DE69013011T2 - Bcrf1-proteine als inhibitoren von interferon-g(g). - Google Patents

Bcrf1-proteine als inhibitoren von interferon-g(g).

Info

Publication number
DE69013011T2
DE69013011T2 DE69013011T DE69013011T DE69013011T2 DE 69013011 T2 DE69013011 T2 DE 69013011T2 DE 69013011 T DE69013011 T DE 69013011T DE 69013011 T DE69013011 T DE 69013011T DE 69013011 T2 DE69013011 T2 DE 69013011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bcrf1
interferon
protein
bcrf1 protein
epstein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69013011T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013011D1 (de
Inventor
Robert A. Redwood City Ca 94062 Kastelein
Kevin W. Palo Alto Ca 94306 Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme LLC
Original Assignee
Schering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Corp filed Critical Schering Corp
Publication of DE69013011D1 publication Critical patent/DE69013011D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69013011T2 publication Critical patent/DE69013011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16211Lymphocryptovirus, e.g. human herpesvirus 4, Epstein-Barr Virus
    • C12N2710/16222New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/826Viruses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/14Lymphokine; related peptides
    • Y10S930/141Interleukin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Verfahren und Zusammensetzungen zum Behandeln von Krankheiten, die mit einer übermäßigen Produktion von Interferon-γ (IFN-γ) verbunden sind und genauer auf Verfahren und Zusammensetzungen, die das Epstein-Barr-Virus(EBV)-Protein BCRF1 zum wirksamen Verringern der IFN-γ-Werte einsetzen.
  • HINTERGRUND
  • Das Immunsystem umfaßt einen stark wechselwirkenden Komplex aus Geweben, Zelltypen und löslichen Faktoren. Kürzlich ist vorgeschlagen worden, daß mehrere Erkrankungen und Immunstörungen mit Unausgewogenheiten zwischen gewissen Bestandteilen des Immunsystems, insbesondere Cytokinen verbunden sind: z.B. Mosmann et al., Ann. Rev. Immunol., Bd. 7, S. 145-173 (1989); Cher et al., J. Immunol., Bd. 138, S. 3688-3694 (1987); Mosmann et al., Immunol. Today, Bd. 8, S. 223-227 (1987) und Heinzel et al., J. Exp. Med., Bd. 169, S. 59-72 (1989).
  • Zum Beispiel legt eine große Menge Beweismaterial nahe, daß die übermäßige Produktion von gamma-Interferon (IFN-γ) für Autoimmunerkrankungen verantwortlich ist, die mit dem Histokompatibiltätshauptkomplex (MHC) verbunden sind: Hooks et al., New England J. Med., Bd. 301, S. 5-8 (1979) (erhöhte Serumwerte für IFN-γ korrelierten mit der Autoimmunität); Basham et al., J. Immunol., Bd. 130, S. 1492-1494 (1983) (IFN-γ kann die MHC- Genproduktexpression erhöhen); Battazzo et al., Lancet, S. 1115-1119 (11/12/83) (eine abweichende MHC-Genproduktexpression korrelierte mit einigen Formen von Autoimmunität); Hooks et al., Ann. N.Y. Acad. Sci., Bd. 301, S. 21-32 (1980) (höhere IFN-γ- Werte korrelierten mit einer größeren Schwere der Erkrankung bei SLE-Patienten und eine die Histaminfreisetzung verstärkende Aktivität von Interferon kann durch anti-Interferonseren gehemmt werden); Jacob et al., J. Exp. Med., Bd. 166, S. 798-803 (1987) (Verbesserung und Verzögerung des Beginns der Krankheitszustände in Mausmodellen von systemischem Lupus erythematosus durch Blockieren monoklonaler anti-IFN-γ-Antikörper) und Iwatani et al., J. Clin. Endocrin. and Metabol., Bd. 63, S. 695-708 (1986) (ein monoklonaler anti-IFN-γ-Antikörper beseitigte die Fähigkeit Leukoagglutinin-stimulierter T-Zellen zum Induzieren der HLA-DR- Expression). Es ist vermutet worden, das überschüssiges IFN-γ die unangebrachte Expression von MHC-Genprodukten verursacht, was wiederum Autoimmunreaktionen gegen die Gewebe hervorruft, deren Zellen unangebrachterweise die MHC-Produkte exprimieren und Autoantigene im Zusammenhang mit den Produkten zeigen. So hat McDevit [Clin. Res., Bd. 34, S. 163-175 (1985)] vorgeschlagen, daß das Verringern der IFN-γ-Werte in Autoimmunpatienten, z.B. durch Verabreichen von IFN-γ-Antagonisten, vorteilhafte Wirkungen haben könnte.
  • Außer dem vorstehenden Beweis kann IFN-γ durch seine Fähigkeit, die Zahl und Dichte von Fc -Rezeptoren auf Monocyten zu erhöhen, auch eine Rolle bei Allergie spielen; es ist mit der Pathogenese von Sarkoidose und Psoriasis in Zusammenhang gebracht worden und von ihm wird angenommen, daß es die zellvermittelte Immunität erhöht, die eine Hauptrolle bei der Gewebeabstoßung bei Patienten mit allogenen Transplantationen spielt.
  • Mit Hinsicht auf das Vorstehende wäre die Verfügbarkeit von Verbindungen, die zum Verringern der IFN-γ-Werte fähig sind, zur Behandlung von Krankheiten äußerst vorteilhaft, die mit unangebrachten Immunantworten verbunden sind, wie etwa einige parasitäre Krankheiten, Allergie und mit MHC verbundene Immunstörungen einschließlich rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematosus (SLE), Myasthenia gravis, Insulin-abhängigem Diabetes mellitus, Thyroiditis und dergleichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Zusammensetzungen zum Behandeln von Krankheiten, die mit hohen Werten der IFN-γ- Produktion verbunden sind. Das Verfahren der Erfindung umfaßt den Schritt des Verabreichens einer die Krankheit kontrollierenden Menge BCRFI, ein von dem Epstein-Barr-Virus stammendes Protein. Die Erfindung schließt weiter Expressionsvektoren zum Herstellen von rekombinantem BCRF1, gereinigtes BCRF1 und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung durch das Verfahren ein. Vorzugsweise wird das in der Erfindung verwendete BCRF1 aus der Gruppe reifer Polypeptide mit dem offenen Leserahmen ausgewählt, der durch die in SEQ ID Nr. 1 dargestellte Aminosäuresequenz definiert ist, wobei die Abkürzungen die L-Formen der Aminosäuren anzeigen und die Aminosäuren ausgehend vom N-Terminus aufgeführt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Figur 1 ist eine diagrammartige Veranschaulichung eines bei der Herstellung von BCRF1 brauchbaren Säuger-Expressionsvektors.
  • Figur 2 ist eine diagrammartige Veranschaulichung eines bei der Herstellung von BCRF1 brauchbaren bakteriellen Expressionsvektors.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Zusammensetzungen zum Behandeln von Erkrankungen, die mit übermäßiger IFN-γ-Produktion verbunden sind. Die Erfindung beruht zum Teil auf der Entdeckung, daß die Nukleinsäuresequenz, die ein kürzlich entdecktes Protein kodiert, das als Cytokinsynthese-Hemmfaktor (CSIF) bezeichnet wird, einen hohen Grad von Homologie mit dem offenen Leserahmen von EBV-BCRF1 besitzt. EBV ist ein menschlicher Herpesvirus, der in allen menschlichen Populationen endemisch ist, und mit mehreren Krankheiten in Verbindung gebracht worden ist: z.B. Dillner et al., Adv. Cancer Res., Bd. 50, S. 95-158 (1988); Thorley-Lawson, Biochim. Biophys. Acta, Bd. 948, S. 263-286 (1988), und Tasato, Adv. Cancer Res., Bd. 49, S. 75-125 (1987). EBV besitzt ein doppelsträngiges DNA-Genom mit etwa 172 Kilobasen [Baer et al., Nature, Bd. 310, S. 207-211 (1984)]. Das Genom enthält viele offene Leserahmen, die offensichtlich durch EBV produzierten Proteinen entsprechen, wovon eines BCRF1 ist.
  • Die Erfindung schließt reife Polypeptide oder proteine mit dem offenen Leserahmen von BCRFI ein. Bei ausgeschiedenen Proteinen kodiert ein offener Leserahmen üblicherweise ein Polypeptid, das aus einem reifen oder ausgeschiedenen Produkt besteht, das an seinem N-Terminus kovalent mit einem Signalpeptid verknüpft ist. Das Signalpeptid wird vor der Ausscheidung des reifen oder aktiven Polypeptids abgespalten. Die Spaltungsstelle kann mit einem hohen Genauigkeitsgrad aus empirischen Regeln vorhergesagt werden [z.B. von Heijne, Nucleic Acids Research, Bd. 14, S. 4683-4690 (1986)] und die genaue Aminosäurezusammensetzung des Signalpeptids scheint in Bezug auf seine Funktion nicht kritisch zu sein [z.B. Randall et al., Science, Bd. 243, S. 1156-1159 (1989); Kaiser et al., Science, Bd. 235, S. 312-317 (1987)]. Folglich werden reife proteine leicht durch Vektoren exprimiert, die Signalpeptide kodieren, welche von denjenigen, die durch den durch Formel I definierten offenen Leserahmen kodiert werden, gänzlich verschieden sind.
  • Ein breiter Bereich Expressionssysteme (d.h. Wirt-Expressionsvektor-Kombinationen) können zum Herstellen der Proteine der Erfindung verwendet werden. Mögliche Typen von Wirtszellen schließen Bakterien, Hefe, Insekten, Säuger und dergleichen ein, sind aber nicht darauf begrenzt. Viele Übersichten stehen zur Verfügung, die eine Richtschnur zum Treffen einer Auswahl und/oder von Abänderungen spezifischer Expressionssysteme liefern: z.B. (um einige zu nennen) geben de Boer und Shepard, "Strategies for Optimizing Foreign Gene Expression in Escherichia coli", S. 205-247, in Kroon, Hrsg., "Genes: Structure and Expression" (John Wiley & Sons, New York, 1983), einen Überblick über mehrere E. coli-Expressionssysteme; Kucherlapati et al., Critical Reviews in Biochemistry, Bd. 16, Ausgabe 4, S. 349-379 (1984) und Banerji et al., Genetic Enqineerinq, Bd. 5, S. 19-31 (1983) geben einen Überblick über Verfahren zum Transfizieren und Transformieren von Säugerzellen; Reznikoff und Gold, Hrsg., "Maximizing Gene Expression" (Butterworths, Boston, 1986) geben einen Überblick über ausgewählte Themen der Genexpression in E. coli, Hefe und Säugerzellen und Thilly, "Mammalian Cell Technology" (Butterworths, Boston, 1986) gibt einen Überblick über Säugerexpressionssysteme. Desgleichen stehen viele Übersichten zur Verfügung, die Techniken und Bedingungen zum Verknüpfen und/oder Manipulieren spezifischer cDNA und Expressionskontrollsequenzen zum Erzeugen und/oder Abändern von Expressionsvektoren beschreiben, die zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, z.B. Sambrook et al., "Molecular Cloning: A Laboratory Manual", 2. Ausg. (Cold Spring Harbor Laboratory, N. Y., 1989).
  • Ein E. coli-Expressionssystem wird von Riggs im US-Patent 4 431 739 offenbart, das durch Verweis inbegriffen ist. Besonders brauchbare prokaryontische Promotoren für eine hohe Expression in E. coli sind der von de Boer im US-Patent 4 551 433, das durch Verweis inbegriffen ist, offenbarte tac-Promotor und der durch Remaut et al., Gene, Bd. 15, S. 81-93 (1981), das durch Verweis hierin inbegriffen ist, offenbarte pL-Promotor. Sekretionsexpressionsvektoren sind ferner für E. coli-Wirte verfügbar. Besonders brauchbar sind die von Ghrayeb et al. in EMBO J., Bd. 3, S. 2437-2442 (1984), offenbarten pIN-III-ompA-Vektoren, in denen die zu transkribierende cDNA mit dem Teil des E. coli- OmpA-Gens fusioniert ist, welcher das Signalpeptid des ompA- Proteins kodiert, das wiederum bewirkt, daß das reife Protein in den periplasmatischen Raum des Bakteriums ausgeschieden wird. Die US-Patente 4 336 336, 4 411 994, 4 332 892 und 4 338 397 offenbaren ebenfalls sekretionsexpressionsvektoren für Prokaryonten. Dementsprechend sind diese Zitate durch Verweis inbegriffen. Zahlreiche Bakterienstämme sind für prokaryontische Expressionsvektoren geeignete Wirte einschließlich E. coli-Stämmen, wie etwa W3110 (ATCC Nr. 27325), JA221, C600, ED767, DH1, LE392, HB101, X1776 (ATCC Nr. 31244), X2282, RR1 (ATCC Nr. 31343) MRCI; Bacillus subtilis-Stämme und andere Endobacteriaceae, wie etwa Salmonella typhimurium oder Serratia marcescens, und verschiedene Pseudomonas-Arten. Allgemeine Verfahren zum Ableiten von Bakterienstämmen wie etwa E. coli K12X1776, die bei der Expression eukaryontischer Proteine nützlich sind, werden von Curtis III im US-Patent 4 190 495 offenbart. Dementsprechend ist dieses Patent durch Verweis inbegriffen. Außer prokaryontischen und eukaryontischen Mikroorganismen können Expressionssysteme, die von multizellulären Organismen stammende Zellen umfassen, ebenfalls zum Herstellen von Proteinen der Erfindung verwendet werden. Von besonderem Interesse sind Säugerexpressionssysteme, weil es aussichtsreicher ist, daß ihr posttranslationaler Verarbeitungsmechanismus biologisch aktive Säugerproteine produziert.
  • Mehrere DNA-Tumorviren sind als Vektoren für Säugerwirte verwendet worden. Besonders wichtig sind die zahlreichen Vektoren, welche die SV40-Replikation, Transkription und/oder Translationskontrollsequenzen umfassen, die an Kontrollsequenzen der Bakterienreplikation gekuppelt sind, z.B. die durch Okayama und Berg entwickelten, in Mol. Cell. Biol., Bd. 2, S. 161-170 (1982) und Mol. Cell. Biol., Bd. 3, S. 280-289 (1983) offenbarten und durch Takebe et al., Mol. Cell. Biol., Bd. 8, S. 466-472 (1988) verbesserten pcD-Vektoren. Dementsprechend sind diese Zitate durch Verweis hierin inbegriffen. Andere Säugerexpressionsvektoren auf SV40-Grundlage schließen diejenigen ein, die Adenovirus-Steuerelemente enthalten und durch Kaufinan und Sharp in Mol. Cell. Biol., Bd. 2, S. 1304-1319 (1982) und durch Clark et al. im US-Patent 4 675 285 offenbart wurden, welche beide durch Verweis hierin inbegriffen sind. Affenzellen sind für die vorstehenden Vektoren üblicherweise die bevorzugten Wirte. Derartige Vektoren, welche die SV40-ori-Sequenzen und ein intaktes A-Gen enthalten, können sich in Affenzellen autonom replizieren (um höhere Kopienzahlen und/oder stabilere Ropienzahlen als sich nicht autonom replizierende Plasmide zu ergeben). Weiter können sich Vektoren, welche die SV40-ori-Sequenzen ohne ein intaktes A-Gen enthalten, in COS7-Affenzellen, die durch Gluzman, Cell, Bd. 23, S. 175-182 (1981) beschrieben und von der ATCC (Zugangs- Nr. CRL 1651) erhältlich sind, autonom zu hohen Kopienzahlen (aber nicht stabil) replizieren. Die vorstehend beschriebenen Vektoren auf SV40-Grundlage können auch andere Säugerzellen wie etwa Maus-L-Zellen durch Einbau in die Wirtszellen-DNA transformieren.
  • Die biologische Aktivität der BCRF1 der Erfindung wird leicht in IFN-γ-Hemmtests bestimmt. Derartige Tests erfordern eine Zelllinie oder Zellpopulation, die IFN-γ synthetisiert. Lymphozyten aus peripherem Blut (PBL), die mit einem Mitogen wie etwa Phytohämagglutinin (pHA) stimuliert worden sind, können bequem als derartige Zellpopulation dienen. Der Test läuft grob wie folgt ab: die PHA-stimulierten PBL werden in zwei gleiche Teile geteilt. Einem Teil wird eine BCRF1 enthaltende Probe zugesetzt. Der andere Teil dient als Kontrolle. Nach mehreren Tagen werden die Überstände beider Kulturen auf IFN-γ getestet. Dies wird bequemerweise mit einem Standard-ELISA-Test mittels im Handel erhältlicher monoklonaler und polyklonaler Antikörper für IFN-γ, z.B. Genzyme, Inc. (Boston, MA), ausgeführt. Wahlweise kann die Ablesung bei dem Test die Menge transkribierter IFN-γ-mRNA sein, wie sie zum Beispiel durch RNA-Blotting, PCR oder eine ähnliche Methodik gemessen wird. PBL werden mittels Standardtechniken, z.B. Mishell et al., Hrsg., "Selected Methods in Cellular Immunology" (Freeman, New York, 1980) erhalten.
  • Wenn Polypeptide der vorliegenden Erfindung in löslicher Form zum Beispiel als ein Ausscheidungsprodukt transformierter Hefeoder Säugerzellen exprimiert werden, können sie gemäß Standardverfahren der Technik einschließlich Schritten der Ammoniumsulfatfällung, ionenaustauschchromatographie, Gelfiltration, Elektrophorese, Affinitätschromatographie und/oder dergleichen gereinigt werden; z.E. geben "Enzyme Purification and Related Techniques", Methods in Enzymology, 22:233-577 (1977), und Scopes, "Protein Purification: Principles and Practise" (Springer- Verlag, New York, 1982) eine Anleitung für derartige Reinigungen. Desgleichen wenn Polypeptide der Erfindung in unlöslicher Form zum Beispiel als Aggregate, Einschlußkörper oder dergleichen exprimiert werden, können sie durch Standardverfahren in der Technik einschließlich Abtrennen der Einschlußkörper aus aufgebrochenen wirtszellen durch Zentrifugieren, Löslichmachen der Einschlußkörper mit chaotropen Mitteln und mit Reduktionsmitteln, Verdünnen des löslich gemachten Gemisches und Erniedrigen der Konzentration des chaotropen Mittels und Reduktionsmittel gereinigt werden, so daß das Polypeptid eine biologisch aktive Konformation einnimmt. Diese letzten Verfahren werden in den folgenden Literaturstellen offenbart, die durch Verweis inbegriffen sind: Winkler et al., Biochemistry, 25: 4041-4045 (1986); Winkler et al., Biotechnology, 3: 992-998 (1985); Koths et al., US-Patent 4 569 790 und europäische Patentanmeldungen 86 306 917.5 und 86 306 353.3.
  • Wenn "wirksame Menge" hier verwendet wird, bedeutet dies eine zum Bessern der Symptome eines Krankheitszustandes ausreichende Menge, welcher durch übermäßiges IFN-γ vermittelt wird. Die wirksame Menge für einen besonderen Patienten kann in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie dem Stand des zu behandelnden Krankheitszustandes, der Gesamtgesundheit des Patienten, dem Verabreichungsverfahren, der Schwere der Nebenwirkungen und dergleichen schwanken. Im allgemeinen wird BCRF1 als Pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht, die eine wirksame Menge BCRF1 und einen pharmazeutischen Träger oder Arzneihilfsmittel umfaßt. Ein pharmazeutischer Träger kann jede verträgliche, nicht-toxische Substanz sein, die zum Zuführen der Zusammensetzungen der Erfindung an einen Patienten geeignet ist. Im allgemeinen sind zur parenteralen Verabreichung derartiger Wirkstoffe brauchbare Zusammensetzungen gut bekannt, z.B. Remington's Pharmaceutical Science, 15. Ausg. (Mack Publishing Company, Easton, PA 1980). Wahlweise können Zusammensetzungen der Erfindung in den Körper eines Patienten durch ein implantierbares Wirkstoff zufuhrsystem eingeführt werden: z.B. Urquhart et al., Ann. Rev. Pharmacol. Toxicol., Bd. 24, S. 199-236 (1984); Lewis, Hrsg., "Controlled Release of Pesticides and Pharmaceuticals" (Plenum Press, New York, 1981); US-Patent 3 773 919, US-Patent 3 270 960 und dergleichen.
  • Wenn BCRF1 parenteral formuliert wird, wird es in injizierbarer Einheitsdosisform (z.B. eine Lösung, Suspension oder Emulsion) in Verbindung mit einem Pharmazeutischen Träger formuliert. Derartige Träger sind an sich nicht-toxisch und nicht-therapeutisch. Beispiele derartiger Träger sind normale Kochsalzlösung, Ringer-Lösung, Dextroselösung und Hank-Lösung. Nichtwäßrige Träger, wie etwa fette Öle und Ölsäureethylester, können ebenfalls verwendet werden. Ein bevorzugter Träger ist 5% Dextrose/Kochsalzlösung. Der Träger kann geringfügige Mengen Zusatzstoffe enthalten, wie etwa Substanzen, welche die Isotonie und chemische Stabilität erhöhen, z.B. Puffer und Konservierungsstoffe. BCRF1 wird vorzugsweise in gereinigter Form im wesentlichen frei von Aggregaten und anderen Proteinen in einer Konzentration im Bereich von etwa 5 bis 20 ug/ml formuliert. Vorzugsweise wird BCRF1 durch ununterbrochene Infusion verabreicht, so daß eine Menge im Bereich von etwa 50-800 ug je Tag (d.h. etwa 1-16 ug/kg/Tag) zugeführt wird. Die tägliche Infusionsrate kann auf der Grundlage des Beobachtens von Nebenwirkungen, Blutzellenzählungen und dergleichen verändert werden.
  • BEISPIELE Beispiel 1. Expression von BCRF1 in COS7-Affenzellen
  • Ein den offenen Leserahmen für BCRF1 kodierendes Gen wurde durch eine Polymerase-Kettenreaktion mittels Startern verstärkt, die eine spätere Tnserierung des verstärkten Fragments in einen EcoRI-verdauten pcD(SRα)-Vektor (Figur 1) erlaubt. Der Kodierungsstrang des inserierten Fragments wird in SEQ ID Nr. 2 dargestellt.
  • Das Insert in der richtigen Richtung tragende Klone wurden durch Expression von BCRF1 und/oder dem Elektrophoresemuster von Restriktionsverdautem nachgewiesen. Ein derartiger, das BCRF1- Gen tragender Vektor wurde pBCRF1(SRα) bezeichnet und wurde bei der ATCC unter der Zugangsnummer 68193 hinterlegt. pBCRF1(SRα) wurde in E. coli M01061 verstärkt, durch Standardtechniken isoliert und zum Transfizieren von COS7-Affenzellen wie folgt verwendet: einen Tag vor der Transfizierung wurde Dulbeccos modifiziertem Eagle-Medium (DME), das 5% fetales Kälberserum (FCS) und 2 mM Glutamin enthielt, auf einzelnen 100 mm-Platten mit ungefähr 1,5 x 10&sup6; COS7-Affenzellen beimpft. Zum Ausführen der Transfizierung wurden COS7-Zellen aus den Schaden durch Inkubation mit Trypsin entnommen, zwei Mal in serumfreiem DME gewaschen und in serumfreiem DME zu 10&sup7; Zellen/ml suspendiert. Eine aliquote Menge von 0,75 ml wurde mit 20 ug DNA gemischt und auf eine sterile Elektroporationsküvette von 0,4 cm überführt. Nach 10 Minuten wurden die Zellen bei 200 Volt, 960 uF in einer BioRad Gene Pulser-Einheit gepulst. Nach weiteren 10 Minuten wurden die Zellen aus der Küvette entnommen und 20 ml DME zugesetzt, das 5% FCS, 2 mM Glutamin, Penicillin, Streptomycin und Gentamycin enthielt. Das Gemisch wurde in aliquoten Mengen auf vier 100 mm-Gewebekulturschalen verteilt. Nach 12-24 Stunden bei 37ºC, 5% CO&sub2;, wurde das Medium durch ein ähnliches Medium ersetzt, das nur 1% FCS enthielt, und die Inkubation wurde weitere 72 Stunden bei 37ºC, 5% CO&sub2;, fortgesetzt, wonach das Medium gesammelt und auf seine Fähigkeit, die IFN-γ-Synthese zu hemmen, getestet wurde.
  • Aliquote Mengen von 10 ml frisch isolierten PBL (etwa 2 x 10&sup6; Zellen/ml) wurden bei 37ºC mit PHA (100 ng/ml) in einem Medium inkubiert, das aus (i) 90% mit 5% FCS und 2 mM Glutamin ergänztem DME und (ii) 10% Überstand aus COS7-Zellen bestand, die zuvor mit pBCRF1(SRα) transfiziert wurden. Nach 24 Stunden wurden die Zellen und Überstände zum Testen auf die Anwesenheit entweder von 1FN-γ-mRNA oder IFN-γ-Protein geerntet. Die Kontrollen wurden identisch behandelt, außer daß die 10% Überstand von. COS7-Kulturen herrührten, die zuvor mit einem Plasmid transfiziert wurden, das ein nichtverwandtes cDNA-Insert trug. Diese BCRF1-behandelten Proben zeigten etwa 50% Hemmung der IFN-γ- Synthese bezogen auf die Kontrollen.
  • Beispiel 2. Expression von BCRF1 in Escherichia coli
  • Ein Gen, das ein reifes BCRF1 der in SEQ ID Nr. 3 angegebenen Sequenz kodiert, kann in E. coli exprimiert werden.
  • Das cDNA-Insert von pBCRF1(SRα) wird erneut in einem M13-Plasmid kloniert, wo es zwei Mal durch ortsgerichtete Mutagenese verändert wird: erstens unter Bilden einer ClaI-Stelle am 5'-Ende der Kodierungsregion für das reife BCRF1-Polypeptid und zweitens unter Bilden einer BamHI-Stelle ain 3'-Ende der Kodierungsregion für das reife BCRF1-Polypeptid. Die mutierte Sequenz wird anschließend leicht in den nachstehend beschriebenen TRPC11-Expressionsvektor insertiert.
  • Der TRPC11-Vektor wurde durch Ligieren eines synthetischen Consensus-RBS-Fragments an ClaI-Linker (ATGCAT) und durch Klonieren der sich daraus ergebenden Fragmente in ClaI-beschränktes pMT11hc (das zuvor zum Enthalten der ClaI-Stelle modifiziert worden war) aufgebaut. pMT11hc ist ein kleines (2,3 Kilobasen) AMPR,TETS-Derivat von pBR322 mit hoher Kopienzahl, welches die πVX-Plasmid-EcoRI-HindIII-Polylinker-Region trägt. (πVX wird von Maniatis et al., "Molecular Cloning: A Laboratory Manual", Cold Spring Harbor Laboratory, 1982, beschrieben.) Dieses wurde zum Enthalten der ClaI-Stelle durch Einschränken von pMT11hc mit EcoRI und BamHI, Einfügen der sich daraus ergebenden klebrigen 5-Enden und Ligieren mit ClaI-Linker (CATCGATG) modifiziert, um dadurch die EcoRI- und BamHI-Stellen wiederherzustellen und die SmaI-Stelle durch die ClaI-Stelle zu ersetzen. Eine Transformante aus dem TRPC11-Aufbau besaß eine Tandem-RBS-Sequenz, an die ClaI-Stellen angrenzten. Eine der ClaI-Stellen und ein Teil der zweiten Kopie der RBS-Sequenz wurden durch Verdauen dieses Plasmids mit PstI, Behandeln mit Bal31-Nuklease, Einschränken mit EcoRI und Behandeln mit T4-DNA-Polymerase in Anwesenheit aller vier Deoxynukleotidtriphosphate entfernt. Die sich daraus ergebenden Fragmente mit 30-40 bp wurden durch PAGE gewonnen und in Sinal-eingeschränktes pUC12 kloniert. Ein von pKC101 (durch Nichols et al. in Methods in Enzymology, Bd. 101, S. 155 (Academic Press, N.Y., 1983) beschrieben) stammendes E. coli-trpP-tragendes EcoRI-Fragment mit 248 bp wurde anschließend zum Vervollständigen des TRPC11-Aufbaus in die EcoRI-Stelle kloniert, was in Figur 2 veranschaulicht wird. TRPC11 wird als Vektor für BCRF1 eingesetzt, indem es zuerst mit ClaI und BamHI verdaut, gereinigt und anschließend in einer Standard-Ligierungslösung mit dem ClaI-BamHI-Fragment des M13 gemischt wird, das die für das reife BCRF1 kodierende Nukleotidsequenz enthält. Das inserthaltige, als TRPC11-BCRF1 bezeichnete TRPC11 wird im E. coli-K12-Stamm JM101 vermehrt, der z.B. von der ATCC unter der Zugangsnummer 33876 erhältlich ist.
  • Die Anmelder haben pBCRF1(SRα) tragendes E. coli MC1061 bei der American Type Culture Collection, Rockville, MD, USA (ATCC), unter der Zugangsnummer 68193 hinterlegt. Die Hinterlegung wurde am 20. Dezember 1989 unter Bedingungen getätigt, wie sie unter der Übereinkunft der ATCC zur Kulturhinterlegung für Patentzwecke vorgeschrieben sind, was sicherstellt, daß die Hinterlegung dem US Commissioner of Patents and Trademarks gemäß 35 USC 122 und 37 CFR 1.14 zugänglich gemacht wird und der Öffentlichkeit nach Erteilung eines US-Patents zugänglich gemacht wird, was erfordert, daß die Hinterlegung aufrecht erhalten wird. Die Zugänglichkeit des hinterlegten Stamms darf nicht als Lizenz zum Ausüben der Erfindung unter Verstoß gegen die mit Genehmigung einer Regierung entsprechend ihren Patentgesetzen gewährten Rechte aufgefaßt werden.
  • Die Hinterlegung ist abgeändert worden, um den Erfordernissen des Budapester Vertrags über die Hinterlegung von Mikroorganismen zu entsprechen.
  • Die Beschreibungen der vorangehenden Ausführungsformen der Erfindung sind zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt worden. Sie sind nicht dazu bestimmt, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die offenbarten, genauen Formen zu beschränken und offensichtlich sind im Lichte der vorstehenden Lehre viele Anderungen und Abweichungen möglich. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung am besten zu erklären und dadurch anderen Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Anderungen, die für die besondere, beabsichtigte Verwendung geeignet sind, am besten zu verwenden.
  • Der Umfang der Erfindung soll durch die hier angefügten Ansprüche definiert werden.
  • SEQUENZLISTE
  • SEQ ID Nr.: 1
  • SEQUENZTYP: Aminosäure
  • SEQUENZLÄNGE: 170 Aminosäurereste
  • STRÄNGIGKEIT: einzel
  • TOPOLOG E: gerade
  • MOLEKÜLTYP: Protein/Polypeptid
  • URSPRÜNGLICHER HERKUNFSTORGANISMUS: Epstein-Barr-Virus
  • EIGENSCHAFTEN: BCRF-1
  • SEQUENZTYP: Nucleotid
  • SEQUENZLÄNGE: 498 Basen
  • STRÄNGIGKEIT: einzel
  • TOPOLOG E: gerade
  • MOLEKÜLTYP: DNA-Sequenz
  • URSPRÜNGLICHER HERKUNFSTORGANISMUS: Epstein-Barr-Virus
  • EIGENSCHAFTEN: BCRF-1
  • SEQ ID Nr.: 3
  • SEQUENZTYP: Aminosäure
  • SEQUENZLÄNGE: 147 Aminosäurereste
  • STRANGIGKEIT: einzel
  • TOPOLOGIE: gerade
  • MOLEKÜLTYP: Protein/Polypeptld
  • URSPRÜNGLICHER HERKUNFSTORGANISMUS: Epstein-Barr-Virus
  • EIGENSCHAFTEN: BCRF-1

Claims (12)

1. Zum Hemmen der Synthese von Interferon-γ befähigtes Epstein-Barr-Virus-BCRF1-Protein, das durch die in SEQ ID Nr. 3 dargestellte Aminosäurensequenz definiert ist.
2. Zum Exprimieren eines Epstein-Barr-Virus-BCRF1-Proteins in einem Wirt befähigter, rekombinanter Expressionsvektor, wobei das BCRF1-Protein zum Hemmen der Synthese von Interferon-γ befähigt ist.
3. Expressionsvektor von Anspruch 2, wobei das BCRF1-Protein durch die in SEQ ID Nr. 3 dargestellte Aminosäurensequenz definiert ist.
4. Expressionsvektor von Anspruch 2 oder 3, wobei der Wirt ein Säuger ist.
5. Expressionsvektor von Anspruch 4, der aus pBCRF1(SRα) besteht, der bei der American Type Culture Collection, Rockville, MD, USA, unter der Zugangsnummer ATCC 68193 hinterlegt ist.
6. Expressionsvektor von Anspruch 2, wobei der Wirt ein Bakterium ist.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung zum Behandeln einer Erkrankung, die mit überschüssiger Interferon-γ-Produktion verbunden ist, welche ein Epstein-Barr-Virus-BCRF1-Protein zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Vehikel umfaßt, wobei das BCRF1-Protein zum Hemmen der Synthese von Interferon-γ befähigt ist.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, wobei das BCRF1-Protein aus der Gruppe reifer Proteine mit dem offenen Leserahmen ausgewählt ist, der durch die in SEQ ID Nr. 1 dargestellte Aminosäurensequenz definiert ist.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, wobei das reife Protein durch die in SEQ ID Nr. 3 dargestellte Aminosäurensequenz definiert ist.
10. Verfahren zu Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung zum Behandeln einer Erkrankung, die mit übermäßiger Interferon-γ-Produktion verbunden ist, welches das Vermischen eines Epstein-Barr-Virus-BCRF1-Proteins mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Vehikel umfaßt, wobei das BCRF1-Protein zum Hemmen der Synthese von Interferon-γ befähigt ist.
11. Verwendung eines Epstein-Barr-Virus-BCRF1-Proteins zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer mit übermäßiger Interferon-γ-Produktion verbundenen Erkrankung.
12. Verwendung gemäß Anspruch 11, wobei das Arzneimittel an die intravenöse Abgabe einer Menge des BCRF1-Proteins im Bereich von etwa 1-16 ug/kg Körpergewicht des Patienten je Tag angepaßt ist.
DE69013011T 1989-12-20 1990-12-18 Bcrf1-proteine als inhibitoren von interferon-g(g). Expired - Fee Related DE69013011T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45393189A 1989-12-20 1989-12-20
PCT/US1990/007288 WO1991009127A1 (en) 1989-12-20 1990-12-18 BCRF1 PROTEINS AS INHIBITORS OF INTERFERON-$g(g)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013011D1 DE69013011D1 (de) 1994-11-03
DE69013011T2 true DE69013011T2 (de) 1995-02-23

Family

ID=23802631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013011T Expired - Fee Related DE69013011T2 (de) 1989-12-20 1990-12-18 Bcrf1-proteine als inhibitoren von interferon-g(g).

Country Status (27)

Country Link
US (2) US5627155A (de)
EP (1) EP0506836B1 (de)
JP (1) JP2648236B2 (de)
KR (1) KR960015199B1 (de)
CN (1) CN1057012C (de)
AT (1) ATE112317T1 (de)
AU (1) AU7899694A (de)
CA (1) CA2071907C (de)
CZ (1) CZ283049B6 (de)
DE (1) DE69013011T2 (de)
DK (1) DK0506836T3 (de)
ES (1) ES2064082T3 (de)
FI (1) FI104883B (de)
HK (1) HK185396A (de)
HU (1) HU215909B (de)
IE (1) IE72203B1 (de)
IL (1) IL96715A0 (de)
MX (1) MX9203409A (de)
MY (1) MY107449A (de)
NO (1) NO305703B1 (de)
NZ (1) NZ236512A (de)
OA (1) OA09703A (de)
PH (1) PH31669A (de)
PT (1) PT96231B (de)
SK (1) SK279830B6 (de)
WO (1) WO1991009127A1 (de)
ZA (1) ZA9010188B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL94878A (en) * 1989-06-28 2003-01-12 Schering Corp Cytokine synthesis inhibitory factor, antagonists thereof and methods of using same
US5632988A (en) * 1989-10-23 1997-05-27 Schering Corporation Polypeptide inhibitors of gamma interferon
US6106823A (en) 1991-01-16 2000-08-22 Schering Corporation Treatment of neoplastic disease with interleukin-10
SK279556B6 (sk) * 1991-01-16 1998-12-02 Schering Corporation Liečivo na liečenie nádorov pacienta
EP0541214A3 (en) * 1991-08-06 1993-09-08 Schering Corporation Use of interleukin-10 analogs or antagonists to treat endotoxin- or superantigen induced toxicity
US5833976A (en) * 1991-08-06 1998-11-10 Schering Corporation Use of interleukin-10 (IL-10) to treat endotoxin- or superantigen-induced toxicity
DE69332197T2 (de) * 1992-03-13 2003-04-17 Organon Teknika Bv Epstein-Barr-Virus verwandte Peptide und Nukleinsäuresegmenten
US6008327A (en) 1992-03-13 1999-12-28 Akzo Nobel, N.V. Peptides and nucleic acid sequences related to the Epstein Barr virus
WO1993018783A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-30 Schering Corporation Use of interleukin-10 to induce the production of interleukin-1 receptor antagonist
ES2166757T3 (es) * 1993-07-23 2002-05-01 Hans Prof Dr Wolf Secuencias de adn del virus de epstein-barr que codifican un antigeno de la capsida del virus de interes diagnostico, clones de expresion obtenidos por la reaccion en cadena de la polimerasa y el uso de este antigeno recombinante en ensayos de diagnostico.
US5616724A (en) * 1996-02-21 1997-04-01 Cephalon, Inc. Fused pyrrolo[2,3-c]carbazole-6-ones
AU9016998A (en) * 1997-08-08 1999-03-01 Newbiotics, Inc. Methods and compositions for overcoming resistance to biologic and chemotherapy
EP3196210A1 (de) 2011-11-23 2017-07-26 Amgen, Inc Behandlungsverfahren unter verwendung eines antikörpers gegen interferon-gamma
WO2022016509A1 (zh) * 2020-07-24 2022-01-27 阎忠扬 一种用以筛选药物的方法,以及该药物用于治疗牛皮癣的用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173254B1 (de) * 1984-08-23 1991-07-24 Hans Joachim Wolf DNA-Sequenzen des EBV-Genoms, rekombinante DNA-Moleküle, Verfahren zur Herstellung von EBV-verwandten Antigenen sowie diagnostische Zusammensetzungen und pharmazeutische Zusammensetzungen, die die genannten Antigene enthalten
US5256768A (en) * 1985-12-13 1993-10-26 The Johns Hopkins University Expression of antigenic Epstein-Barr virus polypeptides in bacteria and their use in diagnostics

Also Published As

Publication number Publication date
JP2648236B2 (ja) 1997-08-27
JPH05503846A (ja) 1993-06-24
OA09703A (en) 1993-08-30
IE72203B1 (en) 1997-04-09
FI104883B (fi) 2000-04-28
US5736390A (en) 1998-04-07
ATE112317T1 (de) 1994-10-15
NO305703B1 (no) 1999-07-12
HK185396A (en) 1996-10-11
CZ635190A3 (en) 1997-09-17
PH31669A (en) 1999-01-18
CA2071907C (en) 2000-08-08
FI922770A (fi) 1992-06-16
NO922456L (no) 1992-06-19
EP0506836B1 (de) 1994-09-28
KR960015199B1 (ko) 1996-11-01
AU7899694A (en) 1995-02-09
ES2064082T3 (es) 1995-01-16
SK635190A3 (en) 1999-04-13
HUT65369A (en) 1994-05-02
HU9202075D0 (en) 1992-10-28
NO922456D0 (no) 1992-06-19
DK0506836T3 (da) 1994-11-28
CN1052608A (zh) 1991-07-03
MY107449A (en) 1995-12-31
CZ283049B6 (cs) 1997-12-17
CA2071907A1 (en) 1991-06-21
NZ236512A (en) 1997-07-27
DE69013011D1 (de) 1994-11-03
PT96231B (pt) 1998-09-30
CN1057012C (zh) 2000-10-04
EP0506836A1 (de) 1992-10-07
AU652732B2 (en) 1994-09-08
WO1991009127A1 (en) 1991-06-27
ZA9010188B (en) 1991-08-28
IL96715A0 (en) 1991-09-16
AU7063691A (en) 1991-07-18
MX9203409A (es) 1992-07-01
PT96231A (pt) 1991-09-30
SK279830B6 (sk) 1999-04-13
IE904588A1 (en) 1991-07-03
HU215909B (hu) 1999-03-29
US5627155A (en) 1997-05-06
FI922770A0 (fi) 1992-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203443T2 (de) Verwendung von interleukin-10 in der adoptive immunotherapie von krebs.
DE69201128T2 (de) Behandlung von neoplastischen krankenheiten mit interleukin-10.
DE69013011T2 (de) Bcrf1-proteine als inhibitoren von interferon-g(g).
Gijbels et al. Interleukin 6 production in the central nervous system during experimental autoimmune encephalomyelitis
DE3751922T2 (de) Herstellung und Verwendung von IL-6
EP0939121B2 (de) TFN-bindende Proteine
DE60208692T2 (de) Interleukin -18 mutantenproteine, deren herstellung und verwendung
WO1993018783A1 (en) Use of interleukin-10 to induce the production of interleukin-1 receptor antagonist
US6106823A (en) Treatment of neoplastic disease with interleukin-10
AU652732C (en) BCRF1 proteins as inhibitors of interferon-gamma
DE69112392T2 (de) Bcrf1-antagonisten zur behandlung von epstein-barr-virus-infektionen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee