DE690221C - Fluid transmission - Google Patents

Fluid transmission

Info

Publication number
DE690221C
DE690221C DE1934O0021236 DEO0021236D DE690221C DE 690221 C DE690221 C DE 690221C DE 1934O0021236 DE1934O0021236 DE 1934O0021236 DE O0021236 D DEO0021236 D DE O0021236D DE 690221 C DE690221 C DE 690221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
raceway
cylinder
drum
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934O0021236
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oilgear Co
Original Assignee
Oilgear Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oilgear Co filed Critical Oilgear Co
Priority to DE1934O0021236 priority Critical patent/DE690221C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE690221C publication Critical patent/DE690221C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • F01B13/063Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units
    • F01B13/065Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units directly located side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0658Arrangements for pressing or connecting the pistons against the actuating or actuated cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Flüssigkeitsgetriebe Die Erfindung bezieht sich .auf .ein Flüssigkeitsgetriebe mit in Zylindern einer umlaufenden Kol.bentrömmel .angeordneten Arbeitskolben. Bei Getrieben dieser Art wirken die abgeschrägten Enden der Arbeitskolben mit einer umlaufenden, schräg .zu den Kolbenachsen verlaufenden, exzentrisch angeordneten ringförmigen Laufbahn zusammen und werden auf diese Weise in ihren Zylindern: bewegt.Fluid transmission The invention relates .to .a fluid transmission with working pistons arranged in cylinders of a rotating piston cylinder. at Driven this type, the beveled ends of the working pistons act with a circumferential, obliquely .to the piston axes extending, eccentrically arranged annular raceway together and are in this way in their cylinders: moved.

Bei bekannten Getrieben dieser Art besteht der Nachteil, daß die Arbeitskolben einer erheblichen Reibung und daher Abnutzung ausgesetzt sind, zumal solche Getriebe in der Regel mit hoher Drehzahl umlaufen.In known transmissions of this type there is the disadvantage that the working piston are exposed to considerable friction and therefore wear, especially since such gears usually rotate at high speed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese starke Reibungsabnutzung der Arbeitskolben zu vermeiden; erfindungsgemäß wird dieser Erfolg dadurch erzielt, daß eine Laufbahn zur Anwendung kommt, die die mit ihr zusammenwirkenden Enden der Arbeitskolben ständig nur auf einer Seite der durch die Kolbenachsen gelegten Ebene berührt. Bei dieser Bauart drehen sich die Arbeitskolben während des Umlaufs der Kolbentrommel um ihre Achsen. Diese Drehbewegung erfolgt aller im Gegensatz zu den bekannten Getrieben nicht ständig in der gleichen Richtung, sondern wechselt vielmehr während eines vollständigen Umlaufs der Zylindertrommel, derart, daß jeder Kolben sich während der einen Hälfte der (?@nla.@zfl@@:u;c:,rfung der Trommel in der einen Richtung, während der andern Hälfte der Umlaufbewegung jedoch in entgegengesetzter Richtung dreht. Dadurch wird der Erfolg erzielt, daß eine rein gleitende Reibung der Kolben in ihren Zylindern vermieden ist und sich eine besonders gute Schmierung zwischen Kolben und Zylinderwandung erreichen läßt.The invention is based on the problem of this strong frictional wear to avoid the working piston; according to the invention this success is achieved by that a career is used, the cooperating with her ends of the Working piston always only on one side of the plane defined by the piston axes touched. In this design, the working pistons rotate during the rotation of the Piston drum around their axes. This rotational movement is all in contrast to the known gears do not always go in the same direction, but rather change during one complete revolution of the cylinder drum, such that each piston during one half of the (? @ nla. @ zfl @@: u; c:, the drum in one Direction, but in the opposite direction during the other half of the orbital movement Direction turns. This achieves the success that a purely sliding friction the piston is avoided in their cylinders and has particularly good lubrication can reach between piston and cylinder wall.

Die vorstehend geschilderte Aufgabe läßt sich mit den bisher bekanntgewordenen Getrieben der hier in Frage kommenden Art deswegen nicht erzielen, weil entweder bei diesen bekannten Bannarten Arbeitskolben nicht ständig einseitig mit der sie berührenden Laufbahn zusammenwirken oder weil diese bekannten Getriebe nicht mit einer exzentrisch angeordneten, die Arbeitskolben bewegenden Laufbahn ausgestattet sind.The task described above can be combined with those that have become known so far Driven of the type in question, don't achieve because either With these well-known types of ban, the working piston is not always one-sided with them interacting contacting track or because this known gear is not with equipped with an eccentrically arranged running track that moves the working pistons are.

Bei einem bekannten Getriebe der letzterwähnten Bauart wirken zwar ;auch die Köpfe von Arbeitskolben mit einer schräg zu den Kolbenachsen verlaufenden Steuerfläche zusammen; diese schräge Steuerfläche ist aber ortsfest und, wie schön erwähnt, nicht 'exze-ntrisch zur Zylindertrommel angeordnet. Überdies wirken die Köpfe der Arbeitskolben nicht nur mit der erwähnten Steuerfläche, sondern auch mit .der Achse der Zylindertrommel zusammen, und zwar um ein Schiefdrücken zu vermeiden. Infolgedessen findet eine verhältnismäßig rasche Relativbewegung zwischen den Köpfen der Arbeitskolben und dieser T rommelächse statt was zu starken Reibungsabnutzungen zwischen den einzelnen Getriebeteilen führt.In a known transmission of the last-mentioned type, it is true ; also the heads of working pistons with an oblique to the piston axes Control surface together; but this inclined control surface is stationary and how beautiful mentioned, not arranged eccentrically to the cylinder drum. In addition, they work Heads of the working pistons not only with the mentioned control surface, but also with .the axis of the cylinder drum together, in order to avoid skewed pressing. As a result, there is a relatively rapid relative movement between the heads the working piston and this Drumming axles instead of something too strong Frictional wear leads between the individual transmission parts.

Bei einer Ausführungsform des neuen Getriebes sind die Zylinder der Arbeitskolben in bekannter Weise radial in der Zylinde.#-° trommel angeordnet, wobei die mit den Kot='-benenden zusammenwirkende Laufbahn die Zylindertrommel in bekannter Weise exzentrisch umkreist.In one embodiment of the new transmission, the cylinders are the Working piston arranged in a known manner radially in the cylinder. # - ° drum, wherein the running track interacting with the feces = '- beneath the cylinder drum in a known manner Way eccentrically circled.

Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung zweier auf der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsformen dargestellt.The invention is in the following description of two on the Drawing illustrated embodiments shown.

Fig. i ist ein mittlerer Längsschnitt durch die mit einer kegelförmigen Ventilwelle versehene Pumpe; der Schnitt verläuft nach der Linie i-i der Fig. 2.Fig. I is a central longitudinal section through the with a conical Valve shaft pump; the section runs along the line i-i in FIG. 2.

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. i.Fig. 2 shows a cross section along the line 2-2 in Fig. I.

Fig.3 veranschaulicht ein Bild, das die Wirkung der Pumpenkräfte zeigt.Fig. 3 illustrates a picture showing the effect of the pump forces.

Fig. d. ist,ein mittlerer Längsschnitt durch eine Pumpe mit einer geraden Ventilwelle. Der Pumpenmechanismus ist in einem ortsfesten Gehäuse i untergebracht, dessen vorderes Ende durch einen entfernbaren Kopf 2 verschlossen und an dessen hinterer Wand ein Ansatz 3 befestigt ist. Der Ansatz 3 weist zwei radiale Kanäle q. und 5 auf, mittels deren die Pumpe an die Leitungen 6 und 7 eines äußeren hydraulischen Stromkreises angeschlossen werden kann.Fig. D. is, a central longitudinal section through a pump with a straight valve shaft. The pump mechanism is housed in a stationary housing i, the front end of which is closed by a removable head 2 and attached to it rear wall an approach 3 is attached. The approach 3 has two radial channels q. and 5, by means of which the pump to the lines 6 and 7 of an external hydraulic Circuit can be connected.

Das Gehäuse enthält einen Schlitten 8, der an einer Vorwärtsbewegung durch den vorderen Kopf 2 gehindert ist. Eine senkrechte Bewegung des Schlittens ist durch Seitenplatten g und io verhindert; der Schlitten kann jedoch quer zum Gehäuse durch .ein Handrad i i bewegt werden. Innerhalb des Schlittens 8 ist ein zylindrisches Gehäuse 12 angeordnet, das auf Lagern 13, 14. drehbar ist. Diese Lager sitzen auf den Naben des Schlittens B.The housing contains a slide 8, which moves forward is prevented by the front head 2. A vertical movement of the slide is prevented by side plates g and io; however, the carriage can cross the Housing can be moved by .ein handwheel i i. Inside the carriage 8 is a arranged cylindrical housing 12 which is rotatable on bearings 13, 14. These camps sit on the hubs of slide B.

In dem Absatz 3 ist der hintere Teil einer Ventilwelle 15 starr befestigt. Der. vordere kegelförmige Teil der Welle 15 ragt in das Gehäuse 12 hinein. Die Welle oder der Zapfen 15 weist zwei obere Längskanäle 16 und zwei untere Längskanäle 17 auf: Die hinteren Enden der Kanäle 16 und 17 stehen mit den radialen Kanälen d. und 5 des A.zsatzes 3 in Verbindung; die vorderen Enden der Kanäle 16 und 17 sind an die beiden Ventilkanäle 18 und ig angeschlossen, die diametral einander gegenüberliegend an deni.kegelförmigen Teil des Zapfens 15 vorgesehen sind und durch eine Brücke :I1, .I2 getrennt werden.In paragraph 3, the rear part of a valve shaft 15 is rigidly attached. Of the. The front conical part of the shaft 15 protrudes into the housing 12. The wave or the pin 15 has two upper longitudinal channels 16 and two lower longitudinal channels 17 up: The rear ends of the channels 16 and 17 are with the radial channels d. and 5 of clause 3 in connection; the front ends of the channels 16 and 17 are connected to the two valve channels 18 and ig, which are diametrically opposite one another are provided on the conical part of the pin 15 and by a bridge : I1, .I2 are separated.

Auf dem kegelförmigen Teil des Zapfens 15 ist eine Zylindertrommel 2o drehbar; sie wird durch eine Welle 21 angetrieben, die auf zwei Lagern 22 und 23 ruht. Die beiden Lager sitzen auf dem vorderen Kopf 2 bzw. dein inneren Ende des Zapfens 15. Auf das innere Ende der Welle :2i ist ein Treiber 2.4 aufge-?; @V;tzt. Dieser Treiber ist über eine Mehrzahl t@'i Schraubenfedern 25 mit der Zylindertrom-2o verbunden, so daß zwischen der Trom-' le, und der Welle eine biegsame Antriebsverbindung besteht.On the conical part of the pin 15 is a cylinder drum 2o rotatable; it is driven by a shaft 21 on two bearings 22 and 23 rests. The two bearings sit on the front head 2 or your inner end of the pin 15. A driver 2.4 is mounted on the inner end of the shaft: 2i ?; @V; tzt. This driver is via a plurality of helical springs 25 with the cylinder current 2o connected so that a flexible drive connection between the drum and the shaft consists.

Die Zylindertrommel 2o ist mit mehreren radialen Zylindern 26 versehen, die in drei Reihen angeordnet und an mehrere Zylinderkanäle 27 angeschlossen sind. Die Zylinderkanäle 27 sind in zwei Reihen angeordnet. Jeder Zylinderkanal kommt bei der Drehung der Zylindertrommel abwechselnd mit den beiden Ventilkanälen i8 und ig in Verbindung. In jeden Zylinder ist ein Kolben 28 eingepaßt,dessen äußeres Ende normalerweise mit der kegelförmigen inneren Fläche des .einen von drei Laufbahnen 29, 30 und 31 in Eingriff steht. Die Ringe 29, 30 und 31 sind an der Innenseite des Gehäuses 12 befestigt. jeder Ring steht mit allen Kolben der einen Zylinderreihe in Eingriff.The cylinder drum 2o is provided with a plurality of radial cylinders 26 which are arranged in three rows and are connected to a plurality of cylinder ducts 27. The cylinder channels 27 are arranged in two rows. Each cylinder channel comes into contact alternately with the two valve channels i8 and ig when the cylinder drum rotates. A piston 28 is fitted into each cylinder, the outer end of which is normally engaged with the conical inner surface of one of three raceways 29, 30 and 31. The rings 29, 30 and 31 are attached to the inside of the housing 12. each ring is in engagement with all of the pistons of one bank of cylinders.

Wenn sich die Zylindertrommel dreht und die Achse des Gehäuses 12 gegenüber der einen Seite der Zylindertrommelachse versetzt ist, können sich die Kolben bei einer halben Umdrehung der Zylindertrommel nach außen bewegen, während sie bei der anderen halben Umdrehung der Zylindertrommel durch das Gehäuse nach innen geschoben werden. Dabei wird Flüssigkeit aus den Zylindern herausgepreßt, so daß die Pumpe Flüssigkeit in der einen Richtung fördert. Wenn durch das Handrad i i die Achse des Gehäuses auf die andere Seite der Zylindertrommelachse gebracht wird, dann fördert die Pumpe Flüssigkeit in die entgegengesetzte Richtung.When the cylinder drum rotates and the axis of the housing 12 is offset from one side of the cylinder drum axis, the Move the piston outwards at half a revolution of the cylinder barrel while the other half turn of the cylinder drum through the housing be pushed inside. Liquid is pressed out of the cylinders, so that the pump delivers liquid in one direction. If by the handwheel i i brought the axis of the housing to the other side of the cylinder drum axis then the pump delivers liquid in the opposite direction.

Wenn die Maschine als Pumpe benutzt werden soll, könnten die Kolben durch Zentrifugalkräfte oder auf irgendeine andere Art, z. B. mittels eines von einer Hilfspumpe erzeugten Druckes, nach außen bewegt werden; diese Hilfspumpe könnte dabei Flüssigkeit in den Einlaßkanal des Zapfens fördern. Benn dargestellten Ausführungsbeispiel ist das treibende Rad 32 einer Zahnräderpumpe auf der Triebwelle 21 befestigt. Das getriebene Zahnrad 33 sitzt auf einem Wellenstumpf 3-., der an dem vorderen Kopf 2 angeordnet ist. Beide Getrieberäder liegen in einer Pumpenkammer, die in dem vorderen Kopf gebildet ist. Die Zahnradpumpe ist durch ein Ventil und nicht dargestellte Kanäle an die Einlaßseite der Förderpumpe angeschlossen.If the machine is to be used as a pump, the pistons could by centrifugal forces or in any other way, e.g. B. by means of one of an auxiliary pump generated pressure, are moved to the outside; this auxiliary pump could promote liquid into the inlet channel of the pin. Benn illustrated embodiment the driving wheel 32 of a gear pump is attached to the drive shaft 21. That driven gear 33 sits on a stub shaft 3., which is on the front head 2 is arranged. Both gears are in a pump chamber, the one in the front Head is formed. The gear pump is through a valve and not shown Channels connected to the inlet side of the feed pump.

Jeder Kolben steht mit einer Laufhahn an einer einzigen Stelle in Eingriff, die gegenüber der Kolbenachse versetzt ist. Damit diese Stelle einen erheblichen Abstand von der Kolbenachse erhalten kann, ist jeder Kolben mit einem Kopf 35 (Fig. 3) versehen, der eine kegelförmige oder gebogene, jedoch nicht kugelige Lagerfläche 36 aufweist. Diese Fläche 36 wird in der üblichen Weise durch Abschrä=: gung der äußeren Fläche des Kopfes hergestellt, worauf dann diese kegelige Fläche ent=# sprechend der inneren Kegelfläche der mit dem Kolbenkopf in Berührung stehenden Laufbahn abgeschliffen wird. Die Fläche 36 ist .auf diese Weise im Querschnitt etwas bogenförmig, so daß zwischen ihr und der Laufbahn annähernd eine Punktberührung besteht.Each piston stands in with a barrel tap at a single point Engagement that is offset from the piston axis. So that this place a significant Any piston can get distance from the piston axis with a head 35 (Fig. 3) is provided which is conical or curved, but not Has spherical bearing surface 36. This surface 36 is through in the usual way Bevel =: made the outer surface of the head, whereupon this conical Area corresponding to the inner conical surface that is in contact with the piston head standing track is ground off. The surface 36 is. In this way in cross-section somewhat curved, so that between it and the track there is approximately a point contact consists.

Da die Pumpenkräfte auf jeden Kolben durch eine einzige Stelle übertragen werden, ist der Durchmesser eines jeden Kolbens durch den Flächendruck dieser Stelle beschränkt. Das volumetrische Fassungsvermögen der Pumpe wächst mit der Anzahl der Kolben.Because the pump forces are transferred to each piston through a single point is the diameter of each piston due to the surface pressure at that point limited. The volumetric capacity of the pump increases with the number of Pistons.

Die Pumpkraft wird im Winkel zur Kolbenachse in der durch die Linie 37 in Fig. 3 dargestellten Weise auf jeden Kolben übertragen. Die Flüssigkeit im Zylinder reagiert auf den Kolben parallel zur Kolbenachse, wie durch die Pfeile 38 angezeigt ist. Diese Kräfte greifen an einer Stelle 39 an, die auf der Kolbenachse zwischen den Enden des Zylinders liegt, so daß die seitliche Komponente der Pumpenkraft auf die Wand des Zylinders im rechten Winkel reagiert, wie durch den Pfeil q.o angegeben ist. Der Kolben liegt somit gerade an der Zylinderwand an, so daß eine überrnäßige Abnutzung vermieden ist.The pumping force is at an angle to the piston axis in the line 37 in the manner shown in Fig. 3 transferred to each piston. The liquid in the Cylinder responds to the piston parallel to the piston axis, as shown by the arrows 38 is displayed. These forces act at a point 39 on the piston axis lies between the ends of the cylinder, so that the lateral component of the pump force reacts to the wall of the cylinder at right angles, as indicated by the arrow q.o. is. The piston is thus straight against the cylinder wall, so that an excessive Wear and tear is avoided.

Dreht sich die Zylindertrornmel2o, dann läuft das Gehäuse 12 infolge der Reibverbindung zwischen den Kolbenköpfen und den Laufbahnen 29, 30 und 31 ungefähr mit der gleichen Geschwindigkeit auf den Lagern 13 und 1q. um. Wenn die Achse der Laufbahn gegenüber der Zylindertrommelachse versetzt ist, bewegt sich jeder Kolbenkopf während eines Teils einer Umdrehung der Zylindertrommel schneller als ein bestimmter Punkt auf der Laufbahn und während eines Teils einer Umdrehung langsamer als dieser Punkt. Infolgedessen wälzt sich jeder Kolbenkopf an der Laufbahn ab; der dazugehörige Kolben dreht sich im Zylinder zunächst in der einen Richtung und sodann in der andern, wenn sich der Kolben nach innen und nach außen bewegt. Dadurch fällt jede gleitende Reibung zwischen dem Kolbenkopf und der Laufbahn fort, so daß zwischen- dem Kolben und der Zylinderwand eine gleichmäßige Schmiermittelschicht aufrecht erhalten werden kann.If the cylinder barrel rotates, then the housing 12 runs on the bearings 13 and 1q at approximately the same speed as a result of the frictional connection between the piston heads and the raceways 29, 30 and 31. around. If the axis of the raceway is offset from the cylinder drum axis, each piston head moves faster than a certain point on the raceway during part of a revolution of the cylinder drum and slower than that point during part of a revolution. As a result, each piston head rolls on the raceway; the associated piston rotates in the cylinder first in one direction and then in the other as the piston moves inwards and outwards. This eliminates any sliding friction between the piston head and the raceway, so that a uniform layer of lubricant can be maintained between the piston and the cylinder wall.

Wenn die Pumpe mit einem kegelförmigen Zapfen versehen ist, befindet sich die Berührungsstelle zwischen einem jeden Kolbenkopf und der Laufbahn auf der nach dem kleinen Ende des kegelförmigen Zapfens hin liegenden Seite der Kolbenachse, wige aus Fig. i hervorgeht, so daß die seitlichen Komponenten der Pumpenkräfte die Zylindertrommel nach dem großen Ende des kegelförmigen Zapfens hin pressen und somit die Trommel '.auf dem Zapfen festhalten.If the pump has a conical pin, it is located the point of contact between each piston head and the raceway on the the side of the piston axis facing the small end of the conical pin, wige from Fig. i shows, so that the lateral components of the pump forces Press the cylinder drum towards the large end of the conical pin and thus hold the drum on the pin.

Die Wirkurig dieser seitlichen Komponenten auf die Zylindertrommel wird zum. Teil durch den Druck der zwischen der Zylindertrommel und dem Zapfen befindlichen Flüssigkeitsschicht ausgeglichen. Dieser Druck wirkt auf die projizierte Fläche der Berührungsfläche zwischen der Zylindertrommel und dem Zapfen; er sucht die Zylindertrommel nach dem kleinen Ende des Zapfens hin zu pressen, jedoch sind der Abstand, um den jede Berührungsstelle gegenüber der Kolbenachse versetzt ist, und die Kegelsteigung des Zapfens so bemessen, daß bei einem bestimmten niedrigen Pumpendruck die Summe der Kräfte, welche die Zylindertrommel nach dem großen Ende des Zapfens hin preßt, um einen geringen Betrag die Kraft überschreitet, welche die Trommel nach dem kleinen Ende des Zapfens hin drückt. Infolgedessen ist das Spiel zwischen der Zylindertrommel und dem Zapfen bei einem bestimmten niedrigen Druck durch die Viskosität der Flüssigkeit bestimmt.The effect of these side components on the cylinder drum becomes to. Partly due to the pressure between the cylinder drum and the pin Balanced liquid layer. This pressure acts on the projected area the contact surface between the cylinder barrel and the pin; he is looking for the cylinder drum to press towards the small end of the pin, but the distance to the each point of contact is offset from the piston axis, and the cone slope of the pin so dimensioned that at a certain low pump pressure the sum the forces which the cylinder drum presses towards the large end of the journal, exceeds by a small amount the force which the drum after the small Pushes the end of the pin. As a result, there is play between the cylinder drum and the pin at a certain low pressure due to the viscosity of the liquid certainly.

Wenn -die Flüssigkeit beispielsweise durch Erwärmung dünner wird, erfolgt durch die Überlegenheit der die Zylindertrommel auf das große Ende des Zapfens hinpressenden Kraft eine Verringerung des Spiels zwischen der Zylindertrommel und dem Zäpfen, so daß dadurch eine Vergrößerung des Pumpenschlupfes als Folge einer Verringerung der Viskosität der Flüssigkeit vermieden ist.If -the liquid becomes thinner, for example due to heating, is done by the superiority of the cylinder drum on the large end of the spigot pressing force reduces the play between the cylinder drum and the plugs, so that thereby an increase in the pump slip as a result of a Reduction in the viscosity of the liquid is avoided.

Steigert sich der Pumpendruck, dann überschreitet -die Summe der Kräfte, welche die Zylindertrommel auf das große Ende des Zapfens preßt, die entgegengesetzte Kraft in einem größeren Maße, so daß das Spiel zwischen der Zylindertrommel und dem Zapfen verringert wird. Dadurch ist bei einer Steigerung des Pumpendruckes eine Vergrößerung des Pumpenschlupfes verhindert.If the pump pressure increases, then -the sum of the forces, which presses the cylinder drum onto the large end of the pin, the opposite Force to a greater extent, so that the play between the cylinder drum and the pin is reduced. This means that when the pump pressure increases, a Increased pump slip prevented.

Die in Fig. q. dargestellte Pumpe ist mit einerh geraden Ventilschaft oder -zapfen 15a versehen, auf dem eine Zylindertrom.mel2oa drehbar ist. Die Zylindertrommel ist nAt mehreren Zylindern 26 versehen. In jeden Zylinder ist ein Kolben 28 eingepaßt. Die Zylinder, die in zwei Ringreihen angeordnet sind, werden von mehreren Zylinderkanälen 27 aus versorgt, die in einer einzigen Ringreihe angeordnet sind. Wenn eine größere Anzahl von Zylindern vorgesehen werden soll, dann müßten die Zylinderkanäle 27 so angeordnet werden, daß die Phase der Pumpe in .der oben beschriebenen Weise aufgeteilt ist. ' Die Kolbenköpfe der beiden Zylinderreihen stehen mit zwei Laufbahnen So und 51 in Eingriff, die in einem zylindrischen Gehäuse i2a festgemacht sind und durch einen Ring 52 im Abstand voneinander gehalten werden. Die Laufbahn So steht mit sämtlichen Kolbenköpfen der einen auf der einen Seite der Kolbenachse gelegenen Reihe und die Laufbahn 51 mit sämtlichen Kolben der auf der andern Seite der Kolbenachsen gelegenen Reihe in Eingriff, so daß die seitlichen Komponenten der Pumpenkräfte gegeneinander wirken und die Zylindertrommel in einer bestimmten Lage auf dem Zapfen halten.The in Fig. Q. The pump shown has a straight valve stem or pin 15a, on which a cylinder barrel.mel2oa is rotatable. The cylinder drum is provided nAt several cylinders 26. A piston 28 is fitted in each cylinder. The cylinders, which are arranged in two rows of rings, are made up of several cylinder ducts 27 supplied from, which are arranged in a single row of rings. If a bigger one Number of cylinders is to be provided, then the cylinder channels 27 would have to be be arranged that the phase of the pump divided in .the manner described above is. 'The piston heads of the two rows of cylinders stand with two Raceways So and 51 in engagement, which are fixed in a cylindrical housing i2a and are held at a distance from one another by a ring 52. The career So, with all the piston heads, one of them is on one side of the piston axis located row and the raceway 51 with all the pistons on the other side of the piston axes located row in engagement, so that the lateral components the pump forces act against each other and the cylinder drum in a certain Hold position on the peg.

Die Kolben könnten durch Zentrifugalkräfte oder eine von einer Hilfspumpe geförderte Flüssigkeit in Berührung mit den Laufbahnen gehalten werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden diese Kolben mit den Laufbahnen durch zwei innere untergreifende Sicherungsglieder 53 in Berührung gehalten, die mit den kegelförmigen Unterseiten der Köpfe 35 in Eingriff stehen und federnd ausgebildet sind, so daß sie ein wenig ausweichen können, wenn die Kolbenköpfe längs der kegelförmigen Innenfläche der Laufbahn abrollen. jeder einzige Ring 53 wird mit den unteren Flächen der Kolbenköpfe durch mehrere Schrauben 54 in Eingriff gehalten, die in entsprechenden Aussparungen angeordnet sind und einen flachen Ring 55 gegen das Ende des Ringes 53 pressen.The pistons could be driven by centrifugal forces or one by an auxiliary pump The pumped liquid is kept in contact with the raceways. When shown Embodiment these pistons with the raceways by two inner reaching under Securing members 53 held in contact with the conical undersides of the heads 35 are engaged and resilient so that they are a little can evade when the piston heads along the conical inner surface of the Roll off the track. each single ring 53 is attached to the lower surfaces of the piston heads held in engagement by a plurality of screws 54 which are in corresponding recesses are arranged and press a flat ring 55 against the end of the ring 53.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssigkeitsgetriebe mit in Zylindern einer umlaufenden Kolbentrommel angeordneten Arbeitskolben mit abgeschrägten Enden, die von einer umlaufenden, schräg zu den Kolbenachsen verlaufenden, exzentrisch angeordneten ringförmigen Laufbahn in den Zylindern bewegt werden, gekennzeichnet durch eine die Kolbenenden (36) ständig nur auf einer Seite der durch die Kolbenachsen gelegten Ebene berührende Laufbahn (29, 30, 31), so daß während eines Umlaufs der Zylindertrommel (20) .die Kolben abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen in den Zylindern gedreht werden. PATENT CLAIMS: i. Fluid transmission with a rotating in cylinders Piston drum arranged working piston with beveled ends, which of a circumferential, eccentrically arranged annular, obliquely to the piston axes Raceway in the cylinders are moved, characterized by the piston ends (36) constantly touching only on one side of the plane laid by the piston axes Raceway (29, 30, 31), so that during one revolution of the cylinder drum (20) .die Pistons are rotated alternately in opposite directions in the cylinders. 2. Getriebe nach Anspruch i,- dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (26) in bekannter Weise radial in .der Zylindertrommel (2o) angeordnet sind und die Laufbahn (29, 30, 3r) die Zylindertrommel in bekannter Weise exzentrisch umkreist. 2. Transmission according to claim i, - characterized in that the cylinder (26) in known Way are arranged radially in the cylinder drum (2o) and the raceway (29, 30, 3r) eccentrically circles the cylinder drum in a known manner. 3. Getriebe nach den Ansprüchen i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Laufbahn (29, 3o, 31) zusammenwirkende Berührungsfläche (36) jedes Kolbenendes (35) im Querschnitt konvex gekrümmt ist und die Lauffläche punktförmig bzw. annähernd punktförmig berührt. 3. Transmission according to claims i or 2, characterized in that the with the raceway (29, 3o, 31) interacting contact surface (36) of each piston end (35) in cross section is convexly curved and touches the running surface point-like or approximately point-like. 4. Getriebe nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Laufbahn (29, 30, V) so gerichtet ist, daß eine auf ihr im Berührungspunkt mit einem Kolbenende (36) errichtete, d. h. in Richtung der auf das Kolbenende ausgeübten Druckkraft verlaufende Normale (37) die Kolbenachse in einem Punkt (39) schneidet, der innerhalb des von der wirksamen Zylinderfläche umschlossenen Raumes liegt. 4. Transmission according to claims i to 3, characterized in that the slope Raceway (29, 30, V) is directed so that one on her at the point of contact with one Piston end (36) erected, d. H. in the direction of the exerted on the piston end The normal (37) running through the pressure force intersects the piston axis at a point (39), which lies within the space enclosed by the effective cylinder surface. 5. Getriebe nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindertrommel (2o) auf einem sich kegelförmig verjüngenden Zapfen (15) drehbar gelagert ist und die Berührungspunkte - zwischen den Kolbenenden (36) und der schrägen Laufbahn (29, 30, 3 i ) auf der dem verjüngten Ende der Achse zugewandten Seite der durch die Kolbenachsen hindurchgehenden Ebene liegen. 5. Transmission according to one of Claims i to q., Characterized in that the cylinder drum (2o) is rotatably mounted on a conically tapering pin (15) and the points of contact - between the piston ends (36) and the inclined raceway (29, 30, 3 i) on the side facing the tapered end of the axis of the through the Piston axes are through plane. 6. Getriebe nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindertrommel (2oa) um einen im wesentlichen zylindrischen Zapfen (15a) umläuft und mit radial in der Trommel in zueinander parallelen Sätzen angeordneten Arbeitskolben (28) versehen ist, und daß die Enden der Kolben beider Sätze mit getrennten, schrägen und entgegengesetzt zueinander geneigten Laufbahnen (5o oder 51) zusammenwirken, die im Innern eines umlaufenden Gehäuses (12a) vorgesehen sind. 6. Transmission according to one of the claims i to 4, characterized in that the cylinder drum (2oa) around a substantially cylindrical pin (15a) revolves and with radially in the drum in parallel to each other Sets arranged working piston (28) is provided, and that the ends of the piston both sets with separate, inclined and oppositely inclined raceways (5o or 51) cooperate, which are provided in the interior of a circumferential housing (12a) are. 7. Getriebe nach einem der voraufgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenenden (35) -mittels eines zusammen mit der Laufbahn (5o, 51) umlaufenden, vorzugsweise federnden oder nachgiebigen und die Kolbenenden untergreifenden Sicherungsgliedes (53) ständig mit -der schrägen Laufbahn (5o, 51) in Eingriff gehalten werden.7. Transmission according to one of the preceding claims, characterized in that that the piston ends (35) -means of a together with the raceway (5o, 51) circulating, preferably resilient or resilient and the piston ends reaching under locking member (53) are kept in engagement with the inclined raceway (5o, 51).
DE1934O0021236 1934-04-25 1934-04-25 Fluid transmission Expired DE690221C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934O0021236 DE690221C (en) 1934-04-25 1934-04-25 Fluid transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934O0021236 DE690221C (en) 1934-04-25 1934-04-25 Fluid transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690221C true DE690221C (en) 1940-04-19

Family

ID=7355435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934O0021236 Expired DE690221C (en) 1934-04-25 1934-04-25 Fluid transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690221C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971127C (en) * 1949-11-01 1958-12-11 Friedrich Klopp Fluid transmission
EP0628720A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-14 Applied Power Inc. A radial piston pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971127C (en) * 1949-11-01 1958-12-11 Friedrich Klopp Fluid transmission
EP0628720A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-14 Applied Power Inc. A radial piston pump
WO1994029591A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Applied Power Inc. A radial piston pump
US5509347A (en) * 1993-06-11 1996-04-23 Applied Power Inc. Radial piston pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736581A1 (en) FRICTION GEAR
DE1580602B1 (en) Two-stage friction transmission, especially for motor vehicles
DE2947553A1 (en) BEARING OF THE DRIVE SHAFT OF AN AXIAL PISTON MACHINE IN SLOPED AXIS DESIGN
DE1172127B (en) A hydrostatic motor built into a vehicle wheel
DE690221C (en) Fluid transmission
DE1299531B (en) Ball bearings in the head of the pistons of hydraulic fluid axial or radial piston machines
DE1926050A1 (en) Radial piston machine, especially radial piston motor
DE2131496C3 (en) Hydraulic piston machine with radially arranged pistons
CH370291A (en) Hydraulic power transmission equipment
DE734804C (en) Fluid transmission
DE2551033B2 (en) Hydrostatic radial piston machine
DE1226418B (en) Device for pressing the angularly movable piston sliding blocks against the swash plate or swash plate of an axial piston machine (pump or motor)
DE1041798B (en) Hydraulic pump or hydraulic motor
DE459448C (en) Device for changing the performance of rotary lobe pumps
DE1653492C3 (en) Axial piston unit that can be used as a liquid pump and / or motor
DE532658C (en) Power machine or working machine with a rotating rotor and a piston that can be moved back and forth in the rotor transversely to the rotor axis of rotation
DE1816662A1 (en) Hydrostatic transmission in radial piston design
DE2152096A1 (en) Hydraulic machine
DE609770C (en) Rotary piston machine with a cylindrical housing, eccentrically arranged rotor and cylinder piston
DE914087C (en) Infinitely variable transmission
CH390689A (en) Infinitely variable hydraulic machine that can be used as a pump or motor
DE2333486A1 (en) PISTON PUMP OR MOTOR WITH A REVOLVING CYLINDER
AT80343B (en) Transmission.
DE102013108408A1 (en) Hydrostatic axial piston machine in bent axis design with a constant velocity joint to take the cylinder drum
DE818606C (en) Hydraulic multi-piston pump