DE69006512T2 - Epoxygruppen enthaltende thiuram-disulfide, ihre herstellung und ihre verwendung in der polymerisation. - Google Patents

Epoxygruppen enthaltende thiuram-disulfide, ihre herstellung und ihre verwendung in der polymerisation.

Info

Publication number
DE69006512T2
DE69006512T2 DE69006512T DE69006512T DE69006512T2 DE 69006512 T2 DE69006512 T2 DE 69006512T2 DE 69006512 T DE69006512 T DE 69006512T DE 69006512 T DE69006512 T DE 69006512T DE 69006512 T2 DE69006512 T2 DE 69006512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
following
compound
formula
vinyl
following formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69006512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006512D1 (de
Inventor
Gilbert Clouet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cray Valley SA
Original Assignee
Cray Valley SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cray Valley SA filed Critical Cray Valley SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69006512D1 publication Critical patent/DE69006512D1/de
Publication of DE69006512T2 publication Critical patent/DE69006512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3254Epoxy compounds containing three or more epoxy groups containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/36Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/302Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiuramdisulfide mit Epoxygruppierungen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Disulfide sowie deren Verwendung als Mittel mit der dreifachen Funktion als Initiator, Kettenübertragungsmittel und -abbruchmittel (mit der Abkürzung "Iniferter" bezeichnet) bei der radikalischen Polymerisation von Vinyl- und Dienpolymeren zu Vinyl- und Dienoligomeren und -polymeren mit Epoxyendgruppen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls solche Vinyl- und Dienoligomere und -polymere, die sich zur Herstellung von Blockcopolymeren durch Kondensation ihrer Epoxyendgruppen mit mindestens einem anderen funktionellen Oligomer oder Polymer eignen.
  • In der Europäischen Patentanmeldung EP-A-0237792 wurden bereits funktionelle Thiuramdisulfide als Iniferter vorgeschlagen, wobei als funktionelle Gruppen Hydroxyl-, Carboxyl- und Aminogruppen vorgesehen sind.
  • In der Europäischen Patentanmeldung EP-A-0161502 sind lineare (Co)polymere mit einer mittleren Molmasse von etwa 1500-15 000 beschrieben, die durch Lösungs(co)polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in einem organischem Lösungsmittelmedium erhalten werden, das einen radikalbildenden Initiator und einen Anteil des Kettenabbruchmittels der Formel
  • HO-(-CH&sub2;-R-CH&sub2;-)-O- -S-S- -O-(-CH&sub2;-R-CH&sub2;-)-OH
  • enthält, worin R ein von reaktiven Gruppen freier organischer Rest bedeutet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher zunächst funktionelle Thiuramdisulfide der Formel:
  • oder
  • oder auch
  • worin:
  • - A ausgewählt ist aus Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Alkylarylgruppen, wobei die Polyalkylenketten den folgenden Formeln entsprechen:
  • oder:
  • - R&sub1;&sub0; einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt; und
  • - c einen Wert von 1 bis 1000, vorzugsweise von 1 bis 200 bedeutet;
  • und die dargestellten Polyesterketten den folgenden Formeln entsprechen:
  • oder:
  • - R&sub1;&sub1; die oben für R&sub1;&sub0; angegebene Bedeutung besitzt;
  • - R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; aus Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen-, Alkenylen-, Alkenylarylengruppen ausgewählt sind und innerhalb der Kette und/oder des Rings mindestens ein andersartiges Atom und/oder mindestens einen Rest
  • aufweisen können,
  • wobei R&sub1;&sub4; ausgewählt ist aus Alkyl-, Cycloalkylund Arylgruppen und Substituenten aufweisen kann;
  • - d einen Wert von 1 bis 300, vorzugsweise von 1 bis 50, aufweist;
  • -D und G ausgewählt sind aus Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen-, Alkylarylen- und Arylalkylengruppen und innerhalb der Kette und/oder des Rings mindestens ein andersartiges Atom aufweisen können,
  • - E einen Rest
  • oder auch
  • . einen Rest -J-K- darstellt, wobei J ausgewählt ist aus den Gruppierungen CR&sub8;R&sub9;,
  • wobei
  • K eine Einfachbindung darstellt oder im Falle der Verbindungen (Ia) J das Sauerstoffatom und K einen Rest
  • darstellen können,
  • - R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub8; und R&sub9; aus dem Wasserstoffatom sowie Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, , Alkylaryl- und Arylalkylgruppen,
  • - R&sub4;, R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; aus dem Wasserstoffatom und Alkylresten und
  • - a und b aus ganzen Zahlen von 1 bis 3 ausgewählt sind.
  • Als ungesättigte Gruppen R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; sind zum Beispiel Ethylen-, 2-Buten-, Styrol-, Vinyltoluolgruppen sowie solche der Formeln:
  • zu nennen,
  • worin:
  • - e eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet;
  • - R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; eine Einfachbindung oder auch eine Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylengruppe darstellen; und
  • - R&sub1;&sub7; die oben für R&sub1; angegebene Bedeutung besitzt.
  • Die jeweils in die obengenannten Definitionen eingehenden Alkyl- und Alkylengruppen sind insbesondere C&sub1;-C&sub1;&sub2;-, vor allem C&sub1;-C&sub6;-Gruppen; die Cycloalkyl- und Cycloalkylengruppen sind insbesondere mono- oder polycyclische C&sub3;-C&sub1;&sub2;-, vor allem C&sub5;-C&sub7;-Gruppen; die Aryl- und Arylengruppen sind insbesondere C&sub6;-C&sub1;&sub5;-Gruppen mit einem oder mehreren aromatischen Kernen wie Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl.
  • Die Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ib) oder (Ic), in denen E einen Rest
  • darstellt, lassen sich nach einem Verfahren herstellen, das dadurch gekennzeichent ist, daß man:
  • - in einer ersten Stufe ein primäres Amin der Formel:
  • A-NH-D-NH&sub2; (IIa)
  • oder H&sub2;N-D-NH-D-NH&sub2; (IIc)
  • mit einer Carbonylverbindung der Formel:
  • worin R&sub1;&sub8; und R&sub1;&sub9; die oben für R&sub1; angegebene Bedeutung besitzen, vorausgesetzt, daß nicht beide ein Wasserstoffatom bedeuten, zur Verbindung der Formel:
  • umsetzt,
  • - in einer zweiten Stufe die Verbindung (IVa) oder (IVb) oder (IVc) mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart mindestens eines Oxidationsmittels zur Verbindung:
  • umsetzt,
  • - in einer dritten Stufe die Verbindung (Va) oder (Vb) oder (Vc) zur Verbindung der Formel:
  • entweder hydrolysiert oder reduziert und dann
  • - in einer vierten Stufe die Verbindung (VIa) oder (VIb) oder (VIc) in basischem Medium mit einem Epoxid der Formel:
  • worin X ein Halogenatom darstellt, umsetzt, wobei das Molverhältnis der Verbindung (VII) zur Verbindung (VIa) oder (VIb) oder (VIc) mindestens 2 beträgt.
  • Die Versuchsbedingungen der ersten Stufe hängen von der Art des Amins und der Carbonylverbindung ab. Normalerweise ist es wünschenswert, das Wasser in dem Maße, wie es gebildet wird, durch Destillation oder durch Verwendung eines ein Azeotrop bildenden Lösungsmittels wie Toluol zu entfernen. Ein Alkohol wie Ethanol oder eine Mischung aus Wasser und Alkohol läßt sich ebenfalls verwenden. Bei den Diaryl- und Arylalkylketonen muß das Wasser entfernt werden. Die aromatischen Aldehyde reagieren bei relativ niedrigen Temperaturen mit oder ohne Lösungsmittel. Bei den Ketonen, insbesondere den aromatischen Ketonen, sind in der Regel zusätzlich zur Entfernung des Wassers in dem Maße, wie es gebildet wird, höhere Temperaturen, längere Reaktionszeiten und ein Katalysator notwendig. Die Umsetzung läßt sich durch Säuren katalysieren. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen etwa 0ºC und etwa 40ºC.
  • Als primäre Amine der Formel (IIa) sind zum Beispiel insbesondere das 1-Amino-2-aminomethyl-3,3,5- trimethylcyclopentan, das 1-Amino-2-aminomethyl-3,5,5- trimethylcyclopentan, das Triacetondiamin sowie die von der Firma CECA unter dem Namen DINORAM auf den Markt gebrachten Diamine der Formel A-NH-(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2;, worin A ein Oleyl-, Arachidyl- oder Behenylrest ist, zu nennen.
  • In der zweiten Stufe läßt sich ein im wesentlichen äquimolares Verhältnis der Verbindung (IVa) oder (IVb) oder (IVc) zu CS&sub2; einsetzen, wobei man die Umsetzung in Gegenwart eines tertiären Amins (zum Beispiel Triethylamin oder Pyridin), zum Beispiel in einer Menge von etwa 1 Mol pro Mol der Verbindung (IVa) oder (IVb) oder (IVc), durchführen kann. Das Oxidationsmittel wird z.B. in einer Menge von 1 Mol pro Mol CS&sub2; zugegeben. Es kann u.a. ausgewählt sein aus Jod, sauerstoffhaltigem Wasser, Hypochloriten von Alkalimetallen, Alkyl- und Arylhydroperoxiden sowie Kalium-hexacyanoferrat. Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittelmedium, z.B. in Wasser, einem Alkohol oder einer Mischung aus Wasser- Alkohol erfolgen, wobei übrigens das CS&sub2; oder das tertiäre Amin die Aufgabe des Lösungsmittel übernehmen kann. Im allgemeinen arbeitet man bei einer Temperatur zwischen etwa -20ºC und +80ºC und vorzugsweise zwischen etwa +15ºC und +40ºC.
  • Die Hydrolyse der dritten Stufe wird im allgemeinen in Gegenwart wäßriger Säure, zum Beispiel einer 50:50-Mischung aus Salzsäure/Wasser, unter kräftigem Rühren bei einer Temperatur, die zwischen etwa 20ºC und 120ºC liegen kann, durchgeführt. Das entstehende Produkt wird isoliert, mit Wasser oder Methanol gewaschen und anschließend im Vakuum, zum Beispiel bei 30ºC, getrocknet.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Iminfunktion der Verbindung (Va) oder (Vb) oder (Vc) im Verlauf der dritten Stufe mit einem Hydrid wie LiAlH&sub4;, NaBH&sub4; usw. bei einer zwischen etwa -20ºC und 30ºC, vorzugsweise zwischen etwa 5ºC und 10ºC, liegenden Temperatur zu reduzieren.
  • Die Umsetzung der vierten Stufe wird vorzugsweise in Gegenwart eines Alkali-(Natrium-, Kalium- oder Lithium-)hydroxids bei einer im allgemeinen 90ºC nicht überschreitenden, zur Vermeidung von Nebenreaktionen sorgfältig regulierten Temperatur durchgeführt. Das Epichlorhydrin stellt das einfachste Beispiel für die Verbindung (VII) dar.
  • Das erhaltene Produkt (Ia) oder (Ib) oder (Ic) wird zum Beispiel in Toluol gelöst, mit Wasser gewaschen und dann filtriert; man nimmt die Toluolphase und vertreibt daraus das Toluol und gewinnt die zurückbleibende Verbindung (VII) z.B. durch Destillation unter vermindertem Druck.
  • Die Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ib) oder (Ic), bei denen E -J-K- darstellt, wobei K eine Einfachbindung bedeutet, lassen sich nach einem Verfahren darstellen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man:
  • - in einer ersten Stufe eine Verbindung der Formel:
  • A-NH-D-JH (VIIIa)
  • oder HJ-D-NH-D-JH (VIIIc)
  • oder auch eines deren quartären Ammoniumsalze mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart mindestens eines Oxidationsmittels zur Verbindung:
  • umsetzt
  • - und anschließend in einer zweiten Stufe die Verbindung (IXa) oder (IXb) oder (IX) in basischem Medium mit einem molaren Überschuß des Epoxids der Formel (VII) umsetzt.
  • In der ersten Stufe läßt sich eine im wesentlichen äquimolare Menge der Verbindung (VIIIa) oder (VIIIb) oder (VIIIc) oder deren Salz mit CS&sub2; einsetzen, wobei man die Umsetzung in Gegenwart eines tertiären Amins (zum Beispiel Pyridin oder Triethylamin), zum Beispiel in einer Menge von etwa 1 Mol pro Mol der Verbindung (VIIIa), (VIIIb) oder (VIIIc) oder etwa 2 Mol pro Mol des entsprechenden Salzes, durchführen kann. Die übrigen Bedingungen entsprechen denen der zweiten Stufe des zuvor beschriebenen Verfahrens.
  • Als Verbindungen der Formel (VIIIa) sind zum Beispiel insbesondere Methylaminoethanol, Ethylaminoethanol, n-Butylaminoethanol, tert.-Butylaminoethanol, Isopropylaminoethanol, N-Propylethanolamin, Hexylaminoethanol, Amylaminoethanol, sowie Triacetonaminoalkohol zu nennen. Als Verbindungen der Formel (VIIIc) sind zum Beispiel insbesondere Diisopropanolamin und 1-(2-Hydroxyethanolamino)-2-propanol zu nennen.
  • Die zweite Stufe läßt sich zum Beispiel unter den Bedingungen der vierten Stufe des zuvor beschriebenen Verfahrens durchführen.
  • Die Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ic), bei denen E -J-K darstellt, wobei K einen Rest
  • darstellt,
  • lassen sich nach einem Verfahren darstellen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • - in einer ersten Stufe eine Verbindung der Formel (VIIIa) oder (VIIIc) mit einer Halogenwasserstoffsäure zum Salz der Formel:
  • umsetzt;
  • - in einer zweiten Stufe das Salz (Xa) oder (Xc) in basischem Medium mit einem Diepoxid der Formel:
  • zu einem statistischen Gemisch der Verbindungen der Formeln:
  • umsetzt;
  • - in einer dritten Stufe die Verbindungen (XIIa) und (XIIIa) oder auch (XIIc) und (XIIIc) in Gegenwart mindestens eines Oxidationsmittels mit Schwefelkohlenstoff umsetzt.
  • Im allgemeinen wird die erste Stufe bei einer Temperatur zwischen etwa -20ºC und 40ºC, zum Beispiel bei 20ºC, durchgeführt.
  • In der zweiten Stufe setzt man im allgemeinen einen sehr großen molaren Überschuß der Verbindung (XI) bezogen auf die Verbindung (Xa) oder (Xc) ein, und man arbeitet vorzugsweise in Abwesenheit eines tertiären Amins. Vorzugsweise wird die Umsetzung durch eine Säure (H&sub2;SO&sub4;, SnCl&sub4;) katalysiert und etwa eine halbe bis 3 Stunden bei einer Temperatur von etwa 50 bis 90ºC durchgeführt. Als Diepoxide der Formel (XI) sind z.B. insbesondere 1,2,3,4-Diepoxybutan, 1,2,5,6-Diepoxycyclooctan, 1,2,7,8-Diepoxyoctan, der Diglycidylether von Bisphenol A, der Diglycidylether von Bisphenol F sowie Tetraglycidyldiaminodiphenylmethan zu nennen.
  • Für die dritte Stufe kann man die Bedingungen der zweiten Stufe des zuvor beschriebenen ersten Verfahrens anwenden.
  • Die Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ic), bei denen J das Sauerstoffatom und K eine Einfachbindung oder auch einen der weiter oben beschriebenen Reste (a) und (b) darstellen, lassen sich nach einem Verfahren darstellen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein bereits aus dem Dokument EP-A-237 792 bekanntes Dihydroxy-, Diamino-, Tetrahydroxy- oder Tetraaminothiuramdisulfid der Formel
  • wobei L eine Hydroxylgruppe oder auch NHR&sub2;&sub0; bezeichnet, worin R&sub2;&sub0; die für R&sub4; angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Epoxid der Formel (VII) oder auch einem Diepoxid der Formel (XI) umsetzt und dann zur Regenerierung der Epoxyfunktion eventuell gebildeter hydroxylierter Nebenprodukte das Reaktionsmedium gegebenenfalls auf eine Säule aus basischem Aluminiumoxid aufträgt und eluiert.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der funktionellen Thiuramdisulfide der Formel (Ia) oder (Ib) oder (Ic) als Iniferter bei der radikalischen Polymerisation von Vinylmonomeren Mv, wobei der Iniferter vorzugsweise am Anfang der Polymerisation zusammen mit der Mischung aus Monomeren zugegeben wird.
  • Als Vinylmonomere Mv sind insbesondere zu nennen:
  • - Alkylacrylat oder -methacrylat, dessen gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom in Form z.B. eines Halogenatoms, einer Carboxyl- oder Aminogruppe aufweisende lineare oder verzweigte Alkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome besitzt wie Methyl-, Ethyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, 2-Ethylhexyl-, Stearyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, Hydroxyethylimidazolidon- und Hydroxyethyloxazolidon-acrylat oder -methacrylat,
  • - Arylacrylat oder -methacrylat wie Benzyl- oder Phenylmethacrylate,
  • - vinylaromatischer Kohlenwasserstoff wie Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, 3- Methylstyrol, 4-Methoxystyrol, 2-Hydroxymethylstyrol, 4-Ethylstyrol, 4-Ethoxystyrol, 3,4-Dimethylstyrol, 2-Chlorstyrol, 3-Chlorstyrol, 4-Chlor-3- methylstyrol, 3-tert.-Butylstyrol, 2,4-Dichlorstyrol, 2,6-Dichlorstyrol und 1-Vinylnaphthalin,
  • - Epoxidacrylat oder -methacrylat wie Glycidylacrylat oder -methacrylat, 2-Epoxyethylbicyclo[2.2.1]hept- 5(6)-yl-acrylat oder -methacrylat sowie das Epoxidierungsprodukt aus Dicyclopentenyloxyethyl-acrylat,
  • - Acrylamid oder Methacrylamid, Dialkylaminoalkylacrylat oder -methacrylat sowie deren quartäre Salze,
  • - 2-(2-Norbornyloxy)ethyl- und 2-(2-Dimethanodecahydronaphthyloxy)ethyl-acrylat und -methacrylat,
  • - ungesättigtes Nitril wie Acrylnitril oder Methacrylnitril,
  • - N-substituiertes Maleinsäureimid wie N-Ethyl-maleinsäureimid, N-Isopropyl-maleinsäureimid, N-n-Butylmaleinsäureimid, N-Isobutyl-maleinsäureimid, N- tert.-Butyl-maleinsäureimid, N-n-Octyl-maleinsäureimid, N-Cyclohexyl-maleinsäureimid, N-Benzyl-maleinsäureimid, N-Phenyl-maleinsäureimid,
  • - Dien wie 1,3-Butadien, Isopren, 1,3-Pentadien, 1,4- Pentadien, 1,4-Hexadien, 1,5-Hexadien, 1,9-Decadien, 5-Methylen-2-norbornen, 5-Vinyl-2-norbornen, 2-Alkyl-2,5-norbornadiene, 5-Ethyliden-2-norbornen, 5-(2-Propenyl)-2-norbornen, 5-(5-Hexenyl)-2- norbornen, 1,5-Cyclooctadien, Bicyclo(2.2.2]-2,5- octadien, Cyclopentadien, 4,7,8,9-Tetrahydroinden sowie Isopropyliden-tetrahydroinden,
  • - Vinyl- oder Vinylidenhalogenid wie Vinylbromid und Vinyl- und Vinylidenchloride,
  • - Vinylester wie Essigsäure-vinylester und Crotonsäure-vinylester;
  • - 9-Vinylcarbazol, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 1- Vinyl-2-pyrrolidinon, Vinyl-trimethoxy-silan, Vinyltrimethyl-silan sowie 1-Vinylimidazol und
  • - Trialkylsilyl- oder Trialkoxysilylmethacrylate wie 3-(Trimethoxysilyl)propyl-methacrylat, Trimethylsilyl-methacrylat und 2-(Trimethylsilyl)ethyl-methacrylat.
  • Die erfindungsgemäße Polymerisation führt beispielsweise bei einer Verbindung (Ia) oder (Ic) und einem Monomer Mv zu einem α,ω-difunktionellen Oligomer oder Polymer der Formel:
  • worin n solch eine ganze Zahl ist, daß die zahlenmittlere Molmasse des von Mv abgeleiteten Blocks zwischen etwa 10² und 10&sup6; und ganz besonders zwischen etwa 10³ und 10&sup5; liegt.
  • Die Polymerisationsbedingungen in Gegenwart des Iniferters sind natürlich je nach Art des Vinylmonomers Mv variabel, doch kommen als solche im allgemeinen eine Temperatur zwischen etwa 50ºC und 130ºC und eine Dauer zwischen etwa 0,5 und 48 Stunden in Frage.
  • Die Menge an zugefügtem Iniferter liegt im allgemeinen zwischen etwa 5 x 10&supmin;&sup5; Mol/l und 0,1 Mol/l, bezogen auf das Vinylmonomer.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung die erhaltenen Vinyloligomere und -polymere mit Epoxyendgruppen wie oben definiert.
  • Solche Vinyloligomere und -polymere mit Epoxyendgruppen lassen sich ebenfalls erhalten, wenn man zuerst das Vinylmonomer Mv in Gegenwart eines Hydroxy- oder Aminothiuramdisulfids der Formel (XVa) oder (XVc) polymerisiert und dann das erhaltene Vinylpolymer mit Hydroxyl- oder Aminoendgruppe mit einem Epoxid der Formel (VII) oder auch mit einem Diepoxid der Formel (XI) umsetzt. Ein anderes Herstellungsverfahren besteht ebenfalls darin, zuerst das Vinylmonomer Mv in Gegenwart eines funktionalisierten Thiuramdisulfids der Formel (VIa), (VIb), (VIc), (IXa), (IXb) oder (IXc) zu polymerisieren und dann das so erhaltene funktionalisierte Vinylpolymer mit einem Epoxid der Formel (VII) umzusetzen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sind zur Veranschaulichung und nicht zur Beschränkung der vorliegenden Erfindung angeführt.
  • Beispiel 1 (a) Herstellung des Bis-4-(2-benzylidenaminoethyl)- piperazin-thiuramdisulfids und durch Reduktion des letzeren Bis-4-(2-aminoethyl)-piperazin-thiuramdisulfid der Formel:
  • Eine Mischung aus 60 ml Wasser, 60 ml Ethanol und 25,8 g (0,2 Mol) 1-(2-Aminoethyl)piperazin wird mit 21,2 g (0,22 Mol) Benzaldehyd versetzt. Anschließend wird die Mischung auf eine Temperatur von 0 bis 5ºC gebracht. Dazu werden 15,2 g (0,2 Mol) CS&sub2; getropft. Es entsteht ein Niederschlag, der durch Zugabe einer Mischung aus H&sub2;O/C&sub2;H&sub5;OH (200 ml/260 ml) wieder gelöst wird.
  • Nach dem Auflösen gibt man 27,8 ml (0,2 Mol) Triethylamin zu. Man oxidiert mit 66 g (0,2 Mol) Kaliumhexacyanoferrat(III), wobei ein Niederschlag entsteht. Man filtriert die Lösung, wäscht den Niederschlag mit Wasser und dann mit Methanol und trocknet bei 30ºC unter Vakuum.
  • Man erhält 53 g einer Substanz mit 57,1% C, 6,1% H, 14,4% N und 21,8% S.
  • Man gibt 29,2 g (0,1 Mol) dieser Substanz zu einer Suspension aus 124 g (0,4 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in Toluol, die zwischen 5 und 10ºC gehalten wird. Anschließend wird die Mischung 3-mal hintereinander mit Wasser gewaschen und die organische Phase über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Nach Verdampfen des Toluols erhält man ein Produkt mit 41,1% C, 6,8% H, 20,5% N und 31,3% S. (b) Herstellung von Bis-4-(N,N-2-diglycidylethyl)- piperazin-1-thiuramdisulfid
  • In einen Kolben mit Rührer, Kühlung und Tropftrichter gibt man 10,2 g (0,05 Mol) der in Stufe (a) erhaltenen Verbindung in 100 ml Toluol sowie 8 g 10%ige wäßrige Natronlauge und erhitzt auf 45ºC. Durch den Tropftrichter gibt man 110 ml (92,4 g; 1 Mol) Epichlorhydrin derart zu, daß die Temperatur 90ºC nicht überschreitet. Nach der Zugabe hält man die Mischung 90 Minuten auf dieser Temperatur. Man stellt das Rühren ein, worauf zwei Phasen entstehen. Man trennt die wäßrige Lösung durch Dekantieren ab und wäscht die organische Phase solange mit Wasser, bis das Filtrat einen neutralen pH-Wert zeigt.
  • Man trocknet die organische Phase über Na&sub2;SO&sub4;, verdampft das Lösungsmittel und trocknet bei 30ºC unter Vakuum. Hierbei erhält-man ein Pulver mit 49,3% C, 6,9% H, 13,3% N, 20,2% S und 10,1% O.
  • Beispiele 2 bis 7 Radikalische Polymerisation von Methylacrylat (Beispiele 2 bis 4) und Styrol (Beispiele 5 bis 7) in Gegenwart des Iniferters aus Beispiel 1.
  • Die radikalische Polymerisation mittels der erfindungsgemäßen Iniferter erfolgt unter Ausschluß von Licht in Kolben mit Rührer, die nach Zugabe der Reaktanden unter Vakuum verschlossen oder unter einer Schutzgasatmosphäre (N&sub2;, Argon) gehalten werden. Ist der Iniferter im Monomer löslich, so kann die Polymerisation in der Masse erfolgen; im entgegengesetzten Fall wird das Monomer zur Hälfte mit Toluol (oder einem beliebigen anderen Lösungsmittel für den Iniferter und das Monomer) verdünnt. Die gewünschte Menge an Iniferter, Monomer und gegebenenfalls Lösungsmittel wird in den Kolben eingebracht, der anschließend entgast wird. Die Polymerisation erfolgt durch Eintauchen des Kolbens in ein auf die erforderliche Temperatur temperiertes Ölbad. Nach der Polymerisation wird der Kolben herausgenommen, in einer Mischung aus Isopropanol und Trockeneis gekühlt, und das Polymer wird mit Toluol verdünnt und tropfenweise durch Austragen auf Methanol (oder Heptan) ausgefällt. Der dabei erhaltene Niederschlag oder das dabei erhaltene harzartige Produkt wird durch eine Glasfritte filtriert, mit Heptan gewaschen und 12 Stunden bei 45ºC unter Vakuum getrocknet.
  • Es wurden Polymerisationen des Methylmethacrylats bei Anfangskonzentrationen des Iniferters von 0,09 bis 0,05 Mol/l durchgeführt, wobei man die Temperatur und die Polymerisationsdauer variierte. Gleichermaßen wurden Polymersationen des Styrols bei 70ºC durchgeführt, wobei man die Anfangskonzentration des Iniferters und die Polymerisationsdauer variierte. Es wurden jeweils die zahlenmittlere Molmasse des erhaltenen Polymers sowie dessen Polydispersitäts-Index I = / gemessen. Das Epoxidäquivalentgewicht pro 100 g Produkt wurde mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie bestimmt und ebenfalls aus den beim Polymer gefundenen Gewichtsprozent an Schwefel berechnet. Bsp. [In] x 10³ Temperatur Polym.-dauer in Minuten Epoxid-äquivalent gewicht pro 100 g Produkt [In]: Konzentration des Iniferters in Mol/l Monomer = Zahlenmittlere Molmasse ermittelt durch Gel-Permeationschromatographie

Claims (10)

1 - Funktionelle Thiuram-Disulfide, entsprechend folgender Formel:
Hierbei gilt folgendes :
- A wird aus den Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Alkylaryl-Gruppen und den Polyoxyalkylol-Sequenzen ausgewählt, die durch folgende Formeln vertreten werden:
Hierbei :
- vertritt R&sub1;&sub0; einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-Rest; und :
- c hat Werte von 1 bis 1.000.
Darüberhinaus erfolgt die Auswahl aus jenen Polyester- Sequenzen, die durch folgende Formeln vertreten werden:
Hierbei gilt folgendes :
- R&sub1;&sub1; entspricht den vorstehend für R&sub1;&sub0; vorgenommenen Angaben;
- R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; werden aus den Alkylol-, Cycloalkylol-, Arylol-, Alcenylol- und Alcenylarylol-Gruppen ausgewählt und können mindestens ein Atom andersartiger Beschaffenheit innerhalb der Kette und / oder des Zyklus und/oder mindestens einen
Rest umfassen;
R&sub1;&sub4; wird aus den Alkyl-, Cycloalkyl- und Aryl-Gruppen ausgewählt und kann Substituentien umfassen;
- d erhält Werte von 1 bis 300;
- D und G werden aus den Alkylol-, Cycloalkylol-, Arylol-, Alkylarylol- und Arylalkylol-Gruppen ausgewählt und können mindestens ein Atom andersartiger Beschaffenheit innerhalb der Kette und / oder des Zyklus umfassen;
- E vertritt folgendes :
. einen Rest vom Typ
oder aber :
. einen -J-K-Rest, wobei J unter folgenden Gruppierungen ausgewählt wird
und :
. K vertritt eine einfache Bindung; oder aber es gilt folgendes (und zwar im Falle der Verbindungen vom Typ Ia) : J kann das Sauerstoffatom vertreten, und K kann folgenden Rest vertreten :
(a) oder (b)
- R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub8; und R&sub9; werden aus folgender Reihe ausgewählt : aus dem Wasserstoffatom und den Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- und Arylalkyl-Resten;
- R&sub4;, R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; werden aus folgender Reihe ausgewählt: dem Wasserstoffatom und den Alkyl-Resten;
- a und b werden aus der Reihe der Ganzzahlen von 1 bis 3 ausgewählt.
2 - Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, die durch die Formel (Ia) oder (Ib) bzw. (Ic) vertreten werden, wobei diese Formel der Festlegung unter Anspruch 1 entspricht, und wobei E einen Rest vom Typ
vertritt, dadurch gekennzeichnet, daß :
- man im Rahmen einer ersten Etappe eine Verbindung, die folgenden Formeln entspricht :
A-NH-D-NH&sub2; (IIa)
H&sub2;N-D-NH-D-NH&sub2; (IIc)
mit einer Carbonyl-Verbindung reagieren läßt, die folgender Formel entspricht :
Hierbei entsprechen R&sub1;&sub8; und R&sub1;&sub9; der Festlegung, die vorstehend für R&sub1; vorgenommen wurde, unter Einhaltung der Bedingung, daß sie nicht beide dem Wasserstoffatom entsprechen dürfen, um die Verbindung zu erhalten, die folgender Formel entspricht :
- Im Rahmen einer zweiten Phase läßt man die Verbindung (IVa) oder (IVb) oder (IVc) mit dem Kohlenstoff- Disulfid reagieren, in Anwesenheit mindestens eines Oxydationsmittels, um folgende Verbindung zu erhalten:
- Im Rahmen einer dritten Phase führt man eine Hydrolyse oder Reduktion der Verbindung (Va) oder (Vb) oder (Vc) vor, um eine Verbindung zu erhalten, die folgender Formel entspricht :
- Anschließend läßt man in einer vierten Phase die Verbindung (VIa) oder (VIb) oder (VIc) in einer basischen Umgebung mit einem Epoxyd reagieren, das folgender Formel entspricht :
hierbei vertritt X ein Halogen-Atom, und das Molverhältnis der Verbindung (VII) zur Verbindung (VIa) oder (VIb) oder (VIc) liegt bei mindestens 2.
3 - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die durch die Formel (Ia) oder (Ib) oder (Ic) vertreten werden, entsprechend der in Anspruch 1 gegebenen Definition; hierbei vertritt E jeweils -J-K-, und K vertritt eine einfache Bindung; dadurch gekennzeichnet, daß :
- man im Rahmen einer ersten Phase eine Verbindung, die folgender Formel entspricht :
A-NH-D-JH (VIIIa) oder :
HJ-D-NH-D-JH (VIIIc)
- oder aber eines der quaternären Ammoniumsalze dieser Verbindung - mit dem Kohlenstoff-Disulfid reagieren läßt, in Anwesenheit mindestens eines Oxydationsmittels, um folgende Verbindung zu erhalten :
- Anschließend läßt man in einer zweiten Phase die Verbindung (IXa) oder (IXb) oder (IXc) in einer basischen Umgebung mit einem Mol-Überschuß des Epoxyds reagieren, das folgender Formel entspricht (VII):
Hierbei vertritt X ein Halogen-Atom.
4 - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die durch die Formel (Ia) oder (Ic) vertreten werden, wobei diese Formel jener Festlegung entspricht, die in Anspruch 1 gegeben worden ist, und wobei E jeweils -J-K- vertritt und K einen Rest des folgenden Typs vertritt:
dadurch gekennzeichnet, daß :
- man im Rahmen einer ersten Phase eine Verbindung der Formel (VIIIa) oder (VIIIc) mit einer Halo-Säure HX reagieren läßt, um ein Salz zu erhalten, das folgenden Formeln entspricht :
- und daß man im Rahmen einer zweiten Phase das Salz (Xa) oder (Xc) in basischer Umgebung mit einem Diepoxyd reagieren läßt, das folgender Formel entspricht :
um eine statische Mischung von Verbindungen zu erhalten, die folgenden Formeln entsprechen :
- wobei man im Rahmen einer dritten Phase anschließent die Verbindungen (XIIa) und (XIIIa) oder aber (XIIc) und (XIIIc) mit dem Kohlenstoff-Disulfid reagieren läßt, in Anwesenheit mindestens eines Oxydationsmittels.
5 - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die durch die Formel (Ia) oder (Ic) vertreten werden, wie sie in Anspruch 1 festgelegt worden ist, wobei J das Sauerstoffatom vertritt, und wobei K entweder eine einfache Bindung oder aber einen Rest des folgenden Typs vertritt :
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Thiuram-Disulfid, das folgender Formel entspricht :
- wobei L eine Hydroxyl- oder aber ein NHR&sub2;&sub0;-Gruppe bezeichnet, und wobei R&sub2;&sub0; jenen Festlegungen entspricht, die für R&sub4; gegeben worden sind - mit einem Epoxyd reagieren läßt, das folgender Formel entspricht :
bei der X ein Halogen-Atom vertritt; oder aber die entsprechende Reaktion erfolgt mit einem Diepoxyd gemäß folgender Formel :
6 - Einsatz eines funktionellen Thiuram-Disulfids - wie in Anspruch 1 festgelegt worden - , und zwar als ein Wirkstoff, der die dreifache Funktion eines Initiators, eines Hilfsmittels für de Verlagerung der Kette und schließlich eines Terminal-Agens erfüllt, im Rahmen der Radikal-Polymerisierung von Vinyl-Monomeren.
7 - Oligomere und Polymere des Vinyl-Monomers Mv, mit folgender Formel :
Hierbei gilt folgendes :
- D, G, E, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; - sowie a und b - entsprechen den Definitionen unter Anspruch 1;
- n ist eine ganze Zahl, die so zu wählen ist, daß die durchschnittliche zahlenmäßige Molmasse der aus Mv abgeleiteten Sequenz zwischen 10² und 10&sup6; liegt.
8 - Oligomere und Polymere gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mv aus den Alkyl-Acrylaten und -Methacrylaten ausgewählt wird, wobei die entsprechende Alkyl-Gruppe gegebenenfalls mindestens ein andersartiges Atom umfaßt, und zwar in Form eines Halogen-Atoms, einer Carboxyl-Gruppe oder einer Amino- und einer Aryl-Gruppe, sowie : die vinyl-aromatischen Kohlenwasserstoffe, die Epoxyd-Acrylate und -Methacrylate, die Acrylamide und Methacrylamide, die Dialkylaminoalkyl-Acrylate und Methacrylate und ihre quaternären Salze, die ungesättigten Nitrile, die N- substituierten Maleimide, die Diole, die Vinyl- und Vinyliden-Halogenide, die Vinyl-Ester, die Trialkylsilyl- und Trialcoxysilyl-Methacrylate, das 9-Vinylcarbazol, das Vinyl-2-Pyridin, das Vinyl-4-Pyridin, das 1-Vinyl-2-Pyrrolidinon, das Vinyltrimethoxysilan, das Vinyltrimethylsilan und das 1-Vinylimidazol.
9 - Einsatz gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des eingegebenen Iniferters zwischen 5 x 10&supmin;&sup5; Mol pro Liter und 0,1 Mol pro Liter im Verhältnis zum Vinyl-Monomer liegt.
10 - Oligomere und Polymere gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß n eine ganze Zahl ist, aufgrund derer die durchschnittliche zahlenmäßige Molmasse der aus Mv abgeleiteten Sequenz zwischen 10² und 10&sup6; liegt.
DE69006512T 1989-10-19 1990-10-18 Epoxygruppen enthaltende thiuram-disulfide, ihre herstellung und ihre verwendung in der polymerisation. Expired - Fee Related DE69006512T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8913688A FR2653433A1 (fr) 1989-10-19 1989-10-19 Nouveaux disulfures de thiurame a groupements epoxy, leur preparation et leur utilisation dans la fabrication de polymeres vinyliques et dieniques fonctionnels.
PCT/FR1990/000754 WO1991005779A1 (fr) 1989-10-19 1990-10-18 Disulfures de thiurame a groupements epoxy, leur preparation et leur utilisation dans la polymerisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006512D1 DE69006512D1 (de) 1994-03-17
DE69006512T2 true DE69006512T2 (de) 1994-06-01

Family

ID=9386559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006512T Expired - Fee Related DE69006512T2 (de) 1989-10-19 1990-10-18 Epoxygruppen enthaltende thiuram-disulfide, ihre herstellung und ihre verwendung in der polymerisation.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0495905B1 (de)
KR (1) KR927003559A (de)
CA (1) CA2067743A1 (de)
DE (1) DE69006512T2 (de)
ES (1) ES2062564T3 (de)
FR (1) FR2653433A1 (de)
IE (1) IE903763A1 (de)
WO (1) WO1991005779A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611968A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Styrolpolymeren
US6875832B2 (en) 2001-04-24 2005-04-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Synthesis of vinyl polymers by controlled radical polymerization
EP2803677B1 (de) 2005-02-10 2016-06-08 The Regents of the University of Colorado, a Body Corporate Spannungsrelaxation bei vernetzten polymeren
US8877830B2 (en) 2005-02-10 2014-11-04 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Stress relief for crosslinked polymers
US9758597B2 (en) 2011-08-05 2017-09-12 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Reducing polymerization-induced shrinkage stress by reversible addition-fragmentation chain transfer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562235A (en) * 1984-04-18 1985-12-31 Desoto, Inc. Hydroxyl-terminated polymers
DE3608556A1 (de) * 1986-03-14 1987-10-01 Akzo Gmbh Telechele polymere

Also Published As

Publication number Publication date
EP0495905B1 (de) 1994-02-02
ES2062564T3 (es) 1994-12-16
WO1991005779A1 (fr) 1991-05-02
KR927003559A (ko) 1992-12-18
EP0495905A1 (de) 1992-07-29
IE903763A1 (en) 1991-04-24
DE69006512D1 (de) 1994-03-17
FR2653433A1 (fr) 1991-04-26
CA2067743A1 (fr) 1991-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921585T2 (de) Photoinitiatoren mit Sulphonium-Gruppen für die freie radikale Polymerisation.
EP0211395B1 (de) Polymerisate mit Aminogruppen, deren Herstellung und Verwendung
US4075136A (en) Functional ionene compositions and their use
EP0244603A2 (de) Polymerisate mit Aminogruppen, deren Herstellung und Verwendung
US3962332A (en) Bis-quaternary ammonium compounds and polymers
EP0237792B1 (de) Telechele Polymere
DE69006512T2 (de) Epoxygruppen enthaltende thiuram-disulfide, ihre herstellung und ihre verwendung in der polymerisation.
DE2438035A1 (de) Biozide zusammensetzungen
DE4029652A1 (de) Polymere ammoniumborate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69015864T2 (de) Sulfoniumverbindungen und die Sulfoniumverbindungen als Hauptbestandteil enthaltende Polymerisierungsinitiatoren.
DE4322854C2 (de) Verfahren für die Synthese von oligomeren und polymeren Vinylaminen
DE2241014A1 (de) Polyaminoalkyl-thioalkyl-silane
DE69006789T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfoalkyl-substituierten Hydroxylaminen.
DE2550572A1 (de) Verfahren zur herstellung fluessiger harzmassen
DE2856384C3 (de) Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Acrylyl- bzw. Methacrylylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0442068A2 (de) Benzophenoderivate und Polymere mit phenolischen Hydroxylgruppen
DE2446998A1 (de) Polymere organische reagentien und verfahren zu deren herstellung
DE2346049A1 (de) Oligoaethylenpiperazine und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3841598A1 (de) Verfahren zur herstellung von organometallischen hochpolymeren
DE69017304T2 (de) Silanverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE3438190A1 (de) Uv-licht-stabilisator auf benzophenon-basis
DE3831421A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von farbe und lack enthaltendem abwasser und verfahren zu ihrer herstellung
DE69126294T2 (de) 3-(Vinylbenzyloxy)propylsilan-Verbindungen und ihre Herstellung
DE4110793C1 (en) Organo:polysiloxane - used as photoinitiator in cationically curable organo:polysiloxane compsn. esp. contg. epoxy¨ or vinyl¨ gps.
DE2163965A1 (de) Verfahren zum Härten eines synthetischen Polymerisats

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee