DE69014877T2 - Beschichtung metallischer oberflächen. - Google Patents
Beschichtung metallischer oberflächen.Info
- Publication number
- DE69014877T2 DE69014877T2 DE69014877T DE69014877T DE69014877T2 DE 69014877 T2 DE69014877 T2 DE 69014877T2 DE 69014877 T DE69014877 T DE 69014877T DE 69014877 T DE69014877 T DE 69014877T DE 69014877 T2 DE69014877 T2 DE 69014877T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- coating
- composition
- hardener
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 40
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims abstract description 35
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 28
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 20
- -1 ferrophosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 16
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 7
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 7
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 claims description 7
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 14
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 abstract description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 abstract description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 9
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 6
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- XUCHXOAWJMEFLF-UHFFFAOYSA-N bisphenol F diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COC(C=C1)=CC=C1CC(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 XUCHXOAWJMEFLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 229920006334 epoxy coating Polymers 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 3
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004841 bisphenol A epoxy resin Substances 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000962 poly(amidoamine) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/02—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
- C09D163/10—Epoxy resins modified by unsaturated compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2601/00—Inorganic fillers
- B05D2601/20—Inorganic fillers used for non-pigmentation effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2602/00—Organic fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
- B05D5/083—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein die Beschichtung metallischer Oberflächen, die im Gebrauch in Berührung mit einem sich bewegenden Körper aus festem, flüssigem oder gasförmigem Material stehen, zur Reduzierung von Reibungsverlusten Die Erfindung wurde vornehmlich jedoch nicht ausschließlich im Blick darauf entwickelt, die Funktionstauglichkeit von flüssigkeitsfördernden Metallflächen zu verbessern.
- Bei Flüssigkeits-Fördersystemen ist es wichtig, daß die die Flüssigkeit berührenden Flächen, beispielsweise die Innenwände von Rohren und Leitungen, die Innenflächen von Pumpengehäusen und die Oberflächen von Pumpenrädern, so glatt wie möglich sind, damit die Bremsung durch Reibung reduziert wird.
- Soweit flüssigkeitsberührende Flächen aus Metall hergestellt sind, werden diese Flächen allgemein bei der ursprünglichen Herstellung so glatt wie möglich gemacht. Es gibt jedoch eine anerkannte Klassifikation von Norm-Rauhigkeits faktoren, die zur Berechnung von Reibungsverlusten verwendet werden, wenn Strömungsmittel-handhabende Ausrüstungsgegenstände konstruiert werden. Wenn also ein Pumpsystem konstruiert wird, müssen diese Reibungsverluste berücksichtigt werden, um den sich ergebenen Druckverlust zu kompensieren.
- Außerdem werden im Laufe der Zeit und des Gebrauchs auch glatte Flächen durch eine Vielzahl von Erosions-Korrosionsfaktoren aufgerauht. Dazu gehören: Aufprallkorrosion, wo die Turbulenz in der Flüssigkeit so ist, daß sie die Oberfläche des Ausrüstungsgegenstandes bombardiert und dadurch das Wegfressen des schützenden Oxidfilmes beschleunigt; Kavitation, die sich dann einstellt, wenn die Turbulenz in einer Flüssigkeit zur Bildung von Hohlräumen führt und bei deren Implosion Schockwellen erzeugt werden, welche wiederum den schützenden Oxidfilm des Metalles entfernen; Abrasion, welche durch direkte mechanische Einwirkung von in der Flüssigkeit mitgeführten Feststoffen, beispielsweise von Sand oder Schlamm, erzeugt wird; sowie Korrosion, die durch chemischen oder elektrochemischen Angriff durch die Bestandteile der geförderten Flüssigkeiten entsteht.
- Die weiteren, die Oberfläche aufrauhenden Effekte, welche durch diese Erosions-Korrosions-Faktoren entstehen, vergrößern die Bremswirkung der Reibung, welche auf den sich bewegenden Flüssigkeitskörper ausgeübt wird. Dies reduziert den Betriebswirkungsgrad des Flüssigkeits-Fördersystemes, was bedeutet, daß die Energiekosten der Pumpen, welche die Flüssigkeit durch das System fördern, erheblich höher als diejenigen sind, die sich bei einem neu installierten System ergeben.
- Die Oberflächen-Aufrauhung in einem flüssigkeitsfördernden System läßt sich durch periodische Wartung, beispielsweise durch Polieren der Flächen eines Radflügels oder Pumpengehäuses, beseitigen. Dies ist jedoch offensichtlich mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden und geht mit erheblicher Stillstandszeit des fraglichen Ausrüstungsgegenstandes einher. Dies erfordert außerdem, selbstverständlich, eine periodische Inspektion und eine weitere Wartung während der gesamten Lebensdauer des Ausrüstungsgegenstandes. Wenn dann die Funktionsfähigkeit auf einen so niedrigen Wert abgesunken ist, daß eine Wartung oder Reparatur nicht mehr in Frage kommt, muß der Ausrüstungsgegenstand ersetzt werden.
- Viele Flüssigkeiten haben eine starke Affinität zu Metalloberflächen, wie etwa dadurch deutlich wird, wie bereitwillig eine saubere Stahloberfläche von Wasser benetzt wird.
- In einem derartigen Falle ist der Berührungswinkel zwischen dem Wasser und dem Stahl klein, verglichen mit dem Berührungswinkel zwischen Wasser und einer sauberen Schicht aus einem hydrophoben Material, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, wo der Berührungswinkel groß ist. Dieser Verhaltensunterschied beruht darauf, daß die anziehenden Kräfte zwischen den Molekülen von Wasser und Stahl größer als die Kohäsionskräfte zwischen den Wassermolekülen sind. Umgekehrt sind die anziehenden Kräfte zwischen den Molekülen von Wasser und Polytetrafluoräthylen geringer als die Kohäsionskräfte zwischen Wassermolekülen; als Folge sucht auf Polytetrafluoräthylen aufgebrachtes Wasser aufgrund der hohen Oberflächenspannung an der Fest/Flüssig-Grenzfläche Kügelchen zu bilden.
- Die klassische Theorie der Strömungsmittelmechanik sagt aus, daß beim Strömen einer Flüssigkeit über eine Oberfläche die Flüssigkeitsmoleküle, die unmittelbar in Berührung mit dieser Fläche sind, stationär sind. Wenn die nächste Schicht von Flüssigkeitsmolekülen sich über die erste Schicht bewegt, wird deren Geschwindigkeit aufgrund einer viskosen Scherung reduziert. Dieser Vorgang wiederholt sich von Schicht zu Schicht, was zur Ausbildung eines Geschwindigkeitsgradienten unter rechtem Winkel zur Oberfläche führt. Die Dicke der Flüssigkeit, deren Geschwindigkeit auf diese Weise beeinflußt wird, ist als "Grenzschicht" bekannt. Um so größer die Entfernung ist, über welche sich die Flüssigkeit über die Oberfläche bewegt, um so dicker wird die Grenzschicht.
- Im Falle von Wasser, welches ein Rohr durchströmt, wächst die Grenzschicht progressiv, während das Wasser sich das Rohr hinunter bewegt, bis sie schließlich den Rohrumfang vollständig ausfüllt. Sofern keine Turbulenz auftritt, fließen die aufeinanderfolgenden Schichten von Wassermolekülen weiter in geordneter Weise parallel zu den Rohrwänden. Die Strömung wird dann als "vollständig entwickelte laminare Strömung" bezeichnet. Wenn einmal dieser stationäre Zustand erreicht ist, wird auch der Druckabfall pro Längeneinheit des Rohres konstant.
- Wenn die Geschwindigkeit der Flüssigkeit im Rohr wächst, wird ein Punkt erreicht, bei welchem die Strömung aus einer laminaren in eine turbulente umschlägt. Dieser Punkt kann aus der sogenannten Reynoldschen Zahl errechnet werden, welche das Verhältnis von Trägheitskräften und viskosen Kräften, die im Rohr vorliegen, repräsentiert. Die Reynoldsche Zahl kann somit mathematisch durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
- Re = vd/η
- Hierin sind:
- Re = Reynoldsche Zahl
- = Strömungsmitteldichte
- v = Stromungsmittelgeschwindigkeit
- d = Rohrdurchmesser
- η = dynamische Viskosität
- Aus Versuchsergebnissen ist bekannt, daß die Strömung laminar ist, wenn die Reynoldsche Zahl kleiner als 2000 ist. Bei einer Reynoldschen Zahl von 2000 wird die Strömung kritisch und zwischen diesem Wert und einer Reynoldschen Zahl von 4000 wird ein Übergangszustand erreicht, in welchem die Strömung vom laminaren in den turbulenten Zustand oder umgekehrt umschlägt. Oberhalb einer Reynoldschen Zahl von 4000 ist die Strömung turbulent.
- Aus der Definition der Reynoldschen Zahl folgt somit für ein bestimmtes Strömungsmittel, welches ein Rohr mit konstantem Durchmesser hinunter gepumpt wird, daß der Punkt, an dem die Turbulenz einsetzt, von der Geschwindigkeit des gepumpten Strömungsmittels abhängt. In einer turbulenten Strömung benehmen sich die diskreten Strömungsmittelmoleküle als getrennte Einheiten, welche Wirbel und Querströme erzeugen, die zu zusätzlichen Energieverlusten führen.
- Mit der Ausbildung der turbulenten Grenzschicht wird die laminare Grenzschicht reduziert. Auch wenn die Hauptströmung eine sehr hohe Reynoldsche Zahl aufweist, gibt es weiterhin eine Schicht in der Nähe der Rohrwand, wo die Strömung laminar ist. Diese Schicht ist als "laminare Subschicht" bekannt. Im Falle relativ glatter Flächen kann die Dicke dieser Schicht ausreichen, Oberflächen-Vorsprünge zu überdecken. Man spricht dann davon, daß die Oberfläche "hydraulisch glatt" ist. Wenn die Oberfläche jedoch rauh ist, kann die Subschicht durch Vorsprünge so aufgebrochen werden, daß diese Hindernisse darstellen, was zu einer "Form-Bremswirkung" führt. Diese ist nahezu unabhängig von der Viskosität und führt zu noch weiteren Energieverlusten.
- Betrachtet man somit Reibungs-Energieverluste in einem Rohr oder einem anderen Teil einer Strömungsmittel-handhabenden Einrichtung, läßt sich schließen, daß diese Reibungsverluste im allgemeinen bei einer turbulenten Strömung größer als bei einer laminaren Strömung sind und mit zunehmender Oberflächenrauhigkeit der Einrichtung anwachsen. Zudem kann eine turbulente Strömung zu den oben erörterten nachteiligen Erosions-Korrosionseffekten führen. Reibungsverluste können zwar anfänglich reduziert werden, indem die Strömungsmittelhandhabende Einrichtung mit hoch polierten Metallflächen hergestellt wird. Es ist jedoch zu erkennen, daß der Nutzen hiervon dieser Maßnahme aufgrund der geschilderten Effekte relativ kurzlebig sein kann.
- Es ist außerdem zu erkennen, daß in idealer Weise hergestellte Gegenstände, die zur Verwendung in Strömungsmittel-handhabenden Systemen bestimmt sind, glatte Flächen aufweisen und gegenüber den typischen Erosions-Effekten resistent sein sollten. Außerdem wird angenommen, daß es möglich ist, einen "Schlupf" an der Grenzfläche zu bewirken, indem eine Metallfläche mit einer Zusammensetzung beschichtet wird, welche eine niedrige Elektronenaffinität für Wassermoleküle aufweist, das heißt, mit einem hydrophoben Material. Auf dieser Weise soll das Einsetzen einer turbulenten Strömung verzögert und die Hautreibung reduziert werden.
- Bekanntermaßen besteht ein möglicher Weg zur Überwindung der Probleme der Degradation von Metallflächen in Strömungsmittel-handhabenden Einrichtungen darin, speziell ausgebildete Harzzusammensetzungen aufzubringen, welche die Reibung an der Grenzfläche zwischen der beschichteten Oberfläche und der benachbarten Schicht eines sich bewegenden Flüssigkeitskörpers reduzieren sollen. Einige dieser Beschichtungen wurden von Harzzusammensetzungen abgeleitet, welche Glasflocken enthalten. Versuche an Pumpen, bei denen einige Flächen, beispielsweise Radflügel, mit einem derartigen Material beschichet waren, haben jedoch gezeigt, daß dies den Wirkungsgrad der Pumpe nur wenig oder überhaupt nicht verbessert. Zudem wurde gezeigt, daß Glasflocken enthaltende Beschichtungen unter der abrasiven Wirkung verhältnismäßig rasch wegerodiert werden, wenn Flüssigkeiten mit mitgeführten Feststoffen gehandelt werden. Wo zudem Turbulenz auftritt, führen die schlechten energieabsorbierenden Eigenschaften derartiger Beschichtungen zu ernster Kaviationserosion.
- Von einem weiteren bekannten Beschichtungstyp wird behauptet, daß er eine Bisphenol-A-Epoxidharz verwendet, welches mit einem aromatischen Amin-Addukt ausgehärtet ist.
- Die Absicht bei der Bildung der Zusammensetzung dieses weiteren Beschichtungstypes ist die, eine beschichtete Oberfläche zu schaffen, welche bei Berührung mit Wasser Wasserkügelchen bildet, die einen großwinkligen Kontakt mit der Harzfläche aufweisen, derart, daß im wesentlichen keine Benetzung eintritt.
- Durch an Pumpen, die mit diesem weiteren Material beschichtet wurden, ausgeführte Versuche wurde jedoch gezeigt, daß zwar der Spitzenwirkungsgrad der Pumpe vergrößert werden kann, dies jedoch häufig bei einer erheblich niedrigeren Strömungsgeschwindigkeit auftritt, daß also die Eigenschaften der Pumpe erheblich verändert werden können. Der Hauptgrund dafür liegt darin, daß derartige Beschichtungen tpyischerweise in sehr dicken Schichten (1,5 mm) aufgebracht werden, was überall außer in außerordentlich großen Strömungsmittel-handhabenden Systemen eine erhebliche Veränderung der inneren Abmessungen gegenüber den ursprünglichen Konstruktionsabmessungen bedeutet. Als Ergebnis hiervon wurde gefunden, daß die positiven Wirkungen derartiger Beschichtungen auf einen sehr kleinen Bereich von Pumpenkonstruktionen beschränkt sind, insbesondere diejenigen mit großen Hydraulik-Kanälen. Die vorgeschlagene Harz-Zusammensetzung ist außerdem weitgehend "ungefüllt" und hat nur kleine Anteile von Füllmaterial. Pigment, beispielsweise Titandioxid, kann zwar zugegeben, jedoch nur in einem Volumenanteil von weniger als 2%, vorzugsweise etwas unter 0,5%. Im wesentlichen ungefüllt, ist diese Beschichtung jedoch etwas "weich" und weist somit keine guten Abrasionswiderstands-Eigenschaften auf, wenn sie der Wirkung von Flüssigkeiten mit mitgeführten Feststoffen ausgesetzt ist. Es mag somit einige Vorteile bei bestimmten Geschwindigkeiten oder Oberflächenbedingungen von mit diesem Material behandelten Komponenten geben; diese Vorteile bleiben jedoch nur über nennenswerte Zeiträume hinweg erhalten, wenn der Betrieb mit Wasser erfolgt, welches keinen nennenswerten mitgeführten Feststoffgehalt aufweist, beispielsweise mit normalem Trinkwasser. Die Beschichtungen sind jedoch zur Verwendung bei Wasser mit mitgeführten Feststoffen, beispielsweise bei Kühlwasser oder Abwasser, die häufig abrasive Sand- und Griesteilchen mit sich führen, ungeeignet.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, eine Beschichtung von Metallflächen mit einer Zusammensetzung zu schaffen, welche sowohl die Reibungsberührung reduziert als auch die Beständigkeit gegenüber Erosion- Korrosion verbessert, ohne nennenswert die Abmessungen der beschichteten Komponenten der Einrichtung zu verändern.
- Die Lösung für das Problem, Abrasionswiderstand zu schaffen, würde normalerweise im Einbauen geeigneter harter Füllstoffe in eine Harzbasis bestehen. Nach Kenntnis der Anmelder wurde jedoch die Menge derartiger Füllstoffe, die zur Erzielung eines nennenswerten Effektes erforderlich ist, die Kavitationsbeständigkeit der Beschichtung ungünstig beeinflussen, wenn diese einer Berührung mit einer turbulenten Flüssigkeit ausgesetzt wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß durch Kombination relativ kleiner Mengen abrasionsbeständiger Füllstoffe und eines schmierenden Füllstoffes hohe Werte im Abrasionswiderstand erreicht werden können, ohne die Kavitationsbeständigkeit in nennenswerter Weise zu verschlechtern. Da außerdem Wassermoleküle für den schmierenden Füllstoff eine niedrige Affinität aufweisen, zeigt in Berührung mit der Beschichtung stehendes Wasser im Vergleich zu einer unbeschichteten Metallfläche eine deutlich reduzierte Tendenz, die Oberfläche zu benetzen. Dieser Effekt kann durch Zugabe eines Silikon-Gleitadditivs weiter verstärkt werden, welches auch zur Erzielung einer perfekt glatten Fläche beiträgt. Dies ist, wie oben angedeutet, zur Verringerung von Energieverlusten erwünscht.
- Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Wasserleitung mit einer metallischen Oberfläche geschaffen, über welche im Gebrauch eine Strömungsmittelströmung geleitet wird und die eine Beschichtung aufweist, welche eine ausgehärtete, lösungsmittelfreie Zusammensetzung umfaßt, die ihrerseits umfaßt
- ein polymerisierbares Harz aus der Gruppe, welche umfaßt Epoxidharz, Isozyanatharz, Polyesterharz und Vinylesterharz;
- einen Härter;
- einen abrasionsbeständigen Füllstoff aus der Gruppe, welche umfaßt Siliciumkarbid, Aluminiumoxid, gebranntes Bauxit, Ferrophosphor, Zirkonoxid;
- einen schmierenden hydrophoben Füllstoff aus der Gruppe, welche aus Polytetrafluoräthylen, Polyäthylenwachs und Mischungen hieraus besteht; und
- ein thixotropes Mittel.
- Die Zusammensetzung wird vorzugsweise dadurch erhalten, daß die beiden Komponenten eines Zweikomponentensystemes vermischt werden, woei die erste Komponente das flüssige polymerisierbare Harz und die zweite Komponente den Härter bzw. Vernetzungs-Initiator für das Harz enthält.
- Wenn als bevorzugte Zusammensetzung ein Epoxidharz/ Härtersystem eingesetzt wird, wird dieses vorteilhafterweise so gewählt, daß es keine Neigung zum Ausblühen während der Verfestigung aufgrund einer bevorzugten Reaktion des Härters mit dem Kohlendioxid in der Atmosphäre zeigt. Diese konkurrierende Reaktion kann zu einem erheblichen Aufbau einer schmierigen Schicht an der Beschichtungsoberfläche führen. In dieser werden Staub oder andere Stoffteilchen eingefangen, was zur Aufrauhung der Oberfläche führt.
- Es wird außerdem bevorzugt, daß das verfestigte Epoxidharzsystem etwas flexibel ist, so daß es leichter Energie, die aus dem Aufprall oder einem Kavitationsangriff entsteht, absorbieren und dissipieren kann. Beispiele dafür, wie eine derartige Flexibilität in das verfestigte polymere Harz-Rückgrat eingebracht werden kann, können etwa aus der Gruppe gewählt werden, welche aus Elastomermodifizierten Epoxidharzen, reaktiven Verdünnungsmitteln, Weichmachern, auf Urethan basierenden Modifikationsmitteln, Elastomer-modifizierten Aminhärtern, Urethan-modifizierten Aminhärtern, Polyamid-Härtern, Polyamidoamin-Härtern, Polyoxyalkylenamin-Härtern und Merkaptan-Härtern besteht.
- Wegen der Notwendigkeit, ein glattes Oberflächen-Finish zu erzielen, ist es auch wichtig, daß die Viskosität des Harzsystemes nicht übermäßig hoch ist, so daß die Auftrageigenschaften nicht beeinträchtigt werden und ein Entweichen von Luft stattfinden kann, ohne daß dies zu Pinholes (kleinen Löchern) an der Oberfläche führt.
- In entsprechender Weise ist es auch wichtig, daß Harz system vor der Verfestigung eine verhälnismäßig lange Bearbeitungszeit besitzt, damit die formulierte Zusammensetzung aufgetragen werden kann, bevor ihre Viskosität nennenswert anwächst; letzteres tritt auf, wenn die Verfestigung einzusetzen beginnt.
- Ein bevorzugtes Harzsystem, welches in der Zusammensetzung verwendet werden kann, umfaßt einen Bisphenol-A/Bisphenol-F-Diglyzidylether und einen adduktierten Polyoxyalkylenamin-Härter.
- Beispiele für geeignete abrasionsbeständige Füllmaterialien, welche in die Zusammensetzung zur Herbeiführung einer Abrasionsbeständigkeit eingebaut werden können, sind Siliciumkarbid, Aluminiumoxid, gebranntes Bauxit, Ferrophosphor und Zirkonoxid. Ein bevorzugtes Material ist Siliciumkarbid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 19 Mikron und einer maximalen Teilchengröße von 35 Mikron (400 mesh). Die Teilchengröße ist wichtig, da das Vorliegen einer erheblichen Menge übergroßer Teilchen zu einem beschichteten Gegenstand führt, der ein rauhes Oberflächen-Finish zeigt.
- Der abrasionsbeständige Füllstoff kann in einer Menge von bis zu 25 Volumenprozent vorliegen; der bevorzugte Bereich ist jedoch zwischen 2,81 und 11,05 Volumenprozent.
- Der schmierende Füllstoff hat den Effekt, sowohl die Abrasionsbeständigkeit zu verbessern als auch der Beschichtung eine schlüpfrige, hydrophobe Oberfläche zu verleihen. Das heißt, die Anziehungskräfte zwischen Wasser und Beschichtung werden reduziert.
- Ein Beispiel für einen schmierenden Füllstoff, der diese Wirkung hat, ist Polytetrafluoräthylen (PTFE); jedoch auch ein Material wie Polyäthylenwachs hat einen beträchtlichen Effekt. Ein bevorzugtes kostengünstiges Schmiermittel ist eine Mischung aus PTFE und Polyäthylenwachs, welches in Mengen von bis zu 20 Volumenprozent vorliegt. Über dieser Menge führt das Material zu einer Verdickung der Zusammensetzung, was die Auftrageigenschaften nachteilig beeinflußt. Eine bevorzugte Menge an schmierendem Füllstoff ist 10,58 Volumenprozent.
- Ein Silikon-Gleitadditiv kann in die Zusammensetzung eingebaut werden, um die günstigen Reibungseigenschaften der Beschichtung weiter zu verbessern und die Ausbildung eines glatten Oberflächen-Finish zu fördern. Dieses Additiv sollte vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 2 Volumenprozent vorhanden sein. Eine besonders bevorzugte Menge ist 0,53 Volumenprozent.
- Um die Beschichtung undurchsichtig zu machen, sollte das Füllstoffmaterial auch einen opazifizierenden Füllstoff, vorzugsweise in Form von einem oder mehreren Pigmenten wie beispielsweise Titandioxid, enthalten. Dieser kann in einem Gesamtanteil von mindestens 2 Volumenprozent vorliegen.
- Um sicherzustellen, daß die Beschichtung auf einer vertikalen Oberfläche mit einer minimalen Dicke von 250 Mikron aufgebracht werden kann, ohne herabzulaufen, wird die Rheologie des Materials durch Verwendung eines geeigneten thixotropen Mittels gesteuert. Ein Beispiel für ein besonders wirksames thixotropes Mittel ist hydrophobes abgedampftes Silicamaterial. Es ist wichtig, daß die Zugabemenge derartiger Materialien sorgfältig kontrolliert wird, da eine zu große Menge dazu führen kann, daß die Beschichtung nicht ausreichend dünn aufgebracht werden kann; eine zu kleine Menge dagegen führt zu einer nicht ausreichenden Beständigkeit gegen Herablaufen. Im Falle des oben erwähnten Materials ist eine besonders bevorzugte Menge 0,28 Volumenprozent.
- Wünschenswerterweise ist die Art der Zusammensetzung so, daß sie in jeder herkömmlichen Weise als relativ dünne jedoch gleichförmige Schicht auf eine metallische Oberfläche aufgebracht werden kann, typischerweise mit einer Gesamtdicke von 500 bis 600 Mikron.
- Um so weit wie möglisch sicherzustellen, daß sich keine Pinholes durch die Beschichtung hindurch erstrecken, wird die Gesamtbeschichtung vorzugsweise aus zwei Schichten aufgebaut. Die erste dieser Schichten kann dabei eine bestimmte Farbe aufweisen, während die andere eine weitere bestimmte Farbe zeigt. Sorgt man für einen guten Farbunterschied der Schichten, wird das Risiko klein gehalten, daß beim Aufbringen der zweiten Schicht unabsichtlich ein Gebiet ausgelassen wird.
- Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einer metallischen Oberfläche geschaffen, welches eine Harz-Beschichtungszusammensetzung nach dem oben erwähnten ersten Aspekt der Erfindung verwendet. Das Verfahren kann außerdem die Aufbringung einer Harz Beschichtungszusammensetzung beinhalten, wie sie nach einem oder mehreren der oben erwähnten bevorzugten Aspekte der Harz-Beschichtungszusammensetzungen vorgesehen sind.
- Die Erfindung schafft weiterhin ein verfahren zu Herstellung einer Beschichtung auf einer metallischen Oberfläche, welche eine sich bewegenden Materialkörper fördern soll, durch Aufbringung einer Beschichtungszusammensetzung in einer oder mehreren Schichten mit einer Dicke bzw. Gesamtdicke von nicht mehr als 750 Mikron, wobei die Beschichtungszusammensetzung ein flüssiges polymerisier bares Harz, einen Härter oder einen Vernetzungs-Initiator für das Harz, ein abrasionsbeständiges Füllmaterial und ein schmierendes Füllmaterial umfaßt, um so eine Erosions-Korrosions-Beständigkeit der beschichteten metallischen Oberfläche zu erreichen, gleichzeitig die Oberflächenreibung zu verringern und hierdurch die Material-Handlingeigenschaften der Beschichtung zu verbessern.
- Die Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren zur Aufbringung einer Harz-Beschichtungszusammensetzung auf eine metallische Oberfläche durch Aufbringen einer oder mehrerer Beschichtungsschichten mit einer Dicke von nicht mehr als 750 Mikron, bei welchem die Beschichtungszusammensetzung ein Epoxidharz, einen adduktierten aliphatischen Polyamin-Härter, ein abrasionsbeständiges Füllstoffmaterial, welches in einem Anteil von bis zu 25 Volumenprozent vorliegt, und einen schmierenden Füllstoff, welcher in einem Anteil von bis zu 20 Volumenprozent vorliegt, umfaßt, um so der beschichteten metallischen Oberfläche eine Erosions-Korrosions- Beständigkeit zu verleihen und gleichzeitig die Oberflächenreibung zu reduzieren.
- Ein bevorzugtes Füllstoffmaterial ist Siliciumkarbid, welches in eimen Bereich zwischen 0,5 und bis zu 25 Volumenprozent vorliegt. Überraschenderweise haben Versuche gezeigt, daß selbst mit relativ niedrigen prozentualen Anteilen des Füllstoffmaterials zusammen mit einer Mischung aus PTFE/Polyäthylenwachs als schmierendem Additiv vorteilhafte Wirkungen erhalten werden. Man glaubt, daß dies zumindest teilweise auf das Vorliegen des schmierenden Additives zurückzuführen ist. Beispiele für Harz-Beschichtungszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden nunmehr genau beschrieben. Es versteht sich, daß die speziellen genannten Materialien und ihre Porportionen nur illustrativen Zwecken dienen und sich innerhalb des allgemeinen Schutzumfanges der Erfindung bewegen, wie er in den oben erläuterten Aspekten der Erfindung definiert ist.
- Eine Epoxidharz-Beschichtungszusammensetzung wurde aus 100 Volumenteilen (pbv) eines flüssigen Bisphenol-A/Bisphenol-F-Diglyzidylethers und 53,7 (pbv) eines modifizierten adduktierten Polyoxyalkylamin-Harzhärters hergestellt. Um die Reibung der Zusammensetzung gegenüber Flüssigkeiten zu reduzieren und die Erosions-Korrosions-Beständigkeit der gehärteten Beschichtung auf einer metallischen Oberfläche zu verbessern, wurde ein geeignetes Schmiermittel in Form einer Mischung aus PTFE/Polyäthylenwachs mit 21,5 pbv zugegeben. Um die Abrasionsbeständigkeit der mit der Zusammensetzung überzogenen metallischen Oberflächen weiter zu verbessern, wurde ein abrasiansbeständiges Füllmaterial in einem Volumenanteil der Gesamtzusammensetzung von mindestens 0,5% zugegeben. Dieses bringt zusammen mit dem thixotropen Mittel und opazifizierenden und färbenden Pigmenten den gesamten Füllstoffgehalt mit Ausnahme des Schmiermittels auf ein Minimum von 2,71 Volumenprozent. Außerdem kann ein Silikon- Gleitadditiv zugegeben werden.
- In welcher Weise der Abrasionswiderstand von Variationen der Art des abrasionsbeständigen Füllstoffes abhängt, wurde durch Einbau einer Anzahl derartiger Füllstoffmaterialien in die in Beispiel 1 beschriebene Grundzusammensetzung ermittelt. Eine Menge von 60 Gewichtsteilen abrasionsbeständigen Füllstoffes und 100 Gewichtsteilen Bisphenol-A/Bisphenol-F-Diglycidylether wurde gewählt. Zu Kontrollzwecken wurde außerdem eine Zusammensetzung eingeschlossen, bei welcher kein abrasionsbeständiger Füllstoff zugegeben wurde. Die sich ergebenenden Zusammensetzungen waren wie folgt:
- A) Kontrollzusammensetzung ohne abrasionsbeständigen Füllstoff
- B) mit Zirkonoxid
- C) mit Ferrophosphor
- D) mit Silikoncarbid der Teilchengröße 400 mesh
- E) mit gebranntem Bauxit.
- Die Abrasionsbeständigkeit der oben genannten Zusammensetzungen wurde unter Verwendung einer Abrasionseinrichtung vom Typ "Teledyne Taber" ausgewertet. Quadratische Stahlgußtafeln mit einer Kantelänge von 4 Zoll, in welche mittig ein Loch mit einem Durchmesser von einem Achtel Zoll eingebohrt waren, wurden sandgestrahlt und mit jeder der frisch angesetzten Beschichtungszusammensetzungen beschichtet. Diese Materialien wurden in ähnlicher Weise auch auf flache glatte Plättchen aus Polypropylen aufgebracht und beschichtete Flächen der entsprechenden Tafeln in das nasse Material gelegt, wobei darauf geachtet wurde, daß keine Luft eingeschlossen wurde. Nach vollständiger Erhärtung wurden die Tafeln von den Polypropylenplättchen gelöst und überschüssiges Material entfernt. Die Taber-Abrasionsmessungen wurden unter nassen Bedingungen ausgeführt, wobei kalibirierte Räder H10 und eine Belastung von einem kg verwendet wurden. Nach dem Einschleifen einer Spur in die Oberfläche der Tafeln wurden die Oberflächen der Räder nachgearbeitet, bevor 10 Sätze von jeweils 100 Zyklen durchgeführt wurden; die Räder wurden dabei nach jedem Lauf an der Oberfläche bearbeitet. Gewichtsmessungen wurden vor und nach jedem Lauf vorgenommen, so daß der Gesamtgewichtsverlust errechnet werden konnte. Aus diesem wurde der Volumenverlust bestimmt. Die Ergebnisse, die für die fünf oben beschriebenen Beschichtungszusammensetzungen erhalten wurden, sind wie folgt Volumenverlust pro 1000 Zyklen (cm³)
- Die günstigen Auswirkungen, welche die Verwendung eines abrasionsbeständigen Füllstoffes in der Zusammensetzung bewirken, sind somit deutlich und die besonders günstigen Auswirkungen, die mit der Verwendung von Siliciumcarbid verbunden sind, sind ebenfalls klar ersichtlich.
- Bei diesem Beispiel wurde die Abrasionsbeständigkeit der Zusammensetzung A gegen diejenige ähnlicher Zusammensetzungen verglichen, die variierende Anteile von Siliciumkarbid der Teilchengröße 400 mesh enthielten. Diese waren wie folgt:
- A) Kontrollzusammensetzung ohne Siliciumkarbid
- F) mit 0,28 Volumenprozent Siliciumkarbid
- G) mit 0,57 Volumenprozent Siliciumkarbid
- H) mit 1,42 Volumenprozent Siliciumkarbid
- J) mit 2,81 Volumenprozent Siliciumkarbid
- K) mit 5,46 Volumenprozent Siliciumkarbid
- L) mit 11,05 Volumenprozent Siliciumkarbid
- M) mit 16,98 Volumenprozent Siliciumkarbid.
- Der Taber-Abrasionstest wurde unter den beim Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen durchgeführt und führte zu folgenden Ergebnissen: Volumenverlust pro 1000 Zyklen (cm³)
- Es ist somit zu erkennen, daß die bevorzugte Menge an Siliciumkarbid im Bereich zwischen 2,81 und 11,05 Volumenprozent liegt.
- Der Effekt, den PTFE/Polyäthylenwachs auf die Abrasionsbeständigkeit der Zusammensetzungen hat, wurde dadurch demonstriert, daß das System L genommen und entweder der schmierende Füllstoff (System N) entfernt oder auf 43 Volumenteile auf 100 Volumenteile Bisphenol-A/Bisphenol-F- Diglycidylether (System P) angehoben wurde. Der Taber-Abrasionstest, der unter den beim Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen durchgeführt wurde, führte zu den folgenden Ergebnissen:
- Es es ist somit zu erkennen, daß die Abrasionsbeständigkeit beim Weglassen des schmierenden Füllstoffes deutlich abfällt, während die Abrasionsbeständigkeit im wesentlichen unverändert bleibt, wenn die Menge an schmierendem Füllstoff verdoppelt wird. Die bevorzugte Menge an schmierendem Füllstoff liegt bei 10,58 Volumenteilen der gesamten Beschichtungszusammensetzung.
- In diesem Beispiel wurde die Kavitationsbeständigkeit einiger der oben beschriebenen Beschichtungszusammensetzungen gegen diejenige eines typischen, metallgefüllten Epoxidbeschichtungssystemes verglichen. Die Kavitationsbeständigkeit wurde unter Verwendung eines Ultraschallgerätes entsprechend einer Adaption der Norm ASTM G32-72 gemessen. Stahlguß-Testknöpfe wurden sandgestrahlt und mit den zu testenden Materialien in einer Dicke von 500 Mikron beschichtet. Dabei wurde ein ähnliches Verfahren eingesetzt, wie in Beispiel 2 beschrieben, wobei jedoch zur genauen Kontrolle der Filmdicke an den Rändern der Proben Beilagen verwendet wurden. Die präparierten Testproben wurden nach vollständiger Aushärtung in einer Entfernung von 0,085 Zoll von der Spitze einer Ultaschallsonde entfernt angeordnet, die mit einer Frequenz von 20 kHz und einer Amplitude von 50 Mikron, in Wasser von 15ºC eingetaucht, schwang. Die Proben wurden während aufeinanderfolgender Intervalle von 10 Minuten Dauer getestet, wobei der Gewichtsverlust gemessen und der Volumenverlust errechnet wurde. Die Ergebnisse für den Volumenverlust pro Stunde wurden somit an den folgenden Zusammensetzungen bestimmt: Kavitationsverlust pro Stunde (cm³) metallgefülltes Epoxid-Beschichtungssystem
- Es ist somit zu erkennen, daß der Einbau von Silicium- Karbid in die Beschichtungszusammensetzung in nennenswerten Mengen einen nur sehr kleinen nachteiligen Effekt auf die Kavitationsbeständigkeit hat; dieser nachteilige Effekt ist bei einem typischen metallgefüllten Epoxid-Beschichtungssystem erheblich größer.
- Dieses Beispiel iilustriert den Effekt des Austausches des Epoxid/Polyamin-Harzsystemes in der Zusammensetzung L gegen eine Anzahl alternativer Polymerbinder. Dabei handelt es sich um:
- R Polyurethan, basierend auf aromatischem Polyisozyanat und Polyesterpolyol.
- S Polyurethan/Polyharnstoff basierend auf aliphatischem Polyisocyanat, aromatischem polyamin und aliphatischem Polyol.
- T Polyesterharz basierend auf Phthal/Malein-Anhydrid und aliphatischem Gylkol vernetzt mit Benzoyl-Peroxid.
- U Vinylester vernetzt mit Methyläthylketon-Peroxid.
- Der Vergleich der nassen Abrasionsbeständigkeit nach Taber, wie in Beispiel 2 näher erläutert, und der Kavitationsbeständigkeit, wie in Beispiel 5 näher erläutert, ergab folgendes: Abrasions-Volumenverlust pro 1000 Zyklen (cm³) Kavitations-Volumen-Verlust pro Stunde (cm³)
- Es ist somit zu erkennen, daß von anderen Polymersystemen ähnlich gute Resultate erhältich sind, wenn diese nach den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung formuliert sind; ganz besonders hervorragende Resultate werden bei der Zusammensetzung R erhalten.
- Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Harz-Beschichtungszusammensetzungen, Reibungsverluste in Strömungsmittelhandhabenden Systemen zu reduzieren, wurde durch unabhängige Versuche illustriert, die vom National Engineering Laboratory an einer einstufigen, endseitig saugenden Zentrifugalpumpe mit 10-Zoll-Ansaug- und Auslaßstutzen durchgeführt wurden. Die Förderung dieser Pumpe bei einer Drehzahl von 1300 upm wurde in unbeschichtetem Zustand mit 875 Kubikmeter Wasser pro Stunde bei einer Förderhöhe von 26,5 m und einem Spitzenwirkungsgrad von 83,5% bestimmt (der Wirkungsgrad ist definiert als das Verhältnis der Wasserausgangsleistung zur mechanischen Leistung an der Welle). Die in dem beigefügten Diagramm 1 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß nach dem Beschichten des Gehäuses und des Pumpenrades der Pumpe mit der Zusammensetzung L eine durchschnittliche Erhöhung des Spitzenwirkungsgrades von 5% erhalten wurde, wobei der größte Gewinn an Wirkungsgrad bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten 6% betrug. Bezeichnenderweise gab es eine minimale Veränderung in den Förderhöhen/Strömungseigenschaften, wobei die Leistung mit Spitzenwirkungsgrad derjenigen der unbeschichteten Pumpe vergleichbar war.
- Die oben beschriebenen Beispiele für die Verbesserung des Wirkungsgrades beschichteter Metallflächen betrafen solche, welche Flüssigkeiten und insbesondere Wasser oder wässerige Lösungen fördern sollten. Es versteht sich jedoch, daß eine erfindungsgemäße Zusammensetzung mit Vorteil auch auf metallische Oberflächen aufgebracht werden kann, welche Gase und auch feste Stoffe (insbesondere fein zerteiltes Material), welches zumindest teilweise fluidisiert ist, fördern sollen.
Claims (1)
1. Wasserleitung mit einer metallischen Oberfläche, über
welche im Gebrauch eine Strömungsmittelströmung geleitet
wird und die eine Beschichtung aufweist, welche eine
ausgehärtete, lösungsmittelfreie Zusammensetzung umfaßt,
die ihrerseits umfaßt:
ein polymerisierbares Harz aus der Gruppe, welche umfaßt:
Epoxidharz, Isozyanatharz, Polyesterharz und
Vinylesterharz;
einen Härter;
einen abrasionsbeständigen Füllstoff aus der Gruppe,
welche umfaßt Siliciumkarbid, Aluminiumoxid, gebranntes
Bauxit, Ferrophosphor, Zirkonoxid;
einen schmierenden hydrophoben Füllstoff aus der Gruppe,
welche aus Polytetrafluoräthylen, Polyäthylenwachs und
Mischungen hieraus besteht; und
ein thixotropes Mittel.
2. Leitung nach Anspruch 1, bei welcher der Härter ein
adduktierter Aminhärter ist.
3. Leitung nach Anspruch 2, bei welcher der Härter
Polyoxyalkylenamin ist.
4. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welcher der abrasionsbeständige Füllstoff
Siliziumkarbid
in einer Menge von 2,81 bis 11,05 Volumenprozent
der lösungsmittelfreien Beschichtungskomponente mit
einer durchschnittlichen Teilchengröße von 19 Mikron
und einer maximalen Teilchengröße von 35 Mikron umfaßt.
5. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welcher das thixotrope Mittel abgedampftes
Silicamaterial umfaßt.
6. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welcher die Beschichtung eine maximale Dicke von
750 Mikron aufweist.
8. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welcher die Leitung ein Rohr umfaßt.
9. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei welcher die Leitung eine Pumpe umfaßt.
10. Verfahren zur Verbesserung der
Flüssigkeits-Handhabungseigenschaften einer metallischen Oberfläche,
über welche im Gebrauch eine Strömungsmittelströmung geleitet
wird, mit den folgenden Schritten:
(a) eine lösungsmittelfreie Beschichtungszusammensetzung
wird auf die metallische Oberfläche aufgebracht, wobei
die Zusammensetzung umfaßt:
ein polymerisierbares Harz aus der Gruppe, welche
umfaßt: Epoxidharz, Isozyanatharz, Polyesterharz
und Vinylesterharz;
einen Härter;
einen abrasionsbeständigen Füllstoff aus der Gruppe,
welche besteht aus: Siliciumkarbid, Aluminiumoxid,
gebranntem Bauxit, Ferrophosphor, Zirkonoxid und
Mischungen hieraus;
einen schmierenden hydrophoben Füllstoff aus der
Gruppe, welche umfaßt: Polytetrafluoräthylen,
Polyäthylenwachs und Mischungen hieraus; und
ein thixotropes Mittel; und
(b) Aushärten der Zusammensetzung auf der metallischen
Oberfläche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898912683A GB8912683D0 (en) | 1989-06-02 | 1989-06-02 | Coating of metal surfaces |
PCT/GB1990/000862 WO1990015109A1 (en) | 1989-06-02 | 1990-06-04 | Coating of metal surfaces |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69014877D1 DE69014877D1 (de) | 1995-01-19 |
DE69014877T2 true DE69014877T2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=10657759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69014877T Expired - Lifetime DE69014877T2 (de) | 1989-06-02 | 1990-06-04 | Beschichtung metallischer oberflächen. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0474718B1 (de) |
AT (1) | ATE115172T1 (de) |
AU (1) | AU5672090A (de) |
CA (1) | CA2057020A1 (de) |
DE (1) | DE69014877T2 (de) |
GB (2) | GB8912683D0 (de) |
WO (1) | WO1990015109A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009036774A1 (de) * | 2009-08-08 | 2011-02-17 | Bizerba Gmbh & Co Kg | Schneidemaschine für Lebensmittel |
DE102012106047A1 (de) * | 2012-07-05 | 2014-05-08 | Gebr. Graef Gmbh & Co. Kg | Schneidemaschine für Lebensmittel |
DE102015102920B4 (de) | 2015-03-02 | 2023-05-17 | NPT Consulting UG (haftungsbeschränkt) | Verfahren zum Herstellen einer innere Oberflächen von Rauchgaskanalwänden gegen Korrosion schützenden Beschichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5290596A (en) * | 1989-12-01 | 1994-03-01 | Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co, Kg | Method of making composite laminate for sliding elemens |
GB2338959A (en) * | 1998-07-03 | 2000-01-12 | Wood Limited E | Abrasion resistant floor coating composition |
DE19833063A1 (de) * | 1998-07-22 | 2000-02-03 | Reinz Dichtungs Gmbh | Lösemittelfreier applizierbarer wärmehärtender Beschichtungsstoff |
DE19954828A1 (de) * | 1999-11-13 | 2001-05-17 | Cognis Deutschland Gmbh | Wäßrige Beschichtungszusammensetzungen |
DE10049654A1 (de) * | 2000-10-07 | 2002-04-11 | Cognis Deutschland Gmbh | Beschichtungszusammensetzungen |
US6844374B2 (en) * | 2001-10-03 | 2005-01-18 | Lord Corporation | Enhanced scratch resistant coatings using inorganic fillers |
US7842403B2 (en) * | 2006-02-23 | 2010-11-30 | Atotech Deutschland Gmbh | Antifriction coatings, methods of producing such coatings and articles including such coatings |
US8415005B2 (en) | 2006-11-03 | 2013-04-09 | Dirk Richter | Non-stick coating |
US8445416B2 (en) | 2007-01-26 | 2013-05-21 | L.B. Foster Rail Technologies, Corp. | Solid stick compositions comprising vinyl ester |
BR112014000763A2 (pt) | 2011-07-13 | 2017-02-14 | Oxane Mat Inc | propantes de baixo atrito superficial |
CN102876203A (zh) * | 2012-07-09 | 2013-01-16 | 浙江嘉泰塑粉有限公司 | 一种超耐磨金属粉末涂料 |
CN106947366A (zh) * | 2016-03-11 | 2017-07-14 | 魏明烜 | 一种热固性陶瓷树脂防腐耐磨材料 |
CN106280401A (zh) * | 2016-09-19 | 2017-01-04 | 南京工程学院 | 多尺度SiC颗粒混杂增强聚氨酯复合材料及其制备方法 |
CN112295877B (zh) * | 2020-10-23 | 2023-02-28 | 云南华电鲁地拉水电有限公司 | 一种防止水轮机过流部件局部汽蚀的方法 |
CN115198513B (zh) * | 2022-07-28 | 2023-07-04 | 中国科学院兰州化学物理研究所 | 一种MXene@SiC免溶剂纳米流体及其制备方法和应用、复合润滑材料及制备方法 |
CN116004079A (zh) * | 2022-12-15 | 2023-04-25 | 洛阳科博思新材料科技有限公司 | 一种钢轨涂层用耐磨高阻抗涂料及钢轨和喷涂方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE795858A (fr) * | 1972-02-25 | 1973-06-18 | Du Pont | Composition de revetement au fluorure de polyvinylidene |
CA1300787C (en) * | 1985-09-19 | 1992-05-12 | Paul J. Giordano | Epoxy fluorocarbon coating compositions and the process to make thesame |
EP0234774B1 (de) * | 1986-02-27 | 1992-05-06 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Grundbeschichtete Metallplatte |
-
1989
- 1989-06-02 GB GB898912683A patent/GB8912683D0/en active Pending
-
1990
- 1990-06-04 EP EP90908570A patent/EP0474718B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-04 WO PCT/GB1990/000862 patent/WO1990015109A1/en active IP Right Grant
- 1990-06-04 AT AT90908570T patent/ATE115172T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-04 GB GB9012399A patent/GB2232672B/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-04 DE DE69014877T patent/DE69014877T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-04 CA CA002057020A patent/CA2057020A1/en not_active Abandoned
- 1990-06-04 AU AU56720/90A patent/AU5672090A/en not_active Abandoned
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009036774A1 (de) * | 2009-08-08 | 2011-02-17 | Bizerba Gmbh & Co Kg | Schneidemaschine für Lebensmittel |
US8844417B2 (en) | 2009-08-08 | 2014-09-30 | Bizerba Gmbh & Co. Kg | Cutting machine for food |
DE102012106047A1 (de) * | 2012-07-05 | 2014-05-08 | Gebr. Graef Gmbh & Co. Kg | Schneidemaschine für Lebensmittel |
DE102015102920B4 (de) | 2015-03-02 | 2023-05-17 | NPT Consulting UG (haftungsbeschränkt) | Verfahren zum Herstellen einer innere Oberflächen von Rauchgaskanalwänden gegen Korrosion schützenden Beschichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0474718A1 (de) | 1992-03-18 |
GB8912683D0 (en) | 1989-07-19 |
CA2057020A1 (en) | 1991-12-05 |
GB9012399D0 (en) | 1990-07-25 |
ATE115172T1 (de) | 1994-12-15 |
DE69014877D1 (de) | 1995-01-19 |
EP0474718B1 (de) | 1994-12-07 |
GB2232672B (en) | 1993-03-24 |
GB2232672A (en) | 1990-12-19 |
AU5672090A (en) | 1991-01-07 |
WO1990015109A1 (en) | 1990-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014877T2 (de) | Beschichtung metallischer oberflächen. | |
EP1141543B2 (de) | Rotorblatt für eine windturbine | |
EP2014352A2 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Dosieren von festen und flüssigen Komponenten eines Korrosionsmittels, Verfahren zum Herstellen eines Beschichtungsmittels und Applikationsanordnung | |
DE2352130B2 (de) | Beschichtetes Metallsubstrat mit einem zusammengesetzten korrosionsfesten Überzug | |
DE69206133T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung die metallbeschichtete Mikrokugeln enthält und die einen verbesserten Korrosionsschutz von metallischen Substraten Aufweist. | |
EP2576862A1 (de) | Verfahren zum kaltgasspritzen einer schicht mit einer metallischen gefügephase und einer gefügephase aus kunststoff, bauteil mit einer solchen schicht sowie verwendungen dieses bauteils | |
EP0024291B1 (de) | Verbundmaterial für Körper oder Schichten mit hoch-verschleissfester Gleit- oder Reiboberfläche | |
DE3120286C2 (de) | Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung auf Basis eines wärmehärtbaren Pulverharzes | |
DE60121908T2 (de) | Metallische Platte für elektrische/elektronische Instrumente und elektrische/elektronische Instrumente mit dieser Platte | |
DE69011202T2 (de) | Radio-opaker Klebstoff/radio-opake Dichtung zur Detektion von Lücken. | |
DE3854432T2 (de) | Verfahren zur Verminderung der Reibung zwischen einem Festkörper und einer Flüssigkeit. | |
DE69830381T2 (de) | Gleitteil, verfahren zur oberflächenbehandlung des gleitteils und drehkolbenverdichterschaufel | |
DE10117251A1 (de) | Dichtmasse niedriger Dichte, Grundmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE2826109A1 (de) | Zweikomponenten-masse | |
Freeman et al. | Influence of augmented surfaces and of surface finish on particulate fouling in double pipe heat exchangers | |
DE102016212401B4 (de) | Fahrzeugteil, das mit einer PTFE-Beschichtungslösung beschichtet ist | |
EP0679853B1 (de) | Beschichtung für Rohrböden und Kühlmittelrohre von Wärmetauschern | |
DE10225783A1 (de) | Gleitlagerverbundwerkstoff | |
DE2826556A1 (de) | Epoxyharz-pulverbeschichtungsmasse | |
DE4216504C2 (de) | Verfahren zur Messung des Volumenstroms von Flüssigkeiten | |
DE2914987A1 (de) | Beschichtungspulver zur herstellung von gleitschichten | |
WO2003104615A1 (de) | Werkstücken mit erosionmindernder oberflächenstruktur | |
DE10120847B4 (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Dispersionsschicht auf einer Oberfläche eines Werkstückes | |
DE3717882A1 (de) | Verfahren zum strukturfreien auftrag von dispersionen auf flexiblen traegermaterialien | |
DE19712642A1 (de) | Korrosionsschutzmittel zur Verwendung als Tauch- oder Flutbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |