DE69022293T2 - Reagens für schnelle Peptidsynthese. - Google Patents

Reagens für schnelle Peptidsynthese.

Info

Publication number
DE69022293T2
DE69022293T2 DE69022293T DE69022293T DE69022293T2 DE 69022293 T2 DE69022293 T2 DE 69022293T2 DE 69022293 T DE69022293 T DE 69022293T DE 69022293 T DE69022293 T DE 69022293T DE 69022293 T2 DE69022293 T2 DE 69022293T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
group
aryl
peptide
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022293D1 (de
Inventor
Louis A Carpino
Michael Philbin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Corp Technologies Inc
Original Assignee
Research Corp Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Corp Technologies Inc filed Critical Research Corp Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69022293D1 publication Critical patent/DE69022293D1/de
Publication of DE69022293T2 publication Critical patent/DE69022293T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/061General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
    • C07K1/063General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for alpha-amino functions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/18Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/061General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
    • C07K1/064General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for omega-amino or -guanidino functions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft 2-Propenylchloroformiatverbindungen und Derivate davon und deren Verwendung bei der Synthesebiochemie, einschließlich der Peptidsynthese Insbesondere betrifft diese Erfindung die Verwendung dieser Verbindungen als Blockierungsgruppen, die an primäre oder sekundäre Aminogruppen angebracht sind, um die Aminogruppe davor zu schützen, daß sie während der Peptidsynthese unerwünschte Nebenreaktionen eingeht.
  • Die Forschungen, die zu dieser Erfindung geführt haben, wurden zum Teil vom National Instutite of Health gesponsort. Diese Unterstützung wird von den Erfindern dankbar erwähnt.
  • Ein Grundproblem bei der Peptidsynthese besteht darin, die Aminogruppe vor einer Wechselwirkung mit einer Carboxylgruppe in der gleichen Aminosäure zu blockieren oder zu schützen. Diese unerwünschten Nebenreaktionen werden verhindert, indem man an eine Aminosäure eine Gruppe anbringt, welche die -NH&sub2;- Gruppe unreaktiv macht, und es dennoch ermöglicht, daß die gewünschte Umsetzung stattfindet. Die Blockierungsgruppe soll nicht nur die Aminogruppe schützen, sondern ist vorzugsweise eine solche, die leicht entfernt werden kann, ohne daß man den Rest des Moleküls einschließlich der Peptidbindung, die während der Synthese aufgebaut wurde, chemisch verändert.
  • (Siehe allgemein Morrison and Boyd, Organic Chemistry, 3. Auflage, Sek. 30.10 Synthesis of Peptides, Seiten 1131-1133 (1983)).
  • Versuche, eine kontinuierliche Festphasentechnik auf zwei Trägern für die Peptidsynthese (inverse Merrifield-Methode) unter Verwendung einer neuen Fluorenylmethyloxycarbonylgruppe (FMOC) zum Aminoschutz zu entwickeln, sind aufgrund des nichtvollständigen Einfangens des Dibenzofulvens durch die Entblockierungsmittel gescheitert. Diese Probleme wurden zum Teil dadurch überwunden, daß man zum Schutz der Aminogruppen die 2-Chloro-1-indenylmethoxycarbonylgruppe (Climoc) verwendete (s. U.S.-Patente 4,581,167 und 4,34,519 für Carpino et al). Die vorliegende Erfindung hat ein Schema gezeigt zum Entwickeln von neuen auf Michael-Addition aufgebauten Aminoschutzgruppen, bei denen die Entblockungs- und Einfangstufen ein und dieselbe sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, enthaltend neue auf Michael-Addition aufgebaute Aminoschutzgruppen, wie die 2-(tert-Butyl-sulfonyl)-2-propenyloxycarbonylgruppen und dergl. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Peptidsynthese löst die Probleme, die durch das unwirksame Einfangen auftraten, wenn man FMOC- oder Climoc- Gruppen als Schutzgruppen verwendete.
  • Die 2-(tert-Butyl-sulfonyl)-2-propenyloxycarbonylgruppe (Bspoc) und die verwandten, auf Michael-Addition aufgebauten Aminoschutzgruppen, wie sie nachfolgend beschrieben werden, sind bei der Peptidsynthese überlegen. Das Entblocken ist außerordentlich schnell unter milden nichthydrolytischen Bedingungen und bewirkt eine schnellere Synthese von langkettigen Peptiden mit weniger Nebenreaktionen, wie der Bildung von Diketopiperazin, Pyroglutaminsäure und Succinimid, und führt dadurch zu höheren Ausbeuten und zu einer größeren Reinheit der Produkte. Aufgrund der Stabilität gegen saure Reagenzien können Säurechloride als schnellwirkende Kupplungsmittel verwendet werden, wodurch das Verfahren weiter beschleunigt wird. Darüber hinaus tritt keine wesentliche Razemisierung entweder bei den Kupplungs- oder Entblockungsstufen auf.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen für die Verwendung als Blockierungsgruppen zum Schutz einer primären oder sekundären Aminogruppe vor Nebenreaktionen. Diese Verbindungen sind unter sauren Reaktionensbedingungen stabil und vermeiden Nebenreaktionen an den Aminostellen. Wird der schutz des Amins nicht länger benötigt, dann werden diese Gruppen schnell durch Behandeln mit einem Nukleophil entfernt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen reagieren leicht mit primären oder sekundären Aminen und bilden, wie nachfolgend beschrieben, Carbamate. Die Bildung dieser Carbamate schützt die Aminogruppe vor weiteren Reaktionen unter Bedingungen, bei denen ein anderer Teil des Moleküls modifiziert wird, z.B. der Bildung einer Peptidbindung, wobei die Aminogeschützte Aminosäure mit einem ungeschützten Aminoteil einer anderen Aminosäure reagiert.
  • Wichtige Verbindungen der Erfindung sind 2- Propenyloxycarbonylverbindungen der allgemeinen Formel 1:
  • worin R eine elektronenabziehende Gruppe ist; R&sub1; ist H oder COZ, X&sub1; und X&sub2; sind unabhängig voneinander H, Niedrigalkyl, Aryl, Arylniedrigalkyl oder ein fester Träger, oder R und X&sub1; bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring, enthaltend 4 bis 15 Ringkohlenstoffatome, der bis zu 2 Heteroatome enthalten kann, wobei die Heteroatome O, S oder N sind und Z ist eine austretende Gruppe, ein Aminosäurerest oder ein Peptidrest.
  • Diese Verbindungen kann man von Alkoholen der Formel 2 ableiten:
  • worin R, X&sub1; und X&sub2; die vorher angegebene Bedeutung haben.
  • Wie ausgeführt und nachfolgend ausführlich beschrieben wird, umfaßt die Erfindung auch ein Verfahren zum Schützen einer primären oder sekundären Aminogruppe eines organischen Moleküls während einer Umsetzung, durch welche ein Teil des Moleküls, der nicht zu der geschützten Aminogruppe gehört, modifiziert wird.
  • Das Verfahren umfaßt die Stufen (a) des Bindens der 2- Propenyloxycarbonylverbindung der Formel I mit einem Amin, wodurch das Amin vor einer weiteren Umsetzung geschützt wird; (b) das Modifizieren eines Teils des organischen Moleküls an einer anderen Stelle als dem geschützten Amin durch chemische Reaktion und (c) das Abspalten der Schutzgruppe von der Aminogruppe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Schutzgruppe schnell und sauber mit einem Nukleophil entblockt werden. Das Nukleophil kann auch als Einfänger für die Schutzgruppe wirken. Das bevorzugte Nukleophil ist ein primäres oder sekundäres Amin.
  • Nachfolgend werden ausführlich bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und Beispiele, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel 1:
  • worin R eine elektronenabziehende Gruppe ist;
  • R&sub1; H oder COZ ist;
  • X&sub1; und X&sub2; unabhängig voneinander H, Niedrigalkyl, Aryl, Arylniedrigalkyl oder einen festen Träger bedeuten oder R und X&sub1; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, enthaltend 4 bis 15 Ringkohlenstoffatome, der bis zu 2 Heteroatome enthalten kann, wobei die Heteroatome O, S oder N sind, und
  • Z ist ein Aminosäurerest, ein Peptidrest oder eine austrentende Gruppe.
  • Eine elektronenabziehende Gruppe, wie sie hier beschrieben wird, ist eine Gruppe, die Elektronen selbst stärker anzieht als es ein Wasserstoffatom würde, wenn es die gleiche Position im Molekül einnähme. Siehe hierzu J. March, Advanced Organic Chemistry, 3. Ausgabe, John Wiley & Sons, Seite 17 (1995). Diese Arten von Gruppen sind dem Fachmann bekannt.
  • Beispiele für elektronenabziehende Gruppen schließen ein SO&sub2;R&sub2;, SOR&sub2;, COOR&sub2;, COR&sub2;, CHO, CONR&sub2;R&sub3;, CN, CF&sub3;, NO&sub2;, Aryl, Pyridyl und dergl., worin R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander bedeuten Niedrigalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl, Arylniedrigalkyl, Heteroaryl oder einen festen Träger und die Alkyl-, Aryl- oder Heteroaryl-Gruppen unsubstituiert, mono- oder disubstituiert sind mit Halogeniden, SO&sub2;R&sub2;, SOR&sub2;, COOR&sub2;, COR&sub2;, CHO, CN, CF&sub3; oder NO&sub2;.
  • Die Ausdrücke Niedrigalkyl bedeuten, wenn sie einzeln oder in Kombination verwendet werden, Alkylgruppen, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Sie können geradkettig oder verzweigtkettig sein und schließen Gruppen ein wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert- Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl und dergleichen. Die bevorzugten Alkylgruppen enthalten 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
  • Der Ausdruck Aryl bedeutet, wenn er allein oder in Kombination verwendet wird, einen aromatischen Ring, enthaltend 6 bis 10 Ringkohlenstoffatome. Die Arylgruppen schließen ein Phenyl und 1- oder 2-Naphthyl. Die bevorzugte Arylgruppe ist Phenyl.
  • Die am meisten bevorzugte Aralkylgruppe ist Benzyl.
  • Der Ausdruck Heteroaryl, wenn er allein oder in Kombination verwendet wird, bedeute einen hetero-aromatischen Ring mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen und 1 oder zwei Heteroringatomen. Die heterocyclischen Ringen können Schwefel, Stickstoff oder Sauerstoff enthalten. Die Heteroarylgruppen schließen Chinolyl, Isochinolyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl ein.
  • Die bevorzugten Heteroarylgruppen sind 2- oder 4-Pyridyl.
  • Die bevorzugten R-Gruppen sind SO&sub2;R&sub2;, SOR&sub2;, COOR&sub2;, COR&sub2;, CONR&sub2;R&sub3;, Aryl oder Pyridyl, worin R&sub2; und R&sub3; die vorher angegebene Bedeutung haben.
  • Besonders bevorzugte R-Gruppen sind SO&sub2;C (CH&sub3;)&sub3;, SOC(CH&sub3;)&sub3;, SO&sub2;C&sub6;H&sub5;, SOC&sub6;H&sub5;, 2-Pyridyl oder 4-Pyridyl oder COOEt.
  • Der hier verwendete Ausdruck fester Träger bedeutet allein oder im Zusammenhang Polymerharze, wie sie typischerweise in Peptidsynthese verwendet werden. Diese Polymeren werden im allgemeinen in Form von Perlen angewendet. Die für die Peptidsynthese bevorzugten Polymerharze sind Polystyrole, Polyacrylamide und dergleichen. Das bevorzugte Polystyrolharz ist ein Copolymerharz aus Styrol-Divinylbenzol.
  • Wie schon erwähnt, können R und X&sub1; zusammen mit dem Kohlenstoff, an das sie gebunden sind cyclisch sein, enthaltend einen, zwei oder drei Ringe. Dieser cyclische Aufbau kann 4 bis 15 Ringkohlenstoffatome und bis zu 2 Heteroatome enthalten. Diese heterocyclischen Ringatome können Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff sein. Wenn beispielsweise R und X&sub1; zusammen einen Ring bilden, dann kann die erfindungsgemäße Verbindung die Formel 3 oder deren Isomer 3a haben:
  • oder
  • worin B eine chemische Bindung, CF&sub8;R&sub9;, , SO&sub2;, SO, RP(O) oder S ist, R Niedrigalkyl oder OR&sub1;&sub0; ist, R&sub1;&sub0; Niedrigalkyl ist, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niedrigalkyl sind, G ein mono- oder bicyclisch verbundenes Ringsystem, enthaltend 5 bis 10 Kohlentstoffatome, ist, das bis zu 2 Heteroatome enthalten kann, F eine chemische Bindung, CR&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, SO&sub2;, SO, RP(O) oder S ist, R&sub1;&sub1; Wasserstoff oder Niedrigalkyl ist und X&sub2; und R&sub1; die vorher angegebene Bedeutung haben. G kann vollständig gesättigt sein, teilgesättigt sein oder vollaromatisch sein (z.B. ein Benzolsystem). Beispiele für G schließen Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Decalinyl, Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Azaindenyl und dergl. ein.
  • Wie vorher erwähnt, hat 3 oder 3a dann, wenn F eine chemische Bindung bedeutet, die Struktur
  • In gleicher Weise hat 3 oder 3a, wenn B eine chemische Bindung bedeutet, die Struktur
  • Jedoch sind, um wirksam zu sein, entweder B oder F eine elektronenabziehende Gruppe, oder der Ring G selbst zieht Elektronen ab. Mit anderen Worten heißt dies, daß dann, wenn der Ring G heterocyclisch ist, z.B. Ringheteroatome enthält, B und F unabhängig voneinander irgendeinen der vorher angegebenen Werte bedeuten. Ist jedoch der Ring G nicht heterocyclisch (z.G. aromatisch oder Cycloalkyl), dann ist wenigstens eines von B oder F , SO&sub2;, SO, RP(O) oder S,
  • worin R die vorher angegebene Bedeutung hat.
  • Eine bevorzugte Klasse von 3 oder 3a hat die Formel
  • worin B CR&sub8;R&sub9; oder SO&sub2; ist, und E und D unabhängig voneiannder CH oder N bedeuten, unter der Voraussetzung, daß dann, wenn B CR&sub8;R&sub9; ist, E oder D N sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform hat die Formel 4:
  • oder die Formel 4a oder 4b:
  • worin X&sub2; und R&sub1; die vorher angegebene Bedeutung haben und R&sub8; und R&sub9; voneinander unabhängig sind.
  • Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet, um eine primäre oder sekundäre Aminogruppe zu schützen, und die 2- Propenyloxycarbamatverbindung der Formel I einzuführen, ist Z eine austretende Gruppe. Es ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt, und gilt auch für die Zwecke der vorliegenden Erfindung, daß "eine austretende Gruppe" als eine Gruppe definiert ist, die leicht aus ihrer Verbindung mit dem Kohlenstoffatom weggebrochen wird. Es ist eine solche, die sich leicht mit beispielsweise einem aktiven Wasserstoffatom verbindet, und eine Verbindung, enthaltend das Wasserstoffatom und die austretende Gruppe abspaltet. Die austretenden Gruppen sind im allgemeinen elektronenanziehende Gruppen, und zwar entweder, weil sie elektronegativ sind oder weil sie eine induktive Wirkung haben. Austretende Gruppen werden im US-Patent 4,394,519 von Carpino et al, das hiermit eingeschlossen wird, definiert.
  • Die bevorzugten austretenden Gruppen Z sind Halogen, CN, SR&sub4;, SAr, N&sub3;, OAr
  • worin R&sub4; Niedrigalkyl, Aryl oder Arylniedrigalkyl bedeutet, wobei die Alkyl- oder Arylgruppen unsubstituiert sind oder mono- oder disubstituiert sind mit Halogeniden, SO&sub2;R&sub4;, SOR&sub4;, COOR&sub4;, COR&sub4;, CHO, CN, CF&sub3; oder NO&sub2;.
  • Die am meisten bevorzugten austretenden Gruppen sind Halogen, insbesondere Cl und Br.
  • Ist Z ein Aminosäurerest oder ein Peptidrest, dann wird es ein Teil eines stabilen Systems. Ein Aminosäurerest wird hier als eine Aminosäure oder ein Derivat davon definiert, wie ein Ester und dergl., minus einem Aminwasserstoff am Aminoende des Moleküls. Ein Peptidrest ist ein Peptid aus zwei oder mehr Aminosäuren oder Derivaten davon, wie eine Ester und dergleichen, verbunden durch eine Amidbindung und enthält einen Aminowasserstoff am Aminoende des Peptids weniger.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist Z eine alpha- Aminsäure.
  • Die alpha-Aminosäuren sind solche, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Diese Aminosäuren, z.B. die natürlich vorkommenden alpha-Aminosäuren, werden häufig bei der chemischen Synthese von Peptiden verwendet. Diese Aminosäuren schließen ein Alanin, Arginin, Apsaragin, Asparginsäure, Cystein, Cysteinglutaminsäure, Glutamin, Glycin, Histidin, Hydroxylysin, Hydroxyprolin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Penicillamin und dergleichen.
  • Die bevorzugten Gruppen in der Vinylstellung, X&sub1; und X&sub2; sind unabhängig voneinander H, Phenyl, Niedrigalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein fester Träger. Besonders bevorzugte Gruppen für X&sub1; und X&sub2; sind unabhängig voneinander H oder Phenyl. Die X&sub1;- und X&sub2;-Stellungen können als die Stellen für das Anhaften an ein Polymerharz an Z verwendet werden, wenn Z ein Aminosäure- oder Peptidrest ist.
  • Die bevorzugten Verbindungen der Erfindung haben die Formel
  • worin R SO&sub2;R&sub2;, SOR&sub2;, COOR&sub2;, CONR&sub2;R&sub3;, Aryl oder 2- oder 4- Pyridyl bedeutet, wobei R&sub2; und R&sub3; die vorher angegebene Bedeutung haben, oder R und X&sub1; zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Ring bilden, wobei der Ring 4 bis 15 Ringkohlenstoffatome hat und bis zu 3 Ringe häufig ein kondensiertes Benzosystem bilden, R&sub1; ist H oder COZ und Z ist Halogen oder eine Aminosäure; und X&sub1; und X&sub2; sind unabhängig voneinander H, Phenyl oder Niedrigalkyl.
  • Die bevorzugten Gruppen in Verbindungen, in denen R und X&sub1; zusammengenommen werden mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, sind CO&sub2;C&sub6;H&sub4; oder C&sub5;H&sub3;NCH&sub2; und beschreiben somit Verbindungen der nachfolgenden Formel 4, 4a oder 4b:
  • worin R&sub1; und X&sub2;, R&sub8; und R&sub9; die vorher angegebene Bedeutung haben und R&sub8; und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niedrigalkyl sind.
  • Die am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind die 2-Propenyloxychloroformiate, worin R SO&sub2;C(CH&sub3;)&sub3;, SOC(CH&sub3;)&sub3;, SO&sub2;C&sub6;H&sub6;, SOC&sub6;H&sub6;, COOEt, 2-Pyridyl oder 4-Pyridyl ist; Z Cl oder Br ist und X&sub1; und X&sub2; H oder Phenyl sind.
  • Die bevorzugten Alkohole der vorliegenden Erfindung sind:
  • 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenylalkohol,
  • 2-Carboethoxy-2-propenylalkohol,
  • 2-(Phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol,
  • (E)-3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol,
  • (2)-3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol,
  • 3,3-Diphenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol, Benzothiophensulfon-2-methanol,
  • 3,3-Dimethyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol.
  • Die bevorzugten Chloroformiate der vorliegenden Erfindung sind:
  • 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat,
  • 2-Carboethoxy-2-propenylchloroformiat,
  • 2-(Phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat,
  • (E)-3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat,
  • (Z)-3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat,
  • oder
  • 3,3-Diphenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat,
  • Benzothiophensulfon-2-methylchloroformiat,
  • 3,3-Dimethyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat.
  • Die 2-Propenyloxycarbonylverbindungen, wie die vorher beschrieben werden, können von einem Fachmann in bekannter Weise hergestellt werden. Beispielhafte Verfahren werden nachfolgend angegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit der Formel 1a kann man herstellen aus dem entsprechenden Alkohol 2:
  • wie dies in den nachfolgenden Gleichungen beschrieben wird:
  • worin Z=Y=Cl, Br, FI, F/, CN;
  • Z=Cl, Y=SF&sub4;, SAr, OAr, F/ bedeutet;
  • worin Z=Cl, Br; Y=F/, N&sub3;, CN bedeutet.
  • In den obigen Gleichungen haben X&sub1;, X&sub2;, R und R&sub4; die vorher angegebene Bedeutung.
  • Typischerweise werden Umsetzungen, wie sie in der Gleichung (1) angegeben sind, in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Gemäß der vorliegenden Definition ist ein inertes Lösungsmittel ein bei der Reaktion inertes Lösungsmittel, d.h. ein solches, das unter den gegebenen Reaktionsbedingungen nicht mit dem Reagens oder den Reaktanten reagiert. Geeignete Lösungsmittel sind halogenierte oder nichthalogenierte Kohlenwasserstoffe, enthaltend bis zu etwa acht Kohlenstoffatome, z.B. Methylenchlorid, Ethylendichlorid, Benzol, Isooctan und dergl. Die Reaktionen werden bei Temperaturen von etwa 0ºC bis etwa 25ºC während einer Reaktionszeit von etwa 1 bis etwa 6 Stunden durchgeführt. Brauchbare Ausbeuten erhält man mit äquimolaren Mengen der Reaktanten, obwohl man die Ausbeute häufig erheblich erhöhen kann, wenn man einen von ihnen in Überschuß verwendet, z.B. in einem bis zu etwa 20 %igen molaren Überschuß. Im allgemeinen werden die halogensubstituierten Verbindungen unter weniger rigorosen Reaktionsbedingungen hergestellt als sie zur Herstellung von solchen Verbindungen erforderlich sind, bei denen der Substituent ein höheres Molekulargewicht hat. Die Gegenwart einer schwachen Base kann die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen.
  • Die Reaktionen gemäß der Gleichung (2), bei denen der Substituent an dem Carbonylkohlenstoffatom anfangs in einer ionischen Form vorliegt, werden in einem inerten polaren organischen Lösungsmittel, welches die Ionisierung beschleunigt, durchgeführt, einschließlich beispielsweise Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen. Die Umsetzung wird normalerweise bei einer Temperatur von etwa 0ºC bis etwa 25ºC während eines Zeitraumes von etwa 1 bis 5 Stunden durchgeführt. Vorzugsweise werden äquimolare Mengen der Reaktanten angewendet, um Nebenreaktionen zu vermeiden, aber ein geringfügiger Überschuß eines der Reaktanten würde keine bemerkenswerten Schwierigkeiten bereiten.
  • Verbindungen der Formel 2 kann man herstellen durch Umsetzen eines Aldehyds oder eines Ketons der Formel 5:
  • mit einem Wittig-Reagens, &sub3;PCHR, (OR&sub1;&sub1;)&sub2; CH&sub2;-R oder (R&sub1;&sub1;)&sub3;SiCH&sub2;-R wie
  • (EtO)&sub2; -CH&sub2;-R oder Me&sub2;Si-CH&sub2;-R worin R die vorher angegebene Bedeutung hat und R&sub1;&sub1; Niedrigalkyl ist unter Wittig-Reaktionsbedingungen; anschließend folgt die Zugabe von Formaldehyd unter Prins- Reaktionsbedingungen, wobei X&sub1;, X&sub2; und R die vorher angegebene Bedeutung haben und R&sub1;&sub1; Niedrigalkyl ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen R ein Schwefelatom enthält, kann man nach einem alternativen Verfahren herstellen. Die folgende Verfahrensweise in Schema I beschreibt die Herstellung dieser Verbindungen: Schema 1
  • Ein allylisches Halogenid, wie Allylbromid (6) wird mit einem Thiol, R&sub2;SH, wie tert-Butylthiol, in einer starken Base unter Ausbildung des entsprechenden Thioethers 7 behandelt. Die Halogenierung des Thioethers bildet den Dihalogenthioether 8, der wiederum mit einem Oxidationsmittel unter Ausbildung der Sulfonyl- oder Sulfinylverbindung 9 oxidiert wird. Man kann verschiedene Oxidationsmittel verwenden, um diese Umsetzung zu bewirken, wie MCPBA. Verbindung 9 wird dann in einer starken Base, wie Lutidin, umgesetzt unter Ausbildung der entsprechenden ungesättigten Verbindung 10. Die Substitution des Halogenids in Verbindung 10 mit Hydroxid bildet die Verbindung der Formel 2. Die Verbindung der Formel 1 kann man in einfacher Weise aus 2 nach dem vorher beschriebenen Verfahren herstellen.
  • Typischerweise werden die Umsetzungen für die Synthese der in Schema 1 beschriebenen Verbindungen in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel schließen Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, tert-Butanol und dergl. ein, Ether, wie Diethylether, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran (THF) und dergl., Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Hexan, Cyclohexan, Toluol, Skelly-Lösungsmittel und dergl. sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie CHCl&sub3;&sub1; CCl&sub4;, CH&sub2;Cl&sub2; und dergl.
  • Die Temperaturen für diese Reaktionen liegen im Bereich von etwa -78ºC bis zur Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels. Wenn nicht das Gegenteil in den Beschreibungen der verschiedenen Reaktionsschemen angegeben wird, dann beträgt die bevorzugte Temperatur etwa 0ºC bis etwa 100ºC.
  • Die vorher beschriebenen Verbindungen kann man zum Schützen von primären und sekundären Aminen verwenden. Tatsächlich ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf ein Verfahren zum Schützen einer primären oder sekundären Aminogruppe an einem organischen Molekül während einer Umsetzung gerichtet, bei welcher ein Teil des Moleküls, der nicht geschützte Aminogruppe ist, modifiziert wird, umfassend die Stufen:
  • a) Umsetzen des Amins mit einer Verbindung der Formel
  • worin bedeuten
  • Z eine austretende Gruppe
  • X&sub1; und X&sub2; unabhängig voneinander H, Niedrigalkyl, Aryl, Arylniedrigalkyl oder einen festen Träger,
  • R eine elektronenabziehende Gruppe oder
  • R und X&sub1; bilden mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Ring, enthaltend 4 bis 15 Ringkohlenstoffatome und bis zu 2 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff.
  • b) Modifizieren eines Teils des Moleküls, der nicht das geschützte Amin ist durch chemische Reaktion und
  • c) Entfernen der Schutzgruppe von der Aminogruppe.
  • Die hier beschriebenen Reagenzien sind zum Schützen von primären oder sekundären Aminogruppen während der Synthese eines organischen Moleküls einschließlich bioorganischer Moleküle, z.B. Peptide und Polypeptide, Nukleotide und Polynukleotide nützlich.
  • Eine Anwendung der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der hier beschriebenen Verbindungen, bei denen Z eine austretende Gruppe ist, zum Schutz der Aminogruppe in einer Aminosäure während der Peptidsynthese. Deshalb ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zur Hertellung eines Peptids gerichtet, das umfaßt:
  • a) Umsetzen einer Aminosäure, die eine freie Aminogruppe hat mit einer Verbindung der Formel:
  • worin bedeuten
  • Z eine austretende Gruppe
  • X&sub1; und X&sub2; unabhängig voneinander H, Niedrigalkyl, Aryl, Arylniedrigalkyl oder einen festen Träger,
  • R eine elektronenabziehende Gruppe oder
  • R und X&sub1; bilden mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Ring, enthaltend 4 bis 15 Ringkohlenstoffatome;
  • b) Umsetzen des Produktes von a) mit einer Aminosäure oder einem Peptid mit einer freien Aminogruppe und
  • c) Entfernen der Schutzgruppe.
  • Somit können bei der am meisten bevorzugten Ausführungform Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Blockierungsgruppen für Aminosäuren während der Peptidsynthese verwendet werden. Die bevorzugten Aminosäuren sind alpha-Aminosäuren.
  • Genauer gesagt können die Verbindungen der Formel 1a, in denen Z eine austretende Gruppe ist, mit einer Carboxygeschützten Aminosäure, wie nachfolgend gezeigt wird in Schema II reagieren: Schema II
  • In dem obigen Schema haben X&sub1;, X&sub2;, R, Z die vorher angegebene Bedeutung und R&sub7;NH&sub2; (11) ist ein Alkyl- oder Arylamin oder eine alpha-Aminosäure. Beispiele für diese Amine sind Anilin, p-Chloranilin und dergl. Die alpha- Aminosäuren sind alpha-Aminosäuren der vorher beschriebenen Art und schließen Phenylalanin, Glycin, Valin, und dergl. ein. Häufig sind die Aminosäuren durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Schutzgruppe geschützt.
  • Eine Anzahl von Carboxy-Schutzgruppen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, kann man verwenden. Beispiele für viele dieser möglichen Gruppen findet man in "Protective Groups in Organic Synthesia" von T.W. Green, John Wiley and Sons, 1981. Die bevorzugte Carboxy-Schutzgruppe ist der tert- Butylester.
  • Im obigen Schema wird eine Verbindung der Formel 1a mit einer Carboxy-geschützten Aminosäure umgesetzt unter Ausbildung von 12, die dann zur Säure hydrolysiert wird unter Ausbildung einer Verbindung der Formel 1, in welcher Z ein Aminosäureaddukt ist. Die am meisten bevorzugten Schutzgruppen sind Bspoc, d.h. 2-(tert-Butylsulfonyl)-2- propenyloxycarbonyl und Bsmoc, d.h. Benzothiophensulfon-2- methyloxycarbonyl.
  • Ist die austretende Gruppe an Halogen, insbesondere Chlor, dann kann man die Umsetzung in einem inerten polaren organischen Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Pyridin oder einem anderen Lösungsmittel, das beispielsweise bis zu 8 Kohlenstoffatome enthält, durchführen. Die Umsetzung wird unter alkalischen Bedingungen durchgeführt, typischerweise in einer verdünnten wäßrigen Alkalibase, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder-carbonat, bei niedrigen Temperaturen von beispielsweise etwa 0ºC bis 25ºC während eines Zeitraumes von etwa 2 bis 3 Stunden. Im allgemeinen fällt die geschützte Aminosäure oder das Peptid beim Ansäuern der Mischung aus, und kann durch geeignete Maßnahmen, wie Umkristallisieren, gereinigt werden. Ein Überschuß an dem Blockierungsmittel kann man verwenden, bis zu einem 0,5 molaren Überschuß, aber äquimolare Mengen der Reaktanten ergeben im allgemeinen bessere Ergebnisse.
  • Die geschützten Amine kann man auch durch Umsetzen des 2- Propenylalkohols mit Isocyanaten herstellen. Diese Umsetzung bildet direkt ein 2-Propenylcarbamat, ohne daß die Umwandlung des Alkohols in Chloroformiat erforderlich ist.
  • HERSTELLUNG VON PEPTIDEN
  • Die 2-Propenyloxycarbonylgruppe ist, wenn sie an der zu schützenden Aminofunktion angebracht ist, besonders stabil. Dies ermöglicht die Verwendung einer Vielzahl von Methoden zur Ausbildung von Peptiden, ohne daß die Gefahr der Abspaltung der Schutzgruppe besteht. Tatsächlich ist die Gruppe unter sauren Bedingungen, wie bei der Verwendung von Bromwasserstoff oder Chlorwasserstoff, in verschiedenen organischen Lösungsmitteln oder in Trifluoressigsäure, wie sie zum Entfernen der meisten der üblicherweise verwendeten Schutzgruppen verwendet werden, stabil. Dies ist ein besonderer Vorteil der jeweiligen Verbindungen gemäß der Erfindung; ihre Anwendung erhöht in erheblichem Maße die für einen geschickten Peptidchemiker möglichen Optionen zur Herstellung von komplexen Polypeptiden.
  • Zum Kuppeln der N-geschützten Aminosäure oder eines Peptids gemäß der Erfindung mit einer freien Aminogruppe einer anderen Aminosäure oder eines Peptids unter Ausbildung von di-, tri- und höheren Oligpeptiden sind eine Vielzahl von Verfahren verfügbar. Im allgemeinen gesagt kann man die meisten der Kupplungsverfahren, wie sie normalerweise von einem geschickten Praktiker angewendet werden, anwenden. So kann man beispielsweise eine Carboxy-geschützte Aminosäure mit einer Amino-geschützten Aminosäure unter Peptid-bildenden Bedingungen umsetzen, d.h. Amid-bildenden Bedingungen, in Gegenwart eines Kupplungsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) Auf diese Weise können Aminosäuren sequenziell an die Kette angefügt werden, bis das gewünschte Peptid synthetisiert ist.
  • Die Verwendung von aktivierten Estern, geeigneten Aryloxy- oder Thioarylestern, insbesondere substituierten Phenylestern, wie p-Nitrophenyl- oder Pentafluorphenylester, führt auch zu befriedigenden Ergebnissen. Tatsächlich kann man die meisten der für die Anbringung der 2- Propenyloxycarbonyl-Funktion zum Schutz der Aminogruppe angewendeten Verfahren für die Kupplungsreaktion anwenden.
  • Ein Kupplungsverfahren, das besonders begünstigt wird, ist die Umwandlung des freien Carboxyendes der 2- Propenyloxycarbonyl-geschützten Aminosäure oder des Peptids in ein N-Hydroxysuccinimid oder einen 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt)-Ester. Dies kann man unter Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid bewerkstelligen. Der Ester wird mit der Aminogruppe unter alkalischen Bedingungen in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, einem Ester, Ether oder Alkohol, der bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten kann, gekuppelt. Jedes milde alkalische Reagens, wie Alkalihydroxide, -carbonate oder - bicarbonate, oder Alkalisalze von niedrigen aliphatischen Carboxylsäuren, kann verwendet werden. Ist die zu kuppelnde Aminosäure oder das Peptid in Form eines Esters, dann ist Natriumacetat in Wasser das bevorzugte alkalische Reagens. Liegt es in Form einer freien Säure vor, dann ist Natriumhydroxid das bevorzugte Reagens. Die Umsetzung findet statt zwischen etwa 15ºC bis etwa 30ºC während eines Zeitraumes von etwa 10 bis 50 Stunden. Es ist im allgemeinen äußerst wirtschaftlich, einen geringfügigen molaren Überschuß, d.h. ein bis zu etwa 20 %igem Überschuß an einen der Reaktanten zu verwenden, obwohl man auch äquimolare Mengen anwenden kann.
  • Es ist offensichtlich, daß es im Laufe der Synthese erforderlich werden kann, gewisse Gruppen zu schützen, um ungewünschte Nebenreaktionen zu vermeiden. Beispielsweise kann es notwendig sein, die Hydroxylgruppe von Tyrosin, eine delta- oder gamma-Carboxylgruppe in Asparagin- oder Glutaminsäure, oder die epsilon-Aminogruppe des Lysins zu schützen, um ein Einwirken dieser Gruppen in die gewünschte Hauptreaktion zu vermeiden. Dies ist ein ganz allgemeines Problem bei Peptidsynthesen, und viele Verfahren sind verfügbar, um damit fertig zu werden. Solche Verfahren sind dem geschickten Peptidchemiker bekannt. (Siehe z.B. "Reagents for Organic Synthesis" von T.W. Green, John Wiley and Sons 1981.)
  • Alle der üblichen Gruppen, die zum Schützen oder zum Blockieren von Carboxylgruppen in der Peptidchemie verwendet werden, können im vorliegenden Fall verwendet werden. Die Hauptkriterien für die Auswahl solcher Gruppen sind, wie dies für jeden Fachmann bekannt ist, daß sie leicht zur Verfügung stehen sollen, unter den Reaktionsbedingungen stabil sind, und leicht entfernt werden können. Im allgemeinen besteht das am meisten bevorzugte Verfahren darin, Ester nach Verfahren auszubilden, wie sie dem Fachmann bekannt sind, und dies ist das bevorzugte Verfahren für diese Reaktion. Die bevorzugten Ester sind Alkyl- oder Alkarylgruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, tert-Butyl, Phenyl, Benzyl oder p-Methylbenzyl.
  • ABSPALTEN DER SCHUTZGRUPPE
  • Wie vorher erwähnt, ist es ein besonderer Vorteil der speziellen neuen erfindungsgemäßen Verbindungen, die als Blockierungsmittel für Aminosäuren und Peptide verwendet werden, daß man sie unter milden Bedingungen abspalten kann. Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß man die Abspaltungsbedingungen variieren kann, in Abhängigkeit von den X&sub1;- und X&sub2; -Substituenten an der 2- Propenyloxycarbonylgruppe. Es ist somit möglich, andere Schutzgruppen, die vorhanden sind, z.B. Säureschutzgruppen, unter einer Anzahl von Bedingungen zu entfernen, ohne daß man die 2-Propenyloxycarbonylgruppen, die in dem Molekül vorhanden sein können, beeinträchtigt. Beispielsweise können diese anderen Schutzgruppen unter sauren Bedingungen abgespalten werden, ohne daß die erfindungsgemäßen Schutzgruppen, abgespalten werden.
  • Die 2-Propenylcarbamat-Schutzgruppen der vorliegenden Erfindung werden leicht durch Behandeln des geschützten Amins (2-Propenylcarbamat) mit einem Nukleophil abgespalten. Zum Zwecke der vorliegenden Offenbarung ist ein Nukleophil ein elektronenreiches Atom, z.B. ein Atom, das ein Elektronenpaar spenden kann, das dazu neigt, einen Kohlenstoffkern anzugreifen, das aber nicht als eine Bronsted Lowry-Base wirkt. Das hier definierte Nukleophil ist ein Nukleophil, das für eine nukleophile Addition an einer Doppelbindung verwendet wird und verhält sich in ähnlicher Weise wie in den nachfolgenden Schemen III und IV beschrieben.
  • Der allgemeine Mechanismus zum Spalten des 2- Propenylcarbamats unter Ausbildung des freien Amins verläuft vermutlich über eine Michael-Addition an eine Doppelbindung, wie dies im Schema III gezeigt wird: Schema III
  • Man nimmt an, daß das Nukleophil das endständige Kohlenstoffatom der Propenylgruppe (Michael-Akzeptor) angreift unter Ausbildung eines Zwitterions, das das OCNR&sub7; - Anion und H+ eliminiert unter Ausbildung eines Alkenamins und des Amids 15 nach dem Protonieren. Umwandlung und Freigabe von CO&sub2; ergibt das freie Amin 11.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung wirkenden Nukleophile müssen ein aktives Wasserstoffatom haben, d.h. ein Wasserstoffatom, das an ein nukleophiles Atom gebunden ist.
  • Es wird bevorzugt, daß das Nukleophil ein einfaches Amin ist. Besonders bevorzugt wird es, daß das einfache Amin ein primäres oder sekundäres der Formel HNR&sub5;R&sub6; ist, worin R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander Wasserstoff, Niedrigalkyl oder substituiertes Niedrigalkyl bedeuten, und wobei das Niedrigalkyl substituiert ist mit OH, CH&sub3; oder CH&sub2;CH&sub3; oder wobei R&sub5; und R&sub6; zusammen einen mono- oder bicyclischen Ring, enthaltend 4 bis 10 Ringkohlenstoffatome und 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff bilden.
  • Typische Beispiele für brauchbare Amine sind Ethanolamin, Morpholin, Piperidin, Diethylamin, 2,6-Dimethylpiperidin, Piperazin, Diethylamin und Ethylamin und dergleichen.
  • Ein Organomercaptan kann ebenfalls als ein Nukleophil verwendet werden, z.B. Alkylmercaptane, Cycloalkylmercaptane, Arylmercaptane oder Aralkylmercaptane. Das am meisten bevorzugte Mercaptan ist Benzylmercaptan.
  • Das Nukleophil kann als eine freie Verbindung oder als ein unlösliches Reagens, das an einen festen Träger gebunden ist, z.B. Polystyrol oder Siliciumdioxid zugegeben werden. Diese werden durch die Formel
  • P- [alk] -NuH
  • dargestellt, worin P ein organisches Polymer der vorher angegebenen Art ist, oder ein Polymer der Formel [SiO&sub2;]n; alk eine chemische Bindung, Alkyl oder eine Aroylkette ist mit etwa 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und Nu-H das vorher angegebene Nukleophil ist.
  • Ein bevorzugtes unlösliches Reagens ist das auf Siliciumdioxid aufgebaute Piperazinreagens 17:
  • Ein weiteres brauchbares Nukleophil ist Benzylmercaptan, wie dies in Schema IV gezeigt wird.
  • In diesem Schema reagiert die Thiogruppe in Michael-Weise unter Entfernung der Bspoc-Schutzgruppe.
  • Die enorme Reaktivität der 2-Propenyloxicarbonylgruppe könnte dazu führen, daß man es als ein unlösliches Problem annimmt, soweit die Syntheseanwendungen betroffen sind, da selbst Aminosäureester das Entblocken bewirken können. Dies ist jedoch nicht der Fall. Wie dies durch die saubere Umwandlung der Chloroformiate in die geschützten Carbamate gezeigt wird, ist die Carbonylgruppe stärker elektrophil als die Doppelbindung, so daß eine konkurrierende Attacke des letzteren nicht stattfindet. In gleicher Weise werden auch keine Schwierigkeiten während des Kuppelns der Bspoc- Aminosäuren mit Aminosäureestern während der Bildung der Peptidbindungen festgestellt.
  • Sogar die DCC-Methode für die Peptidsynthese ist erfolgreich, obwohl man die besten Ergebnisse unter Verwendung der Säurechloride erzielt. HPLC- und GC-Analyse zeigten, daß diese Kupplungsreaktionen ohne merkliche Razemisierung (< 0,1 %) dieser Aminosäuren abläuft.
  • Das Entblocken der Bspoc-Funktion mittels des unlöslichen, auf Siliciumdioxid aufgebauten Piperazin-Reagens 17 verläuft ebenfalls außerordentlich schnell und führt zu einem 100 %igen Einfangen des Bspoc-Fragments
  • Derart schnelle und saubere Reaktionen versprechen eine allgemeine Anwendbarkeit für die Verwendung von 2- Propylenoxycarbonyl (auf Michael aufgebautem System) - Schutzgruppen in zweifachgetragenen, inversen Merrifield- Festphasen-Peptid-Synthesen. Diese inversen Merifield- Festphasen-Synthesen werden in US-PS 4,623,484, das hiermit in die Offenbarung einbezogen wird, beschrieben.
  • Typische Reaktionsvorrichtungen, die für die Festphasen- Peptid-Synthese (SPPS) geeignet sind, sind Polypropylenampullen, oder Kolben, die man einem Vortex- Mischen oder Schütteln unterwerfen kann. Diese Kolben sind häufig mit einem gefritteten Glasfilter ausgerüstet, um überschüssige flüssige Lösungsmittel und Reagenzien unter Verwendung von Druck oder durch Absaugfiltrieren zu entfernen. Die Verwendung dieser Art von Kolben minimiert die Handhabung des oder der festen Träger.
  • Weitere für die SPPS geeignete Vorrichtungen sind mit einem festen Träger gefüllte Säulen. Feste Träger, die in SPPS wirken, werden schon vorher angegeben. Es sind im allgemeinen zwei Methoden, bei denen Säulen verwendet werden. Die eine, die Merrifield-Methode verwendet einen festen Träger zum Anbinden der Aminosäure- oder Peptidreste. Bei dieser Methode werden N-geschützte Aminosäuren als Baublöcke verwendet, die an einen Aminosäure- oder Peptidrest, die einen festen Träger am Carbonyl (sauren)-Ende des Moleküls gebunden ist, zugegeben werden. Nachdem sich die Peptidbindung gebildet hat, wird die Schutzgruppe entfernt, und der Zyklus wird wiederholt. Wenn ein Peptid mit der gewünschten Sequenz synthetisiert wurde, dann wird es von dem Träger entfernt.
  • Die zweite Methode, die inverse Merrifiel-Methode, verwendet Reagenzien, die an feste Träger in einer Reihe von Säulen gebunden sind. Der Aminosäure- oder Peptidrest wird durch diese Säulen in Reihe laufengelassen unter Ausbildung der gewünschten Aminosäuresequenz. (Siehe US-PS 4,623,484.)
  • Die hier beschriebenen auf Michael aufgebauten Systeme können durch die Verwendung von Substituenten in den Vinylstellungen zusätzlich zu den Manipulationen der Art der elektronenabziehenden Gruppen (EWG) überwacht werden. Somit sollte die Gegenwart einer oder mehrerer Substituenten an X&sub1; oder X&sub2; in den Verbindungen der Formel 1a dazu dienen,
  • den Schutzgruppenentfernungsprozeß zu verlangsamen, falls es erforderlich ist, einen Schutz gegen eine vorzeitige Entfernung der Schutzgruppe (Vermeiden von Nebenreaktionen) auszubilden. Von solchen Derivaten erwartet man auch, daß sie stabiler sind in Lösungsmitteln, wie DMF, in welche gewisse der unsubstituierten 2-Propenyloxycarbamate nicht brauchbar sein können aufgrund eines langsamen Abbaus. Darüber hinaus wird die Selektivität durch die Verwendung von gehinderten Entblockungsmitteln, z .B. methylierten Piperidinen, ermöglicht. Die relative Geschwindigkeit des Entblockens der verschiedenen Schutzgruppen der vorliegenden Erfindung wird in den Tabelle I, II und II nachfolgend gezeigt: Tabelle I Relative Geschwindigkeit des Entblockens für Zeit für die vollständige Umsetzung, h Unvollständig nach 7 Tagen Tabelle II Relative Geschwindikeit zum Entblocken für Zeit für die vollständige Umsetzung, h sofort Unvollständig nach 72 Stunden Tabelle III Relative Geschwindigkeit zum Entblocken für Zeit für die vollständige Umsetzung, min Phenyl stabil nach 3 Tagen sofort
  • Es sollte angemerkt werden, daß zusätzlich zur Anwendbarkeit für die inversen Merrifield-Synthesen die verschiedenen auf Michaal aufgebauten Schutzgruppen der hier beschriebenen Art auch anstelle des FMOC- Schutzes bei den klassischen Merrifield-Festphasen-Peptid-Synthesen angewendet werden können. In einem solchen Fall ermöglicht die Verwendung von Bspoc-Aminosäurechloriden, Pentafluorphenyl oder HOBt-Estern oder des BOP-Reagens schnelle Kupplungsreaktionen. Eine erhöhte Lösbarkeit aller Schlüsselreagenzien wird beobachtet. Ein weiterer Vorteil einer solchen Substitution schließt das drastische Erniedrigen der zur Anordnung von langen Peptidketten erforderlichen Zeit und eine Verringerung der Nebenreaktionen ein. Diese Gruppen können auch anstelle von baseempfindlichen Funktionen (FMOC, usw.) eingesetzt werden bei üblichen Lösungssynthesen, sowohl einstufigen wie auch wiederholten und als Schutz für DNA-Kupplungsreaktionen.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird nun in den Beispielen beschrieben. Diese Beispiele sollen den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken. Im Zusammenhang mit der vorher angegebenen allgemeinen und ausführlichen Beschreibung dienen die Beispiele dem weiteren Verständnis der Erfindung und beschreiben eine Synthese von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die nachfolgenden Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren zum Durchführen des Blockens und Entblockens von Amiden, was bei Peptid- und Polypeptidsynthesen angewendet werden kann, dar. Die Ausgangsmaterialien bei den Beispielen, bei denen das Verfahren zur Herstellung nicht angegeben wird, sind im Handel erhältliche Verbindungen, die von Handelshäusern für chemische Verbindungen, wie beispielsweise Aldrich Chemical Co., erhältlich sind.
  • BEISPIEL 1 tert-Butylallylsulfid.
  • Zu einer Lösung von 350 ml wasserfreiem Ethanol, das unter Stickstoff gehalten wird, wurden langsam 22,99 g (1 mol) Natriumstücke zugegeben. Das Natrium löste sich innerhalb von 90 Minuten auf, und zu der erhaltenen Natriumethoxid-Lösung wurden 90,19 g (1 mol) tert- Butylmercaptan unter mechanischem Rühren zugegeben. Allylbromid (120,98 g, 1 mol) wurde dann tropfenweise zu der mechanisch gerührten Natrium-tert-butylthiolat-Lösung gegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde die Mischung 10 Minuten unter Rückfluß gehalten, die Lösung abkühlen gelassen, das ausgefallene Natriumbromid abfiltriert und das Ethanol durch Destillieren unter Atmosphärendruck entfernt. Der Rückstand wurde mit 200 ml Wasser verdünnt, und die Schichten wurden getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit fünf 40 ml-Anteilen Ether extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden mit 150 ml Wasser extrahiert, die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel im Vakuum auf einem Wasserbad von 45ºC entfernt unter Erhalt einer gelben Flüssigkeit. Eine Destillation durch eine 0,8 x 15 cm-Fraktionierkolonne ergab 56,16 g (45 %) des Sulfids als farblose Flüssigkeit, F. 139-14^1ºC, IR (rein), cm&supmin;¹ 3090, 2960, 1635, 1455, 1360, 1160, 985, 915; ¹H NMR (CDCl&sub3;) 1,35 (s, 9H, tert-Butyl), 3,20 (d, 2H, CH&sub2;), 4,90-6,25 (m 3H, Vinyl).
  • BEISPIEL 2 1,3-Dibrom-2-(tert-butylsulfonyl)-Propan.
  • Zu einer gerührten Lösung von 17,37 g (0,13 mol) von tert- Butylallylsulfid in 133 ml CCl&sub4; bei -24ºC (CCl&sub4;/Trockeneis) wurde tropfenweise eine Lösung von 21,33 g (0,13 mol) Br&sub2; in 67 ml CCl&sub4; gegeben. Während der Zugabe fiel ein gelber Feststoff aus. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 10 Minuten gerührt, wobei sich der gelbe Feststoff vollständig löste. Die erhaltene Lösung wurde zu einer Mischung aus 55,50 g (0,27 mol) 85 %igem meta- Chloroperbenzoesäure in 490 ml CH&sub2;Cl&sub2;, die bei -24ºC gehalten wurde, gegossen, und die Mischung wurde bei dieser Temperatur 30 Minuten gerührt. Das Kühlbad wurde entfernt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die ausgefallene meta-Chlorobenzoesäure wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde mit drei 200 ml-Anteilen gesättigtem NaHCO&sub3; und anschließend mit 200 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt. Das Rohprodukt wurde aus 20 % EtOAc/Skelly B umkristallisiert, wobei man 32,02 g (75 %) des Dibromids erhielt; F. 139-140ºC; IR (KBR), cm&supmin;¹ 2980, 1470, 1365, 1285, 1105, 860, 840, 685; ¹H NMR (CDCl&sub3;) 1,45 (S, 9H, tert- Butyl), 3,80-4,00 (m, 5H, CH und CH&sub2;).
  • BEISPIEL 3 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyl-Bromid.
  • Eine Mischung aus 16,78 g (0,052 mol) 1,3-Dibrom-2-(tert- butylsulfonyl)propan und 14 ml (0,12 mol) 2,6-Lutidin in 55 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde 75 Minuten unter Rückfluß gehalten. Dann ließ man die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen und extrahierte mit drei 80 ml-Anteilen 5 %iger HCl und anschließend mit 80 ml Wasser. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel in Vakuum auf einem Wasserbad entfernt, wobei man 11,46 g (91 %) des Allylbromids als weißen Feststoff erhielt; F. 40,5-42,0ºC, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde; IR (KBr) 2980 cm&supmin;¹, 1480, 1395, 1230, 1100, 970, 730, 640; ¹H NMR (CDCL&sub3;) &delta; 1,40 (s, 9H, tert-Butyl), 4,30 (s, 2H CH&sub2;Br), 6,50 (s, 2H, Vinyl).
  • BEISPIEL 4 2-(tert-Butylsulfonyl-2-propenylalkohol.
  • Eine Mischung aus 8,55 g (35,3 mmol) 2-(tert-Butylsulfonyl)-2- propenylbromid und 5,31 g (78,1 mmol) Natriumformiat in 150 ml Methanol wurden über Nacht rückflußbehandelt. Die Lösung ließ man abkühlen und konzentrierte sie auf 50 ml mit Hilfe eines Wasseraspirators, wobei überschüssiges Natriumformiat ausfiel. Der Rückstand wurde mit 150 ml Wasser verdünnt und mit fünf 50 ml Anteilen CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel auf einem Wasserbad von 45ºC im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde aus 50 % EtOAc/Skelly F umkristallisiert, wobei man 4,30 g (68 %) des Alkohls als farblosen Feststoff erhielt; F. 53,5-54,5ºC, IR (KBr), cm&supmin;¹ 3470, 3120, 3000, 1450, 1370, 1270, 1095, 1050, 960, 900, 800, 750, 630; ¹H NMR (CDCL&sub3;) &delta; 1,39 (s, 9H, tert-Butyl), 2,57 (t, 1H, OH), 4,56 (d, 2H CH&sub2;O), 6,30 (s, 1H, Vinyl), 6,31 (s, 1H, Vinyl).
  • Analyse berechnet für C&sub7;H&sub1;&sub4;O&sub3;S: C, 47,17; H, 7,92; S, 17,99.
  • Gefunden: C, 47,07; H, 7,95; S, 17,70.
  • BEISPIEL 5
  • 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyl-chloroformiat. Zu einer Lösung von 6,67 g (37,4 mmol) 2-(tert-Butylsulfonyl)-2- propenylalkohol in 27 ml trockenem THF bei 0ºC wurde in einer Portion 27 ml Phosgen zugegeben. Die Lösung wurde eine Stunde bei 0ºC gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Überschüssiges Phosgen und Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde aus 25 % Ether/Skelly B umkristallisiert, wobei man 8,23 g (91 %) des Chloroformiats als farblosen Feststoff erhielt. F. 56,5-57,7ºC; IR (KBr) cm&supmin;¹ 2980, 1755, 1430, 1380, 1290, 1140, 1100, 965, 915, 810, 750, 680, 630; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,41 (s, 9H, tert-Butyl), 5,11 (s, 2H, CH&sub2;O), 6,37 (s, 1H, Vinyl), 6,47 (s, 1H, Vinyl).
  • Analyse berechnet für C&sub8;H&sub1;&sub3;ClO&sub4;S: C, 39,92; H, 5,44; S, 3,32.
  • Gefunden: C, 40,10; H, 5,40; S, 13,07.
  • BEISPIEL 6 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyl-N-p-chlorophenylcarbamat.
  • Zu einer Lösung von 0,24 g (1,0 mmol) von 2- (tert-Butylsulfonyl)-2-propenyl-chloroformiat in 3 ml Benzol von 0ºC wurde tropfenweise 0,26 g (2,0 mmol) para-Chloranilin in 3 ml Benzol zugegeben. Ein weißer Niederschlag schied sich nahezu sofort ab. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 10 Minuten bei 0ºC und dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann mit 50 ml Benzol verdünnt und zwei 15 ml Anteilen von 5 %iger HCl und anschließend mit 15 ml Wasser extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde auf einem Wasserbad von 45ºC im Vakuum abgezogen. Das Rohprodukt wurde aus 20 % EtOAc/Skelly B umkristallisiert, wobei man 0,26 g (79 %) des Urethans mit einem F. von 124-125ºC erhielt. Die gleiche Verbindung erhielt man in 85 %iger Ausbeute durch Behandeln von 2-(tert- Butylsulfonyl)-2-propenylalkohol mit para- Chlorophenylisocyanat in rückfließendem Benzol; IR (KBr) cm&supmin;¹ 3340, 3120, 2980, 1730, 1600, 1490, 1430, 1280, 1210, 1070, 975, 915, 830, 750, 620; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,4 (s, 9H, tert- Butyl), 4,0 (t, J=1 Hz, 2H, CH&sub2;O), 6,3 (s, 1H, Vinyl), 6,35 (s, 1H, Vinyl), 6,35 (s, 1H, Vinyl), 7,15-7,5 (m, 5H, Phenyl und NH).
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub8;ClNO&sub4;S: C, 50,68; H, 5,47; N, 4,22.
  • Gefunden: C, 50,46; H, 5,47; N, 4,28.
  • BEISPIEL 7 2-Phenylthio-2-propenylalkohol.
  • Zu einer gerührten Lösung von 36,0 g (0,64 mol) Propargylalkohol und 0,12 g (1,8 mmol) gepulvertem Kaliumhydroxid wurden tropfenweise bei 125ºC in einem Zeitraum von 30 Minuten 60,0 g (0,54 mol) Thiophenol zugegeben. Die Mischung wurde weitere 90 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die braune Lösung wurde mit 200 ml Ether verdünnt und dann mit drei 100 ml Anteilen 2 N Natriumhydroxid und zwei 100 ml Anteilen Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde auf einem Wasserbad von 45ºC im Vakuum abgedampft, wobei man 90,4 g einer braunen Flüssigkeit erhielt, die nach der NMR-Analyse 34 % des gewünschten Isomers enthielt. Die Mischung wurde durch eine 0,8 x 20 cm-Kolonne, die mit Glaszylindern gefüllt war, fraktioniert destilliert, wobei man 29,5 g einer farblosen Flüssigkeit erhielt, die gemäß NMR-Analyse 67 % des gewünschten Isomers, Kp 109-116ºC/1,2 Torr. enthielt. Diese Flüssigkeit wurde über Kieselgel (100 - 200 mesh, 50 g/g Verbindung) mit 20 % EtOAc/Skelly B als Eluiermittel chromatographiert, wobei man 16,4 g (18 %) des Sulfids als farblose Flüssigkeit erhielt; IR (rein) cm&supmin;¹ 3360, 1610, 1580, 1470, 1430, 1040, 740, 690; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 3,70 (t, 1H, OH), 4,10 (d, 2H, CH&sub2;), 5,2 (t, J=1 Hz, 1H, Vinyl), 5,55 (t, J=1 Hz, 1H, Vinyl), 7,15-7,55 (m, 5H, Phenyl).
  • BEISPIEL 8 2-(Phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol.
  • Eine Mischung aus 5,03 g (30,3 mmol) 2-(Phenylthio)-2-propenylalkohol und 12,74 g (62,7 mmol) 85 % meta-Chlorperbenzoesäure in 250 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit drei 100 ml Anteilen gesättigtem NaHCO&sub3; und anschließend mit 100 ml Wasser extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde auf einem Wasserbad bei 45ºC im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde über Kieselgel (100 - 200 mesh, 50 g/ g Verbindung) mit 40 % EtOAc/Skelly B als Eluiermittel chromatographiert, wobei man 4,30 g (72 %) des Sulfons als farbloses Öl erhielt; IR (rein) cm&supmin;¹ 3500, 1580, 1440, 1300, 1170, 1130, 1050, 950, 900, 750, 690; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 3,70 (bs, 1H, OH), 4,20 (bs, 2H, CH&sub2;), 6,05 (bs, 1H, Vinyl), 6,5 (bs, 1H, Vinyl), 7,30-7,95 (m, 5H, Phenyl).
  • Analyse berechnet für C&sub9;H&sub1;&sub0;O&sub3;S: C, 54,53; H, 5,08; S, 16,17.
  • Gefunden: C, 54,57; H, 5,13; S, 16,02.
  • BEISPIEL 9 2-(Phenylsulfonyl)-2-propenyl-N-p-chlorophenylcarbamat.
  • Eine Lösung aus 3,38 g (17,1 mmol) 2- (Phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol und 2,62 g (17,1 mmol) para-Chlorophenylisocyanat in 15 ml Benzol wurden über Nacht rückflußbehandelt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad von 45ºC entfernt, wobei man einen Feststoff erhielt, der zweimal aus CCl&sub4; umkristallisiert wurde unter Erhalt von 4,25 g (71 %) des Urethans. F. 104-106ºC; IR (KBr) cm&supmin;¹ 3320, 1730, 1600, 1530, 1300, 1215, 1065, 960, 820, 750, 680; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 4,85 (bs, 2H, CH&sub2;), 6,16 (bs, 1H, Vinyl), 6,50 (bs, 1H, Vinyl), 7,05-8,00 (m, 10H, Phenyl und NH).
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub4;ClNO&sub4;: C, 54,63; H, 4,01; N, 3,98.
  • Gefunden: C, 54,54; H, 3,99; N, 4,05.
  • BEISPIEL 10 2-(Methylsulfonyl)ethyl-N-p-chlorophenylcarbamat.
  • Eine Lösung aus 2,06 g (16,6 mmol) 2-(Methylsulfonyl)ethylalkohol und 2,55 g (16,6 mmol) para-Chlorophenylisocyanat in 15 ml Benzol wurde 30 Minuten unter Rückfluß behandelt. Das Lösungsmittel wurde auf einem Wasserbad bei 45ºC im Vakuum entfernt unter Erhalt eines Feststoffes, der aus CHCl&sub3; umkristallisiert wurde unter Erhalt von 2,98 g (65%) des Urethans. F. 147-147,5ºC; IR (KBR) 3360 cm&supmin;¹, 1720, 1600, 1490, 1310, 1230, 1130, 1070, 830, 750; ¹H NMR (DMSO-d&sub6;- CDCl&sub3;) &delta; 3,0 (s, 3H, CH&sub3;), 3,40 (t, 2H, CH&sub2;SO&sub2;), 4,60 (t, 2H, CH&sub2;O), 7,15-7,55 (m, 4H, Phenyl), 9,20 (bs, 1H, NH).
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub2;ClNO&sub4;S: C, 43,25; H, 4,36; N, 5,04.
  • Gefunden: C, 43,16; H, 4,14; N, 4,99.
  • BEISPIEL 11 2-Carboethoxy-2-propenylalkohol.
  • Zu einer gerührten Lösung von 12,07 g (53,8 mmol) Triethylphosphonacetat und 21 ml 35-40 %igem wäßrigen Formaldehyd bei Raumtemperatur wurde tropfenweise eine Lösung aus 13,2 g (95,5 mmol) K&sub2;CO&sub3; in 50 ml Wasser zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches stieg auf 48ºC im Laufe der Zugabe. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung eine Stunde gerührt, mit 22 ml einer gesättigten NH&sub4;C1-Lösung verdünnt und mit drei 25 ml Anteilen Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC abgedampft unter Erhalt einer farblosen Flüssigkeit, die destilliert wurde unter Erhalt von 4,57 g (65 %) des farblosen Alkohols. F. 60- 65ºC/0,9 Torr; IT (rein) cm&supmin;¹ 3450, 1710, 1635, 1450, 1400, 1300, 1260, 1160, 1050, 945, 820; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,30 (t, 3M, CH&sub3;), 3,5-4,5 (m, 5H, CH&sub2;OH und CO&sub2;CH&sub2;), 5,90 (bs, 1H, Vinyl), 6,25 (bs, 1H, Vinyl).
  • BEISPIEL 12 2-Carboethoxy-2-propenyl-N-p-chlorophenylcarbamat.
  • Eine Lösung aus 2,12 g (16,3 mmol) 2-(Carboethoxy)-2- propenylalkohol und 2,50 g (16,3 mmol) para- Chlorophenylisocyanat in 15 ml Benzol wurden über Nacht rückflußbehandelt. Das Lösungsmittel wurde auf einem Wasserbad von 45ºC im Vakuum entfernt unter Erhalt eines Feststoffes, der aus CCl&sub4; umkristallisiert wurde unter Erhalt von 2,99 g (65 %) des Urethans. F. 93,0-93,5ºC; IR (KBr) cm&supmin;¹ 3360, 1720, 1600, 1525, 1390, 1310, 1220, 1170, 1060; ¹H NMR (DMSO-d&sub6;/CDCl&sub3;) &delta; 1,25 (t, 3H, CH&sub3;), 4,25 (q, 2H, CO&sub2;CH&sub2;), 4,90 (s, 2H, CH&sub2;O), 5,90 (bs, 1H, Vinyl), 6,35 (bs, 1H, Vinyl), 7,15-7,50 (m, 4H, Phenyl), 8,0 (bs, 1H, NH).
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub4;ClNO&sub4;: C, 55,04; H, 4,97; N, 4,94.
  • Gefunden: C, 54,89; H, 4,69; N, 4,89.
  • BEISPIEL 13 2-(Phenylsulfinyl)-2-propenylalkohol.
  • Zu einer gerührten Lösung von 0,91 g (5,5 mmol) 2-(Phenylthio)-2- propenylalkohol in 60 ml CH&sub2;Cl&sub2; bei -78ºC wurden 1,11 g (5,5 mmol) 85 %ige meta-Chloroperbenzoesäure gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei -78ºC gerührt. Das Kühlbad wurde entfernt, und man ließ die Mischung auf Raumtemperatur erwärmen. Die Mischung wurde filtriert und dann mit drei 50 ml-Anteilen gesättigtem NaHCO&sub3; extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungmittel auf einem Wasserbad von 45ºC im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde Flash-chromatographiert über Kieselgelsäule (230-400 mes, 4 x 12 cm-gepackte Säule) mit 80 % EtOAc/Skelly B als Eluiermittel, wobei man 0,57 g (57 %) des Sulfoxids als farbloses Öl erhielt. IR (rein cm&supmin;¹ 3360, 1140, 1030, 990, 930, 750, 690, ¹H NMR (CDCl&sub3;), &delta; 4,00 (s, 1H, allylisch), 4,15 (s, 1H, allylisch), 4,40 (bs, 1H, OH), 5,90 (t, J=1 Hz, 1H, Vinyl), 6,05 (s, 1H, Vinyl), 7,35-7,80 (m, 5H, Phenyl).
  • BEISPIEL 14 2-(Phenylsulfinyl)-2-propenyl-N-p-chlorophenylcarbamat.
  • Eine Lösung aus 0,57 g (3,1 mmol) 2-(Phenylsulfinyl)-2- propenylalkohol und 0,48 g (3,1 mmol) para- Chlorophenylisocyanat in 10 ml Benzol wurde über Nacht rückflußbehandelt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad von 45ºC abgedampft, wobei man ein braunes Öl erhielt, das aus CCl&sub4;/Skelly B umkristallisiert wurde unter Erhalt von 0,72 g (69 %) des Urethans. F. 106-107,5ºC, IR (KBr) cm&supmin;¹ 3240, 1730, 1600, 1545, 1490, 1310, 1220, 1030, 745, 680; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 4,65 (s, 1H, allylisch), 4,70 (s, 1H, allylisch), 6,00 (s, 1H, Vinyl), 6,30 (s, 1H, Vinyl), 7,10-7,85 (m, 10H, Phenyl und NH).
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub4;ClNO&sub3;S: C, 57,23; H, 4,20; N, 417.
  • Gefunden: C, 56,95; H, 4,14; N, 4,10.
  • BEISPIEL 15 tert-Butyl-2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl- L-phenylalaninat.
  • Zu einer gerührten Lösung aus 0,185 g (0,768 mmol) von 2-(tert-Butylsulfonyl)-2- propenylchloroformiat in 2 ml Benzol bei 0ºC wurde tropfenweise eine Lösung von 0,34 g (1,53 mmol) tert-Butyl-L- phenylalaninat in 5 ml Benzol zugegeben. Bei der Zugabe schied sich ein weißer Niederschlag ab. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Aufschlämmung bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, zu 15 ml Ether gegossen und mit 3 15 ml-Anteilen 5 % HCl und 50 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt. Das erhaltene Öl wurde aus 20 % Ether/Pentan umkristallisiert, wobei man 0,23 g (70 %) des farblosen Esters erhielt. F. 67- 69ºC, IR (KBr) cm&supmin;¹ 3410, 2980, 1715, 1510, 1365, 1290, 1155, 1095, 1060, 940, 750, 700, 625; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,45 (s, 9H, tert-Butyl), 1,50 (s, 9H, tert-Butyl), 3,12 (m, 2H, Benzyl), 4,56 (q, 1H, CH), 4,90 (s, 2H, CH&sub2;O), 5,38 (d, 1H, NH), 6,14 (s, 1H, Vinyl), 6,29 (s, 1H, Vinyl), 7,15-7,40 (m, 5H, Phenyl); [&alpha;]28D + 25,4º (c=1,CH&sub2;Cl&sub2;), auch [&alpha;]28546 + 30,9ºC (C=1, CH&sub2;Cl&sub2;).
  • Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub1;N0&sub6;S: C, 59,27; H, 7,34; N, 3,29.
  • Gefunden: C, 59,31; H, 7,45; N, 3,23.
  • BEISPIEL 16 Methyl-2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl-L- phenylalaninat.
  • Eine Mischung aus 0,507 g (2,11 mmol) 2- (tert-Butylsulfonyl)2-propenylchloroformiat und 0,454 g (2,11 mmol) Methyl-L-phenylalaninathydrochlorid in 15 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde in Gegenwart von 25 ml 5 % NaHCO&sub3; bei Raumtemperatur 4,25 Stunden gerührt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und dir organische Phase wurde mit zwei 30 ml-Anteilen 5 % HCl gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel im Vakuum auf einem Wasserbad von 45ºC entfernt. Das Rohprodukt wurde aus 20 % EtOAc/Skelly F umkristallisiert, wobei man 0,61 g (75 %) des Methylesters erhielt. F. 63-64ºC, IR (KBr) cm&supmin;¹ 3390, 1755, 1715, 1515, 1290, 1225, 1100, 1065, 945, 750, 700; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,39 (s, 9H, tert-Butyl), 3,13, (m, 2H, Benzyl), 3,75 (s, 3H, OCH&sub3;), 4,68 (q, 1H, CH), 4,88 (s, 2H, CH&sub2;O), 5,32 (d, 1H, NH), 6,11, (s, 1H, Vinyl), 6,26 (s, 1H, Vinyl), 7,10-7,40 (m, 5H, Phenyl); 1 [&alpha;]23D + 33,3ºC (c=1, CHCl&sub3;), auch [&alpha;]23546 + 40,4º (c=1, CHCl&sub3;).
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub5;NO&sub6;S: C, 56,38; H, 6,57; N, 3, 65.
  • Gefunden: C, 56,68; H, 6,24; N, 3,64.
  • BEISPIEL 17 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl-L- phenylalanin.
  • Eine Lösung von 4,57 g (19,0 mmol) von 2- (tert-Butylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat und 5,64 g (18,6 mmol) tert-Butyl-L-phenylalaninathydrophosphit in 90 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde in Gegenwart von 165 ml 5 % NaHCO&sub3; bei Raumtemperatur zwei Stunden gerührt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und die organische Phase mit drei 75 ml-Anteilen 5 % HCl gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt. Das erhaltene Öl wurde in 36 ml 50 % CH&sub2;Cl&sub2;/Trifluoressigsäure gelöst, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Man erhielt farblose Säure (91 %) . F. 88,0-89,5ºC,; IR (KBr) cm&supmin;¹ 3270, 1760, 1690, 1520, 1290, 1200, 1100, 1060, 960, 755, 700, 630; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,40 (s, 9H, tert-Butyl), 3,20 (m, 2H, Benzyl), 4,75 (q, 1H, CH), 4,90 (s, 2H, CH&sub2;O), 5,35 (d, 1H, NH), 6,15 (s, 1H, Vinyl), 6,32 (s, 1H, Vinyl), 7,15-7,40 (m, 5H, Phenyl); [&alpha;]24D - 31,0º (c=0,5, DMF) auch [&alpha;]24546 - 37,5ºC (c=0,5 DMF).
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub3;NO&sub6;S: C, 55,27; H, 6,27; N, 3, 79.
  • Gefunden: C, 55,02; H, 6,47; N, 3,71.
  • BEISPIEL 18 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl-L- phenylalanylchlorid.
  • Zu einer gerührten Lösung von 2,50 g (6,77 mmol) 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl-L- phenylalanin in 15 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; wurde tropfenweise unter einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung von 4,9 ml/10 äquivalent) Thionylchlorid in 10 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Lösung zwei Stunden unter Rückfluß behandelt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und überschüssiges Thionylchlorid und das Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck mit Hilfe einer Vakuumpumpe entfernt. Der rohe Rückstand wurde aus 30 ml 33 % CH&sub2;Cl&sub2;/Pentan umkristallisiert, wobei man 2,13 g ( 82 %) des Säurechlorids erhielt. F. 100,0-100,5ºC; IR (KBr) cm&supmin;¹ 3400, 1810, 1790, 1720, 1510, 1295, 1250, 1105, 760, 710, 630; ¹H NMR (CDCL&sub3;) &delta; 1,38 (s, 9H, tert-Butyl), 3,27 (m, 2H, Benzyl), 4,88 (m, 3H, CH&sub2;O und CH), 7,15-7,45 (m, 5H, Phenyl); [&alpha;]26D +15,3º (c=1, CH&sub2;Cl&sub2;), auch [&alpha;]26546+18,7º (c=1, CH&sub2;Cl&sub2;).
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub2;ClNO&sub5;S: C, 52,64; H, 5,72; N, 3,61.
  • Gefunden: C 52,32; H, 5,39; N, 3,55.
  • BEISPIEL 19 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonylglycin.
  • Eine Mischung aus 3,34 g (13,9 mmol) 2-(tert-Butylsulfonyl)- 2-propenylchloroformiat und 2,95 g (13,8 mmol) tert- Butylglycinathydrophosphit in 85 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde in Gegenwart von 100 ml 5 % NaHCO&sub3; bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, und die organische Phase wurde mit drei 33 ml-Anteilen 5 % HCl gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad von 45ºC entfernt. Das erhaltene Öl wurde in 20 ml 50 % CH&sub2;Cl&sub2;/Trifluoressigsäure gelöst, und die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssige Trifluoressigsäure und das Lösungsmittel wurden im Vakuum auf einem Wasserbad von 45ºC entfernt. Das erhaltene Öl wurde aus 30 % EtOAc/Skelly B umkristallisiert unter Erhalt von 3,25 g (84 %) der Säure. F. 105,0-105,5ºC; IR (KBR) cm&supmin;¹ 3355, 1765, 1695, 1560, 1290, 1190, 1100, 1050, 770; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,41 (s, 9H, tert-butyl), 4,05 (d, 2H, CH&sub2;), 4,94 (s, 2H, CH&sub2;O), 5,44 (t, 1H, NH), 6,26 (s, 1H, Vinyl), 6,33 (a, 2H, Vinyl).
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub7;NO&sub6;S: C, 43,00; H, 6,13; N, 5,01.
  • Gefunden: C, 43,00; H, 6,03; N, 4,97.
  • BEISPIEL 20 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonylglycylchlorid.
  • Zu einer gerührten Mischung aus 0,404 g (1,45 mmol) 2-(tert-Butylsulfonyl)-2- propenyloxycarbonylglycin in 4 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; wurde tropfenweise unter einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung aus 1,06 ml (10 äquivalent) Thionylchlorid in 4 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Lösung eine Stunde rückflußbehandelt. Das Lösungsmittel wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und überschüssiges Thionylchlorid und das Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck mit Hilfe einer Vakuumpumpe entfernt. Das rohe Produkt wurde aus CH&sub2;Cl&sub2;/Pentan umkristallisiert, wobei man 0,39 g (91 %) des Säurechlorids erhielt. F. 61,5-62,5ºC; IR (NBr) cm&supmin;¹ 3400, 1800, 1740, 1510, 1280, 1100, 1050, 943, 790, 750, 625; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,41 (s, 9H, tert-Butyl), 4,39 (d, 2H, CH&sub2;), 4,95 (s, 2H, CH&sub2;O), 5,57 (bs, 1H, NH), 6,25 (s, 1H, Vinyl), 6,35 (s, 1H, Vinyl).
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub6;ClNO&sub5;S: C, 40,34; H, 5,42; N, 4,70.
  • Gefunden: C, 40,51; H, 5,30; N, 4,83.
  • BEISPIEL 21 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl-D-valin.
  • Eine Lösung von 1,01 g (4,15 mmol) 2-(tert-Butylsulfonyl)-2- propenylchloroformiat und 0,87 g (4,15 mmol) tert-Butyl-D- valinathydrochlorid in 22 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde in Gegenwart von 45 ml gesättigtem NaHCO&sub3; 90 Minuten gerührt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, und die organische Phase wurde mit zwei 20 ml-Anteilen 5 % HCl gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt. Das erhaltene Öl wurde in 10 ml 50 % CH&sub2;Cl&sub2;/Trifluoressigsäure gelöst, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur 90 Minuten gerührt. Überschüssige Trifluoressigsäure und das Lösungsmittel wurden im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt. Das erhaltene Öl wurde aus Ether/Skelly F umkristallisiert unter Erhalt von 1,01 g (75 %) der farblosen Säure. F. 113-114ºC; IR (KBr) cm&supmin;¹ 3380, 3160, 1750, 1700, 1540, 1400, 1295, 1100, 1025, 760, 665; ¹H NMR (CDCL&sub3;) &delta; 0,9 (d, 3H, CH&sub3;), 1,05 (d, 3H, CH&sub3;), 1,4 (s, 9H, tert-Butyl), 2,2 (m, 1H, CH), 4,3 (d von d, 1H, CHN), 4,95 (s, 2H, CH&sub2;O), 5,5 (d, 1H, NH), 6,25 (s, 1H, Vinyl), 6,35 (s, 1H, Vinyl), 11,6 (s, 1H, CH&sub2;H); [&alpha;]25D +3,2º (c=1, CHCl&sub3;), auch [&alpha;]25546 + 3,7º (c=1, CHCl&sub3;).
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub2;&sub3;NO&sub6;S: C, 48,58; H, 7,21; N, 4,36.
  • Gefunden: C, 48,70; H, 6,99; N, 4,29.
  • BEISPIEL 22 Methyl-2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl-L- phenylalanyl-L-leucinat.
  • Eine Lösung von 1,042 g (2,69 mmol) 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl-L- phenylalanylchlorid und 0,488 g (2,69 mmol) Methyl-L- leucinathydrochlorid in 40 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde mit 60 ml gesättigtem NaHCO&sub3; bei Raumtemperatur 45 Minuten gerührt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, und die organische Phase wurde mit zwei 40 ml-Anteilen 5 % HCl gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt. Der Rückstand wurde aus 20 % EtOAc/Skelly F umkristallisiert, wobei man 1,07 g (80 %) des farblosen Dipeptids erhielt. F. 58-60ºC; IR (KBr) cm&supmin;¹ 3320, 2980, 1740, 1660, 1540, 1300, 1110, 1060, 750, 700; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 0,91-1,70 (m, 18H, aliphatisch), 3,12 (d, 2H, Benzyl), 3,73 (s, 3H, OCH&sub3;), 4,43 (q, 1H, CM), 4,59 (q, 1H, CM), 4,89 (s, 2H, CH&sub2;O), 5,46 (d, 1M, NM), 6,10 (m, 2H, Vinyl und NH), 6,28 (s, 1H, Vinyl), 7,18-7,40 (m, 5H, Phenyl); [&alpha;]28D -7,1º (c=3, CHCl&sub3;), auch [&alpha;]28546 - 8,0º (c=3, CHCl&sub3;).
  • Analyse berechnet für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub6;N&sub2;O&sub7;S: C, 58,04; H, 7,31; N, 5,64.
  • Gefunden: C, 58,02; H, 7,27; N, 5,62.
  • BEISPIEL 23 tert-Butyl-2-(tert-butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl- L-phenylalanyl-L-phenylalaninat.
  • Eine Lösung aus 0,564 g (1,45 mmol) 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl-L- phenylalanylchlorid und 0,441 g (1,45 mmol) tert- Butylphenylalaninathydrophosphit in 25 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde mit 30 ml gesättigtem NaHCO&sub3; eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und die organische Schicht wurde mit zwei 40 ml-Anteilen 5 % HCl gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt. Der Rückstand wurde aus 20 % EtOAc/Skelly B umkristallisiert unter Erhalt von 0,64 g (77 %) des farblosen Dipeptids. F. 129,0-130,0ºC; IR (KBr) cm&supmin;¹ 3300, 1730, 1655, 1530, 1295, 1150, 1100, 750, 700; ¹H NMR &delta; 1,40 (s, 18H, tert- Butyl), 3,07 (m, 4H, Benzyl), 4,40 (q, 1H, CH), 4,67 (q, 1H, CH), 4,88 (s, 2H, CH&sub2;O), 5,35 (d, 1H, NH), 6,06 (s, 1H, Vinyl), 6,18 (d, 1H, NH), 6,26 (s, 1H, Vinyl), 7,17-7,35 (m, 10H, Phenyl); [a]29D +27,5º (c=1, CHCl&sub3;), auch [&alpha;]29546 + 33,6º (c=1, CHCl&sub3;).
  • Analyse berechnet für C&sub3;&sub0;M&sub4;&sub0;N&sub2;O&sub7;S: C, 62,92; H, 7,04; N, 4,89.
  • Gefunden: C, 62,94; H, 7,02; N, 4,89.
  • BEISPIEL 24 Benzyl-2-(tert-butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl-L- phenylalanyl-L-leucinat.
  • Eine Lösung aus 0,773 g (1,99 mmol) 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl-L- phenylalanylchlorid und 0,761 g (1,93 mmol) Benzyl-L- leucinathydrotosylat in 20 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde in Gegenwart von 50 ml gesättigter NaHCO&sub3; 20 Minuten gerührt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, und die organische Phase wurde mit zwei 25 ml-Anteilen 5 % HCl gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt. Der Rückstand wurde aus 30 % EtOAc/Skelly F umkristallisiert unter Erhalt von 0,80 g (73 %) des farblosen Dipeptids. F. 44-46ºC; IR (KBr) cm&supmin;¹ 3320, 1735, 1660, 1530, 1300, 1110, 1055, 750, 700; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 0,9-2,1 (m, 18H, aliphatisch), 3,05 (d, 2H, Benzyl), 4,2-4,7 (m, 2H, CH), 4,9 (s, 2M, CH&sub2;O), 5,15 (s, 2H, Benzyl), 5,6 (d, 1H, NH), 6,1 (s, 1H, Vinyl), 6,35 (m, 2H, NH, und Vinyl), 7,25 (s, 5H, Phenyl), 7,35 (s, 5H, Phenyl); [&alpha;]28D -10,4 (c=1, CHCl&sub3;), auch [&alpha;]28546 -11,70 (c=1, CHCl&sub3;).
  • Analyse berechnet für C&sub3;&sub0;H&sub4;&sub0;N&sub2;O&sub7;S: C, 62,92; H, 7,04; N, 4,89.
  • Gefunden: C, 62,81; H, 6,92; N, 4,86.
  • BEISPIEL 25 tert-Butyl-2-(t-butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl-L- phenylalanyl-glycinat.
  • Eine Lösung aus 0,697 g (1,80 mmol) 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl-L- phenylalanylchlorid und 0,371 g (1,74 mmol) tert- Butylglycinathydrophosphit in 25 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde 25 Minuten in Gegenwart von 40 ml gesättigtem NaHCO&sub3; gerührt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, und die organische Phase wurde mit zwei 40 ml Anteilen 5 % HCl gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt. Der Rückstand wurde aus EtOAc/Skelly B umkristallisiert unter Erhalt von 0,54 g (64 %) des Dipeptids. F. 86,5 bis 87,5ºC; IT (KBr) cm&supmin;¹ 3380, 1750, 1660, 1530, 1300, 1170, 1105, 955, 750, 710, 630; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,35 (s, 9H, tert-Butyl), 1,45 (s, 9H, tert-Butyl), 3,1 (m, 2H, Benzyl), 3,9 (d, 2H, CH&sub2;), 4,45 (q, 1H, CH), 4,85 (s, 2H, CH&sub2;O), 5,7 (d, 1H, NM), 6,05 (s, 1H, Vinyl), 6,35 (s, 1H, Vinyl), 6,5 (m, 1H, NH), 7,25 (s, 5H, Phenyl); [&alpha;]26D -4,8 (c=1, CHCl&sub3;), auch [&alpha;]26546-5,9º (c=1, CHCl&sub3;).
  • Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub2;N&sub2;O&sub7;S: C, 57,24; H, 7,10; N, 5,80.
  • Gefunden: C, 57,42; H, 6,99; N, 6,16.
  • BEISPIEL 26 tert-Butyl-2-(tert-butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl- L-phenylalanyl-L-phenylalanyl-L-phenylalanitat.
  • Zu einer gerührten Lösung von 3,45 g (3,45 mmol) Aminomethylpiperidinyl-Kieselgel in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurden 197 mg (0,344 mmol) tert-Butyl-2-(tert-butylsulfonyl)-2- propenyloxycarbonyl-L-phenylalanyl-L-phenylalaninat zugegeben. Die Mischung wurde 20 Minuten gerührt, filtriert, und das Siliciumdioxid wurde mit zwei 10 ml-Anteilen CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Zu dieser CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung wurden 138 mg (0,345 mmol) 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl-L- phenylalanylchlorid und im Anschluß daran 40 ml gesättigte NaHCO&sub3; gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten gerührt. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Schicht wurde mit zwei 20 ml-Anteilen gesättigtem NaHCO&sub3; und zwei 20 ml-Anteilen 5 % HCl extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde auf einem Wasserbad von 45ºC im Vakuum abgedampft. Umkristallisieren aus 20 % EtOAc/Skelly B ergab 187 mg (75 %) des Tripeptids. F. 97,0-99,0ºC; IR (KBr) cm&supmin;¹ 3300, 2980, 1730, 1660, 1540, 1300, 1160, 1110, 1060, 760, 710; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,33 (s, 18H, tert-Butyl), 3,00 (d, 6H, Benzyl), 4,33-4,85 (m, 5H, CH&sub2;O und CH), 5,50-6,75 (m, 5H, NH und Vinyl), 7,23 (bs, 15H, Phenyl); [&alpha;]25D +8,1º (c=0,6, CHCl&sub3;), auch [&alpha;]25546+ 11,2º (c=0,6, CHCl&sub3;).
  • Analyse berechnet für C&sub3;&sub9;H&sub4;&sub9;O&sub8;N&sub3;S: C, 65,07; H, 6,86; N, 5,84.
  • Gefunden: C, 64,99; H, 6,84; N, 5,86.
  • BEISPIEL 27 trans-Phenyl-&beta;-styrylsulfid.
  • Zu einer gerührten Lösung von 14,0 g (0,137 mol) frisch destilliertem Phenylacetylen bei 0ºC wurden tropfenweise 15,1 g (0,137 mol) Thiophenol gegeben. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde destilliert unter Erhalt von 22,2 g (76 %) einer farblosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 177-181ºC/5 Torr. Die NMR-Analyse zeigte ein trans/cis-Verhältnis von 80/20. ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 6,53 (d, J=1, Hz, LH, cis-Vinyl), 6,81 (d, J=2 Hz 1H, trans-Vinyl).
  • BEISPIEL 28 trans-Phenyl-&beta;-styrylsulfon.
  • Zu einer schwachgefrorenen Mischung von 8,17 g (38,5 mmol) einer 80/20 trans-cis-Mischung von Phenyl-&beta;-styrylsulfid in 160 ml Essigsäure wurden tropfenweise 16 ml 30 %iges Wasserstoffperoxid gegeben. Die Lösung wurde eine Stunde unter Rückfluß gehalten, auf gestoßenes Eis gegossen, wobei sich ein Öl ergab, das sich bald verfestigte und dann wurde filtriert. Der rohe Feststoff wurde in 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt, wobei man 6,64 g (71 %) eines Feststoffes erhielt, der annähernd 15 % des cis-Isomers enthielt, bestimmt durch ¹H-NMR-Analyse. Umkristallisieren aus 30 % EtOAc/Skelly 13 ergab 3,2 g (34 %) des reinen farblosen Sulfons. F. 72,5-73,5ºC, ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 6,8 (d, J=15 Hz; 1H, Vinyl), 7,2-8,1 (m, 11H, Vinyl und Phenyl).
  • BEISPIEL 29 (E)-3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol.
  • Zu einer gerührten Lösung von 2,0 g (8,2 mmol) trans-Phenyl-&beta;- styrylsulfon in 50 ml trockenem THF bei -78ºC wurden tropfenweise unter einer Stickstoffatmosphäre 6,0 ml (8,4 mmol) 1,4 M n-BuLi innerhalb von 5 Minuten gegeben. Die rötlich-purpurne Lösung wurde 30 Minuten bei -78ºC gerührt. Gasförmiges Formaldehyd, das durch Erhitzen von para- Formaldehyd bei 170ºC erzeugt wurde, wurde durch ein 5 mm Rohr in das Reaktionsgemisch mit Hilfe eines schwachen Stickstoffstroms bei -78ºC 45 Minuten eingeleitet. Die Mischung ließ man auf Raumtemperatur innerhalb von 30 Minuten erwärmen, während dessen man weiterhin Formaldehyd durch das Reaktionsgemisch leitete, bis man eine hellgelbe Lösung erhielt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 75 ml 5 % HCl gegeben und dann wurde mit 50 ml Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit zwei 50 ml-Anteilen Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt, wobei man 2,1 g (93 %) des rohen Alkohols als braunes Öl erhielt. Das Öl wurde flash-chromatographiert in zwei 1,05 g Anteilen über Kieselgel (230-400 inesh, 4 x 19 cm-Säulen) mit 50 % Ether/Skelly B als Eluiermittel, wobei man 0,99 g (44 %) eines hellgelben Feststoffes mit einem F von 85-87ºC erhielt. Beim Umkristallisieren aus 40 % Ether/Skelly B erhielt man den reinen farblosen Alkohol. F. 88-89ºC,; IR (Kbr) cm&supmin;¹ 3470, 1625, 1445, 1285, 1145, 1020, 770, 755, 735, 700, 680; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 2,63 (t, 1H, OH), 4,37 (d, 2H, CH&sub2;O), 7,27- 8,13 (m, 11H, Phenyl und Vinyl).
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub4;O&sub3;S: C, 65,67; H, 5,14; S, 11,69.
  • Gefunden: C, 65,60; H, 5,12; S, 11,31.
  • BEISPIEL 30 (E)-3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenyl-N-p- chlorophenylcarbamat.
  • Eine Lösung aus 0,56 (2,04 mmol) (E)- 3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol und 0,32 g (2,08 mmol) para-Chlorophenylisocyanat in 10 ml Benzol wurde 120 Stunden unter Rückfluß behandelt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt. Der rohe Feststoff wurde aus 20 % EtOAc/Skelly 13 umkristallisiert, wobei man 0,41 g (47 %) des farblosen Urethans mit dem F. 138,5-139.5ºC erhielt; IR (KBr) cm&supmin;¹ 3320, 1695, 1590, 1520, 1305, 1230, 1150, 1045; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 5,07 (s, 2H, CH&sub2;O) 6,52 (bs, 1H, NM), 7,25-8,08 (m, 14H, Phenyl), 8,15 (s, 1H, Vinyl).
  • Analyse berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub8;ClNO&sub4;S: C, 61,75; H, 4,24; N, 3,27;
  • Gefunden: C, 61,54; H, 4,27; N, 3,11.
  • BEISPIEL 31 Thiophenyl-trimethylsilylmethan.
  • Zu einer gerührten Lösung von 143 ml 1,4 M n-BuLi (0,20 mol) in 55 ml trockenem THF wurden tropfenweise bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre 24,8 g (0,20 mol) Thioanisol zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe erfolgte in der gelben Mischung spontan Rückfluß. Die Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtempeatur gerührt. Nach Zugabe von 21,84 g (0,20 mol) Chlorotrimethylsilan fand wiederum ein spontaner Rückfluß der Mischung statt. Nachdem man die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt hat, wurde sie mit 100 ml 5 % HCl versetzt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, und die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt. Das Rohprodukt wurde destilliert, wobei man 19,22 g (49 %) des farblosen Sulfids mit einem Kp von 84- 86ºC/0,3 Torr erhielt; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 0,17 (s, 9H, Si(CH&sub3;)&sub3;), 2,13 (s, 2H, CH&sub2;S), 7,0-7,43 (m, 5H, Phenyl).
  • BEISPIEL 32
  • Benzolsulfonyl-trimethylsilylmethan. Zu einer gerührten Mischung aus 14,1 g (69,4 mmol) 85 % meta- Chloroperbenzoesäure in 300 ml CH&sub2;Cl&sub2; bei 0ºC wurden tropfenweise 6,82 g (34,7 mmol) Thiophenyltrimethylsilylmethan gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden bei 0ºC und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Mischung wurde mit drei 75 ml-Anteilen gesättigten NaHCO&sub3; extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad von 45ºC entfernt. Das Rohprodukt siedete bei 115ºC/0,1 Torr und ergab 6,83 g (86 %) des klaren Sulfons; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 0,27 (s, 9H, Si(CH&sub3;)&sub3;), 2,8 (s, 2H, CH&sub2;SO&sub2;) , 7,13-8,05 (m, 5H, Phenyl).
  • BEISPIEL 33 2,2-Diphenyl-1-(phenylsulfonyl)ethen.
  • Zu einer gerührten Lösung von 2,0 g (8,76 mmol) Benzolsulfonyltrimethylsilylmethan in 20 ml trockenem THF bei 0ºC wurden tropfenweise unter einer Stickstoffatmosphäre 6,25 ml 1,4 M n-BuLi (8,75 mmol) gegeben. Die rötlich-orange Lösung wurde 30 Minuten bei 0ºC gerührt. Zu der Lösung wurden 1,60 g (8,78 mmol) Benzophenon gegeben. Die Lösung wurde zwei Stunden bei 0ºC und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 50 ml 5 % HCl verdünnt und mit drei 25 ml-Anteilen Wasser extrahiert, und dann über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt. Das Rohprodukt wurde aus 15 % EtOAc/Skelly 13 umkristallisiert unter Erhalt von 1,25 g (44 %) des hellgelben Sulfons, F. 111,0-112,5ºC; ¹H NMR (CDCl&sub3;), &delta; 7,02 (s, 1H, Vinyl), 7,12- 7,72 (m, 15H, Phenyl).
  • BEISPIEL 34 3,3-Diphenyl-2-(Phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol.
  • Zu einer gerührten Lösung von 1,25 g (3,90 mmol) von 2,2- Diphenyl-1-(phenylsulfonyl)ethen in 20 ml trockenem THF bei -78ºC wurden tropfenweise unter einer Stickstoffatmosphäre 2,8 ml 1,4 M n-BuLi (3,90 mmol) zugegeben. Die dunkelschwarze Lösung wurde 30 Minuten bei -78ºC gerührt. Gasförmiges Formaldehyd, das durch Erhitzen von para-Formaldehyld auf 170ºC erzeugt wurde, wurde durch ein 5 mm Rohr in das Reaktionsgemisch mittels eines schwachen Stickstoffstroms bei -78ºC 30 Minuten durchgeleitet. Die Mischung ließ man innerhalb von 30 Minuten auf Raumtemperatur erwärmen, während dessen man weiterhin Formaldehyd durch das Reaktionsgemisch leitete, bis man eine schwache gelbe Farbe feststellte. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Mischung wurden 50 ml 5 % HCl gegeben, und dann wurde mit drei 25 ml-Anteilen CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad von 45ºC entfernt. Das erhaltene Rohprodukt wurde flash-chromatographiert über Kieselgel (230-400 mesh, 5 x 16 cm-Säule) unter Verwendung von 30 % Ether/Skelly B als Eluiermittel, wobei man 0,47 g (34 %) des farblosen Alkohols erhielt. Bei der kapillarischen Feststellung des Schmelzpunktes schmolz die Verbindung nicht, aber sie zersetzte sich oberhalb 290ºC unter Schwarzfärbung. IR (KBr) cm&supmin;¹ 3480, 3040, 1590, 1480, 1440, 1370, 1280, 1130, 1020, 960, 790, 730, 700, 680, 610; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 3,47 (t, 1H, OH), 4,61 (d, 2H, CH&sub2;O), 6,75-7,58 (m, 15H, Phenyl).
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub8;O&sub3;S: C, 71,98; H, 5,18; S, 9,15.
  • Gefunden: C, 71,97; H, 5,22; S, 9,02.
  • BEISPIEL 35 3,3-Diphenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenyl-N-p- chlorophenylcarbamat.
  • Eine Lösung aus 0,35 g (1,0 mmol) 3,3-Diphenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol und 0,15 g (1,0 mmol) para-Chlorophenylisocyanat in 2 ml Benzol wurde 18 Stunden unter Rückfluß behandelt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad von 45ºC entfernt. Beim Umkristallisieren aus 95 % EtOAc/EtOH erhielt man 0,38 g (78 %) des farblosen Urethans. Bei der kapillarischen Schmelzpunktbestimmung schmolz die Verbindung nicht sondern zersetzte sich oberhalb 250ºC. IR (KBr) cm&supmin;¹ 3310, 1730, 1590, 1530, 1490, 1300, 1205, 1140, 1050, 825, 700, 680; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 5,13 (s, 2H, CH&sub2;O), 6,80 (bs, 1H, NH), 6,91-7,58 (m, 19H, Phenyl).
  • Analyse berechnet für C&sub2;&sub8;H&sub2;&sub2;ClNO&sub4;S: C, 66,73; H, 4,40; N, 2, 78.
  • Gefunden: C, 66,51; H, 4,44; N, 2,54.
  • BEISPIEL 36 cis-Phenyl-&beta;-styrylsulfid.
  • Zu einer Lösung von 150 ml wasserfreiem Ethanol, die unter Stickstoff gehalten wurde, wurden 3,45 g (0,15 mol) Natrium gegeben. Das Natrium löste sich innerhalb 25 Minuten und zu der erhaltenen Natriumethoxidlösung wurden 16,5 g (0,15 mol) Thiophenol gegeben. Man brachte die Lösung unter Rückfluß und dann wurden tropfenweise Phenylacetylen zugegeben. Man hielt die Lösung über Nacht unter Rückfluß, kühlte und goß sie auf gestoßenes Eis. Der Niederschlag wurde filtriert, in 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt. Das Rohprodukt wurde aus Skelly F umkristallisiert, wobei man 22,61 g (71 %) des Sulfids mit dem F. 43,0-44,5ºC erhielt. ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 6,51 (d, 2H, Vinyl), 7,13-7,67 (m, 10H, Phenyl).
  • BEISPIEL 37 (z)-3-Phenyl-2-(thiophenyl)-2-propenylalkohol.
  • Zu einer Lösung aus 1,0 g (4,7 mmol) cis-Phenyl-&beta;-styrylsulfid in 20 ml trockenem THF wurden bei -78ºC tropfenweise unter einer Stickstoffatmosphäre 5,0 ml (7,0 mmol) 1,4 M n-BuLi innerhalb von 5 Minuten gegeben. Die hellgelbe Lösung wurde 30 Minuten bei ' ä78ºC gerührt. Durch Erhitzen von para- Formaldehyd auf 170ºC erzeugter gasförmiger Formaldehyd wurde durch ein 5 mm-Rohr in die Reaktionsmischung mittels eines schwachen Stickstoffstroms 3 Stunden bei -78ºC eingeleitet. Man ließ die Mischung innerhalb von 30 Minuten auf Raumtemperatur erwärmen und rührte über Nacht. Zu der Mischung wurden 30 ml 5 % HCl gegeben, und dann wurde mit drei 25 ml -Anteilen CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde auf einem Wasserbad bei 45ºC im Vakuum entfernt, wobei man ein braunes Öl erhielt. Das Öl wurde flash-chromatographiert über Kieselgel (230-400 mesh, 4 x 18 cm gepackte Kolonne) mit 20 % EtOAc/Skelly B als Eluiermittel, wobei man 0,50 g (45 %) des Alkohols erhielt. F. 64,0-65,0ºC; IR (MBr) cm&supmin;¹ 3240, 3140, 1580, 1470, 1090, 1070, 1010, 740, 695; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,82 (breit, 1H, OH), 4,17 (d, 2H, CH&sub2;O), 7,15-7,75 (m, 11H, Phenyl und Vinyl).
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub4;OS: C, 74,35; H, 5,82; S, 13,23.
  • Gefunden: C, 74,35; H, 5,90; S, 13,18.
  • BEISPIEL 38 (Z)-3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol.
  • Eine Mischung aus 0,47 g (1,94 mmol) (Z)-3-phenyl-2- (thiophenyl)-2-propenylalkohol und 0,79 g (3,89 mmol) 85 % meta-Chloroperbenzoesäure in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit 40 ml CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt und mit drei 50 ml-Anteilen gesättigtem NaHCO&sub3; extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt, wobei man ein klares Öl erhielt. Das Öl wurde aus 20 % EtOAc/Skelly B umkristallisiert, wobei man 0,27 g (51 %) des Sulfons mit einem F. von 67,5-69,0ºC erhielt. IR (KBr) cm&supmin;¹ 3280, 3180, 1445, 1300, 1150, 1080, 1025, 990, 750, 730, 650, 610; ¹H NMR (CDCl&sub3;) &delta; 2,85 (s, 1H, OH), 4,67 (s, Ch&sub2;O), 7,21-7,83 (m, 11H, Phenyl und Vinyl).
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub4;O&sub3;S: C, 65,67; H, r,14; S, 11,69.
  • Gefunden: C, 65,45; H, 4,97; S, 11,82.
  • BEISPIEL 39 (Z)-3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenyl-N-p- chlorophenylcarbamat.
  • Eine Lösung aus 0,22 g (0,80 mmol) (Z)-3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol und 0,12 g (78 mmol) para-Chlorophenylisocyanat in 4 ml Benzol wurde über Nacht unter Rückfluß behandelt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad bei 45ºC entfernt. Das rohe Produkt wurde aus 15 % EtOAc/Skelly B umkristallisiert, wobei man 0,23 g (70 %) des Urethans mit einem F. von 124,0-125,0ºC erhielt. IR (KBr) cm&supmin;¹ 3320, 1740, 1590, 1525, 1300, 1210, 1120, 1050, 830, 740, 690; ¹M NMR (CDCI&sub3;) 8 5,23 (s, 2H, CH&sub2;O), 7,05 (bs, 1H, NH), 7,22-7,83 (m, 15H, Phenyl und Vinyl).
  • Analyse berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub8;ClNO&sub4;S: C, 61,75; H, 4,24; N, 3,27.
  • Gefunden: C, 61,70; H, 4,09; N, 3,21.
  • BEISPIEL 40
  • 2(Phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat. Man wende das Verfahren von Beispiel 5 an, wobei 2-(Phenylsulfonyl)-2- propenylalkohol leicht in 2-(Phenylsulfonyl)-2- propenylchloroformiat umgewandelt wird.
  • BEISPIEL 41
  • 2-Carbethoxy-2-propenylchloroformiat. Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 5 kann 2-Carbethoxy-2- propenylalkohol leicht in 2-Carbethoxy-2- propenylchloroformiat umgewandelt werden.
  • BEISPIEL 42 2-(Phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat.
  • Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 5 kann 5,2- (Phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol einfach in 2- (Phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat umgewandelt werden.
  • BEISPIEL 43 (E)-3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat.
  • Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 5 kann (E)-3- Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol einfach in (E)-3- Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat umgewandelt werden.
  • BEISPIEL 44 (Z)-3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat.
  • Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 5 kann (Z)-3- Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol einfach in (Z)-3- Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat umgewandelt werden.
  • BEISPIEL 45 3,3-Diphenyl-2-(Phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat.
  • Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 5 kann 3,3- Diphenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol einfach in 3,3- Diphenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat umgewandelt werden.
  • BEISPIEL 46 Berizothiophensulfon-2-methanol.
  • Die Oxidation von 0,5 g Benzothiophen-2-methanol [F.F. Blicke and D.G. Sheets, J.Am.Chem.Soc., 71, 2856 (1949)] mit 2 Äquivalenten meta-Chloroperbenzoesäure in 20 ml Methylendichlorid ergab in 51 %iger Ausbeute den Sulfonalkohol mit F. 112-113ºC.
  • Analyse berechnet für C&sub9;H&sub8;O&sub3;S: C, 55,10; H, 4,08.
  • Gefunden: C, 54,81; H, 4,10.
  • Das entsprechende Urethan, das sich von para- Chlorophenylisocyanat ableitete, hatte ein F. von 154-156ºC.
  • Analyse berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub2;ClNO&sub4;S: C, 54,94; H, 3,43; N, 4,01; Cl, 10,16.
  • Gefunden: C, 54,87; H, 3,48; N, 3,94; Cl, 1035.
  • BEISPIEL 47
  • In gleicher Weise werden unter Anwendung der hier beschriebenen Verfahren und der geeigneten Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • 3,3-Dimethyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol 3,3-Dimethyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat Benzothiophensulfon-2-methylchloroformiat
  • BEISPIEL 48 Razemisierungsversuch
  • Herstellung von rohem Methyl-2-(tert-butylsulfonyl)-2- propenyloxycarbonyl-L-phenylalanyl-L-leucinat.
  • Eine Lösung aus 71,8 mg (0,185 mmol) 2-(tert-Butylsulfonyl)- 2-propenyloxycarbonyl-L-phenylalanylchlorid und 33,6 mg Methyl-L-leucinathydrochlorid in 5 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde mit 10 ml gesättigtem NaHCO&sub3; bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, und die organische Schicht wurde mit zwei 10 ml-Anteilen gesättigtem NaHCO&sub3; und zwei 100 ml-Anteilen 5 % HCl gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel im Vakuum auf einem Wasserbad von 45ºC entfernt, wobei man 90 mg (98 %) des rohen Dipeptids als Öl erhielt.
  • HPLC-Anaylse. Eine Mischung von 84 mg des rohen Dipeptids und 2,11 g (10 Äquivalente) Piperazyl-Kieselgel in 28 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde 15 Minuten bei Raumtempertur gerührt. Das Kieselgel wurde filtriert und mit 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Das Lösungsmittel wurde mittels eines schwachen Stickstoffstroms entfernt. Das entblockte Dipeptid wurde in 5 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst, und zu dieser Lösung wurden 37 ul (1,9 Äquivalente) Benzoylchlorid und anschließend 5 ml gesättigtes NaHCO&sub3; gegeben. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 170 ul N- Methylpiperazin gegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt, mit 15 ml CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt, und die Phasen wurden getrennt. Die organische Schicht wurde mit drei 10 ml-Anteilen 5 % HCl, zwei 10 ml-Anteilen gesättigtein NaHCO&sub3;, zwei 10 ml-Anteilen Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum auf einem Wasserbad von 45ºC entfernt, wobei man 43 mg (69 %) des rohen Bz-Phe-Leu-OMe, F. 153,0-156,0ºC erhielt. HPLC-Analyse wurde auf einer Waters-Radial-Pak 10 um - Kieselgelsäule (0,8 x 10 cm) unter Verwendung von 3 % 2- Propanol-in-Hexan als mobile Phase durchgeführt. Die Verweilzeiten (min) für die beiden diastereometrischen Benzoyldipeptidester waren 15,3 (L,L) und 19,2 (D,L). Die Triplikat-Analyse zeigte, daß < als 0,1 % des D,L- Diastereomeren vorlag.
  • GC-Analyse. Eine Mischung aus 6 mg des rohen Dipeptids und 0,302 g (20 Äquivalente) Piperazyl-Kieselgel in 2 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Kieselgel wurde filtriert und mit 4 ml CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Die Lösung wurde in 2 ml Pierce Reaktivküvetten aufgeteilt, und das Lösungsmittel wurde unter einem schwachen Stickstoffstrom verdampft. Der Rückstand wurde in 1 ml 6 N HCl gelöst, mit Stickstoff gespült und 24 Stunden auf 110ºC erhitzt. Das Lösungsmittel wurde in einem schwachen Stickstoffstrom verdampft. Der Rückstand wurde in 1 ml 2 N HCl in Isopropanol gelöst, mit Stickstoff gespült und 1 Stunde bei 11ºC erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter einem schwachen Stickstoffstrom entfernt. Der Rückstand wurde in 250 ul Ethylacetat gelöst und dazu wurden 50 ul Pentafluorpropionsäureanhydrid gegeben. Die Lösung wurde mit Stickstoff gespült und 10 Minuten auf 110ºC erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter einem schwachen Stickstoffstrom entfernt. Die Duplikatproben wurden in 100 ul CH&sub2;Cl&sub2; gelöst. Eine GC-Analyse wurde auf einer Kapillarkolonne vom Typ Chrompack-Chirasil-Val-L 25 m WCOT durchgeführt. Die Triplikatanalysen der beiden Proben zeigten, daß 0,83 % des D-phe-Enantiomeren vorlagen. Die Analyse einer Blindprobe von Phenylalanin zeigte 0,81 % des D-phe-Enantiomers. Zieht man die Menge der in der Blindprobe gefundenen D-Form ab, dann ergab dies 0,02 % D-phe, entsprechend einer 0,04 %igen Razemisierung bei der Zubereitung im vollen Zyklus des Säurechlorids, des Kuppeln und des Entblockens.
  • BEISPIEL 49 Entblocken von Bspoc-p-Chloroanilin mittels Benzylmercaptan.
  • Zu einer Lösung von 66,2 mg Bspoc-Parachloroanilin in 0,4 ml Ethanol-d&sub4; wurden 100 mg Benzylmercaptan gegeben. Eine Untersuchung des NMR-Spektrums vor und nach der Zugabe des Mercaptans zeigte, daß keine Reaktion stattgefunden hat. Zu der Lösung wurden 100 mg N-Ethyldiisopropylamin gegeben. Die unmittelbar darauf erfolgte NMR-Untersuchung der Lösung zeigte, daß das Urethan vollständig entblockt war, und daß dabei 100 % des freien para-Chloroanilins freigesetzt wurden. Gibt man nur N-Ethyldiiospropylamin zu der Lösung des Urethans (Abwesenheit von Mercaptan) zeigte die NMR- Untersuchung, daß keine Reaktion eintrat.
  • BEISPIEL 50 Leucin-Enkephalin A. Standard-Merrifield-Methode
  • Ein Polyamid- oder Polystyrolharz, das mit Leucin funktionalisiert wurde in der Form einer Trifluoresssigsäureempfindlichen Benzylesterbindung, wird mit einem Äquivalent Bspoc-Phe-Cl in Dimethylformamid (DMF) während 3 bis 5 Minuten gekuppelt. Das Entblocken wird durch 10 %iges Piperidin oder Morphilin in DMF während 3 bis 5 Minuten bewirkt. Darauf folgt eine Behandlung des erhaltenen Peptids mit eine Äquivalent Bspoc-Gly-Cl und anschließendes Entfernen der Schutzgruppe. Darauf folgt die Behandlung mit einem zweiten Äquivalent Bspoc-Gly-Cl. Nach dem Entfernen der Schutzgruppe wird das Peptid mit einem Äquivalent Bspoc- Tyr(OBz)-Cl behandelt. Das Entfernen der Schutzgruppe und das Entfernen des Harzträgers ergibt Leucinenkaphalin.
  • B. Inverses Merrifiled (zwei Polymer) -System.
  • Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung eines Peptids unter Verwendung des aktiven Esters des Polymers verläuft wie folgt:
  • Ein Äquivalent Leucin mit einer C-terminalen Blockierungsgruppe wird als Aminhydrochlorid oder Tetrafluoracetat zu einer Suspension eines 40 %igen molaren Überschusses des polymeren aktiven Esters von Bspoc-Phe, der mit dem Polymer gekuppelt werden soll, in Chloroform gegeben. Zwei Äquivalente Triethylamin werden zugegeben, und die Mischung wird 15 - 60 Minuten geschüttelt. Das Polymer wird mit Chloroform gewaschen; die Chloroformlösung wird dann mit Wasser gewaschen, sowie mit einer kalten Lösung von 10 % NaHSO&sub4; und eingedampft, wobei man das reine N-Bspoc-Peptid erhält. Die N-Bspoc-Schutzgruppe wird durch das polymere Piperazin in üblicher Weise entfernt, und das Peptid wird dann einem neuen Kupplungszyklus unterworfen mit dem polymeren aktiven Ester Bspoc-Gly. Nach Entfernen der Bspoc- Gruppe wird eine zweite Bspoc-Gly-Gruppe gekuppelt. Daran anschließend erfolgt die Kupplung mit Bspoc-Tyr(OBz)-Cl. Nach diesem Verfahren kann das blockierte Enkephalin Bspoc- Tyr(OBz)Gly-Gly-Phe-Leu-OBz in einer Gesamtausbeute von 90 % oder besser hergestellt werden.
  • Die obigen bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele erfolgen, um den Umfang und Geist der vorliegenden Erfindung zu beschreiben. Aus diesen Ausführungsformen und Beispielen ist es offensichtlich, daß für den Fachmann weitere Ausführungsformen und Beispiele möglich sind. Die weiteren Ausführungsformen und Beispiele liegen in dem Bereich der vorliegenden Erfindung. Deshalb ist die vorliegende Erfindung nur durch die folgenden Patentansprüche beschränkt.

Claims (1)

1. Verbindung der Formel
worin bedeuten
R eine elektronenabziehende Gruppe, die Elektronen an sich stärker heranzieht als es ein Wasserstoffatom würde, wenn es dieselbe Stelle im Molekül einnähme,
R&sub1; H oder COZ;
X&sub1; und X&sub2; unabhängig voneinander H, Niedrigalkyl, Aryl, Arylniedrigalkyl oder Polystyrol oder
R und X&sub1; zusammen bilden mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring, enthaltend 4 bis 15 Ringkohlenstoffatome, der bis zu zwei Heteroatome enthalten kann, wobei die Heteroatome O, S oder N sind; und
Z einen Aminosäurerest, einen Peptidrest oder eine austretende Gruppe.
Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R bedeutet SO&sub2;R&sub2;, SOR&sub2;, COOR&sub2;, COR&sub2;, CHO, CONR&sub2;R&sub3;, CN, CF&sub3;, NO&sub2;, Aryl, 2-Pyridyl oder 4-Pyridyl, worin R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander bedeuten Niedrigalkyl, Aryl, Arylniedrigalkyl oder Polystyrol, und die Alkyl- oder Arylgruppen unsubstituiert sind, oder mono- oder disubstituiert sind mit Halogeniden, SO&sub2;R&sub2;, SOR&sub2;, COOR&sub2;, COR&sub2;, CHO, CN, CF&sub3; oder NO&sub2;.
3. Verbindung gemäß Anspruch 2, worin R SO&sub2;C(CH&sub3;)&sub3;, SOC(CH&sub3;)&sub3;, SOCC&sub6;H&sub5;, COOEt, 2-Pyridyl oder 4- Pyridyl ist, oder R und X&sub2; zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, SO&sub2;C&sub6;H&sub4; oder C&sub5;H&sub3;NCH&sub2; sind.
4. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R&sub1; COZ ist.
5. Verbindung gemäß Anspruch 4, worin Z Halogen, CN, SR&sub4;, SAr, N&sub3;, OAr,
bedeuten, R&sub4; Niedrigalkyl, Aryl oder Arylniedrigalkyl bedeutet, worin die Alkyl- oder Arylgruppe unsubstituiert ist, oder mono- oder disubstituiert ist mit Halogeniden, SO&sub2;R&sub2;, SOR&sub2;, COOR&sub2;, CHO, COR&sub2;, CN, CF&sub3; oder NO&sub2; und R&sub2; Niedrigalkyl, Aryl, Niedrigalkyl oder Polystyrol ist.
6. Verbindung gemäß Anspruch 5, worin Z Cl ist.
7. Verbindung gemäß Anspruch 4, worin Z ein Aminosäurerest oder ein Peptidrest ist.
8. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, worin X&sub1; und X&sub2; unabhängig voneinander H, Phenyl oder Niedrigalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
9. Verbindung gemäß Anspruch 1 ausgewählt aus den Formeln
worin bedeuten
B eine chemische Bindung, CR&sub8;R&sub9;, C, SO&sub2;, SO, RP(O) oder S;
F eine chemische Bindung, CR&sub1;&sub2;R&sub1;&sub3;, SO&sub2;, SO, RP(O) oder S;
Ring G ist ein mono- oder bicyclisches verbundenes Ringsystem, enthaltend 5 bis 10 Ringkohlenstoffatome, oder ist ein heterocyclischer mono- oder bicyclischer verbundener Ring, enthaltend 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt aus O, S oder N mit 4 bis 9 Ringkohlenstoffatomen;
X&sub2; ist Wasserstoff, Niedrigalkyl, Aryl, Arylniedrigalkyl oder Polystyrol;
jedes R Niedrigalkyl oder OR&sub1;&sub0;;
R&sub1; ist H oder COZ;
Z ist ein Aminosäurerest, ein Peptidrest oder eine austretende Gruppe;
R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niedrigalkyl und R&sub1;&sub0; ist Niedrigalkyl.
10. Verbindung gemäß Anspruch 9, in welcher der Ring G ein heterocyclischer Ring ist.
11. Verbindung gemäß Anspruch 9 oder 10, worin wenigstens einer von B oder F , SO&sub2;, SO, RP(O) oder S ist.
12. Verbindung gemäß Anspruch 9 ausgewählt aus den Formeln:
worin bedeuten
B CR&sub8;R&sub9; oder SO&sub2;;
E und D unabhängig voneinander CH oder N;
R&sub8; und R&sub9; unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niedrigalkyl, unter der Voraussetzung, daß dann, wenn B CR&sub8;R&sub9; ist, E oder D N ist;
X&sub2; Wasserstoff oder COZ und
Z ein Aminosäurerest, ein Peptidrest oder eine austretende Gruppe.
13. Verbindung gemäß Anspruch 12, ausgewählt aus den Formeln
worin bedeuten
R&sub1; H oder COZ;
X&sub2; unabhängig voneinander H, Niedrigalkyl, Aryl, Arylniedrigalkyl oder Polystyrol;
Z einen Aminosäurerest, ein Peptidrest oder eine austretende Gruppe und
R&sub8; und R&sub9; unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niedrigalkyl.
14. Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich 2-(tert- Butylsulfonyl)-2-propenylalkohol.
15. Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich 2-(tert- Butylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat.
16. Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich Benzothiophensulfon-2-methanol.
17. Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich Benzothiophensulfon-2-methylchlorformiat.
18. Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich 2-(Phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol, 2-Caboethoxy-2-propenylalkohol, 2-(Phenylsulfinyl)-2-propenylalkohol, (E)-3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol, (Z)-3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol, 3,3-Dimethyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol oder 3,3-Diphenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylalkohol.
19. Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich 2-(Phenylsulfonyl)-2-propenylchlorformiat; 2-(Phenylsulfinyl)-2-propenylchloroformiat; (E)-3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat; (Z)-3-Phenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat; 3,3-Dimethyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat oder 3,3-Diphenyl-2-(phenylsulfonyl)-2-propenylchloroformiat.
20. Verfahren zum Schützen einer primären oder sekundären Aminogruppe in einem organischen Molekül während einer Umsetzung, bei welcher ein Teil des Moleküls mit Ausnahme der geschützten Aminogruppe modifiziert wird, umfassend die Stufen:
a) Umsetzen des Amins mit einer Verbindung der Formel
worin bedeuten
R eine elektronenabziehende Gruppe, die Elektronen an sich selbst mehr heranzieht, als es ein Wasserstoffatom tun würde, wenn es die gleiche Position im Molekül einnähme,
Z eine austretende Gruppe
X&sub1; und X&sub2; unabhängig voneinander H, Niedrigalkyl, Aryl, Arylniedrigalkyl oder Polystyrol, oder
R und X&sub1; bilden zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Ring, enthaltend 4 bis 15 Ringkohlenstoffatome und bis zu 2 Ringheteroatome, wobei die Meteroatome O, S oder N sind;
b) Modifizieren eines Teils des Moleküls mit Ausnahme des geschützten Amins durch chemische Umsetzung und
c) Entfernen der Schutzgruppe von der Aminogruppe.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, bei dem die Schutzgruppe durch Behandeln des geschützten Moleküls mit einem Nukleophil entfernt wird.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, bei dem das Nukleophil ein einfaches Amin oder ein Organomercaptan ist.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, bei dem das einfache Amin HNR&sub5;R&sub6; ist, worin R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander H, Niedrigalkyl oder substituiertes Niedrigalkyl bedeuten, wobei das Niedrigalkyl substituiert ist mit OH, CH&sub3; oder CH&sub2;CH&sub3; und R&sub5; und R&sub6; zusammen einen Ring bilden können, enthaltend 4 bis 10 Ringkohlenstoffatome und bis zu 2 Ringheteroatome, wobei die Heteroatome O, S oder N sind.
24. Verfahren gemäß Anspruch 22, worin das Nukleophil Piperidin, 2,6-Dimethylpiperidin, Piperazin, Morpholin, Diethylamin, Ethylamin, Ethanolamin oder Benzylmercaptan ist.
25. Verfahren gemäß Anspruch 20, bei dem die zu schützende Gruppe eine alpha-Aminosäure ist, und die chemische Umsetzung die Bildung einer Peptidbindung ist.
26. Verfahren zur Herstellung eines Peptids, umfassend:
a) Umsetzen einer ersten Aminosäure, die eine freie Aminogruppe hat mit einer Verbindung der Formel
worin bedeuten
Z eine austretende Gruppe;
X&sub1; und X&sub2; unabhängig voneinander H, Niedrigalkyl, Aryl, Arylniedrigalkyl oder ein Polystyrol:
R eine elektronenabziehende Gruppe, die Elektronen an sich selbst stärker heranzieht, als es ein Wasserstoffatom würde, wenn es die gleiche Stellung im Molekül einnähme;
R und X&sub1; zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Ring, enthaltend 4 bis 15 Ringkohlenstoffatome und bis zu zwei Ringheteroatome, wobei die Heteroatome O, N oder S sind;
b) Umsetzen des Produktes von a) mit einer zweiten Aminosäure oder einem Peptid mit einer freien Aminogruppe und
c) Entfernen der Schutzgruppe.
27. Verfahren gemäß Anspruch 26, bei dem das Produkt aus Stufe a) mit einem Aminosäurerest oder einem Peptidrest, der an einen festen Träger gebunden ist, umgesetzt wird.
28. Verfahren gemäß Anspruch 26, bei dem die Schutzgruppe durch Behandeln des geschützten Moleküls mit einem Nukleophil entfernt wird.
29. Verfahren gemäß Anspruch 28, bei dem das Nukleophil ein einfaches Amin oder ein Organomercaptan ist.
30. Verfahren gemäß Anspruch 28, bei dem das Nukleophil an einen festen Träger angebracht ist.
31. Verfahren gemäß Anspruch 28, bei dem die erste und die zweite Aminosäure alpha-Aminosäuren sind.
32. Verfahren zum Synthetisieren eines Peptids, bei dem eine erste N-&alpha;-Amino-geschützte Säure kovalent gekuppelt ist an ein Peptidsyntheseharz in der festen Phase, die N-&alpha;- Amino-Schutzgruppe abgespalten wird, und die gebildete freie Aminogruppe mittels einer Peptidbindung an eine Carboxylgruppe einer zweiten N-&alpha;-geschützten Aminosäure gekuppelt wird, und der Zyklus wiederholt wird, bis man die gewünschte Peptidsequenz erhalten hat, und das Peptid dann von dem Harz abgespalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als eine nukleophile labile N-&alpha;-Aminoschutzgruppe an jeder der beiden Aminosäuren ein 2-Propenylaoxycarbonyl der Formel
verwendet, worin
R eine elektronenabziehende Gruppe ist, die Elektronen an sich selbst stärker anzieht, als es ein Wasserstoffatom würde, wenn es die Position in dem Molekül einnähme; X&sub1; und X&sub2; unabhängig voneinander H, Niedrigalkyl, Aryl, Arylniedrigalkyl oder Polystyrol sind oder R und X&sub2; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring, enthaltend 4 bis 15 Ringkohlenstoffatome und der bis zu 2 Meteroatome enthalten kann, wobei die Meteroatome O, S oder N sind, bilden.
33. Synthese gemäß Anspruch 32, wobei das Nukleophil die Schutzgruppe durch Michael-Addition an die Doppelbindung des 2-Propenyloxycarbonyls abspaltet.
34. Synthese gemäß Anspruch 33, bei welcher die Schutzgruppe 2-(tert-Butylsulfonyl)-2-propenylcarbonyl oder Benzothiophensulfon-2-methoxycarbonyl ist.
35. Synthese gemäß Anspruch 32, bei welcher das Nukleophil ein organisches Amin oder ein organisches Mercaptan ist.
36. Synthese gemäß Anspruch 35, bei welcher das Amin die Formel HNR&sub5;R&sub6; hat, worin R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander Wasserstoff, Niedrigalkyl oder monosubstituiertes Niedrigalkyl bedeuten, worin die Substituenten OH oder Niedrigalkyl sind, oder R&sub5; und R&sub6; zusammen Cycloalkyl oder Bicycloalkyl, enthaltend 4 bis 10 Ringkohlenstoffatome, oder einen heterocyclischen Ring, enthaltend 1 oder 2 Meteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, wobei der Heterozyklus 3 bis 9 Ringkohlenstoffatome hat, bilden.
37. Synthese gemäß Anspruch 36, wobei das Nukleophil Ethanolamin, Morpholin, Piperidin, Diethylamin, 2,6-Dimethylpiperidin, Piperazin, Dimethylamin, Ethylamin oder Benzylmercaptan ist.
38. Synthese gemäß einem der Ansprüche 32 bis 37, worin eine freie Aminogruppe einer ersten Aminosäure mit der N-OC- aminogeschützten Aminosäure mittels einer Peptidbindung an die Carbonylgruppe der N-OC-aminogeschützten Aminosäure gekuppelt wird und der Zyklus wiederholt wird, bis die gewünschte Peptidsequenz erhalten wurde.
DE69022293T 1989-06-09 1990-06-07 Reagens für schnelle Peptidsynthese. Expired - Fee Related DE69022293T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36466289A 1989-06-09 1989-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022293D1 DE69022293D1 (de) 1995-10-19
DE69022293T2 true DE69022293T2 (de) 1996-03-28

Family

ID=23435509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022293T Expired - Fee Related DE69022293T2 (de) 1989-06-09 1990-06-07 Reagens für schnelle Peptidsynthese.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0401817B1 (de)
JP (1) JPH0341088A (de)
AT (1) ATE127783T1 (de)
AU (1) AU643215B2 (de)
CA (1) CA2018542A1 (de)
DE (1) DE69022293T2 (de)
IE (1) IE71220B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991018861A1 (en) * 1990-06-01 1991-12-12 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation 2-(hydroxymethyl) acrylate derivatives and process for their preparation
FR2675804B1 (fr) * 1991-04-25 1995-04-07 Propeptide Sa Procede de synthese de peptides, nouveaux derives d'acides amines mis en óoeuvre dans ce procede et leurs procedes de preparation.
BE1007184A3 (fr) * 1993-06-18 1995-04-18 Solvay Procede de preparation d'un amide d'alpha-aminoacide, utilisable en synthese peptidique.
JP3620836B2 (ja) 2002-04-25 2005-02-16 アイシン精機株式会社 開閉体の動作機構
WO2012024224A1 (en) * 2010-08-16 2012-02-23 Cem Corporation Water soluble solid phase peptide synthesis
WO2013115813A1 (en) * 2012-02-01 2013-08-08 Cem Corporation Water soluble solid phase peptide synthesis

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533086A (en) * 1949-11-19 1950-12-05 Univ Michigan Hydroxymethylthianaphthene
US3906031A (en) * 1971-03-15 1975-09-16 Research Corp Novel 9-fluorenylmethoxycarbonyl compounds
GB1557225A (en) * 1975-07-10 1979-12-05 Kao Corp Sulphinyl compounds and processes ofr preparing same
US4478967A (en) * 1980-08-11 1984-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photolabile blocked surfactants and compositions containing the same
US4394519A (en) * 1982-01-19 1983-07-19 Research Corporation Amino acid blocking agents
US4460501A (en) * 1983-08-30 1984-07-17 Research Corporation Process for the synthesis of peptides utilizing thioxanthylmethyloxycarbonyl dioxides
US5360928A (en) * 1989-10-23 1994-11-01 Research Corporation Technologies, Inc. Synthesis and use of amino acid fluorides as peptide coupling reagents

Also Published As

Publication number Publication date
AU5689790A (en) 1990-12-13
JPH0341088A (ja) 1991-02-21
CA2018542A1 (en) 1990-12-09
EP0401817B1 (de) 1995-09-13
EP0401817A3 (de) 1992-03-04
AU643215B2 (en) 1993-11-11
IE71220B1 (en) 1997-02-12
ATE127783T1 (de) 1995-09-15
IE902055L (en) 1990-12-09
EP0401817A2 (de) 1990-12-12
DE69022293D1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020162T2 (de) Synthese und verwendung von aminosäurefluoriden als peptidkopplungsreagentien.
US6040422A (en) Synthesis and use of amino acid fluorides as peptide coupling reagent
WO1996004297A9 (en) Synthesis and use of amino acid fluorides as peptide coupling reagents
DE69619067T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2-oxo-1-Halogenpropan-Derivaten
DE69022293T2 (de) Reagens für schnelle Peptidsynthese.
DE60316683T2 (de) Phenylcyclohexylpropanolaminderivate, deren herstellung und therapeutsche anwendung
DE3852589T2 (de) Verfahren zur O-Alkylierung von N-(Hydroxy)aralkylphenylethanolamin.
DE69612962T2 (de) Epoxysuccinamid-derivate oder deren salze und medikamente die diese enthalten
DE69906849T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Phenylpropionsäure-Derivat
US5637719A (en) Reagents for rapid peptide synthesis
EP0628542A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Carbamaten
EP0394194B1 (de) Geschützte Aminosäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0010587A1 (de) Adamantylalkyloxycarbonylderivate, deren Herstellung und Verwendung zur Darstellung von Peptiden
IE912055A1 (en) Novel n-benzyl-n&#39;-phenyl- and -phenalkyl-thioureas
DE69833951T2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten alkylaminen oder salzen davon
US6229041B1 (en) Preparation of S-aryl-cysteine and its derivatives
DE69518409T2 (de) Verfahren zur kondensation von peptidsegmenten
DE69707603T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N2-Arylsulfonyl-L-Argininamiden
DE2245392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-tert-Butyloxycarbonyl-, N-tert-Amyloxycarbonyl- oder N-4-MethoxybenzyIoxycarbonylaminocarbonsäuren oder -peptiden
AU729889B2 (en) N alpha-2-(4-nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl-amino acids
JP3174566B2 (ja) アミノアルカン誘導体
KR100434915B1 (ko) 광학활성시아노히드린의제조방법
FR2508036A1 (fr) Nouveaux derives d&#39;acides amines na-3-cyano-propanoiques et application de ces derives
CH636877A5 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer ester von 3,4-dihydroxy-thiophen-1,1-dioxid und 3,4-dihydroxy-cyclopentadienon-verbindungen.
JP2006511459A (ja) ペプチド合成方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee