DE69012725T2 - EMI-abgeschirmter Schrank mit verbesserter Funkentstörung. - Google Patents

EMI-abgeschirmter Schrank mit verbesserter Funkentstörung.

Info

Publication number
DE69012725T2
DE69012725T2 DE69012725T DE69012725T DE69012725T2 DE 69012725 T2 DE69012725 T2 DE 69012725T2 DE 69012725 T DE69012725 T DE 69012725T DE 69012725 T DE69012725 T DE 69012725T DE 69012725 T2 DE69012725 T2 DE 69012725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
projections
component
base element
base member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69012725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012725D1 (de
Inventor
Daniel J Calanni
Edward R Vowles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascend Communications Inc
Original Assignee
Stratus Computer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stratus Computer Inc filed Critical Stratus Computer Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69012725D1 publication Critical patent/DE69012725D1/de
Publication of DE69012725T2 publication Critical patent/DE69012725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0062Structures of standardised dimensions, e.g. 19" rack, chassis for servers or telecommunications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Unterbringung elektrischer Baugruppen, genauer auf Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 9 und Vorrichtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen 10, 16 und 17 für die Unterbringung elektrischer Bauteile, um elektromagnetische Störung und Funkstörung zu vermindern. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Elektrische Baugruppen, beispielsweise Computer, sind normalerweise in Gehäusen bzw. Schränken untergebracht, die eine physische Halterung und einen Schutz bilden. Die von solchen Baugruppen erzeugten zeitabhängigen elektromagnetischen Felder breiten sich leicht durch leitende Medien und den Raum hindurch aus und haben den Herstellern lange Schwierigkeiten gemacht. Diese Felder, die als "EMI" (elektromagnetische Störung) und "RFI" (Funkstörung) bezeichnet werden, können andere elektrische Ausrüstungen, die benachbart arbeiten, stören. Schränke zum Abschirmen bzw. Unterdrücken dieser Störung sind als "EMI-abgeschirmte Schränke" bekannt.
  • Der Stand der Technik verwendet zahlreiche Anordnungen zum Begrenzen von EMI und RFI. Das US-Patent 4,780,570 von Chuck beispielsweise schlägt vor, an den Wänden des EMI-abgeschirmten Schranks einen Streifen von leitenden, fingerartigen Federn zu befestigen. Wenn in den Schrank ein elektrisches Bauteil eingesetzt wird, kommt es mit den Federn unter schleifender Berührung in Eingriff.
  • Das US-Patent 4,322,572 von Synder schlägt einen ähnlichen Mechanismus zum Aufrechterhalten eines entstörenden elektrischen Kontaktes zwischen einem genuteten Halteteil, beispielsweise einem Schrankrahmen, und einem Schließteil, beispielsweise einer Seitenwand, das in die Nut hineingleitet, vor. Das Synder-Patent beschreibt einen Abschirmstreifen mit längs einer Seite angeordneten freitragenden Federn und längs der anderen Seite angeordneten Ansätzen. Der Streifen ist in der Nut so angeordnet, daß er, wenn das Schließteil in die Nut hineingleitet, in schleifendem Eingriff mit dem Schließglied kommt und seine Ansätze in Berührung mit der Nut gebracht werden.
  • Da sie auf einer Gleitbewegung beruhen, sind die Mechanismen von Chuck und Synder von geringem Wert beim Begrenzen einer Störung zwischen Bauteilen, die in einer Richtung senkrecht zu ihren Oberfiächen sich in gegenseitigem Eingriff bewegen. Beispielsweise werden Bauteile von Mini- und Main-Frame-Computern herkömmlicherweise mittels Schrauben an EMI-Gestellen angebracht. Zur Abschirmung dieser Gestelle setzt der Stand der Technik herkömmlicherweise ein umflochtenes Massekabel oder ein Drahtgeflecht ein, das vor der Installation der Bauteiltafeln an den Gestellen angebracht wird.
  • Diese Techniken haben begrenzten Erfolg gebracht. Brüche in der Kabel- oder der Geflechtdichtung aufgrund von Oxidation, nicht entfernten Lacken oder anderen Oberflächenbeschichtungen, Verlust von Klebstärke und ähnliches können jedoch Fehler in der Abschirmung hervorrufen, wodurch unzulässig hohe EMI und RFI möglich wird. Diese Störung wird um so problematischer je größer die Betriebsgeschwindigkeiten, beispielsweise Taktgeschwindigkeiten, der Bauteilschaltungen werden.
  • Ein weiteres Problem mit herkömmlichen EMI-Massekontaktvorrichtungen liegt darin, däß sie im allgemeinen mit zusätzlichen Bauteilen verbunden sind, die wiederum das Zusammenbauen mit genau definiertem elektrischem Anschluß an andere leitende Bauteile erfordern. Diese herkömmlichen Techniken sind kostenaufwendig und fehlergefährdet.
  • Dementsprechend liegt eine Aufgabe der Erfindung darin, verbesserte Verfahren und Vorrichtungen zum Unterbringen elektrischer Apparaturen zu schaffen.
  • Genauer liegt eine Aufgabe darin, einen verbesserten Mechanismus zu schaffen, um EMI/ RFI Störungen aus gestellmontierten elektrischen Bauteilen abzuschwächen bzw. zu dämpfen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen kostengünstigen und verläßlichen Mechanismus zu schaffen, der einen EMI/RFI störungsbegrenzenden Eingriff zwischen Bauteilen schafft, die in einer Richtung senkrecht zu ihren Oberflächen in Montageanlage gebracht werden.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung löst diese und andere Aufgaben mit einer verbesserten Schiene zur Montage elektrischer Bauteile in einem EMI-abgeschirmten Schrank. Die Schiene umfäßt eine Reihe federartiger, leitender Vorsprünge oder Lappen, die einteilig ausgebildet sind und sich von einer Bauteile-Montage-Fläche aus erstrecken. Die Vorsprünge sind derart angeordnet, daß bei Montage einer Bauteiltafel bzw.-wand auf der Schiene die Vorsprünge die Tafel an einer Vielzahl von Stellen berühren, wodurch zwischen der Tafel und der Schiene ein elektrischer Kontakt hergestellt wird. Die Vorsprünge sind derart angeordnet, däß zwischen den ausstrahlungsunterdrückenden Kontakten geringer Impedanz zwischen der Schiene und dem Bauteil im Vergleich zu einer von dem Bauteil erzeugten Störsignalwellenlänge vorgewählte geringe Abstände aufrechterhalten werden.
  • Hinsichtlich eines weiteren Aspekts schafft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Grund- bzw. Basiselements, beispielweise eines Montagegestells, der oben beschriebenen Bauart. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, däß die leitenden Vorsprünge durch Kaltverformen einteilig an dem Basiselement ausgebildet werden; beispielsweise, indem Lappen in die Schienenränder eingestochen werden. Alternativen umfassen die Ausbildung der Vorsprünge innerhalb des Schienenkörpers beispielsweise mit Lappenkonfigurationen in gekreuzter X-Form oder in Form eines einfachen oder doppelten U.
  • Ein EMI-abgeschirmter Schrank mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schiene hat gegenüber dem Stand der Technik verschiedene Vorteile. Unter diesen sind verminderte Kosten, weil die EMI-unterdrückenden Lappen einteilig mit der Schiene ausgebildet sind. Entsprechend fehlen Material- und Lager- sowie Arbeitskosten, die mit zusätzlichen Entstörvorrichtungen, beispielsweise umflochtenen Kabeln, verbunden sind.
  • Die beschriebenen Aufgaben, Zwecke und Vorteile werden aus den folgenden Zeichnungen und der Beschreibung deutlich.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Anhand der folgenden Figuren wird die Erfindung verständlicher.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1 einen EMI-abgeschirmten Schrank der Bauart, wie sie in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 2 eine Montageschiene mit einteilig ausgebildeten, lappenartigen leitenden Vorsprüngen entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 3 eine Teilschnittansicht der Montageschiene und einer Tafel gemäß Fig. 2 geschnitten längs der Linie 3-3;
  • Fig. 4A, 4B und 4C eine Montageschiene mit einteilig ausgebildeten, kreuzweise eingeschnittenen leitenden Vorsprüngen entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
  • Fig. 5A, 5B und 5C eine Montageschiene mit einteilig ausgebildeten, U-förmig ausgeschnittenen leitenden Vorsprüngen entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der dargestellten Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt einen EMI-abgeschrimten Schrank 10 der Bauart, wie sie in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird. Der Schrank 10 umfaßt einen Rahmen mit Rahmenkanälen bzw. Hohlteilen 12, Streben 13, Trägern (nicht dargestellt) und anderen herkömmlichen Verbindungs- und Strukturelementen. Die Außenflächen des Rahmens sind mit Seitenwandtafeln 14a, einer Deckentafel 14b und einer Bodentafel 14c abgedeckt. Am Rahmen ist eine Tür 16 schwenkbar angebracht, um bei normalem Betrieb EMI/RFI Abstrahlungen zu unterdrücken und Zugang zu den in dem Schrank untergebrachten Bauteilen bzw. Komponenten zu ermöglichen. Abgesehen von den weiter unten beschriebenen Montageschienen kann der dargestellte Schrank 10 mit den Bauteilen 12, 13, 14a, 14b, 14c und 16 in herkömmlicher Art aufgebaut sein und erfüllt beispielsweise den EIA Standard RS-310 für Gestelle, Paneele und zugehörige Ausrüstung.
  • Die dargestellten Rahmenhohlteile 12 umfassen vier senkrechte Pfostenelemente, die an der vorderen linken, vorderen rechten, hinteren linken und hinteren rechten Kante des Schranks angeordnet sind. Jeder vordere Pfosten 18, der als an einer Seite der Türe 16 verlaufend dargestellt ist, umfaßt eine einteilig mit ihm ausgebildete Schiene zur Gestellmontage elektronischer Bauteile, beispielsweise eines Zentralprozessors eines Computers, eines Speichers, von peripheren Steuer- und Energieversorgungsmodulen, welche elektrisch leitende Montagetafeln haben.
  • Entsprechend herkömmlicher Praxis wird jedes dieser Bauteile in dem Schrank 10 montiert, indem seine Tafel zu den Montageschienen ausgerichtet wird, beispielsweise der Schiene 18, und durch zueinander ausgerichtete Montagelöcher in der Schiene und der Tafel Schraubbolzen befestigt werden. Jeder Fachmann erkennt, däß dieser Montagevorgang die Tafel des Bauteils und die Schiene in einer Richtung senkrecht zu den Berührungsflächen in gegenseitige Anlage bringt.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau des Komponentenmontagepfostens 18 genauer. Der dargestellte Pfosten 18 umfäßt drei einteilig miteinander ausgebildete Bereiche: einen kastenartigen Rahmenkanal 20, einen Verstrebungssteg 22 und eine Montageschiene 24. Der Pfosten 18 ist normalerweise als ein Teil aus einer einzigen Blechtafel hergestellt. Der Kanal 20 und der Verstrebungssteg 22 sind herkömmlich und bilden die Haltestruktur für den Schrank 10 und die Montagestruktur für die Streben 13 und die Tafeln 14a, 14b und 14c. Der Pfosten 18 ist typischerweise aus einem Stahlblechlagermaterial geformt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 und 3 erstreckt sich die dargestellte Montageschiene 24 von dem Kanal 20 aus zum Zwecke einer Montage elektrischer Komponenten, wie anhand einer Komponententafel 26 dargestellt. Die Schiene 24 hat eine leitende, flanschartige Basis, vorzugsweise aus einteilig mit dem Rahmenkanal 20 ausgebildetem Metallblech, und ist mit Montagelöchern 27, typischerweise in einem Standardabstand, versehen. Die Schiene hat eine leitende Oberfläche 25, gegen die anliegend die Komponententafel 26 montiert ist. Eine als Schraubbolzen 28 dargestellte Befestigungseinrichtung befestigt die Tafel 26 an der Schiene 24 und bringt die Bauteile, genauer ausgedrückt, in einer Richtung senkrecht zu ihren Oberflächen in gegenseitige Anlage. Der Scbraubbolzen 28 tritt durch die Montagelöcher 27 in der Schiene und die Tafel hindurch und ist mittels einer Mutter 29 befestigt.
  • Die Schiene 24 hat desweiteren leitende Vorsprünge 30, die federnd nachgiebig von ihrer leitenden Oberfläche 25 aus vorstehen. Diese Vorsprünge sind angeordnet, um die Tafel 26 beim Festziehen der Komponentenbefestigungseinrichtung, beispielsweise der Schraubbolzen 28, zu kontaktieren und dadurch die leitende Oberfläche der Schiene 24 in elektrischen Kontakt mit der Tafel 26 zu bringen.
  • Die dargestellten Vorsprünge 30 sind in den Rand 24a der Schiene 24 kalt eingeformt, beispielsweise durch Stechen. Gemäß einer bevorzugten Herstellung der Kontaktvorsprünge 30 wird das Metallblech der Schiene zwischen einem Paar aufeinander abgestinimte Stempel gestanzt, um die Seiten jedes Vorsprungs von dem Rest der Schiene auszuschneiden und die Vorsprünge so zu verformen, däß eine gewünschte Vorsprunghöhe (h) erreicht wird. Als Ergebnis haben die Vorsprünge eine federnde Nachgiebigkeit, wodurch sichergestellt ist, daß ein elektrischer Kontakt mit der Tafel 26 erreicht wird, wobei beispielsweise isolierende Schichten und Oxide auf der hinteren Montageoberfläche der leitenden Tafel 26 durchdrungen werden. Die Vorsprünge behalten desweiteren ihre Form auch bei wiederholtem Entfernen und Ersetzen der Tafel 26.
  • Die Vorsprünge 30 werden gestochen, gebogen oder anderweitig ausgebildet, so däß ihre distalen Enden um eine gleichmäßige Höhe (h) (Fig. 3) über die Oberfläche 25 der Schiene 24 vorstehen. Vorzugsweise ist diese Höhe (h) im Vergleich zur Dicke der Schiene klein. Lediglich beispielsweise sei ausgeführt, daß bei einer speziellen Ausführungsform, bei der die Vorsprünge 30 in den Rand einer Schiene 24 aus kalibriertem Stahiblech mit einer Dikke von 0,075 inch (1,905 mm) ausgebildet sind, jeder Vorsprung eine Höhe (h) von 0,035 inch (0,889 mm) und eine Breite (w) zwischen parallelen Seiten von 0,090 inch (2,285 mm) hat. Diese Vorsprunghöhe ist ein Bruchteil der Schienendicke; bei diesem Beispiel liegt sie in der Größenordnung der halben Dicke. Die Lange (1) jedes Vorsprungs ist so gewählt, däß diese Vorsprunghöhe für das jeweilige Blech- bzw. Flachmaterial und die Vorsprunggeometrie erreicht wird. Die Höhe, Breite und Lange jedes Vorsprungs 30 bei anderen Ausführungsformen kann entsprechend den Materialien und Herstellverfahren und weiteren Einflußgrößen gewählt werden, wie sie Fachleute aufgrund der vorliegenden Beschreibung bestimmen können.
  • Genauer hat jeder dargestellte Lappen oder Kontaktvorsprung 30 einen insgesamt freitragenden Aufbau, der ihn an seiner Basis einteilig mit der Schienenbasis, aus der er gebildet ist, verbindet. Die Lange des Verbindungsbereiches des Vorsprungs mit der Schienenbasis, dargestellt als die Breite (w) des mit parallelen Seiten ausgebildeten Vorsprungs 30 dieser Ausführungsform, und die Lange jedes Lappens, dargestellt als die Länge (1) sind Faktoren, die die elastisch nachgiebige Steifheit jedes Kontakts bestimmen.
  • Die Montagelöcher 27 sind typischerweise entsprechend dem oben genannten EIA Standard voneinander entfernt. Die Vorsprünge 30 sind längs der Schiene 24 voneinander beabstandet, um sicherzustellen, daß die Abstände zwischen den elektrischen Kontaktpunkten der Schiene 24 mit der Komponententafel 26 relativ zur Wellenlänge der abzuschwächenden EMI/ RFI Störung ausreichend klein sind. Diesbezüglich vermindern die Vorsprünge 30 die Länge der Zwischenräume, die zwischen der Komponententafel 26 und der Schiene 24 beispielsweise im Bereich zwischen benachbarten Schraubbolzen 28 bestehen. Diese Zwischenräume bzw. Spalten können EMI und RFI in einer Art analog einer Schlitzantenne abstrahlen. Durch Begrenzung der Lange dieser Zwischenräume vermindern die durch die Vorsprünge 30 gebildeten elektrischen Kontakte diese unerwünschte Abstrahlung. Genauer vermindern die Zwischenräume zwischen elektrischen Kontakten die Abschirmwirksamkeit des Schranks auf einen minimalen Wert, wenn die Zwischenraumlänge ein ungeradzahliges Vielfaches einer halben Wellenlänge des Ausstrahlungssignals ist. Die Abschirmwirksamkeit SE des mit den Zwischenräumen ausgebildeten Schranks, gemessen in Dezibel kann durch den folgenden Ausdruck angenähert werden:
  • 0 ≤ SE ≤ SEbox (1),
  • wobei SEbox die theoretische maximale Abschirmwirksamkeit oder Dämpfung des Schranks ohne Zwischenräume ist;
  • SE ist die tatsächliche Abschirmwirksamkeit oder Dämpfung des mit den Zwischenräumen ausgebildeten Schranks und kann ausgedrückt werden durch
  • SE = 20 log (λ/(2g)) (2).
  • SE ist Meiner als oder gleich SEbox und ist größer als oder gleich Null.
  • λ ist die mit der abzuschwächenden EMI/RFI verbundene Wellenlänge; und
  • g ist die Zwischenraumlänge zwischen benachbarten Vorsprüngen, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt.
  • Die Verbesserung der Abschirmwirksamkeit und entsprechend die Verminderung der Abstrahlung, die mit der Erfindung erreicht wird, ist der Unterschied zwischen SE ohne die Vorsprünge und SE mit den Vorsprüngen.
  • Die Vorsprünge sind, wo geeignet, in Bezug zu den Montagelöchern 27 angeordnet, um eine Schwächung der Schiene zu vermeiden, die auftritt, wenn ein Vorsprung ein Loch 27 überlappt oder unzulässig nah an ihm angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, in der die Vorsprünge so angeordnet sind, däß sie die EMI/RFI Abstrahlung um 40-Dezibel relativ zu der maximalen Abstrahlung eines Zwischenraums in einem Schrank mindern, sind die Vorsprünge voneinander in einem maximalen Abstand (g) angeordnet, der etwa gleich oder kleiner als 1/200stel der Grundwellenlänge der Abstrahlungen ist, die von der montierten Komponente erzeugt werden. Zur weiteren Veranschaulichung: Bei einer Schiene 24, die zur Verwendung für digitale Datenverarbeitungsgeräte mit Taktfrequenzen bis zu 48 MHz konstruiert wurde, sind die Vorsprünge vorzugsweise so angeordnet, daß ein Abstrahlungs-Schwächungs-Abstand g aufrecht erhalten wird, der 1,2 inch (1 inch = 2,54 cm) nicht übersteigt.
  • Leitende Vorsprünge, wie in der beschriebenen Ausführungsform können auch in der leitenden Tafel 26 des Bauteils alternativ zu denen in der Schiene 24 oder zusätzlich dazu vorgesehen sein, vorausgesetzt die beiden Vorsprungssätze stören sich nicht. Die dargestellten leitenden Vorsprünge 30 sind zwar nur an der Schiene 24 ausgebildet; die abstrahlungsunterdrückenden Eigenschaften solcher Vorsprünge können aber ebenso verwirklicht werden, indem sie auf der Oberfläche der Tafel 26, die zur Schiene zeigt und daher an ihr anliegt, ausgebildet werden. Wenn solche Vorsprünge sowohl an der Schiene 24 und der Tafel 26 ausgebildet sind, leuchtet ein, däß sie so angeordnet werden, däß sie sich nicht überlappen oder anderweitig stören, wenn die Komponente bzw. das Bauteil auf der Schiene montiert wird.
  • Fig. 4A bis 4C zeigen eine abgeänderte Ausführungsform leitender Vorsprünge 30'.
  • Fig. 4A zeigt einen Schnitt einer Schiene 24' mit leitenden Vorsprüngen 30', die durch Einstechen oder anderweitiges Kaltverformen eines Kreuzschnittmusters 30A' ausgebildet werden, das innerhalb der Spannweite der Oberfläche 25' angeordnet ist und daher den Schienenrand 24A' nicht schneidet. Fig. 4B und 4C zeigen Seiten-und Vorderansichten des Vorsprungs 30'. Jeder in dieser gekreuzten X-förmigen Konfiguration ausgebildete Vorsprung 30' hat vier Kontaktspitzen.
  • Ähnlich zeigen Fig. 5A bis 5C andere Ausführungsformen der Erfindung mit leitenden Vorsprüngen 30" und 30"'. Genauer zeigt Fig. SA einen Schnitt einer Schiene 24" mit einem Vorsprung 30", welcher durch Stechen oder Stanzen eines U-förmigen Schnitts innerhalb der Spannweite der Oberfläche 25" ausgebildet ist. Fig. SB und SC zeigen Seitenund Vorderansichten des Vorsprungs 30". Eine weitere Alternative zu dem U-förmigen Vorsprung 30", der eine einzige Spitze bzw. Zunge hat, ist ein H-förmiger Vorsprung 30"' (Fig. 5A), der durch zwei mit ihrer Basis aneinanderliegende U-förmige Schnitte gebildet ist und zwei sich gegenüberliegende Vorsprünge aufweist.
  • Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, däß die Erfindung die oben angegebenen Aufgaben löst und einen verbesserten EMI-abgeschirmten Schrank schafft, der eine Schiene zur Komponentenmontage und/oder eine Komponententafel mit einer Reihe federartiger leitender Vorsprünge oder Lappen aufweist, welche einteilig ausgebildet sind und sich von wenigstens einer anliegenden Montageoberfläche aus erstrecken. Die Vorsprünge sind derart angeordnet, däß bei in Anlage an der Schiene montierter Komponente die Vorsprünge elektrische Kontakte zwischen der Tafel und der Schiene herstellen und einander nahe benachbart sind, damit Abstände zwischen den abstrahlungsunterdrückenden Kontakten geringer Impedanz der Schiene und der Komponente erhalten werden, die klein relativ zu der Wellenlänge der von der Komponente erzeugten Störung sind.

Claims (17)

1. Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Basiselements (24), das in einem EMI-abgeschirmten Schrank (10) verwendet wird, in welchem eine elektrische Komponente (26) untergebracht ist, wodurch eine von der Komponente erzeugte abgestrahlte elektrische Störung abgeschwächt wird und wobei das leitende Basiselement eine erste Oberfläche aufweist, gegen die eine leitende Oberfläche der Komponente in Anlage an der ersten Oberfläche in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu dieser Oberfläche montiert wird,
welches Verfahren die Schritte umfäßt:
A. Ausbilden einer Mehrzahl von leitenden Vorsprüngen (30) einteilig mit dem Basiselement und elastisch nachgiebig von der ersten Oberfläche vorstehend,
B. Anordnen der leitenden Vorsprünge derart, däß sie in elektrisch leitendem Eingriff an der leitenden Oberfläche der an dem Basiselement montierten Komponente anliegen, und
C. Vorsehen eines ausgewählten Zwischenraums (g) zwischen den leitenden Vorsprüngen zur Aufrechterhaltung von Abständen zwischen den strahlungsunterdrückenden Kontakten mit geringer Impedanz zwischen dem Basiselement und der Komponente, die relativ zu der Wellenlänge der abzuschwächenden Störung beträchtlich klein sind.
2. Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Basiselements nach Anspruch 1, zusätzlich umfassend den Schritt des Auswählens des Zwischenraums zum Aufrechterhalten der Abstände derart, daß sie im Vergleich zu einer Wellenlänge der von der Komponente erzeugten elektromagnetischen/Funk-Störung beträchtlich kleiner ist.
3. Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Basiselements nach Anspruch 1, weiter umfassend den Schritt des Auswählens des Zwischenraums zur Aufrechterhaltung der Abstände derart, däß diese im wesentlichen gleich oder kleiner als 1/400stel einer Wellenlänge der von der Komponente erzeugten Störung sind.
4. Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Basiselements nach Anspruch 1, weiter umfassend die Schritte:
A. Ausbilden des leitenden Basiselements aus Metall und
B. Kaltverformen des leitenden Basiselements zur Ausbildung der leitenden Vorsprünge.
5. Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Basiselements entsprechend Anspruch 4, zusätzlich umfassend den Schritt der Ausbildung wenigstens eines der leitenden Vorsprünge in einer lappenartigen Form und in einer Anordnung an einem Rand des leitenden Basiselements.
6. Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Basiselements nach Anspruch 1, weiter umfassend die Ausbildung der Mehrzahl leitender Vorsprünge derart, däß sie im wesentlichen um die gleiche Höhe (h) über die erste Oberfläche vorstehen.
7. Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Basiselements nach Anspruch 1, umfassend die Ausbildung der Mehrzahl leitender Vorsprünge derart, däß diese um eine Höhe (h) über die erste Oberfläche vorstehen, die im Vergleich zur Dicke des leitenden Basiselements klein ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Basiselements nach Anspruch 1, weiter enthaltend die Schritte:
A. Ausbilden des Basiselements aus Metall und
B. Ausstechen des leitenden Basiselements zur Ausbildung der leitenden Vorsprünge.
9. Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Basiselements (24), das in einem EMI-abgeschirmten Schrank verwendet wird, in welchem eine elektrische Komponente (26) untergebracht ist,
wobei das leitende Basiselement eine erste Oberfläche (25) aufweist, gegen die anliegend eine leitende Oberfläche der Komponente montiert wird, und wobei das leitende Basiselement eine Befestigungseinrichtung (28, 29) aufweist, mit der die leitende Oberfläche in Anlage an die erste Oberfläche in einer zu dieser im wesentliche senkrechten Richtung bringbar ist,
welches Verfahren die Schritte umfäßt:
A. Ausbilden des Basiselements aus metallischen Flachmaterial,
B. Ausbilden einer Mehrzahl lappenförmiger leitender Vorsprünge (30) einteilig mit dem Basiselement und von der ersten Oberfläche aus vorstehend, welche Vorsprünge an dem metallischen Basiselement durch Kaltverformung ausgebildet sind und einen Rand des Basiselements durchschneiden,
C. Anordnen der leitenden Vorsprünge zur Anlage in elektrisch leitendem Eingriff an einer leitenden Oberfläche einer gegen das Basiselement montierten Komponente,
D. Vorsehen eines ausgewählten Zwischenraums (g) zwischen den leitenden Vorsprüngen zum Aufrechterhalten von Abständen zwischen den strahlungsunterdrückenden Kontakten geringer Impedanz zwischen dem Basiselement und der leitenden Oberfläche, die im wesentlichen gleich oder kleiner als 1/200stel einer Wellenlänge einer von der Komponente erzeugten elektromagnetischen/Funk-Störung sind.
10. EMI-abgeschirmter Schrank zur Unterbringung einer elektrischen Komponente und zur Abschwächung einer von der Komponente erzeugten abgestrahlten elektrischen Störung, welcher Schrank (10) ein elektrisch leitendes Basiselement (24) mit einer ersten Oberfläche (25) aufweist, gegen die eine leitende Oberfläche der Komponente (26) in Anlage an der ersten Oberfläche in einer im wesentlichen zu der ersten Oberfläche senkrechten Richtung montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß
A. das Basiselement (24) eine Mehrzahl leitender Vorsprünge (30) aufweist, die einteilig mit dem Basiselement ausgebildet sind und elastisch nachgiebig von der ersten Oberfläche (25) vorstehen und
B. Benachbarte der Vorsprünge (30) um Abstände (g) voneinander entfernt sind, die ein vorgewahlter kleiner Teil einer halben Wellenlänge der abzuschwächenden Störung betragen.
11. EMI-abgeschirmter Schrank nach Anspruch 10, wobei
A. das leitende Basiselement (24) aus Metall ist und
B. die leitenden Vorsprünge (30) in dem leitenden Basiselement durch Kaltverformen ausgebildet sind.
12. EMI-abgeschirmter Schrank nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem wenigstens einer der leitenden Vorsprünge einen Lappen umfaßt, der an einem Rand des leitenden Basiselements angeordnet ist.
13. EMI-abgeschirmter Schrank nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welchem die Mehrzahl der leitenden Vorsprünge (30) sich im wesentlichen bis zur gleichen Höhe (h) über der ersten Oberfläche (25) erstrecken.
14. EMI-abgeschirmter Schrank nach Anspruch 10, bei welchem
A. das leitende Basiselement (24) aus metallischen Flachmaterial ist und
B. die leitenden Vorsprünge (30) in das leitende Basiselement eingestochen sind.
15. EMI-abgeschirmter Schrank zur Unterbringung einer elektrischen Komponente entsprechend einem der Ansprüche 10 bis 14, bei welchem die Vorsprünge (30) derart angeordnet sind, daß die Abstände (g) im wesentlichen gleich oder kleiner als 1/200stel einer Wellenlänge einer von der Komponente erzeugten elektromagnetischen/Funk-Störung sind.
16. EMI-abgeschirmter Schrank, welcher eine elektrische Komponente aufnimmt, enthaltend
A. ein elektrisch leitendes Basiselement (24) mit einer leitenden Oberfläche (25), gegen die anliegend eine leitenden Obeffläche der Komponente (26) montiert ist,
B. wobei wenigstens eine Ausgewählte der leitenden Oberflächen eine Mehrzahl leitender Vorsprünge (30) aufweist, die einteilig mit ihr ausgebildet sind und von ihr vorstehen,
C. eine Befestigungseinrichtung (28, 29), mittels welcher die leitenden Oberflächen des Basiselements (24) und der Komponente (26) in einer zu den leitenden Oberflächen im wesentlichen senkrechten Richtung in gegenseitige Anlage bringbar sind und die Mehrzahl der einteilig ausgebildeten leitenden Vorsprünge (30) in elektrisch leitenden Eingriff mit der anderen der leitenden Oberfiäche bringbar ist,
D. wobei die Mehrzahl der einteilig ausgebildeten leitenden Oberflächen derart angeordnet sind, däß zwischen den eine Abstrahlung unterdrückenden Kontakten mit geringer Impedanz zwischen dem Basiselement und der Komponente Abstände (g) aufrechterhalten werden, die im Vergleich zu einer Wellenlänge der abzuschwächenden elektromagnetischen/Funk- Störung beträchtlich klein sind.
17. EMI-abgeschirmter Schrank, welcher eine elektrische Komponente aufnimmt,
welcher Schrank (10) ein elektrisch leitendes Basiselement (24) mit einer elektrisch leitenden Oberfläche (25) aufweist, gegen die anliegend eine elektrisch leitende Oberfläche der Komponente (26) montiert ist,
welches Basiselement eine Befestigungseinrichtung (28, 29) aufweist, mittels der die leitenden Oberflächen in einer zu ihnen im wesentlichen senkrechten Richtung in Anlage bringbar sind, wobei
A. wenigstens ein ausgewahltes Teil der beiden Teile Basiselement (24) und Komponente (26) eine Mehrzahl von einteilig an seiner leitenden Oberfläche ausgebildeten leitenden Vorsprüngen (30) aufweist,
B. wobei die Vorsprünge derart angeordnet sind, däß ein elektrischer Kontakt zwischen den leitenden Oberflächen geschaffen wird, wenn die Komponente und das Basiselement in gegenseitige Anlage gebracht werden, und
C. die Vorsprünge des weiteren derart angeordnet sind, daß benachbarte Vorsprünge um Abstände (g) voneinander entfernt sind, die im Vergleich zu einer abzuschwächenden elektromagneüschen/Funk-Störung beträchtlich klein ist, wenn die leitenden Oberflächen mittels der Befestigungseinrichtung in gegenseitige Anlage gebracht sind.
DE69012725T 1989-09-28 1990-09-28 EMI-abgeschirmter Schrank mit verbesserter Funkentstörung. Expired - Lifetime DE69012725T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/414,107 US5049701A (en) 1989-09-28 1989-09-28 EMI cabinet with improved interference suppression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012725D1 DE69012725D1 (de) 1994-10-27
DE69012725T2 true DE69012725T2 (de) 1995-01-19

Family

ID=23639995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012725T Expired - Lifetime DE69012725T2 (de) 1989-09-28 1990-09-28 EMI-abgeschirmter Schrank mit verbesserter Funkentstörung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5049701A (de)
EP (1) EP0420278B1 (de)
JP (1) JP3136341B2 (de)
AT (1) ATE112134T1 (de)
CA (1) CA2024790A1 (de)
DE (1) DE69012725T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372262A (en) * 1991-06-28 1994-12-13 Digital Equipment Corporation Frame assembly for rack-mountable equipment
US6163454A (en) * 1999-02-22 2000-12-19 Hewlett-Packard Company Electromagnetic interference (EMI) shield for electrical components, an internal EMI barrier, and a storage enclosure for electrical/electronic components
US6452805B1 (en) * 1999-09-29 2002-09-17 Silicon Graphics, Inc. Computer module mounting system and method
US6513770B1 (en) 1999-09-29 2003-02-04 Silicon Graphics, Inc. Electronic device support and method
US6574121B1 (en) 1999-09-29 2003-06-03 Silicon Graphics, Inc. Housing ground bracket and method
US6438309B1 (en) 1999-09-29 2002-08-20 Silicon Graphics, Inc. Cable organizer and method
JP2001284875A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 筺体の不要輻射電磁波遮蔽構造および導電性筺体構成要素
US6557709B2 (en) 2000-06-29 2003-05-06 Servervault Corp. Equipment rack accessory for improving equipment mounting
JP3941723B2 (ja) * 2003-03-27 2007-07-04 日本電気株式会社 電子機器の筐体
US8100271B2 (en) 2006-02-02 2012-01-24 C & C Power Tiered battery cabinet
US8721010B2 (en) 2006-05-05 2014-05-13 C&C Power, Inc Equipment cabinet
JP4513915B2 (ja) * 2008-09-05 2010-07-28 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 板金部品の結合構造及び画像形成装置
WO2016077570A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 Virtual Software Systems, Inc. System for cross-host, multi-thread session alignment
DE102015220661A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Te Connectivity Germany Gmbh Abschirmelement für einen Verbinder und Gehäuseanordnung umfassend ein Abschirmelement
JP6898544B2 (ja) * 2016-06-22 2021-07-07 オンキヨーホームエンターテイメント株式会社 電子機器筐体の導通構造、およびこれを含む電子機器または映像音響機器
US10980159B2 (en) 2019-07-19 2021-04-13 Dell Products L.P. System and method for managing multiple connections
US11234347B2 (en) 2019-07-19 2022-01-25 Dell Products L.P. System and method for physical management of devices
US11399450B2 (en) 2019-07-19 2022-07-26 Dell Products L.P. System and method for managing electromagnetic interference
US11378608B2 (en) 2019-07-19 2022-07-05 Dell Products L.P. System and method for device state determination
US11132038B2 (en) 2019-07-19 2021-09-28 Dell Products L.P. System and method for thermal management of shadowed devices
US11644425B2 (en) 2019-07-19 2023-05-09 Dell Products L.P. System and method for optical state determination
US11143682B2 (en) 2019-07-19 2021-10-12 Dell Products L.P. System and method for communicating externally from an electromagnetic interference suppressed volume
US10917996B1 (en) 2019-07-19 2021-02-09 Dell Products L.P. System and method for device level thermal management and electromagnetic interference management
US11129307B2 (en) 2019-07-19 2021-09-21 Dell Products L.P. System and method for managing thermal states of devices
US12004336B2 (en) 2019-07-19 2024-06-04 Dell Products L.P. System and method for thermal management and electromagnetic interference management
US11122718B2 (en) 2019-07-19 2021-09-14 Dell Products L.P. System and method for device level electromagnetic interference management
US10869415B1 (en) 2019-07-19 2020-12-15 Dell Products L.P. System and method for operating electromagnetically isolated device
US11234350B2 (en) * 2019-08-21 2022-01-25 Dell Products L.P. System and method for isolated device access
US11147194B2 (en) 2019-08-21 2021-10-12 Dell Products L.P. System and method for managing electromagnetic interference

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317813A (en) * 1940-02-28 1943-04-27 Rca Corp Shielding
DE2009119A1 (de) * 1970-02-26 1971-09-09 Siemens Ag Kontaktfedern fur die hochfrequenzdich te Verbindung verschraubter Schirmungs elemente
US4322572A (en) * 1979-10-22 1982-03-30 Tektronix, Inc. Electromagnetic interference shielding device
US4384165A (en) * 1981-09-14 1983-05-17 Motorola, Inc. Radio frequency shield with force multiplier interconnection fingers for an electromagnetic gasket
EP0113852A3 (de) * 1982-12-17 1985-10-16 Siemens Aktiengesellschaft HF-dichte Verbindung von Rechnerschränken
US4709121A (en) * 1985-12-23 1987-11-24 General Dynamics, Pomona Division Hinge seal
KR890005264Y1 (ko) * 1986-10-08 1989-08-09 주식회사 금성사 안테나 터미날의 시일드 케이스
US4785136A (en) * 1986-11-10 1988-11-15 Mollet John R Electromagnetic interference shielding cover
US4786758A (en) * 1986-11-14 1988-11-22 The Curran Company Door shield for shielded enclosure
JPS6380896U (de) * 1986-11-17 1988-05-27
JPH0541588Y2 (de) * 1986-12-25 1993-10-20
US4780570A (en) * 1987-03-30 1988-10-25 Unisys Corporation EMI/RFI shielding for electronic assemblies
US4803306A (en) * 1987-06-03 1989-02-07 Computervision Corporation Electromagnetic shielding clip
US4762966A (en) * 1987-06-26 1988-08-09 Rockwell International Corporation Electromagnetic signal interference shielding gasket apparatus
US4820885A (en) * 1987-09-25 1989-04-11 Tom E Lindsay Magnetic gasket for shielding against electromagnetic radiation

Also Published As

Publication number Publication date
CA2024790A1 (en) 1991-03-29
DE69012725D1 (de) 1994-10-27
JP3136341B2 (ja) 2001-02-19
EP0420278A3 (en) 1991-12-27
EP0420278B1 (de) 1994-09-21
JPH03120896A (ja) 1991-05-23
ATE112134T1 (de) 1994-10-15
EP0420278A2 (de) 1991-04-03
US5049701A (en) 1991-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012725T2 (de) EMI-abgeschirmter Schrank mit verbesserter Funkentstörung.
EP0528240B1 (de) Geräteschrank
DE69012648T2 (de) Leiterplatte zur Verminderung der elektromagnetischen Störungen und Verfahren dafür.
DE4130355C1 (de)
EP1168905A2 (de) Baugruppenträger und Verbundbaugruppenträger
DE102010049605A1 (de) Kastengehäuse und Herstellungsverfahren
DE3928461C3 (de) Baugruppenträger
EP0866650A2 (de) Anordnung zur hochfrequenzdichten Abschirmung
DE19629277A1 (de) Freiluftwandler für den Empfang von Satellitenrundfunk
EP0456858B1 (de) Erdungsvorrichtung
EP0313131A2 (de) Aufnahmevorrichtung mit geschirmten Leiterplatten
DE3634462C2 (de)
EP0838989B1 (de) Abgeschirmter Baugruppenträger
EP0886999B1 (de) Abdeckvorrichtung mit niedriger bauhöhe für elektromagnetisch abgeschirmte metallische gehäuse
EP0596349B1 (de) Elektrischer Baugruppenträger
EP0516986B1 (de) Baugruppenträger
DE19646481A1 (de) Gehäuse für elektrische Komponenten und Baugruppen
DE29505601U1 (de) EMV-dichte Gehäuse für schwere Steckverbinder der Serie C146
DE4130615C2 (de) Gestell, Schrank oder Wandgehäuse zur Aufnahme von Steckbaugruppen der elektrischen Nachrichtentechnik
EP1121841A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von elektrischen flachbaugruppen, insbesondere baugruppenträger
EP0667047B1 (de) Geschirmter kabelstecker
EP0886998B1 (de) Eckprofilleiste für elektromagnetisch abgeschirmten baugruppenträger
EP1102527B1 (de) Abschirmgehäuse mit ESD-Schutz
DE4302205C2 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Störstrahlung elektrischer Flachbaugruppen
EP4449834A1 (de) Gehäuse mit abschirmung für elektromagnetische strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN