DE69033479T2 - Optisches Aufzeichnungsgerät - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsgerät

Info

Publication number
DE69033479T2
DE69033479T2 DE69033479T DE69033479T DE69033479T2 DE 69033479 T2 DE69033479 T2 DE 69033479T2 DE 69033479 T DE69033479 T DE 69033479T DE 69033479 T DE69033479 T DE 69033479T DE 69033479 T2 DE69033479 T2 DE 69033479T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
modulation signal
pulse width
optical recording
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69033479T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033479D1 (de
Inventor
Masumi Ohta
Toshiki Udagawa
Shunji Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69033479D1 publication Critical patent/DE69033479D1/de
Publication of DE69033479T2 publication Critical patent/DE69033479T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/1053Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed to compensate for the magnetic domain drift or time shift
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10194Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter using predistortion during writing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10506Recording by modulating only the light beam of the transducer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Aufzeichnungsgerät, das eine hochdichte Aufzeichnung ausführen kann, indem der Einfluss der verbleibenden Wärme eines Aufzeichnungsmediums aufgrund eines vorherigen auf dieses aufgestrahlten Laserlichtpulses kompensiert wird.
  • ERFINDUNGSHINTERGRUND
  • Es ist ein herkömmliches optisches Aufzeichnungsgerät bekannt, durch das ein Aufzeichnungsmedium mittels der Energie eines Laserlichtstrahls erhitzt wird, um dessen magnetooptische Kennwerte zu ändern, wodurch auf dem Aufzeichnungsmedium Daten aufgezeichnet werden.
  • Zunächst wird ein herkömmliches optisches Aufzeichnungsgerät in Bezug auf die Fig. 1 und 2 erläutert.
  • In der Fig. 1 ist ein beispielhafter Aufbau eines herkömmlichen optischen Aufzeichnungsgeräts gezeigt. Zur Vereinfachung der Erklärung werden die verschiedenen Arten von Servoregelungsschaltungen in diesem herkömmlichen Beispiel der Fig. 1 nicht erläutert.
  • In Bezug auf die Fig. 1 bezeichnet das Referenzzeichen 1 eine magnetooptische Platte, die als optische Platte dient, auf die Daten wiederholt aufgezeichnet werden können und die von einem Plattenantriebsmotor 2 mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit oder einer konstanten Lineargeschwindig keit gedreht wird. Das Referenzzeichen 10 bezeichnet einen optischen Kopf mit einer Laserdiode 11 und einer Fotodiode 12, um Daten auf die magnetooptische Platte 1 zu schreiben (oder davon zu lesen). Ein Magnetkopf 10a dient als Vorrichtung zur Erzeugung eines externen Magnetfelds. Er ist in Bezug auf die magnetooptische Platte auf der gegenüberliegenden Seite des optischen Kopfs 10 so angeordnet, dass sich die magnetooptische Platte 1 zwischen dem optischen Kopf und dem gegenüberliegend angeordneten Magnetkopf befindet.
  • Bei diesem Aufbau wird die Magnetisierungsrichtung eines Teils einer vertikalen magnetischen Aufzeichnungsschicht der magnetooptischen Platte 1, auf den ein Laserlichtstrahl des optischen Kopfs 10 gestrahlt wird, entsprechend einer Richtung des von dem Magnetkopf 10a aufgelegten externen Magnetfelds geändert.
  • Das Referenzzeichen 20 bezeichnet ein Aufzeichnungsschaltungssystem, bei dem als Informationssignal auf die magnetooptische Platte 1 aufzuzeichnende digitale Daten über einen Eingangsanschluss EIN an einen Codierer 21 angelegt werden und von dem Codierer 21 nicht nur in ein bestimmtes Format, sondern auch in ein entsprechend eines Modulationsverfahrens, wie z. B. einer Pulspositionsmodulation, gewandeltes Aufzeichnungssignal umgeformt werden. Das Ausgangssignal des Codierers 21 wird an eine Lichtintensitätsmodulationsschaltung 22 angelegt, die wiederum über einen Treiberverstärker 23 ein Ausgangssignal an die Laserdiode 11 liefert, um dadurch eine Intensität des von der Diode abgestrahlten Lichts intermittierend zu regeln.
  • Ein Teil des von der Laserdiode 11 abgestrahlten Laserlichts wird von einem Prismenspiegel reflektiert und durch die Fotodiode 12 detektiert. Das detektierte Ausgangssignal der Fotodiode 12 wird über einen Verstärker 24 an einen Ver gleicher 25 angelegt und von diesem mit einem von einer Referenzwert-Einstellschaltung 26 angelegten Referenzwert verglichen. Das Ausgangssignal des Vergleichers 25 wird an die Lichtintensitätsmodulationsschaltung 22 zurückgeführt, um die Lichtintensität (Leistungspegel) der Laserdiode 11 auf einen konstanten Wert zu regeln, wodurch eine sogenannte automatische Leistungsregelung (Automatic Power Control = APC) durchgeführt wird.
  • Nachfolgend wird in Bezug auf die Fig. 2 ein Verfahren zur Erzeugung eines Aufzeichnungsbereichs (einer Markierung) des herkömmlichen Aufzeichnungsgeräts erläutert.
  • Ist eine lineare Aufzeichnungsgeschwindigkeit der magnetooptischen Platte 1 z. B. 10 m/s, so wird ein Laserlicht mit z. B. einem Leistungspegel von 10 mW und einer Pulsweise von 50 ns von der Diode 11 aufgestrahlt, wie es in der Fig. 2A gezeigt ist. Eine Temperatur einer Aufzeichnungsschicht der magnetooptischen Platte 1 steigt an und fällt ab, wie es in der Fig. 2B gezeigt ist, so dass eine Markierung mit einer doppelt so großen Länge wie die Pulsbreite des aufgestrahlten Laserstrahls, also einer zeitlichen Länge von 100 ns, z. B. bei einem Curie-Punkt Tc von 180ºC in der Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet wird (nicht dargestellt). In diesem Fall korrespondiert die Temperatur der Aufzeichnungsschicht zu dem Mittelpunkt der Bestrahlung des Laserlichtstrahls, dessen Energiedichte entsprechend einer Gauß-Verteilung verläuft und auch durch thermische Diffusion in der Aufzeichnungsschicht beeinflusst wird.
  • Wie es deutlich aus der Fig. 2B erkannt werden kann, ist in dem zuvor beschriebenen Beispiel zu einem Zeitpunkt, an dem ein zu einer zweimal so lang wie die Markierungslänge andauernden Strahllänge korrespondierender Zeitabschnitt, also 200 ns, nach dem Beginn der Bestrahlung des Laserlicht strahls verstrichen ist, die Temperatur der Aufzeichnungsschicht der magnetooptischen Platte 1 auf einen Wert abgefallen, der etwa gleich zu dem vor der Strahlaufstrahlung darauf vorhanden ist, so dass eine nachfolgende Markierung ohne Beeinflussung durch die bei der Bildung der vorhergehenden Markierung erzeugte verbleibende Hitze gebildet werden kann. Auf diese Weise kann das Modulationsverfahren, etwa die Pulspositionsmodulation, ohne jegliche Schwierigkeiten eingesetzt werden.
  • Um eine hochdichte Aufzeichnung durchzuführen, wurde vorgeschlagen, eine lineare Aufzeichnungsgeschwindigkeit gleich zu der des zuvor beschriebenen Beispiels zu setzen und ein Zeitintervall der Bestrahlung des Laserlichtstrahls halb so groß wie das des zuvor beschriebenen Beispiels zu setzen, dies ist z. B. 100 ns, wodurch eine Markierung mit einer zeitlichen Länge des halben Zeitabschnitts der Bestrahlung 50 ns gebildet wird.
  • In diesem Fall muss aufgrund des Einflusses der thermischen Diffusion der Aufzeichnungsschicht, wie aus der JP-A-58- 212628 bekannt, die vom gleichen Anmelder z. B. dieser Anmeldung usw. angemeldet wurde, im Vergleich mit dem zuvor beschriebenen Beispiel die Pulsbreite des aufgestrahlten Laserlichtstrahls reduziert und sein Leistungspegel erhöht werden. Hier wird z. B. ein Laserlicht mit einer Pulsbreite von 15 ns und einem Leistungspegel von 20 mW von der Diode 11 aufgestrahlt, wie es in der Fig. 3A gezeigt ist, um dadurch eine Temperatur der Aufzeichnungsschicht der magnetooptischen Platte 1 ansteigen und darauffolgend abfallen zu lassen, wie es in der Fig. 3B gezeigt ist, um eine Markierung mit einer bestimmten zeitlichen Länge, hier 50 ns, bilden zu können.
  • In diesem Fall ist jedoch, wie es deutlich aus der Fig. 3B erkannt werden kann, zu einem Zeitpunkt, an dem nach dem Beginn der Bestrahlung des Laserlichtstrahls ein zu einer Strahlabstrahlung mit der Länge der doppelten Markierungslänge korrespondierender Zeitabschnitt, also 100 ns, verstrichen ist, ein nach der Beendigung der Laserstrahlbestrahlung verstrichener Zeitabschnitt solch ein verkürzter Wert, der fast die Hälfte des Werts des zuvor beschriebenen Beispiels ist, wodurch eine Temperatur der Aufzeichnungsschicht der magnetooptischen Platte 1 lediglich auf einen um 40ºC höheren Wert als eine Temperatur am Beginn der Bestrahlung des Laserstrahls abfällt.
  • Dieser verbleibende Temperaturanstieg, also die bei der Bildung der vorhergehenden Markierung erzeugte verbleibende Hitze, wird zum Temperaturanstieg der Aufzeichnungsschicht bei der Bildung einer darauffolgenden Markierung addiert, wie es durch eine gepunktete Linie in der Fig. 3B gezeigt ist, so dass ein zum Erreichen des Curie-Punkts Tc in der Aufzeichnungsschicht benötigter Zeitabschnitt kürzer als in einem Temperaturanstiegsmodus und ein zum Erreichen des Curie-Punkts Tc in der Aufzeichnungsschicht benötigter Zeitabschnitt in einem Temperaturabfallmodus verlängert wird. So werden die Anfangs- und Endkanten einer zu bildenden Markierung jeweils ausgehend von vorbestimmten Positionen auf einen früheren und späteren Punkt verschoben, wodurch eine gewünschte Markierung nicht genau gebildet werden kann. Hierdurch entstand solch ein Problem, dass in aus den Markierungen mit dem Modulationsverfahren der Pulspositionsmodulation reproduzierten Daten ein Fehler auftritt. Ein bekanntes optisches Aufzeichnungsgerät (JP 63-39138 A) regelt die Laserleistung. Die Amplitude des Laser-Ansteuerungssignalimpulses wird im Fall einer längeren Pausenzeit zwischen zwei Impulsen automatisch erhöht, und wenn der vorangegangene Impuls dicht liegt, wird die Amplitude gesenkt. Dann wird das Ergebnis aufgezeichnet. So werden der Pegel und die Spitzenwertverschiebung des Abspielsignalverlaufs beträchtlich gesenkt.
  • Ein anderes bekanntes optisches Aufzeichnungsgerät (JP 59- 117743 regelt die Laserleistung auf eine Änderung der Relativgeschwindigkeit zwischen einem Aufzeichnungskopf und einem Aufzeichnungsmedium hin. Der Einfluss der verbliebenen Wärme auf das Aufzeichnungsmedium wird nicht erwähnt.
  • EP-A-0 289 260 beschreibt ein bekanntes Aufzeichnungsgerät für optische Platten, auf dem der Oberbegriff des Anspruchs 1 beruht, mit einer Laserstrahl-Regelungseinrichtung vom Markierungslänge-Aufzeichnungstyp. Die Laserstrahl-Regelungseinrichtung verkürzt die Strahlzeit eines Laserstrahls wenn die Pitlänge des auszubildenden Pits zunimmt. D. h., dass die Pitlänge eines aktuell zu erzeugenden Pits erfasst wird und die Strahlzeit des Laserstrahls entsprechend der erfassten Pitlänge eingestellt wird. Ferner verkürzt die Laserstrahl-Regelungseinrichtung beim bekannten Aufzeichnungsgerät für optische Platten die Strahlzeit des Laserstrahls wenn die unmittelbar vorangegangene Austastlänge eines zu erzeugenden Pits abnimmt. Das Verkürzen der Strahlzeit hebt die Tendenz einer Zunahme der Pitlänge auf, wodurch ein Pit mit einer Pitlänge erzeugt werden kann, die sich nahe einem Sollwert befindet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein optisches Aufzeichnungsgerät zu schaffen, das dazu in der Lage ist, Impulssignale hoher Dichte genau dadurch auf einem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, dass der Einfluss verbliebener Wärme im Aufzeichnungsmedium durch einen Laserlichtimpuls entsprechend einem vorangegangenen Impulssignal aufgehoben wird.
  • Die obige Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Abhängige Ansprüche 2 bis 6 spezifizieren zugehörige vorteilhafte Entwicklungen.
  • Gemäß einer wesentlichen Erscheinungsform ist durch die Erfindung Folgendes geschaffen: Ein optisches Aufzeichnungsgerät, bei dem ein auf Aufzeichnungsdaten basierendes Modulationssignal an einen Lichtintensitätsmodulator einer Laserlichtquelle angelegt wird und ein Laserlichtstrahl der Laserlichtquelle auf ein optisches Aufzeichnungsmedium abgestrahlt wird, um darauf Daten aufzuzeichnen, mit:
  • - einem Mustererkenner, der ein Impulsmuster des Modulationssignals basierend auf den Aufzeichnungsdaten erkennt, und
  • - einem Impulsbreiteregler zum Verkürzen der Impulsbreite eines folgenden Modulationssignals, wenn der Mustererkenner erkennt, dass das Intervall zwischen dem vorangegangenen Signalimpuls und dem folgenden Signalimpuls des Modulationssignals nicht größer als ein vorbestimmtes Intervall ist, um den Einfluss der verbliebenen Wärme im optischen Aufzeichnungsmedium, wie durch den vorangegangenen Modulationssignalimpuls hervorgerufen, zu kompensieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsbreiteregler die Impulsbreite des folgenden Modulationssignals durch Verzögern der vorderen Impulsflanke verkürzt.
  • Demgemäß wird gemäß der Erfindung der Einfluss von Wärme, die im Aufzeichnungsmedium aufgrund eines Laserlichtimpulses verblieben ist, der einem vorangegangenen Signalimpuls entspricht, aufgehoben, um dadurch ein Impulssignal hoher Dichte genau auf einem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen des Aufbaus eines Beispiels eines herkömmlichen optischen Aufzeichnungsgeräts,
  • Fig. 2 ist ein zeitbezogenes Diagramm zum Erläutern des Betriebs des herkömmlichen optischen Aufzeichnungsgeräts,
  • Fig. 3 ist ein zeitbezogenes Diagramm zum Erläutern der Erfindung,
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen des Aufbaus eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen des Aufbaus von Hauptteilen des Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Fig. 6 ist ein zeitbezogenes Diagramm zum Erläutern eines Betriebs des Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • Fig. 7 ist ein Kurvenbild zum Erläutern der Temperaturänderung eines Aufzeichnungsmediums.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nun wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsgeräts unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 7 erläutert.
  • Der Aufbau des Ausführungsbeispiels der Erfindung ist in der Fig. 4 dargestellt, und der Aufbau der Hauptteile desselben ist in der fig. 5 dargestellt. In Fig. 4 sind Bauelemente, die solchen entsprechen, die in den Fig. 1 bis 3 dargestellt sind, mit denselben Referenzzahlen bezeichnet, und die zugehörige Erläuterung wird weggelassen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bezeichnet die Referenzzahl 20W ein Aufzeichnungsschaltungssystem mit einer Impulsbreite-Regelungsschaltung 36 zum Regeln der Impulsbreite eines Aufzeichnungssignals. Das Ausgangssignal eines Codierers 21 wird einer Mustererkennungsschaltung 31 und über eine Verzögerungsschaltung 32 auch der Impulsbreite- Regelungsschaltung 36 zugeführt. Die Mustererkennungsschaltung 31 erkennt das Impulsmuster des Aufzeichnungssignals. Die Verzögerungsschaltung 32 dient zum Kompensieren einer Signalverarbeitungszeit. Die Impulsbreite-Regelungsschaltung empfängt auch das Ausgangssignal eines Aufzeichnungsgeschwindigkeitsstellers 34, und sie liefert ein zugehöriges Ausgangssignal unmittelbar an eine Modulationsschaltung 22. Ein Referenzwert von einem Referenzwertsteller 26 wird an einen Vergleicher 25 geliefert. Der Rest des Aufbaus ist derselbe wie der beim Beispiel der Fig. 1.
  • In Fig. 5 bezeichnet die Referenzzahl 60 eine der Impulsbreite-Regelungsschaltung 36 in Fig. 4 entsprechende Impulsbreite-Regelungsschaltung. Ein Eingangsimpuls von einem Anschluss EIN wird an jeweils eine Verzögerungsschaltung 61 als auch UND-Gatter 62 und 63 geliefert, und das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 61 wird mit einer Verzögerungszeit τ an das UND-Gatter 62 geliefert. Ein Erfassungssignal von einem Anschluss DT wird unmittelbar an das UNDgatter 62 gelegt, und es wird über eine Nicht-Schaltung 64 auch an das UND-Gatter 63 gelegt. Ausgangssignale der UND- Gatter 62 und 63 werden über ein ODER-Gatter 65 an einen Anschluss AUS geliefert.
  • Der Betrieb des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 ist der Folgende.
  • In der Impulsbreite-Regelungsschaltung 60 in Fig. 5 wird, wenn der Pegel des Erfassungssignals am Anschluss DT "0" ist, das UND-Gatter 62 geschlossen, jedoch das UND-Gatter 63 geöffnet, um den Eingangsimpuls vom Anschluss EIN unmittelbar zum Anschluss AUS durchzulassen.
  • Andererseits ist, wenn der Pegel des Erfassungssignals am Anschluss DT "1" ist, das UND-Gatter 62 offen, jedoch das UND-Gatter 63 geschlossen, so dass der Eingangsimpuls vom Anschluss EIN an seiner Vorderflanke um die Zeit τ verzögert wird, jedoch an seiner Hinterflanke nicht verändert wird, um dadurch in seiner Impulsbreite um die Zeit τ verkürzt zu sein, und er wird an den Anschluss AUS geliefert.
  • Wenn in der Mustererkennungsschaltung 31 der Fig. 4 erkannt wird, dass das Intervall eines Impulsmusters eines Aufzeichnungssignals einem vorbestimmten Wert entspricht oder kleiner ist, regelt die Regelungsschaltung 36 die Impulsbreite des ihr zugeführten Eingangsimpulses entsprechend dem Erfassungssignal von der Mustererkennungsschaltung, dass diese Tatsache repräsentiert, auf solche Weise, dass die Vorderflanke des folgenden Laserlichtimpulses um die Zeit τ verzögert wird, wie es in Fig. 6A dargestellt ist.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel für Zahlenwerte im Fall einer Verringerung der Impulsbreite angegeben. Wenn Daten durch einen Laserlichtstrahl bei einer Lineargeschwindigkeit von z. B. 10 m/s, einer Aufzeichnungsfrequenz von 12,5 MHz, einem Impulsintervall von 80 ns und einer Impulsbreite von 15 ns aufgezeichnet werden, kann kann das folgende Impulssignal unter Kompensation des Einflusses der verbliebenen Wärme aus einem vorangegangenen Impulssignal aufgezeichnet werden, wenn die Impulsbreite des folgenden Impulssignals bei Raumtemperatur auf 12 ns eingestellt wird.
  • Nun hängt das Ausmaß der Verringerung der Impulsbreite eines folgenden Impulssignals relativ zur Amplitude eines normalen Impulssignals selbstverständlich nicht nur von der Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit und der Atmosphärentemperatur, bei der der Aufzeichnungsvorgang ausgeführt wird, ab, sondern es ist auch eine Änderung abhängig vom Impulsintervall zwischen dem vorangehenden und dem folgenden Impulssignal erforderlich, wie dies auf dieselbe Weise der Fall ist, wenn die Rate der Amplitude eines Impulssignals gesenkt wird, wie oben beschrieben. Die Beziehung zwischen dem Impulsintervall unter der Temperatur des Aufzeichnungsmediums der magnetooptischen Platte wird dieselbe wie im Fall des Senkens der Amplitude eines Impulssignals, wie oben beschrieben.
  • Nun wird im Fall des Ausführens dieser Korrektur durch Ändern der Impulsbreite der Anstiegsabschnitt der Charakteristikkurve der Fig. 7 nichtlinear, wenn die Breite eines Impulssignals zu groß wird, so dass es erforderlich ist, die Impulsbreite dadurch zu korrigieren, dass diese Tatsache berücksichtigt wird.
  • So wird durch Korrigieren der Impulsbreite eines folgenden Impulssignals die Strahlungszeitperiode eines folgenden Laserlichtimpulses auf der Aufzeichnungsschicht verkürzt, und so wird die Temperaturanstiegsrate für die Aufzeichnungsschicht der magnetooptischen Platte 1 durch den folgenden Laserlichtimpuls etwas allmählicher, so dass die Temperatur der Aufzeichnungsschicht zum Zeitpunkt des Beendens der Einstrahlung des folgenden Laserlichtimpulses lediglich auf dasselbe Niveau wie dasjenige zum Zeitpunkt des Beendens der Einstrahlung des vorangegangenen Laserlichtimpulses ansteigt, wie es durch eine durchgezogene Linie in der Fig. 6b dargestellt ist, um dadurch den Einfluss der verbliebenen Wärme im Aufzeichnungsmedium durch einen vorangegangenen Laserlichtimpuls aufzuheben, um es zu ermöglichen, ein Impulssignal hoher Dichte genau aufzuzeichnen.
  • Nun wird beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 die Vorderflanke des folgenden Laserlichtimpulses um die Zeit τ verzögert, jedoch kann derselbe Effekt dadurch erzielt werden, dass die Impulsbreite eines Laserlichtstrahl-Impulses auf solche Weise verkürzt wird, dass die Hinterflanke desselben um eine geeignete Zeitperiode vorgezogen wird oder sowohl die Vorder- als auch die Hinterflanke des Impulses um eine geeignete Zeitperiode verschoben werden.
  • Erläuterungen zum Ausführungsbeispiel erfolgten für den Fall der Verwendung einer magnetooptischen Platte als Beispiel optischer Platten, jedoch kann die Erfindung bei beliebigen Typen optischer Platten angewandt werden, auf denen Daten aufgezeichnet werden können. Z. B. kann die Erfindung bei einem Aufzeichnungsgerät angewandt werden, das eine optische Platte wie eine umschreibbare optische Platte vom Phasenänderungstyp unter Verwendung eines Chalcogenid-Dünnfilms oder eine einmal beschreibbare optische Platte unter Verwendung von Telluroxid usw. oder dergleichen aufnimmt.
  • Wie oben im Einzelnen beschrieben, wird gemäß der Erfindung, wenn durch Erfassen des Impulsmusters eines Aufzeichnungssignals ermittelt wird, dass das Impulsintervall einem vorbestimmten Wert entspricht oder kleiner ist, die Impulsbreite eines folgenden Impulssignals verkürzt, um dadurch die Strahlungsenergie eines Laserlichtimpulses zu senken, so dass ein optisches Aufzeichnungsgerät geschaffen werden kann, das den Einfluss der verbliebenen Wärme im Aufzeichnungsmedium durch einen vorangegangenen Laserlichtimpuls aufheben kann, um es zu ermöglichen, ein Impulssignal hoher Dichte genau aufzuzeichnen.

Claims (6)

1. Optisches Aufzeichnungsgerät, bei dem ein auf Aufzeichnungsdaten basierendes Modulationssignal an einen Lichtintensitätsmodulator (22) einer Laserlichtquelle (11) angelegt wird und ein Laserlichtstrahl der Laserlichtquelle auf ein optisches Aufzeichnungsmedium (1) abgestrahlt wird, um darauf Daten aufzuzeichnen, mit:
- einem Mustererkenner (31), der ein Impulsmuster des Modulationssignals basierend auf den Aufzeichnungsdaten erkennt, und
- einem Impulsbreiteregler (36) zum Verkürzen der Impulsbreite eines folgenden Modulationssignals, wenn der Mustererkenner erkennt, dass das Intervall zwischen dem vorangegangenen Signalimpuls und dem folgenden Signalimpuls des Modulationssignals nicht größer als ein vorbestimmtes Intervall ist, um den Einfluss der verbliebenen Wärme im optischen Aufzeichnungsmedium, wie durch den vorangegangenen Modulationssignalimpuls hervorgerufen, zu kompensieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsbreiteregler (36) die Impulsbreite des folgenden Modulationssignals durch Verzögern der vorderen Impulsflanke verkürzt.
2. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, bei dem der Impulsbreiteregler (36) die vordere Impulsflanke für eine vorbestimmte Zeitperiode (τ) verzögert.
3. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mustererkenner (31) ein Erfassungsausgangssignal (DT) erzeugt, das an den Impulsbreiteregler (36) zu liefern ist, wenn das Intervall zwischen dem folgenden Modulationssignal und einem Modulationssignalimpuls unmittelbar vor diesem folgenden Modulationssignal nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist.
4. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmaß der Verringerung der Impulsbreite des folgenden Modulationssignals abhängig vom Impulsintervall zwischen dem vorangegangenen Modulationssignal und dem folgenden Modulationssignal geändert wird.
5. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmaß der Verringerung der Impulsbreite des folgenden Modulationssignals auch von der Atmosphärentemperatur abhängt.
6. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsbreiteregler (36) einen Aufzeichnungsgeschwindigkeitssteller (34) aufweist und das Ausmaß der Verringerung der Impulsbreite des folgenden Modulationssignals auch von der durch diesen Aufzeichnungsgeschwindigkeitssteller eingestellten Aufzeichnungsgeschwindigkeit abhängt.
DE69033479T 1989-12-20 1990-12-17 Optisches Aufzeichnungsgerät Expired - Fee Related DE69033479T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33083889 1989-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033479D1 DE69033479D1 (de) 2000-04-13
DE69033479T2 true DE69033479T2 (de) 2000-09-14

Family

ID=18237103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030656T Expired - Fee Related DE69030656T2 (de) 1989-12-20 1990-12-17 Optisches aufzeichnungsgerät
DE69033479T Expired - Fee Related DE69033479T2 (de) 1989-12-20 1990-12-17 Optisches Aufzeichnungsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030656T Expired - Fee Related DE69030656T2 (de) 1989-12-20 1990-12-17 Optisches aufzeichnungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0669612B1 (de)
KR (1) KR920701949A (de)
DE (2) DE69030656T2 (de)
WO (1) WO1991009400A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2578312B2 (ja) * 1991-12-27 1997-02-05 富士通株式会社 C/n比を向上させた光磁気オーバーライト記録方法およびかかる光磁気オーバーライト記録方法を実行する光磁気記録装置
US5487059A (en) * 1992-10-20 1996-01-23 Nikon Corporation Heat shut off condition determination method and apparatus for optical recording, and optical recording method and apparatus
EP0594425A3 (en) * 1992-10-21 1996-10-09 Nippon Kogaku Kk Pulse train condition/heat shut off condition determination method and apparatus for optical recording, and optical recording method and apparatus
JPH06267123A (ja) * 1992-10-28 1994-09-22 Nikon Corp 光磁気ディスクに熱遮断方式及びパルストレイン方式で オーバーライトする場合における記録条件決定方法、 同記録条件決定装置、光磁気記録方法及び光磁気記録 装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5924452A (ja) * 1982-07-30 1984-02-08 Fujitsu Ltd 光デイスク記録方式
JPS59117743A (ja) * 1982-12-24 1984-07-07 Nec Corp 光記憶装置
JP2568513B2 (ja) * 1986-08-01 1997-01-08 松下電器産業株式会社 レーザーパワー制御方法
JP2810035B2 (ja) * 1986-08-22 1998-10-15 株式会社日立製作所 光学的記録再生方法
KR910003460B1 (ko) * 1987-02-12 1991-05-31 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 광학식 정보기록 장치
US4998237A (en) * 1987-04-28 1991-03-05 Yamaha Corporation Optical disc recording device having improved accuracy of pit formation
JPH01185839A (ja) * 1988-01-21 1989-07-25 Nec Corp 光記憶書込回路
DE68916084T2 (de) * 1988-03-28 1995-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optische Informationsaufzeichnungsmethode.
US5043971A (en) * 1989-09-28 1991-08-27 Tandy Corporation Method and apparatus for pre-compensation in an optical disc
JP2926048B2 (ja) * 1997-07-09 1999-07-28 松下電器産業株式会社 集積回路の性能推定装置およびその性能推定方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0669612A3 (de) 1996-06-26
EP0669612B1 (de) 2000-03-08
EP0458975A4 (en) 1992-08-19
EP0458975A1 (de) 1991-12-04
EP0458975B1 (de) 1997-05-07
WO1991009400A1 (en) 1991-06-27
DE69033479D1 (de) 2000-04-13
DE69030656D1 (de) 1997-06-12
DE69030656T2 (de) 1997-10-23
KR920701949A (ko) 1992-08-12
EP0669612A2 (de) 1995-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650466T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platten
DE69032775T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE3783406T2 (de) Geraet zur datenaufzeichnung und -wiedergabe auf oder von einer optischen platte.
DE69116039T2 (de) Verfahren und Gerät zur Eichung eines Systems für die Aufzeichnung und Ablesung von optisch feststellbaren Daten
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE69016246T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Plattengerätes.
DE3804240C2 (de)
DE69900582T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren und Gerät dafür
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE69723931T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung auf einen optischen informationsträger
DE3751891T2 (de) Methode zur Aufzeichnung, Wiedergabe und zum Löschen von Informationen und Dünnfilm zur Aufzeichnung von Informationen
DE69604209T2 (de) Testverfahren für ein auf Pitlängenmodulation basierendes Aufzeichnungsverfahren und optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät welches dieses Testverfahren benutzt
DE69428178T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät und -verfahren mit einer Funktion zur Einstellung der Wiedergabeleistung
DE60131473T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung für optische Platte
DE3602640A1 (de) Optisches informations- aufzeichnungs-/wiedergabesystem
DE69019720T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Anbringen eines Musters von Gebieten mit geänderten optischen Eigenschaften in einem Aufzeichnungsträger.
DE3856147T2 (de) Optisches Speichermedium
DE3883786T2 (de) Laserwiedergabegerät.
DE69022451T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit Mitteln zur Verzögerung des Eingangssignales zur Verhinderung von Bitverschiebung.
DE69029713T2 (de) Aufzeichnungsgerät gebrauchmachend von magnetooptischem Effekt
DE69225694T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen auf einer beschreibbaren optischen Platte
DE68926252T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE69518605T2 (de) Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsgerät, Wiedergabeverfahren und Wiedergabegerät für eine optische Platte
DE3850430T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten mit reversibler Phasenänderung.
DE69033479T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee