DE69030996T2 - Elektronenstrahlvorrichtung mit monopolförmigem, magnetischem Feld - Google Patents

Elektronenstrahlvorrichtung mit monopolförmigem, magnetischem Feld

Info

Publication number
DE69030996T2
DE69030996T2 DE69030996T DE69030996T DE69030996T2 DE 69030996 T2 DE69030996 T2 DE 69030996T2 DE 69030996 T DE69030996 T DE 69030996T DE 69030996 T DE69030996 T DE 69030996T DE 69030996 T2 DE69030996 T2 DE 69030996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monopole
electron
electron beam
field
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69030996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030996D1 (de
Inventor
Arno Jan Bleeker
Pieter Kruit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEI Co
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69030996D1 publication Critical patent/DE69030996D1/de
Publication of DE69030996T2 publication Critical patent/DE69030996T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
    • H01J37/10Lenses
    • H01J37/14Lenses magnetic
    • H01J37/141Electromagnetic lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/3002Details
    • H01J37/3007Electron or ion-optical systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/10Lenses
    • H01J2237/14Lenses magnetic
    • H01J2237/142Lenses magnetic with superconducting coils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektronenstrahlgerät entsprechend der Begriffsbestimmung im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektronenstrahlgeräte dieser Art können mit einem zu untersuchenden Objekt, wie z.B. einem Prüfling oder einem Chip, bestückt werden. Ein derartiges Objekt kann mit Elektronen aus einer Elektronenquelle angestrahlt werden, und aus dem Objekt austretende Elektronen werden, vorzugsweise energieabhängig, detektiert. Sekundärelektronen, Reflexionselektronen oder insbesondere Augerelektronen detektierende Einrichtungen sowie auch Chipprüfeinrichtungen gehören zu dieser Art von Geräten. In anderen Geräten wird ein Target, wie z.B. eine Halbleiterscheibe mit Elektronen bestrahlt zum Aufzeichnen der darin erscheinenden Integrationsschaltungsmuster. Elektronenstrahlmustergeneratoren und Elektronenstrahlbildprojektoren sind Beispiele dieser Art von Geräten. In Bildprojektoren werden Elektronen aus einer strukturierten Anordnung wie z.B. einem Meisterchip bezogen. Für die Chipherstellung mit einem aus dem Meisterchip befreiten Elektronenstrahl wird eine Halbleiterscheibe bestrahlt, um das Muster des Meisterchips darauf abzubilden. Die Elektronen können aus dem Meisterchip mit Hilfe eines Photoemitters auf dieser Struktur aus dem Meisterchip befreit werden. In einem Elektronenstrahlmustergerät wird ein aus einem Elektronen emittierenden Kathodenspitze bezogenes Elektronenbündel zum Erzeugen eines Chips oder eines Chipmeisters benutzt, wobei der letztgenannte zum Beispiel zur folgenden Verwendung in einem Bildprojektor dient.
  • Alle diese Geräte sind mit nichtaxialen Aberrationen behaftet, die die Genauigkeit des Elektronenstrahlschreibvorgangs, der Elektronenstrahlabbildung oder der Elektronendetektion stören.
  • Eine Elektronenstrahlanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs list in der US-Patentschrift 3 509 503 beschrieben. In diesem Dokument enthält das Mittel zum Erzeugen des Magnetfelds zwei Polstücke, von denen das erste Polstück eine Öffnung aufweist, die im Vergleich zu einem Spitzendurchmesser des zweiten Polstücks mit einem spitzen Konuswinkel groß ist. Ohne weitere Maßnahmen löst das in dieser Konfiguration erzeugte Magnetfeld immer noch nichtaxiale Aberrationen nach obiger Beschreibung aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Aberrationen zu reduzieren. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine erfindungsmäße Anordnung entsprechend dem Unterbegriff des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Magnetfelder, die sich nach der Definition monopolförmig ändern, bieten den Vorteil, daß in einem derartigen Feld an einer Stelle mit hoher Feldstärke erzeugte Elektronen beim Durchgang durch dieses Feld eine adiabatische Parallelisierung erhalten. Hierdurch bildet sich ein Elektronenweg nahe bei einer Feldlinie, auf der das Elektron von der betreffenden Objektoberfläche heraustrat. Infolge der monopolförmigen Feldverteilung ist eine derartige Feldlinie hier eine Gerade. Ein anzustrahlendes oder zu untersuchendes Objekt befindet sich vorzugsweise in einem Gebiet, in dem die Magnetfeldstärke einen Höchstwert gerade vor dem zweiten Polstück aufweist. Aus einem derartigen Objekt befreite Elektronen bewegen sich spiralig durch die erste Magnetpolstückstruktur und ist an einer anderen Seite gemäß der Beschreibung in DE 3 590 146 detektierbar Ein Monopolfeld in einem derartigen System kann mit einer Spule verbessert werden, beispielsweise beim Wickeln der Spule um ein Linerrohr in der Struktur des ersten Polstücks.
  • In einem derartigen System können die Magnetfeldstärke, die Geometrie insbesondere der Struktur des ersten Polstücks und die Geschwindigkeit eines Primärelektronenstrahls aneinander angeglichen werden, indem der Primärstrahl aufeinanderfolgende Übergänge beim Durchgang durch das monopolförmige Feld zum Objekt erzeugt. Es wird dabei die Eigenschaft einer derartigen Feldverteilung ausgenutzt, daß darin aufeinanderfolgende Übergänge im Primärstrahl ohne zusätzliche Bündelaberration eingeführt werden können.
  • Ein monopolförmiges Feld kann auch mit einer Spule erzeugt werden, die zum Erzeugen einer verhältnismäßig hohen Magnetfeldstärke ausgelegt werden kann, beispielsweise mit einer Spule, die aus supraleitenden Spulenwicklungen hergestellt wird. Ein derartiges Spulensystem ist in einem erwähnten und in US 4 902 930 beschriebenen Bildprojektor verwendbar.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist in der Anordnung ein Bündelablenksystem angeordnet, dessen Schwenkpunkt im wesentlichen mit einer wirksamen Monopolmitte eines in der Anordnung zu erzeugenden Monopolfeldes zusammenfällt. Ein geschwenkter Elektronenweg fällt dabei immer mit einer Feldlinie des Monopolfeldes zusammen und ist also nicht mit Aberrationen behaftet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 schematisch ein Magnetpolstücksystem zum Erzeugen eines monopolförmigen Magnetfelds, und
  • Fig. 2 schematisch ein elektromagnetisches Spulensystem zum Erzeugen eines derartigen Feldes.
  • Ein elektronenoptisches System nach Fig. 1 enthält eine Elektronenquelle 1, ein Bündelablenksystem 2 und ein Magnetlinsensystem 4 mit der Struktur eines ersten Polstücks, die hier in einer Anordnung um einer Linerrohrspule 8 eine mittlere Spule 10 mit einer Haupt-Magnetschablone 12 und einer zweiten Magnetschablone 14 enthält, wobei diese letztgenannte mittels einer nichtmagnetischen Unterbrechung 13, die dort einen Magnetfeldfluß-Sprung auslöst, magnetisch von der Hauptschablone 12 entkoppelt ist. Das Linsensystem 4 zeigt außerdem eine zweite Polstückstruktur 16 mit einer Magnetspule 18 und eine Magnetschablone 20, die mit einer engen Zentralöffnung 21 und einem spitzen Polkonus 22 versehen ist, der der ersten Polstückstruktur 6 zugewandt ist. Eine Steueröffnung 24 der ersten Polstückstruktur 6 ist verhältnismäßig breit im Vergleich zur Öffnung 21. Ein aus der Elektronenquelle 1 heraustretendes Elektronenbündel 25 ist auf ein Objekt 26 gerichtet und beispielsweise werden Auger- Elektronen 27 vom Objekt durch das Linsensystem 4 hindurch zurückgerichtet. Nach dem Durchgang durch eine Magnetbiende 28 werden die Elektronen auf ein Elektronendetektorsystem 29 gerichtet, das zum Beispiel einen Halbleiterdetektor 30 mit einer Elektrode 32 zum Erzeugen eines elektrostatischen Sammelfeldes 34 enthält. Das Linsensystem 4 dient zum Erzeugen eines Magnetfelds 35, das sich mit dem Primärbündel 25 verstärkt, das auf einen Höchstwert 36 monopolförmig gebildet wird, in dem oder vor dem das Objekt 26 angeordnet ist und anschließend verhältnismäßig schnell bis zur zweiten Polstückstruktur absinkt. Aus dem Objekt befreite Elektronen 27, die also in einem Gebiet mit großer Magnetfeldstärke anfangen, werden bis zur Magnetfeldblende 28 durch das Linsensystem hindurch spiralig weitergeleitet, wonach sie nach der Beschreibung in EP 340 861 zum Detektor abgelenkt werden. Das Primärbündel 25 zeigt hier einen zusätzlichen Übergang 40, wenn geeigneterweise mehr Übergänge eingeführt werden können, um den für die verhältnismäßig niederenergetischen Elektronen erforderlichen Fortpflanzungsweg zu überbrücken.
  • Elne Monopolfeldverteilung in einer derartigen Linsenstruktur ist entsprechend der Detektion von Auger-Elektronen verwendbar, die für die im Objekt vorhandenen Elemente spezifisch sind. ASie ist ebenfalls verwendbar zur Detektion von Sekundärelektronen, reflektierten Elektronen usw. sowie für Chipkontrolle mit Hilfe von Sekundärelektronen. Insbesondere für Chipkontrolle wird die Elektronendetektion zur Energieempfindlichmachung bevorzugt.
  • In diesem System kann das Bündelablenksystem 2 zum Schwenken des Primärelektronenbündels um einen Punkt 42 zum Zusammenfallen mit der wirksamen Monopolfeldmitte des Monopolfeldes vor dem Objekt 26 verwendet werden. In dieser Art von Objekt fällt das Abtasten jedes Elektronenweges mit einer geraden Feldlinie des Monopolfeldes genau zusammen, und wird somit gegen alle elektronenoptischen Aberrationen geschützt. Die Struktur ist auch derart für Elektronenbündelprojektion verwendbar, daß beispielsweise ein Meisterchip an einer Stelle in oder vor der ersten Polstückstruktur angeordnet wird, und darin erzeugte Elektronen werden auf einer Scheibe an der Stelle des Objekts 26 abgebildet.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für Bildprojektionssystem dargestellt. Hier sind ein Meisterchip 50 mit einer Lichtquelle 52 und einer Scheibe 54 in einem monopolförmigen Magnetfeld angeordnet, das in einem elektromagnetischen Spulensystem mit einer sich in einer axialen Richtung 60 des Spulensystems ändernden Spulenwicklungsverteilung 58 erzeugt wird. Die mit Hilfe einer Photokathode 64 auf dem Meisterchip und von der Lichtquelle 52 aktivierten, aus dem Meisterchip befreiten Elektronen 62 werden aberrationsfrei auf der Scheibe 54 durch das Monopolfeld hindurch abgebildet. Ein wesentlicher Vorteil eines derartigen Systems ist die Möglichkeit der Einführung einstellbarer Abmessungsreduktion. Dies macht es möglich, mit einem verhältnismäßig großen und also verhältnismäßig einfach genau erzeugbaren Meisterchip zu arbeiten.

Claims (9)

1. Elektronenstrahlanordnung mit einem Elektroneneinfangelement (30) zum Einfangen von Elektronen aus einem elektronenaussendenden Element (26) und mit einem Mittel (4) zum Erzeugen eines Magnetfelds vor dem elektronenaussendenden Element (26), wobei das Mittel (4) zum Erzeugen des Magnetfelds zwei Polstücke (6, 16) enthält, von denen das erste Polstück (6) eine Öffnung (24) aufweist, und das zweite Polstück (16) einen spitzen Konuswinkel hat, der in einen spitzen dem ersten Polstück (6) zugewandten Polkonus (22) ausläuft, wobei die Öffnung (24) im Vergleich zum Spitzendurchmesser des Polkonus (22) groß ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronenaussendende Element (26) zwischen den zwei Polstücken (6, 16) auf einer Objektebene angeordnet ist, und daß das erste Magnetpolstück (6) mit der breiten Öffnung (24) mit einer nichtmagnetischen Unterbrechung (13) in einer Richtung quer zur Achse der breiten Öffnung (24) versehen ist, so daß vor dem zweiten Polstück (16) ein Magnetfeld erzeugt wird, das auf der Objektebene verhältnismäßig schnell größer wird und anschließend weg von der Objektebene monopolförmig kleiner wird. 2.
Elektronenstrahlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Erzeugen eines monopolförmigen Magnetfelds eine Spule (8) enthält.
3. Elektronenstrahlanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, daß vor einem mit Hilfe sekundärer oder reflektierter Auger-Elektronen (27) aus einer Öberfläche des Objekts zu untersuchenden Objekt (26) ein monopolförmiges Magnetfeld verwirklicht wird, wobei die Elektronen durch das Monopolfeld hindurch auf einen Elektronendetektor (30, 32, 34) gerichtet werden.
4. Elektronenstrahlanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor einem Objekt ein monopolförmiges Magnetfeld verwirklicht wird, wobei auf dem Objekt in einer Elektronenquelle (1) erzeugte Elektronen vom Monopolfeld auf die Oberfläche fokusiert werden.
5. Elektronenstrahlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronenoptisches Mittel zum Abbilden eines Musters aus einem ersten Objekt (50) auf ein zweites Objekt (54) vorgesehen ist, und daß zwischen den Objekten ein monopolförmiges Feld erzeugt werden kann.
6. Elektronenstrahlanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ablenksystem mit einem mit einem wirksamen Monopol zusammenfallenden Schwenkpunkt versehen ist.
7. Elektronenstrahlanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Monopolfeld zwischen einer Elektronenquelle und einem angestrahlten Objekt eine oder mehrere Zwischenfokusebenen (40) angebracht werden.
8. Elektronenstrahnordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektorsystem ein Mittel zur energieempfindlichen Analysierung enthält.
9. Elektronenstrahlanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Detektorsystem ein Mittel zum räumlichen Diskriminieren aus verschiedenen Teilen des Emissionselements und aus folgenden anderen Feldlinien des Monopolfeldes heraustretender Elektronen enthält.
DE69030996T 1990-08-09 1990-08-09 Elektronenstrahlvorrichtung mit monopolförmigem, magnetischem Feld Expired - Lifetime DE69030996T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90202161A EP0470300B1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Elektronenstrahlvorrichtung mit monopolförmigem, magnetischem Feld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030996D1 DE69030996D1 (de) 1997-08-07
DE69030996T2 true DE69030996T2 (de) 1998-01-02

Family

ID=8205098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030996T Expired - Lifetime DE69030996T2 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Elektronenstrahlvorrichtung mit monopolförmigem, magnetischem Feld

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5268579A (de)
EP (1) EP0470300B1 (de)
JP (1) JP3299555B2 (de)
DE (1) DE69030996T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184524B1 (en) 1996-08-07 2001-02-06 Gatan, Inc. Automated set up of an energy filtering transmission electron microscope
US5798524A (en) * 1996-08-07 1998-08-25 Gatan, Inc. Automated adjustment of an energy filtering transmission electron microscope
EP2827357A1 (de) 2013-07-18 2015-01-21 Fei Company Magnetische Linse zum Fokussieren eines Strahls geladener Teilchen
JP6177817B2 (ja) * 2015-01-30 2017-08-09 松定プレシジョン株式会社 荷電粒子線装置及び走査電子顕微鏡

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509503A (en) * 1967-02-27 1970-04-28 Nippon Electron Optics Lab Objective lens pole pieces
JPS5945171B2 (ja) * 1979-12-28 1984-11-05 日本電子株式会社 電子レンズ
JPS5976051A (ja) * 1982-10-21 1984-04-28 Tanabe Seiyaku Co Ltd ナフタレン誘導体、その製法及び該誘導体を用いる光学純度検定試薬
FR2575577B1 (fr) * 1984-12-28 1989-07-07 Bull Sa Transducteur magnetique d'ecriture/lecture pour enregistrement perpendiculaire
DE3521464A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spektrometer-objektiv fuer die elektronenstrahl-messtechnik
EP0312653A1 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronischer Bildprojektor
NL8801163A (nl) * 1988-05-04 1989-12-01 Philips Nv Auger spectrometrie.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0470300B1 (de) 1997-07-02
JPH04315755A (ja) 1992-11-06
DE69030996D1 (de) 1997-08-07
US5268579A (en) 1993-12-07
JP3299555B2 (ja) 2002-07-08
EP0470300A1 (de) 1992-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018007652B4 (de) Teilchenstrahl-System sowie Verfahren zur Stromregulierung von Einzel-Teilchenstrahlen
DE2555744C3 (de) Magnetische Linse für eine Elektronenstrahllithographie-Vorrichtung
DE2702445C3 (de) Korpuskularstrahloptisches Gerät zur verkleinernden Abbildung einer Maske auf ein zu bestrahlendes Präparat
DE3532781A1 (de) Anordnung zur detektion von sekundaer- und/oder rueckstreuelektronen in einem elektronenstrahlgeraet
DE2056620B2 (de) Justiervorrichtung fuer eine vorrichtung zum bestrahlen eines werkstueckes in der form eines musters
DE3605129A1 (de) Ladungstraegerteilchen-strahlvorrichtung
DE10156275A1 (de) Detektoranordnung und Detektionsverfahren
DE19732093A1 (de) Korpuskularstrahlgerät
DE112015001235B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur abbildung mittels eines elektronenstrahls unter verwendung eines monochromators mit doppeltem wien-filter sowie monochromator
DE69936800T2 (de) Massenspektrometer
DE10003127A1 (de) Verfahren zur Ermittlung geometrisch optischer Abbildungsfehler
DE112016005577B4 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung und Verfahren zur Einstellung ihrer optischen Achse
DE69920182T2 (de) Korpuskularstrahloptisches gerät mit auger-elektronendetektion
EP3811394A2 (de) Teilchenstrahlsystem
DE2727733A1 (de) Elektronenstrahllithographieanordnung
DE2647855A1 (de) Verfahren zum projizieren eines buendels aus geladenen partikeln
DE2850991A1 (de) Elektronenstrahl-lithographieverfahren
DE112018006761T5 (de) Einen strahl geladener teilchen anwendende vorrichtung
DE69030996T2 (de) Elektronenstrahlvorrichtung mit monopolförmigem, magnetischem Feld
DE60038007T2 (de) Teilchenstrahlgerät
DE102010001346A1 (de) Teilchenstrahlgerät und Verfahren zum Betreiben eines Teilchenstrahlgeräts
DE2555781C3 (de) Elektronenstrahlapparat
DE10235981B4 (de) Teilchenoptische Vorrichtung und Elektronenmikroskop
DE2731142A1 (de) Verfahren zur feststellung der lage eines elektronenstrahls in bezug auf auf einem objekt, beispielsweise einem halbleiterplaettchen, angeordnete ausrichtmarkierungen
DE102019217080B4 (de) Elektronenstrahlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEI CO., HILLSBORO, OREG., US