DE69008158T2 - Türschliesser mit Hilfsantrieb. - Google Patents

Türschliesser mit Hilfsantrieb.

Info

Publication number
DE69008158T2
DE69008158T2 DE69008158T DE69008158T DE69008158T2 DE 69008158 T2 DE69008158 T2 DE 69008158T2 DE 69008158 T DE69008158 T DE 69008158T DE 69008158 T DE69008158 T DE 69008158T DE 69008158 T2 DE69008158 T2 DE 69008158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cylinder
channel
projection
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69008158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69008158D1 (de
Inventor
Richard Easter
Robert V Funderburk
Eckart F Schultze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yale Security Inc
Original Assignee
Yale Security Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yale Security Inc filed Critical Yale Security Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69008158D1 publication Critical patent/DE69008158D1/de
Publication of DE69008158T2 publication Critical patent/DE69008158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit Hilfsantrieb, um das Öffnen der Tür zu unterstützen; sie ist insbesondere geeignet zur Anwendung in Bereichen, die von Älteren und Behinderten benutzt werden. Der Türschließer gemäß der Erfindung ist hydraulisch, und der Hilfsantrieb ist ebenfalls hydraulisch.
  • Aus dem Stande der Technik ist eine Anzahl von Veröffentlichungen über Türschließer mit Hilfsantrieb bekanntgeworden. Der Hilfsantrieb ist normalerweise ein pneumatischer und erfordert daher das Vorhandensein von Druckluft. Beispiele sind: US 4 040 144, US 4 429 490, US 4 010 572.
  • Weitere Türschließer mit Hilfsantrieb sind bekannt aus: US 3 087 720, US 3 762 099, US 3 470 653, US 4 222 147 und US 4 339 843.
  • Bei den obengenannten Türschließern mit Hilfsantrieb des Standes der Technik fehlen justierbare Mittel zum Betätigen des Hilfsantriebes in Abhängigkeit von der Entfernung, um welche die Tür durch die die Tür öffnende Person aus dem Rahmen herausbewegt ist. Der Stand der Technik beinhaltet das genannte US-Patent 4 429 490, das einen Türöffner beschreibt, der dann aktiviert wird, wenn die Tür aus dem Rahmen herausbewegt wird. Es gibt jedoch dort kein geeignetes Mittel zum Justieren der erforderlichen Größe der Ausschwingung.
  • Weiterhin beschreibt der Stand der Technik keinen kompakten, in sich abgeschlossenen hydraulischen Türschließer mit Hilfsantrieb.
  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit Hilfsantrieb, mit Mitteln zum Justieren der erforderlichen Bewegung der Tür aus dem Rahmen heraus, um den Hilfsantrieb zu aktivieren. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Türschließer, der bezüglich seiner Kompaktheit und seines in sich abgeschlossenen hydraulischen Kraftsystemes bemerkenswert ist.
  • Die Anmelderin ist auch die Anmelderin von US 4 793 023. Bei diesem früheren US-Patent sind Mittel zum unabhängigen Steuern des Ausschwingens und der Verriegelungsgeschwindigkeit der sich schließenden Tür vorgesehen. Weiterhin ist ein Magnetventil zum Absperren der Strömung des hydraulischen Mediums von der Druckseite des Schließers vorgesehen, so daß die Tür in einer bestimmten Position offen gehalten werden kann. US 3 003 317 beschreibt einen hydraulischen Türschließer mit Hilfsantrieb, umfassend:
  • einen Zylinder mit einem Ritzel, das hierin gelagert ist und mit einem Antriebsschaft in Triebverbindung steht;
  • einen Kolben, der innerhalb des Zylinders angeordnet ist und eine Zahnstange aufweist, die mit dem Ritzel kämmt;
  • einen Verteilerblock, der am Zylinder befestigt ist und einen Vorsprung aufweist, der dichtend in einem Ende des Zylinders angeordnet ist;
  • ein Rückschlagventil, das derart gestaltet ist, daß es dann absperrt, wenn sich der Kolben gegen das genannte Ende hin bewegt und das dann öffnet, wenn die Tür von Hand geöffnet wird;
  • eine Feder im Zylinder, die den Kolben in Richtung des Verteilerblocks beaufschlagt;
  • eine Pumpe, die gegen die dem Block gegenüberliegende Seite des Zylinders montiert ist und einen Einlaß sowie einen Druckauslaß aufweist, der gegen den Verteilerblock gerichtet ist;
  • einen Antrieb der Pumpe;
  • einen Türöffnungs-Druckkanal im Verteilerblock zum Leiten von Öl aus dein Druckauslaß durch den Vorsprung und in das genannte Ende des Zylinders.
  • Gemäß der Erfindung wird ein solcher Türschließer angegeben, bei welchem
  • der Antriebsschaft mit der Tür in Wirkverbindung steht;
  • das Rückschlagventil im Kolben angeordnet ist;
  • der Türöffnungs-Rückführkanal Öl durch den Vorsprung hindurchleitet;
  • ein Überstromkanal ist im Verteilerblock vorgesehen, zum Verbinden des Türöffnungs-Druckkanals und des Türöffnungs- Rückführkanals;
  • ein Türöffnungs-Geschwindigkeitsregelventil ist im Überströmkanal vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet Elemente, die dem Schließer gemäß US 3 003 317 ähnlich sind, beinhaltet jedoch auch einen Hilfsantrieb und ein Türöffnungs- Geschwindigkeitsregelventil. Diese Mittel sind allesamt innerhalb eines einzigen Verteilers angeordnet, der im Bereich des Leistungsendes des Zylinders montiert ist.
  • Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Zeichnungen zeigen im einzelnen folgendes:
  • Fig. 1 ist eine Frontansicht einer Türschließereinheit gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht von unten.
  • Fig. 4 ist eine stark vergrößerte Draufsicht der in Fig. 2 gezeigten Schalteinheit, teilweise im Schnitt, und gemäß der in Fig. 5 gezeigten Schnittlinie 4-4, welche Teile bei eingeschaltetem Hilfsantrieb zeigt.
  • Fig. 5 ist eine Aufrißansicht von vorn, teilweise im Schnitt, gemäß der Linie 5-5 in Fig. 4.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht, die den Schalthebel beim Schließen der Tür zeigt.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht ähnlich der Figuren 4 und 6, wobei jedoch Anschläge für den auf einen kurzen Abstand geschlossenen Schalter gezeigt sind, so daß auf nachfolgendes Öffnen der Tür die Pumpe aktiviert wird, wenn die Tür um ein geringeres Maß als in Fig. 6 aus dem Rahmen bewegt wird.
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte Explosionsansicht der Schalteraktuatoren gemäß der Figuren 4 bis 7.
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Verteilerblock zeigt, der die Erfindung verwirklicht; er ist in der mit Fig. 3 vergleichbaren Position gezeigt, wobei die Wand des Blockes, die beim Zusammenbau an Platte 12 anliegt, in Fig. 9 nach unten weist.
  • Fig. 9a ist eine vereinfachte, verkleinerte Ansicht des Endes der Pumpe, und zeigt die Anschlüsse, die mit den Öffnungen, die im Verteiler gezeigt sind, zusammenpassen.
  • Fig. 10 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie 10-10 in Fig. 9.
  • Fig. 11 ist eine Schnittansicht geinäß der Linie 11-11 in Fig. 9.
  • Fig. 12 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie 12-12 in Fig. 9; sie zeigt zusätzlich und teilweise im Schnitt einen Teil des am Verteiler befestigten Zylinders.
  • Fig. 13 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie 13-13 in Fig. 9.
  • Fig. 14 ist eine Ansicht der rechten Fläche des in Fig. 3 gezeigten Verteilerblockes.
  • Fig. 15 ist eine Teilschnittansicht gemäß der Linie 15-15 in Fig. 13.
  • Fig. 16 ist ein Blockschaltbild der hydraulischen Schaltung eines die Erfindung verwirklichenden Schließers.
  • In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Türschließers 10 gezeigt, der die Erfindung verwirklicht. Er beinhaltet eine Basisplatte 12, die an einem Türrahmen unmittelbar über der Türöffnung angebracht sein kann.
  • An der Basisplatte 12 ist ein Sch1ießer 14 befestigt, der einen herkömmlichen Türschließer-Zylinder 16 mit einem herkömmlichen Antriebsschaft 18 aufweist. Am Schaft ist ein Betätigungshebel 19 befestigt, mit einer Rolle 19a, die auf einer Rollbahn an einer Tür D (Fig. 1) abrollt, was üblich ist - siehe US 4 876 764.
  • Am rechten Ende des Schließers ist ein Federgehäuse 20, und an der linken Seite ein Verteilerblock 22 angeschlossen. Am linken Ende des Blockes 22 befindet sich die Pumpeneinheit 24, die von Elektromotor 26 angetrieben wird. Eine entsprechende elektrische Schaltung ist an Tafel 28 befestigt; die Stromzufuhrdrähte können durch Bohrungen 30 in der Basisplatte in die Einheit eingeführt sein. Ein Kondensator 32 (Fig. 3) ist an den Motor 26 zu dem bekannten Zweck angeschlossen.
  • Wie in US 4 793 023 beschrieben, enthält hier der Zylinder 16 einen Kolben, der mit einer Zahnstange versehen ist, die ihrerseits mit einem an Schaft 18 angeordneten Ritzel innerhalb des Zylinders 16 kämmt. Wie üblich wirkt eine Feder, die teilweise im Gehäuse 20 untergebracht sein kann, auf den Kolben nach links in Türschließrichtung. Bei einfacheren Türschließeranordnungen wird der Kolben durch die Person, die die Tür öffnet, nach rechts gedrückt.
  • Beim Einbau ist ein Betätigungshebel, der hier nicht gezeigt ist, entweder einteilig oder gelenkig, mit seinem einen Ende am unteren Ende des Ritzelschaftes 18 befestigt, und mit seinem anderen an der Tür.
  • Wie erklärt werden wird, wird die Pumpe 24, die die Öffnungsseite des Kolbens zum Erleichtern des Öffnens beaufschlagt, von Motor 26 angetrieben. Die Stromzufuhr zum Pumpenmotor wird gesteuert durch die Schaltereinheit 40, die in den Fig. 1 und 2 sowie 4 bis 7 dargestellt ist.
  • Das obere Ende des Schließerantriebsschaftes 18 ist mit einer Buchse 42 versehen (Fig. 8). Die Buchse ist an Schaft 18 mittels einer Schraube 44 befestigt, die in eine angefaste Bohrung im oberen Ende des Schaftes eingeschraubt ist. Buchse 24 läuft somit mit der Ritzelwelle 18 um. Wie in Fig. 8 gezeigt ist Abschnitt 46 der Buchse 42 glatt und im Durchmesser verringert. An diesen Abschnitt greift der aus Nylon bestehende schalter-betätigende Hebel 48 an, der den Abschnitt 46 mit seiner Bohrung 50 umfaßt.
  • Der obere Abschnitt 52 der Buchse 42 ist gerändelt. Es ist ein tropfenförmiger Kippschalterfinger 54 vorgesehen, dessen Bohrung 56 den gerändelten Abschnitt 52 aufnimmt, so daß Finger 54 mit dem Ritzelschaft 18 drehfest verbunden ist.
  • Am Zylinder 16 ist eine Schaltermontageplatte 60 befestigt. Diese trägt einen Kippschalter 62, der dem Finger 54 zugewandt und derart angeordnet ist, daß der Kippschalter dann von dem Finger betätigt wird, wenn sich Schaft 18 auf seinem Arbeitskreis bewegt. Auf Platte 60 ist ferner ein Mikroschalter 64 montiert, der im Vergleich zu Schalter 62 in einem relativ großen Abstand von Schaft 18 angeordnet ist. Schalter 64 hat einen Schaltknopf 66. Ein dreieckiger Schutz 67 mit drei Schenkeln deckt den Schalter ab.
  • Auf der dem Schaft 18 gegenüberliegenden Seite des Schalters 64 ist ein Abschnitt von Platte 60 an Stelle 68 hochgeschlagen und gegabelt. Hier befindet sich ferner ein stehender Stift 70. Ein im wesentlichen L-förmiger Anschlag 72 weist eine Zentralbohrung zur Aufnahme des Stiftes 70 auf. Ein Schenkel 74 des Anschlages 72 stellt eine Anschlagfläche dar und ist dem Schaltknopf 66 gegenüberliegend angeordnet. Der andere Schenkel 76 ist gebohrt und mit einem Gewinde versehen und nimmt das Gewindeelement 78 auf, das im Bereich von seinem inneren Ende an der Stelle 80 einen kleineren Durchmesser aufweist, um vom gegabelten Ende des hochgeschlagenen Elementes 68 lose umfaßt zu werden.
  • Wird das Gewindeelement 78 eingeschraubt oder ausgeschraubt, so verschwenkt demgemäß Anschlag 72, wie in den Fig. 6 bzw. 7 dargestellt, um den Abstand zwischen dem Betätigungsknopf 66 und der Anschlagfläche 74, die den Hub des Hebelarmes 48 bestimmt, zu kontrollieren.
  • Im Hinblick auf diese oben beschriebene Anordnung erkennt man, daß dann, wenn die Tür sich zu öffnen beginnt und Schaft 18 sich im Uhrzeigersinn dreht (in Richtung des Pfeiles in Fig. 4), der Arm 48 sich nach unten bewegt, so wie in Fig. 4 gezeigt, um auf Betätigungsknopf 66 zu drücken. Hierdurch wird die Motor-Pumpen-Einheit 24, 26 eingeschaltet, so daß das Öffnen der Tür hydraulisch unterstützt wird, wie erklärt werden soll. Sobald der Hebel den Druckknopf 66 erfaßt, gleitet er beim weiteren Umlauf des Schaftes auf Buchse 42 (Abschnitt 46).
  • Schließt die Tür, so dreht sich Schaft 18 im Gegenzeigersinn und veranlaßt Schaft 48, den Knopf 66 freizugeben (Fig. 6) und auszuschwingen, um die Anschlagfläche 74 an Anschlag 72 zu erfassen. Schaft 18 verdreht sich weiterhin gegen die Türschließposition, wobei Hebel 48 auf Buchsenabschnitt 46 gleitet.
  • Wird im folgenden die Tür geöffnet, je nach Position des Anschlages 72 (siehe Fig. 6 bzw. 7), so muß sie aus dem Rahmen herausgeschwenkt werden (d.h. ausgeschwenkt in eine Offenposition), wobei Hebel 48 eine kleinere oder größere Strecke von Anschlagfläche 74 hinwegbewegt werden muß, um zu Knopf 66 zu gelangen und diesen zu drücken. Was die oben beschriebene Einheit, anders ausgedrückt, bewirkt, ist eine einstellbare, exakte Kontrolle der Größe der Strecke, um welche die Tür aus dem Rahmen herausbewegt worden sein muß, bevor die Motor-Pumpen-Einheit 24, 26 aktiviert wird.
  • Das Betätigen des Kippschalters 62 mittels des Fingers 54 wird durchgeführt, um die Deaktivierung der Motor-Pumpen- Einheit zu kontrollieren. Dies geschieht dann, wenn Schaft 18 im Zeigersinn umläuft, zwischen den in den Figuren 4 und 6 gezeigten Positionen. In der in Fig. 6 gezeigten Position hat die Tür gerade den Öffnungsvorgang vollendet und der Kippschalter 62 wurde von Finger 54 verschoben. Die Tür hat nunmehr begonnen, sich zu schließen, was durch den Hebel 48 erkennbar wird, der vom Betätigungsschalter 66 abgehoben ist. Läuft Schaft 18 weiterhin im Gegenzeigersinn um, so verschiebt Finger 54 den Schalter 62 wiederum, um die Einheit für einen weiteren Türöffnungsvorgang vorzubereiten. Ein solcher Vorgang wird jedoch nur dann beginnen, wenn die Tür in Öffnungsrichtung aus dem Rahmen herausgeschoben wird (eine Bewegung von Schaft 18 im Uhrzeigersinn).
  • Wie angedeutet, ist die hydraulische Schaltung zum Betätigen des Zylinders meist in den Verteilerblock 22 eingelassen. Von außen gesehen ist dieser Block ein Quader. Auf seiner rechten Seite ist er mit zylindrischen Vorsprüngen 90 versehen (siehe die Figuren 12 und 14), so wie gemäß US 4 793 032. Wie in Fig. 2 gezeigt, paßt Vorsprung 92 sauber und dichtend in das innere Ende von Zylinder 16. Zwischen dem Ende des Zylinders 16 und der rechten Fläche des Verteilerblockes 22 ist eine Dichtung 94 vorgesehen.
  • Wie in Fig. 12 gezeigt, befindet sich innerhalb des Zylinders 16 ein Kolben 96. Wie üblich, weist der Kolben eine Zentralbohrung auf, mit einer Zahnstange 98, die von dem zentral auf Schaft 18 gelagerten Ritzel erfaßt wird. Der Kolben weist ein herkömmliches Rückschlagventil 100 auf, durch welches innerhalb des Zylinders vorhandenes Öl leicht durch die Öffnung rund um das Rückschlagventil 100 hindurchtreten kann, wenn Kolben 96 bei Öffnen der Tür von Hand nach rechts bewegt wird. Einem Bewegen des Kolbens nach rechts wirkt die Schließerfeder 101 entgegen, die sich im Gehäuse 20 befindet.
  • Verteilerblock 22 ist auf seiner linken Fläche (Fig. 12) ausgebohrt, um eine Geschwindigkeitssteuer- oder Plungerkammer 102 zu bilden. Am rechten Ende der Kammer befindet sich eine Bohrung 104, die an ihrem rechten Ende von einer Dichtung 106 umgeben ist.
  • Wie bei dem obenerwähnten US 4 793 023 ist ein Plunger 108 in die Kammer 102 eingesetzt, und Plungerschaft 110 erstreckt sich durch die Bohrung 104 und ragt in die durch Zylinder 16 gebildete Kammer hinein. Eine Feder 112 ist vorgesehen, die von einer Aussparung im Körper des Plungers 108 aufgenommen ist. Ein Stopfen 114 ist in das erweiterte und mit Gewinde versehene linke Ende der Kammer 102 eingeschraubt, um die Kammer abzusperren.
  • Von der Rückseite des Verteilerblockes her sind drei voneinander getrennte, zueinander parallele Kanäle 116, 118 und 120 in die Plungerkammer 102 eingebohrt. Diese Kanäle sind im Bereich der hinteren Fläche des Verteilers abgesperrt dargestellt. Kanal 116 ist mit einem ihn schneidenden Ventilkanal 122 versehen (Fig. 10), der sich erweitert, um einen Sitz 124 zum Eingreifen einer Stellschraube 126 zu bilden. Wie man aus Fig. 10 sieht, ist Kanal 122 erweitert und mit einem Gewinde zur Aufnahme von Stellschraube 126 versehen.
  • Kanal 118 ist von einem senkrechten Kanal 128 geschnitten, der im Bereich des Bodens des Verteilers zugepropft ist (Fig. 9). Auch dem Kanal 120 ist ein senkrechter Kanal 130 zugeordnet, der erweitert ist, um einen Sitz 132 zu bilden; die Erweiterung ist mit Gewinde versehen zur Aufnahme eines Ausschlag-Kontrollventils 134. Eine schneidend angeordnete Bohrung 136 (Fig. 15) verbindet die Erweiterungen der Kanäle 130, 122 und 128 miteinander.
  • Wie in den Figuren 12 und 14 gezeigt, ist in Block 22 von der rechten Basis her ein Magnetventilsitz und Kammer 140 eingebohrt. Diese fluchtet am besten mit Plungerkammer 120. Um mehr zu zeigen, sind die Figuren 9, 10, 11 und 13 derart ausgerichtet, daß der Boden des Verteilers, der normalerweise in eingebautem Zustand oberhalb der Tür nach unten weist, sich auf der rechten Seite der Figuren befindet.
  • Vom Boden des Verteilerblockes her ist ein Kanal 142 (Fig.10) durch das einwärtige Ende der Kammer 140 und darüber hinaus eingebohrt, wie dargestellt; diese Bohrung ist im Bereich des Bodens des Blockes mit einem Pfropfen 144 versehen. Ein Kanal 146, der den Kanal 142 schneidet, ist von der Rückseite des Blockes her eingebohrt und mit einem Pfropf en 148 versehen. Von der Oberseite des Blockes (in Fig. 10 links) ist ein weiterer schneidender Kanal 150 eingebohrt und mit einem Pfropfen 152 versehen.
  • Von der Außenfläche des Vorsprunges 90 her (Fig. 14), ist ein Kanal 154 eingebohrt. Das Vorsprung-Ende von Kanal 154 ist von einem Filter 156 abgedeckt, um Fremdteile aus dem Innenraum des Zylinders zurückzuhalten. Kanal 154 trifft Kanal 150 (Fig. 10).
  • In den Gewindeteil 160 von Kammer 140 ist ein Magnetventil 158 eingeschraubt (Figuren 1 bis 3). Das in Fig. 12 nicht gezeigte Magnetventil weist ein Ventilelement auf, das bei geschlossenem Ventil auf dem Sitz 162 von Kammer 140 aufsitzt.
  • Auf der dem Kanal 142 gegenüberliegenden Seite von Sitz 162 ist ein Kanal 164 eingebohrt und mit einem Pfropfen 166 versehen. Von der rechten Fläche her ist ein Kanal 168, der den Kanal 164 schneidet, eingebohrt und mit einem Pfropfen 170 versehen. Dieser schneidet auch einen Fortsatz des zuvor beschriebenen Kanals 116, der auf Kammer 102 gegen deren linkes Ende trifft.
  • Vom rechten Ende der Kammer 102 her (Fig. 12) ist ein Kanal 17 eingebohrt, und es ist ein schneidender Kanal 172 radial in den Vorsprung 90 eingebohrt. Kanal 172 fluchtet mit einem Kanal 174, 176 im Mantel des Zylinders 16 bis zum entfernten Ende des Zylinders hinter dem Kolben 96 durch einen nicht gezeigten Einlaß.
  • Somit wurde die hydraulische Schaltung für den Medium-Rückfluß beim Schließen der Tür beschrieben. Während des Betriebes bei geöffneter Tür und wenn Feder 101 (Fig. 12) den Kolben 96 nach links verschiebt, tritt hydraulisches Medium durch das Sieb 156 (Fig. 14), durch Kanal 154 (Fig. 10), durch die Kanäle 150, 146 und 142 sowie in die Magnetventilkammer 140. Angenommen, das Magnetventil ist offen, so strömt Medium in Kanal 164 (Fig. 12), 168, 116 sowie in die Plungerkammer 102. Ist das Magnetventil geschlossen, so findet kein Ölumlauf statt, und die Tür wird offen gehalten.
  • Befindet sich Plunger 108 in der in Fig. 12 gezeigten Position, so tritt Medium aus Kammer 102 durch Kanal 118 aus, den gemeinsamen Kanal 136, das Aufschwenkventil 132, 134, den Kanal 130 sowie aus dem Vorsprung-Kanal 172 und die Mantelkanäle 174 und 186 sowie durch die Kammer auf der entfernteren Seite des Kolbens 96.
  • Wird die Tür in genügendem Maße geschlossen, so daß Kolben 96 den Schaft 110 erfaßt, so bewegt sich Plunger 108 nach links, um den Rückstrom von Medium durch Kanal 128 zu unterbinden. Die Rückführung erfolgt sodann durch Kanal 116, Kanal 122, Verriegelungsventil 124, 126 und weiter durch den gemeinsamen Kanal 136, durch Kanal 130, 120 und sodann durch Kanal 172 und die Zylindermantelkanäle 174, 176 zum Auslaß (nicht gezeigt).
  • Hierdurch kontrolliert Ventil 132, 134 die Geschwindigkeit des Türschließens während des Schwenkzyklus, und Ventil 126, 124 kontrolliert die Geschwindigkeit der sich schließenden Tür durch den Verriegelungsteil, genauso wie in US 4 793 023 beschrieben.
  • Von oben her ist in den Verteilerblock ein Kanal 180 eingebohrt (in Fig. 13 nach links) und mit Pfropfen 182 abgesperrt. Er schneidet die Plungerkammer 102 im Bereich von deren rechtem Ende (Fig. 12). Von der Frontwand des Verteilerblockes her ist ein schneidender Kanal 184 eingebohrt und mit einem Pfropfen 186 abgesperrt. Von der linken Fläche ist ein schneidender Kanal 190 eingbohrt (Fig. 9) und am linken Ende erweitert, um eine Einlaßöffnung 192 zu bilden. Die Einlaßöffnung 192 ist an die Einlaßöffnung 192a von Pumpe 24 angeschlossen (Fig. 9a).
  • Die Pumpe 24, die eine herkömmliche Zahnradpumpe sein kann, ist an den Verteilerblock angeschraubt, so wie in Fig. 9 durch einen strichpunktierten Umriß P angedeutet. Unter dem Einlaß 192 ist die linke Fläche mit einer schlüssellochförmigen Aussparung 194 versehen, die mit den Zähnen der Pumpe fluchtet und die zum Abdichten der Leckage dient.
  • Vom linken Ende her (Fig. 9) ist ein Druckanschluß 196 eingeformt und ein Kanal 198 im Zentrum in den Block eingebohrt. Der Druckeinlaß 196 ist an den Druckeinlaß 196a von Pumpe 24 angeschlossen (Fig. 9a).
  • Vom Boden her (in Fig. 11 rechts) ist ein Kanal 200 eingebohrt, der den Kanal 198 schneidet, ferner ist ein Entlastungsventil mit einer federbelasteten Kugel 202 eingesetzt, abgestützt durch ein Ventilelement 204, das in einer Erweiterung in Kanal 200 eingeschraubt ist. Kugel 202 sitzt auf Sitz 205, bis Überdruck die Kugel vom Sitz abhebt.
  • Kanal 206 mit einem Pfropfen 208 schneidet den Sitz 205. Kanal 206 wird von Kanal 120 durch einen Fortsatz des zuvor beschriebenen Kanales geschnitten. Kanal 120 tritt in das rechte Ende der Plungerkammer 102 ein, wie in Fig. 12 gezeigt. Von der Rückwand (Boden in Fig. 11) des Verteilerblocks her ist ein Kanal 214 eingebohrt, mit einem Stopfen 212 versehen, und schneidet Kanal 200. Vom Ende des Vorsprunges 90 aus (Fig. 14) ist dem Zylinder ein Druckanschluß 216 angeformt, und ein Kanal 218 ist von hier aus eingebohrt, der Kanal 214 schneidet (Fig. 11).
  • Von der Frontfläche des Verteilerblocks her (in Fig. 11 oben) ist ein Kanal 220 eingebohrt, um Kanal 200 zu schneiden. Er ist außen erweitert und mit Gewinde versehen, um ein Geschwindigkeitskontrollventil 222 aufzunehmen, das mit einem Sitz 224 ausgestattet ist. Oberhalb des Sitzes 224 wird Kanal 220 von einem Fortsatz von Kanal 190 geschnitten, der Einlaßkanal zur Pumpe.
  • Der Druckkanal ist nunmehr im einzelnen beschrieben. Die Arbeitsvorgänge laufen wie folgt ab: Wird die Pumpe aktiviert, so wird Öl von der fernen Seite des Zylinders durch die Kanäle 176 und 174 gefördert, durch den Vorsprungkanal 172 und in die rechte Seite der Plungerkammer. Von hier aus wird Öl durch Kanal 180 (Fig. 13), 184, 190 sowie durch die Öffnung 192 in die Pumpkammer gefördert. Unter Druck stehendes Pumpenöl wird von der Druckseite her durch Kanal 198, Kanal 200 (Fig. 11), 214 und 218 in die Kammer an der linken Seite des Kolbens 96 gepumpt.
  • Es versteht sich, daß die Justierung von Ventil 222, 224 in größerem oder kleinerem Maße das Umwälzen von Öl von der Pumpenabgabe 198 durch Kanal 200, Kanal 220, Ventil 222, 224 und hinaus zum Pumpeneinlaß 190 gestattet. Diese Justierung wurde so gestaltet, daß eine bequeme und leichte Kontrolle der Geschwindigkeit des Türöffnens möglich ist. Wie man sieht, ist Ventil 222 an der Vorderseite des Verteilers leicht zugänglich (Fig. 1).
  • Ventil 202, 204 dient als Druckentlastung. Sollte sich in der Pumpenabgabeleitung 198, 200, 214, 218 usw. ein zu großer Druck aufbauen, so macht das unter federdruckstehende Ventil 202 (Fig. 11) auf, indem es von seinem Sitz abhebt und dem Öl den Austritt durch die Kanäle 206, 120 und hinab in das rechte Ende der Plungerkammer zu erlauben. Versucht jemand, die Tür mit Gewalt zu schließen, oder die Tür festzuhalten, während sie geöffnet ist, so aktiviert der Druckaufbau das Druckentlastungsventil 202, 204.
  • Die Arbeitsweise des mit Hilfsantrieb versehenen Türschließers, so wie beschrieben, ist nunmehr für den Fachmann klar. Die verschiedenen Funktionen der Ventile und Kanäle des Verteilerblocks 22 wurden oben beschrieben.
  • Der gesamte Arbeitsvorgang beginnt dann, wenn jemand beginnt, die Tür zu öffnen; Schaft 18 wird in Fig. 2 im Uhrzeigersinne verdreht (bezüglich des Handgriffs der Tür und des hier beschriebenen Schließers). Dies führt dazu, daß Hebel 48 Schalter 64 betätigt, der seinerseits die Pumpe 24 aktiviert, was dazu führt, daß unter Druck stehendes Medium in Einlaß 216 und in die Kammer zur linken Seite des Kolbens 96 eintritt. Dies verschiebt Kolben 96 nach rechts, um beim Öffnen der Tür mitzuhelfen, oder nach dem Einstellen von Ventil 222 die Tür praktisch ohne Mitwirkung durch eine Person zu öffnen. Hat die Tür ihre Offenstellung erreicht, so wird Schalter 62 durch den Finger 54 abgeschaltet, um Pumpe 24 zu deaktivieren. Die elektrische Schaltung und Arbeitsweise wurde hier nicht beschrieben, da sie von jedem Fachmann, dem der allgemeine Zweck und die gewünschte Arbeitsweise des Schließers angegeben wird, nachvollzogen werden kann.
  • Beim Schließen transportiert der Türschließer Öl nach innen durch Filter 156 und Kanal 154, durch Magnetventil 140, 158 und in die Plungerkammer 102 durch Kanal 116. Mit den Schwing- und Verriegelungsventilen, die die Geschwindigkeit des Rückführkolbens wie oben beschrieben kontrollieren, tritt Öl aus der Plungerkammer durch die Kanäle 171, 172 und 174, 176 bis zum fernen Ende des Zylinders.
  • Ein Vorteil der beschriebenen Konstruktion besteht darin, daß im Falle eines Stromausfalles oder dergleichen der Schließer gemäß der Erfindung wie ein herkömmlicher Schließer ohne Hilfsantrieb arbeitet.
  • Es versteht sich, daß ein mit Hilfsantrieb ausgestatteter Türschließer entwickelt und hier beschrieben wurde von ungewöhnlicher Kompaktheit und wirkungsvoller Konstruktion, der zahlreiche Justierungen seiner Funktionen bis zu einem bisher nicht bekannten Ausmaß erlaubt.

Claims (11)

1. Hydraulischer Türschließer (12) mit Hilfsantrieb, umfassend:
einen Zylinder (16) mit einem hierin antriebbar gelagerten Ritzel, das mit einem Antriebsschaft (18) verbunden ist;
einen Kolben (96), der innerhalb des Zylinders (16) arbeitend angeordnet ist, und der als Zahnstange (98) ausgebildet ist, die mit dem Ritzel kämmt;
einen Verteilerblock (22), der am Zylinder befestigt ist und einen Vorsprung (92) aufweist, der dichtend in einem Ende des Zylinders (16) angeordnet ist;
ein Rückschlagventil (100) das dann schließt, wenn sich der Kolben (96) gegen das genannte Ende hin bewegt, und das dann öffnet, wenn die Tür (D) von Hand geöffnet wird;
eine Feder (101) im Zylinder (16), die den Kolben (96) in Richtung des Verteilerblockes (22) drückt;
eine Pumpe (24), die auf der anderen Seite des Verteilers (22) als der Zylinder (16) angeordnet ist, mit einem Einlaß (129a) und einem Druckauslaß (196a) gegen den Verteilerblock (22);
Mittel (26) zum Antreiben der Pumpe (24);
einen Türöffnungs-Druckkanal (198, 200, 214, 218) im Verteilerblock (22) zum Leiten von Öl vom Druckauslaß (196a) durch den Vorsprung (92) und in das genannte Ende des Zylinders (16);
einen Türöffnungsrückführkanal (176, 174, 172, 180, 184, 190) im Zylinder (16) und im Verteilerblock (22) zum Leiten von Öl aus dem Zylinder (16) an einer Stelle auf der dem Vorsprung gegenüberliegenden Seite des Kolbens (96) in den Einlaß (192a) der Pumpe (24);
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsschaft mit der Tür (D) in Wirkverbindung steht;
daß das Rückschlagventil (100) im Kolben (96) angeordnet ist;
daß der Türöffnungs-Rückführkanal (176, 174, 172, 180, 184, 190) Öl durch den Vorsprung (92) leitet;
daß ein Überströmkanal (220) im Verteilerblock (22) zum Verbinden des Türöffnungskanals (198, 200, 214, 218) und des Türöffnungs-Rückführkanals (176, 174, 172, 180, 184, 190) vorgesehen ist;
daß ein Türöffnungs-Geschwindigkeitskontrollventil (222) im Überströmkanal (220) angeordnet ist.
2. Ein Türschließer (12) mit Hilfsantrieb gemäß Anspruch 1, der eine Plungerkammer (102) aufweist, die im Bereich des Vorsprunges (92) angeordnet ist, wobei beim Schließen der Tür (D) Öl durch den Vorsprung (92) in die Plungerkammer (102) einzuströmen und aus der Kammer (102) in den Einlaß (129a) der Pumpe (24) auszuströmen vermag.
3. Türschließer (12) mit Hilfsantrieb gemäß Anspruch 2, wobei ein Druckentlastungskanal (206, 120) im Verteilerblock (22) vorgesehen und zwischen dem Türöffnungs-Druckkanal (198, 200, 214, 218) und der Plungerkammer (102) an dem dem Vorsprung (92) benachbarten Ende angeschlossen ist.
4. Türschließer mit Hilfsantrieb gemäß Anspruch 2 oder 3, weiterhin umfassend:
(1) einen Plunger (108) in der Plungerkammer (102) mit einem Schaft (110), der sich durch eine abgedichtete Bohrung im Vorsprung (92) hindurch und in das Innere des Zylinders (16) hineinerstreckt, um von dem Kolben (96) erfaßt und während des Endes seines Hubes gegen das Verteilerende gedrückt zu werden, mit einem Andrückmittel (112), das den Plunger (108) gegen den Zylinder (16) andrückt;
(2) einen verriegelungskanal (122), der eine erste und eine zweite Öffnung (116, 118), die in Längsrichtung in einem gegenseitigen Abstand in der Wand der Plungerkammer angeordnet sind, miteinander verbindet, wobei die erste Öffnung (116) vom Zylinder weiter entfernt ist, als die zweite Öffnung (118), wobei beide Öffnungen dann außerhalb des Plungers (108) liegen, wenn sich Plunger (108) in einer ersten Position nahe beim Zylinder (16) befindet, und die sich auf gegenüberliegende Seiten des Plungers (108) befinden, wenn Plunger (108) vom Kolben (96) in eine zweite Position von Zylinder (16) hinwegbewegt wird;
(3) mit einem Ausschwingkanal (136), der die zweite Öffnung (116) und eine dritte Öffnung (120) in der Geschwindigkeitskontrollkammer miteinander verbindet, an einer Stelle auf der gegenüberliegenden Seite des Plungers (108) von den beiden anderen Öffnungen, wenn sich der Plunger (108) in der ersten Position befindet; und
(4) einen Türschließkanal im Zylinder und im Verteilerblock zum Leiten von Öl aus dem Zylinder (16) im Bereich des Vorsprunges (92) zum entfernten Ende der Plungerkammer (102) vom Vorsprung (92) und vom Ende der Plungerkammer (102) in der Nähe des Vorsprunges (92) zum Zylinder (16) auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens (96) vom Vorsprung (92).
5. Türschließer mit Hilfsantrieb nach Anspruch 4, wobei ein Ausschwingkontrollventil (134) im Ausschwingkanal, und ein Verriegelungskontrollventil (126) im Verriegelungskanal angeordnet sind.
6. Türschließer mit Hilfsantrieb nach AnsPruch 4, weiterhin umfassend ein magnetbetätigtes Offenhaltventil (14) im Verteilerblock (22), das im Türschließkanal zwischen dem Ende des Zylinders (16) im Bereich des Verteilers (22) und dem entfernten Ende der Plungerkammer (102) vom Vorsprung (92) angeordnet ist.
7. Türschließer mit Hilfsantrieb nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, weiterhin umfassend:
(a) einen Schaltbetätigungshebel (48), der reibschlüssig an einem Ende des Antriebsschaftes (18) angeordnet ist, so daß das fernere Ende des Schaltbetätigungshebels (48) zwischen zwei nahe beieinander liegenden Pumpen dann hin und hergeht, wenn die Tür (D) öffnet und schließt, und wobei der Schaltbetätigungshebel (48) auf dem Schaft (18) gleitet, nachdem er an einem Punkt angekommen ist und der Schaft (18) weiterhin umläuft;
(b) einen elektrischen Schalter (64) an einem der beiden Stellen, die der Hebel (48) berührt und betätigt, um die Pumpe (24) dann zu starten, wenn die Tür (D) aus dem Rahmen herausbewegt wird;
(c) einen Anschlag (72) am anderen Punkt, wobei eines der beiden Elemente Anschlag (72) oder Schalter (64) einstellbar gegen den anderen Punkt und von dem anderen Punkt hinweg positionierbar sind.
8. Türschließer mit Hilfsantrieb nach Anspruch 7, wobei der Anschlag (72) justierbar ist.
9. Türschließer nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Anschlag (72) ein L-förmiges Element aufweist, das an seinem Scheitel mit einem Schenkel (74) an dem einen Punkt schwenkt, und wobei eine Schraube am anderen Schenkel (76) das L-förmige Element verschwenkt.
10. Türschließer mit Hilfsantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei ein zweiter Schalter (62) in der Nähe des Schaftes (18) vorgesehen und ein Finger am genannten anderen Ende des Antriebsschaftes (l8) befestigt ist, um den zweiten Schalter zu betätigen und das Abstellen der Pumpe (24) zu kontrollieren, sobald die Tür (D) offen ist.
11. Türschließer mit Hilfsantrieb nach Anspruch 4, wobei der Türschließkanal mit Teilen des Türöffnungs- Rückführkanales zusammenfällt.
DE69008158T 1990-03-27 1990-11-29 Türschliesser mit Hilfsantrieb. Expired - Fee Related DE69008158T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/500,023 US4995194A (en) 1990-03-27 1990-03-27 Power-assist door closer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69008158D1 DE69008158D1 (de) 1994-05-19
DE69008158T2 true DE69008158T2 (de) 1994-07-28

Family

ID=23987717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008158T Expired - Fee Related DE69008158T2 (de) 1990-03-27 1990-11-29 Türschliesser mit Hilfsantrieb.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4995194A (de)
EP (1) EP0448867B1 (de)
JP (1) JP2640567B2 (de)
AU (1) AU643956B2 (de)
CA (1) CA2029442C (de)
DE (1) DE69008158T2 (de)
DK (1) DK0448867T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300822A1 (de) * 2003-01-10 2004-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Türflügelantrieb
DE102018206583A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Geze Gmbh Antriebseinheit für einen Schwenk- oder Schiebeflügel und Drehpositionserfassungsverfahren in einer Antriebseinheit

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251400A (en) * 1992-06-29 1993-10-12 Yale Security Inc. Control for a door closer having a power-assist opening feature
DE4323150B4 (de) * 1993-07-10 2004-09-23 Geze Gmbh Drehtürantrieb
US5956249A (en) * 1993-07-19 1999-09-21 Dorma Door Controls Inc. Method for electromechanical control of the operational parameters of a door in conjunction with a mechanical door control mechanism
CA2124403C (en) * 1993-07-19 2001-12-18 Mark A. Beran Apparatus and method for selective alteration of operating parameters of a door
WO1997013948A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-17 Atoma International, Inc. Hydraulic closure system for a motor vehicle and method for operating same
US5651162A (en) * 1996-01-04 1997-07-29 Keszthelyi; Laszlo Hydraulic door control system
US5771636A (en) * 1996-04-10 1998-06-30 Mathis; Calvin Franklin Secure swing gate system that provides free access when power is off
US7438346B1 (en) 1997-03-17 2008-10-21 Automotive Technologies International, Inc. Method and apparatus for controlling a vehicle door
US20040055110A1 (en) * 1997-03-17 2004-03-25 Breed David S. Method and apparatus for controlling a vehicle door
US6002217A (en) * 1997-08-19 1999-12-14 Dorma Door Controls, Inc. Door operating system
DE19756496C2 (de) * 1997-12-19 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
DE19949744B4 (de) * 1999-10-15 2014-05-22 Geze Gmbh Antriebseinrichtung für eine Tür
DE10029161C1 (de) * 2000-06-19 2002-01-24 Dorma Gmbh & Co Kg Anordnung für das Öffnen und Schließen einer Tür oder eines Tores
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
FR2834528B1 (fr) * 2002-01-04 2004-02-20 France Design Dispositif adapte a commander l'ouverture et la fermeture d'un capot de coffre
EP1340877B1 (de) * 2002-03-01 2016-05-25 GEZE GmbH Türantrieb
DE10325027B4 (de) * 2003-06-02 2007-04-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige Tür
US7234201B2 (en) * 2003-07-18 2007-06-26 Jackson Corporation Door closer power adjusting device
US7373756B2 (en) * 2003-09-03 2008-05-20 4378580 Canada Inc. Automatic portable door operating system
US7316096B2 (en) 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
US20060021189A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Johnson Loring M Door closer
KR100737929B1 (ko) * 2005-01-04 2007-07-10 민덕기 도어 고정장치
CN101802335B (zh) 2007-04-24 2013-11-06 耶鲁安全公司 门关闭器组件
US8453382B2 (en) * 2007-10-03 2013-06-04 Stephen Kucer Entrance control system
WO2010054867A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Joseph Talpe Damped actuator
EP2295693A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-16 Joseph Talpe Türschließmechanismus
DE102009041498A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung zum Arretieren eines Kraftfahrzeugteiles
DE102009041499A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung zum Arretieren eines Kraftfahrzeugteiles
US8407937B2 (en) 2009-10-22 2013-04-02 Yale Security Inc. Door operator
DE102010022048B4 (de) * 2009-12-01 2022-10-13 Dormakaba Deutschland Gmbh Türschließer mit Vorrichtung zur Vermeidung einer Rückfederung
US9163446B2 (en) * 2010-03-17 2015-10-20 Yale Security Inc. Door control apparatus
US8773237B2 (en) 2010-04-16 2014-07-08 Yale Security Inc. Door closer with teach mode
US8547046B2 (en) 2010-04-16 2013-10-01 Yale Security Inc. Door closer with self-powered control unit
US8527101B2 (en) 2010-04-16 2013-09-03 Yale Security Inc. Door closer assembly
US8564235B2 (en) 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
US8779713B2 (en) 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
US8415902B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Yale Security Inc. Door closer with calibration mode
US8390219B2 (en) 2010-07-29 2013-03-05 Yale Security Inc. Door operator with electrical back check feature
US8613126B2 (en) * 2011-10-07 2013-12-24 William Edward Blockley Hydraulic door closure apparatus with boost
US20140068893A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 E Tai Enterprise Co., Ltd. Door damping apparatus and manufacturing method thereof
DE212013000127U1 (de) * 2013-04-01 2015-02-12 Yubo Zhong Eine horizontale Türschließerkonstruktion
KR102019597B1 (ko) * 2018-03-16 2019-09-09 김경태 방화문용 도어클로저의 제어장치
DE102018210278B4 (de) * 2018-06-25 2021-03-18 Geze Gmbh Hydräülisch,gedämpfter Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
USD1023721S1 (en) * 2021-06-21 2024-04-23 Ferramenta Livenza Srl Soft-closing device for wardrobe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US393977A (en) * 1888-12-04 Apparatus for making gas
US2549451A (en) * 1948-04-01 1951-04-17 Hudson S Bay Company Revolving door driving means
US2639142A (en) * 1950-02-08 1953-05-19 Perfection Plastic Engineering Automatic door actuator
US2800323A (en) * 1951-10-02 1957-07-23 Pittsburgh Plate Glass Co Door-operating system
US2910290A (en) * 1957-01-03 1959-10-27 Westinghouse Electric Corp Door operator
US3003317A (en) * 1958-07-31 1961-10-10 Yale & Towne Mfg Co Hydraulic mechanism for a door operating system
US3874117A (en) * 1973-09-28 1975-04-01 R H Boehm Company Inc Electric door opener
US3936977A (en) * 1973-12-27 1976-02-10 Kelley Company, Inc. Fluid activated load operator
US3948000A (en) * 1974-07-25 1976-04-06 Ingenjorsfirman Besam Aktiebolag Hydraulic door openers
US4429490A (en) * 1982-03-01 1984-02-07 Schlage Lock Company Door control switching device
JPS6094567U (ja) * 1983-12-02 1985-06-27 株式会社ナブコ 開戸式扉開閉装置
AU6693186A (en) * 1986-12-22 1988-06-23 Tauber, T.S. Gate operator
US4793023A (en) * 1987-06-15 1988-12-27 Yale Security Inc. Door closer and holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300822A1 (de) * 2003-01-10 2004-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Türflügelantrieb
DE102018206583A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Geze Gmbh Antriebseinheit für einen Schwenk- oder Schiebeflügel und Drehpositionserfassungsverfahren in einer Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
AU6674990A (en) 1991-10-03
EP0448867B1 (de) 1994-04-13
US4995194A (en) 1991-02-26
AU643956B2 (en) 1993-12-02
DK0448867T3 (da) 1994-05-16
CA2029442C (en) 1995-05-30
JP2640567B2 (ja) 1997-08-13
JPH03279575A (ja) 1991-12-10
EP0448867A1 (de) 1991-10-02
DE69008158D1 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008158T2 (de) Türschliesser mit Hilfsantrieb.
DE3819536A1 (de) Tuerschliesser
DE3519203A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
EP0268555A1 (de) Operationstisch mit einer um die Längs- und Querachse kippbaren Patientenauflage
EP0841039A1 (de) Überdruckventil für eine Munddusche
EP1252449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hubzylinders, insbesondere von arbeitsmaschinen
DE2910703A1 (de) Hydraulischer tuerschliesser
EP1072796B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schraubenverdichters
DE2411196A1 (de) Steuervorrichtung fuer wegeventil
DE2938193C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Flügels an einem Rahmen bei einem Fenster, einer Tür o.dgl.
DE19612411A1 (de) Schmiervorrichtung für Schmiedegesenke
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE19607878B4 (de) Drehtürantrieb
EP0893605A1 (de) "Hydraulische Betätigungsanordnung"
DE3545868C2 (de) Munddusche
DE3003741A1 (de) Tuerbetaetigungsanordnung
DE4036696C2 (de) Membranpumpe
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE647841C (de) Hydraulische Stoesselsteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere bei Kurbelkniehebel- u. dgl. Pressen, mit einem durch die Druckerhoehung in der Druckfluessigkeitsleitung jeweils von der arbeitleistenden Zylinderseite des doppelseitig beaufschlagten Presskolbens aus gesteuerten Kolbenschieber
DE60314773T2 (de) Hydraulische kippvorrichtung zum kippen des fahrergehäuses eines fahrzeuges
DE102005030696A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes
DE2842174A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer hydraulische pressen
AT216694B (de) Selbsttätig arbeitende Kaffeemaschine
CH303978A (de) Elektrohydraulischer Türöffner.
DE511389C (de) Motorische Antriebsvorrichtung fuer Steuerschalter von elektrischen Triebwagenzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee