DE69030616T2 - Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Hemmung der Maillardreaktion - Google Patents

Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Hemmung der Maillardreaktion

Info

Publication number
DE69030616T2
DE69030616T2 DE69030616T DE69030616T DE69030616T2 DE 69030616 T2 DE69030616 T2 DE 69030616T2 DE 69030616 T DE69030616 T DE 69030616T DE 69030616 T DE69030616 T DE 69030616T DE 69030616 T2 DE69030616 T2 DE 69030616T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutically acceptable
formula
acceptable salt
hydroxy
derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030616T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030616D1 (de
Inventor
Jun Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senju Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Senju Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senju Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Senju Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69030616D1 publication Critical patent/DE69030616D1/de
Publication of DE69030616T2 publication Critical patent/DE69030616T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Unterdrückung der Denaturierungsreaktion von Proteinen durch Glucose (Maillard's Reaktion). Insbesondere betrifft die Erfindung die Unterdrückung der Bildung von Amadori-Umlagerungsprodukten, die von der Ausbildung einer nicht-enzymatischen Bindung zwischen Glucose und Proteinen herrühren.
  • Die Reaktion, bei der Proteine durch nicht-enzymatische Reaktion mit reduzierenden Zuckern, wie Glucose, braun werden, wurde erstmals 1912 von Maillard beschrieben [Maillard, L.C., Compt. Rend. Soc. Biol., 72:599 (1912)]. Seither ist die Reaktion auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie weithin unter dem Namen "Maillard's Reaktion" bekannt. Z.B. ist festgestellt worden, daß Proteine mit Glucose in aufbewahrten oder erhitzten Nahrungsmitteln reagieren, eine braune Färbung erzeugen und schließlich durch die Ausbildung von Vernetzungen unter den Molekülen denaturiert werden.
  • Später richtete sich die Aufmerksamkeit auf Reaktionen der Glucose mit Proteinen, die in lebenden Körpern stattfinden können, als Rahbar berichtete, daß sich die Konzentration an HbAlc, einer Unterkomponente von Hämoglobin, in roten Blutzellen diabetischer Patienten als erhöht erwies Lrahbar, S., Clin. Chim. Acta, 22:296 (1968)]. Durch Strukturanalyse von HbAlc wurde auch bestätigt, daß die Maillard-Reaktion in lebenden Körpern stattfindet.
  • Der Mechanismus der Maillard-Reaktion in lebenden Körpern ist von Brownlee et al. vorgelegt worden [Brownlee , M. et al., Science, 232:1629 (1986)]. Die Reaktion verläuft wie folgt.
  • Zuerst reagiert die Aldehydgruppe der ringoffenen Struktur der Glucose mit einer Aminogruppe im Proteinmolekül unter Bildung einer Schiff-Base. Die erhaltene Schiff-Base ist instabil und wird über eine intramolekulare Reaktion rasch in in ein Amadori-Umlagerungsprodukt umgewandelt. Wenn dieses Protein längere Zeit im Körper verbleibt, erleidet das umgelagerte Produkt eine allmähliche Dehydratisierungsreaktion unter Bildung eines neuen Glucosederivates. Dieses Derivat bildet dann mit einer Vielzahl von Molekülen, einschließlich Proteinen, unter Bildung von Brücken unter den Molekülen irreversibel Vernetzungen aus, was zu Aggregationsprodukten, hauptsächlich von Proteinen, führt.
  • Dieser Produkttyp, der von Folgereaktionen glycosylierter Proteine herrührt, wird gewöhnlicherweise AGE (Advanced Glycosylation End product) abgekürzt.
  • Parallel zur Bildung der AGE wird die biologische Anpassungsfähigkeit des Proteins vermindert. Das Protein wird weniger löslich und beständiger gegen Proteasen und wird in vielen Fällen gelb-braun und fluoreszierend.
  • Obgleich auch bei gesunden Menschen beobachtet, wird die Maillard-Reaktion ausgeprägt bei solchen mit Diabetes mellitus festgestellt, der durch erhöhte Blutglucose gekennzeichnet ist. Die Maillard-Reaktion ist insbesondere bei Proteinen mit geringer metabolischer Konversionsrate feststellbar, z.B. bei Kristallinen, welche die Strukturproteine in der Linse darstellen, und Kollagenen. Obgleich eine Vielzahl von Erkrankungen, z.B. Neuropathie, Katarakt, Nephropathie, Retinopathie, Arthrosklerose und Atherosklerose, als Komplikationen von Diabetes mellitus festgestellt werden, sind diese Erkrankungen den häufig bei alten Menschen festgestellten Erkrankungen weitgehend ähnlich.
  • Es scheint daher, daß sogar bei einer normalen Konzentration an Blutzucker aus Proteinen mit einer langsameren Umsatzrate durch Glycosylierung mit Glucose ebenfalls allmählich AGE gebildet werden.
  • Vor diesem Hintergrund sind Anstrengungen hinsichtlich der Suche nach Verbindungen unternommen worden, die die Maillard-Reaktion in lebenden Körpern unterdrücken können. Ein Beispiel dieser Bemühungen ist von Brownlee a.a.O. gezeigt worden, der berichtete, daß Aminoguanidin die Maillard-Reaktion in vitro unterdrückt und in vivo die AGE-Bildung in Arterienwänden diabetischer Ratten unterdrückt. In der japanischen Patentveröffentlichung Kokai Nr. 142114/87, ist vorgeschlagen worden, daß Aminoguanidin, α-Hydrazinohistidin und Lysin die aktive Carbonylgruppe der Amadori-Umlagerungsprodukte blockieren können, um die Bildung von AGE zu unterdrücken. Es ist auch beschrieben worden, daß verschiedene Verbindungen die Maillard-Reaktion unterdrücken können. Derartige Verbindungen sind unter anderem Thiosemicarbazide, 1,3-Diaminoguanidin und Benzoylhydrazin (japanische Patentveröffentlichung Kokai Nr. 56614/89) und verschiedene Derivate von Guanidin (japanische Patentveröffentlichung Kokai Nr. 83059/89).
  • In den vorstehend zitierten Patentveröffentlichungen wurden Forschungen nach Inhibitoren der Maillard-Reaktion durchgeführt, wobei die Menge an AGE, dem Endprodukt der Maillard-Reaktion, als Indikator verwendet wurde. Der vorhegende Erfinder benutzte stattdessen die Inhibierung der Bildung des Amadori-Umlagerungsprodukts als Indikator bei der Untersuchung. Dies beruhte auf der Überlegung, daß eine deutlich ausgeprägte Unterdrückung der Maillard-Reaktion erwartet werden kann, wenn bereits die Bildung des Amadori- Umlagerungsprodukts unterdrückt wird, das der unmittelbare auslösende Faktor bei der Proteinaggregationsreaktion der Maillard-Reaktion ist.
  • Bruggemann et al. [J. Bruggemann et al., Lebensm. Unters. Forsch., 137:137-143 (1968)] und Finot et al. [P.A. Finot et al., Experientia, 24:1097-1099 (1968)] berichteten, daß die Menge des im folgenden als "Furosin" bezeichneten E- N-(Furoyl-methyl)-L-lysins, das ein Amadori-Umlagerungsprodukt ist und bei der nicht-enzymatischen Glycosylierung des E-Aminorests von Lysin in Proteinen entsteht, als Indikator für die nicht-enzymatische Glycosylierung von Proteinmolekülen verwendet werden kann. Der Erfinder der vorliegenden Erfindung führte eine umfangreiche Untersuchung nach den optimalen Versuchsbedingungen zur Bildung von Furosin aus in Glucose-haltigem Wasser aufgelöstem Protein durch und bewertete verschiedene Verbindungen nach den so ermittelten Bedingungen hinsichtlich des Vorliegens und der Ausprägung eines inhibierenden Effekts auf die Furosinbildung.
  • In der US 4,359,455 wird eine Testzusammensetzung zur Bewertung der Zahnkariesaktivität offenbart, die Resazurin im Gemisch mit einem aus Saccharose, Glucose und Fructose ausgewählten Saccharid umfaßt.
  • G.A. Lutty offenbart in Toxicology and Applied Pharmacology (1978), 44, 225-249, die Verwendung von Resazurin und anderen Farbstoffen in bestimmten angiographischen Verfahren. Zur Bestimmung der akuten intravenösen Toxizität wurde Resazurin in destilliertem Wasser gelöst und in die Schwanzvene von Mäusen injiziert.
  • Im Ergebnis fand der vorliegende Erfinder, daß einige der Chinolinchinonderivate einen starken inhibierenden Effekt aufweisen. Auf der Grundlage dieses Befundes wurde die Untersuchung fortgesetzt und diese führte zu dem Befund, daß eine bestimmte Klasse bekannter Verbindungen vergleichbar starke inhibierende Effekte auf die Furosinbildung hat.
  • Diese Verbindungen sind unter anderem Chinolinchinone mit verschiedenen Substituentengruppen, Verbindungen des reduzierten Typs hiervon und andere Verbindungen, die von Chinon oder Chinolinchinon abgeleitet werden können. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesen Befunden.
  • Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, pharmazeutische Zusammensetzungen als Inhibitoren der Maillard-Reaktion im menschlichen Körper bereitzustellen.
  • Eine weitere Hauptaufgabe betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen des menschlichen Körpers, die sich auf dem Wege der Maillard-Reaktion entwickeln können. Diese Erkrankungen sind unter anderem diabetische Komplikationen, wie koronare Herzerkrankungen, periphere Durchblutungsstörungen, cerebrovaskuläre Erkrankungen, Neuropathie, Nephropatie, Arteriosklerose, Arthrosklerose, Katarakt und Retinopathie, und altersbedingte Erkrankungen, wie Atherosklerose, koronare Herzerkrankungen, cerebrovaskuläre Erkrankungen und Alterskatarakt.
  • Somit umfaßt die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung im Gemisch mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger:
  • (a) ein 4-Hydroxy-5,8-dioxochinolin-Derivat der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon:
  • worin R&sub1; und R&sub2; jeweils für Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Caboxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl und R&sub3; für Wasserstoff oder Hydroxy stehen;
  • (b) ein 4,5,8-Trihydroxychinolin-Derivat der Formel (II) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon:
  • worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; wie oben definiert sind; (C) ein 3-Oxophenoxazin-Derivat der Formel (III) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon:
  • worin R&sub4; und R&sub5; jeweils für Wasserstoff stehen oder durch Einbindung des C&sub1;- und C&sub2;-Kohlenstoffatoms einen kondensierten [2,1-b]-Pyridinring bilden, der gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe und/oder einer Carboxylgruppe substituiert ist, und R&sub6; für Wasserstoff oder Hydroxy steht; oder
  • (d) ein 3-Oxophenoxazin-N-oxid der Formel (IV) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon:
  • worin R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; wie oben definiert sind; mit der Maßgabe, daß Resazurin nicht verwendet wird.
  • Die Beispiele der pharmazeutisch akzeptablen Salze der vorstehend durch die Formeln (I) bis (IV) beschriebenen Ver bindungen sind unter anderem insbesondere deren Alkalimetallsalzel wie das Natriumsalz und Kaliumsalz, deren Erdalkalimetallsalze, wie das Calciumsalz und Magnesiumsalz, und deren Salze mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, wie Essigsäure und Maleinsäure.
  • Salze, die als pharmazeutische Mittel akzeptabel sind, fallen unter die vorliegende Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Inhibitoren der Maillard-Reaktion können zur Behandlung oder Prophylaxe einer Vielzahl von vorstehend erwähnten Erkrankungen des menschlichen Körpers verwendet werden. Hierzu können die erfindungsgemäßen Inhibitoren der Maillard-Reaktion oral oder parenteral verabreicht werden. Die Inhibitoren können auch topisch, z.B. in Form von Augentropfen, aufgetragen werden.
  • Die durch die Formeln (I) bis (IV) dargestellten Inhibitoren der Maillard-Reaktion (auch in Form ihrer pharmazeutisch akzeptablen Salze) können oral in einer Dosis von 1 bis 1000 mg/Tag, insbesondere 5 bis 200 mg/Tagl verabreicht werden. Zur Injektion kann die Dosis 0,1 bis 100 mg/Tag, insbesondere 1 bis 50 mg/Tag, betragen.
  • Zur topischen Applikation in das Auge kann der erfindungsgemäße Inhibitor der Maillard-Reaktion in Form von Augentropfen aufgetragen werden, die den Inhibitor in einer Konzentration von 0,05 bis 5,0 % (Gew./Vol.), insbesondere 0,1 bis 2,0 % (Gew./Vol.) enthalten.
  • Eine geeignete Dosis kann im Einzelfall gemäß der Art und Schwere der Erkrankungen und der Behandlungspläne aufgestellt werden.
  • Der durch die Formeln (I) bis (IV) dargestellte Inhibitor der Maillard-Reaktion oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon kann z.B. zur oralen Verabreichung in die Form von Tabletten, Pillen, Pulver, Granulat oder Kapseln, zur Injektion in die Form einer wäßrigen oder nicht-wäßrigen Lösung, Suspension oder Emulsion, oder zur topischen Verwendung in der Augenheilkunde in die Form von Augentropfen oder einer Augensalbe gebracht werden.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung in Tablettenform können zweckmäßigerweise Bestandteile verwendet werden, die gewöhnlich in eine Tablettenzubereitung eingearbeitet werden.
  • Derartige Bestandteile sind unter anderem z.B. Verdünnungsgrundlagen, wie Hydroxypropylcellulose, kristalline Cellulose, Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon und Magnesiummetasilicataluminat, Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, zerfallsbeschleunigende Mittel, wie faseriges Calciumgluconat, und Lösungsvermittler, wie Glutaminsäure und Asparaginsäure.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung in Form einer wäßrigen Injektion können zweckmäßigerweise Bestandteile verwendet werden, die gewöhnlich in injizierbare Zubereitungen eingearbeitet werden. Derartige Bestandteile sind unter anderem z.B. Puffermittel, wie Phosphate, Konservierungsmittel, wie Chlorbutanol, Stabilisierungsmittel, wie Natriumsulfit, und Isotonisierungsmittel, wie Natriumchlorid.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung in Form von Augentropfen können zweckmäßigerweise Bestandteile verwendet werden, die gewöhnlich bei der Herstellung von Augentropfen eingearbeitet werden. Derartige Bestandteile sind unter anderem z.B. Puffersubstanzen, wie Phosphate, Borate und Acetate, Konservierungsmittel, wie Chlorbutanol und Benzalkoniumchlorid, Stabilisierungsmittel, wie Natriumsulfit und Natriumedetat, Isotonisierungsmittel, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Glycerin, und Lösungsvermittler, wie Polysorbat 80 und Cyclodextrine.
  • Die durch die Formeln (I) bis (IV) dargestellten Inhibitoren der Naillard-Reaktion und pharmazeutisch akzeptable Salze davon unterdrücken bereits die Bildung des Amadon-Umlagerungsproduktes, den unmittelbaren auslösenden Faktor der Vernetzungen zwischen den Proteinmolekülen.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können demzufolge nützlich zur Behandlung und Prophylaxe von diabetischen Komplikationen, wie koronaren Herzerkrankungen, peripheren Durchblutungsstörungen, cerebrovaskulären Erkrankungen, Neuropatie, Nephropatie, Arteriosklerose, Arthrosklerose, Katarakt und Retinopatie, und altersbedingten Erkrankungen, wie Atherosklerose, koronaren Herzerkrankungen, cerebrovaskulären Erkrankungen und Alterskatarakt, sein.
  • Der Effekt der erfindungsgemäßen Inhibitoren der Maillard-Reaktion wurde wie folgt ermittelt.
  • Pharmakologischer Test Testverbindungen:
  • Es wurden die Verbindungen T-1 bis T-11 laut Beschreibung in Tabelle 1 getestet. Es sind bekannte Verbindungen und sie wurden wie folgt erhalten:
  • T-1 wurde durch Wasserstoffperoxid-Oxidation von 4,5,6,8-Tetrahydroxychinolin in alkalischer wäßriger Lösung erhalten, das gemäß der Beschreibung der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2269/60 hergestellt wurde.
  • T-2 und T-9 wurden nach dem von G.S. Bajwa et al. [Journal of Medicinal Chemistry, 16:134 (1973)] beschriebenen Verfahren aus 2,5-Dimethoxyanilin hergestellt.
  • T-3 wurde durch Oxidation von T-2 nach einem üblichen Verfahren hergestellt.
  • T-4, T-5 und T-6 wurden durch Oxidation, Hydrolyse bzw. Oxidation nach Hydrolyse von 4,5,8-Trihydroxy-2-methoxycarbonylchinolin hergestellt, das nach dem Verfahren von L. Baxter et al. [J.C.S. Perkin 1:2374-9 (1973)] aus 2,5-Dimethoxyanilin erhalten worden war.
  • T-7 und T-8 wurden nach dem Verfahren von H. Link et al. [Helvetica Chimica Acta, 65:2645 (1982)] hergestellt.
  • T-10 wurde im Handel gekauft (Resazurin; Nr. 19,930-3, Aldrich).
  • T-11 wurde gemäß der Beschreibung der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 1782/61 aus T-1 und o-Aminophenol hergestellt.
  • Testverfahren:
  • Die nachstehend gezeigten Probelösungen wurden aus Rinderserumalbumin (Nr. A-8022, Sigma) (im folgenden als BSA bezeichnet), 50 mM Phosphatpufferlösung (pH 7,3) und den Testverbindungen T-1 bis T-11 und Aminoguanidin aseptisch hergestellt.
  • Probelösungen:
  • Normalprobe: 20 mg/ml BSA in Pufferlösung;
  • Kontrollprobe: 20 mg/ml BSA und 50 mM Glucose in Pufferlösung;
  • Testprobe: 20 mg/ml BSA, 50 mM Glucose und 5 mM Testverbindung in Pufferlösung
  • Die Probelösungen wurden 4 Wochen bei 37 ºC gehalten, und die Menge an Furosin, die durch nicht-enzymatische Glycosylierung gebildet wurde, wurde nach dem Verfahren von Schleicher et al. [J. Clin. Biochem., 19:81-87 (1981)] durch HPLC bestimmt. Hierzu wurden die Probelösungen nach der Reaktion dialysiert, und Aliquote von 1 ml wurden lyophilisiert und dann durch Zugabe von 1 ml 6 N Salzsäure und anschließendes 20-stündiges Erwärmen auf 100 ºC hydrolysiert. Nach Entfernung der Salzsäure durch Verdampfen wurde jeder Probe 1 ml Wasser zugesetzt, und die Proben wurden einer Filtration unter Verwendung eines Filters einer Porengröße von 0,45 µm unterzogen. Das Filtrat wurde als Probe für die HPLC verwendet. Für die Säule wurde ODS-120T (Toso) und als Eluierungs-25 mittel 7 mM Phosphorsäurelösung verwendet. Der Absorptionspeak, dessen Verhältnis der Peakflächen bei 280 mm/254 mm 3,9/1 betrug, wurde als der dem Furosin entsprechende Peak angesehen.
  • Ausgehend von der Fläche des Furosinpeaks jeder Probe wurde die Inhibierungsrate der Furosinbildung durch die Testverbindung wie folgt berechnet.
  • Inhibierungsrate (%) = (c - d) + (c - n) x 100
  • c: Furosinpeakfläche der Kontrollprobe;
  • d: Furosinpeakfläche der Testprobe;
  • n: Furosinpeakfläche der Normalprobe.
  • Ergebnisse:
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, zeigte jede Testverbindung T-1 bis T-11 im Vergleich zu Aminoguanidin, einem bekannten Inhibitor der Maillard-Reaktion, einen ausgeprägt starken inhibierenden Effekt.
  • Die folgenden Beispiele pharmazeutischer Zusammensetzungen sind lediglich zu Zwecken der Veranschaulichung angegeben. Jede hierbei verwendete Verbindung entspricht jeweils der in Tabelle 1 aufgeführten Verbindung.
  • Beispiel 1: Orale Tabletten
  • Gemäß der nachstehenden Rezeptur werden die Bestandteile vermischt und nach dem üblichen Verfahren zu Tabletten geformt. Wahlweise kann ein Zuckerüberzug ausgebildet werden.
  • T-1 100 mg
  • Lactose 80 mg
  • Maisstärke 17 mg
  • Magnesiumstearat 3 mg
  • Beispiel 2: Orale Tabletten
  • Gemäß der nachstehenden Rezeptur werden die Bestandteile vermischt und nach dem üblichen Verfahren zu Tabletten geformt. Wahlweise kann ein Zuckerüberzug ausgebildet werden.
  • T-2 50 mg
  • Maisstärke 90 mg
  • Lactose 30 mg
  • Hydroxypropylcellulose 25 mg
  • Magnesiumstearat 5 mg
  • Beispiel 3: Kapseln
  • Gemäß der nachstehenden Rezeptur werden die Bestandteile vermischt, granuliert und in einer Menge von 100 mg/Kapsel in Kapseln eingefüllt.
  • T-5 10 mg
  • Maisstärke 45 mg
  • Lactose 20 mg
  • Kristalline Cellulose 24 mg
  • Talk 0,5 mg
  • Magnesiumstearat 5 mg
  • Beispiel 4: Injektion
  • Gemäß der nachstehenden Rezeptur werden die Bestandteile nach dem üblichen Verfahren zur Auflösung vermischt. Die Lösung wird filtriert, in Gefäße eingefüllt und zur Sterilisation autoklaviert.
  • T-7 20 mg
  • Chlorbutanol 5 mg
  • Wasser zur Inlektion auf 1 ml
  • Beispiel 5: Augentropfen
  • Gemäß der nachstehenden Rezeptur werden die Bestandteile nach dem üblichen Verfahren zur Auflösung vermischt, und die Lösung wird durch Filtration sterilisiert.
  • T-10 0,5 g
  • Borsäure 1,0 g
  • Borax q.s.
  • Natriumchlorid 0,25 g
  • Dinatriumedetat 0,02 g
  • Chlorbutanol 0,2 g
  • Polysorbat 80 0,2 g
  • Natriumsulfit 0,2 g
  • Steriles gereiniqtes Wasser auf 100 ml
  • Beispiel 6: Augensalbe
  • Gemäß der nachstehenden Rezeptur werden die Bestandteile nach dem üblichen Verfahren zur Herstellung einer Augensalbe vermischt.
  • T-11 0,5 g
  • weiße Vaseline 100 g Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung)

Claims (5)

1. Pharmazeutisches Mittel, umfassend im Gemisch mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger:
(a) ein 4-Hydroxy-5,8-dioxochinolin-Derivat der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon:
worin R&sub1; und R&sub2; jeweils für Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Carboxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl und R&sub3; für Wasserstoff oder Hydroxy stehen;
(b) ein 4,5,8-Trihydroxychinolin-Derivat der Formel (II) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon:
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; wie oben definiert sind;
(c) ein 3-Oxophenoxazin-Derivat der Formel (III) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon:
worin R&sub4; und R&sub5; jeweils für Wasserstoff stehen oder durch Einbindung des C&sub1;- und C&sub2;-Kohlenstoffatoms einen kondensierten [2,1-b]-Pyridinring bilden, der gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe und/oder einer Carboxylgruppe substituiert ist, und R&sub6; für Wasserstoff oder Hydroxy steht; oder
(d) ein 3-Oxophenoxazin-N-oxid der Formel (IV) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon:
worin R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; wie oben definiert sind; mit der Maßgabe, daß Resazurin nicht verwendet wird.
2. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 1, das in Tabletten-, Pillen-, Pulver-, Granulat-, Kapsel-, Injektions-, Augentropfen- oder Augensalbenform vorliegt.
3. Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels, wobei man eine pharmazeutisch wirksame Menge:
(a) eines 4-Hydroxy-5,8-dioxochinolin-Derivats der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon:
worin R&sub1; und R&sub2; jeweils für Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Carboxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl und R&sub3; für Wasserstoff oder Hydroxy stehen;
(b) eines 4,5,8-Trihydroxychinolin-Derivats der Formel (II)
oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon:
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; wie oben definiert sind;
(c) eines 3-Oxophenoxazin-Derivats der Formel (III) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon:
worin R&sub4; und R&sub5; jeweils für Wasserstoff stehen oder durch Einbindung des C&sub1;- und C&sub2;-Kohlenstoffatoms einen kondensierten [2,1-b]-Pyridinring bilden, der gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe und/oder einer Carboxylgruppe substituiert ist, und R&sub6; für Wasserstoff oder Hydroxy steht; oder
(d) eines 3-Oxophenoxazin-N-oxids der Formel (IV) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon:
worin R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; wie oben definiert sind; mit der Maßgabe, daß Resazurin nicht verwendet wird, mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger vermischt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Mittel in Tabletten-, Pillen-, Pulver-, Granulat-, Kapsel-, Injektions-, Augentropfen- oder Augensalbenform vorliegt.
5. Verwendung der Verbindungen der Formel (I), (II), (III) oder (IV) nach Anspruch 1 einschließlich Resazurin zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen des menschlichen Körpers, die sich über die Maillard's Reaktion im menschlichen Körper entwickeln können; wobei die Erkrankungen diabetische Komplikationen, wie koronare Herzerkrankungen, periphere Durchblutungsstörungen, cerebrovaskuläre Erkrankungen, Neuropathie, Nephropathie, Arteriosklerose, Arthrosklerose, Katarakt und Retinopathie, oder altersbedingte Erkrankungen, wie Atherosklerose, koronare Herzerkrankungen, cerebrovaskuläre Erkrankungen und Alterskatarakt, umfassen.
DE69030616T 1989-11-20 1990-11-19 Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Hemmung der Maillardreaktion Expired - Fee Related DE69030616T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1301413A JPH03161441A (ja) 1989-11-20 1989-11-20 メイラード反応阻害剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030616D1 DE69030616D1 (de) 1997-06-05
DE69030616T2 true DE69030616T2 (de) 1997-12-11

Family

ID=17896581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030616T Expired - Fee Related DE69030616T2 (de) 1989-11-20 1990-11-19 Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Hemmung der Maillardreaktion

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0433679B1 (de)
JP (1) JPH03161441A (de)
KR (1) KR910009665A (de)
AT (1) ATE152352T1 (de)
CA (1) CA2029421A1 (de)
DE (1) DE69030616T2 (de)
ES (1) ES2100861T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288732B (en) * 1994-04-13 1998-04-29 Quadrant Holdings Cambridge Pharmaceutical compositions
US6586006B2 (en) 1994-08-04 2003-07-01 Elan Drug Delivery Limited Solid delivery systems for controlled release of molecules incorporated therein and methods of making same
US6290991B1 (en) 1994-12-02 2001-09-18 Quandrant Holdings Cambridge Limited Solid dose delivery vehicle and methods of making same
JP3988838B2 (ja) * 1996-05-29 2007-10-10 日本製粉株式会社 化粧料
US20060165606A1 (en) 1997-09-29 2006-07-27 Nektar Therapeutics Pulmonary delivery particles comprising water insoluble or crystalline active agents
US6565885B1 (en) 1997-09-29 2003-05-20 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Methods of spray drying pharmaceutical compositions
CA2664159C (en) 1998-08-24 2013-06-04 Toshio Miyata Carbonyl-stress improving agent and peritoneal dialysate
FR2797443B1 (fr) * 1999-08-13 2003-10-31 Lafon Labor Procede de prepartion de quinoleine-5,8-diones
US7871598B1 (en) 2000-05-10 2011-01-18 Novartis Ag Stable metal ion-lipid powdered pharmaceutical compositions for drug delivery and methods of use
US7442388B2 (en) 2000-05-10 2008-10-28 Weers Jeffry G Phospholipid-based powders for drug delivery
US8404217B2 (en) 2000-05-10 2013-03-26 Novartis Ag Formulation for pulmonary administration of antifungal agents, and associated methods of manufacture and use
CA2468958C (en) 2001-12-19 2012-07-03 Nektar Therapeutics Pulmonary delivery of aminoglycosides
ES2649048T3 (es) 2002-11-01 2018-01-09 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Procedimiento de secado
FR2864535B1 (fr) * 2003-12-24 2006-12-22 Merck Sante Sas Derives acides de quinoline et leurs applications en therapeutique
JP4739705B2 (ja) * 2004-07-21 2011-08-03 ロート製薬株式会社 内服用組成物
JP4971403B2 (ja) * 2009-09-25 2012-07-11 パナソニック株式会社 除毛機
JP4894902B2 (ja) * 2009-09-25 2012-03-14 パナソニック電工株式会社 除毛機
CN108558906A (zh) * 2018-05-21 2018-09-21 日照市普达医药科技有限公司 一种治疗白内障药物苯并吩噁嗪类化合物及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359455A (en) * 1979-10-30 1982-11-16 Sunstar Hamigaki Kabushiki Kaisha Diagnostic test composition for dental caries activity
IN164557B (de) * 1986-08-27 1989-04-08 Hoechst Ag
JPH01211595A (ja) * 1988-02-18 1989-08-24 Kikkoman Corp 新規N−アセチル−β−D−グルコサミン誘導体、その製法及びN−アセチル−β−D−グルコサミニダーゼ活性測定用試薬への利用
US5112739A (en) * 1988-08-02 1992-05-12 Polaroid Corporation Enzyme controlled release system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2029421A1 (en) 1991-05-21
DE69030616D1 (de) 1997-06-05
EP0433679A3 (en) 1992-03-04
EP0433679B1 (de) 1997-05-02
KR910009665A (ko) 1991-06-28
ATE152352T1 (de) 1997-05-15
EP0433679A2 (de) 1991-06-26
JPH03161441A (ja) 1991-07-11
ES2100861T3 (es) 1997-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019111T2 (de) Ascorbinsäure-Tocopheryl-Phosphatdiester zur Hemmung der Maillard-Reaktion.
DE69030616T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Hemmung der Maillardreaktion
DE69113938T2 (de) Zusammensetzungen von Maillard-Reaktion inhibitoren.
DE60132723T2 (de) Zusammensetzungen bestehend aus Dipeptidylpeptidase-IV Inhibitoren und Antidiabetica
DE3650080T2 (de) Verfahren und Mittel zur Hemmung des Proteinveraltens.
DE69533940T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen von venösdilatoren und arterielldilatoren
DE3850002T2 (de) Stabilisierung von Deferoxamin für die Chelatbildung mit freien Ionen in physiologischem Serum.
DE69304225T2 (de) Medikament zur Hemmung der Stickoxid-Bildung
DE3540632C2 (de)
DE3137125C2 (de)
DE2923009A1 (de) Mittel zur prophylaxe und behandlung der fibrose
DE1767163C3 (de) Blutdrucksenkendes Arzneimittel
DE69013431T2 (de) Anthocyanidine zur Behandlung von Augenkrankheiten.
DE69005978T2 (de) Verwendung von Actinonin zur Herstellung eines Medikamentes zur Inhibierung der Angiogenese.
DE69003670T2 (de) Nicht einspritzbares karzinostatisches mittel zur vorbeugung der entzündung durch 5-fluoruracil und verfahren zur behandlung von krebs.
DE68907386T2 (de) Verwendung von Phytinsäure oder deren Salzen zur Verhinderung oder Behandlung von Lebererkrankungen.
DE69200365T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verbesserung von Dysuria.
EP0132595B1 (de) Tokolytisches Mittel
EP0091114B1 (de) Pharmazeutisch wirksame organische Germaniumverbindungen
DE3446887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch aktivem, wasserlöslichem Hämin-arginat bzw. Hämin-lysinat
DE2131679A1 (de) 3,4,5-Trimethoxybenzamidocarbonsaeure und ihre Salze sowie Arzneipraeparate
DE69120024T2 (de) Neovascularisationsinhibitoren
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE69301360T2 (de) Neuroprotektivum
DE3878494T2 (de) Mittel gegen zuckerkrankheit.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee