DE69016149T2 - Derivate von Inosin und von Guanosin. - Google Patents

Derivate von Inosin und von Guanosin.

Info

Publication number
DE69016149T2
DE69016149T2 DE69016149T DE69016149T DE69016149T2 DE 69016149 T2 DE69016149 T2 DE 69016149T2 DE 69016149 T DE69016149 T DE 69016149T DE 69016149 T DE69016149 T DE 69016149T DE 69016149 T2 DE69016149 T2 DE 69016149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
compound according
formula
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016149T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016149D1 (de
Inventor
Russell J Baumann
Alan J Bitonti
Esa T Jarvi
James R Mccarthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merrell Dow Pharmaceuticals Inc filed Critical Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69016149D1 publication Critical patent/DE69016149D1/de
Publication of DE69016149T2 publication Critical patent/DE69016149T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/052Imidazole radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/056Triazole or tetrazole radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte Inosin- und Guanosinderivate, die als Inhibitoren von Purinnucleosid-Hydrolasen von Nutzen sind. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind bei der Behandlung von Patienten, die an bestimmten Infektionen durch Protozoen leiden, von Nutzen.
  • In Säugetierzellen werden keine Purinnucleosid-Hydrolasen angetroffen, aber diese finden sich in zahlreichen Pilzen, Bakterien und Protozoen. Diese Hydrolasen katalysieren im allgemeinen die Hydrolyse verschiedener Ribonucleoside und Desoxyribonucleoside zu ihren freien Basen und entsprechenden Pentosen. So ist zum Beispiel eine Inosin/Guanosin-Hydrolase, die aus dem Protozoon Trypanosoma cruzi isoliert wurde, das die Ursache für die Chagas-Krankheit beim Menschen ist, eine Nucleosid-Hydrolase, die Inosin zu Hypoxanthin und Ribose, und Guanosin zu Guanin und Ribose hydrolysiert [siehe Miller et al., J.Biol.Chem. 259, 5073 (1984)]. Eine 2'-Desoxyinosin-Hydrolase, die ebenfalls aus Trypanosoma cruzi isoliert wurde, hydrolysiert 2'-Desoxyinosin zu Hypoxanthin und 2'-Desoxyribose (Id.). Da T.cruzi zur de novo-Biosynthese von Purin nicht fähig ist, hängt es für die Befriedigung seines Bedarfes an verschiedenen Purinbasen von den Wegen für die Wiedergewinnung, wie über die Purin-Hydrolasen, ab. Mittel,
  • die die verschiedenen Nucleosid-Hydrolasen hemmen, hemmen deshalb auch das Wachstum dieser Protozoen, indem sie ihnen die Quelle der Purinbasen entziehen. Tatsächlich weisen das Hypoxanthinanaloge Allopurinol, dessen Ribonuleosid und Formycin B, ein weiteres Inosinananaloges, alle antitrypanosome Aktivität auf (Id.).
  • Eine Inosin/Guanosin-Hydrolase ist ebenso wie eine weitere Hydrolase, die 2'-Desoxyinosin und 2'-Desoxyguanosin hydrolysiert, auch aus Leishmania donovani, einem menschlichen Pathogen isoliert worden [Koszalka und Krenitsky, J.Biol.Chem. 254, 8185 (1979)]. Zusätzlich ist aus Leishmania tropica eine Inosin-Hydrolase isoliert worden (Id.).
  • Die Inhibierung dieser Purin-Hydrolasen läßt vernünftigerweise antiprotozoelle Aktivität erwarten. Die Inhibitoren von Purin-Hydrolasen sollten deshalb als antiprotozoelle Mittel von Nutzen sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Inosin/Guanosinderivate der Formel (1) bereit,
  • in der
  • X&sub1; und X&sub2; jeweils unabhängig Wasserstoff- oder Halogenatome bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste X&sub1; und X&sub2; ein Halogenatom ist,
  • A&sub1; und A&sub2; jeweils unabhängig Wasserstoffatome, Halogenatome oder eine Hydroxylgruppe darstellen, mit den Maßgaben, daß, falls A&sub1; eine Hydroxylgruppe ist, A&sub2; ein Wasserstoffatom bedeutet, und, falls A&sub2; eine Hydroxylgruppe ist, A&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet,
  • Y&sub1; ein Stickstoffatom, eine CH-Gruppe, eine CCl-Gruppe, eine CBr-Gruppe oder eine CNH&sub2;-Gruppe ist,
  • Y&sub2; ein Stickstoffatom oder eine CH-Gruppe ist, und
  • Z ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine NH&sub2;-Gruppe darstellt.
  • Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Inhibitoren für Purinnucleosid-Hydrolase, die in bestimmten Nichtsäugetierzellen, wie Protozoen vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Behandlung von Infektionen durch Protozoen bei einem daran erkrankten Patienten bereit, umfassend das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen antiprotozoellen Menge eines Inosin/Guanosinderivats der vorliegenden Erfindung an den Patienten.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Inhibierung einer Purinnucleosid-Hydrolase in einem Protozoon bereit, umfassend das in Kontakt bringen des Protozoon mit einer wirksamen, die Purinnucleosid-Hydrolase inhibierenden Menge einer Verbindung der Formel (1).
  • Wie hier verwendet, beziehen sich die Begriffe "Halogen" oder "Halo" auf ein einwertiges Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom. Den Fachleuten ist natürlich bewußt, daß die Inosin/Guanosinderivate der vorliegenden Erfindung in der Keto- oder Enolform vorliegen können. Vorteilhafterweise werden die Struturen dieser Inosin/Guanosinderivate nur in der Ketoform dargestellt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf irgendeine Form der Inosin/Guanosinderivate beschränkt und sowohl die Keto- als auch die Enolform sind in den Bereich der Erfindung einbezogen. Des weiteren ist bekannt, daß die Inosin-Guanosinderivate der vorliegenden Erfindung in verschiedenen stereoisomeren Formen vorliegen können. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf irgendwelche besonderen stereoisomeren Formen beschränkt und schließt alle Stereoisomeren einzeln und als razemische Gemische ein.
  • Die Inosin/Guanosinderivate der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung von bekannten Verfahren und Methoden, die einem Fachmann vertraut sind, hergestellt werden.
  • Ein allgemeines Syntheseverfahren zur Herstellung von Inosin/Guanosinderivaten der Formel (1), in der Z etwas anderes als NH&sub2; bedeutet, wird in Schema A dargelegt. In diesem Schema werden die Verbindungen der Formel (1) aus den entsprechenden 4'-Vinylhalogen-Adenosin-Derivaten hergestellt. Der Ausdruck Z&sub1; bezieht sich auf Wasserstoff- oder Halogenatome und alle anderen Substituenten, die, falls nicht anders angegeben, wie vorstehend definiert sind. Schema A
  • Bei dieser Umsetzung werden die Verbindungen der Formel (1) durch oxydative Desaminierung des entsprechenden 4'-Vinylhalogen-Adenosin-Derivats hergestellt.
  • In Schema A wird das 4'-Vinylhalogen-Adenosin-Derivat (2) mit einem sauren Oxydationsmittel einer oxydativen Desaminierung unterzogen, wobei das entsprechende 4'-Vinylhalogen-Inosin/Guanosin-Derivat (3) erhalten wird. Das für diese Umsetzung bevorzugte Oxydationsmittel ist salpetrige Säure. Wenn salpetrige Säure eingesetzt wird, kann das 4'-Vinylhalogen-Adenosin-Derivat (2) in einer organischen Säure, wie Essigsäure gelöst und Natriumnitrit zugegeben werden, wobei die salpetrige Säure in situ gebildet wird. Die Umsetzung kann im allgemeinen bei Umgebungstemperatur vorgenommen und innerhalb weniger Stunden vollständig durchgeführt werden.
  • Die folgenden Beispiele, wie sie in Schema A beschrieben sind, sind typisch. Diese Beispiele sollten nur der Anschauung dienen und den Bereich der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken. So wie sie hier verwendet werden, haben die folgenden Abkürzungen die folgenden Bedeutungen: mg bedeutet Milligramm, mMol bedeutet Millimol, ml bedeutet Milliliter, v bedeutet das Volumen.
  • BEISPIEL 1 (Z)-5'-Fluor-4',5'-Dihydro-5'-desoxyinosin
  • 267 mg (1 mMol) (Z)-5'-Fluor-4',5'-didehydro-desoxyadenosin werden unter Rühren in 10 ml Eisessig gelöst. Zu diesem Reaktionsgemisch wird eine Lösung von 276 mg (4 mMol) Natriumnitrit in 2 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum zur Trockne abgedampft und der erhaltene Feststoff mit siedendem Aceton verrieben. Die Acetonextrakte werden zur Trockne eingedampft. Die in der Überschrift genante Verbindung wird aus Ethanol/Wasser umkristallisiert.
  • BEISPIEL 2 (Z)-5'-Chlor-4',5'-didehydro-5'-desoxyinosin
  • 284 mg (1 mMol) (Z)-5'-Chlor-4',5'-didehydro-5'-desoxyadenosin werden unter Rühren in 10 ml Eisessig gelöst. Zu diesem Reaktionsgemisch wird eine Lösung von 276 mg (4 mMol) Natriumnitrit in 2 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum zur Trockne abgedampft und der erhaltene Feststoff mit siedenden Aceton verrieben. Die Acetonextrakte werden zur Trockne eingedampft. Die in der Überschrift genannte Verbindung wird aus Ethanol/Wasser umkristallisiert.
  • Die als Ausgangsmaterialien in der Umsetzung von Schema A beschriebenen 4'-Vinylhalogen-Adenosin-Derivate (2) können nach den den Fachleuten bekannten Verfahren und Methoden hergestellt werden.
  • Beispielsweise können die 4'-Vinylhalogen-Adenosin- Derivate, bei denen einer der Reste X&sub1; und X&sub2; ein Wasserstoffatom ist, nach einem allgemeinen Syntheseverfahren, wie es in Schema B dargelegt ist, hergestellt werden, wobei die Begriffe "Halogen" oder "XHal" ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeuten, und der Ausdruck "Stickstoff" ein dreiwertiges Stickstoffatom, das an zwei Reste gebunden ist, darstellt, und alle anderen Substituenten, falls nicht anders angegeben, wie vorstehend definiert sind. SCHEMA B Schritt Schema B (Fortsezung) Schritt Schema B (Fortsetzung) Schritt
  • Im Grunde genommen sind bei Schritt a alle reaktiven Hydroxyl- oder Aminogruppen mit Ausnahme der 5'-Hydroxylgruppe mit auf dem Fachgebiet bekannten Standard-Blockierungsmitteln desaktiviert. Diese blockierenden Gruppen können herkömmliche Aminoschutzgruppen für die 6-Aminogruppe und herkömmliche Hydroxylschutzgruppen für die 3'-Hydroxylgruppe und für A&sub1; und A&sub2; (wobei A&sub1; und A&sub2; OH-Gruppen bedeuten) sein. In Schema B stellen OB, A&sub1;B, A&sub2;B und NB die 3'-Hydroxyl-, A&sub1;, A&sub2; und 6-Aminogruppen dar, wie hier vorstehen definiert, die, falls geeignet, mit einer blockierenden Gruppe geschützt sind.
  • Die Auswahl und Verwendung bestimmter Schutzgruppen ist den Fachleuten vertraut. Im allgemeinen sollten Schutzgruppen gewählt werden, die in geeigneter Weise die während der folgenden Syntheseschritte betroffenen Amino- oder Hydroxylgruppen schützen und unter Bedingungen zu entfernen sind, bei denen keine Zersetzung des gewünschten Produkts erfolgt.
  • Beispiele für geeignete Hydroxylschutzgruppen sind C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Tetrahydropyranyl, Methoxymethyl, Methoxyethoxymethyl, t-Butyl, Benzoyl und Triphenylmethyl. Der Ausdruck C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bezieht sich auf einen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen, der geradkettige, verzweigte oder cyclische Konfiguration besitzen kann. Die für die 3'-Hydroxylgruppe und für A&sub2; (worin A&sub2; eine Hydroxylgruppe bedeutet) bevorzugte Schutzgruppe ist 2',3'-O-Isopropyliden. Die für A&sub1; (worin A&sub1; eine Hydroxylgruppe ist) und für die 3'-Hydroxylgruppe (worin A&sub2; keine Hydroxylgruppe ist) bevorzugte Schutzgruppe ist Benzoyl. Das 2',3'-O-Isopropylidenderivat kann durch Umsetzung der nicht geschützten Verbindung mit Aceton gebildet werden. Das Benzoylderivat kann durch Umsetzung der nicht geschützten Verbindung mit Benzoylchlorid in Gegenwart von Pyridin gebildet werden.
  • Beispiele für geeignete, die Aminogruppe schützende Reste sind Benzoyl, Formyl, Acetyl, Trifluoracetyl, Phthalyl, Tosyl, Benzolsulfonyl, Benzyloxycarbonyl, substituiertes Benzyloxycarbonyl (z.B. p-Chlor-, p-Brom-, p-Nitro-, p-Methoxy-, o-Chlor-, 2,4-Dichlor- und 2,6-Dichlorderivate), t-Butoxycarbonyl (Boc), t-Amyloxycarbonyl, Isopropyloxycarbonyl, 2-(p-Biphenyl)isopropyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl, Phenylthiocarbonyl und Triphenylmethyl. Bevorzugte Verbindungen mit geschützter Aminogruppe schließen das Dibenzoylderivat ein, hergestellt durch die Umsetzung der nicht geschützten Verbindung mit Benzoylchlorid und das Acetylderivat, hergestellt durch die Umsetzung der nicht geschützten Verbindung mit Essigsäureanhydrid. Der Schutz der 6-Aminogruppe als N',N'-Dibenzoylderivat ist besonders bevorzugt.
  • In Schritt b wird das auf geeignete Weise geschützte 5'-Hydroxylderivat (6) zum entsprechenden Aldehyd (7) oxydiert. Bevorzugte Oxydationsmittel sind Dicyclohexylcarbodiimid, Methylphosphonsäure oder Dichloressigsäure und Dimethylsulfoxid.
  • Der Aldehyd (7) kann gegebenenfalls in ein geeignetes Derivat umgewandelt werden, um die Handhabungsseigenschaften der Verbindung zu verbessern oder deren Reinigung mittels auf dem Fachgebiet bekannter Verfahren und Methoden zu erleichtern. Beispielsweise kann das 5',5'-(N,N'-Diphenylethylendiamin)derivat nach dem Verfahren von Ranganathan et al. (J. Org. Chem., 39, 290 (1974)) hergestellt werden.
  • In Schritt c wird das 5',5'-Dihalogenderivat (8) durch Umsetzung des entsprechenden Aldehyds (7) mit einem Diethylaminoschwefeltrihalogenid oder einem ähnlichen halogensubstituierenden Mittel gebildet. Bevorzugt ist Diethylaminoschwefeltrihalogenid.
  • In Schritt d wird das 5'-Dihalogenderivat (8) dehydrohalogeniert, wobei das ungesättigte Derivat (9) (d.h. "(H)(XHal)C") gebildet wird. Das bevorzugte Mittel, um die Dehydrohalogenierung zu bewirken, ist Kalium-t- butoxylat in Gegenwart von Dimethylsulfoxid.
  • In Schritt e werden die die Hydroxylgruppe schützenden Gruppen nach herkömmlichen Verfahren und auf dem Fachgebiet bekannten und geschätzten Methoden entfernt. Eine 2',3'-O-Isopropylidenschutzgruppe kann beispielsweise durch die Umsetzung von (9) mit wäßriger Trifluoressigsäure entfernt werden. Die (Z)- und (E)-Isomeren, d.h. (10), bzw.(11) können bequem auf dieser Synthesestufe durch Verwendung herkömmlicher und auf dem Fachgebiet bekannter Herstellungsverfahren rein erhalten werden. Alternativ können die (Z)- und (E)-Isomeren nach dem Entfernen der den Aminorest schützenden Reste isoliert werden, wie in den folgenden Schritten f und g beschrieben.
  • In Schritt f werden die die Aminogruppe schützenden Reste der (Z)- und (E)-Isomeren, d.h. (10) beziehungsweise (11) nach auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren und Methoden entfernt. Die den Aminorest schützende Benzoylgruppe kann beispielsweise durch Aminolyse mit Ammoniak entfernt werden.
  • Die Ausgangsmaterialien für das in Schema B dargestellte allgemeine Syntheseverfahren sind für einen Fachmann leicht zugänglich. Verschiedene Ausgangsmaterialien zur Herstellung von zahlreichen Verbindungen der Formel (1) sind zum Beispiel in Tabelle 1 aufgeführt. TABELLE 1 Beispiele für Ausgangsmaterialien in Schema B Verbindung der Formel (1), in der Quelle für das Ausgangsmaterial J.Med.Chem.25, 626 (1982) Het.Chem.14, 195 (1977) 2'-Desoxyadenosin (im Handel erhältl.) bedeutet.
  • Weitere Ausgangsmaterialien können nach Verfahren, die den in der Tabelle 1 beschriebenen analog sind und anderen herkömmlichen Verfahren, die ebenfalls bekannt und auf dem Fachgebiet geschätzt sind, hergestellt werden.
  • Das folgende Beispiel stellt eine typische Synthese, wie sie in Schema B beschrieben ist, dar. Dieses Beispiel soll nur der Anschauung dienen und nicht auf irgendeine Weise den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken.
  • BEISPIEL 3 (Z)- und (E)-4',5'-Didehydro-5'-desoxy-5'-fluoradenosin Schritt a: N&sup6;-Benzoyl-2',3'-O-isopropyliden-adenosin
  • Adenosin wird in sein 2',3'-Acetonderivat umgewandelt und dieses anschließend nach dem von Smrt et al. (Coll. Czech. Chem. Comm. 29, 224 (1964)) beschriebenen Verfahren zum N&sup6;-Benzoylderivat benzoyliert.
  • Schritt b: N&sup6;,N&sup6;-Bisbenzoyl-5-desoxy-2',3'-O-isopropyliden- 5'-,5'-(N,N'-diphenylethylendiamino)adenosin
  • N&sup6;-Benzoyl-2',3'-O-isopropyliden-adenosin wird nach dem von Ranganathan et al. [J. Org. Chem. 39, 290 (1974)] beschriebenen Verfahren in N&sup6;-Benzoyl-5'-desoxy-2',3'-O- isopropyliden-5',5'-(N,N'-diphenylethylendiamino)adenosin umgewandelt. Zu 2,69 g dieses Produkts in 10 ml Pyridin, in einem Eisbad gekühlt, werden 1,15 ml (9,9 mMol) Benzoylchlorid gegeben. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und in Eiswasser gegossen. Das Produkt wird mit 100 ml Chloroform extrahiert und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird am Rotationsverdampfer abgedampft und Toluol wird zugegeben. Das Abdampfen wird im Vakuum wiederholt und 4,07 g eines gelben Schaums werden erhalten. Das Produkt wird mit 4% Ethylacetat/96% Dichlormethan durch eine 40 mm x 10 cm-Silicagel-Flash-Säule perkoliert. Die geeigneten Fraktionen werden vereinigt und abgedampft, wobei ein gelbes Öl erhalten wird. Das Öl wird in Ethanol gelöst und dreimal abgedampft, wobei ein Feststoff erhalten wird. Der Feststoff wird mit 50 ml Ethanol verrieben und filtriert. Der Feststoff wird im Vakuum getrocknet, wobei 2,67 g der in der Überschrift genannten Verbindung erhalten werden [Smp. 135-138 Grad Celsius (ºC)].
  • NMR (CDCl&sub3;, 90 MHz): δ1,30 (3H,S) 1,50 (3H,S), 3,3-3,7 (4H, m), 4,55 (1H, m), 5,1 (2H, d, J = 2), 5,65 (1H, d, J = 2), 6,1 (1H, S), 6,3-7,8 21H, M), 8,40 (1H, S).
  • Fortsetzung von Schritt b: N&sup6;,N&sup6;-Bisbenzoyl-2',3'-O-isopropyliden-adenosin-5'-aldehyd
  • Zu 2,64 g (3,73 mMol) N',N'-Bisbenzoyl-5'-desoxy- 2',3'-O-isopropyliden-5',5'-(N,N'-diphenylethylendiamino)adenosin in 370 ml Dichlormethan wird bei 0ºC eine Lösung von 1,56 g (8,2 mMol) p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 180 ml Aceton gegeben. Das Gemisch wird 1,5 Stunden gerührt und filtriert. Das Filtrat wird auf einem Rotationsverdampfer eingedampft und der Rückstand zwischen 200 ml Dichlormethan und Wasser verteilt. Die Lösung in Dichlormethan wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Schaum eingedampft. 2,10 g des Schaums werden in 200 ml Benzol gelöst und eine Stunde in einer Dean-Stark-Apparatur unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird abgedampft, wobei 2,06 g der in der Überschrift genannten Verbindung erhalten werden. (Das NMR-Spektrum bringt zum Vorschein, daß mehr als 80% des Produkts aus einem Aldehyd bestehen.)
  • NMR (CDCl&sub3;, 90 MHz): δ1,40 (3H, S) 1,70 (3H, S), 4,65 (1H, S), 5,3 (1H, d, J = 7), 5,45 (1H, d breit, J = 7), 6,2 (1H, S), 7,2-7,8 (10H, m), 8,10 (1H, S), 8,45 (Hauptb.) und 8,55 (1H zusammen, zwei S), 9,3 (1H, S, CHO).
  • Schritt c: N&sup6;,N&sup6;-Bisbenzoyl-5'-desoxy-5',5'-difluor-2',3'- O-isopropyliden-adenosin
  • 6,5 g N&sup6;,N&sup6;-Bisbenzoyl-2',3'-O-isopropyliden-adenosin- 5'-aldehyd werden mit 15% Ethylacetat/85% Dichlormethan mit einer 40 mm x 7 cm-Silicagel-Flash-Säule chromatogaphiert. Alle Fraktionen mit bei der Dünnschichtchromatographie (TLC) UV-aktiven Bestandteilen werden vereinigt und eingedampft, wobei 5,2 g eines Schaums erhalten werden. Der Schaum wird 2 Stunden unter Rückfluß mit 200 ml Benzol erhitzt, dann wird eingedampft und im Vakuum evakuiert, wobei 4,65 g gereinigtes N&sup6;,N&sup6;-Bisbenzoyl-2',3'-O-isopropyliden-adenosin- 5'-aldehyd erhalten werden. 3,90 g des 5'-Aldehyds werden in 25 ml Dichlormethan (von Kalziumhydrid abdestilliert) gelöst und zu dieser Lösung werden 3,2 ml (3 Äquivalente) Diethylaminoschwefeltrifluorid gegeben. Das Gemisch wird 6 Stunden gerührt. Dann wird das Gemisch mit Chloroform verdünnt und in 50 ml gerührtes gesättigtes wäßriges Natriumbicarbonat gegossen. Das Produkt wird mit 400 ml Chloroform extrahiert und mit MgSO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft, wobei 3,60 g eines Schaums erhalten werden. Das Produkt wird mit 4% Ethylacetat/96% Dichlormethan als Lösungsmittel durch eine 40 mm x 12 cm-Silicagel-Flash- Säule perkoliert. 738 mg der in der Überschrift genannten Verbindung werden durch TLC rein dargestellt (Rf 0,6, Lösungsmittel 10% Ethylacetat/90% Dichlormethan).
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz): δ1,42 (3H, S) 1,65 (3H, S) 4,42-4,53 (1H, drei m), 5,27 (1H, dd, J = 2,7, 5,9), 5,39 (1H. dd, J = 1,7, 6,0), 5,96 (1H, td, J = 55, 4,5), 7,34-7,52 (6H, m), 7,85 (4H, d J = 7,2), 8,15 (1H, S), 8,67 (1H,S).
  • ¹&sup9;F-NMR (CDCl&sub3;, 282 MHz, ppm gegen externes CFCl&sub3;)-
  • -54,87 (ddd, J = 12,4, 55,2, 299,0)
  • -50,71 (ddd, J = 10, 55,2, 299,1)
  • MS (FAB - XENON) M + 1 = 536
  • Analysenwerte, berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub3;F&sub2;N&sub5;O&sub5;:
  • C 60,56, H 4,33
  • gefunden: C 60,26 H 4,44
  • Schritt d: N&sup6;-Benzoyl-4',5'-didehydro-2',3'-O-isopropyliden-5'-desoxy-5'-fluoradenosin
  • Zu 401 mg (0,75 mMol) zerstoßenem N&sup6;,N&sup6;-Bisbenzoyl- 5'-desoxy-5',5'-difluor-2',3'-O-isopropyliden-adenosin und 335 mg (4 Aquivalente) Kalium-t-butoxylat werden unter Stickstoff 2 ml Dimethylsulfoxid (von Kalziumhydrid abdestilliert) gegeben. Das Gemisch wird unter Stickstoff 21 Stunden gerührt. Es wird mit 4 ml gesättigtem Ammoniumchlorid abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert, wobei 274 mg eines gelben Öls erhalten werden. Das Öl wird unter Verwendung von 30% Ethylacetat/70% Dichlormethan durch eine 20 mm x 15 cm-Flash-Säule perkoliert. Die Fraktionen, welche bei Rf = 0,55 zwei nahe beieinanderliegende Tüpfelproben besitzen werden vereinigt (TLC mit Ethylacetat als Lösungsmittel). Diese Fraktionen werden abgedampft, wobei 183 mg der in der Überschrift genannten Verbindung, die zwei Isomere im Verhältnis 2:1 enthält, erhalten werden.
  • NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz): δ1,34 und 1,37 (kleiner) 3H zusammen zwei S.), 1,49 (3H, s), 5,35-5,38 (1H, m), 5,56 und 5,90 (1H zusammen; d, J=4 bzw. m), 6,23 (breit s, kleiner) und 6,25 (1H zusammen), 6,43 (d, J=74, größer) und 6,81 (d, J=77; 1H zusammen), 7.39-7,98 (6H, m), 8,646 (größer) und 8,653 (kleiner; zwei s, 1H zus.), 9,05 (1H, breit, NH)
  • ¹&sup9;F-NMR (282 MHz, externer CFCl&sub3;-Standard): δ-158,94 (d, J=74 größer), 174,4 (d, J=77, kleiner)
  • MS: (CI) M+1 = 412.
  • Schritt e: = N&sup6;-Benzoyl-4',5'-didehydro-5'-desoxy-5'-fluoradenosin
  • 178 mg N&sup6;-Benzoyl-4',5'-didehydro-2',3'-O-isopropyliden-5'-desoxy-5'-fluoradenosin (ein 2:1-Gemisch der Isomeren) werden in 2 ml eines kalten Gemisches von Trifluoressigsäure und Wasser (4:1) gelost. Das Gemisch wird 50 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann an einem Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird auf einer 20 mm x 14 cm-Flash-Silicagel-Säule mit Ethylacetat als Lösungsmittel chromatographiert. Die Fraktionen werden vereinigt, wobei 3 mg des Isomeren mit höherem Rf-Wert (kleinerer Anteil), 58 mg eines Gemischs beider Isomeren und 83 mg des Isomeren mit niedrigerem Rf-Wert (größerer Anteil) der in der Überschrift genannten Verbindung erhalten werden.
  • NMR (CD&sub3;OD, Isomer mit höherem Rf-Wert, kleinerer Anteil, 90 MHz): δ5,1 (2H, m), 6,35 (1H, d, J=6), (1H, D, J=74), 7,5-8,2 (5H, m), 8,63 (1H, s), 8,72 (1H, S).
  • NMR (CD&sub3;OD, Isomer mit niedrigerem Rf-Wert, größerer Anteil, 90 MHz): δ5,00-5,10 (2H, m), 6,37 (1H, d, J=7), 6,48 (1H, a, J=75), 7,54-8,19 (5H, m), 8,53 (1H, s), 8,62 (1H, s).
  • Schritt f: (Z)-4',5'-Didehydro-5'-desoxy-5'-fluoradenosin
  • 83 mg N&sup6;-Benzoyl-4',5'-didehydro-5'-desoxy-5'-fluoradenosin (das vorstehend genannte Isomer mit dem niedrigeren Rf-Wert) werden in absolutem Ethanol gelöst, abgedampft und wieder in 6 ml Ethanol gelöst. Durch die eisgekühlte Lösung in einem 20 mm x 12 cm-Cariusrohr wird wasserfreies Ammoniak geleitet. Das Bombenrohr wird zugeschmolzen und das Eisbad entfernt. Nach 14 Stunden bei Raumtemperatur wird das Rohr geöffnet und die Lösung abgedampft, wobei 87 mg des Rohprodukts erhalten werden. Dieses wird mit 1 ml Methanol verrieben und der Feststoff abfiltriert. Das Produkt wird im Vakuum getrocknet, wobei 20 mg der in der Überschrift genannten Verbindung erhalten werden (ein weißes Pulver, das bei 100-110ºC erweicht und bei 225-230ºC schmilzt).
  • NMR (CD&sub3;OD, 300 MHz): δ5,02-5,05 (2H, m), 6,28 (1H, d,J=F), 6,56 (1H, d, J=7,52), 8,21 (1H,s), 8,33 (1H, s).
  • ¹&sup9;F-NMR (282 MHz, externer CFCl&sub3;-Standard):
  • -166,76 (d, J=75,2)
  • MS: (FAB-XENON) M + 1 = 268
  • Schritt f: 4',5'-Didehydro-5'-desoxy-5'-fluoradenosin, mit dem E-Isomeren als Hauptbestandteil
  • 58 mg N&sup6;-Benzoyl-4',5'-didehydro-5'-desoxy-5'-fluoradenosin (ein Gemisch, wobei das Isomer mit dem höheren Rf- Wert das Hauptisomer ist) werden in 5 ml absolutem Ethanol gelöst und durch die eisgekühlte Lösung in einem 20 mm x 12 cm-Cariusrohr wird 3 Minuten Ammoniak geleitet. Das Rohr wird zugeschmolzen und das Eisbad entfernt. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur wird das Rohr geöffnet und die Lösung abgedampft. Der Rückstand wird in 2 ml Methanol gelöst und mit einer 20 mm x 12 cm-Silicagel-Flash-Säule chromatographiert. Eluiert wird mit Ethylacetat, anschließend mit 10% Methanol/90% Ethylacetat. Die Substanzen mit einem Rf-Wert von 0,23 (10% Methanol/90% Ethylacetat) enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und abgedampft, wobei 30 mg des Produkts erhalten werden. Dieses wird mit 12 ml Methanol verrieben und der Feststoff abfiltriert. Das Produkt wird im Vakuum getrocknet, wobei 16 mg der in der Überschrift genannten. Verbindung (ein weißliches Pulver) erhalten werden. Durch NMR wird festgestellt, daß es sich um ein 4:1-Gemisch von E-Isomer zu Z-Isomer handelt.
  • 1H-NMR (E-Isomer, CD&sub3;OD, 300 MHz): δ5,03-5,07 (2H, m), 6,21 (1H, d, J=6,3), 7,02 (1H, d, J=78,6), 8,20 (1H, s), 8,32 (1H, s).
  • ¹&sup9;F-NMR (E-Isomer, CD&sub3;OD, 282 MHz, externer CFCl&sub3;-Standard):
  • -182,30 (d, J=78,5).
  • MS: (CI) mH+=268
  • Die folgenden speziellen Verbindungen können durch Verfahren hergestellt werden, die dem in Beispiel 3 beschriebenen analog sind:
  • (E)- und (Z)-5'-Brom-4',5'-didehydro-5'-desoxyadenosin
  • (E)- und (Z)-5'-Chlor-4',5'-didehydro-5'-desoxyadenosin
  • (E)- und (Z)-5'-Brom-4',5'-didehydro-2',5'-didesoxyadenosin
  • (E)- und (Z)-5'-Chlor-4',5'-didehydro-2',5'-didesoxyadenosin
  • (E)- und (Z)-5'-Fluor-4',5'-didehydro-2',5'-didesoxyadenosin.
  • Diese Adenosinderivate können dann unter Verwendung des in Schema A beschriebenen Verfahrens in die geeigneten Inosin/Guanosinderivate der Formel (1) umgewandelt werden, wobei die folgenden speziellen Verbindungen erhalten werden:
  • (E)- und (Z)-5'-Brom-4',5'-didehydro-5'-desoxyinosin
  • (E)- und (Z)-5'-Chlor-4',5'-didehydro-5'-desoxyinosin
  • (E)- und (Z)-5'-Fluor-4',5'-didehydro-5'-desoxyinosin
  • (E)- und (Z)-5'-Brom-4',5'-didehydro-2',5'-didesoxyinosin
  • (E)- und (Z)-5'-Chlor-4',5'-didehydro-2',5'-didesoxyinosin
  • (E)- und (Z)-5'-Fluor-4',5'-didehydro-2',5'-didesoxyinosin
  • Die 4'-Vinylhalogen-Inosin/Guanosinderivate der Formel (1), in denen einer der Reste X&sub1; und X&sub2; ein Wasserstoffatom und der andere ein Halogenatom ist, können alternativ nach dem in Schema C beschriebenen Verfahren, in dem alle Ausdrücke dasselbe, wie vorstehend definiert bedeuten und der Ausdruck "4-MeO-Φ" eine 4-Methoxyphenylgruppe darstellt, hergestellt werden. SCHEMA C Schritt Schema C (Fortsetzung) Schritt Schema C (Fortsetzung) Schritt
  • In Schritt a werden die reaktiven Hydroxylgruppen des geeigneten Inosin/Guanosinderivats (14) außer der 5'-Hydroxylgruppe durch Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Standard-Schutzmitteln geschützt, wie in Schema B beschrieben. Falls A&sub2; eine Hydroxylgruppe ist, werden die 2'- und 3'-Hydroxylgruppen bevorzugt mit einer 2',3'-O-Isopropyliden-Schutzgruppe geschützt. Falls A&sub2; keine Hydroxylgruppe ist, wird die 3'-Hydroxylgruppe und irgendeine 2'-Hydroxylgruppe (in der A&sub1; eine Hydroxylgruppe ist) durch eine Benzoylgruppe geschützt. Falls keine 2',3'-O-Isopropyliden-Schutzgruppe eingesetzt wird, werden die 3'-Hydroxyl- und jede 2'-Hydroxylgruppe (in der A&sub1; eine Hydroxylgruppe ist) vorzugsweise nach der in Schritt b beschriebenen Umsetzung geschützt.
  • In Schritt b wird die 5'-Hydroxylgruppe des auf geeignete Weise geschützten 5'-Hydroxylderivats (15) einer Substitutionsreaktion unterzogen, wobei ein Alkylthiorest die 5'-Hydroxylgruppe ersetzt und das entsprechende Sulfid (16) bildet. Als Sulfid bevorzugt wird 4-Methoxyphenylsulfid, das durch Umsetzung des auf geeignete Weise geschützten 5'-Hydroxylderivats (15) mit 4-Methoxyphenyldisulfid in Gegenwart von Tributylphosphin gebildet werden kann.
  • In Schritt c werden irgendwelche reaktiven Aminogruppen, wie die 2-Aminogruppe von Guanin oder Desoxyguanin geschützt, wie in Schema B beschrieben. Die 2-Aminogruppe von Guanin oder Desoxyguanin wird vorzugsweise mit einer Acetylgruppe geschützt. Falls in Schritt a keine 2',3'-O-Isopropyliden-Schutzgruppe eingesetzt wird, können die 3'-Hydroxyl- und irgendeine 2'-Hydroxylgruppe (worin A&sub1; eine Hydroxylgruppe ist) zusätzlich wie vorstehend beschrieben geschützt werden.
  • In Schritt d wird das auf geeignete Weise geschützte Sulfid (17) durch auf dem Fachgebiet bekannte Standardoxydationsmittel, wie 3-Chlorperbenzoesäure, zum entsprechenden Sulfinylderivat (18) oxydiert.
  • In Schritt e wird der 5'-Kohlenstoff des Sulfinylderivats (18) unter Verwendung eines Halogenierungsmittels, wie des Fluorierungsmittels Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) oder des Chlorierungsmittels Sulfurylchlorid in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, zum entsprechenden 5'-Halosulfinylderivat (19) halogeniert. Das bevorzugte Fluorierungsmittel ist DAST und das bevorzugte Chlorierungsmittel ist Sulfurylchlorid. Wenn DAST als Fluorierungsmittel eingesetz wird, muß das fluorierte Produkt nach der Behandlung mit DAST mit einer äquimolaren Menge eines Oxydationsmittels, wie 3-Chlorperbenzoesäure wieder oxydiert werden, um das 5'- Halogensulfinylderivat (19) bereitzustellen.
  • In Schritt f wird dann die Sulfinylgruppe entfernt, wobei durch Erhitzen des 5'-Halogensulfinylderivats (19) in Gegenwart einer Base, wie Diisopropylethylamin, die in geeigneter Weise geschützten 4'-Vinylhalogenderivate (20 und 21) erhalten werden.
  • In Schritt g werden die Schutzgruppen der auf geeignete Weise geschützten 4'-Vinylhalogenderivate (20 und 21) nach herkömmlichen und auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren, wie sie in Schema B beschrieben sind, entfernt. Die (Z)- und (E)-Isomeren des 4'-Vinylhalogen-Inosin/Guanosinderivats oder das 4'-Halogen-Desoxyinosin/-guanosinderivat, d.h. (12) und (13) werden so gebildet. Diese Isomeren können nach auf dem Fachgebiet bekannten und geschätzten Trennverfahren getrennt werden.
  • Die Ausgangsstoffe für den Einsatz in dem in Schema C dargestellten allgemeinen Syntheseverfahren sind für Fachleute auf einfache Weise verfügbar. Bestimmte Ausgangsstoffe für zahlreiche Verbindungen der Formel (1), in denen A&sub2; H oder OH, Y&sub1; CH, Y&sub2; N und Z H bedeuten, sind im Handel erhältlich. Zusätzliche Ausgangsstoffe können unter Verwendung von herkömmlichen Verfahren und entsprechenden auf dem Fachgebiet bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele stellen eine typische Synthese dar, wie sie in Schema C beschrieben ist. Dieses Beispiel soll nur der Anschauung dienen und den Bereich der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • BEISPIEL 4 (Z)- und (E)-4',5'-Didehydro-5'-desoxy-5'-fluorguanosin Schritt a: 2',3',-O-Isopropyliden-guanosin
  • Die in der Überschrift genannte Verbindung ist im Handel erhältlich.
  • Schritt b: 5'-Desoxy-2',3'-O-isopropyliden-5'-[(4-methoxyphenyl)thio]guanosin
  • Zu einem Gemisch non 16,1 g (0,05 Mol) 2',3'-O-Isopropylidenguanosin und 26,0 g (0,094 Mol) 4-Methoxyphenyldisulfid in 125 ml trockenem Pyridin werden mit einer Spritze 23,3 ml (0,094 Mol) Tributylphosphin gegeben. Über Nacht wird unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Wasser wird zugegeben und die Lösungsmittel im Vakuum in einem Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wird in einem Gemisch von Wasser und Cyclohexan gerührt. Die Cyclohexanschicht wird abdekantiert. Die Extraktion mit Cyclohexan wird zweimal wiederholt Die wäßrige Schicht wird mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatlösung wird mit MgSO&sub4; getrocknet und auf 100 ml oder weniger eingeengt. Zur Ethylacetatlösung wird Chloroform gegeben und das Ganze abgekühlt. Die Kristalle der in der Überschrift genannten Verbindung werden gesammelt.
  • Schritt c: N²-Acetyl-5'-desoxy-2',3'-O-isopropyliden-5'- [(4-methoxyphenyl)thio]guanosin
  • Zu 10 g (0,022 Mol) 5'-Desoxy-2',3'-O-isopropyliden- 5'-[(4-methoxyphenyl)thio]guanosin in 50 ml Pyridin werden 4,1 ml (2 Äquivalente) Essigsäureanhydrid gegeben und über Nacht gerührt. Das Gemisch wird in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert Das Ethylcetat wird mit MgSO&sub4; getrocknet und die Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei die in der Überschrift genannte Verbindung erhalten wird.
  • Schritt d: N²-Acetyl-5'-desoxy-2',3'-O-isopropyliden-5'- [(4-methoxyphenyl)sulfoxyl]guanosin
  • Zu einer Lösung von 5 g (0,01 Mol) N²-Acetyl-5'-desoxy-2',3'-O-isopropyliden-5'-[(4-methoxyphenyl)thio]guanosin in 40 ml im Eisbad gekühlten Dichlormethan wird eine Lösung von 2,0 g (0,01 Mol) 85%-ige 3-Chlorperbenzoesäure in 40 ml Dichlormethan gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden gerührt und zwischen 400 ml Chloroform und einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung verteilt. Die organische Schicht wird über MgSO&sub4; getrocknet und die Lösung zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 200 g Silicagel chromatographiert, wobei mit Ethylacetat/Methanol eluiert wird. Das Elutionsmittel wird konzentriert, wobei die in der Überschrift genannte Verbindung erhalten wird.
  • Schritte e: N²-Acetyl-5'-desoxy-5'-dehydro-2',3'-O-isopropyliden-5'-fluor-5'-[4-methoxyphenylsulfoxyl]guanosin
  • Zu 3,0 g (5,96 mMol) N²-Acetyl-5'-desoxy-2',3'-O-isopropyliden-5'-[4-methoxyphenylsulfoxyl]guanosin in 15 ml 1,2-Dichlorethan werden 3,15 ml (23,8 mMol) Diethylaminoschwefeltrifluorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 45ºC gerührt, abgekühlt und in gesättigte wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen. Das Gemisch wird mit 200 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird über MgSO&sub4; getrocknet und die Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird wieder in Dichlormethan gelöst, und die Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in 25 ml Dichlormethan gelöst und in einem Eisbad gekühlt. Zu dieser Lösung wird eine Lösung von 0,97 g 85%-iger 3-Chlorperbenzoesäure getropft und zwei Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen 200 ml Chloroform und gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung verteilt. Die organische Schicht wird über MgSO&sub4; getrocknet und die Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 g Silicagel chromatographiert, wobei nacheinander mit Cyclo- Hexan/Ethylacetet, Ethylacetat und Ethylacetat/Methanol extrahiert wird und die in der Überschrift genannte Verbindung erhalten wird.
  • Schritt f: (Z)- und (E)-N²-Acetyl-5'-desoxy-4',5'-didehydro-- 2',3'-O-isopropyliden-5'-fluorguanosin
  • Eine Lösung von 1,8 g N²-Acetyl-5'-desoxy-5'-dehydro- 2',3'-O-isopropyliden-5'-fluor-5'-[4-methoxyphenylsulfoxyl]guanosin in 35 ml Diglyme und 2,5 g Diisopropylethylamin wird 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösungsmittel werden durch Destillation in einer Kugelrohr-Apparatur bei 1 Torr entfernt. Der Rückstand wird mit 50 g Silicagel chromatographiert, wobei nacheinander mit Cyclohexan/Ethylacetat, Ethylacetat und Ethylacetat/Methanol eluiert wird und ein Gemisch der (Z)- und (E)-Isomeren der in der Überschrift genannten Verbindung erhalten wird.
  • Schritt g: (Z)- und (E)-5'-Desoxy-4',5'-didehydro-5'-fluorguanosin
  • 0,5 g (0,136 mMol) (Z)- und (E)-N²-Acetyl-5'-desoxy- 4',5'-didehydro-2',3'-O-isopropyliden-5'-fluorguanosin werden in 15 ml Ethanol gegeben, auf 0ºC abgekühlt und in einem Druckrohr mit Ammoniak gesättigt. Das Rohr wird verschlossen und über Nacht bei Raumtemperatur gehalten. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand mit wenigen ml Ethylacetat gerührt. Das Gemisch wird abfiltriert und der Filterkuchen in 5 ml Trifluoressigsäure/Wasser (4/1, v/v) gelöst. Das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und im Vakuum abgedampft. Das Gemisch wird mit wenigen ml Ethylacetat gerührt und abfiltriert, wobei ein 2:1-Gemisch der (Z)- bzw. (E)-Isomeren der in der Überschrift genannten Verbindung erhalten wird. Die Isomeren werden mit einem Bio-Rad AG 1-1X-Harz (OH-Form) nach den von Dekker [J.Am.Chem.Soc. 87, 4027-29 (1965)] für Guanosin beschriebenen Bedingungen getrennt.
  • Die folgenden speziellen Verbindungen können nach Verfahren hergestellt werden, die dem in Beispiel 8 beschriebenen analog sind:
  • (Z)- und (E)-4',5'-Didehydro-5'-desoxy-5'-chlor-guanosin
  • (Z)- und (E)-4',5'-Didehydro-5'-desoxy-5'-chlor-inosin
  • (Z)- und (E)-4',5'-Didehydro-2' ,5'-didesoxy-5'-chlor- guanosin
  • (Z)- und (E)-4',5'-Didehydro-2',5'-didesoxy-5'-chlor- inosin
  • (Z)- und (E)-4',5'-Didehydro-5'-desoxy-5'-fluor-inosin
  • (Z)- und (E)-4',5'-Didehydro-2',5'-didesoxy-5'-fluor- guanosin
  • (Z)- und (E)4',5'-Didehydro-2',5'-didesoxy-5'-fluor- inosin.
  • Die 4'-Vinylhalogen-Inosin/Guanosinderivate der Formel (1), in der beide Reste X&sub1; und X&sub2; Halogenatome sind, können nach dem in Schema D beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Dieses Verfahren kann eingesetzt werden, um Verbindungen der Formel (1) bereitzustellen, in denen beide Reste X&sub1; und X&sub2; dieselben Halogenatome sind, als auch für Verbindungen, in denen X&sub1; und X&sub2; verschiedene Halogene darstellen. Dieses Verfahren ist besonders für Verbindungen der Formel (1) geeignet, in denen beide Reste X&sub1; und X&sub2; Chloratome sind, und für solche, in denen einer der Reste X&sub1; und X&sub2; ein Fluoratom und der andere ein Chloratom bedeutet. Schema D Schritt
  • In Schritt a wird des 5'-Kohlenstoffatom des Sulfinylderivats (18), das wie in Schema C beschrieben hergestellt wird, unter Verwendung eines Halogenierungsmittels halogeniert, wobei das entsprechende 5'-Halogensulfinylderivat (19) erhalten wird. Falls Fluorierung erwünscht wird, wird vorzugsweise das Sulfinylderivat (18) mit dem Fluorierungsmittel DAST behandelt und anschließend wieder, wie in Schema C beschrieben, mit 3-Chlorperbenzoesäure oxydiert. Falls Chlorierung erwünscht wird, wird das Sulfinylderivat (18) vorzugsweise mit dem Chlorierungsmittel Sulfurylchlorid in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, behandelt.
  • In Schritt b wird die Halogenierung des 5'-Kohlenstoffatoms vom 5'-Halogensulfinylderivat (19) weitergeführt, wobei ein 5',5'-Dihalogensulfinylderivat (22) bereitgestellt wird. Falls Verbindungen der Formel (1) gewünscht werden, in denen beide Reste X&sub1; und X&sub2; Chloratome darstellen, wird das in Schritt a abgebildete Sulfinylderivat (18) mit 2 Äquivalenten Sulfurylchlorid behandelt, wobei das entsprechende 5',5'-Dichlorsulfinylderivat erhalten wird. Falls Verbindungen der Formel (I), in denen X&sub1; und X&sub2; verschiedene Halogene darstellen, gewünscht werden, wird das Sulfinylderivat (18) mit 1 Äquivalent des geeigneten Halogenierungsmittels behandelt. Das 5'-Halogensulfinylderivat (19) wird isoliert und dann mit 1 Äquivalent des geeigneten unterschiedlichen Halogenierungsmittels behandelt.
  • Falls beispielsweise Verbindungen der Formel (1), in denen einer der Reste X&sub1; und X&sub2; ein Fluoratom und der andere ein Chloratom ist, gewünscht werden, wird das Sulfinylderivat (18) mit 1 Äquivalent eines Fluorierungsmittels, wie DAST, behandelt und, wie vorstehend beschrieben, wieder oxydiert, wobei das entsprechende 5'-Fluorsulfinylderivat erhalten wird. Das 5'-Fluorsulfinylderivat wird dann mit 1 Äquivalent eines Chlorierungsmittels, wie Sulfurylchlorid, behandelt, wobei das entsprechende 5'-Fluor-5'-chlorsulfinylderivat erhalten wird. Das 5'-Fluorsulfinylderivat (19) kann zum Beispiel mit Sulfurylchlorid in Dichlormethan in Gegenwart von Pyridin umgesetzt werden.
  • In Schritt c wird die Sulfinylgruppe des 5',5'-Dihalogensulfinylderivats (22), wie in Schema C, Schritt f beschrieben, entfernt, wobei das auf geeignete Weise geschützte 4'-Vinyldihalogenderivat (23) erhalten wird.
  • In Schritt d werden die Schutzgruppen des auf geeignete Weise geschützten 4'-Vinyldihalogenderivats (23), wie in Schema C, Schritt g beschrieben, entfernt, wobei das 4'-Vinyldihalogenderivat (24) erhalten wird.
  • Natürlich ist klar, daß, falls X&sub1; und X&sub2; jeweils verschiedene Halogene sind, das 4'-Vinyldihalogenderivat (24) als Gemisch der (Z)- und (E)-Isomeren vorliegt. Diese Isomeren können nach herkömmlichen Verfahren und Methoden, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, auf einfache Weise getrennt werden.
  • Die folgenden Beispiele stellen eine typische Synthese, wie sie in Schema C beschrieben ist, dar. Dieses Beispiel soll nur der Anschauung dienen und in keiner Weise den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken.
  • BEISPIEL 5 (Z)- und (E)-4',5'-Didehydro-5'-desoxy-5'-fluor-5'-chlor- guanosin Schritt a: N²-Acetyl-5'-desoxy-2',3'-O-isopropyliden-5'- fluor-5'-[4-methoxyphenylsulfoxyl]guanosin
  • Zu 3,0 g (5,96 mMol) N²-Acetyl-5'-desoxy-2',3'-O- isopropyliden-5'-[4-methoxyphenylsulfoxyl]guanosin in 15 ml 1,2-Dichlorethan werden 3,15 ml (23,8 mMol) Diethylaminoschwefeltrifluorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 45ºC 2 Stunden gerührt, abgekuhlt und in gesättigte wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen. Das Gemisch wird mit 200 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird über MgSO&sub4; getrocknet und die Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in Dichlormethan wieder gelöst und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird in 25 ml Dichlormethan gelöst und in einem Eisbad abgekühlt. Zu dieser Lösung wird eine Lösung von 0,97 g 85%-iger 3-Chlorperbenzoesäure getropft und 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen 200 ml Chloroform und gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung verteilt. Die organische Schicht wird über MgSO&sub4; getrocknet und die Lösungsmittel werden bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 g Silicagel chromatographiert, wobei nacheinander mit Cyclohexan/Ethylacetat, Ethylacetat und Ethylacetat/Methanol eluiert und die in der Überschrift genannte Verbindung erhalten wird.
  • Schritt b: N²-Acetyl-5'-desoxy-2',3'-O-isopropyliden-5'- fluor-5'-chlor-5'-[4-methoxyphenylsulfoxyl]guanosin
  • Zu 0,89 g (1,7 mMol) N²-Acetyl-5'-desoxy-2',3'-O-isopropyliden-5'-fluor-5'-[4-methoxyphenylsulfoxyl]guanosin in 6,5 ml trockenem Dichlormethan werden 0,32 ml (4,0 mMol) Pyridin gegeben und das Gemisch wird unter Stickstoff in einem Eisbad abgekühlt. Zu diesem Gemisch werden 0,18 ml (1,9 mMol) SO&sub2;Cl&sub2; (Sulfurylchlorid) gegeben und das Gemisch 20 Minuten gerührt. Die Lösungsmittel werden im Vakuum abgezogen, wobei ein Schaum übrigbleibt. Das Produkt wird mit einer Silicagel-Säule perkoliert, wobei mit Dichlormethan uns anschließend mit Ethylacetat/Dichlormethan (1:4, v/v) eluiert wird. Der Perkolationsvorgang wird wiederholt, wobei die in der Überschrift genannte Verbindung als Schaum erhalten wird. Das Produkt wird mit Dichlormethan/Cyclohexan verrieben, wobei ein Feststoff erhalten wird. Schritt c: (Z)- und (E)-N²-Acetyl-5'-desoxy-4',5'-didehydro-2',3'-O-isopropyliden-5'-fluor-5'-chlor-guanosin
  • Eine Lösung von 1,0 g N²-Acetyl-5'-desoxy-2',3'-O- isopropyliden-5'-fluor-5'-chlor-5'-(4-methoxyphenylsulfoxyl)guanosin in 35 ml Diglyme und 2,5 g Diisopropylethylamin wird 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösungsmittel werden durch Destillation in einer Kugelrohr-Apparatur bei 1 Torr entfernt. Der Rückstand wird mit 50 g Silicagel chromatographiert, wobei nacheinander mit Cyclohexan/Ethylacetat, Ethylacetat und Ethylacetat/Methanol eluiert und ein Gemisch der (Z)- und (E)-Isomeren der in der Überschrift genannten Verbindung erhalten wird.
  • Schritt d: (Z)- und (E)-5'-Desoxy-4',5'-didehydro-5'- fluor-5'-chlor-guanosin
  • 0,4 g (1,0 mMol) (Z)- und (E)-N²-Acetyl-5'-desoxy- 4,5'-didehydro-2',3'-O-isopropyliden-5'-fluor-5'chlor- guanosin werden in 15 ml Ethanol gegeben, auf 0ºC abgekühlt und in einem Druckrohr mit Ammoniak gesättigt. Das Rohr wird verschlossen und über Nacht auf Raumtemperatur gehalten. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand mit wenigen ml Ethylacetat gerührt. Das Gemisch wird abfiltriert und der Filterkuchen in 5 ml Trifluoressigsäure/Wasser (4/1, v/v) gelöst. Das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und im Vakuum abgedampft. Das Gemisch wird mit wenigen ml Ethylacetat gerührt und abfiltriert, wobei ein Gemisch der (Z)- und (E)-Isomeren der in der Überschrift genannten Verbindung erhalten wird. Die Isomeren werden mit einem Bio-Rad AG 1-1X-Harz (OH-Form) nach den von Dekker [J.Am.Chem.Soc. 87, 4027-29 (1965)] für Guanosin beschriebenen Bedingungen getrennt.
  • Die folgenden speziellen Verbindungen können nach Verfahren hergestellt werden, die den in Beispiel 8 beschriebenen analog sind:
  • (Z)- und (E)-5'-Desoxy4',5'-didehydro-5'-fluor-5'-chlor- inosin
  • (Z)- und (E)-2',5'-Didesoxy-4',5'-didehydro-5'-fluor-5'- chlor-inosin
  • (Z)- und (E)-2',5'-Didesoxy-4',5'-didehydro-5'-fluor-5'- chlorguanosin
  • (Z)- und (E)-5'-Desoxy4',5'-didehydro-5',5'-dichlor-inosin
  • (Z)- und (E)-2',5'-Didesoxy-4',5'-didehydro-5',5'-dichlor- inosin
  • (Z)- und (E)-5'-Desoxy-4',5'-didehydro-5',5'-dichlor- guanosin
  • (Z)- und (E)-2',5'-Didesoxy-4',5'-didehydro-5',5'-dichlor- guanosin.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des weiteren ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten bei einer durch Protozoen hervorgerufenen Infektion bereit, indem dem Patienten eine therapeutisch wirksame antiprotozoelle Menge einer Verbindung der Formel (1) verabreicht wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Patient, der an einer durch Protozoen hervorgerufenen Infektion leidet, behandelt, indem eine antiprotozoelle Wirkung bereitgestellt wird. Die Behandlung des Patienten, der an einer durch Protozoen hervorgerufenen Infektion leidet, wird durchgeführt, indem dem Patienten eine therapeutisch wirksame antiprotozoelle Menge einer Verbindung der Formel (1) verabreicht wird. Es wird angenommen, daß diese antiprotozoelle Wirkung durch eine Inhibierung der Purinnucleosid- Hydrolase hervorgerufen wird, aber es sollte verstanden werden, daß die vorliegene Erfindung nicht durch irgendeinen vorgeschlagenen Mechanismus, nach dem sie ablaufen mag, eingeschränkt wird.
  • Der Ausdruck "antiprotozoelle Wirkung" betrifft die Wirkung, das Wachstum oder die Proliferation der Protozoen zu steuern oder das Überleben des Patienten über den Zeitraum hinaus zu verlängern, der bei einer Nichtbehandlung zu erwarten gewesen wäre. Das Wachstum oder die Proliferation eines Protozoons wird durch Verlangsamen, Unterbrechen, Hemmen oder Beenden des Wachstums oder der Proliferation gesteuert. Der Ausdruck "Steuerung des Wachstums oder der Proliferation der Protozoen" zeigt aus diesem Grund nicht notwendigerweise eine totale Eliminierung der Protozoen an.
  • So wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "Patient" auf ein warmblütiges Lebewesen, wie einen Säuger, der an einer durch Protozoen hervorgerufenen Infektion leidet. Selbstverständlich sind mit diesem Ausdruck auch Menschen eingeschlossen.
  • Eine Anzahl von Protozoen sind parasitär und verursachen in warmblütigen Tieren, wie Menschen protozoelle Infektionen. Diese parasitären Protozoen können entweder intrazellulär oder extrazellulär im Patienten oder im Wirtstier leben und sind Ursache für eine Vielzahl von festgestellten Krankheiten. Zm Beispiel können die in den folgenden Gattungen klassifizierten Protozoen parasitär sein und wamblütige Tiere infizieren:
  • Plasmodium (einschließlich solches Spezies, wie Vivax, Malariae, Ovale, Falciparum, Knowlesi, Berghei, Vinckei, Chabaudi, Gallinaceum und Luphorae);
  • Leishmania (einschließlich solcher Spezies, wie Donovani, Tropica, Braziliensis und Mexicana);
  • Babesia (einschließlich solcher Spezies, wie Bovis, Rodhaini und Microti);
  • Trypanasoma (einschließlich Spezies aus der Klasse Stercoraria, wie Cruzi und Spezies der Klasse Salivaria, wie Rhodesiense, Gambiense, Brucei, Evansi, Equinum, Equiperdum, Congolese und Vivax) Toxoplasma (einschließlich solcher Spezies, wie Gondii);
  • Theileria (einschließlich solcher Spezies, wie Parva):
  • Trichomonas (einschließlich solcher Spezies, wie Faginalis, Foetus und Gallinae);
  • Entamoebae (einschließlich solcher Spezies, wie Histolytica und Invadens);
  • Pneumocystis (einschließlich solcher Spezies, wie Carinii);
  • Eimeria (einschließlich solcher Spezies, wie Tenella, Necratrix und Brunetti);
  • Giardia (einschließlich solcher Spezies, wie Lamblia);
  • und Crytosporidia.
  • Von allen den vorstehend genannten Protozoen ist bekannt, daß sie warmblütige Tiere infizieren und die besonderen Krankheiten, für die diese Protozoen verantwortlich sind, sind bekannt und für Fachleute leicht zu diagnostizieren. Von besonderer Wichtigkeit ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (1) bei der Behandlung von Patienten, die an Malaria leiden. Die Krankheit Malaria kann durch die Infektion eines menschlichen Wirts durch eine Vielzahl von Protozoen der Gattung Plasmodium und von Spezies, wie Vivax, Malariae, Ovale und Falciparum verursacht werden. In nicht-menschlichen Wirten kann Malaria durch eine Vielzahl von Protozoen der Gattung Plasmodium und von Spezies, wie Knowlesi, Berghei, Vinckei, Chabaudi, Gallinaceum und Lophurae verursacht werden.
  • Weitere besonders wichtige Krankheiten, die durch Protozoen verursacht werden, schließen zusätzlich Trypanosomiase (welche durch Infektionen des menschlichen Wirts durch Protozoen der Gattung Trypanosoma verursacht wird), Chagas-Krankheit (welche durch Infektionen des menschlichen Wirts durch Protozoen der Gattung Trypanosoma cruzi verursacht wird), Leishmaniase (welche durch Infektionen des menschlichen Wirts durch Protozoen der Gattung Leishmania verursacht wird), Amöbenruhr (welche durch Infektionen des menschlichen Wirts durch Protozoen der Gattung Entamoeba verursacht wird), Toxoplasmose (welche durch Infektionen des menschlichen Wirts durch Protozoen der Gattung Toxoplasma verursacht wird) und ebenso die opportunistische Infektion menschlicher Wirte durch Pneumocystis carinii ein.
  • Bei der Durchführung der Behandlung eines an einem wie vorstehend beschriebenen Krankeitszustand leidenden Menschen kann eine Verbindung der Formel (1) auf irgendeine Art und Weise verabreicht werden, die die Verbindung in einer therapeutisch wirksamen antiprotozoellen Menge biologisch verfügbar macht, einschließlich auf oralem und parenteralem Wege. Verbindungen der Formel (1) können beispielsweise oral, lokal, subkutan, intramuskulär, intravenös, transdermal, intranasal, rektal und dergleichen verabreicht werden. Im allgemeinen wird die orale Verabreichung bevorzugt. Ein Fachmann kann nach den besonderen Eigenschaften der gewählten Verbindung, dem zu behandelnden Kranheitszustand, der Krankheitsstufe und anderen relevanten Umständen die geeignete Anwendungsform und das Anwendungsverfahren auswählen.
  • So wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "therapeutisch wirksame antiprotozoelle Menge" auf eine Menge der Verbindung der Formel (1), die einen wirksamen Effekt gegen Protozoen bereitstellt. Eine therapeutisch wirksame antiprotizoelle Menge kann durch den begleitenden Diagnostiker, einen Fachmann, durch den Einsatz bekannter Verfahren und durch Beobachten der unter analogen Begleitumständen erzielten Ergebnisse festgestellt werden. Bei der Bestimmung der therapeutisch wirksamen antiprotozoellen Menge mussen eine Anzahl von Gesichtspunkten von dem begleitenden Diagnostiker beachtet werden, darin eingeschlossen, aber nicht darauf begrenzt. Die Spezies des Säugetiers; dessen Größe, Alter und allgemeiner Gesundheitszustand; die spezielle Krankheit, von der es betroffen ist; der Grad oder die Schwere der Krankheit; die Reaktion des individuellen Patienten; die besondere verabreichte Verbindung; die Art der Verabreichung; die biologisch verfügbaren Eigenschaften der verabreichten Zubereitung; die gewählte Dosisform; der Einsatz durch begleitende Medikation; und andere relevante Umstände.
  • Eine therapeutisch wirksame antiprotozoelle Menge einer Verbindung der Formel (1) sollte in einem Bereich von etwa 0,1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag (mg/kg/Tag) bis etwa 100 mg/kg/Tag liegen. Es wird angenommen, daß die bevorzugten Mengen in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 20 mg/kg/Tag liegen. Diese Mengen geben besonders die wirksamen Mengen bei der oralen Verabreichung, aber auch den Einsatzbereich bei der parenteralen Verabreichung wieder.
  • Die Verbindungen können allein oder in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Exzipientien verabreicht werden, wobei das Verhältnis und die Art durch die Löslichkeit und die chemischen Eigenschaften der gewählten Verbindung, den gewählten Verabreichungsweg und die pharmazeutische Standardpraxis bestimmt werden. Die Verbindungen der Erfindung können, obwohl sie selbst wirksam sind, aus Gründen der Stabilität, der leichteren Kristallisation, der verbesserten Löslichkeit und dergleichen in Form ihrer pharmazeutisch verträglichen sauren Additionssalze formuliert und verabreicht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen bereit, die eine Probemenge einer Verbindung der Formel (1) in der Abmischung mit einem oder mehreren inerten Trägern umfassen. Diese Zusammensetzungen sind zum Beispiel als Probestandards, als herkömmliches Mittel beim Massenversand und als pharmazeutische Zusammensetzungen von Nutzen. Eine Probemenge einer Verbindung der Formel (1) ist eine Menge, die durch Standardprüfmethoden und auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren leicht bestimmt werden kann. Probemengen einer Verbindung der Formel (1) liegen im allgemeinen in einem Bereich von etwa 0,001 bis etwa 75 Gew-% der Zusammensetzung. Inerte Träger können aus jedem Material bestehen, das sich nicht zersetzt oder sonst kovalent mit einer Verbindung der Formel (1) umsetzt. Beispiele für geeignete Träger sind Wasser; wäßrige Pufferlösungen, wie jene, die allgemein bei der Analyse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) von Nutzen sind; organische Lösungsmittel, wie Acetonitril, Ethylacetat, Hexan und dergleichen; und pharmazeutisch verträgliche Träger oder Exzipientien. Die Zusammensetzungen werden durch Vermischen der Verbindung der Formel (1) mit den inerten Trägern hergestellt, wobei auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren und Methoden eingesetzt werden.
  • Inbesondere stellt die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, umfassend eine therapeutisch wirksame antiprotozoelle Menge einer Verbindung der Formel (1) in einer Beimischung oder in Verbindung mit einer oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Exzipientien.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen werden nach einer auf dem pharmazeutischen Fachgebiet bekannten Weise hergestellt. Der Träger oder Exzipient kann ein fester, halbfester oder flüssiger Stoff sein, der als Bindemittel oder Medium für den aktiven Bestandteil dienen kann. Geeignete Träger oder Exzipientien sind auf dem Fachgebiet bekannt. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann der oralen oder parenteralen Anwendung angepaßt werden und dem Patienten in Form von Tabletten, Kapseln, Suppositorien, als Lösung, Suspension oder dergleichen verabreicht werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können oral verabreicht werden, beispielsweise mit einem inerten Verdünnungsmittel oder einem eßbaren Träger. Sie können in Gelatinekapseln eingeschlossen oder zu Tabletten gepreßt werden. Für die orale therapeutische Anwendung können die Verbindungen zusammen mit Trägern aufgenommen werden und in Form von Tabletten, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirups, Waffeln, Kaugummis und dergleichen angewendet werden. Diese Zubereitungen sollten mindestens 4% der Verbindung der Erfindung, des aktiven Bestandteils enthalten, aber dies kann in Abhängigkeit von der besonderen Form verändert werden und bequemerweise zwischen 4 bis etwa 70 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung liegen. Die Menge der in den Zusammensetzungen enthaltenen Verbindung wird so gewählt, daß eine geeignete Dosierung erreicht wird. Die bevorzugten Zusammensetzungen und Zubereitungen werden entsprechend der vorliegenden Erfindung so hergestellt, daß eine orale Dosierungseinheit zwischen 5,0-300 Milligramm einer Verbindung der Erfindung enthält.
  • Die Tabletten, Pillen, Kapseln und dergleichen können auch einen oder mehrere der folgenden Zusatzstoffe enthalten: Bindemittel, wie mikrokristalline Zellulose, Tragant oder Gelatine; Exzipientien, wie Stärke oder Lactose, Desintegrationsmittel, wie Alginsäure, Primogel, Maisstärke und dergleichen; Schmiermittel, wie Magnesiumstearat oder Stereotex; Gleitmittel, wie kolloidales Siliziumdioxid; und Süßstoffe, wie Saccharose oder Saccharin oder ein Aromastoff, wie Pfefferminz, Methylsalicylat oder Orangengeschmack können zugegeben werden. Wenn die Dosierungseinheit in Form einer Kapsel erfolgt, kann sie zusätzlich zu den Stoffen des vorstehend erwähnten Typs einen flüssigen Träger, wie Polyethylenglykol oder ein Fettöl enthalten. Andere Formen der Dosierungseinheit können zahlreiche andere Stoffe enthalten, die die physikalische Form der Dosierungseinheit verändern können, zum Beispiel als Überzug. So können Tabletten oder Pillen mit Zucker, Schellack oder anderen darmlöslichen Überzügen versehen werden. Ein Sirup kann beispielsweise zusätzlich zu den vorliegenden Verbindungen Saccharose als Süßstoff und bestimmte Konservierungsmittel, Farbstoffe und Pigmente und Aromastoffe enthalten. Stoffe, die zur Herstellung dieser verschiedenen Zusammensetzungen benutzt werden, sollten pharmazeutisch rein und in den eingesetzten Mengen nichttoxisch sein.
  • Für eine parenterale therapeutische Verabreichung können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in eine Lösung oder Suspension eingebaut werden. Diese Zubereitungen sollten mindestens 0,1% einer Verbindung der Erfindung enthalten, aber der Gehalt kann zwischen 0,1 und etwa 50-Gew.-% davon liegen. Die Menge der in solchen Zusammensetzungen vorhandenen erfinderischen Verbindung soll so sein, daß eine geeignete Dosierung erreicht wird. Bevorzugte Zusammensetzungen und Zubereitungen werden entsprechend der vorliegenden Erfindung so hergestellt, daß eine parenterale Dosierungseinheit zwischen 5,0 bis 100 Milligramm der Verbindung der Erfindung enthält.
  • Die Lösungen oder Suspensionen können auch einen oder mehrere der folgenden Zusatzstoffe enthalten sterile Verdünnungsmittel, wie Wasser für die Injektion, Salzlösung, Fettöle, Polyethylenglykole, Glyzerin, Propylenglykol oder andere synthetische Lösungsmittel; antibakterielle Wirkstoffe, wie Benzylalkohol oder Methylparaben; Antioxydationsmittel, wie Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit; Chelatbildner, wie Ethylendiamintetraessigsäure; Pufferlösungen, wie Acetate, Citrate oder Phosphate und tonussteuernde Mittel, wie Natriumchlorid oder Dextrose. Die parenterale Zubereitung kann in Ampullen, verfügbare Spritzen oder Phiolen für Mehrfachdosen aus Glas oder Kunststoff eingeschlossen werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zusätzlich auch ein Verfahren zur Inhibierung einer Purinnucleosid-Hydrolase in einem Protozoon bereit, umfassend das in Kontakt bringen des Protozoon mit einer wirksamen, die Purinnucleosid-Hydrolase inhibierenden Menge einer Verbindung der Formel (1). Wenn ein Protozoon mit einer wirksamen, die Purinnucleosid-Hydrolase inhibierenden Menge einer Verbindung der Formel (1) in Kontakt gebracht wird, wird die Purinnucleosid-Hydrolase des Protozoons inhibiert, wobei auf diese Weise eine antiprotozoelle Wirkung bereitgestellt wird. Protozoen werden mit einer Verbindung der Formel (1) in Kontakt gebracht, indem die Verbindung dazu veranlaßt wird, in dem das Protozoon umgebenden Medium vorhanden zu sein. Wenn ein Protozoon ein Wirtstier infiziert, wird die Verbindung durch Verabreichen an das infizierte Tier auf die vorstehend beschriebene Weise dazu veranlaßt, in dem umgebenden Medium entweder intrazellulär oder extrazellulär vorhanden zu sein. Der Ausdruck "wirksame Purinnucleosid-Hydrolase inhibierende Menge" bezieht sich auf jene Menge einer Verbindung der Formel (1), die wirksam die Purinnucleosid-Hydrolase im Protozoon wesentlich inhibiert, so daß eine antiprotozoelle Wirkung bereitgestellt wird. Die Konzentration der Verbindung der Formel (1), die in dem umgebenden Medium erforderlich ist, um ein wirksame Purinnucleosid-Hydrolase inhibierende Menge bereitzustellen, schwankt im allgemeinen in einem Bereich von etwa 10 nM (nanomolar) bis etwa 10 um (mikromolar) und liegt vorzugsweise zwischen etwa 10 nm bis etwa 0,1 um.
  • Um die gewünschte antiprotozoelle Wirkung zu erzielen, können die Protozoen mit einer Verbindung der Formel (1) auf eine Vielzahl von Weisen in Berührung gebracht werden. Beispielsweise kann eine Lösung einer Verbindung der Formel (1) direkt auf dem Protozoon und in seiner Umgebung untergebracht werden. Eine bevorzugte Weise, einen Kontakt zu bewirken, besteht jedoch darin, die Verbindung der Formel (1) einem Wirt zu verabreichen, der an einer protozoellen Infektion leidet, so daß die Verbindung durch den systemischen Kreislauf des Wirts befördert wird und somit innerhalb des Wirts mit dem Protozoon in Kontakt gebracht wird. Der Ausdruck "Wirt" bezieht sich auf jedes warmblütige Tier, einschließlich des Menschen, das in seinem Blut oder in anderen Geweben an einer protozoellen Infektion leidet. Die Verbindung der Formel (1) kann dem Wirt auf irgendeine Art und Weise verabreicht werden, die die Verbindung in wirksamen Mengen biologisch verfügbar macht, einschließlich des Verabreichens auf lokale, orale oder parenterale Weise.
  • Wie bei jeder Gruppe von strukturell verwandten Verbindungen, deren Gattung von allgemeinem Nutzen ist, werden, was ihre letzliche Anwendung betrifft, bestimmte Gruppen und Konfigurationen für die Verbindungen der Formel (1) bevorzugt..
  • Im Hinblick auf die Substituenten X&sub1; und X&sub2; werden im allgemeinen Verbindungen der Formel (1), in denen X&sub1; Fluor und X&sub2; Wasserstoff bedeuten, bevorzugt. Im Hinblick auf den Substituenten A&sub1; werden im allgemeinen Verbindungen der Formel (1), in denen A&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet, bevorzugt. Im Hinblick auf den Substituenten A&sub2; werden im allgemeinen Verbindungen bevorzugt, in denen A&sub2; eine Hydroxylgruppe darstellt. Des weiteren werden im allgemeinen Verbindungen der Formel (1) bevorzugt, in denen Y&sub1; einen CH-Rest und Y&sub2; ein Stickstoffatom bedeuten.

Claims (23)

1. Verbindung der Formel 1
in der
X&sub1; und X&sub2; jeweils unabhängig Wasserstoff- oder Halogenatome bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste X&sub1; und X&sub2; ein Halogenatom ist,
A&sub1; und A&sub2; jeweils unabhängig Wasserstoffatome, Halogenatome oder eine Hydroxylgruppe darstellen, mit den Maßgaben, daß, falls A&sub1; eine Hydroxylgruppe ist, A&sub2; ein Wasserstoffatom bedeutet, und, falls A&sub2; eine Hydroxylgruppe ist, A&sub1; ein Wasserstoffatom darstellt,
Y&sub1; ein Stickstoffatom, eine CH-Gruppe, eine CCl-Gruppe, eine CBr-Gruppe oder eine CNH&sub2;-Gruppe ist,
Y&sub2; ein Stickstoffatom oder eine CH-Gruppe ist, und
Z ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine NH&sub2;-Gruppe darstellt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der Y&sub1; eine CH-Gruppe bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 2, in der Y&sub2; eine NH-Gruppe bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 3, in der Y&sub2; ein Stickstoffatom bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 4, in der A&sub1; ein Wasserstoffatom und A&sub2; ein Hydroxylgruppe bedeuten.
6. Verbindung nach Anspruch 5, in der X&sub1; ein Halogenatom und X&sub2; ein Wasserstoffatom bedeuten.
7. Verbindung nach Anspruch 5, in der X&sub1; ein Wasserstoffatom und X&sub2; ein Halogenatom bedeuten.
8. Verbindung nach Anspruch 6, in der X&sub1; ein Chloratom bedeutet.
9. Verbindung nach Anspruch 7, in der X&sub2; ein Chloratom bedeutet.
10. Verbindung nach Anspruch 8 oder 9, in der Z ein Wasserstoffatom bedeutet.
11. Verbindung nach Anspruch 8 oder 9, in der Z eine NH&sub2;-Gruppe bedeutet.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 3.
in der die Reste X&sub1;, X&sub2;, A&sub1;, A&sub2;, Y&sub1; und Y&sub2; dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, und
Z&sub1; ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, umfassend die Umsetzung eines sauren Oxydationsmittels mit einer Verbindung der Formel 2
in der die Substituenten X&sub1;, X&sub2;, A&sub1;, A&sub2;, Y&sub1;, Y&sub2; und Z&sub1; die vorstehend beschriebene Bedeutung haben.
13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1
in der die Reste X&sub1;, X&sub2;, A&sub1;, A&sub2;, Y&sub1;, Y&sub2; und Z dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 haben,
umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel
in der die Reste X&sub1;, X&sub2;, Y&sub1; und Y&sub2; die vorstehend beschriebene Bedeutung heben, OB, A&sub1;B und A&sub2;B die Reste OH, A&sub1; bzw. A&sub2; bedeuten, die, falls angemessen, Hydroxylschutzgruppen tragen und ZB einen Rest Z bedeutet, der, falls angemessen, eine Aminoschutzgruppe trägt,
a) mit einer Säure, um irgendwelche Hydroxylschutzgruppen zu entfernen und
b) mit einer Base, um irgendwelche Aminoschutzgruppen zu entfernen.
14. Verfahren zur Inhibierung einer Purinnucleosid-Hydrolese in einem Protozoon, umfassend das in Kontakt bringen des Protozoon in vitro mit einer wirksamen, die Purinnucleosid-Hydrolase inhibierenden Menge einer Verbindung der Formel 1.
15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Arzneimittels.
16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Patienten, der an einer Protozoen- Infektion leidet.
17. Verwendung nach Anspruch 16, in der die Protozoen- Infektion durch ein Protozoon der Gattung Plasmodium, Trypanosoma, Leishmania, Trichomonas, Babesia, Toxoplasma, Pneumocystis oder Theileria geschieht.
18. Verwendung nach Anspruch 16, in der der Patient an einer Infektion durch Ambiasis, Malaria, Leishmaniasis, Trypanosomiasis, Toxoplasmosis oder Pneumocysis carinii leidet.
19. Verwendung nach Anspruch 16, in der der Patient an der Chagas-Krankheit leidet.
20. Verwendung nach Anspruch 16, in der der Patient an Malaria leidet.
21. Zusammensetzung, umfassend eine Probemenge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer Beimischung mit einem oder mehreren inerten Trägern.
22. Arzneimittel, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer Beimischung mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Exzipientien.
23. Arzneimittel nach Anspruch 22 zur Behandlung eines an einer Protozoen-Infektion leidenden Patienten.
DE69016149T 1989-10-11 1990-10-11 Derivate von Inosin und von Guanosin. Expired - Fee Related DE69016149T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41981289A 1989-10-11 1989-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016149D1 DE69016149D1 (de) 1995-03-02
DE69016149T2 true DE69016149T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=23663862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016149T Expired - Fee Related DE69016149T2 (de) 1989-10-11 1990-10-11 Derivate von Inosin und von Guanosin.

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0422638B1 (de)
JP (1) JP3053420B2 (de)
KR (1) KR0160123B1 (de)
CN (1) CN1050880A (de)
AT (1) ATE117315T1 (de)
AU (1) AU632856B2 (de)
CA (1) CA2027023C (de)
DE (1) DE69016149T2 (de)
ES (1) ES2069647T3 (de)
FI (1) FI904981A0 (de)
HU (1) HU906407D0 (de)
IE (1) IE903630A1 (de)
IL (1) IL95929A0 (de)
NO (1) NO904381L (de)
NZ (1) NZ235577A (de)
PT (1) PT95556A (de)
ZA (1) ZA907994B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ225906A (en) * 1987-08-26 1990-10-26 Merrell Dow Pharma Aristeromycin/adenosine derivatives and pharmaceutical compositions
US4997926A (en) * 1987-11-18 1991-03-05 Scripps Clinic And Research Foundation Deaminase-stable anti-retroviral 2-halo-2',3'-dideoxy
US4897177A (en) * 1988-03-23 1990-01-30 Exxon Chemical Patents Inc. Process for reforming a hydrocarbon fraction with a limited C9 + content
US4996308A (en) * 1988-03-25 1991-02-26 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Derivatives with unsaturated substitutions for the 5'-hydroxymethyl group

Also Published As

Publication number Publication date
EP0422638B1 (de) 1995-01-18
NO904381D0 (no) 1990-10-10
CA2027023C (en) 2001-12-25
FI904981A0 (fi) 1990-10-10
ATE117315T1 (de) 1995-02-15
IE903630A1 (en) 1991-04-24
IL95929A0 (en) 1991-07-18
NO904381L (no) 1991-04-12
KR910007954A (ko) 1991-05-30
AU6384290A (en) 1991-04-18
PT95556A (pt) 1991-08-14
EP0422638A1 (de) 1991-04-17
NZ235577A (en) 1993-01-27
JP3053420B2 (ja) 2000-06-19
CA2027023A1 (en) 1991-04-12
JPH03133992A (ja) 1991-06-07
ES2069647T3 (es) 1995-05-16
CN1050880A (zh) 1991-04-24
DE69016149D1 (de) 1995-03-02
KR0160123B1 (ko) 1998-11-16
ZA907994B (en) 1991-07-31
HUT55027A (en) 1991-04-29
HU906407D0 (en) 1991-04-29
AU632856B2 (en) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254268B2 (de) Fluorierte Nucleoside, ihre Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung gegen AIDS
DE68923387T2 (de) 2',3'-Dideoxy-2',2'-difluornucleoside.
DE3850571T2 (de) 2',3'-dideoxyribofuranoxid-derivate.
DE69825779T2 (de) Adenosin a1-rezeptor agonisten
DE69109631T2 (de) 2-Substituierte Adenosinderivate und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung gegen Infektionskrankheiten.
DE69302977T2 (de) Verfahren zur Anomizierung von Nukleosiden
DE3872939T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzzusammensetzung.
DE69206876T3 (de) Nukleosidanalogen enthaltende Antiviren-Zubereitungen
DE69012840T2 (de) Adenosin-Derivate, die eine Aktivität gegen Bluthochdruck haben.
DD216468A5 (de) Verfahren zur herstellung von nucleosiden
DE69111232T2 (de) 5-benzyl barbitursäurederivate.
CH643273A5 (de) E-5-(2-halogenovinyl)-2'-deoxyuridine und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3855470T2 (de) Aristeromycin/Adenosin-Derivate
EP0311100A2 (de) Neue Dideoxycytidin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung für Pharmazeutika
DE3390162T1 (de) Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika
DE68923913T2 (de) Neplanocinderivate.
DE3508356C2 (de)
DE2831579C3 (de) Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69016149T2 (de) Derivate von Inosin und von Guanosin.
DE3719377C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
Chu et al. Nucleosides. 107. Synthesis of 5-(. beta.-D-arabinofuranosyl) isocytosine and related C-nucleosides
DE69007775T2 (de) 5'-alkylphosphonylnukleoside als antivirale verbindungen.
DD296082A5 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten fuer epipodophyllotoxinglucosid-4'-acylderivate
DE3820588C2 (de)
DE69533856T2 (de) L-pyranosyl-nukleoside

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee