DE69015957T2 - Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial, das einen gefärbten Kuppler enthält. - Google Patents
Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial, das einen gefärbten Kuppler enthält.Info
- Publication number
- DE69015957T2 DE69015957T2 DE1990615957 DE69015957T DE69015957T2 DE 69015957 T2 DE69015957 T2 DE 69015957T2 DE 1990615957 DE1990615957 DE 1990615957 DE 69015957 T DE69015957 T DE 69015957T DE 69015957 T2 DE69015957 T2 DE 69015957T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- heterocyclic
- coupler
- process according
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 254
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 97
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 97
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 58
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 105
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 76
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 57
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 54
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 39
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 35
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 35
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 33
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 29
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 28
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 22
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 22
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 20
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 19
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 12
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 claims description 12
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 11
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 11
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical group C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 7
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001476 phosphono group Chemical group [H]OP(*)(=O)O[H] 0.000 claims description 3
- 238000003672 processing method Methods 0.000 claims description 3
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 claims description 2
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 claims description 2
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims 1
- 125000005649 substituted arylene group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 185
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 92
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 85
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 51
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 43
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 39
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 39
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 37
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 37
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 37
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 35
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 24
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 19
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 18
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 18
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 14
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 14
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 13
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 10
- 238000011160 research Methods 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 9
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 8
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 7
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 7
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 7
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 7
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 7
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 7
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 6
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 6
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 6
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 6
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 6
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101000618467 Hypocrea jecorina (strain ATCC 56765 / BCRC 32924 / NRRL 11460 / Rut C-30) Endo-1,4-beta-xylanase 2 Proteins 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 4
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 4
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 3
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 3
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 3
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 3
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 3
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 3
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 3
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M thiocyanate group Chemical group [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N (4-azaniumyl-3-methylphenyl)-ethyl-(2-hydroxyethyl)azanium;sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZFIGURLAJSLIR-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2h-pyridine Chemical compound C=CN1CC=CC=C1 OZFIGURLAJSLIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNMCCPMYXUKHAZ-UHFFFAOYSA-N 2-[3,3-diamino-1,2,2-tris(carboxymethyl)cyclohexyl]acetic acid Chemical compound NC1(N)CCCC(CC(O)=O)(CC(O)=O)C1(CC(O)=O)CC(O)=O RNMCCPMYXUKHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000004801 4-cyanophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(C#N)=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWNSVVHTTQBGQB-UHFFFAOYSA-N N,N-Diethyldodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(CC)CC CWNSVVHTTQBGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100221809 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) cpd-7 gene Proteins 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYXTWWCETRIEDR-UHFFFAOYSA-N Tributyrin Chemical compound CCCC(=O)OCC(OC(=O)CCC)COC(=O)CCC UYXTWWCETRIEDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000006149 azo coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 2
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002228 disulfide group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 2
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 2
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 125000000538 pentafluorophenyl group Chemical group FC1=C(F)C(F)=C(*)C(F)=C1F 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 2
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- WLFXSECCHULRRO-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,6-diol Chemical class OC1=CC=CC(O)=N1 WLFXSECCHULRRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- QHFDHWJHIAVELW-UHFFFAOYSA-M sodium;4,6-dioxo-1h-1,3,5-triazin-2-olate Chemical class [Na+].[O-]C1=NC(=O)NC(=O)N1 QHFDHWJHIAVELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N thiabendazole Chemical compound S1C=NC(C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1 WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 2
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 2
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LOOCNDFTHKSTFY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloropropyl dihydrogen phosphate Chemical compound CC(Cl)C(Cl)(Cl)OP(O)(O)=O LOOCNDFTHKSTFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical compound CN(C)C(=N)N(C)C KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDATXMIGEVPXTR-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triazolidine-3,5-dione Chemical compound O=C1NNC(=O)N1 UDATXMIGEVPXTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(C)C)C(C(C)C)=CC=C21 IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-thiazole 1-oxide Chemical class O=S1C=CC=N1 JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004521 1,3,4-thiadiazol-2-yl group Chemical group S1C(=NN=C1)* 0.000 description 1
- MBIZXFATKUQOOA-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-thiadiazole Chemical compound C1=NN=CS1 MBIZXFATKUQOOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004955 1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 description 1
- IWDFHWZHHOSSGR-UHFFFAOYSA-N 1-ethylimidazole Chemical compound CCN1C=CN=C1 IWDFHWZHHOSSGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1H-imidazole Chemical compound CN1C=CN=C1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- ZFYKDNCOQBBOST-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbut-3-en-1-one Chemical compound C=CCC(=O)C1=CC=CC=C1 ZFYKDNCOQBBOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQNVPKIIYQJWCF-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecylpyrrolidin-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN1CCCC1=O VQNVPKIIYQJWCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 10H-phenoxazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3OC2=C1 TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWKSBJVOQGKDFZ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)O RWKSBJVOQGKDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZYDKJOUEPFKMW-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxybenzenesulfonic acid Chemical class OC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1O VZYDKJOUEPFKMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 description 1
- WMVJWKURWRGJCI-UHFFFAOYSA-N 2,4-bis(2-methylbutan-2-yl)phenol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)CC)=C1 WMVJWKURWRGJCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one Chemical compound OC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTIMKVIDORQQFA-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl-4-hydroxybenzoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VTIMKVIDORQQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMQQXDPCRUGSQB-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[bis(carboxymethyl)amino]propyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DMQQXDPCRUGSQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQQMJWSOHKTWDZ-UHFFFAOYSA-N 2-[amino(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(N)CC(O)=O QQQMJWSOHKTWDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWSGEVNYFYKXCP-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl(methyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(C)CC(O)=O XWSGEVNYFYKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJCIHMAOTRVTJI-UHFFFAOYSA-N 2-butoxy-n,n-dibutyl-5-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)aniline Chemical compound CCCCOC1=CC=C(C(C)(C)CC(C)(C)C)C=C1N(CCCC)CCCC BJCIHMAOTRVTJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacrylic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UADWUILHKRXHMM-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl benzoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1 UADWUILHKRXHMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106004 2-ethylhexyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAWQXWZJKKICSZ-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-2-methylidenebutanamide Chemical compound CC(C)(C)C(=C)C(N)=O ZAWQXWZJKKICSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 description 1
- HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutanal Chemical class CC(O)CC=O HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYUTUWAFOUJLKI-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxypropane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCOC(=O)C=C NYUTUWAFOUJLKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDLLIBGSJNGJE-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3,5-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(C)=C1Cl OSDLLIBGSJNGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZHXKQKKEBXYRG-UHFFFAOYSA-N 4-n-(4-aminophenyl)benzene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC1=CC=C(N)C=C1 QZHXKQKKEBXYRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethyl-4-n-(2-methoxyethyl)-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound COCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical compound C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N Butylparaben Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100240517 Caenorhabditis elegans nhr-11 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000004803 Di-2ethylhexylphthalate Substances 0.000 description 1
- PGIBJVOPLXHHGS-UHFFFAOYSA-N Di-n-decyl phthalate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCCC PGIBJVOPLXHHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOWAEIGWURALJQ-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexyl phthalate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OC2CCCCC2)C=1C(=O)OC1CCCCC1 VOWAEIGWURALJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001174 Diethylhydroxylamine Polymers 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N N-(2-hydroxyethyl)iminodiacetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CC(O)=O JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGSLYBDCEGBZCG-UHFFFAOYSA-N Octicizer Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCC(CC)CCCC)OC1=CC=CC=C1 CGSLYBDCEGBZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVKHCKXGKPAGEI-UHFFFAOYSA-N Phenicarbazide Chemical class NC(=O)NNC1=CC=CC=C1 AVKHCKXGKPAGEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical group OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N [Ag].Cl[IH]Br Chemical compound [Ag].Cl[IH]Br XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPMZIXRGRVXIHP-UHFFFAOYSA-N [Ag].[Ag].IBr Chemical compound [Ag].[Ag].IBr RPMZIXRGRVXIHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005603 alternating copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- ZMJZYXKPJWGDGR-UHFFFAOYSA-N aminosulfamic acid Chemical compound NNS(O)(=O)=O ZMJZYXKPJWGDGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N benzarone Chemical compound CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 description 1
- UADWUILHKRXHMM-ZDUSSCGKSA-N benzoflex 181 Natural products CCCC[C@H](CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1 UADWUILHKRXHMM-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000000649 benzylidene group Chemical group [H]C(=[*])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEBKNCYVSZUHCC-UHFFFAOYSA-N bis(3-ethylpentan-3-yl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCC(CC)(CC)OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC(CC)(CC)CC SEBKNCYVSZUHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTWCQJZIAHGJJX-UHFFFAOYSA-N bis[2,4-bis(2-methylbutan-2-yl)phenyl] benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)CC)=CC=C1OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC1=CC=C(C(C)(C)CC)C=C1C(C)(C)CC DTWCQJZIAHGJJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEJPXAVHAFEXQR-UHFFFAOYSA-N bis[2,4-bis(2-methylbutan-2-yl)phenyl] benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)CC)=CC=C1OC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OC=2C(=CC(=CC=2)C(C)(C)CC)C(C)(C)CC)=C1 UEJPXAVHAFEXQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000006630 butoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N cefatrizine Chemical group S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)[C@H](N)C=2C=CC(O)=CC=2)CC=1CSC=1C=NNN=1 UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N 0.000 description 1
- KPMVHELZNRNSMN-UHFFFAOYSA-N chembl1985849 Chemical compound N1=CC=C2NCCN21 KPMVHELZNRNSMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N diethylhydroxylamine Chemical compound CCN(O)CC FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 150000005205 dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N dioctyl sebacate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- SRPOMGSPELCIGZ-UHFFFAOYSA-N disulfino carbonate Chemical class OS(=O)OC(=O)OS(O)=O SRPOMGSPELCIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLAHAXOYRFRPFQ-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 DLAHAXOYRFRPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106055 dodecyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZZHMLOHNYWKIK-UHFFFAOYSA-N eddha Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1C(C(=O)O)NCCNC(C(O)=O)C1=CC=CC=C1O PZZHMLOHNYWKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005670 ethenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000006627 ethoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyanoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC#N ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000006343 heptafluoro propyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N indan-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N indophenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1N=C1C=CC(=O)C=C1 RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 125000005929 isobutyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N metamizole Chemical compound O=C1C(N(CS(O)(=O)=O)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- ANGDWNBGPBMQHW-UHFFFAOYSA-N methyl cyanoacetate Chemical compound COC(=O)CC#N ANGDWNBGPBMQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- NPKFETRYYSUTEC-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide Chemical compound CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 NPKFETRYYSUTEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006126 n-butyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- YRVUCYWJQFRCOB-UHFFFAOYSA-N n-butylprop-2-enamide Chemical compound CCCCNC(=O)C=C YRVUCYWJQFRCOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- COWNFYYYZFRNOY-UHFFFAOYSA-N oxazolidinedione Chemical compound O=C1COC(=O)N1 COWNFYYYZFRNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000006179 pH buffering agent Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M phosphinate Chemical group [O-][PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical class OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- FSOGITKTAMMWGP-UHFFFAOYSA-M potassium;2-phenylethenesulfinate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)C=CC1=CC=CC=C1 FSOGITKTAMMWGP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[3,4-d]triazole Chemical compound N1=NN=C2N=NC=C21 MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002112 pyrrolidino group Chemical group [*]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[3,2-c]pyrazole Chemical class N1=NC2=CC=NC2=C1 GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K sodium nitrilotriacetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- SRFKWQSWMOPVQK-UHFFFAOYSA-K sodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate;iron(2+) Chemical compound [Na+].[Fe+2].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O SRFKWQSWMOPVQK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MNCGMVDMOKPCSQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-phenylethenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 MNCGMVDMOKPCSQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003455 sulfinic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003548 thiazolidines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- IELLVVGAXDLVSW-UHFFFAOYSA-N tricyclohexyl phosphate Chemical compound C1CCCCC1OP(OC1CCCCC1)(=O)OC1CCCCC1 IELLVVGAXDLVSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHRVKCZTBPSUIK-UHFFFAOYSA-N tridodecyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(=O)(OCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCC OHRVKCZTBPSUIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000001889 triflyl group Chemical group FC(F)(F)S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- SFENPMLASUEABX-UHFFFAOYSA-N trihexyl phosphate Chemical compound CCCCCCOP(=O)(OCCCCCC)OCCCCCC SFENPMLASUEABX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- APVVRLGIFCYZHJ-UHFFFAOYSA-N trioctyl 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCCCCCCCC)CC(=O)OCCCCCCCC APVVRLGIFCYZHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTLBZVNBAKMVDP-UHFFFAOYSA-N tris(2-butoxyethyl) phosphate Chemical compound CCCCOCCOP(=O)(OCCOCCCC)OCCOCCCC WTLBZVNBAKMVDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124543 ultraviolet light absorber Drugs 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000001018 xanthene dye Substances 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30541—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
- G03C7/30547—Dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/333—Coloured coupling substances, e.g. for the correction of the coloured image
- G03C7/3335—Coloured coupling substances, e.g. for the correction of the coloured image containing an azo chromophore
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Processing-Verfahren (Entwicklungsverfahren) für ein farbphotografisches Material mit verbesserter Farbreproduzierbarkeit und insbesondere für ein Silberhalogenid-farbphotografisches Material, das einen farbigen Kuppler zur Farbkorrektur enthält, der einen wasserlöslichen Pyridon-Azofarbstoff freisetzen kann.
- Es ist wohlbekannt, dass, wenn Silberhalogenid- farbphotografische Materialien entwickelt werden, die Oxidantien der oxidierten aromatischen, primären Aminentwicklungsmittel mit Kupplern unter Bildung von Farbstoffen, wie Indophenol, Indoanilin, Indamin, Azomethin, Phenoxazin, Phenazin und dergleichen, gekoppelt werden, wobei Farbbilder erzeugt werden.
- Gewöhnlich wird die Farbreproduktion durch subtraktive Farbphotografie in diesem System ausgetührt. Silberhalogenidemulsionen, die selektiv empfindlich gegenüber blauem Licht, grünem Licht bzw. rotem Licht sind, werden in Kombination mit gelben, magentafarbenen und cyanfarbenen farbstoffbildenden Kupplern, die die Komplementärfarbe zum Licht haben, verwendet.
- Die so gebildeten Farbbilder haben nicht immer ideale spektrale Absorptionscharakteristika und absorbieren oft Licht ausserhalb des primären Wellenlängenbereichs, da die Absorption breiter ist, die Absorptionskurve verbreitert wird oder Sekundärabsorption auftritt. Beispielsweise sollte ein Cyanfarbstoff nur rotes Licht absorbieren, absorbiert aber im allgemeinen einiges an unerwünschtem grünen und blauen Licht. Ein Magentafarbstoffbild sollte nur grünes Licht absorbieren, absorbiert aber unerwünscht blaues Licht und rotes Licht.
- Es ist bekannt, ein Maskierverfahren unter Verwendung von farbigen Kupplern zu verwenden, um die unerwünschte Absorption eines entwickelten Farbbildes zu korrigieren. Beispielsweise ist dieses Verfahren beschrieben in PSA Journal, Bd. 13, Seite 94 (1947).
- Um die unnötige Absorption von Farbbildern, die aus Cyankupplern oder Magentakupplern gebildet werden, zu korrigieren, wurden die in den US-PSen 3 583 971, 3 996 055, 4 004 929 und 4 138 258, GB-PSen 1 324 287 und 1 523 937, JP-A-61-221748 (der Begriff JP-A bedeutet wie hier verwendet eine ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung) und JP-A-61-273543 beschriebenen farbigen Kuppler vorgeschlagen. Magentafarbene Cyankuppler werden verwendet, um die unerwünschte Absorption hauptsächlich des Cyanfarbstoffbildes im Bereich des grünen Lichts zu korrigieren.
- Die Farbkorrekturwirkung der farbigen Kuppler kann erreicht werden, wenn Kuppler, die eine Farbstoffstruktur enthalten, entwickelte Farbbilder durch Kopplung mit oxidierten aromatischen primären Aminentwicklungsmitteln ergeben und gleichzeitig die ursprüngliche Farbstoffstruktur zersetzt wird oder in Entwicklungslösungen fliesst, wodurch ihre Absorption verloren geht (Entfärbung).
- Als solche entfärbbaren Farbstoffstrukturen wurden verschiedene Strukturen vorgeschlagen, wie Azofarbstoffe, Azomethinfarbstoffe, Benzylidenfarbstoffe, Oxonolfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe, Styrylfarbstoffe, Hemioxonolfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe und Xanthenfarbstoffe
- Es gibt jedoch nur wenige bekannte gelbfarbene Kuppler (z.B. gelbfarbene Cyankuppler) zur Korrektur der unnötigen Absorption von Cyanfarbstoffbildern im Bereich von blauem Licht, einschliesslich solchen, die in JP-A-61-221748 beschrieben sind. Entfärbbare Farbstoffstrukturen sind auf Arylenazofarbstoffe und Styrylfarbstoffe beschränkt. Die für gelbfarbene Kuppler geforderten Charakteristika sind, dass ihr molekularer Extinktionskoeffizient hoch ist; die spektralen Absorptionscharakteristika nahe bei der unerwünschten Absorption der Farbstoffbilder von Kupplern, die in Kombination im Bereich des blauen Lichts verwendet werden, liegen; und dass die gelben Farbstoffbilder eine hohe Hitze- und Lichtechtheit haben. Die oben beschriebenen gelben Farbkuppler sind jedoch nicht immer hinsichtlich ihrer Leistung völlig ausreichend. Beispielsweise haben sie die Nachteile, dass ihr molekularer Extinktionskoeffizient niedrig ist, der Farbton orange bis rötlich ist oder die Echtheit der Gelbfarbstoffbilder schlechter ist.
- JP-A-63-304242 beschreibt ein Silberhalogenidfarbphotografisches Material mit einer Schicht, die einen Farbkuppler enthält, der in der Lage ist, eine wasserlösliche Verbindung mit einer 6-Hydroxy-2-pyridon-5- azo-Gruppe freizusetzen, enthält. Das in diesem Dokument beschriebene Material wird einem Trockenentwicklungsverfahren unterworfen
- Das Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Entwicklungsverfahrens für ein Silberhalogenid- farbphotografisches Material, das einen Farbkuppler mit ausgezeichneten Spektralcharakteristika und einem hohen molekularen Extinktionskoeffizienten enthält, was zu einem Farbstoffbild mit hoher Echtheit und verbesserter Farbreproduzierbarkeit führt.
- Die Erfindung richtet sich auf ein Processing-Verfahren (Entwicklungsverfahren), umfassend das Unterwerfen eines bildweise belichteten Silberhalogenid-farbphotografischen Materials mit einem Träger und darauf mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht und mindestens einem farbigen Kuppler, der im Stande ist, eine wasserlösliche Verbindung mit einer 6-Hydroxy-2-pyridon-5- azo-Gruppe durch eine Kupplungsreaktion mit einem oxidierten aromatischen primären Aminentwicklungsmittel freizusetzen, einem Farb-Nassentwicklungsschritt und einem Schritt, der ein Bad mit Bleichfähigkeit verwendet.
- Die erfindungsgemässen farbigen Kuppler werden in grösserer Ausführlichkeit dargestellt.
- Vorzugsweise werden die farbigen Kuppler der vorliegenden Erfindung durch die Formel (I) dargestellt:
- In Formel (I) stellt Cp eine Gruppe (eine Kupplereinheit) dar, bei der die Bindung zwischen Cp und -(T)l durch die Kupplungsreaktion des Kupplers mit einem oxidierten aromatischen primären Aminentwicklungsmittel gespalten wird; T stellt eine Timing-Gruppe dar; 1 ist 0 oder 1, X stellt eine zweiwertige verbindende Gruppe dar, die an -(T)l durch N, O oder S gebunden ist; Y stellt eine Arylengruppe oder eine zweiwertige heterocyclische Gruppe dar; R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils dar: ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Carbonamidogruppe, eine Sulfonamidogruppe oder eine Alkylsulfonylgruppe; und R&sub3; stellt ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe dar, vorausgesetzt, dass mindestens eine Gruppe aus R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; eine wassersolubilisierende Gruppe (z.B. Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Amino, Ammonium, Phosphono, Phosphino, Hydroxysulfonyloxy) enthält.
- Wie hier verwendet, existiert die durch
- dargestellte Gruppe in den folgenden tautomeren Formen und alle solchen tautomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) sind in den Bereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. (worin R&sub3; Wasserstoff ist) (worin R&sub3; Wasserstoff ist)
- Die Verbindungen der Formel (I) werden detaillierter erläutert.
- Herkömmliche Gruppen können als die durch Cp dargestellte Kupplereinheit verwendet werden, einschliesslich gelben Kupplereinheiten (z.B. offenkettigen Ketomethylentyp- Kupplereinheiten), Magenta-Kupplereinheiten (z.B. 5-Pyrazolontyp-, Pyrazoloimidazoltyp- und Pyrazolotriazoltyp-Kupplereinheiten), Cyan- Kupplereinheiten (z.B. Phenoltyp- und Naphtholtyp- Kupplereinheiten), und nicht-farbbildende Kupplereinheiten (z.B. Indanontyp- und Acetophenontyp-Kupplereinheiten). Heterocyclische Kupplereinheiten, die in den US-PSen 4 315 070, 4 183 752, 3 961 959 oder 4 171 223 beschrieben sind, können verwendet werden.
- Bevorzugte Beispiele von Cp schliessen Kupplereinheiten ein, die durch die Formeln (Cp-1), (Cp-2), (Cp-3), (Cp-4), (Cp-5) , (Cp-6) , (Cp-7) , (Cp-8) , (Cp-9) und (Cp-10) dargestellt werden.
- Diese Kupplereinheiten sind bevorzugt, da sie eine hohe Kupplungsrate haben.
- In den obigen Formeln stellen die freien Bindungen an den Kupplungspositionen die Bindungspositionen der Gruppen dar, die durch die Kupplung abgespalten werden.
- Wenn R&sub5;&sub1;, R&sub5;&sub2;, R&sub5;&sub3;, R&sub5;&sub4;, R&sub5;&sub5;, R&sub5;&sub6;, R&sub5;&sub7;, R&sub5;&sub8;, R&sub5;&sub9;, R&sub6;&sub0;, R&sub6;&sub1;, R&sub6;&sub2; oder R&sub6;&sub3; in den obigen Formeln eine nichtdiffusionsfähige Gruppe enthalten, beträgt die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der Gruppe 8 bis 40, vorzugsweise 10 bis 30. In anderen Fällen beträgt die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome vorzugsweise nicht mehr als 15. Wenn die Kuppler vom Bistyp, Telomertyp oder Polymertyp sind, ist eine der obigen Substituentengruppen eine zweiwertige Gruppe, die an eine Grundeinheit gebunden ist. In diesem Fall können die Gesamtzahlen der Kohlenstoffatome oberhalb des obigen Bereichs liegen.
- R&sub5;&sub1; bis R&sub6;&sub3;, d und e werden nun im Detail dargestellt.
- Nachstehend stellt R&sub4;&sub1; eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe dar;
- R&sub4;&sub2; stellt eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe dar; und R&sub4;&sub3;, R&sub4;&sub4; und R&sub4;&sub5;, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe dar.
- R&sub5;&sub1; hat dieselbe Bedeutung wie R&sub4;&sub1;; R&sub5;&sub2; und R&sub5;&sub3; haben jeweils dieselbe Bedeutung wie R&sub4;&sub2;; R&sub5;&sub4; stellt dar:
- R&sub5;&sub5; hat dieselbe Bedeutung wie R&sub4;&sub1;;
- R&sub5;&sub6; und R&sub5;&sub7; stellen jeweils dar: R&sub4;&sub3;, R&sub4;&sub1;S-, R&sub4;&sub3;O-,
- R&sub5;&sub8; hat dieselbe Bedeutung wie R&sub4;&sub1;; R&sub5;&sub9; stellt dar:
- ein Halogenatom oder
- d ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3, und wenn d 2 oder 3 ist, können mehrere R&sub5;&sub9;-Gruppen gleich oder verschieden sein oder jedes R&sub5;&sub9; ist eine zweiwertige Gruppe und diese zweiwertigen Gruppen können unter Bildung einer Ringstruktur gebunden sein. Typische Beispiele von zweiwertigen Gruppen, die eine Ringstruktur bilden, schliessen die folgenden Gruppen ein:
- worin f 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und g 0, 1 oder 2 ist.
- R&sub6;&sub0; hat dieselbe Bedeutung wie R&sub4;&sub1;; R&sub6;&sub1; hat dieselbe Bedeutung wie R&sub4;&sub1;; R&sub6;&sub2; stellt R&sub4;&sub1;, R&sub4;&sub1;CONH-, R&sub4;&sub1;OCONH-,
- ein Halogenatom oder
- dar; R&sub6;&sub3; stellt R&sub4;&sub1;,
- ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder R&sub4;&sub3;CO- dar; und e ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4. Wenn zwei oder mehr R&sub6;&sub2;- oder R&sub6;&sub3;-Gruppen vorliegen, können sie gleich oder verschieden sein.
- In der vorliegenden Erfindung sind die Gruppen wie folgt definiert, soweit sie nicht anders definiert werden.
- Die aliphatische Gruppe ist eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder cyclische, geradkettige oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele davon schliessen eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, t-Butylgruppe, i-Butylgruppe, t-Amylgruppe, Hexylgruppe, Cyclohexylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, Octylgruppe, 1,1,3,3-Tetramethylbutylgruppe, Decylgruppe, Dodecylgruppe, Hexadecylgruppe und Octadecylgruppe ein. Die aromatische Gruppe ist eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die heterocyclische Gruppe ist vorzugsweise eine 3- bis 8-gliedrige substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, worin das Heteroatom ausgewählt ist aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen. Typische Beispiele der heterocyclischen Gruppe schliessen eine 2-Pyridylgruppe, 2-Thienylgruppe, 2-Furylgruppe, 1-Imidazolylgruppe, 1-Indolylgruppe, Phthalimidogruppe, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl- Gruppe, 2-Chinolylgruppe, 2,4-Dioxo-1,3-imidazolidin-5-yl- Gruppe, 2,4-Dioxo-1,3-imidazolidin-3-yl-Gruppe, Succinimidogruppe, 1,2,4-Triazol-2-yl-Gruppe und 1-Pyrazolylgruppe ein.
- Die oben beschriebene aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, aromatische Gruppe und heterocyclische Gruppe kann gegebenenfalls eine oder mehrere Substituentengruppen enthalten. Typische Beispiele solcher Substituentengruppen schliessen ein: ein Halogenatom, R&sub4;&sub7;O-,
- R&sub4;&sub7;OSO&sub2;-, eine Cyanogruppe und eine Nitrogruppe, worin R&sub4;&sub6; eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe darstellt, und R&sub4;&sub7;, R&sub4;&sub8; und R&sub4;&sub9; jeweils eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe oder ein Wasserstoffatom darstellen. Die aliphatische Gruppe, die aromatische Gruppe und die heterocyclische Gruppe haben dieselben Bedeutungen wie oben beschrieben.
- Bevorzugte Beispiele von R&sub5;&sub1; bis R&sub6;&sub3; und d und e sind wie folgt.
- Vorzugsweise ist R&sub5;&sub1; eine aliphatische oder aromatische Gruppe. Vorzugsweise sind R&sub5;&sub2;, R&sub5;&sub3; und R&sub5;&sub5; jeweils eine aromatische Gruppe. R&sub5;&sub4; ist vorzugsweise R&sub4;&sub1;CONH- oder
- R&sub5;&sub6; und R&sub5;&sub7; sind vorzugsweise eine aliphatische Gruppe, R&sub4;&sub1;O- oder R&sub4;&sub1;S-, und R&sub5;&sub8; ist vorzugsweise eine aliphatische Gruppe oder eine aromatische Gruppe. In Formel (Cp-6) ist R&sub5;&sub9; vorzugsweise ein Chloratom, eine aliphatische Gruppe oder R&sub4;&sub1;CONH-; d ist vorzugsweise 1 oder 2; und R&sub6;&sub0; ist vorzugsweise eine aromatische Gruppe. In Formel (Cp-7) ist R&sub5;&sub9; vorzugsweise R&sub4;&sub1;CONH-; d ist vorzugsweise 1; und R&sub6;&sub1; ist vorzugsweise eine aliphatische oder aromatische Gruppe. In Formel (Cp-8) ist e vorzugsweise 0 oder 1; R&sub6;&sub2; ist vorzugsweise R&sub4;&sub1;OCONH-, R&sub4;&sub1;CONH- oder R&sub4;&sub1;SO&sub2;NH- und diese Gruppen sind vorzugsweise an die 5-Position des Naphtholrings gebunden. In Formel (Cp-9) ist R&sub6;&sub3; vorzugsweise R&sub4;&sub1;CONH-, R&sub4;&sub1;SO&sub2;NH-,
- eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe. In Formel (Cp-10) ist R&sub6;&sub3; vorzugsweise
- Beispiele von R&sub5;&sub1; bis R&sub6;&sub3; sind wie folgt.
- Beispiele von R&sub5;&sub1; schliessen ein: eine t-Butylgruppe, eine 4-Methoxyphenylgruppe, eine Phenylgruppe, eine 3-{2-(2,4- Di-t-amylphenoxy)butanamido}phenyl-Gruppe und eine Methylgruppe. Typische Beispiele von R&sub5;&sub2; und R&sub5;&sub3; schliessen ein: eine 2-Chlor-5- dodecyloxycarbonylphenylgruppe, eine 2-Chlor-5- hexadecylsulfonamidophenyl-Gruppe, eine 2-Chlor-5-{4-(2,4- di-t-amylphenoxy)butanamido}phenyl-Gruppe, eine 2-Chlor-5- {2-(2,4-di-t-amylphenoxy)butanamido}phenyl-Gruppe, eine 2-Methoxyphenylgruppe, eine 2-Methoxy-5- tetradecyloxycarbonylphenyl-Gruppe, eine 2-Chlor-5-(1- ethoxycarbonylethoxycarbonyl)phenyl-Gruppe, eine 2-Pyridylgruppe, eine 2-Chlor-5-octyloxycarbonylphenyl- Gruppe, eine 2,4-Dichlorphenylgruppe, eine 2-Chlor-5-(1- dodecyloxycarbonylethoxycarbonyl)phenyl-Gruppe, eine 2-Chlorphenylgruppe und eine 2-Ethoxyphenylgruppe.
- Beispiele von R&sub5;&sub4; schliessen ein: eine 3-{2-(2,4-Di-t- amylphenoxy)butanamido)-benzamido-Gruppe, eine 3-{4-(2,4- Di-t-amylphenoxy)butanamido}benzamido-Gruppe, eine 2-Chlor-5-tetradecanamidoanilino-Gruppe, eine 5-(2,4-Di-t- amylphenoxyacetamido)benzamido-Gruppe, eine 2-Chlor-5- dodecenylsuccinimidanilino-Gruppe, eine 2-Chlor-5-{2-(3-t- butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecanamido}anilino-Gruppe, eine 2,2-Dimethylpropanamidogruppe, eine 2-(3- Pentadecylphenoxy)butanamido-Gruppe, eine Pyrrolidinogruppe und eine N,N-Dibutylaminogruppe.
- Beispiele von R&sub5;&sub5; schliessen ein: eine 2,4,6- Trichlorphenylgruppe, eine 2-Chlorphenylgruppe, eine 2,5- Dichlorphenylgruppe, eine 2,3-Dichlorphenylgruppe, eine 2,6-Dichlor-4-methoxyphenyl-Gruppe, eine 4-{2-(2,4-Di-t- amylphenoxy)butanamido}phenyl-Gruppe und eine 2,6-Dichlor- 4-methansulfonylphenyl-Gruppe. Beispiele von R&sub5;&sub6; schliessen ein: eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Methylthiogruppe, eine Ethylthiogruppe, eine 3-Phenylureidogruppe und eine 3-(2,4-Di-t- amylphenoxy)propyl-Gruppe. Beispiele von R&sub5;&sub7; schliessen ein: eine 3-(2,4-Di-t-amylphenoxy)propyl-Gruppe, eine 3-[4-{2-[4-(4-Hydroxyphenylsulfonyl)phenoxy]tetradecanamido}phenyl]propyl-Gruppe, eine Methoxygruppe, eine Methylthiogruppe, eine Ethylthiogruppe, eine Methylgruppe, eine 1-Methyl-2-{2-octyloxy-5-[2-octyloxy-5- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenylsulfonamido]phenylsulfonamido}ethyl-Gruppe, eine 3-{4-(4- Dodecyloxyphenylsulfonamido)phenyl}propyl-Gruppe, eine 1,1-Dimethyl-2-{2-octyloxy-5-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenylsulfonamido}ethyl-Gruppe und eine Dodecylthiogruppe. Beispiele von R&sub5;&sub8; schliessen ein: eine 2-Chlorphenylgruppe, eine Pentafluorphenylgruppe, eine Heptafluorpropylgruppe, eine 1-(2,4-Di-t- amylphenoxy)propyl-Gruppe, eine 3-(2,4-Di-t-amylphenoxy)propyl-Gruppe, eine 2,4-Di-t-amylphenoxymethylgruppe und eine Furylgruppe. Beispiele von R&sub5;&sub9; schliessen ein: ein Chloratom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine 2-(2,4-Di-t-amylphenoxy)butanamido-Gruppe, eine 2-(2,4-Di- t-amylphenoxy)hexanamido-Gruppe, eine 2-(2,4-Di-t- octylphenoxy)octanamido-Gruppe, eine 2-(2- Chlorphenoxy)tetradecanamido-Gruppe, eine 2-{4-(4- Hydroxyphenylsulfonyl)phenoxy}tetradecanamido-Gruppe und eine 2-{2-(2,4-Di-t-amylphenoxyacetamido)phenoxy}butanamido-Gruppe. Beispiele von R&sub6;&sub0; schliessen ein: eine 4-Cyanophenylgruppe, eine 2-Cyanophenylgruppe, eine 4-Butylsulfonylphenylgruppe, eine 4-Propylsulfonylphenylgruppe, eine 4-Chlor-3-cyanophenyl- Gruppe, eine 4-Ethoxycarbonylphenylgruppe, und eine 3,4-Dichlorphenylgruppe. Beispiele von R&sub6;&sub1; schliessen ein: eine Dodecylgruppe, eine Hexadecylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine 3-(2,4-Di-t-amylphenoxy)propyl- Gruppe, eine 4-(2,4-Di-t-amylphenoxy)butyl-Gruppe, eine 3- Dodecyloxypropylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine 2-Methoxy-5-dodecyloxycarbonylphenylgruppe und eine 1-Naphthylgruppe. Beispiele von R&sub6;&sub2; schliessen ein: eine Isobutyloxycarbonylaminogruppe, eine Ethoxycarbonylaminogruppe, eine Phenylsulfonylaminogruppe, eine Methansulfonylamidogruppe, eine Benzamidogruppe, eine Trifluoracetamidogruppe, eine 3-Phenylureidogruppe, eine Butoxycarbonylaminogruppe und eine Acetamidogruppe Beispiele von R&sub6;&sub3; schliessen ein: eine 2,4-Di-t- amylphenoxyacetamidogruppe, eine 2-(2,4-Di-t-amylphenoxy)butanamido-Gruppe, eine Hexadecylsulfonamidogruppe, eine N-Methyl-N-octadecylsulfamoyl-Gruppe, eine N,N- Dioctylsulfamoylgruppe, eine 4-t-Octylbenzoyl-Gruppe, eine Dodecyloxycarbonylgruppe, ein Chloratom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine N-{4-(2,4-Di-t- amylphenoxy)butyl}carbamoyl-Gruppe, eine N-3-(2,4-Di-t- amylphenoxy)propylsulfamoyl-Gruppe, eine Methansulfonylgruppe und eine Hexadecylsulfonylgruppe. Unter den durch die Formeln (Cp-1) bis (Cp-10) dargestellten Kupplern sind Cyankupplerreste, dargestellt durch die Formeln (Cp-7) und (Cp-8), bevorzugt, wobei Naphtholtyp-Cyankuppler, dargestellt durch die Formel (Cp-8), besonders bevorzugt sind.
- Die durch T dargestellte Timing-Gruppe, ist eine Gruppe, die von X nach der Spaltung der Bindung zwischen T und Cp durch die Kupplungsreaktion des Kupplers der Formel (I) mit einem oxidierten aromatischen, primären Aminentwicklungsmittel abgespalten wird. Die Timing-Gruppe wird zu verschiedenen Zwecken der Kontrolle der Kupplungsreaktivität, Stabilisierung der Kuppler und Kontrolle des Zeitpunkts der Freisetzung des X-haltigen Rests verwendet. Beispiele für Timing-Gruppen schliessen die folgenden Bindungsgruppen ein:
- (1) Gruppen, die die Spaltungsreaktion eines Hemiacetals nutzen:
- Beispiele dieser Gruppen schliessen solche ein, die durch die folgende allgemeine Formel (T-1) dargestellt werden und in US-PS 4 146 396, JP-A-60-249148 und JP-A-60-249149 beschrieben sind. In der Formel (T-1) stellt * die Position dar, in der T an Cp in Formel (I) gebunden ist, und ** stellt die Position dar, in der T an X in Formel (I) gebunden ist.
- worin W ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder
- darstellt; R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Substituentengruppe darstellen; R&sub1;&sub3; eine Substituentengruppe darstellt und t 1 oder 2 ist.
- Wenn t 2 ist, können die zwei
- gleich oder verschieden sein. In dem Fall, dass R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; jeweils eine Substituentengruppe sind, schliessen Beispiele von R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; ein: R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub5;CO-, R&sub1;&sub5;SO&sub2;-,
- worin R&sub1;&sub5; eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe darstellt und R&sub1;&sub6; ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe darstellt. Jeder Rest aus R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; kann eine zweiwertige Gruppe sein, und diese Bindungsgruppen können unter Bildung einer Ringstruktur verbunden sein. Solche Ringstrukturen sind in den Bereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Beispiele für Gruppen der Formel (T-1) schliessen die folgenden Gruppen ein, doch die vorliegende Erfindung ist nicht so zu konstruieren, als ob sie auf diese beschränkt wäre.
- (2) Gruppen, die eine Spaltungsreaktion durch Nutzung einer intramolekularen nukleophilen Substitutionsreaktion erfahren:
- Beispiele schliessen Timing-Gruppen ein, die durch die folgende allgemeine Formel (T-2), beschrieben in US-PS 4 248 292, dargestellt werden:
- *-Nu-Link-E-** (T-2)
- worin Nu eine nukleophile Gruppe (Beispiele von nukleophilen Spezies sind Sauerstoff- und Schwefelatome); E eine elektrophile Gruppe darstellt, die eine Gruppe ist, die die Spaltung der durch ** markierten Bindung durch eine nukleophile Attacke durch Nu bewirkt; und Link eine verbindende Gruppe ist, durch die Nu und E sterisch so angeordnet werden, dass eine intramolekulare nukleophile Substitutionsreaktion stattfindet. Beispiele von Gruppen der Formel (T-2) schliessen die folgenden Gruppen ein:, aber die vorliegende Erfindung sollte nicht so konstruiert werden, dass sie auf diese beschränkt sei:
- (3) Gruppen, die eine Spaltungsreaktion durch Nutzung einer Elektronenübertragungsreaktion entlang eines konjugierten Systems erfahren:
- Beispiele dieser Gruppen schliessen solche ein, die durch die folgende allgemeine Formel (T-3), beschrieben in den US-PSen 4 409 323 und 4 421 845, JP-A-57-188035, JP-A-58-98728, JP-A-58-209736, JP-A-58-209737 und JP-A-58-209738, dargestellt werden
- worin * und **, W, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und t wie in Formel (T-1) definiert sind. R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; können unter Bildung eines Teils eines Benzolrings oder heterocyclischen Rings miteinander verbunden sein. R&sub1;&sub1; oder R&sub1;&sub2; können mit W zur Bildung eines Benzolrings oder heterocyclischen Rings kombiniert werden. Z&sub1; und Z&sub2; sind unabhängig ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom, x und y sind jeweils 0 oder 1. Wenn Z&sub1; ein Kohlenstoffatom ist, ist x 1 und wenn Z&sub1; ein Stickstoffatom ist, ist x 0. Die Beziehung zwischen Z&sub2; und y ist die gleiche wie zwischen Z&sub1; und x. t ist 1 oder 2. Wenn t 2 ist, können die zwei
- -Gruppen gleich oder verschieden sein.
- Beispiele der Gruppen (T-3) schliessen die folgenden Gruppen ein, doch die vorliegende Erfindung ist nicht so zu konstruieren, dass sie auf diese beschränkt sei.
- (4) Gruppen, die eine Spaltungsreaktion durch die Hydrolyse eines Esters ausnutzen.
- Beispiele dieser Gruppen schliessen Bindungsgruppen ein, die in der DE-A 2 626 315 beschrieben sind und Gruppen sind, die durch die folgenden Formeln (T-4) und (T-5) dargestellt werden.
- *-O- -** (T-4)
- *-S- -** (T-5)
- (5) Gruppen, die eine Spaltungsreaktion eines Iminoketals nutzen:
- Beispiele dieser Gruppen schliessen Bindungsgruppen ein, die in der US-PS 4 546 073 beschrieben sind und Gruppen sind, die durch die folgende Formel (T-6) dargestellt werden:
- worin * und ** und W wie zuvor definiert sind und R&sub1;&sub4; dieselbe Bedeutung wie R&sub1;&sub3; in Formel (T-1) hat. Beispiele für die Gruppen der Formel (T-6) schliessen die folgenden Gruppen ein, aber die vorliegende Erfindung ist nicht so zu konstruieren, dass sie auf diese beschränkt sei:
- (6) Gruppen, bestehend aus einer zusammengesetzten Struktur von zwei oder mehr der obigen Gruppen (1) bis (5).
- Beispiele dieser Gruppen schliessen solche ein, die in JP-A-57-56837, JP-A-60-214358, JP-A-60-218645, JP-A-60-229030, JP-A-61-156127 und JP-A-63-37346 beschrieben sind. Insbesondere schliessen Beispiele die folgenden Gruppen ein, aber die vorliegende Erfindung ist nicht so zu konstruieren, dass sie auf diese beschränkt sei.
- Unter den oben beschriebenen Timing-Gruppen sind die Timing-Gruppen, die durch die Formeln (T-1) bis (T-3) dargestellt werden, in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Wie oben beschrieben wurde, ist l eine ganze Zahl von 0 oder 1. Es ist jedoch bevorzugt, dass l 0 ist, d.h. dass Cp und X direkt aneinander gebunden sind.
- X in Formel (I) ist eine zweiwertige Bindungsgruppe, die an (T)l durch N, O oder S gebunden ist. Stärker bevorzugt 00 0 O ist X -O-, -S-, -O -, -O O-, -O S-, -O NH-, -OSO&sub2;-, -OSO&sub2;NH- oder eine zweiwertige Gruppe, die an (T)l durch N gebunden ist, wie beispielsweise eine zweiwertige heterocyclische Gruppe (z.B. eine Gruppe, abgeleitet von Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Piperazin, Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,4-Triazol, Benzotriazol, Succinimid, Phthalimid, Oxazolidin-2,4-dion, Imidazolidin- 2,4-dion oder 1,2,4-Triazolidin-3,5-dion) oder eine Bindungsgruppe, die eine zusammengesetzte Gruppe aus diesen Gruppen und einer Alkylengruppe (z.B. Methylen, Ethylen, Trimethylen), einer Cycloalkylengruppe (z.B. 1,4- Cyclohexylen), einer Arylengruppe (z.B. o-Phenylen, p-Phenylen), einer zweiwertigen heterocyclischen Gruppe (z.B. einer von Pyridin oder Thiophen abgeleiteten Gruppe), -CO-, -SO&sub2;-, -COO-, -CONH-, -SO&sub2;NH-, -SO&sub2;O-, -NHCO-, -NHSO&sub2;-, -NHCONH-, -NHSO&sub2;NH- oder -NHCOOabgeleitet ist. Stärker bevorzugt ist X eine Gruppe der Formel (II)
- *-X&sub1;-(L-X&sub2;)m-** (II)
- In der Formel (II) stellt * die Position dar, in der X&sub1; an (T)l gebunden ist; ** stellt die Position dar, in der X&sub2; an Y gebunden ist; X&sub1; stellt -O- oder -S- dar; L stellt eine Alkylengruppe dar; X&sub2; stellt eine Einfachbindung,
- -O-, -S-, -CO-, -SO&sub2;-, -O -, - O-, -NH -, - NH-,
- -OSO&sub2;NH- oder -NHSO&sub2;O- dar; m ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3. Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome (im folgenden bezeichnet als die C-Zahl) von X beträgt vorzugsweise 0 bis 12, stärker bevorzugt 0 bis 8.
- Y in Formel (I) ist eine Arylengruppe oder eine zweiwertige heterocyclische Gruppe. Wenn Y eine Arylengruppe ist, kann die Arylengruppe ein kondensierter Ring sein und die Arylengruppe kann eine oder mehrere Substituentengruppen (z.B. Halogen, Hydroxyl, Nitro, Cyano, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Carbonamido, Sulfonamido, Alkoxy, Aryloxy, Acyl, Sulfonyl, Carboxyl, Sulfo, Carbamoyl, Sulfamoyl) umfassen. Die C-Zahl beträgt vorzugsweise 6 bis 15, stärker bevorzugt 6 bis 10.
- Wenn Y eine zweiwertige heterocyclische Gruppe ist, ist die heterocyclische Gruppe eine 3- bis 8-gliedrige (vorzugsweise 5- bis 7-gliedrige) monocyclische oder aus kondensierten Ringen bestehende heterocyclische Gruppe, die mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O, S, P. Se und Te als Teil des heterocyclischen Rings enthält (beispielsweise eine Gruppe, abgeleitet von Pyridin, Thiophen, Furan, Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, Thiazol, Oxazol, Benzothiazol, Benzoxazol, Benzofuran, Benzothiophen, 1,3,4-Thiadiazol, Indol oder Chinolin). Die heterocyclische Gruppe kann eine oder mehrere Substituentengruppen aufweisen (Beispiele von substituentengruppen schliessen solche ein, die bereits oben bei der Definition der Substituentengruppen für die Arylengruppe von Y beschrieben wurden). Die C-Zahl beträgt vorzugsweise 2 bis 15, stärker bevorzugt 2 bis 10.
- Wenn R&sub1;, R&sub2; oder R&sub3; in Formel (I) eine Alkylgruppe ist, schliesst die Alkylgruppe sowohl geradkettige wie auch verzweigte Alkylgruppen ein, die ungesättigte Bindungen und eine oder mehrere Substituentengruppen enthalten können (z.B. Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo, Phosphono, Phosphino, Cyano, Alkoxy, Aryl, Alkoxycarbonyl, Amino, Ammonium, Acyl, Carbonamido, Sulfonamido, Carbamoyl, Sulfamoyl oder Sulfonyl).
- Wenn R&sub1;, R&sub2; oder R&sub3; eine Cycloalkylgruppe ist, ist die Cycloalkylgruppe eine 3- bis 8-gliedrige Cycloalkylgruppe, die vernetzende Gruppen, ungesättigte Bindungen oder Substituentengruppen aufweisen kann (Beispiele für Substituentengruppen schliessen solche ein, die bereits zuvor bei der Definition der Substituentengruppen für die Alkylgruppe von R&sub1;, R&sub2; oder R&sub3; beschrieben wurden).
- Wenn R&sub1;, R&sub2; oder R&sub3; eine Arylgruppe ist, kann die Gruppe ein kondensierter Ring sein und kann Substituentengruppen aufweisen (Beispiele von Substituentengruppen schliessen Alkyl, Cycloalkyl und solche ein, die bereits zuvor bei der Definition der Substituenten für die Alkylgruppe von R&sub1;, R&sub2; oder R&sub3; beschrieben wurden).
- Wenn R&sub1;, R&sub2; oder R&sub3; eine heterocyclische Gruppe ist, ist die heterocyclische Gruppe eine 3- bis 8-gliedrige (vorzugsweise 5- bis 7-gliedrige) monocyclische oder kondensierte heterocyclische Gruppe, die mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe aus N, S, O, P, Se und Te als Teil des heterocyclischen Rings enthält. Beispiele für heterocyclische Gruppen schliessen Imidazolyl, Thienyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Pyridyl und Chinolinyl ein. Die heterocyclische Gruppe kann eine oder mehrere Substituentengruppen aufweisen (Beispiele der Substituentengruppen sind dieselben wie für die Arylgruppe von R&sub1;, R&sub2; oder R&sub3;).
- Die Carboxylgruppe schliesst eine Carboxylatgruppe ein; die Sulfogruppe schliesst eine Sulfonatgruppe ein; die Phosphinogruppe schliesst eine Phosphinatgruppe ein; und die Phosphonogruppe schliesst eine Phosphonatgruppe ein. Diese Gruppen können beliebige Gegenionen einschliessen, einschliesslich Li&spplus;, Na&spplus;, K&spplus; oder Ammonium.
- Vorzugsweise ist R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, t-Butyl, Sulfomethyl, 2-Sulfoethyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, 2-Hydroxyethyl, Benzyl, Ethyl, Isopropyl) oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (z.B. Phenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Sulfophenyl), wobei ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Carboxylgruppe besonders bevorzugt sind.
- Vorzugsweise ist R&sub2; eine Cyanogruppe, Carboxylgruppe, eine Carbamoylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Sulfamoylgruppe mit 0 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Sulfogruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl, Sulfomethyl), eine Sulfonylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z.B. Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl), eine Carbonamidogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z.B. Acetamido, Benzamido), oder eine Sulfonamidogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z .B. Methansulfonamido, Toluolsulfonamido), wobei eine Cyanogruppe, Carbamoylgruppe oder Carboxylgruppe besonders bevorzugt sind.
- Vorzugsweise ist R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl, Sulfomethyl, Carboxyethyl, 2-Sulfoethyl, 2-Carboxyethyl, Ethyl, n-Butyl, Benzyl, 4-Sulfobenzyl) oder eine Arylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen (z.B. Phenyl, 4-Carboxyphenyl, 3-Carboxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2,5-Dicarboxyphenyl, 3,5-Dicarboxyphenyl, 2-Sulfophenyl, 3-Sulfophenyl, 4-Sulfophenyl, 2,4-Disulfophenyl, 2,5-Disulfophenyl). Stärker bevorzugt ist R&sub3; eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen.
- Beispiele von Cp, X, Y und
- in der Formel (I) schliessen die folgenden Gruppen ein (Beispiele von T wurden bereits oben beschrieben), aber die vorliegende Erfindung ist nicht so zu konstruieren, dass sie auf diese beschränkt sei.
- Beispiele von Cp
- Beispiele von X
- Beispiele von Y
- Beispiele von
- Beispiele von farbigen Kupplern der vorliegenden Erfindung schliessen die folgenden Verbindungen ein, aber die vorliegende Erfindung ist nicht so zu konstruieren, als ob sie auf diese beschränkt sei.
- In der vorliegenden Erfindung sollte die wasserlösliche Verbindung (Farbstoff) mit einer 6-Hydroxy-2-pyridon-5- azo-Gruppe, die vom Kuppler durch Entwicklungsverarbeitung freigesetzt wird, aus dem photografischen Material herausgelöst werden. Die Verbindung ist vorzugsweise in einer Entwicklungslösung mit pH 9 bis 12 in einer Menge von mindestens 1 g/l, stärker bevorzugt 3 g/l, löslich.
- Die erfindungsgemässen farbigen Kuppler können im allgemeinen durch Diazokupplungsreaktion einer 6-Hydroxy- 2-pyridon-Verbindung mit einem aromatischen Diazoniumsalz oder heterocyclischen Diazoniumsalz mit einer Kupplerstruktur synthetisiert werden.
- Die ersteren 6-Hydroxy-2-pyridon-Verbindungen können nach Verfahren synthetisiert werden, die beschrieben sind in Klinsberg, Heterocyclic Compound - Pyridine and Its Derivatives, Teil 3, (Interscience 1962); J. Am. Chem. Soc., Bd. 65, Seite 449 (1943); J. Chem. Tech. Biotechnol., Bd. 36, Seite 410 (1986); Tetrahedron, Bd. 22, Seite 445 (1966); JP-B-61-52827 (der Begriff "JP-B" bedeutet hier eine geprüfte japanische Patentveröffentlichung); DE-B 2 162 612, 2 349 709 und 2 902 486; und US-PS 3 763 170.
- Die letzteren Diazoniumsalze können nach Verfahren synthetisiert werden, die beschrieben sind in den US-PSen 4 004 929 und 4 138 258, JP-A-61-72244 und JP-A-61-273543. Die Diazokupplungsreaktion der 6-Hydroxy-2-pyridon- Verbindungen mit den Diazoniumsalzen kann in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Methylcellosolve, Essigsäure, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Wasser oder dergleichen oder einer Mischung davon ausgeführt werden. In dieser Reaktion können Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Pyridin, Triethylamin, Tetramethylharnstoff oder Tetramethylguanidin als Base verwendet werden. Die Reaktionstemperatur beträgt allgemein von -78 bis +60ºC, vorzugsweise von -20 bis +30ºC.
- Synthesebeispiele der farbigen Kuppler der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben. SYNTHESEBEISPIEL 1 - Synthese von Kuppler (1): Kuppler
- 125,2 g Taurin und 66 g Kaliumhydroxid wurden zu 500 ml Methanol zugegeben. Die Mischung wurde unter Erhitzen auf Rückfluss gerührt. 110 g Methylcyanoacetat wurden im Verlauf von etwa 1 Stunde zugetropft. Die Mischung wurde auf Rückfluss 5 Stunden erhitzt und dann über Nacht stehen gelassen. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration entfernt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet, was 202,6 g der Verbindung a als Kristalle ergab.
- 11,5 g der Verbindung a und 3, 5 g Kaliumcarbonat wurden zu 11,5 ml Wasser zugegeben. Während die Mischung auf einem Dampfbad unter Rühren erhitzt wurde, wurden 7,8 g Ethylacetoacetat zugetropft. Die Mischung wurde 7 Stunden gerührt und dann zur Kühlung stehen gelassen. 9,2 ml konzentrierte Salzsäure wurden zugegeben, wodurch Kristalle ausgefällt wurden. Die Kristalle wurden durch Filtration gewonnen, mit Methanol gewaschen und getrocknet, was 10,4 g Verbindung b als Kristalle ergab.
- 10,1 g Verbindung c, synthetisiert nach dem Verfahren gemäss US-PS 4 138 258, wurden in 60 ml N,N- Dimethylformamid und 60 ml Methylcellosolve gelöst. Während die resultierende Lösung mit Eis gekühlt wurde, wurden 4,3 ml konzentrierte Salzsäure zugesetzt und eine Lösung von 1,84 g Natriumnitrit und 5 ml Wasser zur Herstellung einer Diazoniumlösung zugetropft. 60 ml Methylcellosolve und 20 ml Wasser wurden zu 7,8 g der Verbindung b und 8,2 g Natriumacetat zugesetzt. Während die resultierende Lösung unter Eiskühlung gerührt wurde, wurde die obige Diazoniumlösung zugetropft. Nach dem Zutropfen wurde die Mischung 1 Stunde gerührt und dann bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und in 500 ml Methanol dispergiert. Die Dispersion wurde 1 Stunde auf Rückfluss erhitzt und dann zur Abkühlung stehen gelassen. Die Kristalle wurden durch Filtration gewonnen, mit Methanol gewaschen und getrocknet, was 13,6 g des gewünschten Kupplers (1) als rote Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 269 bis 272ºC (Zersetzung) ergab. Die Struktur der Verbindung wurde durch ¹HNMR-Spektrum, Massenspektrum und Elementaranalyse bestätigt. Die Verbindung wies eine maximale Absorptionswellenlänge in Methanol bei 457,7 nm auf und hatte einen molekularen Extinktionskoeffizienten von 41.300. Man fand, dass die Verbindung eine gute Spektralabsorptionscharakteristika als gelbfarbener Kuppler hat. SYNTHESEBEISPIEL 2 - Synthese von Kuppler (3): Kuppler
- 75 ml N,N-Dimethylformamid und 75 ml Methylcellosolve wurden zu 19,2 g Verbindung d, synthetisiert nach dem Verfahren gemäss JP-A-62-85242 (US-PS 4 837 136), zur Auflösung zugegeben. Unter Rühren der resultierenden Lösung unter Eiskühlung wurden 5,6 ml konzentrierte Salzsäure zugesetzt und dann eine Lösung von 2,5 g Natriumnitrit in 5 ml Wasser zugetropft. Nach dem Zutropfen wurde die Mischung 1 Stunde und dann bei Raumtemperatur eine weitere Stunde gerührt und so eine Diazoniumlösung hergestellt.
- 75 ml Methylcellosolve und 26 ml Wasser wurden zu 10,1 g der Verbindung b und 10,7 g Natriumacetat zugegeben. Unter Rühren der resultierenden Lösung unter Eiskühlung wurde die obige Diazoniumlösung tropfenweise zugegeben. Nach dem Zutropfen wurde die Mischung 1 Stunde und dann bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und in 200 ml Methanol dispergiert. Eine Lösung von 2,2 g Natriumhydroxid in 10 ml Wasser wurde zugetropft. Die Mischung wurde 3 Stunden gerührt und mit konzentrierter Salzsäure neutralisiert. Die ausgefällten Kristalle wurden mit Wasser und dann Methanol gewaschen und getrocknet. Die resultierenden Rohkristalle wurden aus heissem Methanol auf dieselbe Weise wie in Synthesebeispiel 1 gereinigt, was 14,8 g des gewünschten Kupplers (3) mit einem Schmelzpunkt von 246 bis 251ºC (Zersetzung) ergab. Die Struktur der Verbindung wurde durch ¹HNMR-Spektrum, Massenspektrum und Elementaranalyse bestätigt. Die Verbindung wies eine maximale Absorptionswellenlänge in Methanol bei 457,6 nm auf und hatte einen molekularen Extinktionskoeffizienten von 42.700. Man fand, dass die Verbindung gute spektrale Absorptionscharakteristika als gelbfarbener Kuppler hatte. SYNTHESEBEISPIEL 3 - Synthese von Kuppler (22) Diketen Kuppler
- 137,1 g Anthranilsäure wurden zu 600 ml Acetonitril zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren auf Rückfluss erhitzt. 92,5 g Diketen wurden im Verlauf von etwa 1 Stunde zugetropft. Die Mischung wurde auf Rückfluss 1 Stunde erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gewonnen, mit Acetonitril gewaschen und getrocknet, so dass 200,5 g Verbindung e als Kristalle erhalten wurden.
- 199,1 g der Verbindung e, 89,2 g Ethylcyanoacetat und 344 g 28 %-iges Natriummethoxid wurden zu 0,9 l Methanol gegeben. Die Mischung wurde bei 120ºC in einem Autoklaven 8 Stunden umgesetzt. Nachdem die Reaktionsmischung über Nacht stehen gelassen wurde, wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck konzentriert. 700 ml Wasser wurden zugegeben und die Mischung mit 230 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gewonnen. Die resultierenden Rohkristalle wurden mit einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylacetat und Acetonitril unter Erwärmen gewaschen, was 152 g Verbindung f ergab.
- 13,0 g der Verbindung q, synthetisiert gemäss dem Verfahren von US-PS 4 138 258, wurden in 40 ml N,N- Dimethylformamid gelöst. Während die resultierende Lösung mit Eis gekühlt wurde, wurden 4,5 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben und eine Lösung von 1,48 g Natriumnitrit in 5 ml Wasser wurde zur Herstellung einer Diazoniumlösung zugetropft. 20 ml N,N-Dimethylformamid und 15 ml Wasser wurden zu 6,0 g Verbindung f und 8 g Natriumacetat zugegeben. Unter Rühren der Mischung unter Eiskühlung wurde die obige Diazoniumlösung tropfenweise zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt und mit Salzsäure angesäuert. Das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und unter reduziertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde aus einem Lösungsmittelgemisch von Ethylacetat und Methanol kristallisiert, was 13 g Kuppler (22) als gelbe Kristalle ergab.
- Der Kuppler (22) hatte einen Schmelzpunkt von 154 bis 156ºC. Seine Struktur wurde durch ¹HNMR-Spektrum, Massenspektrum und Elementaranalyse bestätigt. Die Verbindung wies eine maximale Absorptionswellenlänge in Methanol bei 458,2 nm auf und hatte einen molekularen Extinktionskoeffizienten von 42.800. Man fand, dass die Verbindung gute spektrale Absorptionscharakteristika als gelbfarbener Kuppler hatte.
- Die Gesamtmenge des erfindungsgemässen Kupplers der Formel (I), die zum photografischen Material zugegeben wird, beträgt vorzugsweise 1 x 10&supmin;&sup6; bis 3 x 10&supmin;³ Mol/m², stärker bevorzugt 1 x 10&supmin;&sup5; bis 1 x 10&supmin;³ Mol/m&sub2;. Es ist bevorzugt, dass der erfindungsgemässe Kuppler zu den lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschichten zugegeben wird. Stärker bevorzugt enthält dieselbe Schicht den farbigen Kuppler der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem farblosen Kuppler.
- Die Kuppler der Formel (I) gemäss der Erfindung können auf dieselbe Weise zugegeben werden wie bei der Zugabe von herkömmlichen Kupplern, die nachstehend beschrieben wird.
- Es ist bevorzugt, dass die farbigen Kuppler der vorliegenden Erfindung in Kombination mit Cyankupplern verwendet werden. Beispiele von Cyankupplern sind Phenoltyp-Kuppler und Naphtholtyp-Kuppler. Bevorzugte Beispiele von Cyankupplern sind solche, die beschrieben sind in US-PSen 4 052 212, 4 146 396, 4 228 233, 4 296 200, 2 369 929, 2 801 171, 2 772 162, 2 895 826, 3 772 002, 3 758 308, 4 334 011 und 4 327 173, DE-A-3 329 729, EP-A 121 365 und EP-A-249 453, US-PSen 3 446 622, 4 333 999, 4 775 616, 4 451 559, 4 427 767, 4 690 889, 4 254 212 und 4 296 199 und JP-A-61-42658.
- Stärker bevorzugt werden die farbigen Kuppler der vorliegenden Erfindung in Kombination mit Naphtholcyankupplern verwendet. Besonders bevorzugt werden die farbigen Kuppler der.vorliegenden Erfindung zusammen mit Naphtholkupplern der folgenden Formel (C) verwendet:
- In der Formel (C) stellt R&sub1; -CONR&sub4;R&sub5;, -SO&sub2;NR&sub4;R&sub5;, -NHCOR&sub4;, -NHCOOR&sub6;, -NHSO&sub2;R&sub6;, -NHCONR&sub4;R&sub5; oder -NHSO&sub2;NR&sub4;R&sub5; dar; R&sub2; stellt eine Gruppe dar, die an den Naphthalinring gebunden ist; l ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3; R&sub3; stellt eine Substituentengruppe dar; X stellt ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe dar, die durch die Kupplungsreaktion mit einem oxidierten aromatischen, primären Aminentwicklungsmittel eliminiert wird; R&sub4; und R&sub5;, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe dar; und R&sub6; ist eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe. Wenn l eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist, können mehrere R&sub2;-Gruppen gleich oder verschieden sein oder können unter Bildung eines Rings verbunden sein. R&sub2; und R&sub3; oder R&sub3; und X können miteinander unter Bildung eines Ringes kombinieren. Sie können miteinander durch eine zweiwertige oder mehrwertige Gruppe an einer Position von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder X unter Bildung eines Dimers oder eines höheren Polymeren als eines Dimers verbunden sein.
- Jede Substituentengruppe in der Formel (C) wird nun ausführlicher beschrieben.
- R&sub1; ist -CONR&sub4;R&sub5;, -SO&sub2;NR&sub4;R&sub5;, -NHCOR&sub4;, -NHCOOR&sub6;, -NHSO&sub2;R&sub6;, -NHCONR&sub4;R&sub5; oder -NHSO&sub2;NR&sub4;R&sub5;; R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; sind jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine heterocyclische Gruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und R&sub4; und R&sub5; können ein Wasserstoffatom sein.
- R&sub2; ist eine Gruppe (einschliesslich eines Atoms; dasselbe gilt im folgenden), die an den Naphthalinring gebunden sein kann. Beispiele von R&sub2; schliessen ein: ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Sulfogruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Carbonamidogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Ureidogruppe, eine Acylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Sulfamoylaminogruppe, eine Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Nitrogruppe und eine Imidogruppe. Wenn l = 2 ist, schliessen Beispiele dafür eine Dioxymethylengruppe und eine Trimethylengruppe ein. Die Zahl der Kohlenstoffatome von (R&sub2;)l ist 0 bis 30.
- R&sub3; ist eine Substituentengruppe und vorzugsweise eine Gruppe der folgenden Formel (C-1)
- R&sub7;(Y)m- (C-1)
- In Formel (C-1) ist
- m ist 0 oder l; und R&sub7; ist ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclische Gruppe mit 2 bis
- 30 Kohlenstoffatomen, -COR&sub8;,
- -SO&sub2;OR&sub1;&sub0; oder -SO&sub2;R&sub1;&sub0;. R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; haben dieselbe Bedeutung wie R&sub4;, R&sub5; bzw. R&sub6;.
- In R&sub1; können R&sub4; und R&sub5; von
- oder in R&sub7; können R&sub8; und R&sub9; von
- miteinander unter Bildung eines stickstoffhaltigen heterocyclischen Rings (z.B. eines Pyrrolidinrings, Piperidinrings, Morpholinrings) kombinieren.
- X ist ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die durch eine Kupplungsreaktion mit einem oxidierten aromatischen, primären Aminentwicklungsmittel eliminiert werden kann (eine "Akupplungs"-Gruppe oder -Atom). Typische Beispiele für die Abkupplungs-Gruppe schliessen Halogenatome, -OR&sub1;&sub1;, -SR&sub1;&sub1;, -O R&sub1;&sub1;, -NHCOR&sub1;&sub1;, -NH SR&sub1;&sub1;, -O OR&sub1;&sub1;, -O NHR&sub1;&sub1;,
- eine Thiocyanatgruppe und eine heterocyclische Gruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, die an die aktive Kupplungsstelle durch ein Stickstoffatom gebunden ist (z.B. eine Succinimidogruppe, Phthalimidogruppe, Pyrazolylgruppe, Hydantoinylgruppe oder 2-Benzotriazolylgruppe) ein. R&sub1;1/8 hat dieselbe Bedeutung wie R&sub6;.
- Die oben beschriebene Alkylgruppe kann eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe sein und kann ungesättigte Bindungen oder eine oder mehrere Substituentengruppen enthalten (Beispiele für die Substituentengruppen schliessen ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acyloxygruppe und eine Acylgruppe ein). Typische Beispiele für Alkylgruppen schliessen Methyl, Isopropyl, Isobutyl, t-Butyl, 2-Ethylhexyl, Cyclohexyl, n-Dodecyl, n-Hexadecyl, 2-Methoxyethyl, Benzyl, Trifluormethyl, 3-Dodecyloxypropyl und 3-(2,4-Di-t-pentylphenoxy)propyl ein.
- Die Arylgruppe kann ein kondensierter Ring (z.B. Naphthylgruppe) sein und eine oder mehrere Substituentengruppen tragen (Beispiele für Substituentengruppen schliessen ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Cyanogruppe, eine Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Carbonamidogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe und eine Arylsulfonylgruppe ein). Typische Beispiele für die Arylgruppe schliessen eine Phenyl-, Tolyl-, Pentafluorphenyl-, 2-Chlorphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 4-Cyanophenyl-, 2-Tetradecyloxyphenyl-, 2-Chlor-5- dodecyloxyphenyl- und 4-t-Butylphenylgruppe ein.
- Die heterocyclische Gruppe ist eine 3- bis 8-gliedrige monocyclische oder aus kondensierten Ringen bestehende heterocyclische Gruppe, die mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe aus O, N, S, P, Se und Te, als Teil des heterocyclischen Rings enthält und eine oder mehrere Substituentengruppen aufweisen kann (Beispiele für Substituentengruppen schliessen ein: ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Aminogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe und eine Arylsulfonylgruppe). Typische Beispiele dieser heterocyclischen Gruppen schliessen 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Furyl, 2-Thienyl, Benztriazol-1-yl, 5-Phenyltetrazol-1-yl, 5-Methylthio- 1,3,4-thiadiazol-2-yl und 5-Methyl-1,3,4-oxadiazol-1-yl ein.
- Bevorzugte Substituentengruppen des Kupplers (C) der vorliegenden Erfindung sind wie folgt.
- Vorzugsweise ist R&sub1; -CONR&sub4;R&sub5; oder -SO&sub2;NR&sub4;R&sub5;. Beispiele hierfür schliessen Carbamoyl, N-n-Butylcarbamoyl, N-n- Dodecylcarbamoyl, N-(3-n-Dodecyloxypropyl)carbamoyl, N-Cyclohexylcarbamoyl, N-[3-(2,4-Di-t-pentylphenoxy)propyl]carbamoyl, N-Hexadecylcarbamoyl, N-[4-(2,4-Di-t- pentylphenoxy)butyl]carbamoyl, N-(3-Dodecyloxy-2- methylpropyl)carbamoyl, N-[3-(4-t-Octylphenoxy)propyl]carbamoyl, N-Hexadecyl-N-methylcarbamoyl, N-(3- Dodecyloxypropyl)sulfamoyl und N-[4-(2,4-Di-t- pentylphenoxy)butyl]sulfamoyl ein. Besonders bevorzugt ist R&sub1; -CONR&sub4;R&sub5;.
- Bezüglich R&sub2; sind Verbindungen, in denen l = 0, d.h. unsubstituierte Verbindungen, am stärksten bevorzugt, und Verbindungen, in denen l = 1 ist, sind weniger bevorzugt. Vorzugsweise ist R&sub2; ein Halogenatom, eine Alkylgruppe (z.B. Methyl, Isopropyl, t-Butyl, Cyclopentyl), eine Carbonamidogruppe (z.B. Acetamido, Pivalinamido, Trifluoracetamido, Benzamido), eine Sulfonamidogruppe (z.B. Methansulfonamido, Toluolsulfonamido) oder eine Cyanogruppe.
- R&sub3; in Formel (C-1) ist vorzugsweise eine Gruppe, in der m = 0 ist. Stärker bevorzugt ist R&sub3; eine Gruppe der Formel (C-1), worin m = 0 und R&sub7; -COR&sub8; (z.B. Formyl, Acetyl, Trifluoracetyl, 2-Ethylhexanoyl, Pivaloyl, Benzoyl, Pentafluorbenzoyl, 4- (2,4-Di-t-pentylphenoxy) butanoyl), -COOR&sub1;&sub0; (z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, 2 -Ethylhexyloxycarbonyl, n-Dodecyloxycarbonyl, 2-Methoxyethoxycarbonyl) oder -SO&sub2;R&sub1;&sub0; ist (z.B. Methylsulfonyl, n-Butylsulfonyl, n-Hexadecylsulfonyl, Phenylsulfonyl, p-Tolylsulfonyl, p-Chlorphenylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl). Besonders bevorzugt ist R&sub7; -COOR&sub1;&sub0;.
- Vorzugsweise ist X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -OR&sub1;1/8 (z.B. eine Alkoxygruppe wie Ethoxy, 2-Hydroxyethoxy, 2-Methoxyethoxy, 2-(2-Hydroxyethoxy)ethoxy, 2-Methylsulfonylethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, Carboxymethoxy, 3-Carboxypropoxy, N-(2-Methoxyethyl)carbamoylmethoxy, 1-Carboxytridecyloxy, 2-Methansulfonamidoethoxy, 2-(Carboxymethylthio)ethoxy oder 2-(1-Carboxytridecylthio)ethoxy oder eine Aryloxygruppe, wie 4-Cyanophenoxy, 4-Carboxyphenoxy, 4-Methoxyphenoxy, 4-t-Octylphenoxy, 4-Nitrophenoxy, 4-(3- Carboxypropanamido) phenoxy oder 4-Acetamidophenoxy) oder -SR&sub1;&sub1; (z.B. eine Alkylthiogruppe, wie Carboxymethyltio, 2-Carboxymethylthio, 2-Methoxyethylthio, Ethoxycarbonylmethylthio, 2,3-Dihydroxypropylthio oder 2-(N,N-Dimethylamino)ethylthio, oder eine Arylthiogruppe, wie 4-Carboxyphenylthio, 4-Methoxyphenylthio oder 4-(3- Carboxypropanamido)phenylthio). Unter diesen sind ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Alkoxygruppe und eine Alkylthiogruppe besonders bevorzugt.
- Die Kuppler der Formel (C) können in Form eines dimeren oder höheren Polymeren durch Kombination von zwei oder mehreren Verbindungen durch eine zweiwertige oder höherwertige Gruppe an einer Position von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder X vorliegen. In diesem Fall kann die Zahl der Kohlenstoffatome jeder Substituentengruppe ausserhalb des oben beschriebenen Bereichs liegen.
- Wenn die Kuppler der Formel (C) in Form eines höheren Polymers vorliegen, schliessen typische Beispiele Homopolymere oder Copolymere von additionspolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Verbindungen mit einem cyanfarbstoffbildenden Kupplerrest (Cyanfarbe erzeugende Monomere) ein.
- Kuppler mit der folgenden Formel (C-2) sind bevorzugt:
- -(Gi)gi-(Hj)hj- (C-2)
- In der Formel (C-2) ist Gi eine sich wiederholende Monomergrundeinheit, die von einem farbbildenden Monomer und einer verbindenden Gruppe mit der folgenden Formel (C-3) abgeleitet ist; Hj ist eine Grundeinheit, die von einem nicht-farbbildenden Polymer abgeleitet ist; i ist eine positive ganze Zahl, j ist 0 oder eine positive ganze Zahl und gi und hj sind die Gewichtsanteile von Gi bzw. Hj. Wenn i oder j 2 oder grösser sind, bestehen Gi oder Hj aus zwei oder mehr Grundeinheiten.
- In Formel (C-3) ist R ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; A ist -CONH-, -COO- oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylengruppe; B ist eine zweiwertige Gruppe mit Kohlenstoffatomen an beiden Enden, wie eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen-, Phenylen- oder Oxydialkylengruppe; L ist -CONH-, -NHCONH-, -NHCOO-, -NHCO-, -OCONH-, -NH-, -COO-, -OCO-, -CO-, -O-, -SO&sub2;-, -NHSO&sub2;- oder -SO&sub2;NH-; a, b, c sind jeweils 0 oder 1 und Q ist eine Einheit eines Cyankupplers, gebildet durch Entfernung eines Wasserstoffatoms von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder X in der Verbindung mit der Pormel (C).
- Beispiele für das nicht-farbbildende ethylenische Monomer, das durch Hj dargestellt wird und nicht imstande ist, mit einem oxidierten aromatischen primären Aminentwicklungsmittel zu koppeln, schliessen ein:
- Acrylsäure, α-Chloracrylsäure, α-Alkylacrylsäuren (z.B. Methacrylsäure), Amide und Ester dieser Acrylsäuren (z.B. Acrylamid, Methacrylamid, n-Butylacrylamid, t-Butylacrylamid, Diacetonacrylamid, Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat, Isobutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, n-Octylacrylat, Laurylacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylmethacrylat und β-Hydroxyethylmethacrylat), Vinylester (z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinyllaurat), Acrylnitril, Methacrylnitril, aromatische Vinylverbindungen (z.B. Styrol und dessen Derivate, wie Vinyltoluol, Divinylbenzol, Vinylacetophenon und Sulfostyrol), Itaconsäure, Citraconsäure, Crotonsäure, Vinylidenchlorid, Vinylalkylether (z.B. Vinylethylether), Maleinsäureester, N-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Vinylpyridin und 2- und 4-Vinylpyridin. Acrylester, Methacrylester und Maleinsäureester sind besonders bevorzugt. Diese nichtfarbbildenden ethylenischen Monomere können als Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden. Beispielsweise kann eine Kombination von Methylacrylat und Butylacrylat, eine Kombination von Butylacrylat und Styrol, eine Kombination von Butylmethacrylat und Methacrylsäure, oder eine Kombination von Methylacrylat und Diacetonacrylamid verwendet werden.
- Ethylenisch ungesättigte Monomere, die mit den Vinylmonomeren der Formel (C) copolymerisiert werden, können so gewählt werden, dass die Formen, wie z.B. feste, flüssige oder Mizell-Formen der resultierenden Copolymere, die physikalischen Eigenschaften und/oder chemischen Eigenschaften (z.B. Löslichkeit in Wasser oder organischen Lösungsmitteln), ihre Kompatibilität mit Bindemitteln, wie Gelatine, in photografischen Kolloidzusammensetzungen, Flexibilität, thermische Stabilität, ihre Kupplungsreaktivität mit den Oxidantien von Entwicklungsmitteln und ihre Nicht-Diffundierbarkeit in photografischen Kolloid günstig beeinflusst werden, wie es im Gebiet der Polymerkuppler bekannt ist. Diese Copolymere können beliebig gewählt werden aus statistischen Copolymeren und Copolymeren mit einer spezifischen Sequenz (z.B. einrm Blockcopolymer, einem alternierenden Copolymer).
- Das Molekulargewichtszahlenmittel der in der vorliegenden Erfindung verwendeten polymeren Cyankuppler liegt gewöhnlich in der Grössenordnung von einigen Tausend bis Millionen, aber Oligomertyp-Polymere mit einem Molekulargewichtszahlenmittel von 5000 oder weniger können verwendet werden.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Cyanpolymerkuppler können beliebige lipophile Polymere sein, die in organischen Lösungsmitteln (z.B. Ethylacetat, Butylacetat, Ethanol, Methylenchlorid, Cyclohexanon, Dibutylphthalat, Tricresylphosphat) löslich sind, hydrophile Polymere, die mit hydrophilen Kolloiden mischbar sind, wie beispielsweise eine wässrige Gelatinelösung, und Polymere mit einer Struktur, die in einem hydrophilen Kolloid eine Micelle bilden kann.
- Es ist bevorzugt, dass lipophile, nicht-farbbildende, ethylenische Monomere (z.B. Acrylester, Methacrylester, Maleinsäureester, ein Vinylbenzol) hauptsächlich als copolymerisierbare Komponenten verwendet werden, um die in organischen Lösungsmitteln löslichen lipophilen Polymerkuppler zu erhalten.
- Die durch Polymerisation der Vinylmonomere erhaltenen lipophilen Polymerkuppler, die die Kupplereinheiten der Formel (3-C) ergeben, können durch Emulgieren und Dispergieren der Kupplerlösungen in organischen Lösungsmitteln in Form eines Latex in einer wässrigen Gelatinelösung oder durch direkte Emulsionspolymerisation hergestellt werden.
- Ein Verfahren zum Emulgieren und Dispergieren der lipophilen Polymerkuppler in Form eines Latex in einer wässrigen Gelatinelösung ist beschrieben in US-PS 3 451 820. Die Emulsionspolymerisation kann durch Verfahren ausgeführt werden, die in den US-PSen 4 080 211 und 3 370 952 beschrieben sind.
- Vorzugsweise werden hydrophile nicht-farbbildende ethylenische Monomere, wie N- (1,1-Dimethyl-2- sulfonatoethyl)acrylamid, 3-Sulfonatopropylacrylat, Natriumstyrolsulfonat, Kaliumstyrolsulfinat, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylpyridin, als copolymerisierbare Bestandteile zum Erhalt von hydrophilen polymeren Kupplern, die in neutralem oder alkalischem Wasser löslich sind, verwendet.
- Die hydrophilen polymeren Kuppler können zu Überzugslösungen in Form einer wässrigen Lösung zugegeben werden. Die Kuppler können in einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel, wie einem niedrigen Alkohol, Tetrahydrofuran, Aceton, Ethylacetat, Cyclohexanon, Ethyllactat, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, gelöst und dann zugegeben werden. Ausserdem können die Kuppler in einer wässrigen alkalischen Lösung oder einem alkalischen wasserhaltigen organischen Lösungsmittel gelöst und dann zugegeben werden. Eine kleine Menge Tensid kann zugegeben werden.
- Beispiele für jede Substituentengruppe in Formel (C) und die Cyankuppler der Formel (C) schliessen die folgenden Gruppen und Verbindungen ein, aber die vorliegende Erfindung ist nicht so zu konstruieren, als ob sie auf diese beschränkt sei.
- Beispiele von R&sub1;
- Beispiele von R&sub2;
- Beispiele von R&sub3;NH
- Beispiele von X
- Beispiele des Kupplers (C)
- Andere Kuppler x:y=(gewichtsbezogen) MW-Zahlenmittel etwa
- In den obigen Formeln stellt A
- stellt eine Cyclohexylgruppe dar;
- stellt eine Cyclopentylgruppe dar; und -C&sub8;H&sub1;&sub7;(t) stellt
- dar.
- Andere Beispiele von Cyankupplern der Formel (C), die oben nicht beispielhaft aufgeführt wurden und/oder Verfahren zur Synthese dieser Verbindungen sind beschrieben in US-PS 4 690 889, JP-A-60-237448, JP-A-61-153640, JP-A-61-145557, JP-A-63-208042, JP-A-64-31159 und DE-A-3 823 049.
- Das photografische Material der vorliegenden Erfindung hat einen Träger und darauf mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht, grünempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht und rotempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht. Es besteht keine besondere Beschränkung bezüglich der Anzahl der Schichten der Silberhalogenid-Emulsionsschichten und der nichtempfindlichen Schichten und der Reihenfolge der Schichten. Ein typisches Beispiel ist ein photografisches Silberhalogenidmaterial mit mindestens einer empfindlichen Schicht, die zusammengesetzt ist aus einer Vielzahl von Silberhalogenid-Emulsionsschichten mit im wesentlichen derselben Farbempfindlichkeit, jedoch verschiedener Lichtempfindlichkeit, wobei die empfindliche Schicht eine empfindliche Schichteinheit mit Farbempfindlichkeit gegenüber blauem Licht, grünem Licht oder rotem Licht ist. In einem Vielschicht-farbphotografischen Silberhalogenidmaterial sind die lichtempfindlichen Schichteinheiten im allgemeinen in der Reihenfolge einer rotempfindlichen Schicht, einer grünempfindlichen Schicht und einer blauempfindlichen Schicht vom Träger her angeordnet. Jedoch kann die Anordnung in umgekehrter Reihenfolge wie die oben beschriebene, je nach dem Zweck, sein. Ausserdem kann die Anordnung so beschaffen sein, dass eine unterschiedliche lichtempfindliche Schicht zwischen die für dieselbe Farbe empfindlichen Schichten eingefügt wird.
- Nicht-empfindliche Schichten, wie verschiedene Zwischenschichten, können zwischen den empfindlichen Silberhalogenidschichten oder auf der obersten oder untersten Schicht vorgesehen werden.
- Die Zwischenschichten können Kuppler oder DIR-Verbindungen enthalten, die in JP-A-61-43748, JP-A-59-113438, JP-A-59-113440, JP-A-61-20037 und JP-A-61-20038 beschrieben sind. Die Zwischenschichten können auch Farbmischinhibitoren, wie sie herkömmlich verwendet werden, enthalten.
- Eine Vielzahl von Silberhalogenid-Emulsionsschichten, die die jeweilige empfindliche Schichteinheit bilden, schliesst vorzugsweise eine zweischichtige Struktur, bestehend aus einer hochempfindlichen Emulsionsschicht und einer niedrigempfindlichen Emulsionsschicht ein, wie beschrieben in DE-B-1 121 470 und GB-A-923 045. Vorzugsweise werden die zwei Schichten so angeordnet, dass die Lichtempfindlichkeit zum Träger hin niedriger ist. Eine nicht-empfindliche Schicht kann zwischen den Silberhalogenid-Emulsionsschichten vorgesehen werden. Die niedrigempfindliche Emulsionsschicht kann auf der vom Träger entfernten Seite und die hochempfindliche Emulsionsschicht kann auf der zum Träger näher gelegenen Seite vorgesehen werden, wie beschrieben in JP-A-57-112751, JP-A-62-200350, JP-A-62-206541 und JP-A-62-206543.
- In speziellen Ausführungsformen kann die Schicht in der Reihenfolge einer niedrigempfindlichen blauempfindlichen Schicht (BL)/hochempfindlichen blauempfindlichen Schicht (BH)/hochempfindlichen grünempfindlichen Schicht (GH)/niedrigempfindlichen grünempfindlichen Schicht (GL)/hochempfindlichen rotempfindlichen Schicht (RH)/niedrigempfindlichen rotempfindlichen Schicht (RL) von der äussersten Schicht her oder in der Reihenfolge von BH/BL/GL/GH/RH/RL oder in der Folge von BH/BL/GH/GL/RL/RH angeordnet sein.
- Die Anordnung kann in der Reihenfolge einer blauempfindlichen Schicht/GH/RH/GL/RL von der äussersten Schicht getroffen werden, wie beschrieben in JP-B-55-34932. Ausserdem kann die Anordnung in der Reihenfolge einer blauempfindlichen Schicht/GL/RL/GH/RH von der äussersten Schicht her sein, wie beschrieben in JP-A-56-25738 und JP-A-62-63936.
- In einer anderen Ausführungsform enthält die Schichtstruktur drei Schichten verschiedener Lichtempfindlichkeit in einer solchen Anordnung, dass die obere Schicht eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit der höchsten Lichtempfindlichkeit, die mittlere Schicht eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit einer niedrigeren Empfindlichkeit als die der oberen Schicht, und die untere Schicht eine Silberhalogenid- Emulsionsschicht mit einer Lichtempfindlichkeit, die niedriger ist als die der mittleren Schicht, ist, so dass die Lichtempfindlichkeit zum Träger hin niedriger wird, wie in JP-B-49-15495 beschrieben ist. Selbst wenn die Schichtstruktur aus drei Schichten verschiedener Lichtempfindlichkeit zusammengesetzt ist, kann die Anordnung in der Reihenfolge einer mittelempfindlichen Emulsionsschicht/hochempfindlichen Emulsionsschicht/niedrigempfindlichen Emulsionsschicht von der äussersten Schicht her gemacht werden.
- In noch einer weiteren Ausführungsform kann die Anordnung in der Reihenfolge einer hochempfindlichen Emulsionsschicht/niedrigempfindlichen Emulsionsschicht/mittelempfindlichen Emulsionsschicht oder in der Reihenfolge einer niedrigempfindlichen Emulsionsschicht/mittelempfindlichen Emulsionsschicht/hochempfindlichen Emulsionsschicht getroffen werden.
- Wenn die Schichtstruktur aus vier oder mehr Schichten zusammengesetzt ist, können die oben beschriebenen verschiedenen Anordnungen durchgeführt werden.
- Verschiedene Schichtstrukturen und Anordnungen können je nach dem Zweck des jeweiligen photografischen Materials, gewählt werden.
- Das bevorzugte Silberhalogenid, das in den photografischen Emulsionen der photografischen Materialien der vorliegenden Erfindung enthalten ist, ist Silberiodbromid, Silberiodchlorid oder Silberiodchlorbromid mit jeweils einem Silberiodidgehalt von nicht mehr als etwa 30 Mol.%. Insbesondere bevorzugt ist Silberiodbromid oder Silberiodchlorbromid mit jeweils einem Silberiodidgehalt von etwa 2 bis etwa 25 Mol .%.
- Silberhalogenidkörner in den photografischen Emulsionen können eine reguläre Kristallform haben, wie Würfel, Oktaeder oder Tetradecaeder, eine unregelmässige Kristallform, wie eine Kugel- oder eine Tafelform, einen Kristall mit einem Defekt, wie eine Zwillingsebene oder eine daraus zusammengesetzte Form.
- Die Grösse der Silberhalogenidkörner kann im Bereich von feinen Körnern mit einer Korngrösse von nicht mehr als etwa 0,2 um bis zu Körnern mit hoher Grösse mit einer Korngrösse von etwa 10 um, ausgedrückt als Durchmesser der projizierten Fläche, liegen. Beliebige polydisperse Emulsionen oder monodisperse Emulsionen können verwendet werden.
- Die photografischen Silberhalogenidemulsionen der vorliegenden Erfindung können nach den Verfahren hergestellt werden, die beschrieben sind in Research Disclosure (RD) Nr. 17643 (Dezember 1978) , Seiten 22 bis 23, I. Emulsion Preparation and Types; ibid. Nr. 18716 (November 1979), Seite 648; ibid. Nr. 307105 (November 1989) , Seiten 863 bis 865; P. Glafkides, Chimie et Physique Photographique (Paul Montel 1967), G.F. Duffin, Photographic Emulsion Chemistry (Focal Press 1966) und V.L. Zelikman et al, Making and Coating Photographic Emulsion (Focal Press 1964)
- Monodisperse Emulsionen, die in US-PSen 3 574 628 und 3 655 394 und in GB-PS 1 413 748 beschrieben sind, sind ebenfalls bevorzugt.
- Tafelförmige Körnchen mit einem Längenverhältnis von nicht weniger als etwa 3 können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die tafelförmigen Körnchen können leicht nach den Verfahren hergestellt werden, die beschrieben sind in Gutoff, Photographic Science and Engineering, Bd. 14, Seiten 248 bis 257 (1970, US-PSen 4 434 226, 4 414 310, 4 433 048 und 4 439 520 und GB-PS 2 112 157.
- Körner mit einer einheitlichen Kristallstruktur oder einer Kristallstruktur von unterschiedlicher Halogenzusammensetzung zwischen ihrem Inneren und ihrer Oberfläche können verwendet werden. Körner mit einer laminaren Kristallstruktur können verwendet werden. Ein Silberhalogenid mit einer unterschiedlichen Zusammensetzung kann an die Körner durch epitaxiales Wachstum angeschlossen werden. Eine Verbindung, die von einem Silberhalogenid verschieden ist, wie Silberrhodanid oder Bleioxid, kann mit den Körnern verbunden werden. Eine Mischung von Körnern mit mehreren Kristallformen kann verwendet werden.
- Es können beliebige Emulsionen vom Oberflächenlatentbildtyp, bei denen ein Latentbild im wesentlichen auf der Oberfläche des Korns gebildet wird, vom internen Latentbildtyp, bei denen ein Latentbild im wesentlichen im Inneren des Korns gebildet wird, und einem Typ, bei dem ein Latentbild auf der Oberfläche des Korns ebenso wie in seinem Inneren gebildet wird, verwendet werden. Die Emulsion muss jedoch vom Negativtyp sein. Die interne Latentbildtypemulsion kann eine Kern/Schale-Typ interne Latentbildemulsion sein, die in JP-A-63-264740 beschrieben ist. Ein Verfahren zur Herstellung der Kern/Schale-Typ internen Latentbildtypemulsion ist beschrieben in JP-A-59-133542. Die Dicke der Schale in der Emulsion variiert in Abhängigkeit von den Verarbeitungsbedingungen, beträgt aber im allgemeinen 3 bis 40 nm, besonders bevorzugt 5 bis 20 nm.
- Silberhalogenidemulsionen werden gewöhnlich einer physikalischen Reifung, chemischen Reifung und spektralen Sensibilisierung vor der Verwendung unterworfen. Additive, die für diese Schritte verwendet werden, sind beschrieben in Research Disclosure Nr. 17643, ibid, Nr. 18716 und ibid. Nr. 30716 und aufgelistet in einer nachstehenden Tabelle.
- In den erfindungsgemässen photografischen Materialien können zwei oder mehrere Emulsionen, die in mindestens einem Parameter aus Korngrösse, Korngrössenverteilung, Halogenzusammensetzung, Kornform und Empfindlichkeit der empfindlichen Silberhalogenidemulsion verschieden sind, in derselben Schicht gemischt werden.
- Silberhalogenidkörner, bei denen die Oberflächen der Körner verschleiert sind, wie beschrieben in US-PS 4 082 553, Silberhalogenidkörner, bei denen das Korninnere verschleiert ist, wie beschrieben in US-PS 4 626 498 und JP-A-59-214852, und kolloidales Silber können vorzugsweise in lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschichten und/oder in nicht-lichtempfindlichen hydrophilen Kolloidschichten verwendet werden. Der Begriff "Silberhalogenidkörner, bei denen das Innere oder die Oberfläche der Körner verschleiert sind" bezieht sich, wie hier verwendet, auf Silberhalogenidkörner, die gleichmässig (nicht-bildweise) unabhängig von der nichtbelichteten oder belichteten Fläche des photografischen Materials entwickelt werden können. Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidkörnern, bei denen das Innere oder die Oberflächen der Körner verschleiert sind, sind beschrieben in US-PS 4 626 498 und JP-A-59-214852.
- Das Silberhalogenid, das den inneren Kern der Kern/Schale- Typ-Silberhalogenidkörner bildet, bei denen das Innere der Körner verschleiert ist, können Körner sein, die dieselbe Halogenzusammensetzung oder verschiedene Halogenzusammensetzungen haben. Beliebige Verbindungen aus Silberchlorid, Silberchlorbromid, Silberiodbromid und Silberchloriodbromid können als Silberhalogenid verwendet werden, wobei das Innere oder die Oberflächen der Körner verschleiert ist. Obwohl keine besondere Beschränkung bezüglich der Korngrösse dieser verschleierten Silberhalogenidkörner besteht, beträgt die mittlere Korngrösse vorzugsweise 0,01 bis 0,75 um, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,6 um. Es besteht keine besondere Beschränkung bezüglich der Form der Körner. Körner können eine regelmässige Kristallform haben und die Emulsion kann eine polydisperse Emulsion sein, doch eine monodisperse Emulsion ist bevorzugt, bei der mindestens 95 % (ausgedrückt als Gewicht oder Anzahl der Körner) der Silberhalogenidkörner aus Körnern mit einer Korngrösse innerhalb der mittleren Korngrösse ± 40 % bestehen.
- Vorzugsweise werden nicht-lichtempfindliche feinverteilte Silberhalogenidkörner in der vorliegenden Erfindung verwendet. Der Begriff "nicht-empfindliche feinverteilte Silberhalogenidkörner" bezieht sich, wie hier verwendet, auf feinverteilte Silberhalogenidkörner, die während der bildweisen Belichtung zum Erhalt eines Farbbildes nicht lichtempfindlich sind und im wesentlichen beim Processing nicht entwickelt werden. Körner, die zuvor nicht verschleiert wurden, sind bevorzugt.
- Feinverteilte Silberhalogenidkörner haben einen Silberbromidgehalt von 0 bis 100 Mol.% und können gegebenenfalls Silberchlorid und/oder Silberiodid enthalten. Körner, die 0,5 bis 10 Mol.% Silberiodid enthalten, sind bevorzugt.
- Feinverteilte Silberhalogenidkörner haben eine mittlere Korngrösse (Mittelwert der Durchmesser von Kreisen mit Flächen, die den projizierten Flächen entsprechen) von vorzugsweise 0,01 bis 0,5 um, stärker bevorzugt 0,02 bis 0,2 um.
- Feinverteilte Silberhalogenidkörner können auf dieselbe Weise wie bei der Herstellung von gewöhnlichen lichtempfindlichen Silberhalogeniden hergestellt werden. Bei der Herstellung von feinverteilten Silberhalogenidkörnern ist es nicht notwendig, dass die Oberflächen der Silberhalogenidkörner optisch oder spektral sensibilisiert werden. Es ist jedoch bevorzugt, dass ein herkömmlicher Stabilisator, wie Triazol, Azainden, Benzthiazolium, eine Mercaptoverbindung oder eine Zinkverbindung zugegeben werden, bevor die feinverteilten Silberhalogenidkörner zu Überzugslösungen zugesetzt werden. Kolloidales Silber wird vorzugsweise in Schichten inkorporiert, die die feinverteilten Silberhalogenidkörner enthalten.
- Die Überzugsgewichte der Beschichtungslösungen, die auf die photografischen Materialien der vorliegenden Erfindung aufgezogen werden, betragen vorzugsweise nicht mehr als 6,0 g/m², stärker bevorzugt nicht mehr als 4,5 g/m², ausgedrückt als Silber.
- Herkömmliche photografische Additive, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden in den drei Research Disclosures, die in der folgenden Tabelle aufgelistet sind, beschrieben. Additive Chemisches Sensibilisierungsmittel Empfindlichkeitserhöher Seite Seite 648 re Spalte Spektralsensibilisierendes Mittel/Supersensibilisierendes Mittel Aufheller Anti-Schleiermittel, Stabilisator Lichtabsorber, Filterfarbstoff und UV-Lichtabsorber Fleckinhibitor Farbbildstabilisator Härter Bindemittel Weichmacher, Gleitmittel Beschichtungshilfe, Tensid Antistatisches Mittel Mattiermittel Seiten Seite Seite re Spalte
- Vorzugsweise werden Verbindungen, die mit Formaldehyd reagieren können, um diesen zu fixieren, wie beschrieben in den US-PSen 4 411 987 und 4 435 503, zu photografischen Materialien zugesetzt, um zu verhindern, dass sich die photografische Leistung durch Formaldehydgas verschlechtert.
- Vorzugsweise werden Mercaptoverbindungen, die in US-PSen 4 740 454 und 4 788 132, JP-A-62-18539 und JP-A-1-283551 beschrieben sind, in die erfindungsgemässen photografischen Materialien inkorporiert.
- Vorzugsweise enthalten die photografischen Materialien der vorliegenden Erfindung Schleiermittel, Entwicklungsbeschleuniger und Lösungsmittel für Silberhalogenid oder Verbindungen, die deren Vorläufer freisetzen, wie beschrieben in JP-A-1-106052, unabhängig von der Menge des durch die Entwicklung gebildeten entwickelten Silbers.
- Es ist auch bevorzugt, dass Farbstoffe, die durch die in WO88/04794 und der veröffentlichten PCT-Anmeldung Nr. 502912/1989 (in Japan) beschriebenen Verfahren dispergiert wurden, oder Farbstoffe, die in EP-317 308A, US-PS 4 420 555 und JP-A-1-259358 beschrieben sind, in die photografischen Materialien der vorliegenden Erfindung inkorporiert werden.
- Verschiedene farbige Kuppler können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele davon sind in den Patentschriften beschrieben, die in den oben beschriebenen Research Disclosures Nr. 17643, VII-C bis G und ibid. Nr. 307105, VII-C bis G zitiert werden.
- Bevorzugte Beispiele von gelben Kupplern schliessen solche ein, die in US-PSen 3 933 501, 4 022 620, 4 326 024, 4 401 752 und 4 248 961, JP-B-10739, GB-PSen 1 425 020 und 1 476 760, US-PSen 3 973 968, 4 314 023 und 4 511 649 und EP-A-249 473 beschrieben werden.
- 5-Pyrazolonverbindungen und Pyrazoloazolverbindungen sind als Magentakuppler bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Magentakuppler, die in US-PSen 4 310 619 und 4 351 897, EP-PS 73 636, US-PSen 3 061 432 und 3 725 067, Research Disclosure Nr. 24220 (Juni 1984), JP-A-60-33552, Research Disclosure Nr. 24230 (Juni 1984) , JP-A-60-43659, JP-A-61-72238, JP-A-60-35730, JP-A-55-118034, JP-A-60-185951, US-PSen 4 500 630, 4 540 654 und 4 556 630 und WO88/04795 beschrieben sind.
- Als weitere Cyankuppler ausser solchen der Formel (C) schliessen bevorzugte Cyankuppler solche ein, die in den US-PSen 4 052 212, 4 146 396, 4 228 233, 4 296 200, 2 369 929, 2 801 171, 2 772 162, 2 895 826, 3 772 002, 3 758 308, 4 334 011 und 4 327 173, DE-A 3 329 729, EP-A-121 365 und EP-A-249 453, US-PSen 3 446 622, 4 333 999, 4 775 616, 4 451 559, 4 427 767, 4 254 212 und 4 296 199 und JP-A-61-42658 beschrieben sind.
- Typische Beispiele von farbbildenden polymerisierten Kupplern sind in den US-PSen 3 451 820, 4 080 211, 4 367 282, 4 409 320 und 4 576 910, GB-PS 2 102 137 und EP-A-341 188 beschrieben.
- Als Kuppler, die entwickelte Farbstoffe mit kontrollierter Diffusion bilden, sind solche bevorzugt, die in US-PS 4 366 237, GB-PS 2 125 570, EP-PS 96 570 und DE-A-3 234 533 beschrieben werden.
- Ausser den Kupplern, die im Stande sind, einen Verbindungsrest mit einer wasserlöslichen 6-Hydroxy-2- pyridon-5-azo-Gruppe gemäss der vorliegenden Erfindung freizusetzen, sind bevorzugte Verbindungen in Research Disclosure Nr. 17643, Punkt VII-G, ibid. Nr. 307105, Punkt VII-G, US-PS 4 163 670, JP-B-57-39413, US-PSen 4 004 929 und 4 138 258 und GB-PS 1 146 368 als farbige Kuppler zur Korrektur der unnötigen Absorption von entwickelten Farbstoffen beschrieben. Vorzugsweise werden auch Kuppler zur Korrektur der unnötigen Absorption von entwickelten Farbstoffen durch Fluoreszenzfarbstoffe, die während der Kupplung freigesetzt werden, verwendet, wie in US-PS 4 774 181 beschrieben ist, oder Kuppler, die als Eliminierungsgruppe eine Farbstoffvorläufergruppe haben, die imstande ist, mit Entwicklungsmitteln unter Bildung eines Farbstoffs zu reagieren, wie in US-PS 4 777 120 beschrieben ist.
- Verbindungen, die einen photografisch verwendbaren Rest bei der Kupplung freisetzen, können vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Bevorzugte DIR- Kuppler, die Hemmer freisetzen, sind beschrieben in den Patentschriften, die in den oben beschriebenen RD-Nr. 17643, Punkt VII-F, ibid Nr. 307105, Punkt VII-F, JP-A-57-151944, JP-A-57-154234, JP-A-60-184248, JP-A-63-37346, JP-A-63-37350, US-PSen 4 248 962 und 4 782 012 beschrieben sind.
- Als Kuppler, die bildweise Keimbildner oder Entwicklungsbeschleuniger während der Entwicklung einsetzen, werden solche bevorzugt, die in den GB-PSen 2 097 140 und 2 131 188, JP-A-59-157638 und JP-A-59-170840 beschrieben sind. Verbindungen, die Schleiermittel, Entwicklungsbeschleuniger und Lösungsmittel für Silberhalogenid durch eine Redoxreaktion mit oxidierten Entwicklungsmitteln freisetzen, wie beschrieben in JP-A-60-107029, JP-A-60-252340, JP-A-1-44940 und JP-A-1-45687, sind ebenfalls bevorzugt.
- Andere Beispiele von Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schliessen kompetitive Kuppler, beschrieben in US-PS 4 130 427, polyäquivalente Kuppler, beschrieben in US-PSen 4 283 472, 4 338 393 und 4 310 618, Kuppler, die DIR-Redoxverbindungen freisetzen, Kuppler die DIR-Kuppler freisetzen, Redoxverbindungen, die DIR-Kuppler freisetzen, und Redoxverbindungen, die DIR- Redoxverbindungen freisetzen, beschrieben in JP-A-60-185950 und JP-A-62-24252, Kuppler, die Farbstoffe freisetzen, die imstande sind, wieder eine Farbe nach der Eliminierung zu bilden, beschrieben in EP-A-173 302 und EP-A-313 308, Kuppler, die Bleichbeschleuniger freisetzen, beschrieben in RD-Nr. 11449, RD-Nr. 24241 und JP-A-61-201247, Kuppler, die Liganden freisetzen, beschrieben in US-PS 4 555 477, Kuppler, die Leukofarbstoffe freisetzen, beschrieben in JP-A-63-75747, und Kuppler, die Fluoreszenzfarbstoffe freisetzen, beschrieben in US-PS 4 774 181, ein.
- In der vorliegenden Erfindung verwendete Kuppler können in photografische Materialien durch verschiedene bekannte Dispersionsverfahren eingeführt werden.
- Beispiele von hochsiedenden Lösungsmitteln, die für das Öl-in-Wasser-Dispersionsverfahren verwendet werden, sind in US-PS 2 322 027 beschrieben.
- Beispiele von hochsiedenden organischen Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt von nicht weniger als 175ºC bei Normaldruck, die beim Öl-in-Wasser-Dispersionsverfahren verwendet werden, schliessen Phthalsäureester (z.B. Dibutylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Di-2- Ethylhexylphthalat, Decylphthalat, Bis(2,4-di-t- amylphenyl)phthalat, Bis(2,4-di-t-amylphenyl)isophthalat, Bis(1,1-diethylpropyl)phthalat), Phosphor- oder Phosphonsäureester (z . B. Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, 2 -Ethylhexyldiphenylphosphat, Tricyclohexylphosphat, Tri-2-ethylhexylphosphat, Tridodecylphosphat, Tributoxyethylphosphat, Trichlorpropylphosphat, Di-2-ethylhexylphenylphosphat), Benzoesäureester (z.B. 2 -Ethylhexylbenzoat, Dodecylbenzoat, 2-Ethylhexyl-p-hydroxybenzoat), Amide (z.B. N,N-Diethyldodecanamid, N,N-Diethyllaurylamid, N-Tetradecylpyrrolidon), Alkohole oder Phenole (z.B. Isostearylalkohol, 2,4-Di-t-amylphenol), aliphatische Carbonsäureester (z.B. Bis(2-Ethylhexyl)sebacat, Dioctylacelat, Glycerintributyrat, Isostearyllactat Trioctylcitrat), Anilinderivate (z.B. N,N-Dibutyl-2- butoxy-5-t-octylanilin) und Kohlenwasserstoffe (z.B. Paraffin, Dodecylbenzol, Diisopropylnaphthalin) ein. Organische Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von nicht weniger als etwa 30ºC, vorzugsweise nicht weniger als etwa 50ºC, jedoch nicht mehr als etwa 160ºC, können als Co- Solventien verwendet werden. Beispiele von Co-Solventien schliessen Ethylacetat, Butylacetat, Ethylpropionat, Methylethylketon, Cyclohexanon, 2-Ethoxyethylacetat und Dimethylformamid ein.
- Beispiele von Schritten für Latexdispersionsmethoden, deren Effekte und der imprägnierende Latex sind beschrieben in US-PS 4 199 363, DE-A-2 541 274 und DE-A-2- 541 230.
- Vorzugsweise werden antiseptische und Antischimmelmittel, wie 1,2-Benzoisothiazolin-3-on, n-Butyl-p-hydroxybenzoat, Phenol, 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, 2-Phenoxyethanol und 2-(4-Thiazolyl)benzimidazol, beschrieben in JP-A-63-257747, JP-A-62-272248 und JP-A-1-80941, und Phenethylalkohol zu den farbphotografischen Materialien der vorliegenden Erfindung zugesetzt.
- Die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene farbphotografische Materialien angewandt werden. Typische Beispiele von farbphotografischen Materialien gemäss der vorliegenden Erfindung schliessen Mehrzweck- und Kino- Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme für Dias oder TV, Farbpapier, Farbpositivfilme und Farbumkehrpapier ein.
- Beispiele von Trägern, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schliessen solche ein, die in den oben beschriebenen RD-Nr. 17643 (Seite 28) , RD-Nr. 18716 (Seite 647, rechte Spalte bis Seite 648, linke Spalte) und RD-Nr. 307105 (Seite 879) beschrieben sind.
- Im erfindungsgemässen photografischen Material beträgt die Gesamtschichtdicke der gesamten hydrophilen Kolloidschichten auf der Emulsionsschichtseite vorzugsweise nicht mehr als 28 um, stärker bevorzugt nicht mehr als 23 um, noch stärker bevorzugt nicht mehr als 18 um, und besonders bevorzugt nicht mehr als 16 um. Die Schichtquellgeschwindigkeit (T1/2) beträgt vorzugsweise nicht mehr als 30 Sekunden, stärker bevorzugt nicht mehr als 20 Sekunden. Die Schichtdicke bezieht sich auf eine Dicke der Schichten, die durch Messung der Dicke einer Schicht bei 25ºC und 55 % r.F. unter Aufbewahrung an der Luft (2 Tage) gemessen wird. Die Schichtquellgeschwindigkeit (T1/2) kann nach einem auf dem Gebiet der Photografie bekannten Verfahren gemessen werden, beispielsweise durch Verwendung eines Quell- Messgeräts, das beschrieben ist in A. Green et al, Photogr. Sci. Eng., Bd. 19, Nr. 2, Seiten 124 bis 129. T1/2 ist definiert als die erforderliche Zeit, bis die Schichtdicke die Hälfte der gesättigten Schichtdicke erreicht, wenn eine Entwicklung mit einer Farbentwicklungslösung bei 30ºC während 3 Minuten 15 Sekunden ausgeführt wird, und 90 % der erzielbaren, maximal gequollenen Schichtdichte werden als gesättigte Schichtdicke bezeichnet.
- Die Schichtquellgeschwindigkeit (T1/2) kann durch Zugabe eines Härtungsmittels zur Gelatine als Bindemittel oder durch Veränderung der Bedingungen über die Zeit nach der Beschichtung kontrolliert werden. Ein Quellungsverhältnis von 150 bis 400 % ist bevorzugt. Das Quellverhältnis kann aus der maximal gequollenen Schichtdicke unter den obigen Bedingungen unter Verwendung der Formel (maximale Dicke der gequollenen Schicht - Schichtdicke)/Schichtdicke berechnet werden.
- Vorzugsweise ist das photografische Material der vorliegenden Erfindung mit einer hydrophilen Schicht (bezeichnet als Rückschicht) mit einer Gesamtdicke im trockenen Zustand von 2 bis 20 um auf der der Emulsionsschichtseite entgegengesetzten Seite versehen. Vorzugsweise enthält die Rückschicht einen Lichtabsorber, einen Filterfarbstoff, einen Ultraviolett-Lichtabsorber, ein antistatisches Mittel, einen Härter, ein Bindemittel, einen Weichmacher, ein Gleitmittel, eine Überzugshilfe und ein Tensid. Das Quellverhältnis der Rückschicht beträgt vorzugsweise 150 bis 500 %.
- Die farbphotografischen Materialien der vorliegenden Erfindung können nach herkömmlichen Verfahren entwickelt werden, die in RD-Nr. 17643 (Seiten 28 bis 29), RD-Nr. 18716 (Seite 651, linke bis rechte Spalte) und RD-Nr. 307105 (Seiten 880 bis 881) beschrieben sind.
- Farbentwicklungslösungen, die bei der Entwicklung der photografischen erfindungsgemässen Materialien verwendet werden können, sind vorzugsweise wässrige Alkalilösungen, die hauptsächlich aus aromatischen primären Aminfarbentwicklungsmitteln bestehen. Aminophenolverbindungen sind als Farbentwicklungsmittel verwendbar, und p-Phenylendiaminverbindungen sind als Farbentwicklungsmittel bevorzugt. Typische Beispiele schliessen ein: 3-Methyl-4-amino-N,N-diethylanilin, 3- Methyl-4-amino-N-ethyl-N-β-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4- amino-N-ethyl-N-β-methansulfonamidoethylanilin, 3-Methyl- 4-amino-N-ethyl-N-β-methoxyethylanilin und Salze davon, wie die Sulfate, Hydrochloride und p-Toluolsulfonate. Unter ihnen ist 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-β- hydroxyethylanilinsulfat besonders bevorzugt. Diese Verbindungen können entweder allein oder in Kombination von zwei oder mehreren, je nach Verwendungszweck, eingesetzt werden.
- Im allgemeinen enthalten die Farbentwicklungslösungen pH- puffernde Mittel, wie Alkalimetallcarbonate, Borate und Phosphate, Entwicklungshemmer, wie Chloride, Bromide, Iodide, Benzimidazole, Benzothiazole und Mercaptoverbindungen, und Antischleiermittel. Falls gewünscht, können die Farbentwicklungslösungen gegebenenfalls Konservierungsstoffe enthalten, wie Hydroxylamin, Diethylhydroxylamin, Sulfite, Hydrazine, wie N,N-Biscarboxymethylhydrazin, Phenylsemicarbazide, Triethanolamin, Catecholsulfonsäuren; organische Lösungsmittel, wie Ethylenglykol und Diethylenglykol; Entwicklungsbeschleuniger, wie Benzylalkohol, Polyethylenglykol, quaternäre Ammoniumsalze und Amine; farbbildende Kuppler, kompetitive Kuppler; Hilfsentwicklungsmittel, wie 1-Phenyl-3-pyrazolidon; klebrigmachende Mittel; und Chelatbildner, wie Aminopolycarbonsäuren, Aminopolyphosphonsäuren, Alkylphosphonsäuren und Phosphoncarbonsäuren, beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Cyclohexandiamintetraessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, 1-Hydroxyethyliden-1,1- diphosphonsäure, Nitrilo-N,N,N-trimethylenphosphonsäure, Ethylendiamin-N,N,N',N'-tetramethylenphosphonsäure und Ethylendiamin-di(o-hydroxyphenylessigsäure) und Salze davon.
- Wenn im allgemeinen eine Umkehrentwicklung ausgeführt werden soll, wird zuerst eine Schwarz-Weiss-Entwicklung ausgeführt und dann eine Farbentwicklung. Schwarz-Weiss- Entwicklungslösungen können herkömmliche Entwicklungsmittel enthalten, wie Dihydroxybenzole (z.B. Dihydrochinon), 3-Pyrazolidone (z.B. 1-Phenyl-3- pyrazolidon) und Aminophenole (z.B. N-Methyl-p- aminophenol). Diese Entwicklungsmittel können entweder allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
- Der pH der Farbentwicklungslösungen und der Schwarz-Weiss- Entwicklungslösungen liegt allgemein im Bereich von 9 bis 12. Die Wiederauffüllrate dieser Entwicklungslösungen variiert in Abhängigkeit vom Typ des farbphotografischen Materials, beträgt jedoch gewöhnlich nicht mehr als 3 l/m² photografisches Material. Die Wiederauffüllrate kann auf 500 ml oder weniger verringert werden, wenn die Konzentration der Bromidionen im Regenerator verringert wird. Wenn die Regeneratormenge verringert werden soll, ist es wünschenswert, dass die Kontaktfläche der Entwicklungslösung mit Luft verkleinert wird, um zu verhindern, dass die Lösung verdampft oder durch Luft oxidiert wird. Die Kontaktfläche der photografischen Verarbeitungslösung mit Luft im Verarbeitungstank wird durch das nachstehend definierte Öffnungsverhältnis definiert:
- Öffnungsverhältnis = Kontaktfläche (cm²) der Verarbeitungslösung mit Luft/Volumen (cm³) der Verarbeitungslösung
- Das Öffnungsverhältnis beträgt vorzugsweise nicht mehr als 0,1, stärker bevorzugt 0,001 bis 0,05. Verfahren zur Verringerung des Öffnungsverhältnisses schliessen ein Verfahren ein, bei dem eine Überdeckung, wie eine schwimmende Abdeckung, auf der Oberfläche der photografischen Verarbeitungslösung im Verarbeitungstank vorgesehen wird; ein Verfahren, bei dem eine bewegliche Abdeckung verwendet wird, wie beschrieben in JP-A-1-82033; und ein Schlitzentwicklungsverfahren, das in JP-A-63-216050 beschrieben ist. Vorzugsweise wird das Öffnungsverhältnis nicht nur für die Schritte der Farb- und Schwarz-Weiss-Entwicklung verringert, sondern auch für alle anschliessenden Schritte, wie Bleichung, Bleichfixierung, Fixierung, Waschen und Stabilisierung. Die Wiederauffüllrate kann durch Inhibierung der Akkumulation von Bromidionen in der Entwicklungslösung verringert werden.
- Die Farbentwicklung dauert gewöhnlich 2 bis 5 Minuten. Wenn jedoch eine höhere Temperatur und ein höherer pH verwendet werden und die Farbentwicklungsmittel bei höherer Konzentration verwendet werden, kann die Verarbeitungszeit verkürzt werden.
- Nach der Farbentwicklung wird die photografische Emulsionsschicht im allgemeinen gebleicht. Die Bleichung kann simultan zur Fixierung (Bleichfixierbehandlung) oder separat ausgeführt werden. Nach der Bleichung kann eine Bleichfixierbehandlung ausgeführt werden, um das Processing zu beschleunigen. Das Processing (Verarbeitung) kann mit einem Bleichfixierbad, das aus zwei aufeinanderfolgenden Bädern besteht, ausgeführt werden. Die Fixierung kann vor der Bleichfixierbehandlung ausgeführt werden. Nach der Bleichfixierbehandlung kann je nach Verwendungszweck eine Bleichung ausgeführt werden. Beispiele von Bleichungsmitteln schliessen Verbindungen von mehrwertigen Metallen, wie Eisen(III), Persäuren, Chinone und Nitroverbindungen ein. Typische Beispiele für Bleichungsmittel schliessen organische Komplexsalze von Eisen(III) ein, wie Komplexsalze von Aminopolycarbonsäuren (z.B. Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Cyclohexandiamintetraessigsäure, Methyliminodiessigsäure, 1,3-Diaminopropantetraessigsäure, Glykoletherdiamintetraessigsäure), Zitronensäure, Weinsäure und Äpfelsäure. Unter diesen sind Eisen(III)- Komplexsalze von Aminopolycarbonsäuren, wie ein (Ethylendiaminotetraacetonato)-Eisen(III)-Komplex und (1,3-Diaminpropantetraacetonato)-Eisen(II)-Komplex zur schnellen Verarbeitung (Processing) und Verhinderung von Umweltverschmutzung bevorzugt. Ausserdem sind Eisen(III)- Komplexsalze von Aminopolycarbonsäuren verwendbar als Bleichlösungen und Bleichfixierlösungen. Der pH der Bleichlösungen, die die Eisen(III)-Komplexsalze von Aminopolycarbonsäuren enthalten, und der Bleichfixierlösungen, die die Eisen(III)-Komplexsalze enthalten, liegt allgemein im Bereich von 4,0 bis 8. Ein niedriger pH kann zur Beschleunigung des Processing verwendet werden.
- Falls gewünscht, können die Bleichlösung, die Bleichfixierlösung und ihre Vorbäder davon Bleichungsbeschleuniger enthalten. Beispiele von Bleichungsbeschleunigern schliessen Verbindungen mit einer Mercaptogruppe oder Disulfidgruppe ein, die beschrieben sind in US-PS 3 893 858, DE-PSen 1 290 812 und 2 059 988, JP-A-53-32736, JP-A-53-57831, JP-A-53-37418, JP-A-53-72623, JP-A-53-95630, JP-A-53-95631, JP-A-53-104232, JP-A-53-124424, JP-AS-53-141623, JP-A-53-28426 und Research Disclosure Nr. 17129 (Juli 1978) ;Thiazolidinderivate, beschrieben in JP-A-50-140219; Thioharnstoffderivate, beschrieben in JP-B-45-8506, JP-A-52-20832, JP-A-53-32735 und US-PS 3 706 561; Iodide, beschrieben in DE-PS 1 127 715 und JP-A-58-16235; Polyoxyethylenverbindungen, beschrieben in DE-PSen 996 410 und 2 748 430; Polyaminverbindungen, beschrieben in JP-B-45-8836; Verbindungen, beschrieben in JP-A-49-40943, JP-A-49-59644, JP-A-53-94927, JP-A-54-35727, JP-A-55-26506 und JP-A-58-163940; und Bromidionen. Unter ihnen sind Verbindungen mit einer Mercapto- oder Disulfidgruppe aufgrund ihres hohen beschleunigenden Effekts bevorzugt. Insbesondere sind die in US-PS 3 893 858, DE-PS 1 290 812 und JP-A-53-95630 beschriebenen Verbindungen bevorzugt. Weiterhin sind die in US-PS 4 552 834 beschriebenen Verbindungen bevorzugt. Diese Bleichungsbeschleuniger können in photografische Materialien inkorporiert werden. Diese Bleichungsbeschleuniger sind besonders effektiv bei der Ausführung einer Bleichfixierung des farbphotografischen Materials zur Photografie.
- Vorzugsweise enthalten neben den oben beschriebenen Verbindungen die Bleichlösung und die Bleichfixierlösung organische Säuren, um zu verhindern, dass Flecken durch die Bleichung verursacht werden. Besonders bevorzugte organische Verbindungen sind Verbindungen mit einer Säuredissoziationskonstante (pKa) von 2 bis 5. Beispiele von organischen Säuren schliessen Essigsäure und Propionsäure ein.
- Beispiele von Fixiermitteln, die in der Fixierlösung und der Bleichfixierlösung verwendet werden, schliessen Thiosulfate, Thiocyanate, Thioetherverbindungen, Thioharnstoff und eine grosse Menge Iodid ein. Die Thiosulfate werden weithin als Fixiermittel verwendet. Insbesondere wird Ammoniumthiosulfat am weitesten verwendet. Eine Kombination eines Thiosulfats mit einem Thiocyanat, einer Thioetherverbindung oder einem Thioharnstoff ist ebenfalls bevorzugt. Sulfite, Bisulfite, Carbonylbisulfit-Addukte und Sulfinsäureverbindungen, die in EP-A-294769 beschrieben sind, sind als Konservierungsstoffe für die Fixierlösung und die Bleichfixierlösung bevorzugt. Es ist auch bevorzugt, Aminopolycarbonsäuren oder organische Phosphonsäuren zur Fixierlösung oder Bleichfixierlösung zur Stabilisierung der Lösung zuzugeben.
- Vorzugsweise werden Verbindungen mit einem pKa von 6,0 bis 9,0, vorzugsweise Imidazole, wie Imidazol, 1-Methylimidazol, 1-Ethylimidazol und 2-Methylimidazol, in einer Menge von 0,1 bis 10 Mol/l zur Fixierlösung oder Bleichfixierlösung zur Einstellung des pH zugegeben.
- Eine kürzere Entsilberungszeit (insgesamt) ist bevorzugt, solange keine Entsilberungsfehler verursacht werden. Die Entsilberungszeit beträgt vorzugsweise 1 bis 3 Minuten, stärker bevorzugt 1 bis 2 Minuten. Die Processing- Temperatur beträgt 25 bis 50ºC, vorzugsweise 35 bis 45ºC. Wenn die Entsilberung bei einer Temperatur innerhalb des bevorzugten Bereichs ausgeführt wird, steigt die Entsilberungsgeschwindigkeit an, und die Fleckbildung nach dem Processing wird effizient verhindert.
- Vorzugsweise sollte die Konvektion im Entsilberungsschritt soweit wie möglich intensiviert werden. Verfahren zur Intensivierung der Konvektion schliessen ein Verfahren ein, bei dem ein Strahl der Verarbeitungslösung mit den Oberflächen der Emulsionen der photografischen Materialien kollidiert, wie beschrieben in JP-A-62-183460; ein Verfahren, bei dem das Rühren durch eine rotierende Vorrichtung verbessert wird, wie beschrieben in JP-A-62-183461; ein Verfahren, bei dem ein Wischermesser, das in der Lösung angebracht ist, in Kontakt mit den Oberflächen der Emulsionen gebracht wird, das photografische Material übertragen wird, so dass dadurch eine turbulente Strömung gebildet wird, wodurch der Rühreffekt verbessert wird; und ein Verfahren, bei dem die Gesamtmenge der zirkulierenden Verarbeitungslösung erhöht wird. Solche Mittel zur Verbesserung der Konvektion sind effizient anwendbar sowohl bei der Bleichlösung und der Bleichfixierlösung wie auch bei der Fixierlösung. Man nimmt an, dass eine Verbesserung der Konvektion die Zufuhr der Bleichlösung und der Fixierlösung zu den Emulsionsschichten verbessert und als Ergebnis die Entsilberungsgeschwindigkeit erhöht wird. Die oben beschriebenen Mittel zur Verbesserung der Konvektion sind effizienter, wenn Bleichbeschleuniger verwendet werden. Der beschleunigende Effekt kann stark erhöht werden und das Problem der Inhibierung der Fixierung, das durch die Bleichungsbeschleuniger verursacht wird, kann gelöst werden.
- Vorzugsweise werden automatische Entwicklungsmaschinen zur Verwendung beim Processing der erfindungsgemässen photografischen Materialien mit Vorrichtungen ausgestattet, die das photografische Material befördern, und beschrieben sind in JP-AS-60-191257, JP-A-60-191258 und JP-A-60-191259. Wie in JP-A-60-191257 beschrieben ist, können die Transportvorrichtungen die Menge der Processing-Lösung, die von dem vorhergehenden Bad in das nächste Bad eingetragen wird, stark verringern, so dass die Erhaltung der Leistung der Verarbeitungslösung sehr hoch ist. Dies ist besonders effizient bei der Verkürzung der Processing-Zeit (Verarbeitungszeit) in jedem Schritt oder zur Verringerung der Wiederauffüllrate der Verarbeitungslösung.
- Gewöhnlich werden die Silberhalogenid-farbphotografischen Materialien der vorliegenden Erfindung einer Wäsche und/oder Stabilisierung nach der Entsilberung unterworfen. Die Menge des Waschwassers im Waschschritt variiert stark in Abhängigkeit von den Charakteristika (in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien, wie beispielsweise Kupplern) der photografischen Materialien, ihrer Verwendung, der Temperatur des Waschwassers, der Anzahl der Waschtanks (Anzahl der Schritte), dem Regeneratorsystem (Gegenstrom, Gleichstrom) und anderen Bedingungen. Die Beziehung zwischen der Menge Wasser und der Anzahl der Waschtanks in einem mehrstufigen Gegenstromsystem kann nach dem Verfahren bestimmt werden, das in Journal of the Society of Motion Picture and Television Engineers, Bd. 64, Seiten 248 bis 253 (Mai 1955) beschrieben ist.
- Nach dem mehrstufigen Gegenstromsystem, das in dem obigen Artikel beschrieben wurde, kann die Menge des Waschwassers stark reduziert werden. Jedoch wird die Aufenthaltszeit des Wassers in den Tanks verlängert, und als Ergebnis wachsen Bakterien und die resultierenden suspendierten Stoffe lagern sich auf dem photografischen Material ab. Ein Verfahren zur Verringerung der Konzentrationen von Calcium- und Magnesiumionen, das in JP-A-62-288838 beschrieben ist, kann effizient für die farbphotografischen Materialien der vorliegenden Erfindung zur Lösung dieses Problems verwendet werden. Ausserdem können Isothiazolonverbindungen, Thiabendazolverbindungen, chlorhaltige Germizide, wie chloriertes Natriumisocyanurat und Benztriazol, beschrieben in JP-A-57-8542, und Germizide, beschrieben in Chemistry of Germicidal Antifungal Agents (1986), geschrieben von Hiroshi Horiguchi (Sankyo Shuppan); Sterilization Disinfection, Antifungal Technique, herausgegeben von Sanitary Technique Society, und Antibacterial and Antifungal Cyclopedie (1986), herausgegeben von Nippon Antibacterial Antifungal Society, verwendet werden.
- Der pH des Waschwassers bei der Behandlung der erfindungsgemässen photografischen Materialien liegt im Bereich von 4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 8. Die Temperatur des Waschwassers und die Waschzeit variieren in Abhängigkeit von den Charakteristika der photografischen Materialien und ihrer Verwendung, doch die Temperatur und Zeit der Wäsche betragen im allgemeinen 15 bis 45ºC während 20 Sekunden bis 10 Minuten, vorzugsweise 25 bis 40ºC während 30 Sekunden bis 5 Minuten. Die erfindungsgemässen photografischen Materialien können direkt mit Stabilisierungslösungen anstelle von Waschwasser verarbeitet werden. Eine solche Stabilisierungsbehandlung kann durch herkömmliche Verfahren ausgeführt werden, die in JP-A-57-8543, JP-A-58-14834 und JP-A-60-220345 beschrieben sind.
- Eine Stabilisierungsbehandlung anschliessend an das Waschen kann ausgeführt werden. Die Stabilisierungsbehandlung kann als letztes Bad für die farbphotografischen Materialien zur Photografie verwendet werden. Ein Beispiel schliesst ein Stabilisierungsbad ein, das einen Farbstoffstabilisator und ein Tensid enthält. Beispiele für den Farbstoffstabilisator schliessen Aldehyde ein, wie Formal in und Glutaraldehyd, N-Methylolverbindungen, Hexamethylentetramin und Aldehyd- Sulfit-Addukte.
- Das Stabilisierungsbad kann verschiedene chelatbildende Mittel und Antischimmelpilzmittel enthalten.
- Überfliessende Lösungen von der Wiederauffüllung des Waschwassers und/oder der Stabilisierung können in anderen Schritten, wie z.B. dem Entsilberungsschritt, wiederverwendet werden.
- Wenn die Verarbeitungslösungen durch Verdampfen bei der Verarbeitung mit automatischen Entwicklungsmaschinen konzentriert werden, wird vorzugsweise Wasser zugegeben, um die verdampfte Menge Wasser auszugleichen.
- Die Farbentwicklungsmittel können in die erfindungsgemässen Silberhalogenid-farbphotografischen Materialien zum Zweck der Vereinfachung und Beschleunigung der Verarbeitung inkorporiert werden. Vorzugsweise werden Vorläufer für die Farbentwicklungsmittel zur Inkorporation in die photografischen Materialien verwendet. Beispiele von Vorläufern schliessen Indoanilinverbindungen, beschrieben in US-PS 3 342 597; Schiff-Base-Verbindungen, beschrieben in US-PS 3 342 599, Research Disclosure Nr. 14850 und ibid. Nr. 15159; Aldolverbindungen, beschrieben in Research Disclosure Nr. 13924; Metallkomplexsalze, beschrieben in US-PS 3 719 492; und Urethanverbindungen, beschrieben in JP-A-53-135628, ein.
- Falls gewünscht, können 1-Phenyl-3-pyrazolidone in die farbphotografischen Silberhalogenidmaterialien der vorliegenden Erfindung zum Zweck der Beschleunigung der Farbentwicklung inkorporiert werden. Typische Beispiele dieser Verbindungen schliessen solche ein, die in JP-A-56-64339, JP-A-57-144547 und JP-A-58-115438 beschrieben sind.
- In der vorliegenden Erfindung werden verschiedene Verarbeitungslösungen bei einer Temperatur von 10 bis 50ºC verwendet. Im allgemeinen wird eine Temperatur von 33 bis 38ºC verwendet. Eine höhere Temperatur kann jedoch verwendet werden, um die Verarbeitung zu beschleunigen und die Verarbeitungszeit zu verkürzen, während eine niedrigere Temperatur verwendet wird, um die Bildqualität zu verbessern und die Stabilität der Verarbeitungslösungen zu verbessern.
- Die erfindungsgemässen photografischen Silberhalogenidmaterialien schliessen hitzeentwickelbare lichtempfindliche Materialien ein, die in US-PS 4 500 626, JP-A-60-133449, JP-A-59-218443, JP-A-61-238056 und EP- A2-210 660 beschrieben sind.
- Die vorliegende Erfindung wird nun in grösserer Ausführlichkeit unter Bezug auf die folgenden Beispiele erläutert, die jedoch nicht so zu verstehen sind, dass sie die vorliegende Erfindung in irgendeiner Weise beschränken würden. Soweit nicht anders angegeben, sind alle Teile, Prozentangaben und Verhältnisse gewichtsbezogen.
- Die Oberfläche eine Triacetylcellulose-Filmträgers mit einer darauf aufgebrachten Grundierungsschicht wurde mit jeder der folgenden Schichten mit den folgenden Zusammensetzungen zur Herstellung eines photografischen Materials 101 überzogen.
- tafelförmige Emulsion (Silberiodid: 10 Mol.%, durchschnittliches Seitenverhältnis: 7,0, mittlere Korngrösse: 0,75 um) 1,70 g/m² als Silber
- Kuppler (C-30) 0,80 g/m² Tricresylphosphat 0,40 g/m² Gelatine 2,80 g/m²
- Natriumsalz von 2,4-Dichlor-6-hydroxy- s-triazin 0,10 g/m² Gelatine 1,8 g/m²
- Eine Probe 102 wurde auf dieselbe Weise wie die Probe 101 hergestellt, ausser dass der farbige Vergleichskuppler (R-1) in einer Menge von 0,08 g/m² zur Emulsionsschicht zugesetzt wurde.
- Jede der Proben 103 bis 107 wurde auf dieselbe Weise wie die Probe 102 hergestellt, ausser dass eine äquimolare Menge jeder der in Tabelle 1 angegebenen Kuppler anstelle des Kupplers (R-1) verwendet wurde.
- Eine Probe 108 wurde auf dieselbe Weise wie Probe 104 hergestellt, ausser dass Tricresylphosphat aus der Emulsionsschicht weggelassen wurde.
- Jede der Proben 109 bis 111 wurde auf dieselbe Weise wie die Probe 108 hergestellt, ausser dass eine äquimolare Menge von jeweils einer Kupplerkomponente, bestehend aus (C-7)/(C-30) (Molverhältnis: 3:1), einer Kupplerkomponente, bestehend aus (C-7)/(C-10) (Molverhältnis: 2:1) und einer Kupplerkomponente, bestehend aus (C-10), anstelle des Kupplers (C-30) verwendet wurde.
- Jede der Proben 112 bis 113 wurde auf dieselbe Weise wie die Probe 111 hergestellt, ausser dass eine äquimolare Menge jeder der farbigen Kuppler (13) und (28) anstelle der farbigen Kuppler, die für die Probe 111 verwendet wurden, eingesetzt wurde.
- Diese Proben wurden einer Weiss-Exposition zur Sensitometrie und dann der nachstehend gezeigten Farbentwicklung unterworfen. Die Cyan- und Gelbdichten der entwickelten Proben wurden gemessen. Die relative Empfindlichkeit wurde als Logarithmus des Kehrwerts der Belichtungsmenge, die eine Cyandichte von (Schleier + 0,2) ergab, bestimmt. Die Farbtrübung wurde durch die Gelbdichte bei einer Dichte, die eine Cyandichte von 1,0 ergab, bestimmt.
- Die Entwicklung wurde bei 38ºC unter den folgenden Bedingungen ausgeführt:
- 1. Farbentwicklung 2 Minuten 45 Sekunden
- 2. Bleichung 6 Minuten 30 Sekunden
- 3. Waschen 3 Minuten 15 Sekunden
- 4. Fixierung 6 Minuten 30 Sekunden
- 5. Waschen mit Wasser 3 Minuten 15 Sekunden
- 6. Stabilisierung 3 Minuten 15 Sekunden
- Die in den jeweiligen Schritten verwendeten Verarbeitungslösungen hatten die folgende Zusammensetzung:
- Natriumnitrilotriacetat 1,0 g
- Natriumsulfit 4,0 g
- Natriumcarbonat 30,0 g
- Kaliumbromid 1,4 g
- Hydroxylaminsulfat 2,4 g
- 4-(N-Ethyl-N-β-hydroxyethylamino)-2- methylanilinsulfat 4,5 g Wasser bis auf 1 l
- Ammoniumbromid 160,0 g
- Ammoniakwasser (28 %) 25,0 ml
- Natriumeisenethylendiamintetraacetat 130 g
- Eisessig 14 ml
- Wasser bis auf 1 l
- Natriumtetrapolyphosphat 2,0 g
- Natriumsulfit 4,0 g
- Ammoniumthiosulfat (70 %-ige wässrige Lösung) 175,0 ml
- Natriumbisulfit 4,6 g
- Wasser bis auf 1 l
- Formalin 8,0 ml
- Wasser bis auf 1 l TABELLE 1 Probe Kuppler in Emulsionsschicht Farbkuppler in Emulsionsschicht Relative Empfindlichkeit Farbtrübung (Vergleich) (Erfindung)
- Aus Tabelle 1 geht hervor, dass die durch Verwendung der erfindungsgemässen Kuppler erhaltenen Proben eine niedrige Farbtrübung ohne verringerte Empfindlichkeit hatten und im Hinblick auf die Farbreproduzierbarkeit im Vergleich zu den Proben ohne die Kuppler der vorliegenden Erfindung besser waren.
- Die Oberfläche eines Cellulosetriacetat-Filmträgers mit einer darauf aufgebrachten Grundierungsschicht wurde mit den folgenden Schichten mit den folgenden Zusammensetzungen zur Herstellung eines Mehrschichtfarbphotografischen Materials als Probe 201 multibeschichtet.
- Die Werte für jede Komponente sind Überzugsgewichte in g/m². Die Silberhalogenidmenge ist das Überzugsgewicht, angegeben als Silber. Die Mengen der Sensibilisierungsfarbstoffe werden in Molen pro Mol Silberhalogenid in derselben Schicht dargestellt.
- - Lichthofschutzschicht schwarzes kolloidales Silber 0,18 als Silber Gelatine 0,40
- - Zwischenschicht
- 2,5-Di-t-pentadecylhydrochinon 0,18
- EX-1 0,07
- EX-3 0,02
- EX-12 0,002
- U-1 0,06
- U-2 0,08
- U-3 0,10
- HBS-1 0,10
- HBS-2 0,02
- Gelatine 1,04
- - erste rotempfindliche Emulsionsschicht
- monodisperse Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 10 Mol.%, mittlere Korngrösse: 0,7 um, Variationskoeffizient der Korngrösse: 0,16) 0,25 als Silber
- Sensibilisierungsfarbstoff I 6,9x10&supmin;&sup5; Sensibilisierungsfarbstoff II 1,8x10&supmin;&sup5; Sensibilisierungsfarbstoff III 3,1x10&supmin;&sup4; Sensibilisierungsfarbstoff IV 4,0x10&supmin;&sup5; EX-2 0,150 EX-10 0,020 Gelatine 0,45
- - zweite rotempfindliche Emulsionsschicht
- tafelförmige Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 10 Mol.%, mittlere Korngrösse: 0,7 um, mittleres Seitenverhältnis: 5,5, mittlere Dicke: 0,2 um) 1,0 als Silber
- Sensibilisierungsfarbstoff IX 5,1x10&supmin;&sup5;
- Sensibilisierungsfarbstoff II 1,4x10&supmin;&sup5;
- Sensibilisierungsfarbstoff III 2,3x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff IV 3,0x10&supmin;&sup5;
- EX-2 0,400
- EX-3 0,012
- EX-10 0,015
- Gelatine 1,30
- - dritte rotempfindliche Emulsionsschicht
- Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 16,0 Mol.-% mittlere Korngrösse; 1,1 um) 1,60 als Silber
- Sensibilisierungsfarbstoff IX 5,4x10&supmin;&sup5;
- Sensibilisierungsfarbstoff II 1,4x10&supmin;&sup5;
- Sensibilisierungsfarbstoff III 2,4x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff IV 3,1x10&supmin;&sup5;
- EX-2 0,100
- EX-10 0,007
- EX-3 0,045
- EX-4 0,120
- HBS-1 0,22
- HBS-2 0,10
- Gelatine 1,63
- - Zwischenschicht
- EX-5 0,040
- HBS-1 0,020
- Gelatine 0,80
- - erste grünempfindliche Emulsionsschicht
- tafelförmige Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 12 Mol.%, mittlere Korngrösse: 0,6 um, mittleres Seitenverhältnis: 6,0, mittlere Dicke: 0,15 um) 0,40 als Silber
- Sensibilisierungsfarbstoff V 3,0x10&supmin;&sup5;
- Sensibilisierungsfarbstoff VI 1,0x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff VII 3,8x10&supmin;&sup4;
- EX-6 0,260
- EX-1 0,021
- EX-7 0,030
- EX-8 0,025
- HBS-1 0,100
- HBS-11 0,010
- Gelatine 0,75
- - zweite grünempfindliche Emulsionsschicht
- monodisperse Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 9 Mol.%, mittlere Korngrösse: 0,7 um, Variationskoeffizient der Korngrösse: 0,18) 0,80 als Silber
- Sensibilisierungsfarbstoff V 2,1x10&supmin;&sup5;
- Sensibilisierungsfarbstoff VI 7, 0x10&supmin;&sup5;
- Sensibilisierungsfarbstoff VII 2,6x10&supmin;&sup4;
- EX-6 0,180
- EX-8 0,010
- EX-1 0,008
- EX-7 0,012
- HBS-1 0,160
- HBS-11 0,008
- Gelatine 1,10
- - dritte grünempfindliche Emulsionsschicht
- Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 20 Mol.%, mittlere Korngrösse: 1,0 um) 1,2 als Silber
- Sensibilisierungsfarbstoff V 3,5x10&supmin;&sup5;
- Sensibilisierungsfarbstoff VI 8,0x10&supmin;&sup5;
- Sensibilisierungsfarbstoff VII 3,0x10&supmin;&sup4;
- EX-6 0,065
- EX-11 0,030
- EX-1 0,025
- HBS-1 0,25
- EX-10 0,010
- Gelatine 1,10
- - Gelbfilterschicht gelbes kolloidales Silber 0,05 als Silber
- EX-5 0,08
- HBS-1 0,03
- Gelatine 0,50
- - erste blauempfindliche Emulsionsschicht
- tafelförmige Silberiodbromidemulsion Silberiodid: 4 Mol.%, mittlere Korngrösse: 0,6 um, mittleres Seitenverhältnis: 7,3, mittlere Dicke: 0,14 um) 0,24 als Silber
- Sensibilisierungsfarbstoff VIII 3,5x10&supmin;&sup4;
- EX-9 0,85
- EX-8 0,059
- HBS-1 0,28
- Gelatine 1,50
- - zweite blauempfindliche Emulsionsschicht
- monodisperse Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 8 Mol.%, mittlere Korngrösse: 0,8 um, Variationskoeffizient der Korngrösse: 0,18) 0, 45 als Silber
- Sensibilisierungsfarbstoff VIII 2,1x10&supmin;&sup4;
- EX-9 0,20
- EX-10 0,015
- HBS-1 0,03
- Gelatine 0,45
- - dritte blauempfindliche Emulsionsschicht
- Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 14 Mol.%, mittlere Korngrösse: 1,3 um) 0,77 als Silber Sensibilisierungsfarbstoff VIII 2, 2x10&supmin;&sup4;
- EX-9 0,20
- EX-10 0,005
- HBS-1 0,07
- Gelatine 0,69
- - erste Schutzschicht Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 1 Mol.%, mittlere Korngrösse: 0,07 um) 0,5 als Silber
- U-4 0,11
- U-5 0,17
- HBS-1 0,90
- Gelatine 0,60
- - zweite Schutzschicht Polymethylmethacrylat-Partikel (Durchmesser: etwa 1,5 um) 0,54
- S-1 0,15
- S-2 0,05
- Gelatine 0,72
- Neben den oben beschriebenen Bestandteilen wurde ein Härter H-1 für die Gelatine und ein Tensid zu jeder Schicht zugesetzt.
- Eine Probe 202 wurde auf dieselbe Weise wie Probe 201 hergestellt, ausser dass eine äquimolare Menge des Kupplers (3) der vorliegenden Erfindung anstelle des farbigen Kupplers (EX-3), der in den vierten und fünften Schichten der Probe 201 verwendet wurde, eingesetzt wurde.
- Eine Probe 203 wurde auf dieselbe Weise wie Probe 201 hergestellt, ausser dass eine äquimolare Menge des Cyankupplers (C-7) (der vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung verwendet wird) anstelle von (EX-2), der in den dritten, vierten und fünften Schichten der Probe 201 verwendet wurde, und eine äquimolare Menge des Cyankupplers (C-34) anstelle von dem in der fünften Schicht der Probe 201 verwendeten (EX-4) verwendet wurde.
- Jede der Proben 204 bis 208 wurde auf dieselbe Weise wie die Probe 203 hergestellt, ausser dass eine äquimolare Menge von jedem der Kuppler (1), (2), (3), (4) und (24) der vorliegenden Erfindung anstelle des farbigen Kupplers (EX-3), der in den vierten und fünften Schichten der Probe 203 verwendet wurde, eingesetzt wurde.
- Die Proben wurden bildweise rot belichtet und dann der folgenden Farbentwicklung unterworfen. Die relative Empfindlichkeit und Farbtrübung wurden dann bestimmt. Die relative Empfindlichkeit war ein Relativwert, der durch den Logarithmus des Kehrwerts der Expositionsmenge, die eine Cyandichte von (Schleier + 0,2) ergab, wobei die Empfindlichkeit der Probe 201 als 0 genommen wurde. Die Farbtrübung war der Wert, der durch Subtraktion der Gelbschleierdichte von der Gelbdichte bei einer Dichte erhalten wurde, die eine Cyandichte von (Schleier + 1,5) ergab.
- Nachdem die verarbeiteten Proben bei 80ºC und 70 % r.F. 2 Tage stehengelassen wurden, wurde die Cyandichte noch einmal gemessen. Die Cyandichte, bezogen auf eine Anfangsdichte von 1,00, wurde als die Dichte nach erzwungener Verschlechterung bezeichnet.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
- Die Farbentwicklung wurde bei 38ºC unter den folgenden Bedingungen durch Verwendung einer automatischen Entwicklungsmaschine durchgeführt:
- Farbentwicklung 3 Minuten 15 Sekunden
- Bleichung 1 Minute
- Bleichfixierung 3 Minuten 15 Sekunden
- Waschen mit Wasser (1) 40 Sekunden
- Waschen mit Wasser (2) 1 Minute
- Stabilisierung 40 Sekunden
- Trocknung (50ºC) 1 Minute 15 Sekunden
- In den obigen Verarbeitungsschritten war die Wäsche (1) und (2) ein Gegenstromwaschsystem von (2) nach (1). Die jeweiligen Verarbeitungslösungen hatten die folgenden Zusammensetzungen:
- Die Wiederauffüllrate jeder Verarbeitungslösung war so, dass die Wiederauffüllrate der Farbentwicklungslösung 1200 ml/m² farbphotografisches Material und die der anderen Verarbeitungslösungen, einschliesslich die der Wäsche, 800 ml betrug. Die Menge an Verarbeitungslösung, die vom vorhergehenden Bad zum Waschschritt übertragen wurde, betrug 50 ml/m² farbphotografisches Material. Farbentwicklungslösung Lösung Regenerator Diethylentriaminpentaessigsäure 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure Natriumsulfit Kaliumcarbonat Kaliumbromid Kaliumiodid Hydroxylaminsulfat 4- (N-Ethyl-N-β-hydroxyethylamino)-2-methylanilinsulfat Wasser bis auf Bleichlösung Lösung und Regenerator waren gleich Ethylendiamintetraessigsäure-Eisen(III)-ammoniumsalz Dinatriumethylendiamintetraacetat Ammoniumnitrat Ammoniumbromid Bleichbeschleuniger Zugabe von Ammoniakwasser auf Wasser bis auf Bleichfixierlösung Lösung und Regenerator waren gleich Ethylendiamintetraessigsäure-Eisen(III)-ammoniumsalz Dinatriumethylendiamintetraacetat Natriumsulfit wässrige Ammoniumthiosulfatlösung (70 %) Ammoniakwasser auf Wasser bis auf Waschwasser Leitungswasser mit Calciumionen (32 mg/l) und Magnesiumionen (7,3 mg/l) wurde durch eine mit einem H-Typ-stark sauren Kationenaustauscherharz und einem OH-Typ- stark basischen Anionenaustauscherharz gepackte Säule durchgeleitet, so dass die Calciumionen auf 1,2 mg/l und die Magnesiumionen auf 0,4 mg/l reduziert wurden. Natriumisocyanuratdichlorid in einer Menge von 20 mg/l wurde dann zum behandelten Wasser zugegeben. Stabilisierungslösung Lösung und Regenerator waren gleich Formalin (37 % G/V) Polyoxyethylen-p-monononylphenylether (mittlerer Polymerisationsgrad: 10) Dinatriumethylendiamintetraacetat Wasser bis auf Trocknung Trocknungstemperatur TABELLE 2 Probe Farbkuppler (4., 5. Schicht) Farbloser Kuppler (3., 4., 5. Schicht) Farbloser Kuppler (5. Schicht) Relative Empfindlichkeit Farbtrübung Dichte nach erzwungener Verschlechterung (Vergleich) (Erfindung)
- Aus Tabelle 2 geht hervor, dass die erfindungsgemässen Proben eine niedrige Farbtrübung und eine kaum reduzierte Dichte des Cyanfarbstoffbildes unter erzwungenen Verschlechterungsbedingungen hatten.
- Jede der Proben 301 bis 303 wurde auf dieselbe Weise wie die Probe 201 hergestellt, ausser dass die jeweiligen Kuppler (24), (26) und (28) der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 0,008 g/m² zu den drei Schichten der siebten, achten und neunten Schicht der Probe 201 zugesetzt wurden.
- Diese Proben wurden einer bildweisen Grünbelichtung unterworfen und dann auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 farbentwickelt. Die Dichte jeder der entwickelten Proben wurde gemessen. Die Farbtrübung wurde als Wert bestimmt, der durch Subtraktion der Gelbschleierdichte von der Gelbdichte bei einer Dichte, die eine Magentadichte von (Schleier + 1,0) ergab, erhalten wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt. Aus Tabelle 3 geht hervor, dass die Proben, die die erfindungsgemässen Kuppler enthielten, die Farbtrübung reduzierten und eine ausgezeichnete Farbreproduzierbarkeit zeigten. TABELLE 3 Probe Erfindungsgemässer Kuppler Farbtrübung (Vergleich) (Erfindung)
- Die Oberfläche eines Cellulosetriacetat-Filmträgers mit einer darauf aufgebrachten Grundierungsschicht wurde mit den folgenden Schichten mit den folgenden Zusammensetzungen zur Herstellung eines Mehrschichtfarbphotografischen Materials als Probe 401 überzogen.
- - Lichthofschutzschicht schwarzes kolloidales Silber 0,15
- Gelatine 2,0
- EX-13 0,20
- U-1 0,03
- U-2 0,06
- U-3 0,07
- HBS-1 0,3
- HBS-2 0,08
- F-1 0,01
- F-2 0,01
- EX-12 0,005
- Cpd-6 0,001
- - niedrigempfindliche rotempfindliche Emulsionsschicht
- Silberiodbromidemulsion [AgI: 4 Mol.%, gleichmässiger AgI-Typ, Durchmesser (Kugeldurchmesser): 0,4 um, Variationskoeffizient des Durchmessers (Kugeldurchmesser): 30 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 3, 0] 0,37 als Silber
- Silberiodbromidemulsion [AgI: 6 Mol.%, im Inneren AgI-reich (Kern/Schale-Verhältnis: 2:1), Durchmesser (Kugeldurchmesser): 0,45 um, Variationskoeffizient des Durchmessers (Kugeldurchmesser): 23 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 2,0] 0,19 als Silber
- Gelatine 0,80
- Sensibilisierungsfarbstoff IX 2,3x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff III 1,4x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff V 2,3x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff II 4,2x10&supmin;&sup6;
- bevorzugter Kuppler (C-7) der Erfindung 0,17
- EX-10 0,03
- EX-14 0,009
- - mittelempfindliche rotempfindliche Emulsionsschicht
- Silberiodbromidemulsion [AgI: 6 Mol.%, im Inneren AgI-reich (Kern/Schale-Verhältnis: 2:1), Durchmesser (Kugeldurchmesser) : 0,65 um, Variationskoeffizient des Durchmessers (Kugeldurchmesser): 23 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 2,0] 0,65 als Silber
- Gelatine 1,00
- Sensibilisierungsfarbstoff IX 2, 3x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff III 1,4x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff V 2,3x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff II 4,2x10&supmin;&sup6;
- bevorzugter Kuppler (C-7) der Erfindung 0,15
- bevorzugter Kuppler (C-10) der Erfindung 0,15
- EX-10 0,01
- EX-14 0,10
- - hochempfindliche rotempfindliche Emulsionsschicht
- Silberiodbromidemulsion [AgI, 9,3 Mol.%, Multistrukturkorn (Kern/Schale-Verhältnis: 3:4:2), AgI-Gehalt: in der Grössenordnung von 24 Mol.% (innen), 0 Mol.-% und 6 Mol.%, Durchmesser (Kugeldurchmesser) : 0,75 um, Variationskoeffizient des Durchmessers (Kugeldurchmesser): 23 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 2, 5] 1,50 als Silber
- Gelatine 1,40
- Sensibilisierungsfarbstoff IX 1,9x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff III 1,2x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff V 1,9x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff II 8,0x10&supmin;&sup6;
- bevorzugter Kuppler (C-7) der Erfindung 0,08
- bevorzugter Kuppler (C-34) der Erfindung 0,09
- HBS-1 0,08
- HBS-2 0,20
- Cpd-7 4, 6x10&supmin;&sup4;
- - Zwischenschicht
- Gelatine 0,6
- Cpd-1 0,1
- Polyethylacrylatlatex 0,08
- HBS-1 0,08
- - niedrigempfindliche grünempfindliche Emulsionsschicht
- Silberiodbromidemulsion [AgI: 4 Mol.%, gleichmässiger AgI-Typ, Durchmesser (Kugeldurchmesser) : 0,33 um, Variationskoeffizient des Durchmessers (Kugeldurchmesser) : 37 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 2, 0] 0,18 als Silber
- Gelatine 0,4
- Sensibilisierungsfarbstoff X 1,6x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff VII 4,8x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff V 1x10&supmin;&sup4;
- EX-6 0,16
- EX-15 0,03
- EX-16 0,01
- HBS-1 0,06
- HBS-11 0,01
- - mittelempfindliche grünempfindliche Emulsionsschicht
- Silberiodbromidemulsion [AgI: 4 Mol.%, einheitliches AgI, Durchmesser (Kugeldurchmesser) : 0,55 um, Variationskoeffizient (Kugeldurchmesser) : 15 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke- Verhältnis: 4,0 0,27 als Silber
- Gelatine 0,6
- Sensibilisierungsfarbstoff X 2x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff VII 7x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff V 1,4x10&supmin;&sup4;
- EX-6 0,17
- EX-15 0,04
- EX-16 0,04
- HBS-1 0,14
- HBS-11 0,01
- - hochempfindliche grünempfindliche Emulsionsschicht
- Silberiodbromidemulsion [AgI: 8,8 Mol.%, Multistrukturkorn mit einem Silbermengenverhältnis von 3:4:2, AgI-Gehalt: in der Grössenordnung von 24 Mol.% (innen), 0 Mol.% und 3 Mol.%, Durchmesser (Kugeldurchmesser) : 0,75 um, Variationskoeffizient des Durchmessers (Kugeldurchmesser): 23 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 1,6] 0,5 als Silber
- Gelatine 0,6
- Sensibilisierungsfarbstoff VII 5, 2x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff V 1x10&supmin;&sup4;
- Sensibilisierungsfarbstoff VI 0,3x10&supmin;&sup4;
- EX-6 0,08
- EX-13 0,03
- EX-16 0,02
- bevorzugter Kuppler (C-7) der Erfindung 0,01
- bevorzugter Kuppler (C-34) der Erfindung 0,01
- HBS-1 0,23
- HBS-2 0,01
- HBS-11 0,01
- Cpd-7 1x10&supmin;&sup4;
- Cpd-8 0,01
- - Zwischenschicht
- Gelatine 0,6
- Cpd-1 0,04
- Polyethylacrylatlatex 0,05
- HBS-1 0,02
- U-4 0,03
- U-5 0,04
- - Donorschicht mit Multischichteffekt auf die rotempfindliche Schicht
- Silberiodbromidemulsion [AgI: 8 Mol.%, im Inneren AgI-reich (Kern/Schale-Verhältnis: 2:1), Durchmesser (Kugeldurchmesser): 0,65 um, Variationskoeffizient des Durchmessers (Kugeldurchmesser): 25 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 2, 0] 0,72 als Silber Silberiodbromidemulsion [AgI: 4 Mol.%, gleichmässiger AgI-Typ, Durchmesser (Kugeldurchmesser): 0,4 um, Variationskoeffizient des Durchmessers (Kugeldurchmesser) : 30 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 3, 0] 0,21 als Silber
- Gelatine 1,0
- Sensibilisierungsfarbstoff X 6x10&supmin;&sup4;
- EX-17 0,19
- HBS-1 0,30
- Cpd-5 0,03
- - Gelbfilterschicht gelbes kolloidales Silber 0,06
- Gelatine 0,8
- Cpd-2 0,13
- HBS-1 0,13
- Cpd-1 0,07
- Cpd-6 0,002
- H-1 0,13
- - niedrigempfindliche blauempfindliche Emulsionsschicht
- Silberiodbromidemulsion [AgI: 4,5 Mol.%, gleichmässiger AgI-Typ, Durchmesser (Kugeldurchmesser): 0,7 um, Variationskoeffizient des Durchmessers (Kugeldurchmesser): 15 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 7,0] 0,45 als Silber
- Silberiodbromidemulsion [AgI: 3 Mol.%' gleichmässiger AgI-Typ, Durchmesser (Kugeldurchmesser): 0,3 um, Variationskoeffizient des Durchmessers (Kugeldurchmesser): 30 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 7,0] 0,25 als Silber
- Gelatine 2,1
- Sensibilisierungsfarbstoff VIII 9x10&supmin;&sup4;
- bevorzugter Kuppler (C-7) der Erfindung 0,13
- bevorzugter Kuppler (C-34) der Erfindung 0,03
- EX-8 0,16
- EX-9 1,04
- HBS-1 0,51
- - Zwischenschicht
- Gelatine 0,4
- EX-18 0,20
- HBS-1 0,19
- - hochempfindliche blauempfindiiche Emulsionsschicht
- Silberiodbromidemulsion [AgI: 10 Mol.%, im Inneren AgI-reich, Durchmesser (Kugeldurchmesser) : 1,0 um, Variationskoeffizient des Durchmessers (Kugeldurchmesser) : 25 %, Mehrfachzwillingstafelförmiges Korn, Durchmesser/Dicke- Verhältnis: 2,0] 0,4 als Silber
- Gelatine 0,5
- Sensibilisierungsfarbstoff VIII 1x10&supmin;&sup4;
- EX-8 0,01
- EX-9 0,20
- bevorzugter Kuppler (C-7) der Erfindung 0,01
- HBS-1 0,10
- - erste Schutzschicht feinverteilte Silberiodbromidemulsion [AgI: 2 Mol.%, gleichmässiger AgI-Typ, Durchmesser (Kugeldurchmesser) : 0,07 um] 0,12 als Silber
- Gelatine 0,7
- U-4 0,11
- U-5 0,16
- HBS-3 0,02
- H-1 0,13
- S-1 0,10
- Polyethylacryltlatex 0,09
- - zweite Schutzschicht feinverteilte Silberiodbromidemulsion [AgI: 2 Mol.%, gleichmässiger AgI-Typ, Durchmesser (Kugeldurchmesser): 0,07 um 0,36 als Silber
- Gelatine 0,85
- Polymethylmethacrylatpartikel 0,2
- (Durchmesser: 1,5 um
- Cpd-4 0,04
- W-4 0,02
- H-1 0,17
- Neben den oben beschriebenen Bestandteilen wurden Stabilisator Cpd-3 (0,07 g/m²) für die Emulsionen und die Tenside W-1 (0,006 g/m²), W-2 (0,33 g/m²) und W-3 (0,10 g/m²) als Überzugshilfe oder emulgierendes Dispergiermittel zu jeder Schicht zugesetzt.
- Ausserdem wurden 1, 2-Benzisothiazolin-3-on, 2-Phenoxyethanol und Phenethylalkohol zur Verbesserung der Antimehltau- und Antischimmel-Eigenschaften zugesetzt.
- Eine Probe 402 wurde auf dieselbe Weise wie die Probe 401 hergestellt, ausser dass der Vergleichs-Farbkuppler (R-1) in einer Menge von 0,020 g/m², 0,025 g/m² und 0,050 g/m² zur ersten Schicht, der zweiten Schicht bzw. der vierten Schicht der Probe 401 zugesetzt wurde.
- Die Proben 403 bis 408 wurden auf dieselbe Weise wie die Probe 402 hergestellt, ausser dass das gleiche Gewicht jeder der in Tabelle 4 angegebenen farbigen Kuppler anstelle des farbigen Kupplers R-1 verwendet wurde.
- Diese Proben wurden bildweise rot belichtet und dann auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 farbentwickelt. Die relative Empfindlichkeit und Farbtrübung wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 bestimmt.
- Aus Tabelle 4 geht hervor, dass die erfindungsgemässen Proben hochempfindlich waren und eine geringere Trübung hatten. TABELLE 4 Probe Farbkuppler der 1., 2. und 4. Schichten Relative Empfindlichkeit Farbtrübung (Vergleich) (Erfindung)
- Die in den Beispielen 1, 2, 3 und 4 verwendeten Verbindungen waren wie folgt:
- (Die Zahlen hinter den Klammern geben das Gewichtsverhältnis an)
- EX-3 (Kuppler 4 derJP-A-61-273543)
- (Die Zahlen hinter den Klammern geben das Gewichtsverhältnis an)
- MW-Zahlenmittel 30.000
- (eine Mischung Von an der 5- oder 6-Position substituierten Verbindungen)
- HBS-1 Tricresylphosphat
- HBS-2 Dibutylphthalat
- HBS-3 Tri(n-hexyl)phosphat
- (eine Mischung von an der 5- oder 6-Position substituierten Verbindungen)
- (eine Mischung von an der 5- oder 6-Position substituierten Verbindungen)
- (eine Mischung von an der 5- oder 6-Position substituierten Verbindungen)
- Sensibilisierungsfarbstoff R-1 (C-15von JP-A-61-221748)
- R-2 (C-17von JP-A-61-221748)
- (die Zahlen hinter den Klammern geben das Gewichtsverhältnis an)
Claims (22)
1. Verarbeitungsverfahren (Processing-Verfahren),
umfassend das Unterwerfen eines bildweise belichteten
farbphotografischen Silberhalogenidmaterials mit
einem Träger und darauf mindestens einer
lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht
und mindestens einem farbigen Kuppler, der imstande
ist, eine wasserlösliche Verbindung mit einer
6-Hydroxy-2-pyridon-5-azo-Gruppe durch eine
Kupplungsreaktion mit einem oxidierten aromatischen,
Primären Amin-Entwicklungsmittel freizusetzen, einem
Farb-Nassentwicklungsschritt und einem Schritt, der
ein Bad mit Bleichfähigkeit verwendet.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, bei dem der farbige
Kuppler durch Formel (I) dargestellt wird:
worin Cp eine Kupplereinheit darstellt, die von
durch eine Kupplungsreaktion mit einem oxidierten
aromatischen, primären Entwicklungsmittel abgespalten
werden kann; T eine Timing-Gruppe darstellt; l 0 oder
1 ist; X eine zweiwertige verbindende Gruppe, die an
-(T)l durch N, O oder S gebunden ist, darstellt; Y
eine Arylengruppe oder eine zweiwertige
heterocyclische Gruppe darstellt; R&sub1; und R&sub2; jeweils
ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe, eine
Sulfogruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkylgruppe, eine
Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine
heterocyclische Gruppe, eine Carbamoylgruppe, eine
Sulfamoylgruppe, eine Carbonamidogruppe, eine
Sulfonamidogruppe oder eine Alkylsulfonylgruppe
darstellen; und R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe
oder eine heterocyclische Gruppe darstellt, mit der
Massgabe, dass mindestens eine Gruppe aus R&sub1;, R&sub2; und
R&sub3; eine wasser-solubilisierende Gruppe umfasst.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, worin die durch Y, R&sub1;,
R&sub2; oder R&sub3; dargestellte heterocyclische Gruppe eine
3- bis 8-gliedrige substituierte oder unsubstituierte
heterocyclische Gruppe ist, die mindestens ein
Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
N, O, S, P, Se und Te, enthält.
4. Verfahren gemäss Anspruch 2, worin die durch Cp
dargestellte Kupplereinheit durch die Formeln (Cp-1),
(Cp-2), (Cp-3), (Cp-4), (Cp-5), (Cp-6), (Cp-7),
(Cp-8), (Cp-9) oder (Cp-10) dargestellt wird:
worin die freie Bindung die Position angibt, die an
-(T)l in Formel (I) gebunden ist; R&sub5;&sub1; R&sub4;&sub1; darstellt;
R&sub5;&sub2; und R&sub5;&sub3; jeweils R&sub4;&sub2; darstellen; R&sub5;&sub4; darstellt:
R&sub4;&sub1;,
oder N C-; R&sub5;&sub5; R&sub4;&sub1; darstellt;
R&sub5;&sub6; und R&sub5;&sub7; jeweils darstellen: R&sub4;&sub3;,
R&sub4;&sub1;S-, R&sub4;&sub3;O-,
d 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; wenn d 2
oder 3 ist, die R&sub5;&sub9;-Gruppen zweiwertige Gruppen sein
können, die miteinander unter Bildung einer
Ringstruktur verbunden sind; R&sub6;&sub0; R&sub4;&sub1; darstellt; R&sub6;&sub1;
R&sub4;&sub1; darstellt; R&sub6;&sub2; darstellt: R&sub4;&sub1;, R&sub4;&sub1;CONH-,
R&sub4;&sub3;OCO-, R&sub4;&sub3;O-SO&sub2;-, ein Halogenatom, eine
Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder R&sub4;&sub3;CO-; und e 0
oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
wobei R&sub4;&sub1; eine aliphatische Gruppe, eine aromatische
Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe darstellt;
R&sub4;&sub2; eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische
Gruppe darstellt; und R&sub4;&sub3;, R&sub4;&sub4; und R&sub4;&sub5; jeweils ein
Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe, eine
aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe
darstellen; und eine Kupplereinheit vom Bistyp,
Telomertyp und Polymertyp, gebildet durch Verbinden
der Kupplereinheiten bei R&sub5;&sub1;, R&sub5;&sub2;, R&sub5;&sub3;, R&sub5;&sub4;, R&sub5;&sub5;,
R&sub5;&sub6;, R&sub5;&sub7;, R&sub5;&sub8;, R&sub5;&sub9;, R&sub6;&sub0;, R&sub6;&sub1;, R&sub6;&sub2; und R&sub6;&sub3;.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, wobei die aliphatische
Kohlenwasserstoffgruppe, die aromatische Gruppe und
die heterocyclische Gruppe mindestens einen
Substituenten haben, der ausgewählt ist aus der
Gruppe, bestehend aus einem Halogenatom, R&sub4;&sub7;O-,
R&sub4;&sub6;S-,
eine Gruppe mit derselben
Bedeutung wie
einer Cyanogruppe und einer Nitrogruppe, wobei R&sub4;&sub6;
eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe
oder eine heterocyclische Gruppe ist, und R&sub4;&sub7;, R&sub4;&sub8;
und R&sub4;&sub9; jeweils eine aliphatische Gruppe, eine
aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe oder
ein Wasserstoffatom sind.
6. Verfahren gemäss Anspruch 4, worin der durch Cp
dargestellte Kuppler ein Cyankuppler ist, der durch
die Formeln (Cp-7) oder (Cp-8) dargestellt wird.
7. Verfahren gemäss Anspruch 2, worin die Timing-Gruppe
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Gruppen,
die die Spaltungsreaktion eines Hemiacetals nutzen,
Gruppen, die eine Spaltungsreaktion durch Nutzung
einer intramolekularen nukleophilen
Substitutionsreaktion erfahren, Gruppen, die eine
Spaltungsreaktion durch Nutzung einer
Elektronentransferreaktion entlang eines konjugierten
Systems erfahren, Gruppen, die eine Spaltungsreaktion
durch die Hydrolyse eines Esters nutzen, Gruppen, die
eine Spaltungsreaktion eines Iminoketals nutzen, und
einer Kombination davon.
8. Verfahren gemäss Anspruch 2, worin die Timing-Gruppe
durch die Formeln (T-1), (T-2), (T-3), (T-4), (T-5),
(T-6) oder einer Kombination davon dargestellt wird:
worin * die Position darstellt, in der T an Cp in
Formel (I) gebunden ist, und ** die Position
darstellt, in der T mit X in der Formel (I) gebunden
ist; W Sauerstoff, Schwefel oder
darstellt;
R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub5;CO-,
eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe
oder eine heterocyclische Gruppe darstellt; R&sub1;&sub6; ein
Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe, eine
aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe
darstellt; R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; beide eine zweiwertige Gruppe
sein können und miteinander unter Bildung eines Rings
verbunden sind; und t 1 oder 2 ist;
*-Nu-Link-E-** (T-2)
worin * und ** wie in Formel (T-1) definiert sind; Nu
eine nukleophile Gruppe darstellt; E eine
elektrophile Gruppe darstellt, die imstande ist, die
durch ** markierte Bindung bei nukleophiler Attacke
durch Nu zu spalten; und Link eine verbindende Gruppe
darstellt, durch die Nu und E sterisch so angeordnet
werden, dass eine intramolekulare nukleophile
Substitutionsreaktion stattfindet;
worin * und **, W, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und t jeweils wie in
Formel (T-1) definiert sind, R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; unter
Bildung eines Benzolrings verbunden sein können und W
und R&sub1;&sub1; oder R&sub1;&sub2; unter Bildung eines Benzolrings oder
einer heterocyclischen Gruppe verbunden sein können;
Z&sub1; und Z&sub2; jeweils ein Kohlenstoffatom oder ein
Stickstoffatom darstellen; x und y jeweils 0 oder 1
sind, mit der Massgabe, dass, wenn Z&sub1; ein
Kohlenstoffatom darstellt, x 1 ist, wenn Z&sub1; ein
Stickstoffatom darstellt, x 0 ist; wenn Z&sub2;
Kohlenstoff ist, y 1 ist, und wenn Z&sub2; ein
Stickstoffatom ist, y 0 ist;
worin *, ** und W wie in Formel (T-1) definiert sind
und R&sub1;&sub4; dieselbe Definition wie R&sub1;&sub3; in Formel (T-1)
hat.
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, worin die Timing-Gruppe
durch die Formeln (T-1), (T-2) oder (T-3) dargestellt
wird.
10. Verfahren gemäss Anspruch 2, worin X eine zweiwertige
Gruppe ist, die an (T)l durch N, O oder S gebunden
ist.
11. Verfahren gemäss Anspruch 2, worin X ist:
-O-, -S-, -O -, -O O-, -O S-, -O NH-, -OSO&sub2;-,
-OSO&sub2;NH-, eine zweiwertige heterocyclische Gruppe,
die an (T)l durch N gebunden ist, oder eine
Bindungsgruppe, die eine zusammengesetzte Gruppe aus
diesen Gruppen und einer Alkylengruppe, einer
Cycloalkylengruppe, einer Arylengruppe, einer
zweiwertigen heterocyclischen Gruppe, -CO-, -SO&sub2;-,
-COO-, -CONH-, -SO&sub2;NH-, -SO&sub2;O-, -NHCO-, -NHSO&sub2;-,
-NHCONH-, -NHSO&sub2;NH- oder -NHCOO- ist.
12. Verfahren gemäss Anspruch 2, worin X durch Formel
(11) dargestellt wird:
*-X&sub1;-(L-X&sub2;)m-** (II)
worin * die Position darstellt, in der X&sub1; an (T)l
gebunden ist; ** die Position darstellt, in der X&sub2; an
Y gebunden ist; X&sub1; -O- oder -S- darstellt; L eine
Alkylengruppe darstellt; X&sub2; eine Einfachbindung,
-OSO&sub2;NH- oder -NHSO&sub2;O- ist; und m 0 oder eine ganze
Zahl von 1 bis 3 ist.
13. Verfahren gemäss Anspruch 2, worin die durch Y
dargestellte Arylengruppe eine substituierte
Arylengruppe oder eine substituierte heterocyclische
Gruppe ist, die mit mindestens einem Substituenten
substituiert ist, der ausgewählt wird aus der Gruppe,
bestehend aus einem Halogenatom, einer
Hydroxylgruppe, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe,
einer Alkylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer
Arylgruppe, einer Carbonamidogruppe, einer
Sulfonamidogruppe, einer Alkoxygruppe, einer
Aryloxygruppe, einer Acylgruppe, einer
Sulfonylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer
Sulfogruppe, einer Carbamoylgruppe und einer
Sulfamoylgruppe.
14. Verfahren gemäss Anspruch 2, worin die durch R&sub1;, R&sub2;
oder R&sub3; dargestellten Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen
und heterocyclischen Gruppen mindestens einen
Substituenten haben, der ausgewählt ist aus der
Gruppe, bestehend aus einem Halogenatom, einer
Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer
Sulfogruppe, einer Phosphonogruppe, einer
Phosphinogruppe, einer Cyanogruppe, einer
Alkoxygruppe, einer Arylgruppe, einer
Alkoxycarbonylgruppe, einer Aminogruppe, einer
Ammoniumgruppe, einer Acylgruppe, einer
Carbonamidogruppe, einer Sulfonamidogruppe, einer
Carbamoylgruppe, einer Sulfamoylgruppe und einer
Sulfonylgruppe.
15. Verfahren gemäss Anspruch 2, worin die durch R&sub1;, R&sub2;
oder R&sub3; dargestellte Arylgruppe mindestens einen
Substituenten hat, der ausgewählt ist aus der Gruppe,
bestehend aus einem Halogenatom, einer
Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer
Sulfogruppe, einer Phosphonogruppe, einer
Phosphinogruppe, einer Cyanogruppe, einer
Alkoxygruppe, einer Arylgruppe, einer
Alkoxycarbonylgruppe, einer Aminogruppe, einer
Ammoniumgruppe, einer Acylgruppe, einer
Carbonamidogruppe, einer Sulfonamidogruppe, einer
Carbamoylgruppe, einer Sulfamoylgruppe, einer
Sulfonylgruppe, einer Alkylgruppe und einer
Cycloalkylgruppe.
16. Verfahren gemäss Anspruch 2, wobei die durch Formel
(I) dargestellte Verbindung in einer Menge von
1 x 10&supmin;&sup6; bis 3 x 10&supmin;³ Mol/m² enthalten ist.
17. Verfahren gemäss Anspruch 2, worin die durch Formel
(I) dargestellte Verbindung in der genannten
lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht
vorliegt.
18. Verfahren gemäss Anspruch 17, wobei die genannte
lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht
einen farblosen Kuppler enthält.
19. Verfahren gemäss Anspruch 17, wobei der farblose
Kuppler ein Cyankuppler ist.
20. Verfahren gemäss Anspruch 17, wobei der farblose
Kuppler ein Naphthol-Cyankuppler ist.
21. Verfahren gemäss Anspruch 17, wobei der farblose
Kuppler eine Verbindung ist, die durch Formel (C)
dargestellt wird:
worin R&sub1; -CONR&sub4;R&sub5;, -SO&sub2;NR&sub4;RS, -NHCOR&sub4;, -NHCOOR&sub6;,
-NHSO&sub2;R&sub6;, -NHCONR&sub4;R&sub5; oder -NHSO&sub2;NR&sub4;R&sub5; darstellt; R&sub2;
ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine
Carboxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Sulfogruppe,
eine Cyanogruppe, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe,
eine heterocyclische Gruppe, eine Carbonamidogruppe,
eine Sulfonamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine
Sulfamoylgruppe, eine Ureidogruppe, eine Acylgruppe,
eine Acyloxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine
Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine
Arylthiogruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine
Arylsulfonylgruppe, eine Sulfamoylaminogruppe, eine
Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Nitrogruppe oder eine
Imidogruppe darstellt; l 0 oder eine ganze Zahl von 1
bis 3 ist; R&sub3; R&sub7;(Y)m- darstellt, wobei Y
darstellt; m 0 oder 1 ist;
und R&sub7; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1
bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis
30 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclische Gruppe mit
2 bis 30 Kohlenstoffatomen,
-SO&sub2;OR&sub1;&sub0; oder -SO&sub2;R&sub1;&sub0; darstellt; X ein
Wasserstoffatom oder eine Gruppe darstellt, die durch
eine Kupplungsreaktion mit einem oxidierten
aromatischen, primären Amin-Entwicklungsmittel
eliminiert werden kann; R&sub4; und R&sub5; jeweils ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe
oder eine heterocyclische Gruppe darstellen; und R&sub6;,
R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; jeweils eine Alkylgruppe, eine
Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe
darstellen; zwei R&sub2;-Gruppen, R&sub2; und R&sub3; und R&sub3; und X
miteinander unter Bildung eines Rings verbunden sein
können; R&sub4; und R&sub5;, und R&sub8; und R&sub9; miteinander unter
Bildung eines heterocyclischen Rings mit mindestens
einem Stickstoffatom verbunden sein können; oder eine
Bis-Verbindung oder ein Polymer durch eine Gruppe mit
zwei oder mehr Valenzen bei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder X
gebildet werden kann.
22. Verwendung eins farbigen Kupplers, der eine
wasserlösliche Verbindung mit einer 6-Hydroxy-2-
pyridon-5-azo-Gruppe durch eine Kupplungsreaktion mit
einem oxidierten aromatischen, primären
Amin-Entwicklungsmittel freisetzen kann, wie definiert in
den Ansprüchen 1 bis 15, zur Verringerung der
Farbtrübung in einem Verfahren gemäss Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26857489 | 1989-10-16 | ||
JP34358789 | 1989-12-29 | ||
JP34358689 | 1989-12-29 | ||
JP2039297A JP2903091B2 (ja) | 1989-10-16 | 1990-02-20 | カラー画像形成方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69015957D1 DE69015957D1 (de) | 1995-02-23 |
DE69015957T2 true DE69015957T2 (de) | 1995-06-01 |
Family
ID=27460737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990615957 Expired - Fee Related DE69015957T2 (de) | 1989-10-16 | 1990-10-16 | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial, das einen gefärbten Kuppler enthält. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0423727B1 (de) |
DE (1) | DE69015957T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0435334B1 (de) * | 1989-12-29 | 1997-11-05 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält |
US5250397A (en) * | 1990-04-02 | 1993-10-05 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for processing a silver halide color photographic material |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5948764A (ja) * | 1982-09-13 | 1984-03-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像カラー感光材料およびそれを用いたカラー画像形成方法 |
DE3580785D1 (de) * | 1984-05-10 | 1991-01-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial. |
JPS63304242A (ja) * | 1987-06-04 | 1988-12-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像カラ−感光材料 |
-
1990
- 1990-10-16 DE DE1990615957 patent/DE69015957T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-16 EP EP19900119841 patent/EP0423727B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69015957D1 (de) | 1995-02-23 |
EP0423727A2 (de) | 1991-04-24 |
EP0423727B1 (de) | 1995-01-11 |
EP0423727A3 (en) | 1991-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122209T2 (de) | Farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien | |
DE69116907T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69129389T2 (de) | Photographische Silberhalogenidmaterialien | |
DE69200039T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenid-Material. | |
DE69220109T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
US5071735A (en) | Silver halide color photographic material containing a compound releasing a dir command upon reaction with an oxidized developing agent | |
DE69224328T2 (de) | Öldispergierte Gelbfilterfarbstoffe | |
US5306609A (en) | Silver halide color photographic material | |
DE69223430T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69108747T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
US5112730A (en) | Silver halide color photographic material comprising a yellow-colored cyan coupler | |
DE69127913T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidfarbumkehrmaterial mit Zwischenbildeffekt | |
DE69121287T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu dessen Verarbeitung | |
DE69325540T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0456257A1 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69221378T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE69120712T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE69116588T2 (de) | Farbfotografische Silberhalogenidmaterialien | |
DE69015957T2 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial, das einen gefärbten Kuppler enthält. | |
DE69109136T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE69027521T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelbgefärbten Cyan-Kuppler enthält | |
DE69031679T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält | |
DE69200377T2 (de) | Farbfotografisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial. | |
DE69119945T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69225751T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |