DE6907170U - Standrohr fuer unterflurhydranten - Google Patents

Standrohr fuer unterflurhydranten

Info

Publication number
DE6907170U
DE6907170U DE19696907170 DE6907170U DE6907170U DE 6907170 U DE6907170 U DE 6907170U DE 19696907170 DE19696907170 DE 19696907170 DE 6907170 U DE6907170 U DE 6907170U DE 6907170 U DE6907170 U DE 6907170U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standpipe
connection
hose
standpipes
underground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696907170
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beul & Co Fa Geb
Original Assignee
Beul & Co Fa Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beul & Co Fa Geb filed Critical Beul & Co Fa Geb
Priority to DE19696907170 priority Critical patent/DE6907170U/de
Publication of DE6907170U publication Critical patent/DE6907170U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Valve Housings (AREA)

Description

Standrohr für Unter! lurhydranten.
Die Erfindung betrifft eine Reihe fortschrittlicher Neuerungen bei den Standrohren für Unterflurhydranten, die besonders bei Baustellen aller Art wie Haus- und Reihenhaus bau, Brücken-, Stressen- und Autobahn- Klein- und Grossbausteilen an vorhandene Hydranten angeschlossen wenden und gegebenenfalls über angeschSossene Rohre oder Schläuche hin an die Stelle das notwendige Brauchwasser liefern*
Allgemein gebräuchlich ist die Ausführung solcher Standrohre mit einem seitlichen Sehnellkupplungsanschluss mit eingebautem Absperr- und Rückschlagventil. Für die Forderung vieler Kommunen auf Nachweisung des effektiven Wasserverbrauches statt Brhebung einer Wasserpauschale werden diese Standrohre in Spezlalausführung auch mit eingebautem Wassermesser geliefert· Sie Fertigung solcher Spezialausführungen ist naturgemäss teuer und bedingt aueh eine wesentliche, grossere und teurere Lagerhaltung«
Die Erfindung behebt diesen Misstand und erreicht darüber hinaus eine beträchtliche Erweiterung der Möglichkeiten dadurch, dass sie ein Norm-Standrohr ( natürlich in zwei o. drei Grossen ) herstellt, das mit einem zentralen Normansehluss versehen ist, und zu diesem Anschluss passend alile für einen Gebrauch praktisch infrage kommenden SLn- und Vorrichtungen so ausführt, dass sie baukastenartig einzeln oder untereinander beliebig kombiniert anfügbar sind, als da sind: den Wassermesser, das Rückschlagventil, den 3chneilkupplungsansehluss, Einzel- und Mehrfachzapfhahhatellen et·, etc.
Sie Figuren 1-4 veranschaulichen diesen Teil der Erfindung an vier Kombinat ions be isp ie len, die natürlich beliebig erweitert werden können. Hierbei bedeutet 1 das mit dem Anschluss 2 am Hydranten anzusehliessende Standrohr mit Handhabe 3 , weiches den zentralen G-ewindeqnsehluss M- hat. An diesen Anschluss 4 ist wahlweise ansehliessbar gemäss der Fig· 1 über das Aufsatzstüok 5 hin die Doppelzapfhahnausföhrung 6· Gemäss der Fig* 2 ist statt des Aufsatzstückes der Wassermesser ψ zwisc^henges&äaltet. Gemäss der Fig« 3 ist der Kugelkopf S mit Sehlauchschnellkupplung und Absperrventil 9 mit AbgangsgnsGhlüssen für zwei Zapfhähne 1o angeschlossen« Gemäss der Fig» M- ist diese Kombination über den zwischengeschalteten Wassermesser 7 hin angeschlossen. Und dergleichen Kombinationen mehr l
Die zweite Neuerung betrifft die Ausbildung eines vorteilhaften, an gewünschter Stelle z. 1» vor dem Wasaermesser zwisohensehliessbaren Rüekschlagventiles, das in Fig· 5 im Querschnitt dargestellt ist« In dem beiderseitig mit Ansehlussgewinde versehenen Röhrstück 11 wird entgegengesetzt der Strömungsrichtung des Wassers mit der Spiraldrnckfeder 12 das aus geeignetem Kunststoff wie Dellerun bestehende Dichtungsformstück 13 dichtend auf die Ringsehulter 14 im Rohrstüek aufgedrückt. Das Dichtungsformstück hat Topfform, sodass es mi* der Wand lose in dem Zylinderstück 15 des Bohrstüekes geführt lato Die Feder ist entsprechend als Kegelfeder ausgeführt,, sodass sie unten auf den !fopfboden drückt und oben unter dem grösseren Dichtungsring 16 zuiiegen kommt· Diese Bücksehlag>entilauefiihrung ist sehr einfach,, ausserst robust
717
"■■ w —- — — ^ * ν ™ w ν ^ ^vv
end läset a ick an ||eder gewünschten Stelle zw is chens chile ssen.
Die Fig· 6 - 8 veranschaulichen im Querschnitt als weitere Neuerung die imsbildung eines vorteilhaften Engel» Drehgelenkes am Standrohr. Hierbei zeigt Pig. 6 das Drehteil IgI4 Fig. 8 das !•site Teil am Standrohr und Fig· ? das fertig zusammengesetzte bzw· montierte Gelenk· 19 bedeuten zwei in der Ringnute 2o am few sten $eii 18 angeordnete O- Dichtringe· 21 bedeutet eine gleichmassig auf beide Teile eingreifende Kugellaufrinne , die nach dem Aufstecken des Drehteiles dureh die mit der Sehraube 22 versohliess« bare Bohrung 83 hindurch mit Kugeln gefüllt wird ugd so beide Teile 17, 18 drehbar aneinander verankert·
DieFig. 9 endlich zeigt eine Neuerung gemäss der Erfindung, die bei grösseren bzw« räumlieh ausgedehnten Baustellen von ausgezeiehneter Nützlichkeit ist. Bei solchen ausgedehnten Baustellen wird meistens an mehreren Stellen Wasser gebraucht, und man behilft sieh dann so, dass das von einem Hydranten über ein Standrohr abge» nommene Wasser über eine Bohr — oder Schlauchleitung zu einer JBntnahmestelle etwa in der Mitte der Baustelle geleitet wird, von wo aus die Entnahme in mohr oder minder umständlicher Weise an die einzelnen Verbrauchs ate Ilen von Hand vorgenommen wird· Sie Erf in-, dung anspart diese erhebliehen Umstände durch die Speζlalausführung von auf a&andplatten aufmontierten, frei verstellbaren llindstandrohren, we Icke in Ausführung als findst§ndrehr mit einem, in Aus«- führung als Zwischen standrohr mit zwei Wasseranschlüssen ausgerüstet sind. Je nach Grosse bzw·'Ausdehnung der Baustelle und der
• ······ * ι ti > aa
Lage der Hauptverbrauchsstellen wird β in am Hydranten angeschlossenes Standrohr mit einem Enda£standrohr and 1, 2,3 oder amen mehr Zwisehenstandrohren mitteis Schlauch oder Bohr zu einer durchlaufenden Kette verstellbarer Sntnahmestandrohre gekoppelt, die in gewünschter Weise für die Entnahme, z. 1. mit Zapfhähnen ausgerüstet sind» In Fig. 9 ist als Beispiel eine derartige Kette dargestellt. Hierbei bedeutet 24 das Standrohr für ünterflurhydrantenansehluss mit dem zentralen Anschluss 25 zum Anschliessen beliebiger Armaturen und einem zweekmässig kurz über Boden angeordneten seit liehen Anschluss zum Ansehl lessen der Sehlauch- bzw· Bohr leitung 2ψ· 28 und 29 bedeuten zwei zwischeistajadrohre mit durchlaufenden Wasseranschlüssen 3o und y\ · 32 bedeutet das sndatandrohr mit nur einem seitlichen Anschluss 33. End- und ZwisGhenstandrokco sind als BLind-» standrohre auf den Standplatten 34- fest aufmontiert und so an belle« biger Stelle Aufstellbar. Diese Blindstanrohre tragen ebenfalls die genannten zentralen Anschlüsse 25 zum Anschliessen beliebiger Armaturen, z. B# einer Doppelzapfhahnstelle·
Selbstverständlich liegt es innerhalb dar Erfindung, wenn zur Einsparung an Ausführungen auch das SndJbandrohr mit zwei seitlichen Anschlüssen wie das Zwisehenstandrohr ausgerüstet ist, von welchen der eine Abschluss dann z« B· mit einer Kappe verschloß en wird·
Ss ist einleuchtend, dass durch die mit dieser Einfachen, billigen Ausführung herstellbare Aufteilung einer zentralen Wasserentnähmest eile in mehrere, an zweokmäseigen Stellen einrichtbaren Int·· nähmest θ Hen eine ganz beträchtliche Erleichterung,und Beschleunigung bei dfer Arbeit erreicht wird 1
f 1 f

Claims (3)

·* It I · « fl > -«I 5 Jl*. "·r · Schutzanaprüctie.
1. standrohr für UnterfLurhydrantθηφ dadurch gekennzeichnet, dass ein entsprechend kürzer ausgeführtes Standrohr (1) mit einem zentralen Norm- Anschluss (4) ausgerüstet 1st, und die benötigten Sin- und Torrichtungen wie Rückschlagventil, Wassermesser, Schlauch^· Sehnellkupplung, Zapf Mime ete« etc«, gegebenenfalls über Aufsatz-Zwischenstücke (5) baukajbeJtoartig einsein pder In beliebiger Kbmb!nation an diesen Anschluss (4) ansehiiessbar ausgeführt sind«
2. Standrohr für Unterflur hydrant en, auch nach. Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil als Bohretück (11) ausgeführt ist, in dessen sylindrisehen Teil (15) lose geführt ein topfartAger Kunststoffkörper (1?) mit einer Kegelfeder (12) dichtend auf eine Ringschulter (14) im Rohrstück als Sitz aufgedrückt wird»
3. standrohr für Unterflurhydranten, auch nach. Anspruch. 1-2, dadurch, gekennzeichnet, dass es mit einem Kugelgelenk ausrast bar ist, bei weichem In der Drehlagerstelle zwischen festem und Drehteil (18,1?) ausser einer vorteilhaft doppelten 0-Rlngabdichtung (1^2o) eine auf beiden Teilen gleichmässig, eingreifende Kugellaufrinne (21) mit Binfüllung der Kugeln durch eine mit einer Sehrau·» be (22) versohl less bare, auf die Rinne führende lohjcung (23) angeordnet und so ein leicht laufender Drehsitz erreicht ist, der durch Rückfüllung der Kugeln auch wieder leicht trennbar ist·
r λ λ ·
— 6 —
atandrokr für ünterf lurlaydranten, auch nach insprueh 1 - 3» gekennzeichnet durch, die Ausführung von auf Standplatten (34-) befestigten, frei verstellbaren Blindstandrohren (28, 29» 32 ) mit einem oder zwei seitlichen Anschliüssen (3o,31,33) zum AnsehLiessen von Rohr oder Schlauch (2?), die in gewünschter Zahl und Verteilung bzw· Distanz zu einer Kette von Wasserentnahmestei.-len (25) zusagmenschllesebar sind.
69Ö7l?
DE19696907170 1969-02-24 1969-02-24 Standrohr fuer unterflurhydranten Expired DE6907170U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696907170 DE6907170U (de) 1969-02-24 1969-02-24 Standrohr fuer unterflurhydranten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696907170 DE6907170U (de) 1969-02-24 1969-02-24 Standrohr fuer unterflurhydranten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6907170U true DE6907170U (de) 1969-08-07

Family

ID=6600028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696907170 Expired DE6907170U (de) 1969-02-24 1969-02-24 Standrohr fuer unterflurhydranten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6907170U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010486A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 SWN Stadtwerke Neumünster GmbH Standrohr mit Schnellkupplung
DE202022100640U1 (de) 2022-02-03 2023-05-05 Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG Standrohradapter und Standrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010486A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 SWN Stadtwerke Neumünster GmbH Standrohr mit Schnellkupplung
DE202022100640U1 (de) 2022-02-03 2023-05-05 Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG Standrohradapter und Standrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6907170U (de) Standrohr fuer unterflurhydranten
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
US3497140A (en) Lawn drinking fountains
DE621831C (de) Muffenverbindung fuer Rohre, Schlaeuche u. dgl. mit selbsttaetigem Gesperre
DE102004017310B4 (de) Wasserzählerschacht, Leitungsanordnung und Kupplungsanordnung für Fluide
EP1126229A3 (de) Wandanschluss für Rohrsysteme
DE60068C (de) Ventileinrichtung für Wasserpfosten (Hydranten)
DE430361C (de) Schutztuelle fuer Abzweigungsarmaturen an Bergwerksrohrleitungen
DE2440562A1 (de) Vorrichtung zum bau von wasserverteilungsnetzen, insbesondere zum besprengen von wiesen, gaerten usw.
DE19711200C2 (de) Einbaugarnitur mit Multi-Teleskop
DE202023002287U1 (de) Wasserabsperrhahnverlängerung
DE29924189U1 (de) Füllschlauch mit funkgesteuerter Füllarmatur mit Fernbedienung
DE10031854A1 (de) Anlage zur stetigen Erneuerung des Trinkwassers in einer von einer Versorgungsleitung abzweigenden Anschlußleitung
DE1925426U (de) Luft- bzw. gasverteilungsstation.
DE7815321U1 (de) Betriebsfertig ausgeruesteter grundwasserdichter asbestzementrohrwasserzaehlerschacht dn 400 mit im betrieb hervorhebbarem wasserzaehler zum anschluss an zentrale trinkwasserversorgungsnetze
DE51094C (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren
DE464698C (de) Gashahnsicherung
DE1609038A1 (de) Strassenkappendeckel fuer Unterflurhydranten mit am letzteren angeordneten Feuerloesch-Wasserstaender
DE1600647C (de) Gelenkartiges Rohrverbindungselement
DE8009854U1 (de) Bausatz für Spiel- und Lehrzwecke
AU2004100073A4 (en) A method of providing a water supply
DE6903690U (de) Verschluss gegen aufsteigende gase aus dem kanalnetz
DE8118745U1 (de) "rohrunterbrecher"
DE1048104B (de) Schnellkupplung fuer Rohre und Schlaeuche
DE6806237U (de) Armatur fuer heizoelbehaelter