwirken im Hinblick auf ein Verändern der Axialtemperaturkurve, ohne dem Ofen zuviel Energie zuzuführen.
- Thermisches Verfahren der Homogenisierung einer Atmosphäre oder der Veränderung von Zusammensetzungen aus der Ferne.
Claims (9)
1. Verfahren zum Schmelzen und Raffinieren einer kontinuierlich
im unbearbeiteten Zustand in den Kopf eines Ofens (1)
eingeleiteten und im raffinierten Zustand vom Boden des Ofens
entnommen Charge unter Übertragung von Wärme auf zumindest einen
wesentlichen Teil der Charge mittels wandseitigen Brennern
(11, 12) mit auf die Charge gerichteten Flammen, bei dem
zumindest ein Teil der Flammen aus der Verbrennung eines
Indu-Striesauerstoff/-brennstoffgemisches herrühren, dadurch
gekennzeichnet, daß für eine oder mehrere der im wesentlichen in
der Raffinationszone (3) wirksamen Flammen (15, 15') eine
pulsierende Verbrennung mit zyklisch abwechselnder
Sauerstoff- und Brennstoff zuführung vorgesehen wird, die von Ruhephasen
stark verminderter bis vollständig abgebauter Wärmeleistung
unterbrochene Phasen maximaler Flammenaktivität hoher
Wärmeleistung umfaßt.
2. Verfahren zum Schmelzen und Raffinieren einer Charge nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsationsperiode
einer Flamme (15, 15') in der Größenordnung von einer Minute
liegt und eine aktive Flammenemissionsphase hoher
Wärmeleistung umfaßt, die länger dauert als eine Ruhephase stark
verminderter bis vollständig abgebauter Wärmeleistung.
3. Verfahren zum Schmelzen und Raffinieren einer Charge nach
An-Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Mehrzahl
benachbarter, ggf. gekreuzt übereinander liegender Flammen (15,
15') eine Pulsation einer Flamme durchgeführt wird, die eine
länger als eine maximale Flammenaktivität hoher Wärmeleistung
dauernde Ruhephase stark verminderter bis vollständig
abgebauter Wärmeleistung umfaßt, bei der auf eine aktive Phase einer
beliebigen der Flammen eine Ruhephase sämtlicher der Mehrzahl
von Flammen folgt.
4. Verfahren zum Schmelzen und Raffinieren einer Charge nach
An-Spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Flamme
(15) der Nehrzahl von Flammen (15, 15') eine unter Luft
brennende und zumindest eine weitere Flamme (15') der Nehrzahl von
Flammen eine unter Sauerstoff brennende Flamme ist.
5. Verfahren zum Schmelzen und Raffinieren einer Charge nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart gekreuzt
übereinanderliegend eine unter Sauerstoff brennende Flamme
(15) und eine unter Luft brennende Flamme (15') vorgesehen
sind, die auf einem höheren Niveau als die unter Sauerstoff
brennende, heißere Flamme angeordnet ist.
6. Verfahren zum Schmelzen und Raffinieren einer Charge nach
einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
einer pulsierenden Verbrennung unterworfenen Flammen (15, 15')
zur Oberfläche der geschmolzenen Charge während des
Raffiniervorgangs unter einem Winkel (B) geneigt sind.
7. Verfahren zum Schmelzen und Raffinieren einer Charge nach
einern der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
einer pulsierenden Verbrennung unterworfenen Flammen (15, 15')
stromaufwärts in Bezug auf die Richtung, in die sich die
Charge während des Schmelz- und Raff iniervorgangs bewegt, unter
einem Winkel (A) geneigt sind.
8. Verfahren zum Schmelzen und Raffinieren einer Charge nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
einer pulsierenden Verbrennung unterworfenen Flammen (15, 15')
solche mit Vorverbrennung im Innern des Brenners (11, 12)
sind.
