DE69021384T2 - Tunnelofen mit gezwungener Konvektion. - Google Patents

Tunnelofen mit gezwungener Konvektion.

Info

Publication number
DE69021384T2
DE69021384T2 DE1990621384 DE69021384T DE69021384T2 DE 69021384 T2 DE69021384 T2 DE 69021384T2 DE 1990621384 DE1990621384 DE 1990621384 DE 69021384 T DE69021384 T DE 69021384T DE 69021384 T2 DE69021384 T2 DE 69021384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
conveyor
compartment
cooking compartment
spaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990621384
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021384D1 (de
Inventor
Jarald E High
William W Plumb
Donald P Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patentsmith II Inc
Original Assignee
Patentsmith II Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentsmith II Inc filed Critical Patentsmith II Inc
Priority claimed from EP90311614A external-priority patent/EP0482255B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69021384D1 publication Critical patent/DE69021384D1/de
Publication of DE69021384T2 publication Critical patent/DE69021384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen von Wärme auf oder von Nahrungsmitteln, angepaßt zum kommerziellen Backen und für Nahrungsverarbeitungsanwendungen.
  • Das US Patent Nr. 4831238 offenbart einen Tunnelofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Öfen dieser Art, in welchen eine Fördereinrichtung Nahrung bzw. Essen durch einen erwärmten Tunnel transportiert, werden generell mit langen Vakuumwerkzeugen gereinigt. Einige Öfen sind mit ungeeigneten Eingangswegen bzw. -öffnungen durch einen kleinen Eingang versehen, was von dem Bedienungspersonal erfordert, daß es zum Reinigen und zur Wartung unter die Fördereinrichtung krabbeln muß. Diese Probleme wurden weder in der US-A-4831238 beachtet noch in anderen Öfen gemäß dem Stand der Technik aus der US-A- 4831238, nämlich die US-A-4474498, 4154861, 4479776, 4492839 und 4523391.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Tunnelofen gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Beispielhaft wird nun ein Ofen gemäß dem Stand der Technik und eine Ausführungsform eines Ofens gemäß der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
  • Fig. 1 ist eine Frontaufrißansicht eines Tunnelofens mit erzwungener Konvektion gemäß dem Stand der Technik;
  • Fig. 2 ist eine obere Planaufsicht darauf;
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, aufgenommen entlang der Linie 3-3 von Figur 1;
  • Fig. 4 ist eine vordere Aufrißansicht eines Tores, welches in dem Luftverteilergehäuse (engl. "Plenum") zum Regeln bzw. Steuern eines Luftflusses zu einem individuellen Luftausstoßkanal zu montieren ist; und
  • Fig. 5 ist eine Seitenaufrißansicht des in Fig. 4 gezeigten Tores;
  • Fig. 6 ist eine vordere Aufrißansicht einer Ausführungsform eines erzwungenen Konvektionstunnelofens gemäß der Erfindung;
  • Fig. 7 ist eine obere Planansicht des Tunnelofens von Figur 6;
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, welche entlang der Linie 8-8 von Figur 6 aufgenommen ist;
  • Fig. 9 ist eine teilweise Schnittansicht einer ersten Form einer Fördereinrichtungswalzenmontage; und
  • Fig. 10 ist eine teilweise Schnittansicht einer zweiten Form einer Walzenlagermontage.
  • Gleiche Bezugszeichen werden verwendet, um ähnliche Teile durch die verschiedenen Figuren der Zeichnung zu beziffern. Eine Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik des hochvolumenerzwungenen Konvektionstunnelofens ist generell durch das Bezugszeichen 10 in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung beziffert. Eine Kochvorrichtung 10 umfaßt generell eine Vielzahl von beabstandeten Abteilen 12a, 12b und 12c. Wie es in Figur 2 und 3 dargestellt ist, hat jedes Abteil 12 ein Kochkammer 14 darin definiert, und zwar zwischen der vorderen Wand 16 und der hinteren Wand 18, dem oberen Ende 20, dem Boden 22 und beabstandeten Endwänden 24 und 26. Eine Fördereinrichtung 30 transportiert Nahrungsmittel 35 durch eine Einlaßöffnung 25 und eine Ausgangsöffnung 27 in jedem Abteil 12. Die Fördereinrichtung 30 umfaßt bevorzugt einen Drahtmaschenförderriemen, welcher wie in den Figuren 1 und 3 der Zeichnung dargestellt ausgerichtet ist, um einen oberen Pfad, welcher sich durch die Kammer erstreckt, und einen unteren Pfad 30a zu bilden, welcher sich unterhalb des Bodens oder der unteren Wand 22 von jedem Abteil 12 erstreckt. Wie es in Figur 2 dargestellt ist, ist ein variabler Geschwindigkeitsantriebsmotor 31 benachbart zu dem Ausstoßende der Förderanlage angeordnet und rotiert die Fördereinrichtung 30 bei einer geregelten bzw. gesteuerten Geschwindigkeit. Die Fördereinrichtung 30 ist um geeignete Leerlauftrommeln gelegt und bewegt sich bevorzugt durch eine Reinigungstrommel 32, benachbart zu Riemen- bzw. Bandbzw. Gürtel-Reinigungssprühdüsen 33 und Reinigungsbürsten 34, um die Fördereinrichtung 30 in einem sauberen sanitären Zustand zu halten.
  • Ein falscher Boden 23 ist durch Beine 25 in einer geneigten Position gestützt, wie es in Figur 3 angedeutet ist, und zwar oberhalb der Bodenwand 22 der Kammer, so daß jegliche Tropfen oder Flüssigkeit, welche zum Reinigen des Abteils verwendet wird, in einen Abfluß 27 gerichtet wird, welcher mit einem geeigneten Abflußsystem zum Entfernen bzw. Abführen der Tropfen und der Reinigungslösungen verbunden ist.
  • Die vordere Wand 16 ist mit einer Tür 36 versehen, während die hintere Wand 18 mit einer Tür 38 versehen ist.
  • Eine generell horizontal angeordnete Verteilerkammer 40 ist benachbart zu dem oberen Ende 20 des Abteils 12 gebildet. Die Kammer 40 ist zwischen einer generell horizontal angeordneten Wand 42 mit einer Lufteinlaß- bzw. -ansaugöffnung 44 darin und einer oberen Wand 20 des Abteils gebildet.
  • Zwei generell vertikal angeordnete Luftverteilergehäuse 52 und 54 sind benachbart der hinteren bzw. Rückwand 18 des Abteils gebildet, wobei ein erstes Luftverteilergehäuse 52 zwischen vertikalen Wänden 45 und 46 gebildet ist, und ein zweites Luftverteilergehäuse 54 zwischen der vertikalen Wand 46 und der hinteren Wand 18 des Abteils gebildet ist. Ein Tor 50 ist schwenkbar benachbart zu dem oberen Ende der mittleren Vertikalwand 46 zwischen dem ersten Luftverteilergehäuse 52 und dem zweiten Luftverteilergehäuse 54 befestigt, und ist beweglich aus der in Figur 3 voll dargestellten Position in die Position, welche mit einem gestrichelten Umriß dargestellt ist, und zwar zum Einstellen des Luftflusses aus der Verteilerkammer 40 durch die vertikal angeordneten Luftverteilergehäuse 52 und 54.
  • Wie es am besten in den Figuren 2 und 3 der Zeichnung dargestellt ist, hängen obere Finger 70 von vertikal beweglichen Hängegliedern.
  • Wie es am besten in Figur 8 der Zeichnung dargestellt ist, hängen die oberen Finger 270 von den Hängegliedern 256, um ein Entfernen der oberen Finger 270 zum Reinigen zu erlauben. Durchgänge in dem oberen Luftverteilerkanal sind gebildet zum Richten eines Strahles bzw. Stromes von Luft in Richtung der oberen Fläche der Fördereinrichtung 230. Da die Höhe oder die Dicke von Nahrungsmitteln, welche durch die Fördereinrichtung 230 getragen sind, sich verändern kann, ist es wichtig, daß Luftausgabe- bzw. -ausstoßdurchgänge in dem oberen Kanal so geformt sind, daß sie Luftsträme richten bzw. ausstrahlen bei einem ausreichenden Abstand zum Einwirken gegen die Fläche der Fördereinrichtung, wenn die durch die Fördereinrichtung getragenen Produkte sehr dünn sind. Jedoch ist es wichtig, daß die Durchgänge zum Bilden von Strömen gebildet sind, welche in der Lage sind, gegen die Fläche von relativ dicken Produkten, wie z.B. Brotlaibe einzuwirken, während es erlaubt wird, daß ausgegebene Luft, welche gegen die Fläche des Nahrungsmittels aufgetroffen bzw. eingewirkt hat, zurück zu dem Einlaß einer Gebläseeinrichtung 260 zürückkehrt, ohne mit benachbarten gerichteten ausgestrahlten Strömen in Richtung der Fläche der Fördereinrichtung zu interferieren.
  • Es wurde herausgefunden, daß die untere Fläche eines oberen Strahlfingers 70 von der oberen Fläche der Fördereinrichtung 30 bei einem Abstand beabstandet sein sollte, welcher in einem Bereich von zwischen vier- und sechsmal der Mindestabmessung der Luftausgabedurchgänge oder -öffnungen ist. Somit, wenn der obere Luftausgabekanal 70 um 127 mm (fünf Inch) oberhalb der oberen Fläche der Fördereinrichtung 30 beabstandet ist, sollten die Luftausgabedurchgänge in der unteren Fläche des Ausgabekanals 70 bevorzugt kreisförmige Durchgänge sein, und zwar in etwa mit 25,4 mm (ein Inch) im Durchmesser oder längliche Schlitze mit einer Breite von etwa 25,4 mm (ein Inch).
  • Die Luftrichtöffnungen in dem Luftausgabekanal bzw. -verteilerkanal 70 sind ausgewählt zum Liefern einer geeigneten Menge von Luft. Die Menge bzw. der Betrag an gelieferter Luft in jeder sukzessiven Zone in den Modulen 12a, 12b und 12c des Tunneloffens 10 variieren von Zone zu Zone, und zwar abhängig von den Erwärmungsanforderungen des Nahrungsmittels, welches sich durch den Tunnelofen bewegt. Vorsichtige bzw. genaue Einstellung des Bereiches von Luftlieferöffnungen, Geschwindigkeit der Luft, welche sich durch die Öffnungen bewegt, der Temperatur der Luft und der Geschwindigkeit der Fördereinrichtung 30 erlauben eine genaue Steuerung bzw. Regelung des Kochverfahrens.
  • Zum Beispiel ist in Backöfen die Temperatur in der ersten Backzone 12a niedriger als in den folgenden Zonen, wobei das Luftvolumen und die Geschwindigkeit der Luft moderat sind. In der mittleren Zone 12b des Tunnelofens werden die Temperaturen und Luftvolumen erhöht. In der Endzone 13c werden höhere Temperatur- und höhere Luftgeschwindigkeiten verwendet zum Bräunen der Kruste des Backproduktes.
  • Zum Brotbacken stellt hohe Luftgeschwindigkeit bei moderater Temperatur früh in dem Backzyklus im Modul 12a Wärme bei einer niedrigen Temperatur bereit, so daß sich das Brot gut ausdehnt, ohne eine starke Kruste zu bilden. In der Mitte des Backzyklusses im Modul 12b werden durch das geringe Luftvolumen bei ähnlicher Temperatur die Außenseiten der Laibe nicht überbacken, bis die Mitten der Laibe erwärmt sind. Ein höheres Endluftvolumen mit höherer Temperatur ist eingestellt zum Geben der speziellen Art von Kruste, wie sie gewünscht ist.
  • Die Öffnungen in den Luftkanälen zum Bereitstellen eines hohen Volumens von Luft, z.B. 4 % der wirksamen Fläche des Produktes in dem Bereich unter dem Luftkanal und dem Totraum zwischen benachbarten Kanälen 70. Moderates Luftvolumen wird angewendet durch Verwenden weniger Öffnungen in jedem Luftausgabekanal 70 oder durch stärkeres Beabstanden der Luftausgabekanäle 70, wodurch der Totraum zwischen benachbarten Kanälen 70 vergrößert wird.
  • Ein Ventilator oder ein Gebläse bzw. eine Gebläseeinrichtung 60 ist drehbar in der Kammer 30 angeordnet und wird durch einen Gebläsemotor mit variabler Geschwindigkeit 65 angetrieben, welcher an der oberen Wand 20 befestigt ist.
  • Eine Vielzahl von horizontal beabstandeten oberen Luftausgabekanälen 70 sind an beabstandeten Öffnungen 72 befestigt, welche mit dem Inneren des Luftverteilergehäuses 52 kommunizieren, um Luft auszugeben, welche durch das Luftverteilergehäuse 52 auf die obere Fläche der Nahrungsmittel 35 geliefert wird, welche durch die Fördereinrichtung 40 getragen werden. Eine Vielzahl von unteren Luftverteilungskammern 80 sind longitudinal von der Kochkammer 14 beabstandet und kommunizieren mit Öffnungen 82 in der Wand 46 des Luftverteilergehäuses 54, und zwar derart, daß Luft, welche durch das Luftverteilergehäuse 54 fließt, untere Ausgabekanäle 80 betritt und ausgegeben wird auf die untere Fläche der Nahrungsmittel 35, welche auf der Fördereinrichtung 30 getragen werden.
  • Dämpfer 75 und 85 sind bevorzugt, einstellbar benachbart zu den Öffnungen 72 und 82 angeordnet, und zwar kommunizierend mit den Luftverteilergehäusen 52 und 54 zum Bereitstellen unabhängiger Einstellung des Luftflusses durch jeden der beabstandeten oberen Ausgabekanäle 70 relativ zu jedem der anderen oberen Ausgabekanäle und zum Bereitstellen einer Einstellung des Flusses von jedem der unteren Ausgabekanäle relativ zu jedem der anderen unteren Ausgabekanäle. Das Tor 50 und die Dämpfer 75 und 85 sind im wesentlichen von identischer Konstruktion, mit der Ausnahme, daß die Dämpfer 75 und 85 kürzer sind. Zum Beispiel, wenn die Beabstandung zwischen inneren Endwänden 24 und 26 1,83 m (sechs Fuß) ist, ist das Tor 50 in etwa 1,83 m (sechs Fuß) lang, während die Dämpfer 75 und 85 nur 152 mm (sechs Inch) lang sind. Es sollte offensichtlich sein, daß das Tor 50 manipuliert werden kann zum Einstellen des Flusses von Luft aus der Kammer 40 zu den Luftverteilergehäusen 52 und 54, während die Dämpfer 75 und 85 manipuliert bzw. betätigt werden können zum Einstellen des Flusses durch einzelne Kanäle 70 und 80 zum genauen Einstellen der Folge bzw. Sequenz und der Stärke bzw. Intensität der Wärmeübertragung auf die oberen und unteren Flächen der Nahrungsmittel 35. Ein herkömmliches Lufterwärmungselement, wie es z.B. ein gasbefeuerter Erwärmer 90 liefert, erwärmt Luft durch einen Zufuhrkanal 90 hinein in die Kochkammer 14 in jedem Abteil 12. Die erwärmte Luft wird bevorzugt benachbart der Einlaßöffnung der Gebläseeinrichtung 60 ausgegeben.
  • Zum Steuern der Feuchtigkeit der Umluft ist ein Befeuchter vorgesehen. In der offenbarten Ausführungsform ist eine Dampfsprühdüse 95 durch eine Dampfleitung 96 mit einer geeigneten Dampfquelle (nicht gezeigt) verbunden. Die Ausgabe bzw. das Ausstoßen von Dampf durch die Düse 95 hinein in die Luftverteilerkammer 40 kann manuell oder durch einen Feuchtigkeitsmesser für automatische Regelung bzw. Steuerung der relativen Feuchtigkeit der Luft, welche durch das System zirkuliert, geregelt bzw. gesteuert sein.
  • Ein Paar von Luftflußsensoren 98 und 99 sind in den Luftverteilergehäusen 52 bzw. 54 befestigt zum Andeuten des Druckes oder der Flußrate von Luft durch die Kanäle 52 und 54, und zwar zum Bereitstellen einer visuellen Andeutung der relativen Flußraten von Luft durch die Luftverteilergehäuse 52 und 54. Die Flußrate durch die Luftverteilergehäuse kann eingestellt werden durch Manipulieren des Tores 50, wie zuvor erklärt.
  • Wie es am besten in Figur 3 der Zeichnung dargestellt ist, ist die Kante 32 der Fördereinrichtung 30 bei einem Abstand "X" von der vorderen Wand 16 des Abteils 12 beabstandet. Wenn die Summe der Öffnungsbereiche bzw. -flächen 86 in dem unteren Ausgabekanal 80, durch welchen Luft zu der unteren bzw. Bodenfläche des Nahrungsmittels 35 geliefert wird, mehr als 6 % der effektiven Fläche des Produktes oder der Fördereinrichtung 30 ist, welche erwärmt wird, sollte die ausgelegte Abmessung "X" ausreichend sein, um ein Entkommen der ausgegebenen Luft zu erlauben und sollte größer sein als die Fläche der Öffnungen 86. Die Finger 70 und 80 sind bevorzugt relativ enge Kanäle, welche sich über die Breite der Fördereinrichtung 30 erstrecken und ein solches Luftvolumen liefern, daß das Gesamtvolumen von Luft in der Kochkammer 14 zumindest einmal alle zwei Sekunden oder häufiger umgewälzt wird.
  • In der in Figur 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform entspricht das Luftverteilergehäuse 54, welches Luft durch die unteren Ausgabekanäle 80 zu der unteren Fläche der Fördereinrichtung 30 liefert, mehr als 10 % der Breite der Fördereinrichtung 30, so daß Luft durch die Öffnungen 86 geliefert werden kann, welche mehr als 6 % der effektiven bzw. wirksamen Fläche der Fördereinrichtung 30 oder des Produktes 35, welche durch die Luft gestreift wird, darstellt. Die Breite "W" des Luftverteilergehäuses 54, durch welche Luft zu den unteren Ausgabekanälen 80 geliefert wird, ist bevorzugt zumindest dreimal die effektive Fläche der Öffnungen 86 in dem Kanal 80.
  • Der Umkehr- bzw. Rückkehrraum 55 mit einer Breite "X" zum Ausgeben von Luft an der Seite der Fördereinrichtung 30 weg von den Luftverteilergehäusen 52 und 54 muß mehr als 10 % der Breite der Fördereinrichtung 30 betragen. Der Rückkehrraum 55 entspricht bevorzugt 20 % oder mehr der Fördereinrichtungsbreite, um maximalen Luftfluß von den Luftzufuhröffnungen 86 in den unteren Kanälen 80 zu gewährleisten. 30 % oder mehr ist bevorzugt. Somit hat für eine 1,22 m (vier Fuß) breite Fördereinrichtung 30, mit Luftzufuhröffnungen 86 in den unteren Kanälen 80 für etwa 10 % der Fläche der Fördereinrichtung 30 der Umkehrraum 55 bevorzugt eine Breite "X" von zumindest 356 mm (vierzehn Inch).
  • Es sollte offensichtlich sein, daß das in Figur 3 der Zeichnung dargestellte Abteil umgekehrt werden kann, wenn es für nötig erachtet wird, das Gebläse 60 an dem Boden des Abteils anzuordnen.
  • In der in Figur 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform, in welcher das Gebläse 60 in dem oberen Abschnitt des Abteils 12 angeordnet ist, wird Luft durch eine Kammer 40 in einer Ebene im wesentlichen parallel zu der Fläche der Fördereinrichtung 30 geliefert. Wenn diese Luft an dem Tor 50 um 90º in die Luftverteilergehäuse 52 und 54 gedreht wird, wird die Luft vorteilhaft über die Länge von jedem Luftverteilergehäuse in eine Richtung generell longitudinal zu der Rückwand 18 verteilt. Somit ist der Luftdruck benachbart zu den Dämpfern 75 und 85 fast gleichförmig. Fluß hinein in jeden Ausgabekanal 70 und 80 ist genau bzw. präzise regelbar bzw. steuerbar durch die Dämpfer 75 und 85.
  • Die beabstandeten Abteile 12a, 12b und 12c sind durch generell rechteckförmige hohle tubusartige Brückenabschnitte 31 verbunden, wie es in Figur 1 der Zeichnung dargestellt ist. Wie zuvor beschrieben, erstreckt sich die Fördereinrichtung 30 durch Öffnungen in den Endwänden 24 und 26 von jedem Abteil und durch das rohrförmige Brückenglied 31. Die Luftverteilungskammer 40 ist vertikal von der Fördereinrichtung 30 beabstandet. Jedes Gebläse 60 in den einzelnen Abteilen saugt Luft von der Kochkammer in das jeweilige Abteil an und stößt die Luft aus hinein in die Verteilerkammer in eine Ebene, welche generell parallel zu der Ebene der Fördereinrichtung 30 ist.
  • Es sollte offensichtlich sein, daß die Luftverteilergehäuse 52 und 54 benachbart zu der hinteren Kante der Fördereinrichtung 30 in der dargestellten Ausführungsform sind, und daß die oberen Luftkanäle 70 und die unteren Luftkanäle 80 mit den jeweiligen Luftverteilergehäusen kommunizieren und Luft aus entgegengesetzten Seiten der Fördereinrichtung 30 ausgeben. Die Kante der Fördereinrichtung 30 benachbart zu der vorderen Wand 16 des Abteils ist bei einem Abstand, angedeutet durch ein "X" von der vorderen Wand 16 beabstandet, um den Durchgang von Luft benachbart zu der vorderen Kante der Fördereinrichtung in Richtung zu dem Gebläse 60 zu erlauben, und zwar ohne mit dem Luftfluß von den Luftausgabekanälen 70 und 80 in Richtung der Fördereinrichtung 30 zu interferieren.
  • Luftflußsensoren 98 und 99 deuten das Volumen von Luft, welches durch die Luftverteilergehäuse 52 und 54 fließt, an. Das Tor 50 kann eingestellt werden zum Einstellen des Luftflusses durch die jeweiligen Luftverteilergehäuse, während die Dämpfer 75 und 85 einstellbar sind zum Einstellen des Luftflusses zu einzelnen Verteilerkanälen 70 und 80.
  • Eine Ausführungsform eines erzwungenen Konvektionstunnelofens gemäß der Erfindung, welche generell durch das Bezugszeichen 20 beziffert ist, ist in den Figuren 6 bis 10 der Zeichnung dargestellt. Der Tunnelofen 200 ist ähnlich zu der Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik, generell beziffert durch das Bezugszeichen 10 in den Figuren 1 bis 5 der Zeichnung. Jedoch wird erwähnt werden, daß Module 212a, 212b und 212c verbunden sind zum Bilden einer einzelnen kontinuierlichen Kochkammer 214, welche sich durch die Module 212a, 212b und 212c erstreckt.
  • Eine Fördereinrichtung 213 erstreckt sich durch die Kochkammer 214 zwischen einer vorderen Wand 216 und einer hinteren Wand 218.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 6 und 7 der Zeichnung wird erwähnt werden, daß die Module 212a, 212b und 212c verbunden sind. Wie es am besten in Figur 7 der Zeichnung dargestellt ist, ist eines oder mehrere der Module 212a und 212c mit einer Zugangstür 236 versehen, während einige der anderen Module 212b nicht mit einer Zugangstür versehen sind. Hierfür war es notwendig, Zugangstüren fast kontinuierlich entlang der Länge der Fördereinrichtung vorzusehen, um Zugang zu dem Inneren des Ofens zur Reinigung und Wartung zu erlauben.
  • Wie es in Figur 7 der Zeichnung dargestellt ist, ist ein Gebläse 260 in etwa in der Mitte des Moduls 212a angeordnet, und zwar zwischen entgegengesetzten Enden davon und ist bereitgestellt mit zwei Spiralbahnen (engl. "Bolutes") 260a und 260b, deren innere Enden im wesentlichen diametrisch einander gegen überstehen über das Gebläse 260. Diese Konstruktion erlaubt der Luft, welche durch das Gebläse 260 geliefert wird, gleichförmiger durch die Kammer verteilt zu werden. Es wurde beobachtet, daß das Anordnen des Gebläses 260, wie es in Figur 7 der Zeichnung dargestellt ist, im Vergleich zu der Position, wie sie in Figur 2 der Zeichnung, dargestellt ist, dazu führt, daß weniger Luft in den Tunnelofen durch den Eingang 24 eingesaugt bzw. angesaugt wird, und daß weniger erwärmte Luft durch die Ausgangsöffnung 26 von dem Modul 213c ausgestoßen bzw. ausgegeben wird.
  • Wie es am besten in der Figur 8 der Zeichnung dargestellt ist, ist ein Tor 250 schwenkbar an der oberen Kante der vertikalen Aufteilungswand 246 befestigt und wird betätigt durch eine Schiebestange 250a, welche sich durch eine Öffnung in der hinteren Wand 218 erstreckt. Die Schiebestange 250a ist gelenkig bzw. scharnierartig mit einer Verbindung 250b verbunden, welche schwenkbar an dem Tor 250 befestigt ist. Es sollte offensichtlich sein, daß longitudinale Bewegung der Schiebestange 250a das Tor 250 dreht, zum Aufteilen und Verteilen des Luftflusses von der Luftverteilungskammer 40 hinein in die Luftverteilergehäuse 252 und 254. Einstellen des Tores 250 erlaubt Einstellung des Luftvolumens, welches durch einen oberen Ausgabekanal 270 geliefert wird, relativ zu dem, welches durch den unteren Ausgabekanal 280 geliefert wird.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 8 der Zeichnung wird erwähnt werden, daß der Abstand W2 zwischen der vorderen Wand 216 und der Kante 232 der Fördereinrichtung ausreichend breit ist, um einen Durchgangsweg bereitzustellen, welcher sich longitudinal durch die Kochkammer 214 erstreckt, wobei er Zugang zu den oberen und unteren Ausgabekanälen 270 und 280 und zu der Fördereinrichtung 230 zum Reinigen und zur Wartung bereitstellt.
  • Der Durchgang bzw. Durchgangsweg W mit einer Breite W2 bildet einen Luftumkehr- bzw. -rückkehrpfad für Luft, welche nach unten durch das Luftverteilergehäuse 254 geliefert wird und nach oben gerichtet ist durch Öffnungen in dem unteren Luftausgabekanal 280 in Richtung der unteren Fläche der Fördereinrichtung 230 oder Pfannen von Nahrungsmitteln, welche darauf getragen werden.
  • Das Luftverteilergehäuse 254 hat eine Breite W1, wie es in Figur 8 dargestellt ist. Die Breite W2 zwischen der Kante der Fördereinrichtung 230 und der vorderen Wand 216 ist bevorzugt gleich zu oder größer als die Breite W1 des Luftverteilergehäuses 254, um zu sichern, daß Luft, welche von dem oberen Luftausgabekanal 280 geliefert wird, bereitgestellt ist mit einem Pfad zum Umkehren bzw. Zurückkehren zu dem Einlaß 244 des Gebläses 260, ohne mit dem Luftfluß von den oberen Ausgabekanälen 280 in Richtung der unteren Fläche der Fördereinrichtung 230 zu interferieren.
  • Wie es in den Figuren 8, 9 und 10 der Zeichnung dargestellt ist, ist der Förderriemen 230 durch Walzen 130 gestützt, welche drehbar in Befestigungseinrichtungen 140 gestützt sind, welche an einem Schlitten 150 montiert sind.
  • Die Walze, welche generell durch das Bezugszeichen 130 in Figur 9 der Zeichnung beziffert ist, umfaßt eine hohle tubusartige Hülle 131 mit Enden, welche durch zylindrische Stecker bzw. Stöpsel 134 verschlossen sind, mit Öffnungen darin gebildet, durch welche sich eine Welle 135 erstreckt. Das Ende der Welle 135 erstreckt sich durch eine Lager- bzw. Lagerungshülle 136, welche in einem Lagerklotz 138 gestützt ist.
  • Die Lagerhülle bzw. -hülse 136 ist bevorzugt aus Kohlenstoff, Polyimidverbindung oder anderem Material gebildet, welches in der Lage ist, den relativ hohen Temperaturen zu widerstehen, z.B. 204ºC (400º F). Einige Kugel- und Walzenlager werden ausgelegt für den Betrieb bei hohen Temperaturen. Jedoch erfordern die Lager Wartung zur Reinigung, Schmierung und Entfernung von abgenutzten Teilen.
  • Das Vorsehen eines Durchgangsweges mit einer Breite W2 stellt Zugang zu einem Ende der Walzen bereit. Die Aufteillagerklötze können geöffnet werden, wodurch Ersetzung von Hülle, Walzen, Kugel- oder anderer Lager erlaubt wird. Die Lager, die an gegenüberliegenden Enden der Walze befestigt oder eingeschlossen sind, können von dem Durchgang gewartet werden durch Entfernen und Ersetzen der Walze von einem Ende.
  • Eine zweite Form von Walze, generell angedeutet durch das Bezugszeichen 130a, ist in Figur 10 der Zeichnung dargestellt. Diese Walze umfaßt eine hohle längliche Hülle 132a mit einer Lagerkappe bzw. einem Lagerdeckel 134a, welcher das Ende davon verschließt. Die Lagerkappe hat eine mittlere Öffnung zum Aufnehmen einer Lagerhülle bzw. -hülse 135a, welche an einem Stift 138 gestützt ist, welcher an einer Schiene 150 geschweißt oder anderweitig befestigt ist, welche sich longitudinal durch die Kochkammer 214 erstreckt.
  • Aus dem Vorangegangenen sollte es offensichtlich sein, daß der Abstand bzw. Raum W2 zwischen der Kante der Fördereinrichtung 230 und der vorderen Wand 216 proportional zu der Breite der Fördereinrichtung 230 ist. Der Bereich bzw. das Feld des Luftumkehr- bzw. -rückkehrpfades ist, unter der Annahme, daß die Fördereinrichtung 230 dicht bzw. undurchlässig ist, oder im wesentlichen alle ihre Flächen durch Backpfannen bedeckt sind, im wesentlichen gleich zu der Breite W2 des Durchganges W mal der Länge der Kochkammer 214. Der Bereich des Rückkehrpfades ist bevorzugt gleich zwei- bis fünfmal der Summe der Bereiche bzw. Flächeninhalte der Ausgabeöffnungen, durch welche Luft aus den Ausgabekanälen 280 ausgegeben wird. Ein repräsentativer breiter Ofen kann 4 % Öffnungsbereich haben im Vergleich zu der Fläche des Produktes, auf welches Luft durch den Ausgabekanal 280 ausgegeben wird, zuzüglich des Raumes zwischen dem Finger und einem benachbarten Finger 280. Zum Beispiel in einem 3,66 m (zwölf Fuß) breiten Ofen mit 4 % mal 4 gleich einem Minimum von 584 mm (23 Inch) breiten Luftrückkehrraum W2 zwischen der Fördereinrichtung und der vorderen Wand 216.
  • Viele Backöfen, welche derzeit im Gebrauch sind, werden mit langen Vakuumwerkzeugen gereinigt. Einige Öfen sind mit sehr ungeeigneten Eingangswegen versehen, wobei durch einen kleinen Eingang von dem Bedien- bzw. Servicepersonal gefordert wird, daß sie unter die Fördereinrichtung zum Reinigen und Warten kriechen. Der zuvor beschriebene Durchgang stellt einen geeigneteren Zugang zum Reinigen und Warten des Ofens bereit.

Claims (6)

1. Tunnelofen (200) umfassend: ein Kochabteil (214), wobei das Kochabteil beabstandete Seitenwände aufweist; eine Einrichtung zum Steuern der Temperatur der Luft in dem Abteil; einen Förderer (230) mit Kanten (232), welche die Breite des Förderers definieren, oberen und unteren Flächen, wobei die obere Fläche in einer Ebene in dem Kochabteil (214) liegt, wobei der Förderer (230) angepaßt ist zum Transportieren von Nahrungsmitteln durch das Abteil (214); beabstandete Walzen (130) zum Stützen des Förderes; Lagereinrichtungen (136, 138) innerhalb des Kochabteils, welche die Walzen drehbar stützen; eine Luftverteilungskammer (240), welche von dem Förderer beabstandet ist; eine Gebläseeinrichtung (260), welche angepaßt ist, um Luft anzusaugen von dem Kochabteil (240) und zum Ausstoßen von Luft hinein in die Luftverteilungskammer (240) in einer Ebene, welche im wesentlichen parallel zu der Ebene des Förderers (230) ist; ein Luftverteilergehäuse (254) in dem Kochabteil (214) benachbart zu einer Kante des Förderers (230); eine Vielzahl von luftausstoßenden Kanälen (280) mit luftausstoßenden Öffnungen, welche mit dem Luftverteilergehäuse (254) kommunizieren zum Ausstoßen von Luft in Richtung des Förderers (230), wobei der Förderer (230) zumindest von einer der Seitenwände des Kochabteils beabstandet ist, und zwar bei einem Abstand, welcher proportional zu der Breite des Förderers (230) ist, wobei der Durchgang von Luft benachbart einer Kante des Förderers, in Richtung zu dem Gebläse erlaubt wird, ohne mit dem Luftstrom von den luftausstoßenden Kanälen (280) in Richtung des Förderers (230) zu interferieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen dem Förderer (230) und der zumindest einen Seitenwand einen kontinuierlichen Durchgang bereitstellt, welcher sich longitudinal über die gesamte Länge des Kochabteils erstreckt, wodurch die Wartung und die Ersetzung der Walzen und Lagereinrichtungen vereinfacht wird, und daß der Ofen eine Tür umfaßt, benachbart zu nur einem oder nur beiden Enden davon, und zwar an der Durchgangsseite des Förderers zum Bereitstellen eines Endzuganges zu dem Durchgang für Wartungspersonal.
2. Tunnelofen gemäß Anspruch 1, wobei die Lagereinrichtungen umfassen: einen Deckellagerklotz (138); und eine Graphithülse (136).
3. Tunnelofen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Luftverteilergehäuse (254) durch beabstandete Wände (246) gebildet ist, welche sich longitudinal der Kammer erstrecken, und zwar benachbart zu einer Kante des Förderers (230).
4. Tunnelofen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, mit dem Zusatz von: Einrichtungen zum Steuern der Feuchtigkeit der Luft in dem Kochabteil.
5. Tunnelofen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, mit dem Zusatz von: einer Vielzahl von Kochabteilen, Einrichtungen, welche den Förderer sequenziell durch jedes der Kochabteile führen.
6. Tunnelofen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Bereich des Durchganges, welcher den Durchgang von Luft zu dem Gebläse erlaubt zwischen zwei- und fünfmal der Summe der Bereiche der luftausstoßenden Öffnungen beträgt.
DE1990621384 1990-10-23 1990-10-23 Tunnelofen mit gezwungener Konvektion. Expired - Fee Related DE69021384T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90311614A EP0482255B1 (de) 1985-10-15 1990-10-23 Tunnelofen mit gezwungener Konvektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021384D1 DE69021384D1 (de) 1995-09-07
DE69021384T2 true DE69021384T2 (de) 1996-04-18

Family

ID=8205586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990621384 Expired - Fee Related DE69021384T2 (de) 1990-10-23 1990-10-23 Tunnelofen mit gezwungener Konvektion.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69021384T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE69021384D1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4965435A (en) Forced convection tunnel oven
EP0482255B1 (de) Tunnelofen mit gezwungener Konvektion
DE69405069T2 (de) Gerät zum kontinuierlichen Dampf-Kochen von grossen Mengen
DE3880420T2 (de) Kochen eines nahrungsmittels in einem dampfverfahren durch zunehmend veraenderliche behandlungsstufen.
DE3880969T2 (de) Nahrungsmittelofen mit kanälen und verfahren.
DE69021308T2 (de) Umluftofen mit geregeltem Luftrücklauf.
US4471000A (en) Method of cooking foods
DE69112035T2 (de) Backofen und verfahren zum garen von nahrungsmitteln.
DE69731274T2 (de) Heissumluftofen
DE2100818A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, Garen, Braten und Auftauen von Speisen
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
DE69004501T2 (de) Materialbehandlungsverfahren.
DE2403488C2 (de) Verfahren zur Hitzebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln und Durchlaufofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2245794B2 (de) Verfahren zum Kühlen von Glashohlware und Tunnelkühlofen zur Ausführung des Verfahrens
DE3042176A1 (de) Ofen mit heizluftumwaelzung
DE2709068A1 (de) Backofen
DE69021384T2 (de) Tunnelofen mit gezwungener Konvektion.
DE2400949A1 (de) Backoefen
DE60218563T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Nahrungsmitteln mit einem Zirkulationsystem; Verfahren
US2256003A (en) Apparatus for treating dough
US3478705A (en) Proofers and ovens for bread products
DE2105239C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Gefieders von Geflügel
US3263337A (en) Method and apparatus for dehydrating foam
AT376106B (de) Backofen
CA2028330C (en) Forced convection tunnel oven

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee