DE69022792T2 - Optisches Aufzeichnungsgerät. - Google Patents
Optisches Aufzeichnungsgerät.Info
- Publication number
- DE69022792T2 DE69022792T2 DE69022792T DE69022792T DE69022792T2 DE 69022792 T2 DE69022792 T2 DE 69022792T2 DE 69022792 T DE69022792 T DE 69022792T DE 69022792 T DE69022792 T DE 69022792T DE 69022792 T2 DE69022792 T2 DE 69022792T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- recording medium
- optical
- phase
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 83
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 50
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 42
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 28
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 7
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000000844 transformation Methods 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 71
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 23
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 9
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 ZnS and ZnSe Chemical class 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000618 GeSbTe Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910005936 Ge—Sb Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017629 Sb2Te3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018110 Se—Te Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018731 Sn—Au Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910015367 Au—Sb Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017932 Cu—Sb Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005542 GaSb Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005900 GeTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005939 Ge—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910017778 Sb—Co Inorganic materials 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- BSWGGJHLVUUXTL-UHFFFAOYSA-N silver zinc Chemical compound [Zn].[Ag] BSWGGJHLVUUXTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/254—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
- G11B7/00454—Recording involving phase-change effects
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/122—Flying-type heads, e.g. analogous to Winchester type in magnetic recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/14—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24312—Metals or metalloids group 14 elements (e.g. Si, Ge, Sn)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24314—Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24316—Metals or metalloids group 16 elements (i.e. chalcogenides, Se, Te)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/254—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
- G11B2007/25408—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of inorganic materials
- G11B2007/25417—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of inorganic materials containing Group 14 elements (C, Si, Ge, Sn)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/257—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
- G11B2007/25705—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
- G11B2007/25706—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing transition metal elements (Zn, Fe, Co, Ni, Pt)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/257—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
- G11B2007/25705—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
- G11B2007/2571—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing group 14 elements except carbon (Si, Ge, Sn, Pb)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/257—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
- G11B2007/25705—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
- G11B2007/25715—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing oxygen
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/257—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
- G11B2007/25705—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
- G11B2007/25716—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing sulfur
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/258—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
- G11B7/2595—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einem Aufzeichnungsmedium unter Verwendung von Strahlen mit hoher Energiedichte, wie etwa einem Laserstrahl.
- Ein wiederbeschreibbares optisches Aufzeichnungsmedium ist dazu in der Lage, mit einer viel höheren Dichte als der eines wiederbeschreibbaren magnetischen Aufzeichnungsmediums beschrieben zu werden, die On-line-Kapazität der ganzen Vorrichtung, d.h. die dem gleichzeitigen Zugriff zugängliche Aufzeichnungskapazität ist jedoch gegenwärtig ungefähr die gleiche wie die einer magnetischen Festplattenvorrichtung. Es besteht ein Bedürfnis nach einer optischen Aufzeichnungsvorrichtung mit einer größeren On-line-Kapazität.
- Bisher ist, getrennt von der Entwicklung von Aufzeichnungsmaterialien, ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem aufgezeichnete Markierungen so eng wie möglich auf der Basis des derzeitigen Bit-für-bit-Aufzeichnungsverfahrens unter Verwendung von Wärmemodusaufzeichnungsmaterialien aufgezeichnet werden, um die Aufzeichnungsdichte in einer Oberfläche zu erhöhen. Zum Beispiel ist ein Verfahren bekannt (USP. 4,569,038), bei dem die Form einer Vertiefung zum Führen des Lichtes so gestaltet wird, daß der Einfluß des von benachbarten Spuren reflektierten Lichts vermindert wird, wodurch der Abstand der Aufzeichnungsspuren verkleinert wird. Mit diesem Verfahren kann der Spurabstand jedoch im besten Fall auf ungefähr die Hälfte des gegenwärtigen Abstandes begrenzt werden, weil es wegen eines Anstiegs des Übersprechens unmöglich ist, ihn kleiner zu machen. Die Kapazität kann nämlich im besten Fall nur verdoppelt werden.
- Als ein anderes Verfahren zum Erhöhen der Aufzeichnungsdichte unter Verwendung des konventionellen Aufzeichnungsmediums ist allgemein ein Verfahren bekannt, bei dem die Wellenlänge eines Laserstrahls, gegenwärtig etwa 80 nm, auf z.B. 70 nm, 60 nm,... verkürzt wird oder die numerische Apertur (N.A.) eine Objektivlinse, gegenwärtig etwa 0,5, z.B. auf 0,6, 0,7, ... erhöht wird, so daß die Größe der aufgezeichneten Markierungen vermindert wird, um dadurch die Aufzeichnungsdichte zu erhöhen.
- Das erstgenannte Verfahren sollte jedoch von der Entwicklung eines Hochleistungshalbleiterlasers mit kurzer Wellenlänge abhängen, während das letztgenannte Verfahren das Problem aufwirft, daß die existierende Technik der optischen Aufzeichnung, wie etwa eine Fokussierservoeinrichtung, einschließlich der Struktur des Aufzeichnungsmediums und der Struktur des Aufzeichnungskopfes nicht verwendet werden kann wie sie ist, und zwar sowohl bezüglich des Arbeitsabstandes der Objektivlinse als auch bezüglich einer erheblichen Abnahme der Schärfentiefe.
- Bei der magnetischen Festplattenvorrichtung wird die Anzahl der dem gleichzeitigen Zugriff zugänglichen Aufzeichnungsoberflächen durch Verwendung eines Aufzeichnungskörpers mit einer Vielzahl gestapelter magnetischer Aufzeichnungsmedien und mit bezüglich der jeweiligen Oberflächen angeordneten Magnetköpfen erhöht, wodurch die On-line-Kapazität erhöht wird. Auch auf dem Gebiet der optischen Aufzeichnungsvorrichtungen ist bereits eine Vorrichtung eines sogenannten "Jukebox"-Typs (Jukebox = Musikbox, Plattenspielautomat) auf den Markt gebracht worden, bei der entsprechend dem Bedarf ein Aufzeichnungsmedium aus einem eine Vielzahl Aufzeichnungsmedien aufbewahrenden Lager herausgenommen wird. Bei dieser Vorrichtung ist jedoch die On-line-Kapazität durch die Kapazität eines einzelnen Aufzeichnungsmediums begrenzt, was zu dem Problem führt, daß ein Zugriff Zeit erfordert. Ferner ist die Vorrichtung zu groß, um z.B. in einen personal computer eingebaut zu werden. Unter der Annahme, daß die Stapelstruktur unter Verwendung der existierenden optischen Aufzeichnungsköpfe und optischen Aufzeichnungsmedien gebildet ist, ist es nämlich schwierig, die Größe der Vorrichtung zu vermindern, was zu der Unhandlichkeit führt. In anderen Worten ist die konventionelle Aufzeichnungsvorrichtung mit dem Problem verbunden, daß die Dicke (Höhe) der Vorrichtung, da die Größe des optischen Aufzeichnungskopfes viel größer als die des magnetischen Aufzeichnungskopfes ist, zwangsläufig in einem erheblichen Ausmaß vergrößert wird, und zwar bereits durch einfaches Stapeln der konventionellen optischen Aufzeichnungsmedien und optischen Aufzeichnungsköpfe. Es ist nämlich schwierig, die Kapazität durch Stapeln wie bei magnetischen Scheiben zu vergrößern, indem nur einfach die konventionellen Techniken verwendet werden.
- Die US-A-4 633 450 offenbart eine optische Vorrichtung mit einem Aufzeichnungsmedium, einer Einrichtung zum Drehen des Aufzeichnungsmediums und einem optischen Kopf vom schwebenden Typ, der in konstantem Abstand von dem Aufzeichnungmedium gehalten wird.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine optische Aufzeichnungsvorrichtung anzugeben, die in der Lage ist, eine um mehr als eine Größenordnung im Vergleich zu der konventionellen Vorrichtung größere On-line-Kapazität zu erreichen und dabei verschiedene Begrenzungen zu überwinden, die sonst einer Erhöhung der Kapazität bei einer solchen konventionellen Vorrichtung entgegenstünden, wie oben erwähnt.
- Die Merkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 definiert.
- Vorzugsweise sind die Aufzeichnungsmedien gestapelt, um einen Aufzeichnungskörper zu bilden. Ferner wird vorzugsweise ein Phasenumwandlungsaufzeichnungsmaterial als das erste Material verwendet, d. h. bei der Mischung des ersten und des zweiten Materials, wie etwa einer Mischung eines Phasenumwandlungsmaterials und eines dielektrischen Materials. Es ist zusätzlich bevorzugt, das das Substrat zum gleichzeitigen Zugriff auf beide Oberflächen des Aufzeichnungsmediums mit kontinuierlichen Spiralrillen oder Reihen von Grübchen, die alle entlang einer Spirallinie auf den beiden Oberflächen angeordnet sind, ausgebildet ist, wobei die Windungsrichtungen der Spiralen auf der oberen und der unteren Oberfläche des Mediums einander entgegengesetzt sind. Es ist bevorzugt, daß die Richtungen der Spiralen auf den oberen Oberflächen und auf den unteren Oberflächen der Medien beim Stapeln der Aufzeichnungsmedien jeweils unter sich die gleichen sind und die Richtungen der Spiralen auf der oberen und der unteren Oberfläche jedes Mediums einander entgegengesetzt sind.
- Ferner wird bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein optischer Aufzeichnungskopf vom schwebenden Typ verwendet, der in einen stationären Teil mit einer Laserlichtquelle und einem Photodetektor und einen beweglichen Teil mit einem schwebenden Schlitten, einer Objektivlinse und einem Spiegel geteilt ist, wobei nur der bewegliche Teil auf jeder Aufzeichnungsoberfläche angeordnet ist. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß die N.A. der Objektivlinse größer oder gleich 0,6 ist. Es ist ferner bevorzugt, daß der Schlitten, die Objektivlinse und der Spiegel (Prisma) in einem Körper aus einem Block ausgebildet sind. Dies erleichtert die Einstellung des optischen Aufzeichnungskopfes. Die Erfindung umfaßt zusätzlich eine Einrichtung zum Drehen des Aufzeichnungsmediums und des Aufzeichnungskörpers. Es ist bevorzugt, daß ein Beispiel für ein Mittel zum Konstanthalten der Schwebehöhe des Kopfes eine sogenannte CLV-Typ-Antriebseinrichtung ist, durch die die Bahngeschwindigkeit des Kopfes bezüglich der Drehung des Aufzeichnungsmediums an einer beliebigen Position des Aufzeichnungsmediums konstant gemacht wird.
- Es ist ferner bevorzugt, daß das Aufzeichnungsmedium, der Aufzeichnungskörper und der optische Aufzeichnungskopf im ganzen in einem luftdichten Kasten eingeschlossen sind, der von der äußeren Atmosphäre isoliert ist.
- Mit der oben beschriebenen Konstruktion wird es möglich, den Aufzeichnungskörper mit einer Vielzahl gestapelter optischer Aufzeichnungsmedien einzuschließen, weil er von einer praktikablen Größe ist, und es wird auch einfach, eine Objektivlinse mit einer hohen N.A. zu verwenden, wodurch es ermöglicht wird, die On-line-Kapazität der optischen Aufzeichnungsvorrichtung um mehr als eine Größenordnung im Vergleich zu der konventionellen Vorrichtung zu erhöhen.
- Fig. 1 ist eine Ansicht einer Grundkonstruktion einer Vorrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 2A ist eine Ausschnittsseitenansicht einer Einzelheit einer optischen Aufzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung;
- Fig. 2B ist eine Ansicht eines für die optische Aufzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung grundlegenden Aufzeichnungsmediums;
- Fig. 3A - 3C sind eine Seitenansicht, eine Vorderansicht bzw. eine Draufsicht auf einen beweglichen Teil eines optischen Aufzeichnungskopfes der optischen Aufzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung;
- Fig. 4A - 4R sind Ansichten verschiedener Beispiele für ein bei der optischen Aufzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung anwendbares Aufzeichnungsmedium; und
- Fig. 5 ist eine Ansicht der Matrixstruktur einer Aufzeichnungsschicht.
- Fig. 1 illustriert schematisch die Konstruktion einer optischen Aufzeichnungsvorrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die optischen Aufzeichnungsmedien 1 und die optischen Aufzeichnungsköpfe 2 der Reihe nach gestapelt und im ganzen in einem luftdichten Kasten 3 eingeschlossen gezeigt. Jedes Aufzeichnungsmedium weist ein Substrat auf mit Aufzeichnungsfilmen, die zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationssignalen durch Einstrahlen von Laserstrahlen verfügbar sind, und ist auf einer direkt mit einem Motor 4 verbundenen Drehwelle 5 angebracht, wie im Zusammenhang mit einem später erwähnten Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben. Jedes Aufzeichnungsmedium ist an seinen beiden Seiten mit dünnen schwebenden optischen Köpfen versehen, die durch den Luftwiderstand bei der Drehung des Aufzeichnungsmediums in einem bestimmten Abstand von den entsprechenden Oberflächen des optischen Aufzeichnungsmediums schweben, wie auch in Verbindung mit dem später erwähnten Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben.
- Jedes Aufzeichnungsmedium 1 umfaßt ein durch eine einfache Platte gebildetes Substrat und auf den entgegengesetzten Oberflächen des Substrats gebildete Aufzeichnungsschichten, so daß Aufzeichnung und Wiedergabe von der Seite der Aufzeichnungsfilme jedes Aufzeichnungsmediums durchgeführt werden. Die Verwendung des Einfachplattensubstrats trägt zur Verringerung der Dicke und des Gewichts pro Platte des Aufzeichnungsmediums bei. In Fig. 1 ist ein Aufzeichnungskörper 6 mit einer gestapelten Struktur mit vier Aufzeichnungsmedien 1 und acht optischen Aufzeichnungsköpfen 2 gezeigt, es ist jedoch selbstverständlich, daß der Aufzeichnungskörper je nach Anforderung auch noch mehr Aufzeichnungsmedien und -köpfe verwenden kann.
- Die Plattendicke eines für das Aufzeichnungsmedium 1 verwendeten Substrats hängt von den Materialien für das Substrat ab. Zum Beispiel ist eine metallische Platte einer Dicke von nur 0,3 mm verwendbar. Ferner ist eine Glasplatte einer Dicke von mindestens etwa 0,5 mm verwendbar, und die größte Dicke beträgt nur etwa 2 mm. Der optische Aufzeichnungskopf ist in einen beweglichen Teil und einen stationären Teil geteilt. Da der bewegliche Teil eine Dicke von nur etwa 1 bis 4 mm hat und in einer Höhe von nur etwa einigen hundert µm über das Aufzeichnungsmedium gleitet, benötigt er kaum Platz. Daher kann der Abstand zwischen benachbarten Medien zu höchstens 5 mm gewählt werden. Es ist insbesondere möglich, eine Vorrichtung einer Standardhöhe (42 mm), die Halbhöhe genannt wird, mit einem Aufzeichnungskörper der gestapelten Struktur mit etwa vier bis zehn Aufzeichnungsmedien auszustatten und eine Vorrichtung einer Standardhöhe (84 mm), die Vollhöhe genannt wird, mit einem Aufzeichnungskörper der gestapelten Struktur mit etwa acht bis zwanzig Aufzeichnungsmedien auszustatten. Dies erlaubt eine drastische Erhöhung der Kapazität der Vorrichtung um mehr als einen Faktor 10. Durch Vorsehen eines unabhängigen optischen Aufzeichnungskopfes für jede Oberfläche der Aufzeichnungsschicht wird es ferner möglich, einen gleichzeitigen Zugriff auf die entsprechenden Oberflächen zu nehmen, um die sogenannte On-line-Kapazität um mehr als einen Faktor 10 zu erhöhen.
- Bevorzugt ist es, daß die optische Aufzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung nicht durch die umgebende Umwelt beeinträchtigt wird, wie z. B. durch Staub, Wind und Feuchtigkeit. Daher ist es bevorzugt, die Vorrichtung in dem luftdichten Kasten zur Isolation von den oben beschriebenen äußeren Einflüssen eingeschlossen zu verwenden. Der luftdichte Kasten ist aus einem metallischen oder aus Plastikmaterial hergestellt, und der Innenraum des luftdichten Kastens ist von der äußeren Atmosphäre vollständig isoliert, so daß er mit einem Edelgas, wie etwa Stickstoff und Argon, gefüllt werden kann. Ferner ist es möglich, saubere Luft durch ein Filter kreisen zu lassen. Besonders im Falle der erstgenannten Struktur kann eine Verschlechterung des Aufzeichnungsmediums wegen Feuchtigkeit, Oxidation und dgl. vermindert werden, was zu einer Erhöhung des Freiheitsgrades bei der Auslegung des Mediums führt.
- Anhand Fig. 2A werden nachstehend Funktionen der die optische Aufzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung bildenden Elemente im einzelnen beschrieben. Obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel ein einzelnes Aufzeichnungsmedium verwendet wird, ist die gleiche Erklärung wie die dieses Ausführungsbeispiels genauso auf andere Fälle anwendbar, bei denen eine Vielzahl von Aufzeichnungsmedien verwendet wird. Ein optisches Aufzeichnungsmedium 1, das ein Substrat 8, auf dem Substrat 8 zum Erzeugen optisch erfaßbarer Veränderungen bei Einstrahlung von Laserstrahlen 9 gebildete Aufzeichnungsfilme 10 und Schutzschichten 11 dafür aufweist, ist auf einer Drehwelle 5 angebracht, die direkt mit einem Motor 4 verbunden ist, um mit der Drehung des Motors 4 gedreht zu werden. Über den entgegengesetzten Oberflächen des optischen Aufzeichnungsmediums 1 sind bewegliche Teile von optischen Aufzeichnungsköpfen 2 angeordnet. Der bewegliche Teil jedes optischen Aufzeichnungskopfes 2 ist aus einem zum Umwandeln des Luftwiderstandes in eine Schwebkraft dienenden Schlitten 12, einer Objektivlinse 13 und einem Spiegel 14 gebildet und wird durch eine Luftschicht einer Dicke von einigen µm bis zu einigen hundert µm bei der Drehung des Aufzeichnungsmediums 1 zum Schweben über der Oberfläche gebracht. Der bewegliche Teil des optischen Aufzeichnungskopfes 2 ist an einem Arm 5 befestigt, um als Ganzes von einem Liner-Motor (nicht gezeigt) zu jeder beliebigen Position auf dem Aufzeichnungsmedium 1 bewegt zu werden.
- Der Laserstrahl 9 wird von einem in dem stationären Teil des optischen Aufzeichnungskopfes 2, der außerhalb des äußersten Randbereichs des Aufzeichnungsmediums 1 befestigt ist, angeordneten Halbleiterlaser 16 emittiert und wird durch ein Linsensystem 17 geschickt, um ein auf den Spiegel 14 auftreffender paralleler Laserstrahl zu werden. Durch den Spiegel 14 wird der Laserstrahl 9 um einen Winkel von 90º abgelenkt und trifft dann im wesentlichen senkrecht auf die Objektivlinse 13, um auf das Aufzeichnungsmedium 1 fokussiert zu werden. Bei der Aufzeichnung wird die Ausgangsleistung des Halbleiterlasers 16 entsprechend von außen gesendeter Informationssignale moduliert. Auf dem Aufzeichnungsmedium 1 werden den Signalen entsprechende aufgezeichnete Markierungen gebildet. Beim Wiedergeben der aufgezeichneten Signale strahlt der Halbleiterlaser 16 mit verminderter Ausgangsleistung ein. Ein Strahl aus von dem Aufzeichnungsmedium 1 reflektiertem Licht 14 wird durch eine λ/4 Platte 19, einen polarisierenden Strahlteiler 18 und eine Linse 20, die im Lichtweg angeordnet sind, auf einen außerhalb des äußersten Randabschnittes des Aufzeichnungsmediums befestigten Photodetektor 21 gebündelt. Der Photodetektor 21 liest dann die Veränderung der Ausgangsleistung aus.
- Fig. 2B zeigt die Struktur des Aufzeichnungsmediums, das die Grundlage für die optische Aufzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung bildet. Das Substrat 1 ist auf seinen Oberflächen mit kontinuierlichen Spiralrillen 22 zum Zweck der Spurführung von Aufzeichnungs- und Wiedergabestrahlen bei der Aufzeichnung und Wiedergabe ausgebildet. Die Windungsrichtungen der Spiralrillen in der oberen und der unteren Oberfläche des Aufzeichnungsmediums 1 sind einander entgegengesetzt, um gleichzeitigen Zugriff zu den beiden Oberflächen zu erlauben. Dementsprechend werden die optischen Aufzeichnungsköpfe 2 auf den entgegengesetzten Seiten in der gleichen Richtung bewegt, wenn das Aufzeichnungsmedium 1 gedreht wird, wodurch der gleichzeitige Zugriff auf die obere und die untere Oberfläche z. B. des einzelnen Aufzeichnungsmediums 1 erleichtert wird. Es sind nämlich zwei optische Aufzeichnungsköpfe 2 jeweils für die Verwendung auf der oberen Oberfläche bzw. für die Verwendung auf der unteren Oberfläche auf einem gemeinsamen Arm 15 angebracht, um Zugriff auf die entsprechenden Positionen auf der oberen und der unteren Oberfläche des Aufzeichnungsmediums zu nehmen. In dem Fall, daß die Aufzeichnungsmedien 1 gestapelt sind, können alle optischen Aufzeichnungsköpfe 2 leicht gleichzeitig Zugriff auf die entsprechenden Positionen auf allen Aufzeichnungsmediumoberflächen nehmen, in dem z. B. eine Vielzahl von Armen auf einer gemeinsamen Verschiebeeinrichtung angebracht wird.
- Wenn bei praktischer Anwendung jede Aufzeichnungsoberfläche an ihrem äußeren Randabschnitt mit einer Verzeichnisfläche für die aufgezeichneten Daten versehen ist, wird es möglich, diese gleichzeitig zu suchen, um die Aufzeichnung und Wiedergabe der Daten zu erleichtern. In diesem Fall können zwei Verschiebeeinrichtungen vorgesehen sein, um unabhängig auf die oberen und die unteren Oberflächen der Aufzeichnungsmedien Zugriff zu nehmen. In diesem Fall sind die obere und die untere Oberfläche des Aufzeichnungsmediums mit linkshändigen bzw. rechtshändigen Spiralrillen ausgebildet (die umgekehrte Kombination ist auch verwendbar). Als alternative Einrichtung zum Führen des Laserstrahls können konzentrische Kreisrillen oder eine Reihe von entlang einer Spirallinie angeordnete Signalgrübchen zuvor ausgebildet werden. Die Spiralrille ist jedoch wegen ihrer hohen Abstandsgenauigkeit beim Rillenformatieren bevorzugt.
- Das Aufzeichnungsmedium 1 ist an der Drehwelle 5 z. B. mit einer an deren Mitte befestigten metallischen Nabe fest angebracht. Die Drehwelle 5 ist mit dem Motor 4 verbunden. Das Aufzeichnungsmedium 1 wird mit der Drehung des Motors 4 gedreht. Die Drehung des Aufzeichnungsmediums 1 bewirkt das Aufschweben des beweglichen Teils des optischen Aufzeichnungskopfes 2 auf und entlang der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums 1. Der optische Aufzeichnungskopf schwebt hoch, wenn die Relativgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums 1 bezüglich des optischen Aufzeichnungskopfes 2 hoch ist, und er schwebt nicht so sehr, wenn die Relativgeschwindigkeit niedrig ist. Es ergibt sich, daß bei einer Lineargeschwindigkeit von ungefähr 5 m/s eine Schwebehöhe von ungefähr 2 bis 3 µm erhalten werden kann. Wenn die Objektivlinse 13 zuvor in der Höhe derart eingestellt wird, daß die Fokusebene der Objektivlinse 13 mit der Aufzeichnungsfilmoberfläche zusammenfällt, kann der Laserstrahl auf die Aufzeichnungsschicht 10 fokussiert werden, ohne irgendeine genaue Fokusservosteuerung erforderlich zu machen. Wenn die Schwebehöhe abhängig von der Auslegung des Schlittens 12 gewählt wird, kann der Abstand zwischen der Objektivlinse 13 und der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums 1 im kleinsten Fall auf ungefähr einige µm eingestellt werden, so daß es möglich wird, eine Linse mit kurzer Brennweite zu verwenden. Es wird z. B. möglich, eine Objektivlinse mit einer numerischen Apertur von 0,6 bis 0,9 anstatt der konventionellen Linse mit der numerischen Apertur von ungefähr 0,5 zu verwenden, wodurch auch die Aufzeichnungsdichte verbessert wird.
- In dem Fall, daß ein sogenanntes CAV-Verfahren gebildet wird, bei dem die Drehgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums 1 konstant gemacht wird, verändert sich die Relativgeschwindigkeit des optischen Aufzeichnungskopfes 2 bezüglich der Aufzeichnungsmediumoberfläche abhängig von der Position, und damit verändert sich auch die Schwebehöhe entsprechend. In dem Fall, daß eine Veränderung der Höhe die Schärfentiefe der Objektivlinse 13 überschreitet, wird es erforderlich, eine Fokusservosteuerung so auszuführen, daß der Divergenzwinkel des Laserstrahls 9 entsprechend dem Ergebnis der Erfassung der Menge des reflektierten Lichts 14 verändert wird. Dies kann z.B. durch Verändern des Abstands zwischen dem Halbleiterlaser 16 und einer Kollimatorlinse 17 erreicht werden, welche in dem stationären Teil des optischen Aufzeichnungskopfes angeordnet sind. Wenn nämlich eine Aufzeichnung auf den äußeren Randabschnitt des Aufzeichnungsmediums 1 durchgeführt wird, wird die Kollimatorlinse 17 von dem Halbleiterlaser 16 weggenommen, so daß der Halbleiterlaser 16 etwas auswärts von der Fokusebene der Linse 17 angeordnet wird. Der Laserstrahl 9 trifft auf die Objektivlinse 8 mit einer leichten Tendenz zum Divergieren auf, so daß der Brennpunkt weggerückt wird. Wenn andererseits eine Aufzeichnung auf den inneren Randabschnitt durchgeführt wird, wird die Kollimatorlinse 17 nah an den Halbleiterlaser 16 bewegt, so daß der Halbleiterlaser 16 etwas innerhalb der Fokusebene der Linse 17 angeordnet wird. Der Laserstrahl 9 triff auf die Objektivlinse 13 mit einer leichten Tendenz zum Konvergieren auf, so daß der Brennpunkt herangerückt wird. Die Linse kann mit einem gewöhnlichen Linsenantriebsverfahren bewegt werden, z.B. mit einem solchen, bei dem die Linse an einem eine Schwingspule od. dgl. verwendenden Stellantrieb 23 befestigt ist.
- In dem Fall, daß ein CLV-Verfahren gewählt wird, bei dem die Drehgeschwindigkeit des Motors 4 abhängig von der Position des Aufzeichnungsmediums verändert wird, wird die Schwebehöhe konstant gemacht; es wird aber erforderlich, eine Positionserfassungseinrichtung vorzusehen. Man läßt den Kopf z.B. bezüglich der Rille nach links und rechts wobbeln, um den Laserstrahl zu führen, und zwar bei von den Positionen abhängigen Frequenzen, so daß die erfaßte Frequenz an die Motoransteuerung rückgekoppelt wird.
- Der Schlitten 12 kann aus einem Material hergestellt sein, welches für einen bei der magnetischen Aufzeichnung verwendeten fliegenden Kopf zur Verfügung steht, wie etwa Mn-Zn- Ferrit, unter der Bedingung, daß es eine bestimmte Härte aufweist und nicht schwer ist. In diesem Fall ist die Genauigkeit wichtig, mit der der Schlitten, der Spiegel und die Objektivlinse 13 befestigt sind. Wenn z.B. die Objektivlinse bezüglich des Schlittens geneigt ist, wird der Brennpunkt verändert. Die Figuren 3A bis 3C zeigen ein Beispiel der Struktur des optischen Aufzeichnungskopfes 2, der eines der wichtigen technischen Elemente der Erfindung ist. Der Schlitten 12, die Objektivlinse 13 und der Spiegel 14 sind aus dem gleichen Material hergestellt. Durch Herstellen der Objektivlinse 13, des Spiegels 14 und des Schlittens 12 als Körper aus einem Block entsprechen den vorbestimmten Abmessungen kann nämlich das Problem gelöst werden, wie eine hohe Genauigkeit bei der Befestigung der Objektivlinse 13 an dem Schlitten 12 sichergestellt wird. Als Material stehen Glas und Plastik zur Verfügung. In dem Fall der Verwendung eines Materials, das relativ stark verschleißt, wie etwa Plastik, kann eine verschleißfeste Schicht 24, wie etwa ein DLC-Film, auf der Oberfläche des Schlittenabschnitts gebildet werden. Der Spiegel 14 kann durch ein Prisma ersetzt werden, das dazu dient, die möglichst effiziente Übertragung des eintreffenden Lichtes 9 zu der Objektivlinse 13 zu erlauben.
- In den Figuren 1 und 2A sind ein Spurführungsmechanismus, ein Transportmechanismus für das Aufzeichnungsmedium, eine elektrische Schaltung u. dgl., die als Bestandteile der optischen Aufzeichnungsvorrichtung zwangsläufig benötigt werden, weggelassen; es versteht sich jedoch von selbst, daß diese Mechanismen und Schaltungen unverzichtbar sind.
- Als nächstes wird das für die Erfindung grundlegende Aufzeichnungsmedium 1 in weiteren Einzelheiten beschrieben. Da bei der Erfindung der Schwebekopf als optischer Aufzeichnungskopf 2 verwendet wird, ist es eine wichtige Eigenschaft des Substrats 8, daß die Oberfläche optisch glatt ist und so unempfindlich wie möglich bezüglich Verkrümmungen, Verwerfungen u. dgl. ist. Zum Beispiel ist der Betrag der Verkrümmung vorzugsweise höchstens 50 µm oder kleiner. Daher ist es bevorzugt, von den gewöhnlich als optisches Aufzeichnungsmedium verwendeten Platten wie PMMA, Polycarbonat, Vinylchlorid, amorphes Polyolefin u. dgl. eine Platte aus amorphem Polyolefin zu verwenden. Besonders bevorzugt ist es, eine Platte aus Glas oder eine metallische Platte, wie etwa Platten aus Kupfer, Aluminium, Nickel od. dgl., zu verwenden. Nach dem Gesichtspunkt der Möglichkeit, die Rille 22 direkt auf der Oberfläche des Substrats auszubilden, ist die Glasplatte gegenüber der metallischen Platte vorteilhaft. Im Falle der metallischen Platte wird die Rille 22 z.B. mit dem 2P-Verfahren gebildet.
- Es ist bevorzugt, daß der in der optischen Aufzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung verwendete Aufzeichnungsfilm 10 im besonderen aus einem Phasenumwandlungsmaterial hergestellt ist. Andererseits sind solche Materialtypen für einen Aufzeichnungsfilm nicht geeignet, von denen durch die Einstrahlung des Lasers ein Bereich verdampft oder entfernt wird, so daß dort ein Loch gebildet wird. Dies liegt daran, daß der Aufzeichnungsfilm des Typs, bei dem die Löcher gebildet werden, nicht mit einer festen Schutzschicht 11 bedeckt werden kann, und zwar aus dem Gesichtspunkt des Aufzeichnungsmechanismus. Bei der optischen Aufzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung besteht nämlich, da der Laserstrahl 9 von der Seite des Aufzeichnungsfilms 10 auf das optische Aufzeichnungsmedium 1 trifft, eine erhebliche Wahrscheinlichkeit, daß der optische Aufzeichnungskopf 2 mit dem Aufzeichnungsfilm 10 in Kontakt kommt, und unter der Annahme, daß der optische Aufzeichnungskopf 2 mit dem Aufzeichnungsfilm 10 in Kontakt kommt, werden die aufgezeichneten Daten ohne die Schutzschicht 11 leicht verloren gehen. Da ferner der Abstand zwischen der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums und dem optischen Aufzeichnungskopf sehr klein gemacht ist, ist es schwierig, einen dahingehenden Einfluß auszuschließen, daß das verdampfte Material dazu neigt, das optische System zu kontaminieren. Es ist vorzuziehen, daß der bei der Erfindung angewendete Aufzeichnungsfilm keine Deformation des Materials und keinen erheblichen Materialtransfer mit sich bringt und dazu in der Lage ist, mit einer Schutzschicht in direktem Kontakt ausgestattet zu werden, und im besonderen ist ein Film aus einem Phasenumwandlungsmaterial exzellent.
- Das Aufzeichnungsmedium, bei dem ein eine Schutzschicht in direktem Kontakt damit verwendender Aufbau angewendet werden kann, kann zusätzlich zu dem Phasenumwandlungsmaterial auch aus einem photomagnetischen Aufzeichnungsmaterial hergestellt sein. Im Falle der photomagnetischen Aufzeichnung wird jedoch eine "Hilfsmagnetfelderzeugungsspule" zum Erzeugen eines großen Magnetfelds zusätzlich zu dem optischen Aufzeichnungskopf benötigt, um die Aufzeichnung und Wiedergabe durchzuführen, was dazu führt, daß der optische Aufzeichnungskopf groß wird. Obwohl verschiedene Vorschläge für ein Überschreibverfahren bekannt sind, erfordert ein die Modulation des magnetischen Kopfes verwendendes Verfahren ferner einen optischen Kopf und einen magnetischen Kopf, welche der oberen und der unteren Seite des Aufzeichnungsmediums gegenüberliegend angeordnet sind, was dazu führt, daß beide Oberflächen des Mediums aus den strukturellen Gründen nicht gleichzeitig verwendet werden können. Ferner erfordert ein Verfahren, das ein solches Aufzeichnungsmedium verwendet, das zwei gestapelte Aufzeichnungsschichten mit unterschiedlichen Charakteristiken beinhaltet, zusätzlich zu dem Aufzeichungskopf einen großen Magneten, wodurch es schwierig wird, die Gesamthöhe zu vermindern. Dies entspricht nämlich nicht der Aufgabe der Erfindung, die sich auf das Stapeln der Aufzeichnungsmedien richtet. In Anbetracht des Obigen ist insgesamt das Phasenumwandlungsmedium das geeignetste für das in der optischen Aufzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung verwendete Aufzeichnungsmedium. Da es im Falle des Phasenumwandlungsaufzeichnungsmediums möglich ist, mittels des optischen Aufzeichnungskopfes allein zu überschreiben, kann die Vorrichtung selbst im Falle der Verwendung der gestapelten Aufzeichnungsmedien dünn ausgeführt werden.
- Die auf der Aufzeichnungsschicht 20 gebildete Schutzschicht 11 kann aus einem Film aus Oxid, Nitrid, Sulfid, Selenat, Carbid oder einer Mischung daraus gebildet sein, welcher bei den konventionellen Aufzeichnungsmedien angewendet worden ist. Vorzuziehen ist es, einen Film mit großer Härte zu verwenden, wie etwa einen DLC(diamantartiger Kohlenstoff)-Film, einen CBN(kubisches Bornitrid)- und einen TiN(Titannitrid)- Film. Die Schutzschicht muß Experimenten zufolge eine Dicke von ungefähr 50 nm aufweisen. Eine kleinere Dicke als 50 nm führte zum Bruch der Aufzeichnungsschicht wegen Kontakt mit dem Kopf, und zwar unabhängig vom Material der Schutzschicht. Um die optische Glätte der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums, das mit der Schutzschicht gebildet wird, sicherzustellen, ist es einfach und praktisch, die Schicht mit Hilfe von Vakuumverdampfung, CVD, Sputtern od. dgl. zu bilden. Je dicker jedoch die Schutzschicht ist, um so größer ist die Beanspruchung wegen innerer Spannungen, die Risse erzeugen kann, und daher ist es vorzuziehen, die Dicke in einem Bereich von 0,1 µm bis etwa 100 µm höchstens festzusetzen. Es ist auch wirkungsvoll, die Oberfläche durch Bilden einer Harzschicht auf der Schutzschicht, etwa eines durch Ultraviolettstrahlung aushärtenden Harzes, mittels Aufschleudern od. dgl. weiter zu schützen. Andererseits hängt die obere Grenze der Filmdicke der Schutzschicht von der Größe (effektiver Durchmesser) und der N.A. der Objektivlinse ab. Wenn z.B. der effektive Durchmesser und die N.A. einer Linse, die in den bei der Erfindung verwendeten schwebenden optischen Kopf eingesetzt werden kann, in der Praxis ungefähr 1 mm bzw. 0,5 bis 0,9 sind, beträgt der Arbeitsabstand der Objektivlinse höchstens ungefähr einige hundert µm. Um den Laserstrahl auf die Aufzeichnungsfilmschicht zu fokussieren, wird die Dicke der Schutzschicht einschließlich der Dicke der aufgeschleuderten harzartigen Schicht auf höchstens einige hundert µm festgesetzt. Wenn die N.A. weiter erhöht wird, wird der Arbeitsabstand weiter vermindert, so daß die Dicke der Schutzschicht auch entsprechend weiter vermindert wird. Die Dicke der Schutzschicht ist bevorzugt kleiner oder gleich 100 µm und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 10 µm, um das Einplanen der Linse zu erleichtern.
- Die Fig. 4A bis 4R zeigen praktischere Beispiele des bei der Aufzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung verwendeten Aufzeichnungsmediums 4. Bei allen Beispielen sind die gleichen Muster zur Bezeichnung äquivalenter Bestandteile verwendet. Fig. 4A zeigt die einfachste Struktur, bei der nur die Aufzeichnungsschichten 10 auf entgegengesetzten Oberflächen des Substrats 8 gebildet sind. Die Aufzeichnungsschicht ist ein dünner Film aus einem Aufzeichnungsmaterial, das Phasenumwandlungen z.B. zwischen einer amorphen Phase und einer kristallinen Phase oder zwischen einer kristallinen Phase und einer anderen kristallinen Phase entsprechend den Bedingungen der Lasereinstrahlung zeigt, wie etwa ein Dünnfilm aus Materialien auf Te-Basis oder Se-Basis einschließlich Ge-Te, Ge- Te-Sn, Ge-Te-Sb, Ge-Te-Bi, Ge-Te-Sn-Au, Ge-Se-Te, Sb-Se, Sb- Se-Te, In-Te, Sb-Te, In-Se, In-Sb-Te, In-Sb-Se, In-Se-Tl, In- Se-Tl-Co, Ga-Te-Se, Pd-Te-Ge-Sb, Te-Ge-Sb-Co, Te-O-Ge-Sn, Te- O-Ge-Sn-Au und In-Te-Au, ein Dünnfilm aus Materialien auf Sb- Basis einschließlich Ga-Sb, In-Sb, Au-Sb, Ge-Sb, Cu-Sb, Bi-Sb, Zn-Sb und Ag-Sb und ein Dünnfilm der die Veränderung der Reflektivität zwischen einer Hochtemperaturphase und einer Niedertemperaturphase eines Metalls, etwa einer Ag-Zn-Legierung, nutzt, die auf eine Veränderung in der Bandstruktur zurückzuführen ist. Als ein Filmmaterial, das zum Überschreiben mit einem einzelnen Laserstrahl zur Verfügung steht, gibt es im besonderen die Materialien aus dem GeTe-System, GeSbTe-System, InSbTe-System, InSeTlCo-System, Ge-Sb-Te-Co-System, Pd- Ge-Sb-Te-System, SbSe-System und GaSb-System und im besonderen dem GeSbTe-System, die die gewünschte Anwendbarkeit zeigen.
- Fig. 4C zeigt eine Struktur, bei der zwischen dem Substrat 8 und den entsprechenden Aufzeichnungsschichten Schichten aus einem Material mit höherem Schmelzpunkt als die Aufzeichnungsschichten 10, wie etwa dielektrische Schichten 25, gebildet sind. Fig. 4E zeigt eine Struktur, bei der die gleichen dielektrischen Schichten 25 auf den entgegengesetzten Seiten jeder Aufzeichnungsschicht 10 gebildet sind. Fig. 4G zeigt eine Struktur, bei der die dielektrischen Schichten 25 nur auf den Oberflächen der Aufzeichnungsschichten 10 gebildet sind. Im Fall, daß irgendeine Schicht zusätzlich auf die Aufzeichnungsschichten 10 aufgeschichtet wird, muß diese transparent bezüglich des verwendeten Lichtes sein. Die dielektrische Schicht 25 dient bei richtiger Wahl ihrer Filmdicke dazu, den Betrag der optischen Veränderung zwischen vor und nach der Aufzeichnung, etwa der Reflektivität, des Absorptionsfaktors u. dgl., zu optimieren, und sie kann aus einem Film aus einem Oxid gebildet werden, wie etwa SiO&sub2;, TiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2; und GeO&sub2;, einem Nitrid, wie etwa AlN, TiN, SiN, ZrN und BN, oder einem Chalkogenid, wie etwa ZnS und ZnSe, oder durch einen DLC-Film, wie zuvor erwähnt. In dem Fall, daß eine ausreichende Aufzeichnungsempfindlichkeit nicht erhalten werden kann, wird eine Schicht aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit zwischen der Aufzeichnungsschicht und dem Substrat 8 gebildet, um die Diffusion der Wärme zu dem Substrat zu unterdrücken. Zum Beispiel wird eine Schicht aus einem Harz, wie etwa Polystyren, mittels Aufschleudern oder einem ähnlichen Verfahren gebildet.
- Fig. 4J zeigt eine Struktur, bei der eine reflektierende Schicht 26 zwischen dem Substrat 8 und jeder Aufzeichnungsschicht 10 gebildet ist, und Fig. 4Q zeigt eine Struktur, bei der die dielektrischen Schichten 25 auf den Oberflächen des in Fig. 4J gezeigten Aufzeichnungsmediums gebildet sind. Die reflektierende Schicht 26 dient zum Verbessern des Lichtabsorptionsfaktors der Aufzeichnungsschicht 10 und kann aus einem Film aus einem einfachen Metall, wie etwa Al, Au, Pd, Cu, Ti, Ni, Cr, Ge, Si, Fe, Sb, Sn, Ta und W, oder einem Film aus einer Legierung dieser Metalle gebildet sein.
- Fig. 4L zeigt eine Struktur, bei der die dielektrischen Schichten 25 zwischen den reflektierenden Schichten 26 und den Aufzeichnungsschichten 10 angeordnet sind. Fig 4N zeigt eine Struktur, bei der die dielektrischen Schichten 25 ferner auf beiden Seiten der Oberflächen der Aufzeichnungsschichten 10 des in Fig. 4L gezeigten Aufzeichnungsmediums gebildet sind. Das Vorsehen der dielektrischen Schicht 25 zwischen der Aufzeichnungsschicht 10 und der reflektierenden Schicht 26 macht es möglich, den Abstand zwischen der Aufzeichnungsschicht 10 und der reflektierenden Schicht 26 zu verändern, so daß es möglich ist, die Diffusionsrate der Wärme von der Aufzeichnungssicht 10 zu der reflektierenden Schicht 26 zu steuern. Daher wird es möglich, die thermischen Eigenschaften genauso wie die optischen Eigenschaften zu optimieren.
- Die Fig. 4B, 4D, 4F, 4H, 4K, 4M, 4P und 4R zeigen Strukturen, bei denen die Schutzschichten 11 in den in den Fig. 4A, 4C, 4E, 4G, 4J, 4L, 4N bzw. 4Q gezeigten Strukturen gebildet sind.
- Die Aufzeichnungsschicht kann auch in einer sogenannten Matrixstruktur gebildet sein. Fig. 5 zeigt eine Skizze der Matrixstruktur.
- Genauer gesagt ist ein erstes Material 27, wie etwa das oben erwähnte Phasenumwandlungsmaterial, das für eine reversible Umwandlung oder eine irreversible Umwandlung zwischen einer Mehrzahl erfaßbarer Zustände bei der Veränderung der Lasereinstrahlungsbedingungen ausgelegt ist, in Form von kleinen Partikeln in einem zweiten Material 28 verstreut, welches optisch transparent ist und einen höheren Schmelzpunkt als das erste Material hat, um einen Informationsaufzeichnungsdünnfilm als dünnen Aufzeichnungsfilm in der in Fig. 5 gezeigten Struktur zu ergeben. Das erste Material, das im wesentlichen zur Aufzeichnung von Information beiträgt, ist in dem zweiten Material mit dem höheren Schmelzpunkt eingeschlossen, so daß es möglich ist, das erste Material von der äußeren Atmosphäre zu isolieren, ohne irgendeine spezielle Schutzschicht zu verwenden. Die Dicke beträgt höchstens ungefähr 500 nm. Es ist natürlich auch möglich, die Schutzschichten, die verschleißfesten Schichten, die reflektierenden Schichten und die dielektrischen Schichten hinzuzufügen, die in Zusammenhang mit den obigen Ausführungsbeispielen gezeigt und beschrieben worden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das zuvor erwähnte Phasenumwandlungsmaterial als das die Aufzeichnungsschicht bildende erste Material 27 aus verschiedenen Gesichtspunkten besonders nützlich, nämlich indem es beim Aufzeichnen keinerlei begleitende Formveränderung zeigt, indem die entgegengesetzten Oberflächen gleichzeitig verwendet werden können und indem die gleichen Wirkungen wie die eines homogenen Körpers erwartet werden können, selbst wenn es in dem anderen Material verstreut ist. Das zweite Material 28, in dem das Phasenumwandlungsmaterial verstreut ist, ist aus der Gruppe von Materialien, die einen höheren Schmelzpunkt als der des ersten Materials 27 und einen hohen Siedepunkt haben und bei der Wellenlänge der verwendeten Lichtquelle optisch transparent sind und eine große Härte zeigen, ausgewählt. Zieht man in Betracht, daß der Schmelzpunkt des ersten Materials 27 höchstens 800 ºC beträgt, sollte der Schmelzpunkt des zweiten Materials 27 (richtig: 28) auf eine höhere Temperatur als 800 ºC festgesetzt werden, womit die folgenden Materialien verwendbar sind. Es können nämlich verwendet werden ein Oxid, wie etwa SiO&sub2;, TiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2;, GeO&sub2; und Ta&sub2;O&sub5;, ein Nitrid, wie etwa AlN, SiN, TiN, ZrN und BN, ein Chalkogenid, wie etwa ZnS und ZnSe, ein Carbid, wie etwa SiC, ein DLC(diamantartiger Kohlenstoff)- Film, ein CBN(kubisches Bornitrid)-Film und eine Mischung der obigen Materialien, wie etwa ein ZnS-SiO&sub2;-System.
- Praktischere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden beschrieben.
- Der Aufzeichnungsmediumabschnitt hatte eine gestapelte Struktur aus fünf Schichten. Jedes Substrat war aus einer Glasplatte von 130 mm Durchmesser und 1 mm Dicke gebildet, und auf deren entgegengesetzten Oberflächen wurden Spurführungsrillen mit einer Tiefe von 72 nm und einer Breite von 0,6 µm spiralförmig mit einem Abstand von 1,5 µm gebildet. Die Windungsrichtungen der Spiralen auf der oberen und der unteren Oberfläche des Substrats wurden einander entgegengesetzt gewählt. Dies erleichtert den parallelen Zugriff auf die obere und die untere Oberfläche jedes Mediums. Jede der Aufzeichnungssichten wurde aus einem aus in einer Mischung aus ZnS und SiO&sub2; als zweites Material verstreuten feinen Partikeln aus Sb&sub2;Te&sub3; als erstes Material zusammengesetzten Material gebildet, wobei die Volumina des ersten und des zweiten Materials im Verhältnis 50 % : 50 % standen. Das Sputtern wurde in einer Atmosphäre aus Argongas mit auf einem Target aus ZnS-SiO&sub2; angeordneten Platten aus Sb&sub2;Te&sub3; durchgeführt, wodurch ein Film von ungefähr 2100 nm Dicke gebildet wurde. Der Aufzeichnungsfilm wurde im amorphen Zustand gebildet. Die Aufzeichnungsmedien wurden auf der Drehwelle des Motors mit Schrauben fest angebracht, wobei ein Abstand von 4 mm zwischen benachbarten Oberflächen freigelassen wurde, um einen aus fünf Schichten und zehn Oberflächen gestapelten Aufzeichnungsmediumabschnitt zu bilden. Über jeder Aufzeichnungsoberfläche wurde ein aus dem Schlitten, einer Objektivlinse von 0,6 N.A. und einem Ablenkprisma gebildeter optischer Aufzeichnungskopf angeordnet. Als Lichtquelle wurde eine Laserdiode mit der Wellenlänge 780 nm verwendet. Es wurde eine kompakte Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Gesamtdicke von nur 25 mm realisiert. Die Kapazität wurde um zumindest das Zehnfache der der konventionellen Vorrichtung erhöht, und zwar verglichen bezüglich der Anzahl der Aufzeichnungsoberflächen. Wenn der mit dem Aufzeichnungsmediumabschnitt verbundene Motor mit einer Geschwindigkeit von 1.800 rpm (Umdrehungen pro Minute) gedreht wurde, schwebte jeder Kopf auf eine Höhe von ungefähr 20 µm (bei einer dem Aufzeichnungsdurchmesser von 100 mm entsprechenden Position), um die Aufzeichnungs-, Wiedergabe- und Überschreiboperationen nach der im folgenden beschriebenen Prozedur auszuführen.
- 1) Auf die Aufzeichnungsoberfläche wurde ein Laserstrahl mit einer Ausgangsleistung von 20 mW kontinuierlich eingestrahlt. Im Ergebnis wurde eine Kristallisation des bestrahlten Abschnitts zu einer Spur mit hohem Reflexionsfaktor bewirkt.
- 2) Auf die Spur mit der erhöhten Reflektivität wurde ein Laserstrahl eingestrahlt und dabei mit einer Frequenz von 5 MHz zwischen 20 mW und 10 mW moduliert. Im Ergebnis wurde der mit der höheren Ausgangsleistung bestrahlte Abschnitt in den amorphen Zustand umgewandelt und somit seine Reflektivität vermindert, wodurch die Aufzeichnung durchgeführt wurde. Der beschriebene Abschnitt wurde mit einer Einstrahlung eines Laserstrahls mit einer Ausgangsleistung von 1 mW zur Wiedergabe gebracht. Als Resultat wurde ein wiedergegebenes Signal mit einem C/N-Verhältnis (Zählrate/Rauschrate) von 50 dB erhalten.
- 3) Auf die oben erwähnte beschriebene Spur wurde ein Laserstrahl eingestrahlt und dabei bei einer Frequenz von 2 MHz zwischen 20 mW und 10 mW moduliert. Im Ergebnis wurde der mit der höheren Ausgangsleistung bestrahlte Abschnitt gleichermaßen in den amorphen Zustand umgewandelt und damit seine Reflektivität vermindert, der mit der niedrigeren Ausgangsleistung bestrahlte Abschnitt wurde jedoch durch Kristallisation zur Erhöhung seiner Reflektivität gebracht, wodurch das Wiederbeschreiben mit Informationen durchgeführt wurde. Der wiederbeschriebene Abschnitt wurde durch eine Bestrahlung mit deinem Laserstrahl mit einer Ausgangsleistung von 1 mW zur Wiedergabe gebracht. Als Resultat wurde bestätigt, daß eine Signalkomponente von 5 MHz um 30 dB vermindert wurde und eine Signalkomponente von 2 MHz mit einem C/N-Verhältnis von 50 dB aufgezeichnet wurde.
- Es wurde eine Vorrichtung hergestellt, bei der die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel 1 beschriebene Aufzeichnungsvorrichtung in einem luftdichten Kasten eingeschlossen wurde. Der luftdichte Kasten wurde mit Stickstoffgas gefüllt. Diese Vorrichtung wurde in einer Umgebung mit einer Temperatur von 80 ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 80 % zusammen mit der Vorrichtung aus dem Ausführungsbeispiel 1 aufbewahrt, und alle hundert Stunden wurden Wiederbeschreibtests ausgeführt. Als Resultat wurde bestätigt, daß die Vorrichtung des Ausführungsbeispiels 2 im wesentlichen dieselben Aufzeichnungs-, Wiedergabe- und Wiederbeschreiboperationen selbst fünftausend Stunden später durchführen konnte, im Gegensatz zu der Vorrichtung aus Ausführungsbeispiel 1, bei der das C/N-Verhältnis bei der zweitausend Stunden später ausgeführten Wiederbeschreiboperation etwas vermindert war. Zum Vergleich mit der Erfindung wurde als Experiment eine Vorrichtung hergestellt, bei der die Aufzeichnungsschichten des Aufzeichnungsmediums jeweils aus einer homogenen Schicht aus Sb&sub2;Te&sub3; gebildet waren, und es wurden die gleichen Tests durchgeführt. Als Resultat waren die Charakteristiken schon ungefähr fünfhundert Stunden später verschlechtert.
- Der Aufzeichnungsmediumabschnitt hatte eine gestapelte Struktur aus fünf Schichten. Jedes Substrat war aus einer Glasplatte von 130 mm Durchmesser und 1 mm Dicke gebildet und auf deren entgegengesetzten Oberflächen wurden Spurführungsrillen mit einer Tiefe von 72 nm und einer Breite von 0,5 µm spiralförmig mit einem Abstand von 1,2 µm gebildet. Die Windungsrichtungen der Spiralen auf der oberen und der unteren Oberfläche des Substrats wurden einander entgegengesetzt gewählt. Jedes Aufzeichnungsmedium wurde durch der Reihe nach auf dem Substrat Aufschichten einer reflektierenden Au-Schicht von 50 nm Dicke, einer dielektrischen ZnS-SiO&sub2;-Schicht von 100 nm Dicke,einer Ge&sub2;&sub1;Sb&sub2;&sub5;Te&sub5;&sub4;-Aufzeichnungschicht von 20 nm Dicke und einer dielektrischen ZnS-SiO&sub2;-Schicht von 200 nm Dicke gebildet, und ferner wurde eine DLC-Schutzschicht von 5 µm darauf gebildet. Die reflektierende Schicht, die dielektrische Schicht und die Aufzeichnungschicht wurden mittels Sputtern in einer Atmosphäre aus Argongas gebildet. Die Schutzschicht wurde mittels eines Plasma-ECR-Verfahrens gebildet. Der Aufzeichnungsfilm wurde im amorphen Zustand gebildet. Die Aufzeichnungsmedien wurden auf der Drehwelle des Motors mit Schrauben fest angebracht, wobei ein Abstand von 3 mm zwischen benachbarten Oberflächen freigelassen wurde, um einen aus fünf Schichten und zehn Oberflächen gestapelten Aufzeichnungsmediumabschnitt zu bilden. Über jeder Aufzeichnungsoberfläche wurde ein aus dem Schlitten, einer Objektivlinse mit einer N.A. von 0,75 und einem Ablenkprisma aufgebauter optischer Aufzeichnungskopf angeordnet. Eine Laserdiode mit der Wellenlänge 780 nm wurde als Lichtquelle verwendet. Es wurde eine kompakte Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Gesamtdicke von nur 40 mm in dem Zustand, in dem das Ganze in einem luftdichten Kasten aus Edelstahl eingeschlossen war, realisiert. Die Aufzeichnungskapazität pro Oberfläche betrug 1,5 GByte, so daß die Aufzeichnungskapazität der Vorrichtung 15 GByte betrug, wodurch es möglich wurde, die On-line-Kapazität mehr als zehnfach im Vergleich zur konventionellen Vorrichtung zu erhöhen. Wenn der mit dem Aufzeichnungsmediumabschnitt verbundene Motor mit einer Geschwindigkeit von 3600 rpm gedreht wurde, schwebte jeder Kopf in einer Höhe von ungefähr 30 µm (bei einer dem Aufzeichnungsdurchmesser von 100 mm entsprechenden Position), um die Aufzeichnungs-, Wiedergabe- und Wiederbeschreiboperationen gleichzeitig auf den zehn Oberflächen nach der im folgenden beschriebenen Prozedur auszuführen.
- 1) Auf jede Aufzeichnungsoberfläche wurde ein Laserstrahl mit einer Ausgangsleistung von 10 mW kontinuierlich eingestrahlt. Im Ergebnis wurde der bestrahlte Abschnitt zu einer Spur mit hoher Reflektivität kristallisiert.
- 2) Auf die Spur mit der erhöhten Reflektivität wurde ein Laserstrahl eingestrahlt und dabei mit einer Frequenz von 10 MHz zwischen 20 mW und 10 mW moduliert. Im Ergebnis wurde der mit der höheren Ausgangsleistung bestrahlte Abschnitt in den amorphen Zustand umgewandelt und somit seine Reflektivität vermindert, wodurch die Aufzeichnung durchgeführt wurde. Der beschriebene Abschnitt wurde mit einer Einstrahlung eines Laserstrahls mit einer Ausgangsleistung von 2 mW zur Wiedergabe gebracht. Als Resultat wurde ein wiedergegebenes Signal mit einem C/N-Verhältnis von 55 dB erhalten.
- 3) Auf die oben erwähnte beschriebene Spur wurde ein Laserstrahl eingestrahlt und dabei bei einer Frequenz von 7 MHz zwischen 20 mW und 10 mW moduliert. Im Ergebnis wurde der mit der höheren Ausgangsleistung bestrahlte Abschnitt gleichermaßen in den amorphen Zustand umgewandelt und damit seine Reflektivität vermindert, der mit der niedrigeren Ausgangsleistung bestrahlte Abschnitt wurde jedoch zur Erhöhung seiner Reflektivität kristallisiert, wodurch das Wiederbeschreiben mit Informationen durchgeführt wurde. Der wiederbeschriebene Abschnitt wurde durch eine Bestrahlung mit einem Laserstrahl mit einer Ausgangsleistung von 2 mW zur Wiedergabe gebracht. Als Resultat wurde bestätigt, daß eine Signalkomponente von 10 MHz zum Löschen um 35 dB vermindert wurde und eine Signalkomponente von 7 MHz mit einem C/N-Verhältnis von 55 dB aufgezeichnet wurde.
- Die Aufzeichnung eines NTSC-Digitalvideosignals wurde unter Verwendung der optischen Aufzeichnungsvorrichtung aus dem Ausführungsbeispiel 3 durchgeführt. Ein NTSC-Digitalsignal mit 120 Mbps wurde in zehn Kanäle aufgeteilt und auf jeder Aufzeichnungsoberfläche parallel aufgezeichnet. Als Resultat wurde bestätigt, daß das Videosignal aufgezeichnet werden konnte.
- Der Aufzeichnungsmediumabschnitt hatte eine gestapelte Struktur aus zehn Schichten. Jedes Substrat war aus einer Aluminiumplatte von 86 mm Durchmesser und 0,5 mm Dicke gebildet, und auf deren entgegengesetzten Oberflächen wurden Spurführungsrillen mit einer Riefe von 72 nm und einer Breite von 0,5 µm spiralförmig mit einem Abstand von 1,2 µm gebildet. Die Windungsrichtungen der Spiralen auf der oberen und der unteren Oberfläche des Substrats wurden einander entgegengesetzt gewählt. Jedes Aufzeichnungsmedium wurde durch der Reihe nach Aufschichten eines ZnS-SiO&sub2;-Mischfilms von 100 nm Dicke, eines Ge&sub2;&sub1;Sb&sub2;&sub5;Te&sub5;&sub4;-Films von 20 nm Dicke und eines ZnS-SiO&sub2;-Mischfilms von 200 nm Dicke gebildet, und ferner wurde eine DLC- Schutzschicht von 5 µm darauf gebildet. Die jeweiligen Schichten der Aufzeichnungsschicht wurden mittels Sputtern in einer Atmosphäre aus Argongas gebildet. Die Schutzschicht wurde mittels eines Plasma-ECR-Verfahrens gebildet. Der Aufzeichnungsfilm wurde im amorphen Zustand gebildet. Die Aufzeichnungsmedien wurden auf der Drehwelle des Motors mit Schrauben fest angebracht, wobei ein Abstand von 3 mm zwischen benachbarten Oberflächen freigelassen wurde, um einen aus zehn Schichten und zwanzig Oberflächen gestapelten Aufzeichnungsmediumabschnitt zu bilden. Über jeder Aufzeichnungsoberfläche wurde ein aus dem Schlitten, einer Objektivlinse mit einer N.A. von 0,75 und einem Ablenkprisma aufgebauter optischer Aufzeichnungskopf angeordnet. Eine Laserdiode mit der Wellenlänge 780 nm wurde als Lichtquelle verwendet. Es wurde eine kompakte Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Gesamtdicke von nur 40 mm in dem Zustand, in dem das Ganze in einem luftdichten Kasten aus Edelstahl eingeschlossen war, realisiert. Die Aufzeichnungskapazität pro Oberfläche betrug 200 MByte, so daß die Aufzeichnungskapazität der Vorrichtung 4 GByte betrug, wodurch es möglich wurde, die On-line-Kapazität um mehr als das Zehnfache im Vergleich zur konventionellen Vorrichtung zu erhöhen. Wenn der mit dem Aufzeichnungsmediumabschnitt verbundene Motor mit einer Geschwindigkeit von 2400 rpm gedreht wurde, schwebte jeder Kopf auf eine Höhe von ungefähr 15 µm (bei einer dem Aufzeichnungsdurchmesser von 60 mm entsprechenden Position), um die Aufzeichnungs-, Wiedergabe- und Wiederbeschreiboperationen nach der im folgenden beschriebenen Prozedur auszuführen.
- 1) Auf die Aufzeichnungsoberfläche wurde ein Laserstrahl mit einer Ausgangsleistung von 8 mW kontinuierlich eingestrahlt. Im Ergebnis wurde der bestrahlte Abschnitt zu einer Spur mit hoher Reflektivität kristallisiert.
- 2) Auf die Spur mit der erhöhten Reflektivität wurde ein Laserstrahl eingestrahlt und dabei mit einer Frequenz von 5 MHz zwischen 15 mW und 8 mW moduliert. Im Ergebnis wurde der mit der höheren Ausgangsleistung bestrahlte Abschnitt in den amorphen Zustand umgewandelt und somit seine Reflektivität vermindert, wodurch die Aufzeichnung durchgeführt wurde. Der beschriebene Abschnitt wurde mit einer Einstrahlung eines Laserstrahls mit einer Ausgangsleistung von 1 mW zur Wiedergabe gebracht. Als Resultat wurde ein wiedergegebenes Signal mit einem C/N-Verhältnis von 50 dB erhalten.
- 3) Auf die beschriebene Spur wurde ein Laserstrahl eingestrahlt und dabei bei einer Frequenz von 2 MHz zwischen 15 mW und 8 mW moduliert. Im Ergebnis wurde der mit der höheren Ausgangsleistung bestrahlte Abschnitt gleichermaßen in den amorphen Zustand umgewandelt und damit sein Reflexionsfaktor vermindert, der mit der niedrigeren Ausgangsleistung bestrahlte Abschnitt wurde jedoch zur Erhöhung seiner Reflektivität kristallisiert, wodurch das Wiederbeschreiben mit Informationen durchgeführt wurde. Der wiederbeschriebene Abschnitt wurde durch eine Bestrahlung mit einem Laserstrahl mit einer Ausgangsleistung von 1 mW zur Wiedergabe gebracht. Als Resultat wurde bestätigt, daß eine Signalkomponente von 5 MHz um 35 dB vermindert wurde und eine Signalkomponente von 2 MHz mit einem C/N-Verhältnis von 50 dB aufgezeichnet wurde.
- Der Aufzeichnungsmediumabschnitt hatte nur ein einzelnes Aufzeichnungsmedium. Das Substrat wurde aus einer amorphen Polyolefinplatte von 130 mm Durchmesser und 1,5 mm Dicke gebildet, in deren entgegengesetzten Oberflächen Spurführungsrillen mit einer Tiefe von 72 nm und einer Breite von 0,5 µm spiralförmig mit einem Abstand von 1,2 µm gebildet wurden. Die Windungsrichtungen der Spiralen auf der oberen und der unteren Oberfläche des Substrats wurden einander entgegengesetzt gewählt. Jede Aufzeichnungsschicht wurde durch der Reihe nach Stapeln eines ZnS-Films von 100 nm Dicke, eines Ge&sub2;Sb&sub2;Te&sub5;- Films von 20 nm Dicke, eines ZnS-Films von 200 nm Dicke und eines Au-Films von 50 nm Dicke gebildet. Ferner wurde eine DLC-Schutzschicht von 5 µm darauf gebildet. Die entsprechenden Schichten der Aufzeichnungsschicht wurden mittels Sputtern in einer Atmosphäre aus Argongas gebildet. Die Schutzschicht wurde mittels eines Plasma-ECR-Verfahrens gebildet. Der Aufzeichnungsfilm wurde im amorphen Zustand gebildet. Über jeder Aufzeichnungsoberfläche wurde ein aus dem Schlitten, einer Ojektivlinse mit 0,75 N.A. und einem Ablenkprisma aufgebauter optischer Aufzeichnungskopf angeordnet. Eine Laserdiode mit der Wellenlänge 780 nm wurde als Lichtquelle verwendet. Es wurde eine sehr kompakte Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Gesamtdicke von nur 10 mm in dem Zustand, in dem das Ganze in einen luftdichten Kasten aus Edelstahl eingeschlossen war, realisiert. Die Aufzeichnungskapazität pro Oberfläche betrug 1 GByte, so daß die Aufzeichnungskapazität der Vorrichtung 2 GByte betrug. Wenn der mit dem Aufzeichnungsmediumabschnitt verbundene Motor mit einer Geschwindigkeit von 2400 rpm gedreht wurde, schwebte jeder Kopf auf eine Höhe von ungefähr 25 µm (bei einer dem Aufzeichnungsdurchmesser von 60 mm entsprechenden Position), um die Aufzeichnungs-, Wiedergabe- und Wiederbeschreiboperationen nach der gleichen Prozedur auszuführen, wie in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen 1 und 3 beschrieben.
- Wie oben beschrieben ist es mit der Erfindung möglich, eine optische Aufzeichnungsvorrichtung zu realisieren, deren Aufzeichnungs- und On-line-Kapazitäten im Vergleich zu der konventionellen optischen Aufzeichnungsvorrichtung der gleichen Größe um mehr als das Zehnfache erhöht sind.
Claims (10)
1. Optische Aufzeichnungsvorrichtung mit zumindest einem
Aufzeichnungsmedium (1), das ein Einzelplattensubstrat (8) und
einen Aufzeichnungsfilm (10) darauf aufweist, der dazu in der
Lage ist, aufgrund von Lasereinstrahlung optische erfaßbare
Umwandlungen zwischen einer Mehrzahl Zustände zu erzeugen;
einer Einrichtung (4) zum Drehen des
Aufzeichnungsmediums (1); und
zumindest einem optischen Kopf (2) vom schwebenden
Typ, der über einer jeweiligen Oberfläche des
Aufzeichnungsmediums (1) so schwebt, daß er einen bestimmten Abstand davon
einhält, und durch den ein Laserstrahl das Aufzeichnungsmedium
(1) bei dessen Drehung in einer festgelegten Richtung durch
die Dreheinrichtung (4) bestrahlt,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl (6) von
Aufzeichnungsmedien vorgesehen ist, wobei der Aufzeichnungsfilm
(1) auf beiden Seiten jedes Aufzeichnungsmediums vorgesehen
ist; wobei jeder Aufzeichnungsfilm (1) eine Mischung ist aus
einem ersten Material (27), das optisch erfaßbare Umwandlungen
zwischen der Mehrzahl Zustände erzeugt, und einem zweiten
Material (28), das für den Laserstrahl optisch transparent ist
und einen höheren Schmelzpunkt als der des ersten Materials
aufweist; wobei das zweite Material (28) in sich das erste
Material (27) als kleine Partikel enthält; wobei der optische
Kopf (2) vom schwebenden Typ einer aus einer Mehrzahl Köpfe
ist, so daß auf jeder Seite des Aufzeichnungsmediums
entsprechende Köpfe vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Mehrzahl
Aufzeichnungsmedien (1) in einem Stapel angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einem
luftdichten Kasten (3) zum Unterbringen der Mehrzahl
Aufzeichnungsmedien, der Dreheinrichtung (4) und der optischen Köpfe
(2).
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
der die Oberfläche jedes Substrats eine kontinuierliche Rille
oder eine Reihe aus Signalgrübchen, die entlang einer
Spirallinie angeordnet sind, zum Führen des Laserstrahls zu einer
gewünschten Position aufweist, wobei die Richtungen der
Spirallinien auf den oberen und den unteren Oberflächen der
Mehrzahl Aufzeichnungsmedien jeweils die gleichen sind und die
Richtungen der Spirallinien auf den oberen und den unteren
Oberflächen einander entgegengesetzt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
der die Dreheinrichtung (4) für eine konstante
Relativlineargeschwindigkeit der Mehrzahl Aufzeichnungsmedien bezüglich der
optischen Köpfe (2) sorgt, und zwar unabhängig von den
Positionen der optischen Köpfe.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
der das erste Material (27) eines ist, welches reversible
Phasenumwandlungen zwischen einer Phase im thermischen
Gleichgewicht und einer Phase im thermischen Ungleichgewicht oder
zwischen einer Phase im thermischen Ungleichgewicht und einer
anderen Phase im thermischen Ungleichgewicht erzeugt, und zwar
entsprechend den Bedingungen der Lasereinstrahlung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die reversible
Phasenumwandlung zwischen einer amorphen Phase und einer
kristallinen Phase des Aufzeichnungsfilms (10) erzeugt wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
der jeder optische Kopf (2) einen Schlitten (12), eine
Objektivlinse
(13) und ein Ablenkungsprisma oder einen Spiegel (14)
aufweist, die alle aus dem gleichen Material in einem Körper
aus einem Block hergestellt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die numerische
Apertur der Objektivlinse größer oder gleich 0,6 ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die den
Aufzeichnungsmedien zugewandten Oberflächen der Schlitten (12) mit aus
diamantartigem Kohlenstoff hergestellten Dünnfilmen (24)
beschichtet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1197741A JPH0362321A (ja) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | 光記録装置 |
JP1296531A JPH03157817A (ja) | 1989-11-15 | 1989-11-15 | 光記録装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69022792D1 DE69022792D1 (de) | 1995-11-09 |
DE69022792T2 true DE69022792T2 (de) | 1996-06-05 |
Family
ID=26510536
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69022792T Expired - Fee Related DE69022792T2 (de) | 1989-07-28 | 1990-07-25 | Optisches Aufzeichnungsgerät. |
DE69030960T Expired - Fee Related DE69030960T2 (de) | 1989-07-28 | 1990-07-25 | Optisches Aufzeichnungsgerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69030960T Expired - Fee Related DE69030960T2 (de) | 1989-07-28 | 1990-07-25 | Optisches Aufzeichnungsgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5255260A (de) |
EP (2) | EP0410704B1 (de) |
KR (1) | KR950001234B1 (de) |
CA (1) | CA2022005C (de) |
DE (2) | DE69022792T2 (de) |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5392263A (en) * | 1990-01-31 | 1995-02-21 | Sony Corporation | Magneto-optical disk system with specified thickness for protective layer on the disk relative to the numerical aperture of the objective lens |
JP3076412B2 (ja) * | 1991-07-24 | 2000-08-14 | 松下電器産業株式会社 | 光学的情報記録媒体および光学的情報記録再生方法 |
US5838646A (en) * | 1991-09-11 | 1998-11-17 | Sony Corporation | Optical disk having a protective layer of specified thickness relative to the numerical aperture of the objective lens |
US5910932A (en) * | 1991-09-11 | 1999-06-08 | Sony Corporation | Optical disk and optical disk system with numerical aperture of objective lens related to protective layer thickness of optical disk |
US5470627A (en) * | 1992-03-06 | 1995-11-28 | Quantum Corporation | Double-sided optical media for a disk storage device |
EP0564260B1 (de) * | 1992-03-30 | 2000-09-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät |
JPH06162557A (ja) * | 1992-11-18 | 1994-06-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光学的記録再生装置 |
DE4404635C2 (de) * | 1993-02-17 | 1998-06-18 | Hitachi Ltd | Schwimmender optischer Abtastkopf, der integral mit einer Lichtquelle und einem Photodetektor ausgebildet ist, und optisches Plattengerät mit einem solchen |
US5541908A (en) * | 1993-04-21 | 1996-07-30 | Maxoptix Corporation | Actuator having a minimized payload in a optical recording system |
US5467327A (en) * | 1993-12-22 | 1995-11-14 | Jamail; Randall | Method of masking data on a storage medium |
US5471443A (en) * | 1993-12-22 | 1995-11-28 | Randall Jamail | Method of selectively concealing magneto-optical compact disk data for playback upon demand |
US5808974A (en) * | 1993-12-22 | 1998-09-15 | Jamail; Randall H. | Method of masking data on a storage medium using a directory |
JPH08171712A (ja) * | 1994-08-26 | 1996-07-02 | Aiwa Co Ltd | 側面露出型薄膜磁気ヘッド並びにその製造方法 |
JPH08129705A (ja) * | 1994-11-01 | 1996-05-21 | Hitachi Ltd | 記憶システム及び磁気ディスク装置 |
US5914915A (en) * | 1995-02-03 | 1999-06-22 | Sony Corporation | Magneto-optical disk system having an objective lens with a numerical aperture related to the thickness of the protective layer |
JPH08249824A (ja) * | 1995-03-15 | 1996-09-27 | Nikon Corp | 光ディスク再生装置及び光ディスク記録装置 |
DE19604067A1 (de) * | 1996-02-01 | 1997-08-07 | Gayler Michael | Verfahren zur Herstellung der beidseitig beschriebenen CD's und des dazu kompatiblen Laufwerks |
JP3525197B2 (ja) * | 1996-02-27 | 2004-05-10 | 株式会社リコー | 相変化型光記録媒体 |
US5729393A (en) * | 1996-04-03 | 1998-03-17 | Digital Papyrus Corporation | Optical flying head with solid immersion lens having raised central surface facing medium |
ID16848A (id) * | 1996-05-01 | 1997-11-13 | Terastor Corp | Kepala layang dengan lensa padat yang terbenam |
US6243350B1 (en) | 1996-05-01 | 2001-06-05 | Terastor Corporation | Optical storage systems with flying optical heads for near-field recording and reading |
US5793584A (en) * | 1996-12-13 | 1998-08-11 | Terastor Corporation | Device and method for electrostatically cleaning a disk mounted in a removable cartridge |
US5828482A (en) * | 1997-02-05 | 1998-10-27 | Terastor Corporation | Apparatus and method for directing a beam of light to a surface of an optical disk |
US6270696B1 (en) | 1996-06-03 | 2001-08-07 | Terastor Corporation | Method of fabricating and integrating an optical assembly into a flying head |
US5936928A (en) * | 1996-10-01 | 1999-08-10 | Terastor Corporation | Multilayer media and use with flying head having solid immersion lens |
US6061323A (en) * | 1996-07-30 | 2000-05-09 | Seagate Technology, Inc. | Data storage system having an improved surface micro-machined mirror |
US6850475B1 (en) | 1996-07-30 | 2005-02-01 | Seagate Technology, Llc | Single frequency laser source for optical data storage system |
US5850375A (en) * | 1996-07-30 | 1998-12-15 | Seagate Technology, Inc. | System and method using optical fibers in a data storage and retrieval system |
US6181673B1 (en) * | 1996-07-30 | 2001-01-30 | Read-Rite Corporation | Slider design |
US6044056A (en) | 1996-07-30 | 2000-03-28 | Seagate Technology, Inc. | Flying optical head with dynamic mirror |
US6134207A (en) * | 1996-07-30 | 2000-10-17 | Seagate Technology, Inc. | Optical data storage system having optical microswitch |
US5825046A (en) * | 1996-10-28 | 1998-10-20 | Energy Conversion Devices, Inc. | Composite memory material comprising a mixture of phase-change memory material and dielectric material |
US6327241B1 (en) * | 1997-04-08 | 2001-12-04 | Seagate Technology Llc | Optical data storage system with lens mount |
WO1998047141A1 (en) * | 1997-04-16 | 1998-10-22 | Digital Papyrus Corporation | Phase change media compatible with air bearing flying head |
US6076256A (en) * | 1997-04-18 | 2000-06-20 | Seagate Technology, Inc. | Method for manufacturing magneto-optical data storage system |
US6078468A (en) * | 1997-05-01 | 2000-06-20 | Fiske; Orlo James | Data storage and/or retrieval methods and apparatuses and components thereof |
US6564009B2 (en) * | 1997-05-19 | 2003-05-13 | Sony Corporation | Apparatus for recording and/or reproducing data onto and/or from an optical disk and method thereof |
JP4232056B2 (ja) * | 1997-05-19 | 2009-03-04 | ソニー株式会社 | 光ディスクの製造方法及び光ディスク |
SG87758A1 (en) * | 1997-07-04 | 2002-04-16 | Michael Anh Nguyen | Off-axis optical pickup mechanism for dual-sided optical storage discs |
US5963532A (en) * | 1998-01-21 | 1999-10-05 | Terastor Corporation | Polarization rotation and phase compensation in near-field electro-optical system |
US6009064A (en) * | 1997-11-05 | 1999-12-28 | Terastor Corporation | Optical head having dielectric transition layer in near-field optical storage system |
US6836584B1 (en) | 1998-01-13 | 2004-12-28 | Iolon, Inc. | Optical microswitch |
US6104675A (en) * | 1998-02-20 | 2000-08-15 | Maxoptix Corporation | Method and apparatus for reading and writing magneto-optical media |
US6172944B1 (en) | 1998-02-20 | 2001-01-09 | Maxoptix Corporation | Magneto-optical recording apparatus with magnetic head decoupled from objective lens focus actuator |
US6330209B1 (en) | 1998-02-20 | 2001-12-11 | Maxoptix Corporation | Load and unload control for magneto-optical disk drive |
US6106919A (en) * | 1998-04-16 | 2000-08-22 | Digital Papyrus Corporation | Phase change media compatible with air bearing flying head |
US6046966A (en) * | 1998-06-10 | 2000-04-04 | Seagate Technology, Inc. | Magneto-optical data storage system |
US6200882B1 (en) | 1998-06-10 | 2001-03-13 | Seagate Technology, Inc. | Method for processing a plurality of micro-machined mirror assemblies |
US6544716B1 (en) * | 1998-06-19 | 2003-04-08 | Terastor Corporation | Multilayer optical medium for near-field optical recording and reading |
US6172945B1 (en) * | 1998-09-04 | 2001-01-09 | Maxoptix Corporation | Double-sided magneto-optical recording disk |
US6404708B1 (en) | 1998-09-30 | 2002-06-11 | Howard Hong-Dough Lee | Optical data-storage apparatus employing optical media with three-dimensional data pattern |
US6324130B1 (en) | 1999-01-21 | 2001-11-27 | Maxoptix Corporation | Disc drive suspension and head |
KR100338756B1 (ko) * | 1999-07-20 | 2002-05-30 | 윤종용 | 상변화 광디스크 |
US6677104B2 (en) * | 2000-02-10 | 2004-01-13 | Tdk Corporation | Optical information medium |
JP2002352475A (ja) * | 2001-03-22 | 2002-12-06 | Victor Co Of Japan Ltd | 情報記録担体 |
DE10123281C1 (de) * | 2001-05-14 | 2002-10-10 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren eines Audiosignals hinsichtlich von Rhythmusinformationen des Audiosignals unter Verwendung einer Autokorrelationsfunktion |
US7365408B2 (en) * | 2002-04-30 | 2008-04-29 | International Business Machines Corporation | Structure for photolithographic applications using a multi-layer anti-reflection coating |
JP4106417B2 (ja) * | 2002-05-16 | 2008-06-25 | 三星電子株式会社 | 高融点の記録層を有する記録媒体及びその記録媒体の情報記録方法、及びその記録媒体から情報を再生する情報再生装置及び情報再生方法 |
TWI239512B (en) * | 2002-07-24 | 2005-09-11 | Mediatek Inc | ADIP demodulation method and apparatus |
KR20050000108A (ko) * | 2003-06-23 | 2005-01-03 | 삼성전자주식회사 | 초해상 근접장 구조를 가지는 광디스크 |
JP2007504591A (ja) * | 2003-09-06 | 2007-03-01 | サムスン エレクトロニクス カンパニー リミテッド | 情報記録媒体の製作用の記録マスター及びその製造方法 |
US7151734B2 (en) * | 2003-11-18 | 2006-12-19 | Warner Bros. Home Entertainment Inc. | Player with two read heads for double-sided optical discs |
US20050105456A1 (en) * | 2003-11-18 | 2005-05-19 | Cookson Christopher J. | Double-sided optical disc |
US20050105435A1 (en) * | 2003-11-18 | 2005-05-19 | Cookson Christopher J. | Player with a read-head yoke for double-sided optical discs |
US20050105450A1 (en) * | 2003-11-19 | 2005-05-19 | Cookson Christopher J. | Optical disc player having a read head with dual laser beam sources |
US20050108741A1 (en) * | 2003-11-19 | 2005-05-19 | Cookson Christopher J. | Disc drive or player for reading double-sided optical discs |
US20050105427A1 (en) * | 2003-11-19 | 2005-05-19 | Cookson Christopher J. | Optical disc writer for making double-sided optical discs |
US7327648B2 (en) * | 2003-11-19 | 2008-02-05 | Warner Bros. Home Entertainment Inc. | Player with rotational control for double-sided optical discs |
US7362692B2 (en) * | 2003-11-19 | 2008-04-22 | Warner Bros. Home Entertainment Inc. | Method and system of mass producing double-sided optical discs |
US20050105457A1 (en) * | 2003-11-19 | 2005-05-19 | Cookson Christopher J. | Double-sided optical disc with means for indicating its proper direction of rotation |
US20050111334A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-05-26 | Cookson Christopher J. | Method and apparatus for reading data from an optical disc in a reverse direction |
US20050111332A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-05-26 | Cookson Christopher J. | Method of reading data from the sides of a double-sided optical disc |
US7512048B2 (en) * | 2003-11-20 | 2009-03-31 | Warner Bros. Entertainment Inc. | Method and apparatus for reading optical discs having different configurations |
JP4389184B2 (ja) * | 2007-06-29 | 2009-12-24 | ソニー株式会社 | 光情報記録再生装置 |
US8033731B2 (en) | 2007-10-17 | 2011-10-11 | Seagate Technology Llc | Fluid dynamic bearing motor having molded plastic |
US20100128576A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Fang Alexander W | Integrated magnetic recording head and near field laser |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3739359A (en) * | 1971-08-25 | 1973-06-12 | Du Pont | Magnetic buffer storage |
JPS54146613A (en) * | 1978-05-10 | 1979-11-16 | Hitachi Ltd | Optical head |
US4214287A (en) * | 1978-07-20 | 1980-07-22 | Burroughs Corporation | Novel TSF head pair for dual recording on flexible disks |
FR2474221A1 (fr) * | 1980-01-23 | 1981-07-24 | Thomson Csf | Dispositif optique d'enregistrement-lecture de supports d'information et systeme de memoire optique comportant un tel systeme |
US4360908A (en) * | 1980-02-25 | 1982-11-23 | Eastman Kodak Company | Physically optimized optical disc structure, method and apparatus |
JPS57105828A (en) * | 1980-12-19 | 1982-07-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optical disk recording and reproducing system |
JPS57150145A (en) * | 1981-03-11 | 1982-09-16 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Optical disc device with floating head |
FR2539883B1 (fr) * | 1983-01-25 | 1987-11-06 | Bull Sa | Dispositif optique de focalisation pour la lecture d'un support d'informations defilant devant lui |
JPS59185071A (ja) * | 1983-04-04 | 1984-10-20 | Hitachi Ltd | 情報記録デイスクの再生速度制御装置 |
US4626941A (en) * | 1983-05-26 | 1986-12-02 | Fujitsu Limited | Method and apparatus for suppressing the evaporation of lubricant film coated on magnetic disks of a disk storage |
US4737947A (en) * | 1983-06-14 | 1988-04-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording medium having optomagnetic recording layer and optical recording layer with guide tracks of specific reflectance |
US4542495A (en) * | 1983-10-31 | 1985-09-17 | Storage Technology Partners Ii | Hermetically sealed disk cartridge with adjustable optical window |
US4577756A (en) * | 1984-04-26 | 1986-03-25 | Hennessy Michael P | Protective canister for computer discs |
JPS60261052A (ja) * | 1984-06-06 | 1985-12-24 | Fujitsu Ltd | 光磁気デイスク用光学ヘツド |
US4556969A (en) * | 1984-12-28 | 1985-12-03 | International Business Machines Corporation | Hermetically sealed disk file |
JPS61188751A (ja) * | 1985-02-18 | 1986-08-22 | Brother Ind Ltd | 光記録再生装置 |
JPS61196447A (ja) * | 1985-02-26 | 1986-08-30 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 光磁気記録素子 |
US4725345A (en) * | 1985-04-22 | 1988-02-16 | Kabushiki Kaisha Kenwood | Method for forming a hard carbon thin film on article and applications thereof |
US4813011A (en) * | 1985-05-13 | 1989-03-14 | International Business Machines Corporation | Data processing peripheral subsystems having a controller and a plurality of peripheral devices |
DE3616354A1 (de) * | 1985-05-16 | 1986-11-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Bildinformationsverarbeitungsvorrichtung |
EP0218811B1 (de) * | 1985-07-19 | 1991-05-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Gleitstückzusammenbau für magnetische Köpfe |
US4839883A (en) * | 1986-06-30 | 1989-06-13 | Matsushita Electric Ind. Co., Ltd. | Optical information recording medium |
US4777549A (en) * | 1986-10-14 | 1988-10-11 | International Business Machines Corporation | Spindle filter in a data recording disk file |
JPS63155436A (ja) * | 1986-12-19 | 1988-06-28 | Toshiba Corp | 情報記録再生消去方法 |
JPS63268144A (ja) * | 1987-04-24 | 1988-11-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 情報担体デイスク |
JPS6435734A (en) * | 1987-07-31 | 1989-02-06 | Minolta Camera Kk | Optical head in optical disk recording and reproducing device |
JPS6459652A (en) * | 1987-08-31 | 1989-03-07 | Nec Corp | Optical disk |
FR2621160B1 (fr) * | 1987-09-29 | 1989-12-08 | Bernardo Jean Claude | Procede permettant la lecture continue des deux faces d'un disque sans interruption perceptible par l'utilisateur en fin de face i, vitesse lineaire constante et/ou vitesse angulaire constante, et dispositif appliquant ledit procede |
CA1322599C (en) * | 1988-01-13 | 1993-09-28 | Nobuhiro Fukushima | Floating type magneto-optic disk reading head system having external semiconductor laser resonator operating at orthogonal two mode oscillations |
JPH01199323A (ja) * | 1988-02-03 | 1989-08-10 | Toshiba Corp | 情報処理装置 |
JP2656785B2 (ja) * | 1988-02-24 | 1997-09-24 | 日東電工株式会社 | 光デイスク |
JPH02158690A (ja) * | 1988-12-09 | 1990-06-19 | Ricoh Co Ltd | 摺動部材 |
US5124961A (en) * | 1989-12-28 | 1992-06-23 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Floating head for use with a recording apparatus of magneto-optical memory device |
US5082827A (en) * | 1990-06-01 | 1992-01-21 | University Of Colorado Foundation, Inc. | Recording head suspension utilizing superconductor means |
-
1990
- 1990-07-23 US US07/555,639 patent/US5255260A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-24 KR KR1019900011248A patent/KR950001234B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-07-25 EP EP90308112A patent/EP0410704B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-25 DE DE69022792T patent/DE69022792T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-25 EP EP94202946A patent/EP0639830B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-25 DE DE69030960T patent/DE69030960T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-26 CA CA002022005A patent/CA2022005C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0410704B1 (de) | 1995-10-04 |
DE69022792D1 (de) | 1995-11-09 |
EP0410704A3 (en) | 1992-07-15 |
EP0410704A2 (de) | 1991-01-30 |
KR950001234B1 (ko) | 1995-02-15 |
DE69030960D1 (de) | 1997-07-24 |
CA2022005C (en) | 1996-02-13 |
EP0639830B1 (de) | 1997-06-18 |
US5255260A (en) | 1993-10-19 |
CA2022005A1 (en) | 1991-01-29 |
DE69030960T2 (de) | 1997-11-27 |
EP0639830A1 (de) | 1995-02-22 |
KR910003612A (ko) | 1991-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022792T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsgerät. | |
DE69719601T2 (de) | Optisches Datenspeichersystem mit mehreren Aufzeichnungsschichten vom wieder einschreibbaren Phasenänderungstyp | |
DE69526262T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium mit zwei Informationsflächen | |
DE69317459T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zum Entwurf seiner Struktur | |
DE69313926T2 (de) | Optisches Aufzeichungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69419632T2 (de) | Doppelseitige optische Speicherplatte für Plattenlaufwerk | |
DE69605422T2 (de) | Optisches datenspeichersystem mit mehreren einmal beschreibbaren aufzeichnungsschichten vom phasenwechseltyp | |
DE60302378T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und zugehöriges Aufzeichnungsverfahren | |
DE60030703T2 (de) | Informationsaufzeichnungselement und herstellungsverfahren | |
DE4335799C2 (de) | Verfahren zum optischen Abtasten einer Aufzeichnungsschicht und optisches Aufzeichnungsmedium | |
US5637372A (en) | Phase change optical recording medium | |
JP3566743B2 (ja) | 光記録媒体 | |
DE60101200T2 (de) | Optisches aufzeichnungsmedium mit verschiedenen aufzeichnungsschichten | |
DE60114327T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichungsmedium, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69132425T2 (de) | Optische Platte | |
DE19612823A1 (de) | Optisches Aufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69429602T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE69518355T2 (de) | Optische Platte vom Phasenwechseltyp | |
DE69322443T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE60015829T2 (de) | Optischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu dessen Initialisierung | |
CA1248755A (en) | Thin film amorphous optical recording films | |
DE69326846T2 (de) | Optiches aufzeichnungsmedium und speichersystem | |
DE602005003491T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsvorrichtung dafür | |
DE60302126T2 (de) | Optischer Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsverfahren | |
DE69322365T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |