DE69028189T2 - Wärmerohr aus Verbundgraphit - Google Patents
Wärmerohr aus VerbundgraphitInfo
- Publication number
- DE69028189T2 DE69028189T2 DE69028189T DE69028189T DE69028189T2 DE 69028189 T2 DE69028189 T2 DE 69028189T2 DE 69028189 T DE69028189 T DE 69028189T DE 69028189 T DE69028189 T DE 69028189T DE 69028189 T2 DE69028189 T2 DE 69028189T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- further characterized
- heat
- heat transfer
- transfer member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 239000010439 graphite Substances 0.000 title claims description 27
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 title claims description 27
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 17
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 15
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 claims description 6
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000011156 metal matrix composite Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/04—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
- F28D15/046—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0233—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0275—Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/02—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/905—Materials of manufacture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49353—Heat pipe device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49396—Condenser, evaporator or vaporizer making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmeleitrohre zur Kühlung von integrierten Schaltungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Wärmeleitrohr das einen Verbundstoff verwendet, der Graphitfasern enthähl in einer Gestalt, die an eine Halbkugel angenähert ist.
- In Fig. 1, auf die Bezug genommen wird, ist eine Querschnittsansicht eines Wärmeleitrohres nach dem Stand der Technik gezeigt. Wärmeleitrohre 10 verwendet man bekanntermaßen zur Kühlung von integrierten Schaltungen. Das Wesentliche eines Wärmeleitrohres 10 besteht darin, einen Verdampfer in unmittelbarer Nähe einer integrierten Schaltung mit hoher Leistung bereitzustellen, so daß Wärme von der integrierten Schaltung in Dampf verwandelt und schnell von der Wärmequelle weg befördert werden kann.
- Ein Wärmeleitrohr 10 besteht hauptsächlich aus zwei Bereichen: dem Kondensator 11 und dem Verdampfer 12. Der Verdampfer 12 befindet sich entweder neben oder auf der Oberseite der integrierten Schaltung 13 (nachstehend manchmal als "Chip 13" bezeichnet). Manchmal ist zwischen den Chip 13 und den Verdampfer 12 ein Wärmeverteiler 14 gelegt. Der Wärmeverteiler 14 kann aus Kupfer (Cu) Molybdän, Keramik oder einem anderen Material bestehen und dient zur Vergrößerung der Oberfläche, auf der Wärme vom Chip 13 mit dem Verdampfer 12 in Verbindung tritt.
- Im Verdampfer 12 befindet sich ein Fluid 16. Die Wärme wird vom Chip 13 auf den Verdampfer 12 übertragen, wo sie das Fluid 16 erwärmt und über den Siedepunkt bringt. Das siedende Fluid absorbiert Wärme, da ein Phasenübergang von Flüssigkeit zu Dampf Wärmeenergie benötigt. Der Fluiddampf wird das Wärmeleitrohr 10 hinauf von der Wärmequelle (dem Chip 13) wegtransportiert. Der Dampf überträgt Wärme auf den Kondensator 11. Am Kondensator 11 wird die Wärme auf die Kühlrippen 1 7 des Wärmeleitrohres übertragen, wo sie an die Umgebung abgegeben wird. Der Dampf kondensiert im Kondensator 11, und die Kondensationsflüssigkeit fließt den Verdampfer hinab zurück, wo sie erneut zum Siedepunkt gebracht werden kann, wodurch sich der Prozeß wiederholt.
- Die Gestalt des Wärmeleitrohres 10, das zur Wärmeableitung Dampf verwendet wird verwendet, da Wärmetransport durch Massetransport in einem Dampf wirkungsvoller als Wärmeleitung in einem Festkörper sein kann. Wäre das Wärme leitrohr 10 beispielsweise nicht hohl, sondern aus massivem Cu, so würde sich die Wärme eine begrenzte Strecke in das Cu ausbreiten und nicht weiter. Das Ergebnis ist, daß die Wärmequelle (13) heißer laufen würde, was unerwünscht ist.
- Ein Wärmeleitrohr 10 kann außerdem einen Docht 18 aufweisen. Ein Docht 18 ist normalerweise eine gewebte Matte aus Cu oder einem anderen Material, die Kondensationsfluid durch Kapillarwirkung aus dem Kondensatorbereich 11 in der Verdampfer 12 leitet. Die Verwendung eines Dochtes 18 erlaubt es, ein Wärmeleitrohr 10 beliebig in bezug auf die Schwerkraft anzuordnen. Die Oberflächenspannung befördert das Kondensationsfluid den Docht 18 entlang in Richtung auf trockene Stellen auf dem Docht 18, wodurch das Fluid in den Verdampfer 12 zurücktransportiert wird, wo es erneut zum Siedepunkt gebracht werden kann.
- Diese Anordnung nach dem Stand der Technik weist Unzulänglichkeiten auf. Eine der Unzulänglichkeiten ist die Geschwindigkeit, mit der die Wärme von der Verdampferoberfläche 12a auf das Fluid 16 übertragen wird. Diese ist eine Funktion der Oberfläche der Verdampferoberfläche 12a. Je größer die Oberfläche, desto größer die Geschwindigkeit des Wärmeaustausches. Um die Fläche der Verdampferoberfläche 12a, welche die Wärme des Chips 13 empfängt, wirksam zu vergrößern, verwendet man zwar Wärmeverteiler 14 und mit Kührippen versehene Verdampfer, diese haben aber nur eine begrenzte Bedeutung, wenn es darum geht für eine wirksame Wärmeübertragung zu sorgen.
- Die GB-2167550A beschreibt eine Kühlvorrichtung für ein Halbleiterbauelement die einen an dem Bauelement befestigten Kühlmittelbehälter enthält, in dem ein Docht den Verdampfungsteil und den Kondensationsteil miteinander verbindet.
- Die EP-0298372 beschreibt eine Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente, in der rechteckige Wärmetransportteile mit poröser Struktur an den Bauelementen befestigt sind, um die Siedetätigkeit des an die Bauelemente angrenzenden Kühlmittels zu verstärken. Die Vorrichtung weist verschiedene geometrische Gestaltungen auf um den Wärmetransportteilen mit optimalen Gas-Flüssigkeit-Strömungen Fluid, zuzuführen.
- Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wärmeleitrohr zu schaffen, das eine vergrößerte Verdampferoberfläche aufweist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wärmeleitrohr mit einem Verdampfer zu schaffen, der aus einem Graphit-Verbundwerkstoff besteht und dadurch die Eigenschaften dieses Materials ausnutzt.
- Noch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wärmeleitrohr zu schaffen, das einen wirkungsvoller geformten Verdampfer zur Kühlung einer integrierten Schaltung aufweist, wobei die Verdampferform an eine Halbkugel angenähert ist Diese und weitere Aufgaben lassen sich durch Verwendung der neuen Wärmeleitrohr-Vorrichtung mit einem Graphit-Verbundstoff und des Verfahrens lösen, die in den Patentansprüchen 1 bzw. 9 offenbart sind. Ein Wärmeleitrohr mit einem Graphit-Verbundstoff gemäß der Erfindung enthält ein Wärmeleitrohr mit einem Verdampfer, der aus einem Graphit-Metall-Verbundwerkstoff hergestellt ist und der eine allgemeine Halbkugelform aufweist. Zwei Verfahren zur Herstellung einer solchen Verdampfers umfassen (1) Bündeln und Verbinden einer Vielzahl von Fasern aus Graphit-Verbundstoff und (2) Bereitstellen einer Vielzahl von Fasermatten aus Graphit-Verbundstoff und Zusammenpressen der Matten um einen zentralen Punkt herum. In beiden Verfahren wird der Graphit-Verbundwerkstoff so gestaltet, daß er eine allgemein halbkugelförmige Außenfläche aufweist. Außerdem werden Verdampfer offenbart, die eine allgemein halbkugelförmige Außenfläche aufweisen und aus Metall bestehen, etwa Cu, ohne Graphit.
- Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich für den Fachmann noch deutlicher aus der folgenden detaillierteren Beschreibung der Erfindung anhand der Zeichnungen, in denen:
- Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Wärmeeitrohres nach dem Stand der Technik.
- Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht eines Wärmeleitrohres der bevorzugten Ausführungsform.
- Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht eines alternativen Wärmeeitrohres der bevorzugten Ausführungsform.
- In Fig. 2, auf die Bezug genommen wird, ist eine Querschnittsansicht eines Wärmeleitrohres 30 der bevorzugten Ausführungsform gezeigt. in neuerer Zeit sind Graphitfasern verfügbar geworden, die eine außerordentliche axiale Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Sowohl Amoco als auch Dupont besitzen die Technologie zur Herstellung dieser auf Schleudern basierenden Fasern. Ein Beispiel ist das Material P-130x von Amoco, das eine Wärmeleitfähigkeit von 1100 W/m-K aufweist, dreimal so hoch wie Cu. Diese Graphitfasern werden verwendet, um Metallmatrix Verbundstoffe mit niedrigen ebenen Ausdehnungskoeffizienten und hoher Wärmeleitfähigkeit herzustellen. Sowohl Aluminium als auch Kupfer sind geeignete Matrixmaterialien, und es können auch andere Metalle verwendet werden. Der hierin verwendete Ausdruck Graphit-Verbundstoff soll einen Graphit-Metaii-Verbundstoff bedeuten, wenn nichts anders angegeben ist.
- In der bevorzugten Ausführungsform werden Fasern aus Graphit-Verbundstoff verwendet, die aus Graphitfasern bestehen, die mit Cu beschichtet sind. Die kupferbeschichteten Graphitfasern können durch isostatisches Heißpressen oder Diffusions-Verbindungsherstellung miteinander verbunden werden. Die Verbundfasern liefern die hervorragende axiale Wärmeleitfähigkeit von Graphit zusammen mit der Verbindungsfestigkeit und den relativ guten thermischen Eigenschaften von Cu. Wie weiter unten beschrieben, werden die Fasern weiterhin so geformt, daß eine ideale Verdampferoberflächengestalt erzeugt wird.
- Falls gewünscht ist, ein einzelnes Bauelement zu kühlen, würde die ideale Verdampferoberfläche zur Kühlung dieses Bauteils kugelförmig sein, mit einer Oberflächengestalt, die einer "unscharfen Kugel" ähnelt. Da integrierte Schaltungen eine ebene Gestalt aufweisen, wobei eine Seite an eine Leiterplatte angrenzt, weist die ideale Verdampferoberfläche Halkugelgestalt auf. Die Fasern werden dementsprechend als Faserbündel (Fig. 2) oder als Matten (Fig. 3) gestaltet, um diese Gestalt zu erzielen.
- Um die gewünschte Gestalt zu erzeugen, werden Verbundfasern 31 zu einem Bündel gruppiert (alle als 31 gekennzeichnet, da sie eine ununterscheidbare Ansammlung von Fasern sind). Die Fasern 31 können in "Zügen" gruppiert oder gebündelt werden, die Ansammlungen einer Vielzahl von Fasern sind, häufig 1000 bis 2000 Fasern pro Zug. Diese Züge oder Garne, wie sie manchmal genannt werden, können außerdem gebündelt und geflochten werden. Die Fasern 31 werden mit einer Chipbefestigungsebene 34 des Verdampfers 33 verbunden. Das Verbindungsverfahren umfaßt entweder Löt-, Schmelz- oder Preßarbeiten. Das gewünschte Ergebnis, unabhängig vom Verbindungsverfahren, ist, die Wärme direkt in die Fasern 31 einzukoppeln.
- Ein spezielleres Verfahren zur Herstellung der geeigneten Verdampfergestalt ist, ein Bündel von Fasern 31 zu nehmen und sie in einer kleinen Zone am Mittelpunkt miteinander zu verbinden. Diese verbundenen Faserbündel 31 werden dann zerschnitten, um zwei "Rasierpinsel" zu bilden. Ein Rasierpinsel (ein abgetrenntes Faserbündel 31) wird dann mit der Chipbefestigungsebene 34 verbunden. Die Chipbefestigungsebene 34 wird maschinell bearbeitet und/oder plattiert, um die tatsächliche Befestigungsebene zu bilden. Der Kondensatoraufbau 37 wird befestigt, und der gesamte Aufbau wird gesäubert. Danach werden ein Auspumpen, wobei die Vakuumwirkung das Wärmeleitrohr reinigt und Atmosphärengase absaugt, und eine Füllung mit Fluid durchgeführt, um den Aufbau des Wärmeleitrohres 30 zu vervollständigen. Alternative Verfahren zum Zusammenschließen der Fasern 31 umfassen Mittel wie Hämmern oder Wälzen eines Metallrings um sie herum, um eine Kontakteinheit herzustellen. Einkapseln in einem organischen oder anorganischen Kitt ist ebenfalls möglich.
- Ein solches Wärmeleitrohr 30 mit Graphit-Verbundstoff bietet gegenüber eher konventionellen Aufbauten mehrere Vorteile. Die hohe axiale Leitfähigkeit der Fasern erlaubt eine gewaltige Vergrößerung der wirksamen Oberfläche. Weiter weg von der Chipbefestigungsebene verzweigen sich die Fasern in drei Dimensionen und breiten sich ungefähr halbkugelförmig aus, was wirkungsvoller als einem einfache ebene Ausbreitung ist. Falls diese Fasern vor der Verfestigung zu Gambündeln verflochten werden, wird außerdem ein Labyrinth von Durchgängen gebildet, die eine Fülle von Kristallisationsstellen liefern, was hohe Wärmeflüssiß mit geringer Wandüberhitzung ermöglicht.
- Außerdem können Fasern 31 vorgesehen werden, die lang genug sind, um sich in den Kondensator 37 hinein zu erstrecken, wodurch ein Docht 39 gebildet wird. Die Dochtfasern 39 sind länger als die, die für die Verdampfungsfunktion benötigt werden, und der verlängerte Teil wird gegen die Wände im Kondensatorbereich 37 gehalten. Dies erlaubt einen Betrieb des Wärmeleitrohres 30 in einer beliebigen Orientierung. Die Faserbündel 31 und die Dochte 39 haben in diesem Fall die Hauptfunktion, die Oberfläche zur Wärmeableitung zu vergrößern, und die Zweitfunktion, kondensiertes Fluid an den Verdampfer 33 zurückzuleiten.
- Zusätzlich können in der Umgebung der Chipbefestigungsebene 34 Verbundfasern hinzugefügt und rechtwinklig zu den Bündeln 31 angeordnet werden. Diese zusätzlichen Fasern verringern den ebenen Ausdehnungskoeffizienten, verringern die Beanspruchung des Chips und erlauben es, die ebene Wärmeausbreitung einigermaßen abzubauen.
- Wärmeleitrohre mit dieser Gestalt, aber aus eher konventionellen Materialien, würden weitere Vorteile aufweisen. Beispielsweise könnte eine Gestaltung aus gelöteten regelmäßigen Anordnungen von Kupferdrähten zu einem gepackten hexagonalen Aufbau gepreßt und geschmolzen oder gelötet werden.
- In Fig. 3, auf die Bezug genommen wird, ist eine Querschnittsansicht eines alternativen Wärmeleitrohres 50 der bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Das Wärmeleitrohr so ist im wesentlichen das gleiche wie das Wärmeleitrohr 30 (von Fig. 2), außer daß der Verdampfer 53 aus Matten aus Graphit-Verbundstoff statt aus individuellen oder Bündeln von Fasern 31 aus Graphit-Verbundstoff hergestellt ist. Die oben erwähnten Cu-beschichteten Graphitfasern können zu Matrizen 51 verflochten werden (nachstehend "Matten 51" genannt). Die Matten werden übereinandergelegt, bis sie einen Stapel bilden. Eine "C"-Klemme 55 wird verwendet, um auf die Mitte des Stapels eine starke Kraft auszuüben, wobei sich die Ränder der Matten gezwungenermaßen nach oben drehen, wodurch eine Halbkugel angenähert wird, ungefähr auf die gleiche Weise, in der Druck auf die Mitte einer Gewebemasse die Ränder des Gewebes nach oben bewegen läßt. Der durch die C- Klemme 55 verbundene Mattenstapel wird in einen Ofen gesetzt und dauerhaft zusammengeschmolzen. Wenn die C-Klemme 55 entfernt wird, bleiben die Material zusammengedrückt Ein alternatives Verfahren zur Erzeugung dieses Stapels ist, abwechselnde Schichten aus Graphit- und Cu-Folie vorzusehen, um einen Stapel herzustellen. Der Stapel wird dann wie oben zusammengepreßt und geschmolzen.
- Die Matten 51 werden mit dem Chipbefestigungsbereich 34 verbunden, ungefähr auf die gleiche Weise, in der die Fasern 31 mit dem Chipbefestigungsbereich 34 verbunden werden. Der Verdampfer 53 liefert den gleichen Befestigungsbereich 34. Der Verdampfer 53 liefert die gleichen Vorteile und Unterstützungen wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Ein zusätzlicher Vorteil, den die Verwendung von Matten liefert, ist der, daß der Ausdehnungskoeffizient in der Mitte (oder dem zusammengepreßten Bereich) so ausgelegt werden kann, daß er (1) genauer mit dem Ausdehnungskoeffizienten von Silizium übereinstimmt und (2) die Matten 51 dazu bringt, sich eher wie individuelle Fasern zu verhalten.
- Beide Techniken bilden wirksam eine "poröse" unscharfe Kugel, welche die Oberfläche des Verdampfers sehr vergrößert und die Zahl der Kristallisationsstellen vergrößert. Die Geschwindigkeit, mit der Wärme von einer integrierten Schaltung abgeleitet wird, wird ebenfalls vergrößert.
- Die vorstehende Beschreibung von bestimmten Ausführungsformen der vorliegen den Erfindung erfolgte zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen beschränken, und natürlich sind im Lichte der obigen Lehren viele Modifizierungen und Änderungen möglich. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung optimal zu erläutern und dadurch den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung und verschiedene Ausführungsformen optimal zu verwenden und verschiedene Modfizierungen ins Auge zu fassen, die für die bestimmte Verwendung geeignet sind. Der Rahmen der Erfindung soll durch die angefügten Patentansprüche definiert sein.
Claims (16)
1. Wärmeleitrohr-Vorrichtung, die folgendes enthält:
ein Behälterteil (33; 55) mit einer Befestigungsfläche (34); und
ein Wärmetransportteil in dem Behälterteil, das thermisch mit der
Befestigungsfläche verbunden ist, um Wärme von der Befestigungsfläche weg zu leiten;
dadurch gekennzeichnet, daß
das Wärmetransportteil ein poröses Wärmetransportteil ist, das eine poröse
Materialgestalt aufweist, die an eine Halbkugel angenähert ist, für eine verbesserte
Wärmeableitung von der Befestigungsfläche.
2. Wärmeleitrohr-Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß das poröse Wärmetransportteil aus Graphit und Metall besteht.
3. Wärmeleitrohr-Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß das poröse Wärmetransportteil aus Graphitfasern (31) besteht,
die mit Metall beschichtet sind.
4. Wärmeleitrohr-Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß das poröse Wärmetransportteil aus Graphitfasern (31) besteht,
die mit Kupfer beschichtet sind.
5. Wärmeleitrohr-Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß das poröse Wärmetransportteil aus einer Vielzahl von Fasern (31)
besteht, die mit der Befestigungsfläche verbunden und so angeordnet sind, daß sie
an die Halbkugel angenähert sind.
6. Wärmeleitrohr-Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß das poröse Wärmetransportteil aus mehr als 1000 Fasern (31)
aus Graphit-Metall-Verbundstoff besteht, die mit der Befestigungsfäche verbunden
und so angeordnet sind, daß sie an die Halbkugel angenähert sind.
7. Wärmeleitrohr-Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, die weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß das poröse Wärmetransportteil aus einer Vielzahl von
Matten (51) besteht, die um einen zentralen Bereich herum zusammengedrückt sind.
8. Wärmeleitrohr-Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß das poröse Wärmetransportteil aus einer Vielzahl von Matten (51)
aus Graphit-Metall-Verbundstoff besteht, die um einen zentralen Bereich herum
zusammengedrückt sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers für ein Wärmeleitrohr, mit den
folgenden Verfahrensschritten:
Befestigen eines Wärmetransportteils an einer Befestigungsfäche (34) in einem
Behälterteil (33; 53), wobei das Wärmetransportteil dazu dient, Wärme von der
Befestigungsfläche weg zu leiten;
gekennzeichnet durch
Gestalten des Wärmetransportteils mit einer porösen Materialgestalt zur
Annäherung an eine Halbkugel für eine verbesserte Wärmeableitung von der
Befestigungsfläche.
10. Verfahren nach Anspruch 9, das weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß
das poröse Wärmetransportteil aus Graphit und Metall gebildet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, das weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß
das poröse Wärmetransporneil aus Graphitfasern (31) gebildet wird, die mit Metall
beschichtet sind.
12. Verfahren nach Anspruch 9, das weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß
das poröse Wärmetransportteil aus Graphitfasern (31) gebildet wird, die mit Kupfer
beschichtet sind.
13. Verfahren nach Anspruch 9, das weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß
das poröse Wärmetransportteil durch Verbinden einer Vielzahl von Fasern mit der
Befestigungsfläche sowie dadurch gebildet wird, daß die Fasern so angeordnet
werden, daß sie an die Halbkugel angenähert sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, das weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß
das poröse Wärmetransportteil aus mehr als 1000 Fasern (31) aus Graphit-Metall-
Verbundstoff gebildet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12, das weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß das poröse Wärmetransportteil aus einer Vielzahl von Matten (51)
gebildet wird, die um einen zentralen Bereich herum zusammengedrückt sind.
16. Verfahren nach Anspruch 9, das weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß
das poröse Wärmetransportteil aus einer Vielzahl von Matten (51) aus Graphit-
Metall-Verbundstoff gebildet wird, die um einen zentralen Bereich herum
zusammengedrückt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/458,592 US4966226A (en) | 1989-12-29 | 1989-12-29 | Composite graphite heat pipe apparatus and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69028189D1 DE69028189D1 (de) | 1996-09-26 |
DE69028189T2 true DE69028189T2 (de) | 1997-03-27 |
Family
ID=23821380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69028189T Expired - Fee Related DE69028189T2 (de) | 1989-12-29 | 1990-11-30 | Wärmerohr aus Verbundgraphit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4966226A (de) |
EP (1) | EP0435474B1 (de) |
JP (1) | JPH0648712B2 (de) |
KR (1) | KR0168845B1 (de) |
DE (1) | DE69028189T2 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5095404A (en) * | 1990-02-26 | 1992-03-10 | Data General Corporation | Arrangement for mounting and cooling high density tab IC chips |
DE4121534C2 (de) * | 1990-06-30 | 1998-10-08 | Toshiba Kawasaki Kk | Kühlvorrichtung |
EP0529837B1 (de) * | 1991-08-26 | 1996-05-29 | Sun Microsystems, Inc. | Verfahren und Apparat zum Kühlen von Mehrchip-Moduln durch die vollständige Wärmerohr-Technologie |
US5269369A (en) * | 1991-11-18 | 1993-12-14 | Wright State University | Temperature regulation system for the human body using heat pipes |
US5629840A (en) * | 1992-05-15 | 1997-05-13 | Digital Equipment Corporation | High powered die with bus bars |
US5247426A (en) * | 1992-06-12 | 1993-09-21 | Digital Equipment Corporation | Semiconductor heat removal apparatus with non-uniform conductance |
US5255738A (en) * | 1992-07-16 | 1993-10-26 | E-Systems, Inc. | Tapered thermal substrate for heat transfer applications and method for making same |
US5412535A (en) * | 1993-08-24 | 1995-05-02 | Convex Computer Corporation | Apparatus and method for cooling electronic devices |
JPH07211832A (ja) * | 1994-01-03 | 1995-08-11 | Motorola Inc | 電力放散装置とその製造方法 |
US5529115A (en) * | 1994-07-14 | 1996-06-25 | At&T Global Information Solutions Company | Integrated circuit cooling device having internal cooling conduit |
KR100321810B1 (ko) * | 1994-09-16 | 2002-06-20 | 타나카 시게노부 | 힌지형히트파이프를구비한퍼스널컴퓨터냉각장치 |
US5566752A (en) * | 1994-10-20 | 1996-10-22 | Lockheed Fort Worth Company | High heat density transfer device |
EP0732743A3 (de) * | 1995-03-17 | 1998-05-13 | Texas Instruments Incorporated | Wärmesenken |
US5737923A (en) * | 1995-10-17 | 1998-04-14 | Marlow Industries, Inc. | Thermoelectric device with evaporating/condensing heat exchanger |
US6288895B1 (en) * | 1996-09-30 | 2001-09-11 | Intel Corporation | Apparatus for cooling electronic components within a computer system enclosure |
US6062302A (en) * | 1997-09-30 | 2000-05-16 | Lucent Technologies Inc. | Composite heat sink |
AT3175U1 (de) * | 1999-02-05 | 1999-11-25 | Plansee Ag | Verfahren zur herstellung eines thermisch hoch belastbaren verbundbauteiles |
US7132161B2 (en) * | 1999-06-14 | 2006-11-07 | Energy Science Laboratories, Inc. | Fiber adhesive material |
US20040009353A1 (en) * | 1999-06-14 | 2004-01-15 | Knowles Timothy R. | PCM/aligned fiber composite thermal interface |
US6913075B1 (en) * | 1999-06-14 | 2005-07-05 | Energy Science Laboratories, Inc. | Dendritic fiber material |
US7069975B1 (en) | 1999-09-16 | 2006-07-04 | Raytheon Company | Method and apparatus for cooling with a phase change material and heat pipes |
US6469893B1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-10-22 | Intel Corporation | Direct heatpipe attachment to die using center point loading |
US6466442B2 (en) * | 2001-01-29 | 2002-10-15 | Ching-Bin Lin | Guidably-recirculated heat dissipating means for cooling central processing unit |
US7131487B2 (en) * | 2001-12-14 | 2006-11-07 | Intel Corporation | Use of adjusted evaporator section area of heat pipe that is sized to match the surface area of an integrated heat spreader used in CPU packages in mobile computers |
US20040118553A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | Graftech, Inc. | Flexible graphite thermal management devices |
US6810944B2 (en) | 2003-01-30 | 2004-11-02 | Northrop Grumman Corporation | Soldering of saddles to low expansion alloy heat pipes |
US6717813B1 (en) * | 2003-04-14 | 2004-04-06 | Thermal Corp. | Heat dissipation unit with direct contact heat pipe |
US7698815B2 (en) * | 2003-04-14 | 2010-04-20 | Thermal Corp. | Method for forming a heat dissipation device |
US7269005B2 (en) | 2003-11-21 | 2007-09-11 | Intel Corporation | Pumped loop cooling with remote heat exchanger and display cooling |
US20060083927A1 (en) * | 2004-10-15 | 2006-04-20 | Zyvex Corporation | Thermal interface incorporating nanotubes |
CN100426494C (zh) * | 2005-06-24 | 2008-10-15 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 热管散热装置 |
US20070151709A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Touzov Igor V | Heat pipes utilizing load bearing wicks |
US8042606B2 (en) * | 2006-08-09 | 2011-10-25 | Utah State University Research Foundation | Minimal-temperature-differential, omni-directional-reflux, heat exchanger |
US20080289801A1 (en) * | 2007-05-02 | 2008-11-27 | Batty J Clair | Modular Thermal Management System for Spacecraft |
CN101646328B (zh) * | 2008-08-04 | 2011-08-17 | 王昊 | 散热装置及散热方法 |
CN101646327B (zh) * | 2008-08-04 | 2013-04-17 | 王昊 | 散热装置及散热方法 |
US8863821B2 (en) | 2011-04-18 | 2014-10-21 | Empire Technology Development Llc | Dissipation utilizing flow of refrigerant |
CN102901387A (zh) * | 2012-10-17 | 2013-01-30 | 海门市海菱碳业有限公司 | 一种石墨热管的制备方法 |
CN105324161B (zh) | 2013-05-28 | 2017-04-26 | 英派尔科技开发有限公司 | 薄膜系统及其使用方法和制造方法 |
US10010811B2 (en) | 2013-05-28 | 2018-07-03 | Empire Technology Development Llc | Evaporation-condensation systems and methods for their manufacture and use |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3913666A (en) * | 1972-03-20 | 1975-10-21 | Peter Bayliss | Heat resistant wall construction |
US4116266A (en) * | 1974-08-02 | 1978-09-26 | Agency Of Industrial Science & Technology | Apparatus for heat transfer |
JPS52150856A (en) * | 1976-06-10 | 1977-12-14 | Showa Denko Kk | Heat pipe |
JPS61113265A (ja) * | 1984-11-08 | 1986-05-31 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体素子等の冷却装置 |
US4603731A (en) * | 1984-11-21 | 1986-08-05 | Ga Technologies Inc. | Graphite fiber thermal radiator |
US4832118A (en) * | 1986-11-24 | 1989-05-23 | Sundstrand Corporation | Heat exchanger |
EP0298372B1 (de) * | 1987-07-10 | 1993-01-13 | Hitachi, Ltd. | Halbleiter-Kühlungsapparat |
-
1989
- 1989-12-29 US US07/458,592 patent/US4966226A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-11-30 EP EP90313055A patent/EP0435474B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-30 DE DE69028189T patent/DE69028189T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-21 KR KR1019900021315A patent/KR0168845B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-12-25 JP JP2405880A patent/JPH0648712B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4966226A (en) | 1990-10-30 |
EP0435474A3 (en) | 1991-12-18 |
EP0435474A2 (de) | 1991-07-03 |
JPH04251966A (ja) | 1992-09-08 |
EP0435474B1 (de) | 1996-08-21 |
KR0168845B1 (ko) | 1999-01-15 |
DE69028189D1 (de) | 1996-09-26 |
KR910012591A (ko) | 1991-08-08 |
JPH0648712B2 (ja) | 1994-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028189T2 (de) | Wärmerohr aus Verbundgraphit | |
DE69031651T2 (de) | Verdampfer mit durch geätzte Faser gebildeten Kernbildungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102007046349B4 (de) | Anordnung zum Kühlen eines Leistungshalbleitermoduls | |
EP0020981B1 (de) | Anordnung für die Ableitung von Wärme von hochintegrierten Halbleiterschaltungen | |
DE4121534C2 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE4410029A1 (de) | Mittels einer Feder vorgespannte Wärmesenkenanordnung für eine Mehrzahl von integrierten Schaltungen auf einem Substrat | |
EP0461544A1 (de) | Wärmeableitungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19950402A1 (de) | Plattenförmiges Wärmeableitrohr, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Kühlvorrichtung mit einem plattenförmigen Wärmeableitrohr | |
DE3932079A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer elektronische einrichtungen | |
EP0013362B1 (de) | Vorrichtung zur Wärmeübertragung, insbesondere für integrierte Schaltungen | |
DE4142406C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen, und Werkzeuge zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69918644T2 (de) | Elektronisches Leistungselement mit Kühlvorrichtung | |
DE3940933C2 (de) | Verfahren zum Verformen einer Basisplatte für Halbleitermodule und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102005039336A1 (de) | Verbundene Siliziumkomponenten und ein Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60212412T2 (de) | Von aussen erreichbare thermische erdung für eine taktische rakete | |
DE102014109489B4 (de) | Elektrisch leitendes element, halbleitervorrichtung mit dem elektrisch leitenden element und verfahren zum herstellen einer wärmesenke | |
DE102013109246B4 (de) | Kühlanordnung und Anordnung damit | |
EP1285213B1 (de) | Mikrostruktur-wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4311839A1 (de) | Mikrokühleinrichtung für eine Elektronik-Komponente | |
DE69031929T2 (de) | Halbleiter-kühlanordnung vom elektrisch-isolierten wärmerohr-typ | |
DE10014625A1 (de) | Heizelementkühlgerät und Heizelementkühlverfahren | |
DE102009023113A1 (de) | Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2423717A1 (de) | Kuehlsystem fuer unterirdische elektrische energieleitungen | |
DE102013214518A1 (de) | Wärmeübertrager und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE102006007528B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsmittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER, 80538 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |