DE69101642T2 - Topische Zusammensetzung. - Google Patents

Topische Zusammensetzung.

Info

Publication number
DE69101642T2
DE69101642T2 DE69101642T DE69101642T DE69101642T2 DE 69101642 T2 DE69101642 T2 DE 69101642T2 DE 69101642 T DE69101642 T DE 69101642T DE 69101642 T DE69101642 T DE 69101642T DE 69101642 T2 DE69101642 T2 DE 69101642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
mono
surfactant
ether
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69101642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69101642D1 (de
Inventor
David Howard Birtwistle
Peter Carter
David Arthur Rosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE69101642D1 publication Critical patent/DE69101642D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69101642T2 publication Critical patent/DE69101642T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/556Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die zur örtlichen Anwendung auf der Haut (einschließlich den Schleimhäuten) und dem Haar geeignet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung stark verbesserte Waschmittel, die zur Reinigung der gesamten Körperoberfläche, einschließlich des Mundes, geeignet sind.
  • Die schädigende Wirkung üblicher zur Reinigung der Körperoberfläche verwendeter Waschmittel, insbesondere für junge, zarte oder geschädigte Haut, wurde für viele Jahre zum Gegenstand intensiver Untersuchungen bei der Suche nach hautmilden Produkten, die nicht nur die Haut wirksam reinigen, sondern auch nach dem Abtrocknen ein angenehmes glattes, seidiges Gefühl auf der Haut hinterlassen.
  • Die Verwendung bestimmter Mono- und Dialkylphosphatsalze für diesen Zweck wurde in Hinblick auf deren milde Eigenschaften angeraten, jedoch werden einige dieser Gruppen von Salzen aufgrund ihrer schaummindernden Eigenschaften als Antischäumungsmittel verwendet und würden daher eine sorgsame Formulierung erfordern, wenn nicht gerade Schaumbekämpfung gefordert wird.
  • Hierzu beschreibt die US-Patentschrift Nr. 4 139 485 (Kao Soap Co. Ltd.) ein Waschmittel mit geringen Reizeigenschaften für die menschliche Haut, worin der Tensidbestandteil ein Dialkyl- oder Dialkenylphosphatsalz (DAP) und/oder ein Monoalkyl- oder Monoalkenylphosphatsalz (MAP) ist, wobei jede Alkyl- oder Alkenylgruppe 10 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist und das Gewichtsverhältnis von 'DAP' zu 'MAP' 20:80 bis 0:100 beträgt. Von diesem System wird berichtet, daß es eine gute Detergenzwirkung besitzt.
  • In der US-Patentschrift Nr. 4 526 710 berichtet die Kao Corporation über eine Untersuchung zur Verbesserung der Eigenschaften von Waschmitteln, wobei von anionischen Phosphattensiden Gebrauch gemacht wird, von denen Kao behauptet, daß sie völlig harmlos und besonders hautmild seien. Als Ergebnis fand man bei Kao, daß bei der Verwendung von Phosphatestersalzen mit einem spezifischen Ionenpaar, bemerkenswerterweise Mono- oder Dialkyl-(C8-18)-phosphate in Kombination mit Alkanolaminsalzen höherer Fettsäuren und Alkylaminoxiden, die Detergenz und Schaumeigenschaften merklich verbessert sind.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4 758 376 (Kao) offenbart ebenfalls ein Mittel, umfassend ein Alkanolaminsalz eines Mono- oder Dialkyl-(C8-18)-phosphats oder Gemischen davon, abweichend zu jenem beschrieben in der US-Patentschrift Nr. 4 526 710, in dem man dem Problem des geringen Schäumens aufgrund des Dialkylphosphatsalzes durch Zuführen einer Verbindung, ausgewählt aus einem amphoteren Amidoamintensid oder Hydroxysulfobetain oder einem aliphatischen Lactylat oder Glycolat, begegnet.
  • Bei der Begutachtung dieser drei Kao-Druckschriften wird deutlich, daß der gesamte Beweis, auf dem ihre Offenbarungen beruhen, auf Alkylphosphate und Dialkylphosphate beschränkt sind, in denen jede Alkylgruppe mindestens 10 Kohlenstoffatome aufweist. Darüberhinaus umfassen die zwei Alkylgruppen des Dialkylphosphats jeweils die gleiche Anzahl an Kohlenstoffatomen und sind auch sonst jeweils miteinander identisch.
  • Als weiterer Stand der Technik können EP-A-0 371 801, EP-A-0 371 802, EP-A-0 371 803 und EP-A-0 371 804 (alle von Unilever) angeführt werden, die dem Stand der Technik nach Artikel 54(3) EPÜ angehören. Jede dieser vier Druckschriften offenbart wässerige Mittel zur örtlichen Anwendung auf der Haut oder dem Haar, umfassend unter anderem bestimmte milde gut schäumende Phosphattenside, die zwei Gruppen enthalten, jeweils ausgewählt aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylgruppen mit im Durchschnitt 7 bis 9 Kohlenstoffatomen.
  • Die Anmelder haben bei ihrer Suche nach einem milden Tensid zur Verwendung zum Reinigen menschlicher Haut oder Haar mit der zusätzlichen Eigenschaft, daß voller weicher Schaum ohne notwendige Zugabe eines zweiten Tensids, wie von Kao vorgeschlagen, entsteht, überraschenderweise gefunden, daß bestimmte Dialkylphosphatsalze, bei denen die Alkylgruppen voneinander verschieden sind, ihre Bedingungen in dieser Hinsicht erfüllen. Das Mittel, das diese unüblichen "asymmetrischen" Alkylphosphatsalze enthält, ist folglich in der Lage, ein ausgezeichnetes Schaumvolumen und eine ausgezeichnete Schaumcremigkeit zu erzeugen. Das Mittel ist darüberhinaus derart hautmild, daß es unbesorgt bei der Reinigung von Schleimhäuten, wie der des Mundes oder der Vagina oder anderer heikler Stellen, verwendet werden kann. Es kann auch in Shampoos zur häufigen, zum Beispiel zur täglichen Haarwäsche ohne Risiko der Hautreizung und Schädigung aufgrund scharfer Produkte angewendet werden. Zusätzlich zu diesen ausgezeichneten Eigenschaften übt das einfache Ausspülen aus dem Haar oder von der Haut und das hervorragende seidigweiche Hautgefühl nach Gebrauch der Mittel einschließlich des Ausbleibens von Hautrauhheit und Rötungen eine große Anziehungskraft auf den Verbraucher aus.
  • Definition der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird ein Mittel bereitgestellt, geeignet zur örtlichen Anwendung auf der Haut oder dem Haar, umfassend:
  • (a) 1 bis 99,9 Gew.-% eines Phosphattensids der Struktur (1):
  • worin R&sup0;¹ und R&sup0;² voneinander verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- und Alkenylgruppen mit durchschnittlich 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, die in den Alkyl- und Alkenylgruppen vorliegt, 10 bis 20 beträgt;
  • X ausgewählt ist aus H, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumgegenionen; und
  • a und b jeweils ausgewählt sind aus 0 oder einem Wert von 1 bis 4,
  • jedoch nicht jene Phosphattenside einschließend, die n-Hexyl-n-nonylphosphat und n-Hexyl-n-octylphosphat darstellen; und
  • (b) 0,01 bis 99 Gew.-% eines kosmetisch verträglichen Trägermittels für das Tensid.
  • Offenbarung der Erfindung Das Phosphattensid
  • Das erfindungsgemäße Mittel umfaßt ein "asymmetrisches" Phosphattensid der Struktur (1):
  • worin R&sup0;¹ und R&sup0;² voneinander verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- und Alkenylgruppen mit durchschnittlich 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, die in den Alkyl- oder Alkenylgruppen vorliegt, 10 bis 20 beträgt;
  • X ausgewählt ist aus H, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumgegenionen; und
  • a und b jeweils ausgewählt sind aus 0 oder einem Wert von 1 bis 4, wobei aus der vorstehenden Klasse von Phosphattensiden jene ausgeschlossen sind, die n-Hexyl-n-nonyl-phosphat und n-Hexyl-n-octyl-phosphat darstellen.
  • Vorzugsweise beträgt die Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Alkyl- oder Alkenylgruppe R&sup0;¹ 12 bis 16 und die Anzahl an Kohlenstoffatomen, die in der Alkyl- oder Alkenylgruppe R&sup0;² vorliegt, 1 bis 4.
  • Beispiele für asymmetrische Phosphatbestandteile des Phosphattensids sind:
  • n-Butyl-laurylphosphat
  • n-Hexyl-decylphosphat
  • Ethyl-myristylphosphat
  • Methyl-laurylphosphat
  • n-Octenyl-n-nonenylphosphat
  • Ethyllaurylphosphat und
  • Ethyldodecenylphosphat.
  • Das bevorzugte Gegenion ist ausgewählt aus Natrium, Kalium und Triethanolammonium.
  • Das Phosphattensid umfaßt normalerweise Gemische von Dialkyl und/oder Dialkenyl und/oder Alkylalkenyltensiden, einschließlich auch einige Monoalkyl- oder Monoalkenylphosphattenside, da die Herstellung eines reinen Phosphattensids ohne Zurücklassen einer Spur verwandten Phosphattensids schwierig ist.
  • Die Menge an "asymmetrischen" Phosphattensid, die in dem erfindungsgemäßen Mittel vorliegt, beträgt 1 bis 99,9 %, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%, des Mittels.
  • Mittel, die weniger als 1 Gew.-% "asymmetrisches" Phosphattensid enthalten, weisen eine schlechte Schaumcharakteristik auf und nicht die gewünschten Anfühleigenschaften, die mit Mitteln, die höhere Anteile dieses Bestandteils enthalten, verbunden sind.
  • Der kosmetisch verträgliche Träger
  • Die Auswahl eines geeigneten Trägers hängt von der erforderlichen Produktform des Mittels ab. Typischerweise wird das Bindemittel aus Verdünnungsmitteln, Dispersants oder Trägern für das Phosphattensid ausgewählt, so daß eine gleichmäßige Verteilung gesichert ist, wenn es auf der Haut angewendet wird.
  • Erfindungsgemäße Mittel können Wasser als Trägermittel einschließen, gewöhnlich mit mindestens einem weiteren kosmetisch verträglichen Träger.
  • Von Wasser verschiedene Träger, die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden können, können Flüssigkeiten oder Feststoffe wie Erweichungsmittel, Lösungsmittel, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel und Pulver einschließen.
  • Beispiele für diese Trägermittelarten, die einzeln oder als Gemisch eines oder mehrerer Trägermittel verwendet werden können, sind die nachstehenden:
  • Erweichungsmittel wie Stearylalkohol, Glycerylmonolaurat, Glycerylmonorizinoleat, Glycerylmonostearat, Propan-1,2-diol, Butan-1,3-diol, Docosan-1,2-diol, Nerzöl, Cetylalkohol, Isopropylisostearat, Stearinsäure, Isobutylpalmitat, Isocetylstearat, Oleylalkohol, Isopropyllaurat, Hexyllaurat, Decyloleat, Octadecan-2-ol, Isocetylalkohol, Eicosanylalkohol, Behenylalkohol, Cetylpalmitat, Siliconöle wie Dimethylpolysiloxan, Di-n-butylsebacat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Butylstearat, Polyethylenglycol, Triethylenglycol, Lanolin, Kakaobutter, Maisöl, Baumwollsamenöl, Talg, Schweinefett, Olivenöl, Palmkernöl, Rapssamenöl, Färberdistelsamenöl, Sojabohnenöl, Sonnenblumensamenöl, Olivenöl, Sesamsamenöl, Kokosnußöl, Erdnußöl, Rizinusöl, acetylierte Lanolinalkohole, Petrolatum, Mineralöl, Butylmyristat, Isostearinsäure, Palmitinsäure, Isopropyllinoleat, Lauryllactat, Myristyllactat, Decyloleat, Myristylmyristat;
  • Treibmittel wie Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluorethan, Monochlordifluormethan, Trichlortrifluorethan, Propan, Butan, Isobutan, Dimethylether, Kohlendioxid, Stickstoff(I)oxid;
  • Lösungsmittel wie Ethylalkohol, Methylenchlorid, Isopropanol, Aceton, Rizinusöl, Ethylenglycol, Monoethylether, Diethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonoethylether, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran;
  • Feuchthaltemittel wie Glycerin, Sorbit, Natrium-2- pyrrolidon-5-carboxylat, lösliches Collagen, Dibutylphthalat, Gelatine;
  • Pulver wie Kreide, Talkum, Fullers' Erde, Kaolin, Stärke, Gummen, kolloidales Siliciumdioxid, Natriumpolyacrylat, Tetraalkyl- und/oder Trialkylarylammoniumsmektit, chemisch modifiziertes Magnesiumaluminiumsilicat, organisch modifizierter Montmorillonitton, hydratisiertes Aluminiumsilicat, pyrogene Kieselsäure, Carboxyvinylpolymer, Natriumcarboxymethylcellulose, Ethylenglycolmonostearat.
  • Der kosmetisch verträgliche Träger beläuft sich gewöhnlich auf 0,1 bis 99,9 %, vorzugsweise 50 bis 98 Gew.-%, des Mittels und kann in Abwesenheit anderer kosmetischer Hilfsstoffe die Auffüllung des Mittels bilden.
  • Wasser
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann ebenfalls Wasser enthalten, das auch als Trägermittel für das Phosphattensid wirkt und das in der Lage ist, eine Konzentration bereitzustellen, die für eine übliche örtliche Anwendung auf der menschlichen Haut geeignet ist.
  • Die im erfindungsgemäßen Mittel vorliegende Wassermenge beträgt folglich bis 99 %, vorzugsweise 5 bis 99 Gew.-%, des Mittels.
  • Co-Tensid
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann ebenfalls gegebenenfalls ein Co-Tensid umfassen, um die Tensideigenschaften durch das Phosphattensid weiterhin zu modifizieren.
  • Beispiele für Co-Tenside sind anionische Tenside, die von den hier definierten Phosphattensiden verschieden sind, sowie nichtionische amphotere und zwitterionische Tenside.
  • Anionische Co-Tenside
  • Besonders bevorzugte Co-Tenside, die angewendet werden, sind anionische Tenside, von denen Beispiele nachstehend aufgeführt werden.
  • i. Kurzkettiges "symmetrisches" Phosphattensid
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann gegebenenfalls als Co-Tensid ein kurzkettiges Phosphattensid der Struktur (2a) umfassen:
  • worin die R&sup0;³-Gruppen gleich sind und jeweils ausgewählt sind aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- und Alkenylgruppen mit durchschnittlich 7 bis 9 Kohlenstoffatomen;
  • X ausgewählt ist aus H, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumgegenionen; und
  • a und b jeweils ausgewählt sind aus 0 oder einem Wert von 1 bis 4.
  • Beispiele für die Phosphatanteile des kurzkettigen symmetrischen Phosphattensids sind:
  • Di-n-heptylphosphat
  • Di-n-octylphosphat
  • Di-n-nonylphosphat
  • Di-(diethylenglycol-mono-n-nonylether)phosphat
  • Di-(ethylenglycol-mono-n-octylether)phosphat
  • Di-n-heptenylphosphat
  • Di-n-octenylphosphat
  • Di-n-nonenylphosphat
  • Di-(triethylenglycolmono-n-octenylether)phosphat
  • Di-(ethylenglycol-mono-n-heptylether)phosphat
  • Di-(7-methyloctyl)phosphat
  • Di-(5-methylhexyl)phosphat
  • Di-(6,6-dimethylheptyl)phosphat
  • n-Hexyl-n-nonylphosphat und
  • n-Hexyl-n-octylphosphat.
  • Der bevorzugte kurzkettige symmetrische Phosphatanteil ist Di-n-octylphosphat und das bevorzugte Gegenion ist ausgewählt aus Natrium, Kalium und Triethanolammonium.
  • Die Menge an kurzkettigem symmetrischen Phosphattensid, die gegebenenfalls in dem erfindungsgemäßen Mittel vorliegen kann, beträgt bis zu 99 %, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-% des Mittels.
  • ii. Monoalkyl- oder Monoalkenylphosphattenside
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann gegebenenfalls als Co-Tensid ein Monoalkyl- oder Monoalkenylphosphattensid der Struktur (2b) umfassen:
  • worin R&sup0;&sup4; ausgewählt ist aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- und Alkenylgruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen;
  • Y und Z jeweils ausgewählt sind aus H, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumgegenionen; und
  • c ausgewählt ist aus 0 oder einem Wert von 1 bis 4.
  • Beispiele für den Phosphatanteil des Monoalkyl- oder Monoalkenylphosphattensids sind:
  • Mono-n-hexylphosphat
  • Mono-n-heptylphosphat
  • Mono-n-octylphosphat
  • Mono-n-nonylphosphat
  • Mono-n-decylphosphat
  • Mono-n-dodecylphosphat(monolaurylphosphat)
  • Mono-n-tetradecylphosphat(monomyristylphosphat)
  • Mono-n-hexadecylphosphat
  • Mono-n-octadecylphosphat
  • Mono-(diethylenglycol-mono-n-nonylether)phosphat
  • Mono-(ethylenglycol-mono-n-octylether)phosphat
  • Mono-n-hexenylphosphat
  • Mono-n-heptenylphosphat
  • Mono-n-octenylphosphat
  • Mono-n-nonenylphosphat
  • Mono-n-dodecenylphosphat
  • Mono-(triethylenglycol-mono-n-octenylether)phosphat
  • Mono-(ethylenglycol-mono-n-heptenylether)phosphat
  • Mono-7-methyloctylphosphat
  • Mono-5-methylhexylphosphat
  • Mono-6,6-dimethylheptylphosphat
  • Mono-(ethylenglycol-mono-n-octadecylether)phosphat
  • Mono-(diethylenglycol-mono-n-octadecenylether)phosphat
  • Mono-(polyethylenglycol[5EO]-monooleylether)phosphat und
  • Mono-(polyethylenglycol[3EO]-monolaurylether)phosphat.
  • Vorzugsweise ist die R&sup0;&sup4;-Gruppe die Laurylgruppe (C&sub1;&sub2;), wobei das Monoalkylphosphattensid ein Monolaurylphosphattriethanolsalz darstellt.
  • Die Menge an Monoalkyl- oder Monoalkenylphosphattensid, die in dem erfindungsgemäßen Mittel vorliegen kann, beträgt bis zu 99 %, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-% des Mittels.
  • iii. Langkettiges "symmetrisches" Dialkyl- oder Dialkenylphosphattensid
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann auch gegebenenfalls ein langkettiges Dialkyl- oder Dialkenylphosphattensid der Struktur (2c) umfassen:
  • worin die R&sup0;&sup5;-Gruppen gleich sind und jeweils ausgewählt sind aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- und Alkenylgruppen mit durchschnittlich 10 bis 18 Kohlenstoffatomen;
  • X ausgewählt ist aus H, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumgegenionen; und
  • d und e jeweils ausgewählt sind aus 0 oder einem Wert von 1 bis 10.
  • Beispiele für den Phosphatanteil des langkettigen Dialkyl- und Dialkenylphosphattensids sind:
  • Di-n-decylphosphat
  • Di-n-dodecylphosphat(dilaurylphosphat)
  • Di-n-tetradecylphosphat(dimyristylphosphat)
  • Di-n-hexadecylphosphat
  • Di-n-octadecylphosphat
  • Di-n-dodecenylphosphat
  • Di-(ethylenglycol-mono-n-octadecenylether)phosphat
  • Di-(diethylenglycol-mono-n-octadecenylether)phosphat
  • Di-(polyethylenglycol[5EO]-monooleylether]phosphat
  • und Di-(polyethylenglycol[3EO]-monolaurylether)phosphat.
  • Das bevorzugte langkettige Dialkylphosphat, falls vorliegend, ist Triethanolammoniumdilaurylphosphat.
  • Die Menge an langkettigen Dialkyl- oder Dialkenylphosphattensid, falls vorliegend, beträgt bis zu 20 %, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, des Mittels.
  • Das Gewichtsverhältnis von Monoalkyl- oder Monoalkenylphosphattensid zu dem langkettigen Dialkylphosphat oder Dialkenyltensid, sofern beide vorliegen, beträgt vorzugsweise 100:0 bis 50:50, am meisten bevorzugt 95:5 bis 75:25.
  • iv. Fettsäureseifen-Co-Tensid
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann gegebenenfalls als Co-Tensid eine oder mehrere Seifen umfassen, die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Alkalimetallsalze einer organischen Säure darstellen und insbesondere ein Natrium- oder ein Kaliumsalz oder das entsprechende Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalz. Beispiele für geeignete organische Säuren sind natürliche oder synthetische Alkansäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Fettsäuren von Triglyceridölen wie Talg- und Kokosnußöl.
  • Für Festprodukte wie Pulver, Riegel oder Tafeln ist die bevorzugte Seife eine Seife von Talgfettsäuren, die Fettsäuren, abgeleitet von der Klasse der Talgfette sind, zum Beispiel Rindertalg, Schafstalg, Schweinefett, Palmöl und einige pflanzliche Butterformen. Geringe Mengen bis zu etwa 30 %, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, Natriumseifen von Nußölfettsäuren, abgeleitet von Nußölen, zum Beispiel von Kokosnußöl und Palmkernöl, können mit den Natriumtalgseifen vermischt werden, um deren Schaum- und Löslichkeitscharakteristiken, falls erwünscht, zu verbessern. Während Talgfettsäuren vorwiegend C&sub1;&sub4;- und C&sub1;&sub8;-Kettsäuren darstellen, sind die Nußölfettsäuren von kürzerer Kettenlänge und vorwiegend C&sub1;&sub0;- C&sub1;&sub4;-Fettsäuren.
  • Für Flüssig- oder Gelprodukte sind die bevorzugten Seifen vorzugsweise C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub4;-Fettsäuren, abgeleitet von Nußölen oder alternativ, von synthetischen Alkansäuren.
  • Die Seifen können als vorgefertigter Bestandteil für das Mittel bereitgestellt werden oder sie können während der Herstellung des Mittels durch Umsetzung bestimmter Fettsäuren mit einem alkalischen Stoff in situ hergestellt werden.
  • Die Menge an Fettsäureseife, die in dem erfindungsgemäßen Mittel vorliegen kann, beträgt bis zu 90 %, vorzugsweise 2 bis 80 Gew.-% des Mittels.
  • v. Nichtseifenartige anionische Co-Tenside
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann ebenfalls gegebenenfalls ein oder mehrere nichtseifenartige anionische Co-Tenside umfassen. Beispiele sind:
  • Die Alkalimetallsalze von organischen Sulfurierungsreaktionsprodukten mit einem Alkyl- oder Alkylrest, der 8-22 Kohlenstoffatome und eine Sulfonsäure oder eine Schwefelsäureestergruppe aufweist. Spezifische Beispiele für diese synthetischen anionischen Tenside sind Natrium-, Ammonium-, Kalium- oder Triethanolammoniumalkylsulfate, insbesondere jene, erhalten durch Sulfatieren höherer Alkohole (C&sub8;-C&sub1;&sub8;), Natriumkokosnußölfettsäuremonoglyceridsulfate und -sulfonate; Natrium- oder Kaliumsalze von Schwefelsäureestern des Reaktionsprodukts von einem Mol einer höheren Fettsäure (z.B. Talg- oder Kokosnußölalkohole) und 1-12 Mol Ethylenoxid; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenolethylenoxidethersulfat mit 1-10 Einheiten Ethylenoxid pro Molekül und wobei die Alkylgruppe 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, Natriumalkylglycerylethersulfatsulfonate, das Reaktionsprodukt von Fettsäuren, die 10 - 22 Kohlenstoffatomen aufweisen, durch Veresterung mit Isethionsäure und neutralisiert mit Natriumhydroxid; wasserlösliche Salze von Kondensationsprodukten von Fettsäuren mit N-Methyltaurin.
  • Besonders bevorzugte nichtseifenartige anionische Co- Tenside sind:
  • Alkylarylsulfonate, wie Natriumalkylbenzolsulfonat (z.B. TEEPOL CM44, erhältlich von Shell).
  • Alkylsulfate, wie Natriumlaurylsulfat (z.B. EMPICOL CX, erhältlich von Albright & Wilson) und Triethanolammoniumlaurylsulfat (z.B. EMPICOL TL40/T, erhältlich von Albright & Wilson).
  • Alkylethersulfate, wie Natriumlaurylethersulfat (z.B: EMPICOL ESB70, erhältlich von Albright & Wilson).
  • Alkylsulfonate, wie Natriumalkan-(C13-18)-sulfonat (z.B. HOSTAPUR SAS 30, erhältlich von Hoechst).
  • Olefinsulfonate, wie Natriumolefinsulfonat (C15-18) (z.B. HOSTAPUR OS, erhältlich von Hoechst).
  • Sarcosinate, mit der Struktur (3):
  • worin R³ ausgewählt ist aus C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyl und
  • M ein Gegenion, ausgewählt aus Alkalimetallen, Ammonium, substituiertem Ammonium, wie Alkanolammonium ist.
  • Ein Beispiel für Sarcosinate mit der Struktur (3) ist
  • Natriumlaurylsarcosinat (z.B. HAMPOSYL L-95, erhältlich von Grace).
  • Tauride der Struktur (4):
  • worin R&sup4; ausgewählt ist aus C&sub8;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl.
  • Ein Beispiel für Tauride der Struktur (4) ist:
  • Kokosnußmethyltaurin (z.B. FENOPON TC 42, erhältlich von GAF).
  • Isethionate, mit der Struktur (5):
  • worin R&sup5; ausgewählt ist aus C&sub8;&submin;&sub1;&sub8;-Alkyl.
  • Ein Beispiel für Isethionate mit der Struktur (5) ist:
  • Natriumacylisethionat (z.B. JORDAPON C1, erhältlich von Jordan).
  • Monoalkylsulfosuccinate, mit der Struktur (6):
  • worin R&sup6; ausgewählt ist aus C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl.
  • Beispiele für Monoalkylsulfosuccinate mit dieser Struktur (6) sind:
  • Natriumlaurylsulfosuccinat (z.B. EMPICOL SLL, erhältlich von Albright & Wilson)
  • Magnesiumalkylsulfosuccinat (z.B. ELFANOL 616 Mg, erhältlich von AKZO)
  • Natriumlaurylethoxysulfosuccinat (z.B. EMPICOL SDD, erhältlich von Albright & Wilson)
  • Kokosnußmonoethanolamidethoxysulfosuccinat (z.B. EMPICOL SGG)
  • Dinatriumlaurylpolyglycolethersulfosuccinat (z.B. SURTAGENE S30, erhältlich von CHEM-Y)
  • Polyethylenglycolsulfosuccinat (z.B. REWOPOL SBFA 30, erhältlich von REWO).
  • Dialkylsulfosuccinate der Struktur (7):
  • worin R&sup7; und R&sup8; gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyl.
  • Ein Beispiel für Dialkylsulfosuccinat mit der Struktur (7) ist:
  • Natriumdioctylsulfosuccinat (z.B. EMCOL 4500, erhältlich von Witco).
  • Acyllactylate der Struktur (8):
  • worin R&sup9; ausgewählt ist aus C&sub6;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl und n 1 oder 2 ist.
  • Ein Beispiel für Acyllactylate der Struktur (8) ist:
  • Decanoyllactylat (z.B. PATIONIC 122A, erhältich von Patterson, C.J.).
  • Acylierte α-Aminosäuren, wie Natriumlauroylglutamat (z.B. ACYLGLUTAMAT LS-11, erhältlich von Ajinomoto Co. Inc.).
  • Ethylcarboxylate, wie Alkyl-C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;O(EO)&sub4;OCH&sub2;CO&sub2;Na (z.B. AKYPO RLM 38, erhältlich von AKZO).
  • Nichtionische Co-Tenside
  • Ein erfindungsgemäßes Mittel kann ebenfalls nichtionische Co-Tenside umfassen, die Verbindungen darstellen, hergestellt durch Kondensation von Alkylenoxidgruppen (hydrophiler Natur) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die aliphatisch oder alkylaromatisch in ihrer Beschaffenheit sein kann. Beispiele nichtionischer Co-Tenside sind:
  • i. Das Polyethylenoxidkondensat von Alkylphenolen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, entweder gerad- oder verzweigtkettig mit Ethylenoxid, das in einer Menge von 10 bis 60 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol vorliegt.
  • ii. Das Kondensationsprodukt von aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 18 kohlenstoffatomen, entweder gerad- oder verzweigtkettig mit Ethylenoxid, z.B einem Kokosnußalkoholethylenoxidkondensat mit 10 bis 13 Mol Ethylenoxid pro Mol Kokosnußalkohol, wobei die Kokosnußalkoholfraktion 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist.
  • iii. Langkettige tertiäre Aminoxide der Struktur (9):
  • R¹&sup0;R¹¹R¹²N -> O (9)
  • worin R¹&sup0; einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, 0 bis 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glyceryleinheiten und R¹¹ und R¹² 1 bis 3 Kohlenstoffatome und bis zu einer Hydroxylgruppe enthält, zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppen.
  • Besonders bevorzugte Beispiele nichtionischer Co-Tenside sind:
  • Alkylethoxylate, wie die DOBANOL-Reihen, erhältlich von Shell;
  • Esterethoxylate, wie die TAGAT-Reihen, erhältlich von Goldschmidt;
  • Alkylalkanolamide, wie Kokosnußmonoethanolamid (z.B. EMPILAN CME, erhältlich von Albright & Wilson) und Kokosnußdiethanolamid (z.B. EMPILAN CDE, erhältlich von Albright & Wilson).
  • Zuckerester, wie Saccharoselaurat und Methylglucoselaurat (erhältich von den Grillo-Werken A.G.)
  • Ester von Glycolen, wie Ethylenglycolmonostearat.
  • Ester von Glycerin, wie Glycerylmonostearat.
  • Ethoxylierte Sorbitanester, wie jene der TWEEN-Reihen (erhältlich von ICI).
  • Aminoxide, wie Alkyldimethylaminoxid (z.B. EMPIGEN OB, erhältlich von Albright & Wilson) und Alkylethoxydimethylaminoxid (z.B. EMPTGEN OY, erhältlich von Albright & Wilson).
  • Zwitterionische und amphotere Co-Tenside
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann ebenfalls zwitterionische Co-Tenside enthalten, die Derivate von aliphatischen guartären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen darstellen, wobei die aliphatischen Reste gerad- oder verzweigtkettig sein können und einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und der andere eine anionische wasserlösliche Gruppe wie Carboxyl, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat enthält.
  • Beispiele für zwitterionische Co-Tenside sind:
  • 4-[N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-octadecylammonio]-butan- 1-carboxylat und 5-[N,N-Di(3-hydroxypropyl)-N-hexadecylammonio]-2-hydroxypentan-1-sulfat.
  • Besonders bevorzugte zwitterionische Co-Tenside sind Betaine, bevorzugte Beispiele sind:
  • Alkylbetaine, der Struktur (10):
  • worin R¹&sup6; C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl bedeutet.
  • Ein Beispiel für Alkylbetaine mit der Struktur (10) ist:
  • - Lauryldimethylbetain (z.B. EMPIGEN BB, erhältlich von Albright & Wilson).
  • Alkylamidopropylbetaine, der Struktur (11):
  • worin R¹&sup6; C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl bedeutet.
  • Ein Beispiel für Alkylamidopropylbetaine der Struktur (11) ist:
  • Cocoamidopropylbetain (z.B. TEGOBETAIN L7, erhältlich von Goldschmidt).
  • Alkylamphoglycinate, mit der Struktur (12):
  • worin R¹&sup8; C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl bedeutet, R¹&sup9; und R²&sup0; gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus H, CH&sub2;COO&supmin; und (CH&sub2;)&sub2;COO&supmin;.
  • Ein Beispiel für Alkylamphoglycinate mit der Struktur (12) ist:
  • Cocoamphoglycinat (erhältich von GAF) und Alkoamphodipropionat.
  • Sultaine, mit der Struktur (13):
  • worin R²¹ ausgewählt ist aus C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl- oder Alkylamido.
  • Ein Beispiel von Sultainen der Struktur (13) ist:
  • Cocoamidopropylhydroxysultain (z . B. CYCLOTERIC BETCS, erhältlich von Alcolac).
  • Besonders bevorzugte Beispiele von amphoteren Co-Tensiden sind:
  • Alkoamphoacetate, wie Cocoamphoacetat (z.B. MIRANOL CM) und
  • Alkoamphopropionate, wie Cocoamphopropionat (z.B. MIRANOL CM-SF) beide erhältlich von der Miranol Inc..
  • Die Menge an im erfindungsgemäßen Mittel vorliegenden Co-Tensid beträgt gewöhnlich bis zu 50 %, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%.
  • Gegebenenfalls vorliegendes Verdickungsmittel
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann ebenfalls ein polymeres Verdickungsmittel in einer Menge enthalten, die ausreichend ist, um die Viskosität des Mittels einzustellen, so daß seine Ausgabe auf die Körperoberfläche in zweckmäßiger Weise erleichtert wird.
  • Beispiele für polymere Verdickungsmittel sind:
  • anionische Cellulosematerialien, wie Natriumcarboxymethylcellulose;
  • anionische Polymere wie Carboxyvinylpolymere, zum Beispiel Carbomer 940 und 941;
  • nichtionische Cellulosematerialien, wie Methylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose;
  • kationische Cellulosematerialien, wie Polymer JR 400;
  • kationische Gummimaterialien, wie Jaguar C 13 S;
  • andere Gummimaterialien, wie Akaziengummi, Tragacanthgummi, Johannisbrotgummi, Guargummi und Carrageenan; Proteine wie Albumin und Proteinhydrolysate und
  • Tonmaterialien wie Bentonit, Hectorit, Magnesiumaluminiumsilicat, Natriummagnesiumsilicat und ein synthetischer komplexer Ton der allgemeinen Formel:
  • [Si&sub8;Mg&sub5;,&sub1;Li0,6H4,6O&sub2;&sub4;]0,6-Na+0,6, ein Beispiel davon ist Laponit, erhältlich von Laporte Industries.
  • Die Menge an Verdickungsmittel, die gegebenenfalls in dem erfindungsgemäßen Mittel angewendet werden kann, beträgt normalerweise 0,05 bis 5 %, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% des Mittels.
  • Konservierungsstoffe
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann ebenfalls gegebenenfalls einen Konservierungsstoff enthalten, um mikrobiellen Verderb, insbesondere Bioabbau des Alkylphosphatsalzes, zu verhindern. Es ist folglich klar, daß das Alkylphosphatsalz enthaltende Mittel anfällig für den Angriff von Bakterien, Schimmel und Pilzen und anderen mikrobiellen Einflüssen ist. Es besteht daher die Gefahr, daß die Lebensdauer des Mittels unannehmbar verkürzt werden könnte, aufgrund von Bioabbau oder Verderb, sofern in das Mittel nicht ein Bakterizid, Fungizid oder anderes Antibiotikum in ausreichender Menge eingeführt wird, um Bioabbau oder Verderb zu hemmen oder zu verhindern, sofern nicht andere Schritte unternommen werden, um das Mittel zu konservieren.
  • Beispiele für Konservierungsmittel sind:
  • (i) Chemische Konservierungsmittel wie Ethanol, Benzoesäure, Natriumbenzoat, Sorbinsäure, Kaliumsorbat, Kaliumpropionat und die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester von p-Hydroxybenzoesäure, 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, Phenoxyethanol, Dibromdicyanbutan, Formalin und Triclosan. Die Menge an chemischem Konservierungsstoff, der gegebenenfalls in das erfindungsgemäße Mittel eingegeben wird, beträgt im allgemeinen 0,05 bis 5 %, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, wobei die ausgewählte Menge ausreicht, um die mikrobielle Vermehrung einzustellen.
  • (ii) Wasseraktivitätsabsenkende Mittel, wie Glycerin, Propylenglycol, Sorbit, Zucker und Salze, zum Beispiel Alkalimetallhalogenide, Sulfate und Carboxylate. Wenn ein wasseraktivitätsabsenkendes Mittel angewendet wird, sollte es in ausreichender Menge zu dem erfindungsgemäßen Mittel zugegeben werden, um die Wasseraktivität (&alpha;w) auf 1 bis < 0,9, vorzugsweise < 0,85 und am meisten bevorzugt < 0,8 abzusenken, wobei der niedrigste dieser Werte jener ist, bei dem Hefe, Schimmel und Pilze sich nicht mehr vermehren.
  • Weitere gegebenenfalls vorliegende Bestandteile
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann ebenfalls andere gegebenenfalls vorliegende Hilfsstoffe enthalten, d.h. Bestandteile, die verschieden sind von den bereits festgelegten Hauptbestandteilen und üblicherweise in Mitteln zur örtlichen Anwendung auf menschlicher Haut angewendet werden. Einige dieser Hilfsstoffe können ebenfalls als kosmetisch verträgliche Träger dienen und, falls vorliegend, bilden sie normalerweise die Auffüllung des Mittels.
  • Beispiele weiterer gegebenenfalls vorliegender Hilfsstoffe sind: natürliche Feuchtungsfaktoren, wie Milchsäure, Pyrrolidoncarbonsäure oder Harnstoff; Schaumregler; UV-Absorptionsmittel; Färbemittel und Perlmuttglanz-erzeugende Mittel.
  • Produktform des Mittels
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann in Form einer Flüssigkeit oder eines Gels, vorgesehen zur Ausgabe aus einem verschlossenen Behälter wie einer Flasche, einem Roller oder einer Tube oder einer pumpenbetriebenen oder treibmittelbetriebenen Aerosolausgabe als Hautreiniger, Duschmittel, Badezusatz oder Shampoo verwendet werden. Das Mittel kann ebenfalls in Form eines Pulvers oder Feststoffes, wie eines Stiftes, vorzugsweise befindlich in einer geeigneten verschlossenen Haltevorrichtung zum Herausdrehen oder Herausschieben, ähnlich einem Lippenstift, oder als Riegel oder Tafel mit oder ohne Fettsäureseifen vorliegen, vorgesehen zur Verwendung zum Waschen anstelle eines üblichen Seifenriegels.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen verschlossenen Behälter mit einem wie hier definierten Waschmittel bereit.
  • Verfahren zur Herstellung des Mittels
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung der hier definierten Mittelform bereit, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
  • (i) Herstellen eines Gemisches, umfassend ein oder mehrere "asymmetrische" Phosphattenside, wie hier definiert und ein oder mehrere kosmetisch verträgliche Träger, wie hier definiert und
  • (ii) anschließend Konfektionieren des Gemisches in Behälter.
  • Verwendung des Mittels
  • Das erfindungsgemäße Mittel ist vorwiegend als Körperwaschprodukt zum Reinigen des Gesichts und anderen empfindlichen Körperteilen, einschließlich den Schleimhäuten, geeignet. Es kann auch zum Haarewaschen sowie zum Waschen der Haut verwendet werden.
  • Bei der Verwendung wird eine geringe Menge, zum Beispiel 1 bis 5 ml, des Mittels entweder zwischen den Händen zusammen mit Wasser unter Herstellung eines Schaums verrieben, der dann zum Waschen verwendet wird oder mit einem Tuch oder einem Schwamm auf die zu reinigende Fläche aufgebracht wird oder der Schaum wird direkt auf dieser Fläche erzeugt. Der Schaum wird anschließend mit sauberem Wasser abgespült.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird forthin mit Hinweis auf die nachstehenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel erläutert ein flüssiges Körperreinigungsprodukt, geeignet zur Verwendung beim Duschen.
  • Das Produkt enthält die nachstehenden Bestandteile: Bestandteile % Gew./Gew. Triethanolammonium-n-butyllaurylphosphat Konservierungsstoff Wasser
  • Das Produkt kann zum Reinigen des ganzen Körpers, einschließlich der Haare, zum Beispiel unter der Dusche, verwendet werden, eine geeignete Menge von etwa 5 ml wird auf die Handfläche gegeben vor dem Verteilen über der Körperoberfläche unter Zusatz von Wasser und Erzeugung eines Schaums mit hervorragenden Volumen- und Cremigkeitseigenschaften.
  • Beispiele 2 und 5 erläutern Körpershampoos zur Verwendung beim Duschen oder Baden. Beispiel 2 % Gew./Gew. Triethanolammonium-n-hexyldecylphosphat Triethanolammoniumlaurat Triethanolammoniummyristat Alkyldialkylaminoxid (EMPIGEN OB: 30 % wirksam) Myristyldiethylaminoxid kationisierte Cellulose Propylenglycol Wasser Beispiel 3 % Gew./Gew. Natriumethylmyristylphosphat Lauryldimethylbetain Ethylenglycolmonostearat Propylenglycol Konservierungsstoff, Parfums, Farbstoff Wasser Beispiel 4 % Gew./Gew. Natriummethyllaurylphosphat Triethanolammoniumlaurat Triethanolammoniummyristat Alkyldialkylaminoxid (EMIGEN OB: 30 % wirksam) kationisierte Cellulose Propylenglycol Wasser Beispiel 5 % Gew./Gew. Natrium-n-octenyl-n-nonenylphosphat Lauryldimethylbetain Ethylenglycolmonostearat Propylenglycol Konservierungsstoff, Parfums, Farbstoff Wasser Beispiel 6 % Gew./Gew. Natriumethyllaurylphosphat Triethanolammoniumlaurat Triethanolammoniummyristat Alkyldialkylaminoxid (EMIGEN OB: 30 % wirksam) kationisierte Cellulose Propylenglycol Wasser Beispiel 7 % Gew./Gew. Natriumethyldodecenylphosphat Lauryldimethylbetain Ethylenglycolmonostearat Propylenglycol Konservierungsstoff, Parfums, Farbstoffe Wasser

Claims (24)

1. Wässerige Zusammensetzung, geeignet zur örtlichen Anwendung auf der Haut oder dem Haar, umfassend:
(a) 1 bis 99,9 Gew.-% eines Phosphattensids der Struktur (1):
worin R&sup0;¹ und R&sup0;² voneinander verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- und Alkenylgruppen mit durchschnittlich 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, die in den Alkyl- und Alkenylgruppen vorliegt, von 10 bis 20 beträgt;
X ausgewählt ist aus H, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumgegenionen; und
a und b jeweils ausgewählt sind aus 0 oder einem Wert von 1 bis 4,
jedoch nicht jene Phosphattenside einschließend, die n-Hexyl-n-nonylphosphat und n-Hexyl-n-octylphosphat darstellen; und
(b) 0,01 bis 99 Gew.-% eines kosmetisch verträglichen Trägermittels für das Tensid.
2. Mittel nach Anspruch 1, wobei der Dialkylphosphatanteil des Alkylphosphatsalzes ausgewählt ist aus:
n-Butyl-laurylphosphat
n-Hexyl-decylphosphat
Ethyl-myristyiphosphat
Methyl-laurylphosphat
n-Octenyl-n-nonenylphosphat
Ethyllaurylphosphat und
Ethyldodecenyiphosphat.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gegenion ausgewählt ist aus Natrium, Kalium oder Triethanolammonium.
4. Mittel nach einem vorangehenden Anspruch, wobei das Phosphattensid 2 bis 50 Gew.-% des Mittels ausmacht.
5. Mittel nach einem vorangehenden Anspruch, zusätzlich ein anionisches Co-Tensid umfassend.
6. Mittel nach Anspruch 5, wobei das anionische Co- Tensid ein kurzkettiges Phosphattensid der Struktur (2a) ist:
worin die R&sup0;³-Gruppen gleich sind und jeweils ausgewählt sind aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- und Alkenylgruppen mit durchschnittlich 7 bis 9 Kohlenstoffatomen;
X ausgewählt ist aus H, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumgegenionen; und
a und b jeweils ausgewählt sind aus 0 oder einem Wert von 1 bis 4.
7. Mittel nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Phosphatanteil des kurzkettigen symmetrischen Phosphattensids ausgewählt ist aus:
Di-n-heptylphosphat
Di-n-octylphosphat
Di-n-nonylphosphat
Di-(diethylenglycol-mono-n-nonylether)phosphat
Di-(ethylenglycol-mono-n-octylether)phosphat
Di-n-heptenylphosphat
Di-n-octenylphosphat
Di-n-nonenylphosphat
Di-(triethylenglycolmono-n-octenylether)phosphat
Di-(ethylenglycol-mono-n-heptylether)phosphat
Di-(7-methyloctyl)phosphat
Di-(5-methylhexyl)phosphat
Di-(6,6-dimethylheptyl)phosphat
n-Hexyl-n-nonylphosphat und
n-Hexyl-n-octylphosphat.
8. Mittel nach Anspruch 6 oder 7, wobei das kurzkettige Phosphattensid 2 bis 50 Gew.-% des Mittels ausmacht.
9. Mittel nach Anspruch 5, wobei das anionische Co- Tensid ein Monoalkyl- oder ein Monoalkenylphosphattensid der Struktur (2b) ist:
worin R&sup0;&sup4; ausgewählt ist aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- und Alkenylgruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen;
Y und Z jeweils ausgewählt sind aus H, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumgegenionen; und c ausgewählt ist aus 0 oder einem Wert von 1 bis 4.
10. Mittel nach Anspruch 9, wobei der Phosphatanteil des Monoalkyl- oder Monoalkenylphosphattensids ausgewählt ist aus:
Mono-n-hexylphosphat
Mono-n-heptylphosphat
Mono-n-octylphosphat
Mono-n-nonylphosphat
Mono-n-decylphosphat
Mono-n-dodecylphosphat(monolaurylphosphat)
Mono-n-tetradecylphosphat(monomyristylphosphat)
Mono-n-hexadecylphosphat
Mono-n-octadecylphosphat
Mono-(diethylenglycol-mono-n-nonylether)phosphat
Mono-(ethylenglycol-mono-n-octylether)phosphat
Mono-n-hexenylphosphat
Mono-n-heptenylphosphat
Mono-n-octenylphosphat
Mono-n-nonenylphosphat
Mono-n-dodecenylphosphat
Mono-(triethylenglycol-mono-n-octenylether)phosphat
Mono-(ethylenglycol-mono-n-heptenylether)phosphat
Mono-7-methyloctylphosphat
Mono-5-methylhexylphosphat
Mono-6,6-dimethylheptylphosphat
Mono-(ethylenglycol-mono-n-octadecylether)phosphat
Mono-(diethylenglycol-mono-n-octadecenylether)phosphat
Mono-(polyethylenglycol[5EO]monooleylether)phosphat und
Mono-(polyethylenglycol[3EO]monolaurylether)phosphat.
11. Mittel nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Monoalkyl- oder Monoalkenylphosphattensid 2 bis 50 Gew.-% des Mittels ausmacht.
12. Mittel nach Anspruch 5, wobei das anionische Co- Tensid ein langkettiges Dialkyl- oder Dialkenylphosphattensid der Struktur (2c) ist:
worin die R&sup0;&sup5;-Gruppen gleich sind und jeweils ausgewählt sind aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- und Alkenylgruppen mit durchschnittlich 10 bis 18 Kohlenstoffatomen;
X ausgewählt ist aus H, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumgegenionen; und
d und e jeweils ausgewählt sind aus 0 oder einem Wert von 1 bis 10.
13. Mittel nach Anspruch 12, wobei der Phosphatanteil des langkettigen Dialkyl- oder Dialkenylphosphattensids ausgewählt ist aus:
Di-n-decylphosphat
Di-n-dodecylphosphat(dilaurylphosphat)
Di-n-tetradecylphosphat(dimyristylphosphat)
Di-n-hexadecylphosphat
Di-n-octadecylphosphat
Di-n-dodecenylphosphat
Di-(ethylenglycol-mono-n-octadecenylether)phosphat
Di-(diethylenglycol-mono-n-octadecenylether)phosphat
Di-(polyethylenglycol[5EO]monooleylether)phosphat
Di-(polyethylenglycol[3EO]monolaurylether)phosphat
14. Mittel nach den Ansprüchen 12 oder 13, wobei das langkettige Dialkyl- oder Dialkenylphosphattensid 1 bis 10 Gew.-% des Mittels ausmacht.
15. Mittel nach einem vorangehenden Anspruch, zusätzlich ein nichtionisches Co-Tensid umfassend.
16. Mittel nach einem vorangehenden Anspruch, zusätzlich ein zwitterionisches Co-Tensid umfassend.
17. Mittel nach einem vorangehenden Anspruch, nämlich ein flüssiges oder gelförmiges Produkt.
18. Mittel nach Anspruch 17, nämlich ein Waschprodukt, geeignet zur örtlichen Anwendung im Gesicht.
19. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, nämlich ein Shampoo.
20. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, nämlich ein Pulver.
21. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, nämlich ein Riegel oder eine Tafel, geeignet zum Waschen der Haut.
22. Mittel nach Anspruch 21, nämlich ein Seifenriegel oder eine Seifentafel.
23. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem vorangehenden Anspruch umfassend die Schritte:
i. Herstellen eines Gemisches, umfassend
a. 1 bis 99,9 Gew.-% eines Phosphattensids der Formel mit der Struktur (1):
worin R&sup0;¹ und R&sup0;² voneinander verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus verzweigten oder unverzweigten Alkyl- und Alkenylgruppen mit durchschnittlich 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, die in den Alkyl- und Alkenylgruppen vorliegt, von 10 bis 20 beträgt;
X ausgewählt ist aus H, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumgegenionen; und
a und b jeweils ausgewählt sind aus 0 oder einem Wert von 1 bis 4,
jedoch nicht jene Phosphattenside einschließend, die n-Hexyl-n-nonylphosphat und n-Hexyl-n-octylphosphat darstellen; und
(b) 0,01 bis 99 Gew.-% eines kosmetisch verträglichen Trägermittels für das Tensid, und
ii. anschließend Konfektionieren des so hergestellten Mittels in Behältern.
24. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zum Waschen menschlicher Haut oder Haaren.
DE69101642T 1990-01-12 1991-01-09 Topische Zusammensetzung. Expired - Fee Related DE69101642T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909000704A GB9000704D0 (en) 1990-01-12 1990-01-12 Topical composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69101642D1 DE69101642D1 (de) 1994-05-19
DE69101642T2 true DE69101642T2 (de) 1994-08-18

Family

ID=10669186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69101642T Expired - Fee Related DE69101642T2 (de) 1990-01-12 1991-01-09 Topische Zusammensetzung.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0437347B1 (de)
JP (1) JPH04217911A (de)
AT (1) ATE104139T1 (de)
CA (1) CA2033754A1 (de)
DE (1) DE69101642T2 (de)
ES (1) ES2052330T3 (de)
GB (1) GB9000704D0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9003199D0 (en) * 1990-02-13 1990-04-11 Unilever Plc Topical composition
DE19723778A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Mono-Di- und/oder Trialkylestern der Phosphorsäure

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS513567B2 (de) * 1972-06-19 1976-02-04
DE2354223A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-28 Hoechst Ag Fluessige reinigungsmittel-konzentrate
JPS5846160B2 (ja) * 1978-07-13 1983-10-14 花王株式会社 シヤンプ−組成物
US4298494A (en) * 1979-03-27 1981-11-03 Lever Brothers Company Shampoo
US4321256A (en) * 1979-07-19 1982-03-23 Lever Brothers Company Shampoo containing a polyglycol-polyamine condensation resin and a phosphate ester
JPS5874798A (ja) * 1981-10-28 1983-05-06 花王株式会社 シヤンプ−組成物
JPS6159602A (ja) * 1984-08-29 1986-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd レコ−ドプレ−ヤ
JPS62132811A (ja) * 1985-12-02 1987-06-16 Kao Corp シヤンプ−組成物
JPS62138593A (ja) * 1985-12-12 1987-06-22 花王株式会社 洗浄剤組成物
JPH0246639B2 (ja) * 1985-12-12 1990-10-16 Kao Corp Senjozaisoseibutsu
EP0224796B1 (de) * 1985-11-28 1991-10-16 Kao Corporation Reinigungsmittel
JPS62127399A (ja) * 1985-11-28 1987-06-09 花王株式会社 洗浄剤組成物
JPS6368520A (ja) * 1986-09-10 1988-03-28 Noebia:Kk 粉末状又は固形状洗浄料
JPH01149710A (ja) * 1987-12-07 1989-06-12 Sunstar Inc 洗浄剤組成物
GB8828017D0 (en) * 1988-12-01 1989-01-05 Unilever Plc Topical composition
GB8828014D0 (en) * 1988-12-01 1989-01-05 Unilever Plc Topical composition
GB8828013D0 (en) * 1988-12-01 1989-01-05 Unilever Plc Topical composition
GB8828020D0 (en) * 1988-12-01 1989-01-05 Unilever Plc Topical composition

Also Published As

Publication number Publication date
ATE104139T1 (de) 1994-04-15
CA2033754A1 (en) 1991-07-13
EP0437347B1 (de) 1994-04-13
GB9000704D0 (en) 1990-03-14
DE69101642D1 (de) 1994-05-19
EP0437347A1 (de) 1991-07-17
JPH04217911A (ja) 1992-08-07
ES2052330T3 (es) 1994-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903473T2 (de) Topische zusammensetzung.
DE69118944T2 (de) Topisches Präparat
DE68905770T2 (de) Topische zusammensetzung.
DE68905771T2 (de) Topische zusammensetzung.
DE68903474T2 (de) Topische zusammensetzung.
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
DE3875503T2 (de) Mittel und verfahren zur hautpflege.
DE69201303T2 (de) Haarpflegeshampoo, das als bestandteil ein silikon enthält.
CH640134A5 (en) Cosmetic cleansing agent and process for its preparation
DE69416159T2 (de) Isethionatester von alkylalkoxycarbonsäuren als milde tenside
WO1998020844A2 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE69936266T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
DE69101642T2 (de) Topische Zusammensetzung.
DE3208311A1 (de) Amphoter-fettsaeure-komplex und detergenshaltige gemische
DE4111811A1 (de) Citronensaeurefettalkoholesterpolyglykolether- sulfosuccinate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0445159A1 (de) Oberflächenaktive mischungen
DE4111807A1 (de) Fettsaeuremonoglyceridpolyglykolethersulfosucci-nate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee