DE69031908T2 - Künstliche Netzhaut - Google Patents
Künstliche NetzhautInfo
- Publication number
- DE69031908T2 DE69031908T2 DE69031908T DE69031908T DE69031908T2 DE 69031908 T2 DE69031908 T2 DE 69031908T2 DE 69031908 T DE69031908 T DE 69031908T DE 69031908 T DE69031908 T DE 69031908T DE 69031908 T2 DE69031908 T2 DE 69031908T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- artificial retina
- retinal
- retina device
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 title claims description 46
- 230000002207 retinal effect Effects 0.000 claims description 38
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 29
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 11
- 210000003583 retinal pigment epithelium Anatomy 0.000 description 11
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 10
- 210000003161 choroid Anatomy 0.000 description 9
- 210000004126 nerve fiber Anatomy 0.000 description 7
- 210000001775 bruch membrane Anatomy 0.000 description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 4
- 208000003098 Ganglion Cysts Diseases 0.000 description 4
- 208000005400 Synovial Cyst Diseases 0.000 description 4
- 210000002287 horizontal cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 210000003786 sclera Anatomy 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003986 cell retinal photoreceptor Anatomy 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000001328 optic nerve Anatomy 0.000 description 2
- 230000000649 photocoagulation Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 2
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010025421 Macule Diseases 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 208000017442 Retinal disease Diseases 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 241000278713 Theora Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000000411 amacrine cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003855 balanced salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000023077 detection of light stimulus Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- 230000004382 visual function Effects 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/0526—Head electrodes
- A61N1/0543—Retinal electrodes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/00727—Apparatus for retinal reattachment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/08—Devices or methods enabling eye-patients to replace direct visual perception by another kind of perception
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/36046—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of the eye
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14643—Photodiode arrays; MOS imagers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein medizinisches Erzeugnis gerichtet, das verwendet werden kann, einen Sehverlust oder sogar vollständige Blindheit zu korrigieren, die durch gewisse Erkrankungen der Netzhaut hervorgerufen werden. Eine Vielzahl von Netzhauterkrankungen bewirkt bspw. einen Sehverlust oder Blindheit, durch Zerstörung der Choroidea, der Choriokapillaris und der äußeren Netzhautschichten. Die äußeren Schichten schließen die Bruch'sche Membrane und das retinale Pigmentepithel ein, deren Verlust eine Verschlechterung der inneren, retinalen Photorezeptorschicht ergibt. Diese Erkrankungen jedoch verschonen häufig einen Großteil der verbleibenden, inneren, retinalen Schichten der äußeren Kern-, äußeren Plexiformis, inneren Kern-, inneren Plexiformis, Qanglionzellen- und Nervenfaserschichten.
- Die gegenwärtige Erfindung schließt die Verwendung einer elektronischen Einrichtung ein, einer photoempfindlichen Mehrfachanordnung, die fähig ist, die Signale nachzubilden, die sonst von der beschädigten, inneren, retinalen Photorezeptorschicht erzeugt würden. Wenn die Einrichtung zwischen der inneren und der äußeren, retinalen Schicht eingepflanzt wird, regt sie die innere Schicht an, um eine merklich nützlich gebildete Sehweise einem Patienten in einer niemals bisher erreichbaren Weise bereitzustellen.
- Fruhere Versuche sind gemacht worden, um Sehen durch Anregen verschiedener Bereiche der Retina zu erzeugen. US-A-4628933 offenbart z.B. eine extern gespeiste, aber intern angeordnete, photoempfindliche Mehrfachanordnungseinrichtung mit ihrer photoaktiven Oberfläche und Elektrodenoberfläche auf gegenüberliegenden Seiten. Die Einrichtung sollte die Nervenfaserschicht über eine unmittelbare Anordnung auf dieser Schicht von der Glaskörperseite her anregen. Der Erfolg dieser Einrichtung besteht wahrscheinlich nicht aufgrund davon, daß sie die komplexen, frequenzmodulierten, neuralen Signale der Nervenfaserschicht kopieren muß. Des weiteren verläuft die Nervenfaserschicht auf einem im allgemeinen radialen Verlauf mit vielen Schichten sich überlappender Fasern von verschiedenen Bereichen der Netzhaut, wobei die Auswahl der geeigneten, anzuregenden Nervenfasern äußerst schwierig, wenn nicht unmöglich gemacht wird. Die Erzeugung einer zweckmäßig gebildeten, visuellen Buddarstellung ist deshalb äußerst unwahrscheinlich. Es ist nicht bekannt geworden, daß eine Einrichtung dieser Art konstruiert worden ist, die irgendeine Art eines geformten Bildes erzeugt hat. Eine weitere Einrichtung nach dem Stand der Technik, die in US-A-2760483 geoffenbart ist, schloß eine Einheit ein, die aus einer Trägerbasis besteht, die mit einem photoempfindlichen Material, wie Seien, beschichtet ist. Diese Einrichtung mußte durch einen externen skleralen Einschnitt eingeführt werden, der an dem hinteren Pol gemacht wurde, der zwischen der Sklera und der Choroidea oder zwischen der Choroidea und der Netzhaut vorliegt. Eine Lichtanregung würde dann bewirken, daß sich ein Potential auf der photoempfindlichen Oberfläche entwickelt, das bewirkt, daß Ionen erzeugt werden, die dann theoretisch in die Netzhaut wandern, wodurch eine Anregung hervorgerufen wird. Jedoch würde, da es keine bestimmte Oberflächenstruktur gibt, um den direktionellen Ladungsstrom zu beschränken, eine seitliche Wanderung und Diffusion von Ladungen gestattet, wodurch jegliche Auflösungsfähigkeit verhindert wird. Eine Anordnung dieser Einrichtung zwischen der Sklera und der Choroidea würde auch virtuell die individuelle Wanderung von Ionen zu dem Photorezeptor und zu den inneren, retinalen Schichten aufgrund des Vorhandenseins der Choroidea, der Choriokapillaris, der Bruch'schen Membran und der retinalen Pigmentepithelschicht sperren. Eine Anordnung der Einrichtung zwischen der Choroidea und der Netzhaut würde weiterhin die Bruch'sche Membran und die retinale Pigementepithelschicht auf dem Weg der individuellen Ionenwanderung auferlegen. Auch würde, da diese Einrichtung in das oder durch die äußerst gefäßreiche Choroidea des hinteren Pols eingeführt werden müßte, eine emstuche subchoroidale, intraretinale und/oder intraorbitale Blutung wahrscheinlich zusammen mit der Unterbrechung des Blutflusses zu dem hinteren Pol ergeben. Eine solche Einrichtung wurde offensichtlich konstruiert und in ein Auge eines Patienten eingepflanzt, was die mitgeteilte Lichtwahrnehmung, aber keine gebildete Abbildung, ergab.
- Die künstliche Netzhauteinrichtung dieser Erfindung umgeht die Beschränkungen früherer Einrichtungen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine künstliche Netzhauteinrichtung geschaffen, die umfaßt: eine künstliche Netzhauteinrichtung, die zwischen der inneren, retinalen Schicht und der äußeren, retinalen Schicht eines Auges einzupflanzen ist, umfassend:
- eine Mehrzahl einzelner, photovoltaischer Zellen, die elektrische Ausgänge haben, die der Amplitude des auf die genannte Einrichtung auffallenden Lichts entsprechen, wobei die genannten photovoltaischen Zellen auf einer Oberfläche eines Substrats angeordnet sind, jede photovoltaische Zelle eine aktive Elektrodenschicht umfaßt, die über einer photoempfindlichen Schicht liegt und mit einer elektrischen Masse verbunden ist, jede aktive Elektrodenschicht angeordnet ist, einzelne Zellen oder kleine Zellengruppen in der inneren, retinalen Schicht des Auges so zu berühren, daß beim Betrieb der Ausgang der Einrichtung eine Mehrzahl amplitudenmodulierter Signale zum Anregen einzelner Zellen oder kleiner Zellengruppen in der inneren, retinalen Schicht des Auges umfaßt.
- Die elektrische Masse kann eine gemeinsame elektrische Masse auf der anderen Seite des Substrats sein.
- Die Einrichtung muß in das Auge zwischen der inneren, retinalen Schicht und dem retinalen Pigmentepithel der äußeren Schicht der Retina eingepflanzt werden, so daß jede der genannten photovoltaischen Zellen unmittelbar einzelne oder kleine Gruppen von Zellen in der inneren, retinalen Schicht entsprechend dem auf die genannte Einrichtung fallenden Licht anregt.
- Wenn innerhalb der Retina zwischen der inneren und der äußeren, retinalen Schicht in der potentiellen Raumzone eingeführt, regt ein amplitudenmoduliertes, elektrisches Potential, das sich mit der Beleuchtung ändert und durch jede photovoltarische Zelle erzeugt wird, die darüberliegende, innere, retinale Schicht an, die aus Photorezeptoren, bipolaren Zeilen und horizontalen Zellen besteht. Da diese Zellen normalerweise analoge, amplitudenmodulierte Ströme empfangen und erzeugen, ist der analoge, amplitudenmodulierte Ausgang der Einrichtung gut zur Anregung dieser Zellen geeignet. Die amplitudenmodulierten Signale der bipolaren Zellen werden dann abgeändert und durch die amakrinen und Ganglionzellen in ein frequenzmoduliertes Signal umgewandelt, wie es das normale biologische Ereignis in dem innersten Bereich der inneren, retinalen Schicht zur Fernübertragung durch den optischen Nerv zu dem lateralen Geniculatbereich des Gehirns ist. Weil die komplexe Umwandlung des amplitudenmodulierten Signals in das frequenzmodulierte Signal dem ureigenen, retinalen Mechanismus überlassen wird, wird das erzeugte, gebildete Sichtbild stark verglichen mit Einrichtungen verstärkt, die versuchen, die Nervenfaserschicht unmittelbar mit elektronischen und durch Verstärker rekonstruierten, frequenzmodulierten Signalen anzuregen.
- Eine solche Einrichtung ist hergestellt und erfolgreich in den intraretinalen Raum mehrerer Kaninchenaugen eingepflanzt worden. Elektrische Reaktionen, die durch die darüberliegende Retina nach einer Stimulierung des lmplantats erzeugt worden sind, die mit der visuellen Funktion kompatibel sind, sind auch aufgezeichnet worden.
- Die genannte Mehrzahl photovoltarischer Zellen kann eine Mehrzahl einzelner PIN oder NiP Photodioden umfassen, wobei die Widerstände der genannten Photodioden von 1 Ohm-cm bis .50.000 Ohm-cm reichen.
- Fig. 1A ist eine perspektivische Ansicht einer künstlichen Netzhauteinrichtung der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 1B ist eine perspektivische Ansicht einer andersartigen Form einer künstlichen Netzhauteinrichtung der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 1C [1] - [4] sind perspektivische Ansichten von vier andersartigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 1D ist eine perspektivische Ansicht einer künstlichen Netzhauteinrichtung, die aus mehreren kleineren Einrichtungen besteht, die in einer linearen und gelenkigen Form befestigt sind;
- Fig. 1E ist eine perspektivische Ansicht einer künstlichen Netzhauteinrichtung mit einem dünnen Faden, der zum Wiedergewinnungszweck angebracht ist;
- Fig. 2A ist eine perspektivische Querschnittsansicht einer ersten Photodiodenanordnung zur Verwendung einer künstlichen Netzhauteinrichtung der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2B ist eine perspektivische Querschnittsansicht einer zweite Photodiodenanordnung zur Verwendung einer künstlichen Netzhauteinrichtung der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2C ist eine perspektivische Querschnittsansicht einer dritten Art einer Photodiodenmehrfachanordnung, die in der künstlichen Netzhauteinrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 3A-3C stellen Schritte bei einem chirurgischen Verfahren zur Empfianzung einer künstlichen Netzhauteinrichtung der vorliegenden Erfindung dar; und
- Fig. 4 ist eine Querschnittssprengdarstellung einer künstlichen Netzhauteinrichtung der vorliegenden Erfindung, wie sie in das Auge eingepflanzt ist;
- Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der getrennten Komponenten einer Einsetzführung, die verwendet werden kann, um das Implantat in das Auge einzusetzen;
- Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Komponenten der Einsetzführung der Fig. 5.
- Bei einer Ausführungsform dieser Erfindung ist eine künstliche Netzhauteinrichtung 10 von allgemein kreisförmiger Form mit einem einstückigen Greifteil (Fig. 1 B) oder einem hervorstehenden Greifteil (Fig. 1A), um die Einrichtung zu ergreifen, während sie eingesetzt wird. Die Einrichtung reicht im Durchmesser von 2 mm bis 20 mm und einer Dicke von 0,005 mm bis 2 mm.
- Wie es in Fig. 11C gezeigt ist, kann die Einrichtung 10 rund (Fig. 1C [3]), oval (Fig. 1C [4]), elliptisch (Fig. 1C [2]) oder von unregelmäßiger Form (Fig. 1C [1]) sein. Die Oberflächenkonturen können flach oder gekrümmt sein, um zu der Krümmung der Netzhaut zu passen. Die Ränder oder ausgewählte Bereiche der vorderen 14 oder hinteren 16 (Fig. 2A) Oberfläche können mit Stegen oder anderen Vorsprüngen ausgebildet sein, um die Stabilität innerhalb der Netzhaut zu verbessern und die biologische Annehmbarkeit zu verbessern. Die Einrichtung kann auch Leisten, Lippen oder Schleifen haben, um bei der Handhabbarkeit während der Empflanzung zu helfen. Zusätzlich kann sie auch Offnungen (nicht gezeigt) zwischen den zwei Oberflächen haben, um einen Durchgang von intraretinaler Ernährung und Gewebeeinwachsung zu erlauben, um die Einrichtung sicher in der Netzhaut zu halten.
- Die Einrichtung kann auch aus mehreren kleineren Einrichtungen bestehen, die an ihren Rändern miteinander verbunden sind. Bei einer Ausführungsführungsform (Fig. 1D) können drei Einrichtungen in einer gelenkigen Weise miteinander verbunden werden, um die Implantatgröße zu erhöhen und der gekrümmten Netzhaut anzupassen. Die Einrichtungen sind mit einem inerten Klebemittel, wie einem Siliconkleber, verbunden. Die Konkavität der gelenkigen Einrichtung ist die vordere Oberfläche, die zu einfallendem Licht (14) weist, und die Konvexität der Einrichtung ist die hintere Oberfläche, die zu dem retinalen Pigmentepithel (16) weist.
- Eine Einrichtung 10 kann auch ein flexibles Element haben, wie einen dünnen befestigten Faden 13 (Fig. 1 E), um das Entfernen des Implantats zu erleichtern, wenn es nötig ist. Der Faden 13 ist aus einem inerten Material, wie Nylon, hergestellt und kann an seinem Ort gelassen oder durch Ziehen an dem Faden entfernt werden, während das Implantat befestigt wird.
- Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, kann eine Einsetzführung 78 verwendet werden, um das Implantat 10 in das Auge einzusetzen. Der Führungsabschnitt 79 der Einrichtung ist ein längliches, abgeflachtes, rohrförmiges Teil, das aus einem gekrümmten und zusammengedrückten Rohr eines klaren, flexiblen Materials, wie Teflon oder Polyethylen, mit Lippen 83a und 83b an jedem Ende hergestellt ist. Der Drückabschnitt 80 der Einrichtung kann durch den Führungsabschnitt 79 gleiten und ist aus einem ähnlichen Material hergestellt. Der Drücker 80 hat mehrere Kerbeinschnitte 81 an einem Ende, um eine positive Berührung während des Drückens des Implantats 10 zu ermöglichen. Beim Einsatz wird das Implantat 10 in der Führung 79 mit nachfolgendem Drücker 80 angeordnet. Der vervollständigte Zusammenbau 82 (Fig. 6) wird an die erwünschte intraretinale Stelle über einen skleralen Einschnitt in den intraretinalen Raum eingeführt. Der Drücker 80 wird dann gedrückt, während die Führung 79 zurückgezogen wird, so daß das Implantat an der Lippe 83b vorbei in dem intraretinalen Raum abgesetzt wird. Bei der Einrichtung 78 kann die Lippe 83b verwendet werden, die erwünschten retinalen Schichten anzuheben und zu trennen, und verwendet werden, das Implantat genau an der erwünschten Stelle abzusetzen.
- Wie es in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist, bestehen die Einzelheiten der Photodiodenkonstruktion der künstlichen Netzhauteinrichtung der vorliegenden Erfindung aus mehreren Schichten aus reinem und dotiertem Silicium, das abgeschieden und geätzt ist. Eine isolierte oder nichtisolierte aktive Polysiliciumelektrodenstruktur 13a steht von der Oberfläche bei einer Ausführungsform (Fig. 2A) hervor, oder eine flache, aktive Polysiliciumelektrodenoberfläche 13b ist bei einer anderen alternativen Ausführungsform (Fig. 28) konstruiert, um einen Strom von der Photodiode zu dem darüberliegenden Photorezeptor, der bipolaren und inneren, retinalen Zellenschicht zu übertragen, wie es im einzelnen unten beschrieben ist. Insbesondere kann die Polysiliciumelektrodenstruktur 13a oder 13b durch übliche Halbleiterplasma- und/oder nasse Ätztechniken hergestellt werden.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung (Fig. 2C) können eine Chrombasis 72 und eine Goldoberfläche 71 die leitenden Oberflächen der aktiven Elektrode und der gemeinsamen, elektrischen Masse ersetzen. Diese Ausführungsform, eine NiP-Einrichtung, verwendet ein Substrat 75 vom P-Typ. Eine Schicht aus Chrom 72 ist auf der hinteren, elektrischen Masseoberfläche abgeschieden, der die Abscheidung einer Schicht aus Gold 71 folgt. Eine P&spplus;-Schicht 78 wird dann auf die vordere Oberfläche ionenimplantiert, gefolgt von einer Ionenimplantation einzelner N Wannen 77. Eine automatische i-Schicht bildet sich an der Grenzschicht der N- und P&spplus;- und N- und P-Schichten. Eine für Licht transparente&sub1; dünne Schicht aus Chrom 72 und dann aus Gold 71 wird über jeder N Wanne 77 abgeschieden. Dies erzeugt eine NiP-Einrichtung. Die N- und P- Schichten können umgedreht werden, um eine PiN-Einrichtung zu erzeugen. Eine PiN- Einrichtung würde keine Ionenimplantation einer P&spplus;-Schicht 78 verlangen.
- Andere leitende Materialien können ebenfalls für diese Schichten verwendet werden: Aluminium, Platin, leitendes Silicium oder Kombinationen dieser Materialien.
- Die künstliche Netzhauteinrichtung der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine große Mehrfachanordnung photovoltaischer Mikrophotodioden des PiN-Typs. Jede Mikrophotodiode(Fig. 2A und 2B) besteht aus einer flachen, P-dotierten, photoaktiven Schicht 18, die über einer eigenleitenden Sperrschicht 20 liegt, die wiederum über einer N dotierten Schicht 6. Auf der hinteren Oberfläche der Schicht 6 ist eine leitende Schicht 22 aus Polysilicium abgeschieden, die die gemeinsame, komplementäre Elektrode oder Masse bildet. Eine gemeinsame, komplementäre Elektrode ist gezeigt, jedoch kann die Einrichtung mit einer einzelnen, komplementären Elektrode für jede Mikrophotodiode konstruiert werden.
- Auf der vorderen Oberfläche ist eine Schicht aus Siliciumnitrid 24 abgeschieden, die die gesamte Oberfläche mit Ausnahme von Öffnungen (oder die unmaskierten Bereiche) 26 überdeckt, die die Elektrodenkontaktbereiche für die aktive Polysiliciumelektrode 13a (oder 13b) herstellt. Die PiN-Schichten können umgekehrt (NIP) oder abgeändert werden, um die Umkehrung der Polarität der Einrichtung zu erleichtern. Wie in Fig. 2A und 2B ersichtlich ist, ist eine Mehrzahl Knoten 28 aus einer Mehrzahl der oben beschriebenen Mikrophotodioden gebildet. Der ausgelegte Stromausgang von jedem selbstgespeisten Photodiodenknoten ist in der Größenordnung von 50 nA, wenn die Einrichtung einer durchschnittlichen Raumbeleuchtung ausgesetzt wird. Jedoch kann der elektrische Stromausgang ausgelegt werden, daß er größer oder kleiner als dieser Wert in Abhängigkeit von der Anregungsanforderung der darüberliegenden Zellenschicht ist. Ein zusätzlicher Aktivierungsvorstrom kann auch durch einen isolierten Draht oder eine Reihe isolierter Drähte vorgesehen werden, die von der Einrichtung von dem Auge zu einer extern oder intern eingepflanzten Batterleeinheit führen.
- Wie es in Fig. 3A gezeigt ist, wird die Einrichtung 10 dieser Erfindung in den Glashohlraum des Auges 30 über einen Teilplanareinschnitt 32 eingesetzt. Ein horizontaler Einschnitt 34 (Fig. 38) wird dann durch die Netzhaut von der Glasseite in dem temporalen Abschnitt des hinteren Pols her in den potentiellen Raum zwischen der Photorezeptorschicht und dem retinalen Pigmentepithel gemacht. Ein an dieser Stelle gemachter, horizontaler Einschnitt 34 vermeidet, den inneren, retinalen Gefäßebereich zu schneiden, und ist parallel zu den verlaufenden Nervenfaserschichten 36, wodurch deshalb auch deren Verletzung vermieden wird. Eine Beleuchtung für das chirurgische Verfahren wird durch einen optischen Faserlichtleiter 38 vorgesehen. Der potentielle Raum wird dann durch eine Kanülenspülung einer ausgeglichenen Salzlösung in den intraretinalen Raum geöffnet.
- Die Einrichtung wird dann in dem intraretinalen Hohlraum (Fig. 3C) an dem hinteren Pol unter dem Makulabereich angeordnet. Insbesondere wird die Einrichtung zwischen dem retinalen Pigmentepithel 58 (Fig. 4) und der Photorezeptorschicht 54 angeordnet, oder wenn die Photorezeptorschicht 54 atrophiert oder verloren ist, dann zwischen dem retinalen Pigmentepithel 58 und der bipolaren und horizontalen Zellenschicht 52. Die Einrichtung wird so angeordnet, daß die elektrische Masse 22 (oder 74) über dem retinalen Pigmentepithel 58 liegt und die aktive Elektrode 13a (oder 1 3b oder 73) zu dem einfallenden Licht weist.
- Nach dem Einsetzen wird eine Reihe von Endolaserphotocoagulations- oder Endocauterisationsverbrennungen 39 über den Umfang der Einrichtung gemacht, um die Einrichtung zu befestigen. Das derart über den Umfang der Einrichtung gebildete Narbengewebe verhindert, daß sich die Einrichtung aus der Lage bewegt. Eine Endolaserphotocoagulation oder Endocauterisation 39 können auch verwendet werden, den retinalen Einschnitt abzudichten. Luft oder andere zugelassene Gasverbindungen können in den Glashohlraum eingebracht werden, um die retinale Öffnung während des Heilens zu tamponieren. Der Teilplanareinschnitt wird in der üblichen chirurgischen Weise geschlossen.
- Ein alternatives Verfahren zur Implantation würde einschließen, einen Einschnitt durch die Sklera unmittelbar hinter der Ora Serata zu machen. Eine Auftrennung würde durch die Choroidea, die Choriokapillaris, die Bruch'sche Membran und das retinale Pigmentepithel bei Beobachtung unter einem Stereooperationsmikroskop in den potentiellen Raum zwischen der inneren und der äußeren, retinalen Schicht fortschreiten. Das kimstliche Netzhautimplantat würde dann in diesen Raum eingesetzt und hinten in Richtung zu der Makula durch eine Drückwirkung gelenkt, die von einer geformten, gekrümmten lrisspatel oder durch die Verwendung der Einsetzführung 78 ausgeübt wird. Die Einrichtung bleibt dann in dem Makulabereich des hinteren Pols des Auges zwischen der inneren und der äußeren, retinalen Schicht.
- Die Schichten des Auges an dem hinteren Pol von innen nach außen, sind in Fig. 4 gezeigt: die interne Begrenzungsmembran 40, die Nervenfaserschicht 42, die Ganglion- und amakrine Zellenschicht 44, die innere Plexiformis 46, die innere Kernschicht 48, die äußere Plexiformis 50, die äußere Kern- und bipolare Zellenschicht 52 und die Photorezeptorschicht 54, die alle die innere, retinale Schicht 56 bilden. Das retinale Pigmentepithel 58 und die Bruch'sche Membran 60 bilden die äußere, retinale Schicht 62. Die Choriokapillaris 64 und die Choroidea 66 umfassen das choroidale Gefäßsystem 68. Die äußere Schicht des Auges ist die Sklera 70.
- In Bezug auf Fig. 4 regt, wenn die Einrichtung 10 innerhalb der Retina zwischen der inneren, retinalen Schicht 56 (die ein funktionale Photorezeptorschicht 54 enthalten kann oder nicht) und der äußeren, retinalen Schicht 62 in dem potentiellen Raumbereich 72 eingesetzt ist, ein amplitudenmodulierter Strom der sich mit der Beleuchtung ändert und von jeder Photodiode der Einrichtung 10 erzeugt wird, die darüberliegende, innere, retinale Schicht an, die aus Photorezeptoren (wenn vorhanden) und ihren Zellenkörpern 54, 52, bipolaren Zellen 48 und horizontalen Zellen 52 besteht. Da die Zellen 48-52 normalerweise analoge, amplitudenmodulierte Ströme empfangen und erzeugen, ist der analoge, amplitudenmodulierte Ausgang der Einrichtung gut zur Anregung dieser Zellen geeignet. Die amplitudenmodulierten Signale der bipolaren Zellen 48 werden dann von den amakrinen und Ganglionzellen 44 in ein frequenzmoduliertes Signal, wie es das normale biologische Ereignis in dem innersten Bereich der inneren, retinalen Schicht ist, zur Fernübertragung durch den optischen Nerv zu dem knieförmigen Bereich des Gehirns abgeändert und übertragen.
- Da der Ausgang von jeder Photodiode automatisch entsprechend der Intensität des einfallenden Lichts amplitudenmoduliert wird, wird die sich ergebende Anregung und die Signaistromerzeugung der darüberliegenden Photorezeptor- oder bipolaren Zellenschicht auch amplitudenmoduliert sein, wodurch die normale, amplitudenmodulierte Eigenschaft dieser Zellen verdoppelt wird. Eine Anregung der inneren Retina 56 an der oben angegebenen Stelle ermöglicht auch die normale Funktion der Ein-Aus-Rezeptorfelder der horizontalen Zellen, wodurch eine Kontrasterkennung ermöglicht wird. Obgleich ein erkennbarer Farbinformationsausgang von den angeregten Zellen nicht ausgehen mag, sollte sich ein merklich gebildeter Sichtbildausgang entwickeln, der als Eingang für die amakrinen und Ganglionzellenschichten dient, die das Signal in ein frequenzmoduliertes Signal zur Cibertragung zu dem lateralen, knieförmigen Bereich des Gehirns abändern.
- Während mehrere Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben sind, liegen andere für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet auf der Hand. Solche anderen Ausführungsformen sollen in den Bereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein, wenn nicht die Ansprüche, die folgen, ausdrücklich anderes angeben.
Claims (18)
1. Eine künstliche Netzhauteinrichtung, die zwischen der inneren, retinalen Schicht
und der äußeren, retinalen Schicht eines Auges einzupflanzen ist, umfassend:
eine Mehrzahl einzelner, photovoltaischer Zellen, die elektrische Ausgänge
haben, die der Amplitude des auf die genannte Einrichtung auffallenden Lichts
entsprechen, wobei die genannten photovoltaischen Zellen auf einer Oberfläche
eines Substrats angeordnet sind, jede photovoltaische Zelle eine aktive
Elektrodenschicht umfaßt, die über einer photoempflndlichen Schicht liegt und mit einer
elektrischen Masse verbunden ist, jede aktive Elektrodenschicht angeordnet ist,
einzelne Zellen oder kleine Zellengruppen in der inneren, retinalen Schicht des
Auges so zu berühren, daß beim Betrieb der Ausgang der Einrichtung eine
Mehrzahl amplitudenmodulierter Signale zum Anregen einzelner Zellen oder
kleiner Zellengruppen in der inneren, retinalen Schicht des Auges umfaßt.
2. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß Anspruch 1, worin die genannte
aktive Elektrodenschicht und Masse aus Materialien hergestellt sind, die aus
Aluminium, Platin, Chrom, Gold, leitendem Silicium oder Kombinationen davon
ausgewählt sind.
3. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, worin die
genannte Einrichtung einer maximale Weite von 2 mm bis 20 mm hat und von
0,005 mm bis 2 mm zwischen der genannten einen Oberfläche des Substrats
und der gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats ist.
4. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, worin die Ränder der genannten Einrichtung abgerundet sind, um
das Einführen in den intraretinalen Raum, ohne die Retina zu ziehen, zu
erleichtern.
5. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, worin die genannte Einrichtung ein flexibles Element einschließt, das
sich von ihr fortsetzt.
6. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß Anspruch 5, worin das genannte
flexible Element einen Faden umfaßt.
7. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, die mehrere angelenkte Abschnitte einschließt, um zu einer
gekrümmten, retinalen Schicht zu passen.
8. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß Anspruch 8, worin die genannten
angelenkten Abschnitte wenigstens eine flexible Verbindung einschließen.
9. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, worin die genannte Mehrzahl einzelner, photovoltaischer Zellen
umfaßt:
eine Mehrzahl einzelner PIN oder NiP Photodioden, wobei der Widerstand der
genannten Photodioden von 1 Ohm-cm bis 50.000 Ohm-cm reicht.
10. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, worin die genannte photoempfindliche Schicht eine P-dotierte Schicht
umfaßt und die genannte Einrichtung des weiteren eine eigenleitende
Sperrschicht und eine N-dotierte Schicht einschließt, wobei die genannte eigenleitende
Sperrschicht zwischen der genannten P-dotierten Schicht und der genannten N-
dotierten Schicht angeordnet ist.
11. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-8,
worin die genannte photoempfindliche Schicht eine N-dotierte Schicht umfaßt
und die genannte Einrichtung des weiteren eine eigenleitende Sperrschicht und
eine P-dotierte Schicht einschließt, wobei die genannte eigenleitende
Sperrschicht zwischen der genannten N-dotierten Schicht und der genannten
P-dotierten Schicht angeordnet ist.
12. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11, worin die
genannte aktive Elektrodenschicht aus Polysilicium gebildet ist.
13. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, die des weiteren ein Griffelement einschließt.
14. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, die des weiteren eine Mehrzahl Öffnungen zwischen der genannten
einen Oberfläche und der entgegengesetzten Oberfläche einschließt.
15. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, worin eine oder beide Oberflächen des Substrats gekrümmt sind.
16. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, worin die genannte eine Oberfläche des Substrats eine Mehrzahl
Vorsprünge einschließt, die sich von ihm erstrecken.
17. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15,
worin die genannte eine Oberfläche des Substrats flach ist.
18. Eine künstliche Netzhauteinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, worin die genannte aktive Elektrodenschicht und die genannte
elektrische Masse auf unterschiedlichen Oberflächen des Substrats sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/390,562 US5016633A (en) | 1989-08-08 | 1989-08-08 | Artificial retina device |
US07/549,094 US5024223A (en) | 1989-08-08 | 1990-07-06 | Artificial retina device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69031908D1 DE69031908D1 (de) | 1998-02-12 |
DE69031908T2 true DE69031908T2 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=27013194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69031908T Expired - Lifetime DE69031908T2 (de) | 1989-08-08 | 1990-08-03 | Künstliche Netzhaut |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5024223A (de) |
EP (1) | EP0460320B1 (de) |
CA (1) | CA2022544C (de) |
DE (1) | DE69031908T2 (de) |
ES (1) | ES2110410T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10020846A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-12-06 | Intelligent Implants Gmbh | Mikrokontaktstruktur für Neuroprothesen zur Implantation an Nervengewebe und Verfahren hierzu |
Families Citing this family (105)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5476494A (en) * | 1992-09-11 | 1995-12-19 | Massachusetts Institute Of Technology | Low pressure neural contact structure |
US5556423A (en) * | 1993-05-03 | 1996-09-17 | Alan Y. Chow | Independent photoelectric artificial retina device and method of using same |
US5397350A (en) * | 1993-05-03 | 1995-03-14 | Chow; Alan Y. | Independent photoelectric artificial retina device and method of using same |
US5597381A (en) * | 1993-06-03 | 1997-01-28 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Methods for epi-retinal implantation |
WO1996039221A1 (en) | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Vincent Chow | Multi-phasic microphotodiode retinal implant and adaptive imaging retinal stimulation system |
US5895415A (en) * | 1995-06-06 | 1999-04-20 | Optobionics Corporation | Multi-phasic microphotodiode retinal implant and adaptive imaging retinal stimulation system |
US5873901A (en) * | 1995-06-30 | 1999-02-23 | Space Vacuum Epitaxy Center University Of Houston | Treating retinal damage by implanting thin film optical detectors |
DE19529371C3 (de) * | 1995-08-10 | 2003-05-28 | Nmi Univ Tuebingen | Mikroelektroden-Anordnung |
US5782873A (en) * | 1995-10-11 | 1998-07-21 | Trustees Of Boston University | Method and apparatus for improving the function of sensory cells |
EP0951312B1 (de) | 1996-10-23 | 2005-04-06 | Nmi Naturwissenschaftliches Und Medizinisches Institut An Der Universität Tübingen | Optisch ansteuerbare mikroelektrodenanordnung zum stimulieren von zellen, insbesondere retina-implantat |
DE19705987C2 (de) * | 1996-10-23 | 1999-09-09 | Univ Eberhard Karls | Optisch ansteuerbare Mikroelektrodenanordnung zum Stimulieren von Zellen, insbesondere Retina-Implantat |
DE19705988C2 (de) * | 1996-10-23 | 2002-04-11 | Univ Eberhard Karls | Retina-Implantat |
US5837995A (en) * | 1996-11-25 | 1998-11-17 | Alan Y. Chow | Wavelength-controllable voltage-phase photodiode optoelectronic switch ("opsistor") |
US5836996A (en) * | 1996-12-30 | 1998-11-17 | Doorish; John F. | Artificial retina |
US5865839A (en) * | 1996-12-30 | 1999-02-02 | Doorish; John F. | Artificial retina |
DE19741487C2 (de) * | 1997-09-19 | 2000-08-31 | Univ Eberhard Karls | Vorrichtung für einen Zugang in den Subretinalraum eines Auges |
US5944747A (en) * | 1998-03-13 | 1999-08-31 | Johns Hopkins University | Method for preferential outer retinal stimulation |
US5935155A (en) * | 1998-03-13 | 1999-08-10 | John Hopkins University, School Of Medicine | Visual prosthesis and method of using same |
US6324429B1 (en) * | 1998-05-08 | 2001-11-27 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Chronically implantable retinal prosthesis |
US6165192A (en) * | 1999-01-05 | 2000-12-26 | Second Sight, Llc | Method and apparatus for intraocular retinal tack inserter |
DE19921399C2 (de) | 1999-05-07 | 2003-12-18 | Univ Eberhard Karls | Retina-Implantat |
US6586257B1 (en) | 1999-10-12 | 2003-07-01 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Multiwell scanner and scanning method |
US6814933B2 (en) * | 2000-09-19 | 2004-11-09 | Aurora Biosciences Corporation | Multiwell scanner and scanning method |
US6448089B1 (en) | 1999-10-12 | 2002-09-10 | Aurora Biosciences Corporation | Multiwell scanner and scanning method |
US20040039401A1 (en) * | 2000-03-31 | 2004-02-26 | Chow Alan Y. | Implant instrument |
US6389317B1 (en) | 2000-03-31 | 2002-05-14 | Optobionics Corporation | Multi-phasic microphotodetector retinal implant with variable voltage and current capability |
US6427087B1 (en) * | 2000-05-04 | 2002-07-30 | Optobionics Corporation | Artificial retina device with stimulating and ground return electrodes disposed on opposite sides of the neuroretina and method of attachment |
US7615356B2 (en) | 2000-07-10 | 2009-11-10 | Vertex Pharmaceuticals (San Diego) Llc | Ion channel assay methods |
US7312043B2 (en) | 2000-07-10 | 2007-12-25 | Vertex Pharmaceuticals (San Diego) Llc | Ion channel assay methods |
DE10052670A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-08 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Meßanordnung zum Nachweis einer ein- oder mehrdimensionalen Verteilung einer chemischen oder biochemischen Komponente |
US6368349B1 (en) * | 2000-11-21 | 2002-04-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Inflatable neural prosthesis |
US8060211B2 (en) * | 2001-02-13 | 2011-11-15 | Second Sight Medical Products, Inc. | Method of reducing retinal stress caused by an implantable retinal electrode array |
US7149586B2 (en) * | 2002-03-28 | 2006-12-12 | Second Sight Medical Products, Inc. | Variable pitch electrode array |
US7338522B2 (en) * | 2001-02-13 | 2008-03-04 | Second Sight Medical Products, Inc. | Implantable retinal electrode array configuration for minimal retinal damage and method of reducing retinal stress |
WO2002080816A1 (fr) * | 2001-03-30 | 2002-10-17 | Nagoya Ind Science Reserach I | Element a electrodes de stimulation retinienne, et dispositif retinien artificiel utilisant l'element a electrodes |
US7037943B2 (en) | 2001-04-10 | 2006-05-02 | Optobionics Corporation | Retinal treatment method |
DE10120908A1 (de) | 2001-04-28 | 2002-10-31 | Td Verwaltungs Gmbh | Mikrokontaktstruktur zur Implantation bei einem Säugetier, insbesondere bei einem Menschen |
US20050033202A1 (en) * | 2001-06-29 | 2005-02-10 | Chow Alan Y. | Mechanically activated objects for treatment of degenerative retinal disease |
US7031776B2 (en) | 2001-06-29 | 2006-04-18 | Optobionics | Methods for improving damaged retinal cell function |
US20050004625A1 (en) * | 2001-06-29 | 2005-01-06 | Chow Alan Y. | Treatment of degenerative retinal disease via electrical stimulation of surface structures |
US6570386B2 (en) * | 2001-07-30 | 2003-05-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for providing power to electrical devices |
US7146221B2 (en) | 2001-11-16 | 2006-12-05 | The Regents Of The University Of California | Flexible electrode array for artifical vision |
WO2003061537A1 (en) * | 2002-01-17 | 2003-07-31 | Masachusetts Eye And Ear Infirmary | Minimally invasive retinal prosthesis |
US20070265582A1 (en) * | 2002-06-12 | 2007-11-15 | University Of Southern California | Injection Devices for Unimpeded Target Location Testing |
US20030233125A1 (en) * | 2002-06-12 | 2003-12-18 | Alfred E. Mann Institute For Biomedical Engineering At The University Of S. California | Injection devices for unimpeded target location testing |
US6755530B1 (en) * | 2002-07-16 | 2004-06-29 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Retinal light processing using carbon nanotubes |
US8231637B2 (en) | 2002-07-26 | 2012-07-31 | Second Sight Medical Products, Inc. | Surgical tool for electrode implantation |
US8185209B2 (en) * | 2003-01-03 | 2012-05-22 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Methods to extend vision to infrared wavelengths |
DE10304831A1 (de) | 2003-01-31 | 2004-08-26 | Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum | Retina-Implantat zum Stimulieren einer Retina in Abhängigkeit von einfallendem Licht |
US7047080B2 (en) * | 2003-02-14 | 2006-05-16 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Self-sufficient retinal prosthesis powered by intraocular photovoltaic cells |
US7483750B2 (en) * | 2003-03-21 | 2009-01-27 | Second Sight Medical Products, Inc. | Transretinal implant and method of implantation |
US8014878B2 (en) | 2005-04-28 | 2011-09-06 | Second Sight Medical Products, Inc. | Flexible circuit electrode array |
US7321795B2 (en) * | 2003-03-24 | 2008-01-22 | Les Bogdanowicz | Compositions for electric stimulation of the eye |
US7127301B1 (en) | 2003-04-28 | 2006-10-24 | Sandia Corporation | Flexible retinal electrode array |
US8260428B2 (en) * | 2003-05-01 | 2012-09-04 | California Institute Of Technology | Method and system for training a visual prosthesis |
US7321796B2 (en) * | 2003-05-01 | 2008-01-22 | California Institute Of Technology | Method and system for training a visual prosthesis |
DE10329615A1 (de) | 2003-06-23 | 2005-03-03 | Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum | Aktives Retina-Implantat mit einer Vielzahl von Bildelementen |
JP4412924B2 (ja) * | 2003-07-01 | 2010-02-10 | 株式会社ニデック | 視覚再生補助装置 |
DE102004002379A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-08-18 | Iip-Technologies Gmbh | Neurologisches Werkzeug |
DE102004012564A1 (de) | 2004-03-12 | 2005-10-06 | Iip-Technologies Gmbh | Stimulationselektrode |
US20050239048A1 (en) * | 2004-04-09 | 2005-10-27 | Lawandy Nabil M | Method and apparatus for enhancing biological photon receptors using plasmon resonance |
EP1652552B1 (de) * | 2004-11-02 | 2008-09-17 | Sydney Biotech Pty. Ltd. | Extraokulare Vorrichtung |
US20060148254A1 (en) * | 2005-01-05 | 2006-07-06 | Mclean George Y | Activated iridium oxide electrodes and methods for their fabrication |
WO2007035743A2 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-29 | Second Sight Medical Products, Inc. | Downloadable filters for a visual prosthesis |
EP2380625A1 (de) * | 2005-09-19 | 2011-10-26 | Second Sight Medical Products, Inc. | Transretinales flexibles Schaltungselektrodenarray |
US20070250135A1 (en) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Bartz-Schmidt Karl U | Compound subretinal prostheses with extra-ocular parts and surgical technique therefore |
WO2008020849A1 (en) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Second Sight Medical Products, Inc. | Surgical tool for electrode implantation |
DE102006047117A1 (de) * | 2006-09-26 | 2008-04-17 | Retina Implant Gmbh | Implantierbare Vorrichtung |
DE102006047118B4 (de) * | 2006-09-26 | 2010-09-09 | Retina Implant Ag | Implantierbare Vorrichtung |
JP5122244B2 (ja) * | 2007-11-01 | 2013-01-16 | 株式会社ニデック | 視覚再生補助装置 |
WO2009067668A1 (en) * | 2007-11-21 | 2009-05-28 | The Trustees Of Boston College | Apparatus and methods for visual perception using an array of nanoscale waveguides |
TWI356691B (en) * | 2008-02-19 | 2012-01-21 | Ind Tech Res Inst | Artificial optic nerve, artificial retina chip mod |
US8150526B2 (en) * | 2009-02-09 | 2012-04-03 | Nano-Retina, Inc. | Retinal prosthesis |
US8718784B2 (en) * | 2010-01-14 | 2014-05-06 | Nano-Retina, Inc. | Penetrating electrodes for retinal stimulation |
US8442641B2 (en) | 2010-08-06 | 2013-05-14 | Nano-Retina, Inc. | Retinal prosthesis techniques |
US8428740B2 (en) | 2010-08-06 | 2013-04-23 | Nano-Retina, Inc. | Retinal prosthesis techniques |
US8706243B2 (en) | 2009-02-09 | 2014-04-22 | Rainbow Medical Ltd. | Retinal prosthesis techniques |
US20100241060A1 (en) * | 2009-03-18 | 2010-09-23 | Roizman Keith | Surgical devices and methods |
DE102009061008B4 (de) | 2009-03-20 | 2014-09-25 | Retina Implant Ag | Verwendung einer Testvorrichtung und Verfahren zum Test von Zellen, Zellkulturen und/oder organotypischen Zellverbänden |
JP5719340B2 (ja) | 2009-03-20 | 2015-05-20 | レティーナ インプラント アーゲー | 能動型網膜インプラント |
ES2963295T3 (es) | 2010-07-12 | 2024-03-26 | Univ Southern California | Sustrato biocompatible para facilitar las interconexiones entre células madre y tejidos diana y métodos para implantarlo |
US8571669B2 (en) | 2011-02-24 | 2013-10-29 | Nano-Retina, Inc. | Retinal prosthesis with efficient processing circuits |
US10478206B2 (en) | 2011-04-29 | 2019-11-19 | University Of Southern California | Instruments and methods for the implantation of cell-seeded substrates |
US8877489B2 (en) | 2011-12-05 | 2014-11-04 | California Institute Of Technology | Ultrathin parylene-C semipermeable membranes for biomedical applications |
US9199080B2 (en) | 2011-09-12 | 2015-12-01 | Okuvision Gmbh | Method for treating an eye |
US9248013B2 (en) | 2011-12-05 | 2016-02-02 | California Institute Of Technology | 3-Dimensional parylene scaffold cage |
US9427569B2 (en) * | 2012-05-09 | 2016-08-30 | Po-Kang Lin | Structure of artificial electronic retina |
US9370417B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-06-21 | Nano-Retina, Inc. | Foveated retinal prosthesis |
US9474902B2 (en) | 2013-12-31 | 2016-10-25 | Nano Retina Ltd. | Wearable apparatus for delivery of power to a retinal prosthesis |
US9331791B2 (en) | 2014-01-21 | 2016-05-03 | Nano Retina Ltd. | Transfer of power and data |
DE102016105174A1 (de) | 2016-03-21 | 2017-09-21 | NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen | Aktives Retina-Implantat |
DE102017102698A1 (de) | 2017-02-10 | 2018-08-16 | Retina Implant Ag | Implantat-Vorrichtung mit optischer Schnittstelle |
WO2018177547A1 (en) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) | Polymer-based optoelectronic interface and methods for its manufacture |
EP3461529A1 (de) * | 2017-09-27 | 2019-04-03 | Pixium Vision SA | Spitze, inserterbefestigung und abgabevorrichtung |
FR3072564B1 (fr) | 2017-10-25 | 2019-10-18 | Universite De Lille 1 Sciences Et Technologies | Capteur optique |
CN112088031A (zh) | 2018-05-02 | 2020-12-15 | 纳米视网膜有限公司 | 视网膜植入物固定装置及技术 |
EP3860703A1 (de) | 2018-10-01 | 2021-08-11 | Biovisics Medical, Inc. | System und verfahren zur gesteuerten elektrischen modulation für sehtherapie |
US11305118B2 (en) | 2018-11-30 | 2022-04-19 | Biovisics Medical, Inc. | Head worn apparatuses for vision therapy |
EP3952979A1 (de) | 2019-04-10 | 2022-02-16 | Biovisics Medical, Inc. | Systeme und schnittstellen zur augentherapie |
US11511112B2 (en) | 2019-06-14 | 2022-11-29 | Biovisics Medical, Inc. | Wearable medical device |
WO2021011255A1 (en) | 2019-07-12 | 2021-01-21 | Biovisics Medical, Inc. | Ocular therapy modes and systems |
CN110628623A (zh) * | 2019-09-10 | 2019-12-31 | 大连理工大学 | 视觉认知芯片 |
US20210175409A1 (en) * | 2019-11-21 | 2021-06-10 | Seoul National University R&Db Foundation | Stretchable organic optoelectronic sensorimotor synapse |
WO2021113486A1 (en) | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Biovisics Medical, Inc. | Systems, implantable devices and methods for vision related stimulation |
US12042432B1 (en) | 2024-01-11 | 2024-07-23 | Michael Reynard | Method and device for the treatment of glaucoma |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2760483A (en) * | 1953-10-29 | 1956-08-28 | Tassicker Graham Edward | Retinal stimulator |
US3594823A (en) * | 1969-02-11 | 1971-07-27 | Patent Management Inc | Visual substitution system with receptor scanning means |
US3628193A (en) * | 1969-02-19 | 1971-12-21 | Inst Of Medical Sciences The | Tactile image projection system |
US3766311A (en) * | 1972-04-26 | 1973-10-16 | H Boll | Sensory substitution system |
US3848608A (en) * | 1973-07-23 | 1974-11-19 | Gen Electric | Subject integument spatial stimulator |
US3914800A (en) * | 1974-06-06 | 1975-10-28 | Inst Of Medical Sciences | Fluid mechanical tactile oscilloscope to augment the five senses |
US4251887A (en) * | 1979-04-02 | 1981-02-24 | Anis Aziz Y | Posterior chamber capsular lens implant and method for implantation of the lens |
US4272910A (en) * | 1979-07-31 | 1981-06-16 | Danz W R | Ocular prosthetic or the like |
US4551149A (en) * | 1982-02-16 | 1985-11-05 | Michael Sciarra | Prosthetic vision system |
US4600004A (en) * | 1982-09-08 | 1986-07-15 | Osvaldo Lopez | Intraocular lens holder and inserter |
US4601545A (en) * | 1984-05-16 | 1986-07-22 | Kern Seymour P | Variable power lens system |
US4628933A (en) * | 1985-07-23 | 1986-12-16 | Michelson Robin P | Method and apparatus for visual prosthesis |
US4750498A (en) * | 1986-02-21 | 1988-06-14 | Coopervision, Inc. | Method and tool for inserting an intraocular lens |
US4836202A (en) * | 1986-11-03 | 1989-06-06 | Coopervision, Inc. | Instrument for manipulating compressible intraocular lenses |
-
1990
- 1990-07-06 US US07/549,094 patent/US5024223A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-02 CA CA002022544A patent/CA2022544C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-03 ES ES90308575T patent/ES2110410T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-03 DE DE69031908T patent/DE69031908T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-03 EP EP90308575A patent/EP0460320B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10020846A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-12-06 | Intelligent Implants Gmbh | Mikrokontaktstruktur für Neuroprothesen zur Implantation an Nervengewebe und Verfahren hierzu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5024223A (en) | 1991-06-18 |
EP0460320A2 (de) | 1991-12-11 |
EP0460320A3 (en) | 1993-02-24 |
ES2110410T3 (es) | 1998-02-16 |
EP0460320B1 (de) | 1998-01-07 |
DE69031908D1 (de) | 1998-02-12 |
CA2022544A1 (en) | 1991-02-09 |
CA2022544C (en) | 2002-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69031908T2 (de) | Künstliche Netzhaut | |
DE69636151T2 (de) | Anordnung zur Reizung der Retina mittels adaptierender Bilderzeugung | |
US5016633A (en) | Artificial retina device | |
US7006873B2 (en) | Adjustment of electrical stimulus in a retinal implant | |
DE69430057T2 (de) | Unabhängige photoelektrische künstliche retinavorrichtung | |
DE69326622T2 (de) | Überlappender ring für die einstellung der hornhautkrümmung | |
AU2001243665A1 (en) | Multi-phasic microphotodetector retinal implant with variable voltage and current capability and apparatus for insertion | |
DE10296600T5 (de) | Kunstaugenvorrichtung | |
DE102006034543A1 (de) | Hilfsvorrichtung zur Wiederherstellung des Sehvermögens | |
WO1998017344A1 (de) | Optisch ansteuerbare mikroelektrodenanordnung zum stimulieren von zellen, insbesondere retina-implantat | |
EP1675530A1 (de) | Intraokulare linseneinrichtung zur verbesserung des sehvermögens bei netzhauterkrankungen | |
EP1712253B1 (de) | Mikrokontaktstruktur zur Implantation bei einem Säugetier, insbesondere bei einem Menschen | |
WO2014064259A1 (de) | Vorrichtung zur simulation der irisfunktion eines wirbeltierauges | |
DE10155345C2 (de) | Halterung für eine künstliche Intraokularlinse (IOL) | |
DE19705987A1 (de) | Optisch ansteuerbare Mikroelektrodenanordnung zum Stimulieren von Zellen, insbesondere Retina-Implantat | |
DE19751503B4 (de) | Prismatische intraokuläre Linse | |
EP0040626A1 (de) | Stimulationsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOSCH, GRAF VON STOSCH, JEHLE PATENTANWALTSGESELLS |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRAF VON STOSCH PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 805 |