9. Verfahren zum Schmelzen und Raffinieren einer Charge nach
einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
einer pulsierenden Verbrennung unterworf ene Flamme (15, 15')
mehr oder weniger stark längs der Achse des Ofens (1)
vorgeschoben sein kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9003373A FR2659729B1 (fr) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | Procede de fusion et d'affinage d'une charge. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69103051D1 DE69103051D1 (de) | 1994-09-01 |
DE69103051T2 true DE69103051T2 (de) | 1995-04-20 |
Family
ID=9394805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69103051T Expired - Fee Related DE69103051T2 (de) | 1990-03-16 | 1991-03-07 | Verfahren zum Schmelzen und Raffinieren eines Gemenges. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5158590A (de) |
EP (1) | EP0447300B1 (de) |
JP (1) | JP3297693B2 (de) |
AR (1) | AR246604A1 (de) |
AU (1) | AU644630B2 (de) |
BR (1) | BR9101033A (de) |
CA (1) | CA2038270C (de) |
CS (1) | CS66991A2 (de) |
DE (1) | DE69103051T2 (de) |
ES (1) | ES2059072T3 (de) |
FR (1) | FR2659729B1 (de) |
ZA (1) | ZA911949B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023103719A1 (de) | 2023-02-15 | 2024-08-22 | Messer Austria Gmbh | Verfahren zum Beheizen eines Glasschmelzofens und Brenneranordnung dazu |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5116399A (en) * | 1991-04-11 | 1992-05-26 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Glass melter with front-wall oxygen-fired burner process |
FR2711769B1 (fr) * | 1993-10-29 | 1995-12-08 | Air Liquide | Procédé de combustion dans un four industriel. |
US5456594A (en) * | 1994-03-14 | 1995-10-10 | The Boc Group, Inc. | Pulsating combustion method and apparatus |
JP3022195B2 (ja) * | 1994-09-05 | 2000-03-15 | 日本碍子株式会社 | セラミック成形体の焼成法およびそれに用いる燃焼装置 |
FR2728664B1 (fr) * | 1994-12-27 | 1997-01-24 | Air Liquide | Four a bruleurs transversaux avec inversion et utilisation d'un comburant riche en oxygene |
US5632795A (en) * | 1995-01-17 | 1997-05-27 | Corning Incorporated | Reduction of nitrogen containing glass batch materials using excess oxygen |
FR2736347B1 (fr) * | 1995-07-06 | 1997-10-24 | Air Liquide | Procede et four a boucle pour la fusion du verre |
DE19606269C2 (de) * | 1996-02-21 | 1999-10-14 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Beheizen von Schmelzöfen und Brenneranordnung hierfür |
US6253578B1 (en) * | 1996-04-12 | 2001-07-03 | Praxair Technology, Inc. | Glass melting process and apparatus with reduced emissions and refractory corrosion |
ES2169843T3 (es) * | 1996-05-14 | 2002-07-16 | L Air Liquide S A Direct Et Co | Procedimiento para la reparacion de un horno de vidrio con ayuda de un quemador auxiliar con combustion de oxigeno. |
DE19619919A1 (de) * | 1996-05-17 | 1997-08-14 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Beheizen von Schmelzöfen und Brenneranordnung hierfür |
GB9705584D0 (en) * | 1997-03-18 | 1997-05-07 | Boc Group Plc | Operation of rotary kilns |
US6071116A (en) * | 1997-04-15 | 2000-06-06 | American Air Liquide, Inc. | Heat recovery apparatus and methods of use |
US5954498A (en) * | 1998-02-26 | 1999-09-21 | American Air Liquide, Inc. | Oxidizing oxygen-fuel burner firing for reducing NOx emissions from high temperature furnaces |
US6354110B1 (en) * | 1999-08-26 | 2002-03-12 | The Boc Group, Inc. | Enhanced heat transfer through controlled interaction of separate fuel-rich and fuel-lean flames in glass furnaces |
US6519973B1 (en) | 2000-03-23 | 2003-02-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Glass melting process and furnace therefor with oxy-fuel combustion over melting zone and air-fuel combustion over fining zone |
US6708527B1 (en) * | 2001-08-14 | 2004-03-23 | Praxair Technology, Inc. | Glass feeder operated with oxy-gas combustion |
US20100242545A1 (en) * | 2009-03-30 | 2010-09-30 | Richardson Andrew P | Cyclical stoichiometric variation of oxy-fuel burners in glass furnaces |
DE102009053755A1 (de) * | 2009-11-18 | 2011-05-19 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas |
US20130180289A1 (en) * | 2011-04-07 | 2013-07-18 | Rainer Mieth | Method and device for melting meltable stock |
GB2511115A (en) * | 2013-02-25 | 2014-08-27 | Linde Ag | An end port regenerative furnace |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2616221A (en) * | 1950-04-26 | 1952-11-04 | Puerto Rico Glass Corp | Glass melting furnace |
BE563093A (de) * | 1956-12-12 | |||
US3475151A (en) * | 1966-06-22 | 1969-10-28 | Honeywell Inc | Cyclic burner controlling apparatus for glass melting furnace |
US3426653A (en) * | 1967-10-16 | 1969-02-11 | Hanken Seisakusho Co Ltd | Folding louvered closures |
US3592623A (en) * | 1969-04-04 | 1971-07-13 | Air Reduction | Glass melting furnace and method of operating it |
US3887326A (en) * | 1971-02-08 | 1975-06-03 | Ici Ltd | Kilns and furnaces |
BE786412A (fr) * | 1971-07-19 | 1973-01-18 | Johns Manville | Procede et appareil pour l'introduction et le reglage d'un fluxde matieres premieres dans un four |
US3856496A (en) * | 1973-01-26 | 1974-12-24 | Leone Int Sales Corp | Glass melting furnace and process |
US4473388A (en) * | 1983-02-04 | 1984-09-25 | Union Carbide Corporation | Process for melting glass |
FR2598792B1 (fr) * | 1986-05-13 | 1988-07-22 | Saint Gobain Isover | Perfectionnement aux procedes et dispositifs de fusion de materiaux fibrables |
-
1990
- 1990-03-16 FR FR9003373A patent/FR2659729B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-03-07 ES ES91400624T patent/ES2059072T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-07 DE DE69103051T patent/DE69103051T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-07 EP EP91400624A patent/EP0447300B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-14 CA CA002038270A patent/CA2038270C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-14 CS CS91669A patent/CS66991A2/cs unknown
- 1991-03-14 JP JP04969391A patent/JP3297693B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-15 BR BR919101033A patent/BR9101033A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-03-15 AU AU72952/91A patent/AU644630B2/en not_active Ceased
- 1991-03-15 AR AR91319283A patent/AR246604A1/es active
- 1991-03-15 ZA ZA911949A patent/ZA911949B/xx unknown
- 1991-03-18 US US07/673,180 patent/US5158590A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023103719A1 (de) | 2023-02-15 | 2024-08-22 | Messer Austria Gmbh | Verfahren zum Beheizen eines Glasschmelzofens und Brenneranordnung dazu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9101033A (pt) | 1991-11-05 |
JP3297693B2 (ja) | 2002-07-02 |
AU644630B2 (en) | 1993-12-16 |
ZA911949B (en) | 1992-03-25 |
AR246604A1 (es) | 1994-08-31 |
EP0447300A1 (de) | 1991-09-18 |
CS66991A2 (en) | 1991-10-15 |
EP0447300B1 (de) | 1994-07-27 |
CA2038270C (fr) | 2001-02-13 |
JPH06293522A (ja) | 1994-10-21 |
DE69103051D1 (de) | 1994-09-01 |
ES2059072T3 (es) | 1994-11-01 |
CA2038270A1 (fr) | 1991-09-17 |
FR2659729B1 (fr) | 1992-06-05 |
US5158590A (en) | 1992-10-27 |
FR2659729A1 (fr) | 1991-09-20 |
AU7295291A (en) | 1991-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103051T2 (de) | Verfahren zum Schmelzen und Raffinieren eines Gemenges. | |
DE3718276C2 (de) | ||
DE69312464T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen und raffinieren von glas in eine ofen mittels sauerstoff feuerung | |
DE60024370T3 (de) | Verfahren zum Zusatzerhitzen eines Glasschmelzofens mit einem im Gewölbe montierten Sauerstoff-Brennstoff-Brenner | |
DE69204790T2 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Glas in einem mit Querbrenner sowie mit Sauerstoff befeuerten Zusatzbrenner bestücktem Regerativofen. | |
DE10118880C2 (de) | Verfahren und Anordnungen zum Beheizen von Glasschmelzöfen mit fossilen Brennstoffen | |
DE69216568T2 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Glas in einem Ofen, der mit einem im Gewölbe montierten, mit Sauerstoff befeuerten Zusatzbrenner versehen ist | |
DE1496043A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glas | |
DE2642989A1 (de) | Verfahren zum aufschmelzen der grundstoffe fuer die glasherstellung | |
DD250922A5 (de) | Glasschmelzofen und verfahren zum betreiben desselben | |
DE69723039T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des thermisches Profil einer Glasschmelzofen und Glasschmelzofen benützt dafür | |
DE2639977C3 (de) | Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0237604B1 (de) | Energiesparendes Verfahren zum Schmelzen von Glas | |
EP0864543B1 (de) | Verfahren und Glasschmelzofen zum Herstellen von hoch-schmelzenden Gläsern mit verdampfbaren Komponenten | |
DE69616173T2 (de) | Verfahren und Wannenofen zum Schmelzen von Glas | |
EP1458649B1 (de) | Verfahren zur messung und regelung qualitätsbestimmender parameter der rauhschmelze von glasschmelzwannen | |
DE669744C (de) | Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Glas | |
DE1496493B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Her stellung einer mit Titandioxid undurch sichtig gemachten Porzellanemailfntte fur Trockenemail 1 lerverfahren | |
DE3408542A1 (de) | Metallschmelzofen | |
EP0019007B1 (de) | Schmelzofen hoher Leistung für das Schmelzen aggressiver Mineralstoffe mit steilen Viskositätskurven | |
DD155433A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen,insbesondere von leicht-,schwer-und edelmetallen,sowie deren legierungen | |
DE1596578B2 (de) | Vorrichtung zum laeutern einer glasschmelze und zum anschlies senden abziehen von glasfaeden | |
DE69215015T2 (de) | Verfahren und Ofen zum Schwärzen von rostfreien Stahlbändern | |
DE550441C (de) | Glasschmelzofen | |
DE3903016A1 (de) | Diskontinuierlicher glasschmelzofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |