DE69019622T2 - Bildstabilisierung-Fotoapparat. - Google Patents

Bildstabilisierung-Fotoapparat.

Info

Publication number
DE69019622T2
DE69019622T2 DE69019622T DE69019622T DE69019622T2 DE 69019622 T2 DE69019622 T2 DE 69019622T2 DE 69019622 T DE69019622 T DE 69019622T DE 69019622 T DE69019622 T DE 69019622T DE 69019622 T2 DE69019622 T2 DE 69019622T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
optical
deflection
prism
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019622T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019622D1 (de
Inventor
Masayoshi Sekine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69019622D1 publication Critical patent/DE69019622D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69019622T2 publication Critical patent/DE69019622T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • H04N23/682Vibration or motion blur correction
    • H04N23/685Vibration or motion blur correction performed by mechanical compensation
    • H04N23/686Vibration or motion blur correction performed by mechanical compensation with a variable apex prism
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • H04N23/681Motion detection
    • H04N23/6812Motion detection based on additional sensors, e.g. acceleration sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • H04N23/682Vibration or motion blur correction
    • H04N23/683Vibration or motion blur correction performed by a processor, e.g. controlling the readout of an image memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/61Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise the noise originating only from the lens unit, e.g. flare, shading, vignetting or "cos4"
    • H04N25/611Correction of chromatic aberration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/005Blur detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2209/00Details of colour television systems
    • H04N2209/04Picture signal generators
    • H04N2209/041Picture signal generators using solid-state devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2209/00Details of colour television systems
    • H04N2209/04Picture signal generators
    • H04N2209/041Picture signal generators using solid-state devices
    • H04N2209/048Picture signal generators using solid-state devices having several pick-up sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Adjustment Of Camera Lenses (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Bildstabilisierungs-Fotoapparat, und insbesondere auf einen Bildstabilisierungs- Fotoapparat, der für das bildaufnehmende optische System einer Videokamera, einer elektronischen Festbild-Kamera oder dergleichen geeignet ist, bei dem die Bewegung eines Bildes auf der Oberfläche eines bildaufnehmenden Elements korrigiert wird, wenn das bildaufnehmende Gerät aufgrund einer Schwingung oder dergleichen geneigt wird, um dadurch das Erhalten eines wenig verschmierten Bildes zu ermöglichen.
  • Verwendter Stand der Technik
  • Verschiedene Bildstabilisierungsgeräte wurden bisher vorgeschlagen, bei denen die Bewegung eines Bildes auf der Oberfläche eines bildaufnehmenden Elements, die durch die Schwingung, Neigung oder dergleichen des bildaufnehmenden Gerätes bedingt sind, korrigiert wird, so daß ein Fest-Bild erhalten werden kann.
  • Beispielsweise schlägt die US Patentschrift US-A-3,212,420 ein Bildstabilisierungsgerät vor, bei dem, wie in Fig. 2 in der begleitenden Zeichnung gezeigt, ein lichtbrechendes Prisma P mit veränderlichem Öffnungswinkel vor einem bildaufnehmenden optischen System S angebracht ist, und der Öffnungswinkel des Prismas P mit veränderlichem Öffnungswinkel entsprechend der Schwingung des bildaufnehmenden Geräts verändert wird, um dadurch ein Bild auf eine bildaufnehmende Oberfläche abzulenken und die Bewegung des Bildes zu korrigieren.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Verfahren, bei dem eine Korrektureinrichtung in Form des Prismas mit veränderlichem Öffnungswinkel vor dem bildaufnehmenden optischen System angeordnet ist, um dadurch die Bewegung des Bildes zu korrigieren, die durch die Schwingung des bildaufnehmenden Geräts bedingt ist, würde das Vorhandensein des Farbdispersionseffektes in dem Material des Prismas mit veränderlichem Öffnungswinkel eine chromatische Differenz der Vergrößerung proportional zu der Brennweite f des bildaufnehmenden optischen Systems S und dem Dispersionsgrad des Prismas P mit variablem Öffnungswinkel bedingen, wodurch die Bildwiedergabequalität verschlechtert würde.
  • Wenn beispielsweise Licht einer beliebigen Bezugswellenlänge λ&sub0;, das von dem Prisma P mit variablem Öffnungswinkel abgelenkt wurde, durch das Prisma P mit variablem Öffnungswinkel hindurch tritt und danach parallel zur optischen Achse des bildaufnehmenden optischen Systems S in das bildaufnehmende optische System S eintritt, tritt Licht einer anderen Wellenlänge λn (n = 1, 2, 3, ...) mit einem Austrittswinkel der Neigung τn (ein zwischen der oPtischen Achse und der Einstrahlrichtung eingeschlossener Winkel) (n = 1, 2, 3, ...) in die darauffolgende Stufe des bildaufnehmenden optischen Systems S ein, wobei der Austrittswinkel dem Dispersionsgrad des Materials des Prismas mit veränderlichem Öffnungswinkel P entspricht. Die chromatische Differenz der Vergrößerung ΔYn = 1, 2, 3, ...) aufgrund des Lichts jeder Wellenlänge λn, die zu diesem Zeitpunkt aufgrund des Einflusses des Prismas P mit veränderlichem Öffnungswinkel bedingt ist, kann durch die folgende Gleichung (1) ausgedrückt werden:
  • ΔYn = f tan τn (n = 1, 2, 3, ...) ...(1)
  • Nimmt man zu diesem Zeitpunkt an, daß als Bedingungen zum manuellen Fotografieren unter Verwendung einer handgehaltenen Videokamera beispielsweise der Neigungswinkel Θ des abgelenkten Bildes, der dem Wackeln des Gerätes mit Bezug auf die optische Achse des bildaufnehmenden optischen Systems S entspricht (nachstehend als Kompensations-Ablenkungswinkel bezeichnet) 3º beträgt, die Brennweite f des bildaufnehmenden optischen Systems S 50 mm beträgt, und von einem Silikongummi gebrauch gemacht wird, bei dem die Brechungsindizes des lichtbrechenden Prismas P mit veränderlichem Öffnungswinkel für R-Licht (rot: λR 610 nm), G-Licht (grün: λG 530 nm) und B-Licht (blau: λB 460 nm) jeweils nR = 1,4052, nG = 1,4097 und nB = 1,4141 betragen, beträgt die chromatische Differenz der Vergrößerung ΔYn zwischen Kanälen, die aus der vorstehend erwähnten Gleichung (1) erhalten werden, ΔYB = - 28 um und ΔYR = 18 um, wobei G-Licht als Bezug gewählt ist.
  • Im allgemeinen ist es als wünschenswert angesehen, daß die Weite der chromatischen Differenz der Vergrößerung zwischen Kanälen kleiner als 5 bis 10 um sein sollte, um die herkömmliche Bildwiedergabequalität zu erhalten.
  • Demzufolge ist das herkömmliche Verfahren mit dem Problem behaftet, daß, wie vorstehend beschrieben, die chromatische Differenz der Vergrößerung in größerein Ausmaß auftritt, und die Bildwiedergabequalität verschlechtert ist.
  • Im Gegensatz dazu schlägt die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 61-223819 ein optisches Bildstabilisierungssystem vor, mit einer vor einem bildaufnehmenden Objektiv angeordneten lichtbrechenden Bildablenkungseinrichtung und einer chromatischen Aberrations-Korrektureinrichtung zum Korrigieren der durch die lichtbrechende Bildablenkungseinrichtung hervorgerufenen Aberration.
  • Jedoch erfordert dieses System ein Stellglied wie beispielsweise einen Motor zum exzentrischen Antreiben der chromatischen Aberrations-Korrektureinrichtung relativ zur optischen Achse, was zu der Tendenz geführt hat, daß das gesamte Gerät inklusive des optischen Systems sperrig wird.
  • Ebenso wurde das herkömmliche Prisma mit veränderlichem Öffnungswinkel aus einem visko-elastischen Material, beispielsweise Silikongummi oder Flüssigkeit ausgebildet, und war deshalb mit einer großen Schwierigkeit beim Folgen einer schwingung mit hoher Frequenz (z.B. etwas mehr als 10 Hertz oder höher) behaftet. Dieses führte zu dem Problem, daß eine gute Korrektur nicht für ein Bildverschmieren erhalten werden kann, das auf einer kleinen Schwingung mit Hochfrequenzanteilen beruht, beispielsweise beim Fotografieren aus einem Automobil, einem Helikopter oder dergleichen heraus.
  • Andererseits offenbart das US-Patent Nr. 4,623,930 ein eine elektrische Einrichtung verwendendes Verfahren, um ein auf der Oberfläche eines bildaufnehmenden CCDs oder dergleichen ausgebildetes Bild gegen unerwartete Schwingungen bzw. Vibrationen zu stabilisieren.
  • Die EP-A-0 149 365 offenbart eine Kamera, bei der durch eine Kamerabewegung bedingte Bildschwankungen oder Bildwackeln durch eine Vielzahl von Schwankungsdetektoren für die Neigungsrichtung, Gierrichtung und Schlingerrichtung erfaßt werden, um diese zu kompensieren. Um diese Funktion zu erzielen, werden die erfaßten Schwankungssignale in entsprechende Steuerungssignale gewandelt, um eine Spiegel-Rotationsbasis, eine Neigungs-Ansteuervorrichtung und eine Bildaufnahmeeinheit anzusteuern, und entsprechend einen Elektronenstrahl innerhalb einer Bildaufnahmeröhre abzulenken.
  • Genauer, wird bei der Kamera gemäß der EP-A-0 149 365 ein Winkelgeschwindigkeitsdetektor zur Bestimmung eines Wackelbetrags des Geräts verwendet. Die von diesem erhaltene Information wird zum Bestimmen von korrigierenden Intervallen für den Elektronenstrahlbetrieb zu dem Zeitpunkt verwendet, zu dem der Elektronenstrahl horizontal und vertikal auf die Bildaufnahmeröhre zur Bilddarstellung von den vertikalen oder horizontalen Ablenkschaltungen 62a und 62b abgelenkt wird, die als eine wesentliche Vorsichtsmaßnahme für die Systembetreibbarkeit vorgesehen sind, da der Elektronenstrahl zur Bilddarstellung über die Oberfläche der Bildaufnahmeröhre bewegt werden muß.
  • Da die Anordnung gemäß der EP-A-0 149 365 lediglich eine winkelgeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung verwendet, so daß nur ein Kompensationsschritt gleichzeitig ausgeführt werden kann, und da der Kompensationsvorgang direkt mit der Bilddarstellungsfunktion in Wechselwirkung tritt und die verschiedenen Eigenschaften der in einem Farbbild enthaltenen Farbkomponenten nicht berücksichtigt, wird jedoch die System- Gesamtgröße vergrößert und dessen Leistungsfähigkeit verringert, was beispielsweise zu den auf den Seiten 78 und 79 der EP-A-0 149 365 beschriebenen Nachteilen führt.
  • Ferner offenbart die EP-A-0 332 169 eine Bildwackel-Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Wackelns eines Bildes und zum Kompensieren desselben. Dabei erfassen Erfassungsschaltungen innerhalb einer Bilderfassungsebene das Wackeln eines Bildes, und es wird zwischen der Kamerabewegung und der Objektbewegung unterschieden, um entsprechend ein Prisma mit veränderlichem Öffnungswinkel zu steuern, um die Bildbewegung zu kompensieren.
  • Die Einrichtung gemäß der EP-A-0 332 169 ist nur zum Erfassen und Kompensieren einer Bildverschiebung in einer Vielzahl von in der Bilderfassungsebene eingestellten Bereichen betreibbar. Um eine Verschiebungskompensation durchzuführen wird ein auf einer Bildaufnahmeeinrichtung ausgebildetes Bild zuerst digital und statistisch verarbeitet, und die erhaltenen Ergebnisse werden mit den für ein vorheriges Feld erhaltenen Ergebnissen verglichen. Ein Differenzsignal wird erzeugt, und ein Korrekturprisma wird entsprechend angesteuert.
  • Deshalb ist es auch dieser Anordnung nur möglich, eine Einstufenkompensation durchzuführen, in dem das Kompensationsprisma angesteuert wird, während die verschiedenen Eigenschaften der in einem Farbbild enthaltenen Farbkomponenten nicht berücksichtigt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beruht auf der EP-A-0 149 365. Die Erfindung ist gemäß den nachfolgenden Patentansprüchen definiert.
  • Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fotoapparat zu schaffen, bei dem ein Bild optisch stabilisiert wird, und zur gleichen Zeit ein elektrisches Signal verarbeitet wird, um das Bild zu stabilisieren.
  • Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fotoapparat zu schaffen, bei dem die Schwingung eines Bildes, die relativ hohe Frequenzkomponenten hat, die nicht vollständig korrigiert werden konnte, wenn ein Bild optisch stabilisiert wurde, elektrisch korrigiert wird.
  • Es ist eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fotoapparat zu schaffen, bei dem die Verschlechterung eines Bildes, die auf der chromatischen Aberration beruht, die durch eine optische Bildablenkungseinrichtung, beispielsweise ein Prisma mit veränderlichem Winkel erzeugt wird, verhindert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 und 4 sind Blockschaltbilder, die die wesentlichen Abschnitte eines ersten bzw. eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Fig. 2 stellt das optische System eines Bildstabilisierungs- Fotoapparates dar, bei dem eine chromatische Differenz der Vergrößerung auftritt.
  • Fig. 3 ist eine Darstellung, die die Positionsbeziehung zwischen den Beträgen der Bildverschiebung darstellt.
  • Fig. 5 ist ein Blockschaltbild, das einige wesentliche Abschnitte eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 ist ein schematisches Blockschaltbild, das die wesentlichen Abschnitte eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt, wie sie bei einer Drei-Platten-Typ CCD-Farbkamera (Bildaufnahmegerät) angewendet wird.
  • In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 101 ein Prisma mit veränderlichem Öffnungswinkel als optische Bildablenkungseinrichtung.
  • Das Prisma mit veränderlichem Öffnungswinkel 101 ist derart abnehmbar vor einem bildaufnehmenden optischen System 102 angeordnet, daß es für die anderen Aberrationen (Verzerrung usw.) als die chromatische Aberration schwierig ist, aufzutreten.
  • Das bildaufnehmende optische System 102 umfaßt ein Zoom-Objektiv.
  • Bezugszeichen 103 bezeichnet ein Farbteilungsprisma zum Teilen des Lichtstrahls von dem bildaufnehmenden optischen System 102 in drei Lichtfarben, das heißt, rot (R), grün (G) und blau (B).
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden von dem bildaufnehmenden optischen System 102 durch das Farbteilungsprisma 103 Bilder auf der Grundlage der entsprechenden Lichtfarben auf den fotoempfindlichen Oberflächen von Bildaufnahmeelementen 104 - 106 ausgebildet, von denen jedes ein CCD aufweist.
  • Die Bezugszeichen 107 - 109 bezeichnen Bildverschiebungsschaltungen als elektronische Bildverschiebungseinrichtungen, die jeweils R-Licht, G-Licht und B-Licht entsprechen. Jede dieser Bildverschiebungsschaltungen 107 - 109 hat einen A/D- Konverter, einen Bildspeicher, einen D/A-Konverter, usw.
  • Von dem bildaufnehmenden optischen System 102 auf den Oberflächen der bildaufnehmenden Elemente ausgebildete Bilder werden von den bildaufnehmenden Elementen 104 - 106 in Bildinformationen für jede Lichtfarbe umgewandelt und in die Bildverschiebungsschaltungen 107 - 109 eingegeben. Zu diesem Zeitpunkt werden Bildspeicher-Ausleseadressen von einer Berechungsschaltung 116 gesteuert, wodurch die Positionen der Bilder zweidimensional verschoben werden.
  • Das Bezugszeichen 113 bezeichnet einen Winkelsensor als einen Kamerawinkeldetektor. Der Winkelsensor 113 umfaßt ein Gyroskop oder dergleichen und erfaßt Neigungswinkel x und y, die aus der Schwingung des bildaufnehmenden Geräts resultieren.
  • Das Bezugszeichen 100 bezeichnet eine Antriebseinrichtung, die beispielsweise einen kardanisch aufgehängten Aufbau hat. Die Antriebseinrichtung 100 steuert den Prisma-Öffnungswinkel des Prismas 101 mit veränderlichem Öffnungswinkel auf der Grundlage des Ausgangssignals x und y des Kamerawinkeldetektors 113 mechanisch oder magnetisch in zwei X und Y-Richtungen an.
  • Das Bezugszeichen 111 bezeichnet einen Ablenkungswinkeldetektor, der die Öffnungswinkel des Prismas 101 mit veränderlichem Öffnungswinkel in X-Richtung und Y-Richtung erfaßt und Erfassungssignale εx und εy ausgibt.
  • Das Bezugszeichen 112 bezeichnet einen Brennweitendetektor, der die Brennweite des bildaufnehmenden optischen Systems 102 in einer vorbestimmten Zoomposition erfaßt. Das bildaufnehmende optische System kann aus einem Objektivsystem mit einer einzelnen Brennweite bestehen, und in diesem Fall ist die Brennweite konstant. Das Bezugszeichen 116 bezeichnet eine Berechnungsschaltung, die den Betrag der Bildverschiebung mittels eines Verfahrens berechnet, das durch die Verwendung der Ausgangssignale von dem Ablenkungswinkeldetektor 111 und dem Brennweitendetektor 112 und einem Signal von einem Nur-Lese-Speicher ROM 117 beschreibbar ist, wobei in dem ROM 117 die Brechungsindizes nR, nG und nB des Materials des Prismas 101 mit veränderlichem Öffnungswinkel für die entsprechenden Lichtfarben R, G und B gespeichert sind.
  • Das Bezugszeichen 110 bezeichnet eine Codiereinrichtung bzw. einen Codierer, der Signale von den Bildverschiebungsschaltungen 107 - 109 beispielsweise in standardisierte Bildsignale des NTSC-Typs oder des PAL-Typs umwandelt. Der Codierer 110 enthält Einrichtungen zur γ-Korrektur, Umrißlinien-Korrektur, Weiß-Balance, usw.
  • Es folgt nun eine Beschreibung eines Verfahrens zum Korrigieren der Bewegung des Bildes auf den Oberflächen der bildaufnehmenden Elemente, die bedingt ist, wenn das bildaufnehmende Gerät bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel schwingt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden zuerst die Neigungswinkel x und y aufgrund der Schwingung oder dergleichen des bildaufnehmenden Gerätes von dem Kamerawinkeldetektor 113 erfaßt, und auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung wird der Öffnungswinkel des Prismas 101 mit veränderlichem Öffnungswinkel als der optischen Bildablenkungseinrichtung durch die Antriebseinrichtung 100 verändert, um dadurch die Bewegung der Bilder zu korrigieren.
  • Das heißt, die optische Bildablenkungseinrichtung lenkt die von dem bildaufnehmenden optischen System 102 auf den entsprechenden bildaufnehmenden Elementen 104 - 106 ausgebildeten Bilder zweidimensional ab, wodurch die Bewegung der Bilder optisch korrigiert wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die auf der chromatischen Aberration beruhende Abweichung der Bilder, die entsteht, wenn der Öffnungswinkel des Prismas 101 mit veränderlichem Öffnungswinkel verändert wird, von der elektronischen Bildverschiebungseinrichtung verschoben und dadurch korrigiert. Das heißt, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bewirken die Bildverschiebungsschaltungen 107 - 109, die die elektronische Bildverschiebungseinrichtung ausmachen, in Übereinstimmung mit der Richtung und dem Winkel der Ablenkung der optischen Bildablenkungseinrichtung und der Brennweite des bildaufnehmenden optischen Systems 102 eine zweidimensionale Bildverschiebung (Abstimmung [trimming]) für jeden Kanal.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Bildsignale der CCDs 104, 105 und 106 unter Verwendung der entsprechenden Verschiebungsschaltungen 107, 108 und 109 (Bildsignal-Verarbeitungseinrichtungen) verarbeitet, prinzipiell jedoch kann die Verschiebungsschaltung 108 beseitigt werden, wenn der Entwurf derart erfolgt, daß das Bild für einen gewissen Kanal, beispielsweise den G-Kanal als dem Bezugskanal, mit den von den beiden anderen Kanälen ausgebildeten Bildern übereinstimmt.
  • Es sei angenommen, daß die Beträge der Bildverschiebung der entsprechenden Lichtfarben in X- und Y-Richtung relativ zu den bildaufnehmenden Elementen 104 - 106 ΔXR, ΔYR, ΔXG, ΔYG, ΔXB und ΔYB sind. Diese Werte werden von der Berechnungsschaltung 116 auf der Grundlage des Wertes des Öffnungswinkels des Prismas 101 mit veränderlichem Öffnungswinkel, der von der Ablenkungserfassungsschaltung 111 erfaßt wird, dem Wert der Brennweite des bildaufnehmenden optischen Systems 102, der von dem Brennweitendetektor 112 erfaßt wird, und den Werten der Brechungsindizes nR, nG und nB des Materials des Prismas 101 mit veränderlichem Öffnungswinkel für die entsprechenden Lichtfarben, die in dem ROM 117 gespeichert sind, berechnet.
  • Fig. 3 ist eine Darstellung eines Beispiels der Positionsbeziehung zwischen den Beträgen der Bildverschiebung ΔXR, ΔYR, ΔXG, ΔYG, ΔXB und ΔYB.
  • Wenn, wie vorstehend beschrieben, die Brennweite des bildaufnehmenden optischen Systems f ist und der Austritts-Neigungswinkel aus dem Prisma mit veränderlichem Öffnungswinkel τn beträgt, kann die durch eine Veränderung des Öffnungswinkels des Prismas 101 mit veränderlichem Öffnungswinkel erzeugte chromatische Aberration ΔYn aufgrund der zuvor beschriebenen Gleichung (1) bestimmt werden, das heißt,
  • ΔYn = f tan τn.
  • Demzufolge kann die chromatische Differenz der Vergrößerung aus Gleichung (1) bestimmt werden, wenn die Öffnungswinkel des Prismas mit veränderlichem Öffnungswinkel in X-Richtung und Y-Richtung jeweils εx und εy betragen, und der Brechungsindex des Materials des Prismas mit veränderlichem Öffnungswinkel n beträgt.
  • Somit werden die Beträge der Bildverschiebung ΔXR, ΔYR, ΔXG, ΔTG, ΔXB und ΔYB mittels der Berechnungsschaltung 116 auf der Grundlage der folgenden Gleichungen bestimmt:
  • ΔXR = f tan {(nR - 1) εx}
  • ΔYR = f tan {(nR - 1) εy}
  • ΔXG = f tan {(nG - 1) εx}
  • ΔYG = f tan {(nG - 1) εy}
  • ΔXB = f tan {(nB - 1) εx}
  • ΔYB = f tan {(nB - 1) εy}
  • Die Bildverschiebungsschaltungen 107 - 109 bewirken die Verschiebung der Bilder in Übereinstimmung mit den Beträgen der Bildverschiebung, die von der Berechnungsschaltung 116 bestimmt sind, und überträgt dann die Bildsignale zu dem Codierer 110.
  • Der Codierer 110 wandelt die Signale von den Bildverschiebungsschaltungen 107 - 109 in standardisierte Bildsignale des NTSC-Typs oder des PAL-Typs um.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die chromatische Differenz der Vergrößerung, die durch den Ablenkungswinkel des Prismas 101 mit veränderlichem Öffnungswinkel erzeugt wird, auf die vorstehend beschriebene Art und Weise korrigiert, und insgesamt wird die Bewegung der Bilder aufgrund der Schwingung des bildaufnehmenden Gerätes gut korrigiert.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann anstatt des Winkelsensors ein Winkelgeschwindigkeitssensor als der Kamerawinkeldetektor 113 verwendet werden, um die Winkelgeschwindigkeit zu erfassen, und das Ausgangssignal desselben, das integriert wurde, kann verwendet werden, oder die Winkelbeschleunigung, die zweifach integriert wurde, kann verwendet werden.
  • Ferner kann, wie in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 61-269572 vorgeschlagen, der Entwurf derart sein, daß das Wackeln der Kamera aus dem von dem bildaufnehmenden Gerät erhaltenen Bildsignal durch eine Bildverarbeitungsschaltung erfaßt wird, die dem Kamerawinkeldetektor 113 entspricht, und von dieser korrigiert wird.
  • Fig. 4 ist ein schematisches Blockschaltbild, das die wesentlichen Abschnitte eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ein Signalsystem neu hinzugefügt, um die Bildstabilisierungseigenschaft eines bildstabilisierenden bildaufnehmenden Gerätes zu verbessern.
  • Da die Antriebseinrichtung 100 und das Prisma 101 mit veränderlichem Öffnungswinkel mechanisch miteinander verbunden sind, ist die Frequenz einer Schwingung, auf die geantwortet werden kann, niedrig, beispielsweise bis in die Größenordnung von 10 Hertz. Demzufolge ist es schwierig, eine Korrektur für Schwingungen mit einer Frequenzkomponente durchzuführen, diehöher als diese Frequenz ist.
  • Daher wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Korrektur der Bewegung von Bildern, wenn das bildaufnehmende Gerät geringfügig bzw. schwach mit einer hohen Frequenz von beispielsweise 10 Hertz oder mehr schwingt, durch das Verschieben der Bilder auf allen Kanälen um denselben Betrag in derselben Richtung durch die Bildverschiebungsschaltungen 107 - 109 durchgeführt.
  • Im allgemeinen hat die Schwingung des bildaufnehmenden Gerätes eine große Amplitude für niedrige Frequenzkomponenten (mit 0 - 10 Hertz) und eine kleine Amplitude für hochfrequente Anteile (10 Hertz oder höher).
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Bewegung von Bildern mit Niederfrequenzkomponenten und großer Amplitude hauptsächlich durch optische Ablenkungseinrichtungen korrigiert, und die Bewegung von Bildern mit Hochfrequenzkomponenten und geringer Amplitude wird durch elektronische Bildverschiebungseinrichtungen korrigiert, und insgesamt wird die Bewegung von Bildern über einen großen Bereich der Schwingungsfrequenz und Amplitude korrigiert.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Differenzen ( x - εx) und ( y - εy) zwischen den Ausgangswerten x und y als den Neigungswinkeln des Kamerawinkeldetektors 113 und den Ablenkungswinkeln εx und εy, wenn der Öffnungswinkel des Prismas 101 mit variablem Öffnungswinkel verändert wird, Informationen, die dem Betrag des Ablenkungswinkels entsprechen, dem die Antriebseinrichtung 100 und das Prisma 101 mit veränderlichem Öffnungswinkel nicht vollständig folgen konnten.
  • Daher wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Betrag der Ablenkung, dem die Antriebseinrichtung 100 und das Prisma 101 mit veränderlichem Öffnungswinkel nicht vollständig folgen konnten, das heißt, der unterkorrigierte Betrag, der Berechnungsschaltung 116 eingegeben, und die Bilder werden mittels der Bildverschiebungsschaltungen 107 - 109 in der der schwachen Schwingung entgegengesetzten Richtung elektronisch verschoben und korrigiert, wodurch Bilder erhalten werden, deren Schwingung selbst für hohe Frequenzen präzise korrigiert wurde.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel betragen die Beträge der Bildverschiebung für die elektronischen Bildverschiebungseinrichtungen ΔXR, ΔYR, ΔXG, ΔYG, ΔXB und ΔYB, wenn die Korrektur der begleitenden geringfügigen Schwingungen mit hohen Frequenzen simultan zu der Korrektur der chromatischen Aberration des ersten Ausführungsbeispiels durchgeführt wird:
  • ΔXR = f tan {(nR - 1) εx + ( x - εx)}
  • ΔYR = f tan {(nR - 1) εy + ( y - εy)}
  • ΔXG = f tan {(nG - 1) εx + ( x - εx)}
  • ΔYG = f tan {(nG - 1) εy + ( y - εy)}
  • ΔXB = f tan {(nB - 1) εx + ( x - εx)}
  • ΔYB = f tan {(nB - 1) εy + ( y - εy)}
  • Wenn die Beträge der Bildverschiebung zu große Werte erreichen (einige Prozent oder mehr der Größe der Bildebene) wird dies hier das Zerfallen der Bildebene durch die Bildverschiebung bedingen, oder die durch das bildaufnehmende optische System 102 erzeugte Verzerrung oder Schattierung wird als Schwingung in der Ausgangsbildebene beobachtet werden, was eine Verschlechterung der Bildqualität bewirkt. Deshalb ist es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorzuziehen, Begrenzungseinrichtungen zum Begrenzen der Beträge der Bildverschiebung vorzusehen, so daß sie in der Größenordnung von einigen Prozent der Größe der Bildebene sind.
  • Fig. 5 ist eine schematische Darstellung der wesentlichen Abschnitte, die neben der elektronischen Bildverschiebungseinrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung angeordnet sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Bildverschiebungseinrichtung zum direkten Steuern der Auslesepositionen bildaufnehmender Elemente dargestellt. Die Bezugszeichen 204 - 206 bezeichnen bildaufnehmende Elemente wie beispielsweise Ccds oder Saticons, und die Bezugszeichen 207 - 209 bezeichnen Auslesebereich-Steuerungsschaltungen zum Steuern der Auslesepositionen von Bildern.
  • Bei den bildaufnehmenden Elementen 204 - 206 werden der Zeitablauf bzw. Zeitpunkt (die Phase für jede der drei Lichtfarben) und Abtastgeschwindigkeit des Abtastsignals eines Elektronenstrahls verändert, wodurch die Bilder offensichtlich geringfügig verschoben werden können.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Abtastsignal auf der Grundlage der Beträge der Bildverschiebung ΔR, ΔYR, ΔXG, ΔYG, ΔXB und ΔYB von der nicht gezeigten Berechnungsschaltung 116 gesteuert, um somit einen ähnlichen Effekt wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel zu erhalten.
  • Ebenso werden bei den Festkörper-Bildaufnahme-Elementen, wie beispielsweise CCDs, die Taktsignale der CCD-Transferregister in der horizontalen Richtung (H-Richtung) und der vertikalen Richtung (V-Richtung) gesteuert, wodurch die Bilder offensichtlich durch ein Verfahren verschoben werden können, das dem ähnlich ist, das beispielsweise in dem US Patent Nr. 4,593,311 vorgeschlagen ist.
  • Derartige Bildverschiebungseinrichtungen können ebenso in einer Farbkamera eines Ein-Platten-Typs verwirklicht werden.
  • Das heißt, das Bild wird mittels eines herkömmlichen Verfahrens ausgelesen, wonach das Bild in Lichtfarben R, G und B geteilt wird, die den Bildverschiebungsschaltungen 107 - 109 aus Fig. 1 eingegeben werden, und die Bildverschiebung darin durchgeführt wird, wodurch ein ähnlicher Effekt erhaltbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann ein bildstabilisierendes bildaufnehmendes Gerät geschaffen werden, das für eine Videokamera, eine handgehaltene Fernsehübertragungskamera oder dergleichen geeignet ist, bei dem die Bewegung eines Bildes, die durch die Schwingung oder dergleichen des bildaufnehmenden Gerätes erzeugt wird, durch die Verwendung optischer Bildablenkungseinrichtungen und elektronischer Bildverschiebungseinrichtungen korrigiert wird, um dadurch eine Verringerung im Auflösungsvermögen des Bildes zu verhindern, und das als Gesamtes kompakt gestaltet ist und nunmehr die Bewegung des Bildes hochgenau und schnell korrigieren kann, beispielsweise über einen weiten Schwingungsfrequenzbereich.
  • Erfindungsgemaß kann ebenso ein bildstabilisierendes bildaufnehmendes Gerät erhalten werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Einfluß der Farbdispersion des Materials eines Prismas mit veränderlichem Öffnungswinkel gut korrigierbar ist, und die Verwendung eines VAP-Materials mit hohem Brechungsindex möglich wird, und daß der VAP-Ansteuerwinkel ε klein gemacht werden kann, und die Antriebseinrichtung kompakt gestaltet werden kann.
  • Diese Beschreibung offenbart einen Fotoapparat mit einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Wackelns des Fotoapparates, einer Ablenkungseinrichtung zum Ablenken eines optischen Bildes auf der Grundlage des Erfassungssignals der Erfassungseinrichtung, und Signalverarbeitungseinrichtungen zum Verarbeiten eines Bildsignals, das von einem bildaufnehmenden Element abgegeben wird, um ein mittels des bildaufnehmenden Elementes ausgebildetes elektrisches Bild zu verschieben, und bei dem eine chromatische Aberration, die durch die Ablenkungseinrichtung oder ein Wackeln mit Hochfrequenzkomponente bedingt ist, die nicht vollständig von der Ablenkungseinrichtung korrigiert werden konnte, elektrisch korrigiert wird.

Claims (6)

1. Fotografisches System, mit:
einer Erfassungseinrichtung (113) zum Erfassen einer Wackelbewegung des fotografischen Systems, einer optischen Ablenkungseinrichtung (101) zum optischen Ablenken eines mittels eines optischen Systems (102) ausgebildeten optischen Bildes auf der Grundlage eines Erfassungssignals von der Erfassungseinrichtung (113), und Umwandlungseinrichtungen (104, 105, 106; 204, 205, 206) zum Umwandeln des optischen Bildes in ein elektrisches Bildsignal, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungseinrichtungen (104, 105, 106; 204, 205, 206) das optische Bild in das elektrische Bildsignal umwandelt, indem eine Vielzahl von elektrischen Signalen erzeugt wird, die einer Vielzahl von Farbkomponenten des optischen Bildes entsprechen, und Verschiebungseinrichtungen (107, 108, 109) zum elektrischen Verschieben des elektrischen Bildsignals vorgesehen sind, indem zumindest eines der elektrischen Bildsignale auf der Grundlage des Betrages und der Richtung der Ablenkung, die durch die optische Ablenkungseinrichtung (101) hervorgerufen wird, verarbeitet wird.
2. Fotografisches System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Berechnungseinrichtung (116) zum Berechnen des Verschiebungsbetrags des Bildes auf der Grundlage des Betrags der Ablenkung, die durch die optische Ablenkungseinrichtung (101) bedingt ist.
3. Fotografisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungseinrichtung (116) den Verschiebungsbetrag des elektrisches Bildsignals auf der Grundlage eines Signals, das dem von der Erfassungseinrichtung (113) ausgegebenen Erfassungssignal entspricht, und eines Signals, das dem durch die optische Ablenkungseinrichtung (101) bedingten Ablenkungsbetrag entspricht, berechnet.
4. Fotografisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungseinrichtung (107, 108, 109) zumindest eines der elektrischen Signale auf der Grundlage des Berechnungsergebnisses der Berechnungseinrichtung (116) verarbeitet.
5. Fotografisches System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Ablenkungseinrichtung (101) ein Prisma mit veränderlichem Winkel ist.
6. Fotografisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungseinrichtung eine bildaufnehmende Röhre ist.
DE69019622T 1989-07-26 1990-07-25 Bildstabilisierung-Fotoapparat. Expired - Fee Related DE69019622T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1193771A JP2775878B2 (ja) 1989-07-26 1989-07-26 防振撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019622D1 DE69019622D1 (de) 1995-06-29
DE69019622T2 true DE69019622T2 (de) 1995-12-21

Family

ID=16313534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019622T Expired - Fee Related DE69019622T2 (de) 1989-07-26 1990-07-25 Bildstabilisierung-Fotoapparat.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5657080A (de)
EP (1) EP0410419B1 (de)
JP (1) JP2775878B2 (de)
DE (1) DE69019622T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204905B4 (de) * 2013-03-18 2019-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufnahmevorrichtung und zugehöriges Steuerverfahren

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3364945B2 (ja) * 1992-01-31 2003-01-08 ソニー株式会社 手振れ補正装置及び手振れ補正方法
JPH06118471A (ja) * 1992-09-30 1994-04-28 Sony Corp 光軸補正レンズ装置
JPH06222414A (ja) * 1993-01-22 1994-08-12 Canon Inc 防振システム
JPH07123317A (ja) * 1993-10-21 1995-05-12 Canon Inc 防振機能付き撮影装置
EP0656725B1 (de) * 1993-12-02 2000-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Bildzitterkorrektur
EP0662626B1 (de) * 1993-12-28 2000-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Lichtablenkvorrichtung mit Detektion der Winkelabweichung
DE69528915T2 (de) 1994-02-28 2003-07-31 Canon Kk Bildaufnahmevorrichtung
GB2308199A (en) * 1995-12-11 1997-06-18 Thomson Multimedia Sa Camera with variable deflection
JP2000010141A (ja) * 1998-06-26 2000-01-14 Ricoh Co Ltd 手振れ補正機能付きデジタルカメラ
JP4000872B2 (ja) 2002-03-05 2007-10-31 ソニー株式会社 画像撮影装置及び色収差補正方法
US7711253B2 (en) * 2002-12-25 2010-05-04 Nikon Corporation Blur correction camera system
JP4010254B2 (ja) 2003-02-06 2007-11-21 ソニー株式会社 画像記録再生装置、画像撮影装置及び色収差補正方法
JP4165361B2 (ja) 2003-10-07 2008-10-15 ソニー株式会社 画像撮影装置、画像処理装置及びレンズ色収差補正方法
JP2005215388A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Canon Inc 交換レンズ及びそれを用いたカメラシステム
US7791642B2 (en) * 2004-12-13 2010-09-07 Fujifilm Corporation Image-taking apparatus
JP2006301098A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Sony Corp 光学装置、レンズユニット及び撮像装置
US8068141B2 (en) * 2005-08-04 2011-11-29 Panasonic Corporation Imaging device
JP4717748B2 (ja) * 2006-08-11 2011-07-06 キヤノン株式会社 カメラ本体及びそれを有するカメラシステム
JP5230554B2 (ja) * 2009-07-23 2013-07-10 キヤノン株式会社 光学機器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503663A (en) * 1964-01-06 1970-03-31 Dynasciences Corp Gyroscopically controlled motion compensator for optical devices
JPS6080374A (ja) * 1983-10-11 1985-05-08 Hitachi Denshi Ltd テレビジヨンカメラ装置の撮像特性補正方法
JPS60143330A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮影装置
US4788596A (en) * 1985-04-26 1988-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Image stabilizing device
IL75728A (en) * 1985-07-05 1989-06-30 Elbit Computers Ltd Image converter system
US4733264A (en) * 1986-02-05 1988-03-22 Ricoh Company, Ltd. Charge-coupled device for automatic focusing and camera shake detector using such charge-coupled device
FR2610159B1 (fr) * 1987-01-22 1989-04-07 Fournier Antoine Dispositif de stabilisation d'images pour camera video transportable
US4755876A (en) * 1987-07-27 1988-07-05 Eastman Kodak Company Image scanner
US5012270A (en) * 1988-03-10 1991-04-30 Canon Kabushiki Kaisha Image shake detecting device
DE68921840T2 (de) * 1988-10-27 1995-09-07 Canon Kk Bildaufnahme- und Verarbeitungseinrichtung.
JP2863188B2 (ja) * 1989-03-22 1999-03-03 松下電器産業株式会社 撮像装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204905B4 (de) * 2013-03-18 2019-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufnahmevorrichtung und zugehöriges Steuerverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE69019622D1 (de) 1995-06-29
US5657080A (en) 1997-08-12
EP0410419A3 (en) 1991-12-27
EP0410419B1 (de) 1995-05-24
JPH0356924A (ja) 1991-03-12
JP2775878B2 (ja) 1998-07-16
EP0410419A2 (de) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019622T2 (de) Bildstabilisierung-Fotoapparat.
DE102017206442B4 (de) Vorrichtung zur Abbildung von Teilgesichtsfeldern, Multiaperturabbildungsvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen derselben
DE68928217T2 (de) Automatische Bildstabilisierungsvorrichtung
EP0396687B1 (de) Optoelektronischer farbbildwandler
DE3006244C2 (de) Einrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines Objektivs auf einen Gegenstand
DE68920134T2 (de) Farbbildaufnahmegerät mit horizontal-farbstreifenfilter zur reduzierung des steigzeitrauschens.
DE69835578T2 (de) Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung, Bildaufnahmevorrichtung und Verwendung in einer Autofocus-Kamera
DE69733742T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE3133546C2 (de) Farbfernsehkamera
DE68912146T2 (de) Digitale Vorrichtung zur Korrektur der Konvergenz.
DE2431860A1 (de) Fokussiersystem fuer optische geraete
DE3686358T2 (de) Optischer tiefpassfilter fuer eine festkoerper-farbkamera.
DE102014214750B3 (de) Bildaufnahmesystem mit schnell vibrierendem Global-Shutter-CMOS-Sensor
DE19750947A1 (de) Videokamera mit Ablenkungseinrichtung zur Erhöhung der Auflösung
DE60302023T2 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmevorrichtung
DE68926637T2 (de) Konvergenzfehler-Korrektur für Festkörperbildaufnahmegeräte
DE69634868T2 (de) Bildaufnahmegerät mit Funktion zur Verhinderung von Vibrationen
DE4218678C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Scharfeinstellung eines Objektivs
DE3150818A1 (de) Scharfstellungs-vorrichtung
DE60008301T2 (de) Bildaufnahmeverfahren und Bildaufnahmevorrichtung
DE3110296A1 (de) "scharfeinstellungsdetektor"
DE3318983C2 (de) Verfahren zum Feststellen eines Scharfstellungszustandes bei einem optischen Abbildungssystem
DE69922884T2 (de) Photoelektrisches Bildformungsverfahren und Gerät
DE2825764C2 (de) Photographische Kamera mit einer Sucheinrichtung
DE19618979B4 (de) Vorrichtung zur Korrektur von aufgrund von Handvibrationen verursachten Bildvibrationen in einer Videokamera

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee