DE69030656T2 - Optisches aufzeichnungsgerät - Google Patents

Optisches aufzeichnungsgerät

Info

Publication number
DE69030656T2
DE69030656T2 DE69030656T DE69030656T DE69030656T2 DE 69030656 T2 DE69030656 T2 DE 69030656T2 DE 69030656 T DE69030656 T DE 69030656T DE 69030656 T DE69030656 T DE 69030656T DE 69030656 T2 DE69030656 T2 DE 69030656T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
laser light
recording
optical recording
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030656T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030656D1 (de
Inventor
Masumi Ohta
Toshiki Udagawa
Shunji Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69030656D1 publication Critical patent/DE69030656D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69030656T2 publication Critical patent/DE69030656T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/1053Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed to compensate for the magnetic domain drift or time shift
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10194Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter using predistortion during writing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10506Recording by modulating only the light beam of the transducer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Aufzeichnungsgerät, das eine hochdichte Aufzeichnung ausführen kann, indem der Einfluß der verbleibenden Wärme eines Aufzeichnungsmediums aufgrund eines vorherigen auf dieses aufgestrahlten Laserlichtpulses kompensiert wird.
  • ERFINDUNGSHINTERGRUND
  • Es ist ein herkömmliches optisches Aufzeichnungsgerät bekannt, durch das ein Aufzeichnungsmedium mittels der Energie eines Laserlichtstrahls erhitzt wird, um dessen magnetooptische Kennwerte zu ändern, wodurch auf dem Aufzeichnungsmedium Daten aufgezeichnet werden.
  • Zunächst wird ein herkömmliches optisches Aufzeichnungsgerät in bezug auf die Fig. 1 und 2 erläutert.
  • In der Fig. 1 ist ein beispielhafter Aufbau eines herkömmlichen optischen Aufzeichnungsgeräts gezeigt. Zur Vereinfachung der Erklärung werden die verschiedenen Arten von Sevoregelungsschaltungen in diesem herkömmlichen Beispiel der Fig. 1 nicht erläutert.
  • In bezug auf die Fig. 1 bezeichnet das Referenzzeichen 1 eine magnetooptische Platte, die als optische Platte dient, auf die Daten wiederholt aufgezeichnet werden können und die von einem Plattenantriebsmotor 2 mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit oder einer konstanten Lineargeschwindigkeit gedreht wird. Das Referenzzeichen 10 bezeichnet einen optischen Kopf mit einer Laserdiode 11 und einer Photodiode 12, um Daten auf die magnetooptische Platte 1 zu schreiben (oder davon zu lesen). Ein Magnetkopf 10a dient als Vorrichtung zur Erzeugung eines externen Magnetfeldes. Er ist in bezug auf die magnetooptische Platte auf der gegenüberliegenden Seite des optischen Kopfs 10 so angeordnet, daß sich die magnetooptische Platte 1 zwischen dem optischen Kopf und dem gegenüberliegend angeordneten Magnetkopf befindet.
  • Bei diesem Aufbau wird die Magnetisierungsrichtung eines Teils einer vertikalen magnetischen Aufzeichnungsschicht der magnetooptischen Platte 1, auf den ein Laserlichtstrahl des optischen Kopfs 10 gestrahlt wird, entsprechend einer Richtung des von dem Magnetkopf 10a angelegten externen Magnetfeldes geändert.
  • Das Referenzzeichen 20 bezeichnet ein Aufzeichnungsschaltungssystem, bei dem als Informationssignal auf die magnetooptische Platte 1 aufzuzeichnende digitale Daten über einen Eingangsanschluß EIN an einen Kodierer 21 angelegt werden und von dem Koderer 21 nicht nur in ein bestimmtes Format, sondern auch in ein entsprechend eines Modulationsverfahrens, wie z.B. einer Pulspositionsmodulation, gewandeltes Aufzeichnungssignal umgeformt werden. Das Ausgangssignal des Kodierers 21 wird an eine Lichtintensitätsmodulationsschaltung 22 angelegt, die wiederum über einen Treiberverstärker 23 ein Ausgangssignal an die Laserdiode 11 liefert, um dadurch eine Intensität des von der Diode abgestrahlten Lichts intermittierend zu regeln.
  • Ein Teil des von der Laserdiode 11 abgestrahlten Laserlichts wird von einem Prismenspiegel reflektiert und durch die Photodiode 12 detektiert. Das detektierte Ausgangssignal der Photodiode 12 wird über einen Verstärker 24 an einen Vergleicher 25 angelegt und von diesem mit einem von einer Referenzwert-Einstellschaltung 26 angelegten Referenzwert verglichen. Das Ausgangssignal des Vergleichers 25 wird an die Lichtintensitätsmodulationsschaltung 22 zurückgeführt, um die Lichtintensität (Leistungspegel) der Laserdiode 11 auf einen konstanten Wert zu regeln, wodurch eine sogenannte automatische Leistungsregelung (Automatic Power Control = APC) durchgeführt wird.
  • Nachfolgend wird in bezug auf die Fig. 2 ein Verfahren zur Erzeugung eines Aufzeichnungsbereichs (einer Markierung) des herkömmlichen Aufzeichnungsgeräts erläutert.
  • Ist eine lineare Aufzeichnungsgeschwindigkeit der magnetooptischen Platte 1 z.B. 10 m/S, so wird ein Laserlicht mit zum Beispiel einem Leistungspegel von 10 mW und einer Pulsweise von 50 nS von der Diode 11 aufgestrahlt, wie es in der Fig. 2A gezeigt ist. Eine Temperatur einer Aufzeichnungsschicht der magnetooptischen Platte 1 steigt an und fällt ab, wie es in der Fig. 2B gezeigt ist, so daß eine Markierung mit einer doppelt so großen Länge wie die Pulsbreite des aufgestrahlten Laserstrahls, also einer zeitlichen Länge von 100 nS, z.B. bei einem Curie-Punkt Tc von 180º C in der Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet wird (nicht dargestellt). In diesem Fall korrespondiert die Temperatur der Aufzeichnungsschicht zu dem Mittelpunkt der Bestrahlung des Laserlichtstrahls, dessen Energiedichte entsprechend einer Gauß-Verteilung verläuft und auch durch thermische Diffusion in der Aufzeichnungsschicht beeinflußt wird.
  • Wie deutlich aus der Fig. 2B erkannt werden kann, ist in dem zuvor beschriebenen Beispiel zu einem Zeitpunkt, an dem ein zu einer zweimal so lang wie die Markierungslänge andauernden Strahllänge korrespondierender Zeitabschnitt, also 200 nS, nach dem Beginn der Bestrahlung des Laserlichtstrahls verstrichen ist, die Temperatur der Aufzeichnungsschicht der magnetooptischen Platte 1 auf einen Wert abgefallen, der etwa gleich zu dem vor der Strahlaufstrahlung darauf vorhandenen ist, so daß eine nachfolgende Markierung ohne Beeinflussung durch die bei der Bildung der vorhergehenden Markierung erzeugte verbleibende Hitze gebildet werden kann. Auf diese Weise kann das Modulationsverfahren, etwa die Pulspositionsmodulation, ohne jegliche Schwierigkeiten eingesetzt werden.
  • Um eine hochdichte Aufzeichnung durchzuführen wurde vorgeschlagen, eine lineare Aufzeichnungsgeschwindigkeit gleich zu der des zuvor beschriebenen Beispiels zu setzen und ein Zeltintervall der Bestrahlung des Laserlichtstrahls halb so groß wie das des zuvor beschriebenen Beispiels zu setzen, dies ist z.B. 100 nS, wodurch eine Markierung mit einer zeitlichen Länge des halben Zeitabschnitts der Bestrahlung, also 50 nS, gebildet wird.
  • In diesem Fall muß aufgrund des Einflusses der thermischen Diffusion der Aufzeichnungsschicht, wie aus der JP-A-58-2 12628 bekannt, die vom gleichen Anmelder z.B. dieser Anmeldung usw. angemeldet wurde, im Vergleich mit dem zuvor beschriebenen Beispiel die Pulsbreite des aufgestrahlten Laserlichtstrahls reduziert und sein Leistungspegel erhöht werden. Hier wird z.B. ein Laserlicht mit einer Pulsbreite von 15 nS und einem Leistungspegel von 20 mW von der Diode 11 aufgestrahlt, wie es in der Fig. 3A gezeigt ist, um dadurch eine Temperatur der Aufzeichnungsschicht der magnetooptischen Platte 1 ansteigen und darauffolgend abfallen zu lassen, wie es in der Fig. 3B gezeigt ist, um eine Markierung mit einer bestimmten zeitlichen Länge, hier 50 nS, bilden zu können.
  • In diesem Fall ist jedoch, wie deutlich aus der Fig. 3B erkannt werden kann, zu einem Zeitpunkt, an dem nach dem Beginn der Bestrahlung des Laserlichtstrahls ein zu einer Strahlabstrahlung mit der Länge der doppelten Markierungslänge korrespondierender Zeitabschnitt, also 100 nS, verstrichen ist, ein nach der Beendigung der Laserstrahlbestrahlung verstrichener Zeitabschnitt solch ein verkürzter Wert, der fast die Hälfte des Werts des zuvor beschriebenen Beispiels ist, wodurch eine Temperatur der Aufzeichnungsschicht der magnetooptischen Platte 1 lediglich auf einen um 40º C höheren Wert als eine Temperatur am Beginn der Bestrahlung des Laserstrahls abfällt.
  • Dieser verbleibende Temperaturanstieg, also die bei der Bildung der vorhergehenden Markierung erzeugte verbleibende Hitze, wird zum Temperaturanstieg der Aufzeichnungsschicht bei der Bildung einer darauffolgenden Markierung addiert, wie es durch eine gepunktete Linie in der Fig. 3B gezeigt ist, so daß ein zum Erreichen des Curie-Punkts Tc in der Aufzeichnungsschicht benötigter Zeitabschnitt kürzer als in einem Temperaturanstiegsmodus und ein zum Erreichen des Curie- Punkts Tc in der Aufzeichnungsschicht benötigter Zeitabschnitt in einem Temperaturabfallmodus verlängert wird. So werden die Anfangs- und Endkanten einer zu bildenden Markierung jeweils ausgehend von vorbestimmten Positionen auf einen früheren und späteren Punkt verschoben, wodurch eine gewünschte Markierung nicht genau gebildet werden kann. Hierdurch entstand solch ein Problem, daß in aus den Markierungen mit dem Modulationsverfahren der Pulspositionsmodulation reproduzierten Daten ein Fehler auftritt.
  • Eine Lösung dieses Problems ist in der EP-A-0 289 260 vorgeschlagen. Hier wird die Bestrahlungszeit eines Laserstrahls hinsichtlich der anführenden Kante und der abschließenden Kante des aufzuzeichnenden Pulses gesteuert, um eine Markierung an einer korrekten Position mit einer korrekten Länge aufzeichnen zu können. Diese Steuerung der Bestrahlungszeit steht in bezug zu einem Detektormittel, das die Länge des Abschnitts zwischen dem aufzuzeichnenden Signalpuls und dem nachfolgenden Signalpuls detektiert.
  • Ein bekanntes optisches Aufzeichnungsgerät (JP 63-39138 A) steuert die Laserleistung. Die Amplitude des Lasertreiber-Signalpulses wird abhängig von einem von einer Integration der vorhergehenden Pulse abhängigen Wert verringert. Anschließend wird das Ergebnis aufgezeichnet. Auf diese Weise wird der Pegel und die Spitzenverschiebung der wiedergegebenen Wellenform beträchtlich herabgesetzt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein optisches Aufzeichnungsgerät anzugeben, das ein hochdichtes Pulssignal genau auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnen kann, indem der Einfluß der verbleibenden Wärme des Aufzeichnungsmediums aufgrund eines zu einem vorhergehenden Pulssignal korrespondierenden Laserlichtpulses ausgelöscht wird.
  • Hier ist ein optisches Aufzeichnungsgerät nach der Erfindung so aufgebaut, daß in einem optischen Aufzeichnungsgerät, bei dem ein auf Aufzeichnungsdaten basierendes Modulationssignal an eine Lichtintensitätsmodulationsschaltung 22 für eine Laserlichtquelle 11 angelegt wird und ein so modulierter Lichtstrahl von der Laserlichtquelle auf ein optisches Aufzeichnungsmedium 1 abgestrahlt wird, um darauf Daten aufzuzeichnen, ein Mustererkenner 31 zur Erkennung eines Pulsmusters des Modulationssignals vorhanden ist. Erkennt der Mustererkenner einen Signalpuls mit einem Intervall kleiner als ein bestimmter Wert, so wird eine Amplitude eines auf den Puls folgenden Signalpulses um einen gespeicherten konstanten Korrekturwert verringert.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 definiert. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Patentanspruch 2 definiert.
  • Auf diese Weise wird entsprechend der Erfindung der Einfluß von verbleibender Hitze auf dem Aufzeichnungsmedium aufgrund eines zu einem vorhergehenden Signalpuls korrespondierenden Laserlichtpulses ausgelöscht, um so ein hochdichtes Pulssignal genau auf einem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines beispielhaften herkömmlichen optischen Aufzeichnungsgeräts,
  • Fig. 2 zeigt ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung des Betriebs des herkömmlichen optischen Aufzeichnungsgeräts,
  • Fig. 3 zeigt ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Erfindung,
  • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Ausführungsform eines optischen Aufzeichnungsgeräts nach der Erfindung,
  • Fig. 5 zeigt ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung des Betriebs der Ausführungsform nach der Erfindung, und
  • Fig. 6 zeigt einen Graphen zur Erläuterung der Temperaturänderung eines Aufzeichnungsmediums.
  • BESTER MODUS ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform eines optischen Aufzeichnungsgeräts nach der Erfindung wird nachfolgend in bezug auf die Fig. 4 und 5 erläutert.
  • Der Aufbau einer Ausführungsform der Erfindung ist in der Fig. 4 gezeigt. In der Fig. 4 werden zu den Bauteilen der Fig. 1 korrespondierende Bauteile durch die gleichen Referenzzeichen dargestellt und nicht weiter erläutert.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform bezeichnet das Referenzzeichen 20A ein Aufzeichnungsschaltungssystem mit einem Mustererkenner 31 zur Erkennung eines Pulsmusters eines Aufzeichnungssignals. In dem Aufzeichnungsschaltungssystem wird ein Ausgangssignal eines Kodierers 21 an den Mustererkenner 31 und über eine Verzögerungsschaltung 32 zur Kompensation einer Signalverarbeitungszeit an eine Modulationsschaltung 22 angelegt. Das Referenzzeichen 33 bezeichnet einen Speicher zur Korrektur einer Amplitude, an den ein Ausgangssignal des Mustererkenners 31 und ein Ausgangssignal eines Aufzeichnungsgeschwindigkeitsstellers 34 angelegt werden. Ein Korrekturwert aus dem Speicher 33 und ein Referenzwert eines Referenzwertstellers 26 werden miteinander in einem Addierer 35 addiert, der daraufhin eine Summe an einen Vergleicher 25 anlegt. Der Rest des Aufbaus ist gleich zu dem des in der Fig. 1 gezeigten Beispiels.
  • Die in der Fig. 4 gezeigte Ausführungsform arbeitet in der nachfolgend beschriebenen Weise.
  • Wird durch den Mustererkenner 31 festgestellt, daß ein Intervall eines Pulsmusters des Aufzeichnungssignals kleiner als ein bestimmter Wert ist, so wird der zuvor im Speicher 33 zur Korrektur der Amplitude gespeicherte Korrekturwert ausgelesen. Der Korrekturwert muß natürlich entsprechend einer Drehgeschwindigkelt einer Platte kompensiert werden, so daß der zuvor gespeicherte Korrekturwert des Speichers entsprechend einer Drehgeschwindigkeit einer Platte von dem Aufzeichnungsgeschwindigkeitssteller 34 kompensiert wird und anschließend der kompensierte Korrekturwert vom Speicher 33 abgegeben wird.
  • Ein Ausgangspegel einer Lichtintensitätsmodulationsschaltung 22, also ein Intensitätspegel eines von einer Laserdiode 11 abgestrahlten Lichts, wird entsprechend des kompensierten Korrekturwerts und des vom Referenzwertsteller 26 erzeugten Referenzwerts gesteuert, so daß ein Leistungspegel eines folgenden Laserlichtpulses um p mW abgesenkt wird, wie es in der Fig. 5A gezeigt ist.
  • Ein Beispiel eines Leistungspegelwerts für den Fall der Verringerung wird nachfolgend erläutert.
  • Werden Daten mittels eines Laserlichtstrahls auf eine magnetooptische Platte, z.B. bei einer Lineargeschwindigkeit von 10 m/S, einer Aufzeichnungsfrequenz von 12,5 MHz, einem Pulsintervall von 80 nS und einer Pulsbrelte von 15 nS aufgezeichnet, so kann bei Zimmertemperatur ein folgendes Pulssignal mit Kompensation des Einflusses der verbleibenden Hitze eines vorhergehenden Pulssignals aufgezeichnet werden, wenn eine Amplitude des nachfolgenden Pulssignals auf etwa 83 % der des vorhergehenden Pulssignals gesetzt wird. In diesem Fall kann eine Amplitude eines weiteren folgenden Pulssignals, das auf das nachfolgende Pulssignal folgt, auf etwa 81 % der des zuvor erwähnten vorhergehenden Pulssignals gesetzt werden.
  • Weiter hängt eine Verringerungsrate einer Amplitude eines nachfolgenden Pulssignals relativ zu einer Amplitude eines normalen Pulsslgnals von einer linearen Aufzeichnungsgeschwindigkeit, also einer Umdrehungsgeschwindigkeit der magnetooptischen Platte, und einer Umgebungstemperatur ab, bei der die Aufzeichnung durchgeführt wird. Weiter muß diese Rate abhängig von einem Pulsintervall zwischen einem vorhergehenden Pulssignal und einem nachfolgenden Pulssignal verändert werden. Eine Anderung der Temperatur eines Aufzeichnungsmediums einer magnetooptlschen Platte wird in der Fig. 6 durch einen Graphen gezeigt, bei dem die Abszisse eine verstrichene Zeit und die Ordinate die Temperatur des Aufzeichnungsmediums der magnetooptischen Platte darstellen. Hier wurde eine Aufzeichnung mit einem auf 20 mW gesetzten Leistungspegel eines Aufzeichnungslichtstrahls unter den zuvor beschriebenen Bedingungen durchgeführt. Wie aus der Fig. 6 erkannt werden kann, fällt die Temperatur des Aufzeichnungsmediums mit einem Verstreichen der Zeit so ab, daß der thermische Einfluß eines folgenden Pulssignals geringer wird, wenn ein Intervall des Pulssignals größer wird, wodurch ein Korrekturbetrag für eine Amplitude eines nachfolgenden Pulssignals verringert wird. Entsprechend der Fig. 6 kann angenommen werden, daß die Korrektur einer Amplitude eines nachfolgenden Pulses kaum benötigt wird, wenn ein Pulsintervall auf etwa 160 nS angehoben wird.
  • Die zuvor beschriebenen numerischen Werte sind nur ein Beispiel und deshalb hängt ein Korrekturwert einer Amplitude eines nachfolgenden Pulssignals von den zuvor beschriebenen Bedingungen ab.
  • So wird die Temperaturanstiegsrate der Aufzeichnungsschicht der magnetooptischen Platte 1 aufgrund eines nachfolgenden Laserlichtpulses durch die Korrektur einer Amplitude eines nachfolgenden Pulssignals sehr gering, so daß eine Temperatur der Aufzeichnungsschicht zu einem Zeitpunkt der Beendigung der Bestrahlung eines nachfolgenden Laserlichtpulses lediglich auf dem gleichen Pegel wie der zu einem Zeitpunkt der Beendigung der Bestrahlung eines vorhergehenden Laserlichtpulses ansteigt, wodurch der Einfluß der verbleibenden Hitze des Aufzeichnungsmediums aufgrund des vorhergehenden Laserlichtpulses ausgelöscht wird, um ein hochdichtes Pulssignal genau aufzeichnen zu können.
  • Die Erläuterungen der Ausführungsform beziehen sich in bezug auf optische Platten beisplelshaft auf einen Fall der Verwendung einer magnetooptischen Platte, die Erfindung kann jedoch bei allen Arten von optischen Platten Anwendung finden, auf die Daten aufgezeichnet werden können. Zum Beispiel kann die Erfindung in einem Aufzeichnungsgerät Anwendung finden, das eine optische Platte, wie z.B. eine überschreibbare optische Platte eines Phasenänderungstyps, die einen Chalkogenid-Dünnfilm verwendet, oder eine einmalbeschreibbare optische Platte verwendet, die Telluroxid oder ähnliches einsetzt.
  • Wie zuvor detailliert beschrieben, wird nach der Erfindung eine Amplitude eines nachfolgenden Pulssignals verringert, wenn durch das Erkennen eines Pulsmusters eines Aufzeichnungssignals bestimmt wird, daß ein Pulsintervall gleich oder kleiner als ein bestimmter Wert ist, um dadurch eine Bestrahlungsenergie eines Laserlichtpulses so zu verringern, so daß ein optisches Aufzeichnungsgerät erhalten werden kann, das den Einfluß der verbleibenden Hitze des Aufzeichnungsmediums aufgrund eines vorhergehenden Laserlichtpulses auslöscht, um das genaue Aufzeichnen eines hochdichten Pulssignals zu ermöglichen.

Claims (2)

1. Optisches Aufzeichnungsgerät, bei dem ein auf Aufzeichnungsdaten basierendes Modulationssignal an einen Lichtintensitätsmodulator einer Laserlichtquelle angelegt wird und ein Laserlichtstrahl der Laserlichtquelle auf einen optischen Aufzeichnungsträger abgestrahlt wird, um darauf Daten aufzuzeichnen, mit:
einem Mustererkenner (31), der ein Pulsmuster des Modulationssignals basierend auf den Aufzeichnungsdaten erkennt, und
einem Regler (25) zur Kompensation des Einflusses der durch den vorhergehenden Signalpuls erzeugten verbleibenden Wärme des optischen Aufzeichnungsträgers (1), wenn der Mustererkenner (31) feststellt, daß ein Intervall zwischen dem vorhergehenden Signalpuls und dem nachfolgenden Signalpuls kleiner als ein bestimmtes Intervall wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler die Amplitude des nachfolgenden Signalpulses um einen konstanten gespeicherten Wert verringert, damit ein normaler Signalpuls, der normalerweise an die Laserlichtquelle (11) angelegt wird, zur Kompensation eine um einen genügenden Wert verringerte Amplitude aufweist.
2. Optisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (25) einen Aufzeichnungsgeschwindigkeitssteller (34) enthält und eine Amplitude des nachfolgenden Signalpulses in Übereinstimmung mit einer von diesem gesetzten Aufzeichnungsgeschwindigkeit regelt.
DE69030656T 1989-12-20 1990-12-17 Optisches aufzeichnungsgerät Expired - Fee Related DE69030656T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33083889 1989-12-20
PCT/JP1990/001641 WO1991009400A1 (en) 1989-12-20 1990-12-17 Optical recording apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030656D1 DE69030656D1 (de) 1997-06-12
DE69030656T2 true DE69030656T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=18237103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030656T Expired - Fee Related DE69030656T2 (de) 1989-12-20 1990-12-17 Optisches aufzeichnungsgerät
DE69033479T Expired - Fee Related DE69033479T2 (de) 1989-12-20 1990-12-17 Optisches Aufzeichnungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033479T Expired - Fee Related DE69033479T2 (de) 1989-12-20 1990-12-17 Optisches Aufzeichnungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0458975B1 (de)
KR (1) KR920701949A (de)
DE (2) DE69030656T2 (de)
WO (1) WO1991009400A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428594A (en) * 1991-12-27 1995-06-27 Fujitsu Limited Magneto-optic recording method and apparatus utilizing a two-state modulated light beam
DE69322593T2 (de) * 1992-10-20 1999-06-24 Nikon Corp., Tokio/Tokyo Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung
EP0594425A3 (en) * 1992-10-21 1996-10-09 Nippon Kogaku Kk Pulse train condition/heat shut off condition determination method and apparatus for optical recording, and optical recording method and apparatus
JPH06267123A (ja) * 1992-10-28 1994-09-22 Nikon Corp 光磁気ディスクに熱遮断方式及びパルストレイン方式で オーバーライトする場合における記録条件決定方法、 同記録条件決定装置、光磁気記録方法及び光磁気記録 装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5924452A (ja) * 1982-07-30 1984-02-08 Fujitsu Ltd 光デイスク記録方式
JPS59117743A (ja) * 1982-12-24 1984-07-07 Nec Corp 光記憶装置
JP2568513B2 (ja) * 1986-08-01 1997-01-08 松下電器産業株式会社 レーザーパワー制御方法
JP2810035B2 (ja) * 1986-08-22 1998-10-15 株式会社日立製作所 光学的記録再生方法
KR910003460B1 (ko) * 1987-02-12 1991-05-31 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 광학식 정보기록 장치
US4998237A (en) * 1987-04-28 1991-03-05 Yamaha Corporation Optical disc recording device having improved accuracy of pit formation
JPH01185839A (ja) * 1988-01-21 1989-07-25 Nec Corp 光記憶書込回路
DE68916084T2 (de) * 1988-03-28 1995-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optische Informationsaufzeichnungsmethode.
US5043971A (en) * 1989-09-28 1991-08-27 Tandy Corporation Method and apparatus for pre-compensation in an optical disc
JP2926048B2 (ja) * 1997-07-09 1999-07-28 松下電器産業株式会社 集積回路の性能推定装置およびその性能推定方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0458975B1 (de) 1997-05-07
EP0669612A2 (de) 1995-08-30
KR920701949A (ko) 1992-08-12
EP0669612A3 (de) 1996-06-26
EP0458975A1 (de) 1991-12-04
WO1991009400A1 (en) 1991-06-27
DE69033479D1 (de) 2000-04-13
DE69030656D1 (de) 1997-06-12
EP0458975A4 (en) 1992-08-19
DE69033479T2 (de) 2000-09-14
EP0669612B1 (de) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016246T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Plattengerätes.
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE3783406T2 (de) Geraet zur datenaufzeichnung und -wiedergabe auf oder von einer optischen platte.
DE69837769T2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Schreibbedingung eines Datenaufzeichnungsmediums und Informationsaufzeichnung-/wiedergabegerät
DE69116039T2 (de) Verfahren und Gerät zur Eichung eines Systems für die Aufzeichnung und Ablesung von optisch feststellbaren Daten
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE3650466T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platten
DE68917638T2 (de) Magneto-optisches Datenaufzeichnungssystem.
DE69126349T2 (de) Verfahren zur optischen Aufzeichnung von Daten auf einem Medium
DE69604209T2 (de) Testverfahren für ein auf Pitlängenmodulation basierendes Aufzeichnungsverfahren und optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät welches dieses Testverfahren benutzt
DE69904285T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69032775T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE69428178T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät und -verfahren mit einer Funktion zur Einstellung der Wiedergabeleistung
DE4236779C2 (de) Lesesystem eines optischen Diskettenspielers
DE69319845T2 (de) System und Methode zur Speicherung optischer Information
DE69019720T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Anbringen eines Musters von Gebieten mit geänderten optischen Eigenschaften in einem Aufzeichnungsträger.
DE69502234T2 (de) Laserschreibleistungssteuerung und Regelung in einem optischen Datenaufzeichnungsgerät
DE4212663A1 (de) Magnetooptischer datenaufzeichnungstraeger
DE69022451T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit Mitteln zur Verzögerung des Eingangssignales zur Verhinderung von Bitverschiebung.
US5790505A (en) Optical data recording/reproducing method and apparatus for determing an optimum recording power
DE69225694T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen auf einer beschreibbaren optischen Platte
DE69618881T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information
DE68917715T2 (de) Magneto-optische aufzeichnungsvorrichtung.
DE3883349T2 (de) Gleichzeitiges Löschen und erneutes Einschreiben einer Information in einen magnetooptischen Speicher.
DE69030656T2 (de) Optisches aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee