DE69006017T2 - Vorrichtung und verfahren zur beseitigung der luftverschmutzung. - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur beseitigung der luftverschmutzung.

Info

Publication number
DE69006017T2
DE69006017T2 DE69006017T DE69006017T DE69006017T2 DE 69006017 T2 DE69006017 T2 DE 69006017T2 DE 69006017 T DE69006017 T DE 69006017T DE 69006017 T DE69006017 T DE 69006017T DE 69006017 T2 DE69006017 T2 DE 69006017T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
gas
exhaust gas
gases
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69006017T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006017D1 (de
Inventor
George A Kota
George Miklos Kota
Zsolt B Kota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69006017D1 publication Critical patent/DE69006017D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69006017T2 publication Critical patent/DE69006017T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/009Collecting, removing and/or treatment of the condensate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • B01D53/504Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Eliminierung von atmosphärischen Verunreinigungen durch Verbrennungsabgase und insbesondere ein Verfahren unter Anwendung mechanischer und chemischer Behandlung von Gasen einschließlich eines Prozesses zur Erneuerung und Regulierung von durch diese Gase geschädigten globalen elementaren Kreisläufen sowie eine Vorrichtung zur Ausführung dieser Prozesse.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Atmosphärische Verschmutzung ist ein weltweites Problem das dramatische Ausmaße annimmt durch die gesundheitlichen Risiken, die durch gasförmige Schadstoffe bewirkt werden, die negativen Einflüsse auf pflanzliches Leben durch den entstehenden sauren Regen und den vielzitierten Treibhauseffekt wegen eines überall zunehmenden Kohlendioxidgehalts der Atmosphäre ausüben.
  • Hinsichtlich des sauren Regens und seines negativen Einflusses auf das Erdreich;
  • Die meisten Bodenarten enthalten viele Nährstoffe. Von diesen sind Calcium und Magnesium die wichtigsten Nährstoffe für das Pflanzenleben. Die Säure aus dem sauren Regen verbindet sich mit diesen Nährstoffen und wäscht sie aus dem Boden. Da die Aussäuerung des Bodens anhält, sinkt der pH-Wert des Bodens. Erreicht dieser pH 4, werden Metalle wie Aluminium (in großen Mengen gegenwärtig) und Cadmium (gegenwärtig in geringeren Mengen) toxisch. Diese toxischen Metalle dringen in die Pflanzenwurzeln, behindern die Aufnahme von Feuchtigkeit aus dem Boden und zerstören die Abwehr gegen Krankheiten. Bodenbakterien, die Pflanzennährstoffe im Kreislauf halten und Vegetation zersetzen, werden von diesen toxischen Metallen ebenso zerstört. Große Vegetationsflächen, die bereits betroffen sind, werden aus Mangel an Nährstoffen in naher Zukunft absterben, falls nicht Drastisches getan wird, um das Nährstoffgleichgewicht im geschädigten Boden wieder herzustellen.
  • Hinsichtlich des sauren Regens und seines schädlichen Einflusses auf Wasser;
  • Toxisches Aluminium wird durch den sauren Regen aus dem Boden in die Gewässer ausgewaschen, wo es sich anreichert. Dies vergiftet schrittweise alles Leben im Wasser wie auch im Boden und ebenso alles Leben, das von der Wasserzufuhr abhängt.
  • Hinsichtlich des Treibhauseffektes und seines negativen Einflusses auf das Leben;
  • Es ist eine weit bekanntgemachte Bedrohung, daß die fortschreitende globale Erwärmung des Planeten ein Abschmelzen der Eiskappen von Nord- und Südpol bewirkt, was zu einem unerwünschten Ansteigen der Meeresspiegel führt. Weniger veröffentlicht jedoch ist eine stärker Besorgnis erregende Bedrohung, der ins Auge gesehen werden muß, nämlich die gefährlich ansteigende Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre. Versuche haben gezeigt daß Konzentrationen über 1 % für Versuchstiere und ebenso für Menschen toxisch zu werden beginnen. Das Anwachsen des Kohlendioxidanteils bewirkt eine relative Abnahme von Sauerstoff (O&sub2;), was wiederum zu einer relativen Abnahme von atmosphärischem Ozon führt.
  • Hinsichtlich der Zerstörung der Sauerstoffquellen;
  • Die zwei Hauptquellen von Sauerstoff sind Pflanzen und Algen, die unter Photosynthese und Freisetzung von Sauerstoff Kohlendioxid in organische Moleküle umwandeln. Pflanzen werden zerstört durch sauren Regen und das Vernichten von Regenwäldern. Algen werden durch das andauernde Ausbringen toxischen Abfalls in unsere Gewässer ebenso zerstört, wie durch den sauren Regen.
  • Es wurden große Anstrengungen unternommen, das Problem des sauren Regens zu lösen. Es sind heute etwa ein Dutzend verschiedene Wäschertypen in Gießereien und Kraftwerken in Gebrauch. Diese Wäscher sind nur mit 90 - 98 % wirksam bei der Enffernung von SO&sub2;, verlangsamen nur wenig den destruktiven Prozeß der Umweltzerstörung und haben keinen positiven oder heilenden Effekt auf schon vorhandene Schädigungen. Die Industrialisierung der Gesellschaft hat die Umwelt durch kontinuierliches Ausbringen gefährlicher Chemikalien in die Luft vergiftet. Durch die Luft verbreiten sich die Chemikalien wie eine Krankheit, zunächst langsam unter Schädigung der Umgebung (Wasser, Boden, Luft, etc.). Mit der Schädigung des elementaren globalen Kreislaufs wird auch alles im Kreislauf vorhandene organische Leben gefährlich geschädigt. Die einzige Möglichkeit zur Heilung dieser Krankheit ist die durch die Luft, denn auf diesem Wege wurde sie induziert. Die Heilbehandlung kann nur auf diesem Wege angewendet werden, denn nur so können alle befallenen Teile der Umgebung beeinflußt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Behandlung von Abgas (Anspruch 1) und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens (Anspruch 3). Die Teile der Vorrichtung werden in Kombination mit den relevanten Verfahrensschriften, die in den genannten Teilen durchgeführt werden, nachfolgend zusammengefaßt. Eine Extraktionsvorrichtung kann fertig installiert und in Verbindung mit dem Betreiben bestehender Gießereien, Kraftwerke und Verbrennungsanlagen aller herkömmlicher Bauarten und Konfigurationen verwendet werden, um einen Prozeß zu fördern, bei welchem bei der Naßwäsche von Abgasen Alkali oder Alkalisalze verwendet werden und Wasserdampf zugegen ist als zwei primäre, bei der Wäsche eingesetzte Mittel.
  • ln einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung mit einer gegen Korrosion resistenten inneren Wandung ausgestattet angesichts der korrosiven, im allgemeinen sauren Natur des dabei gebildeten Mischungsprodukts. Die innere Wandung kann dabei Teil eines wassergekühlten, den Fließweg des Abgases umgebenden Mantels sein. Der Oberflächen bereich der inneren Wandung kann einen profilierten Abschnitt bilden, enthaltend eine Reihe verbundener, gekrümmter Oberflächen, um einen verlängerten, zugänglichen Oberflächenbereich für die Sammlung der Mischung zu gewährleisten.
  • Das Mischen der Kondensattröpfchen, des Alkali oder der Alkalisalze und des Abgases kann durch eine Reihe von Düsen gefördert werden, durch welche Luft, Dampf oder deren Mischung ausgebracht werden können, um ein inniges Mischungsverhältnis zwischen den Kondensationsprodukten und dem Abgas sicherzustellen, unter Absorption kontaminierender Elemente. Die Verwendung von Druckluft oder Dampf mit Injektionen hoher Konzentrationen von Alkali undioder Alkalisalzen kann die Löslichkeit von SO&sub2;, SO&sub3; und NOx Gasen in den Kondensattröpfchen steigern, um ein Mischprodukt zu bilden.
  • Die Sammlung dieses Mischproduktes geschieht innerhalb der konkaven, gekrümmten Oberflächen der inneren Kammerwandung und die Ableitung durch Rohre an den Boden der vorgenannten Oberflächen
  • Derart sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Extraktion von kontaminierenden Substanzen zur Aufnahme heißer, Schadstoffe enthaltender Abgase aus einer Verbrennung vor, wobei die Vorrichtung aufweist:
  • Eine Extraktionskammer für in Gas vorhandene Schadstoffe, durch die Abgase hindurchgeleitet werden;
  • Einen äußeren Kühlmittelmantel als Kondensationsmittel;
  • Mittel zum Mischen innerhalb der Kammer, zur intimen Durchmischung der Kondensationsprodukte mit dem Abgas;
  • Mittel zum Sammeln der Mischung; und
  • Ableitmittel zum Abführen der gesammelten Mischung innerhalb der Kammer.
  • Die anfängliche Kondensation eines Teils der flüchtigen Bestandteile des Abgases, zunächst Wasserdampf kann zusammen mit einer engen Mischung von Alkali und/oder Alkalisalzen und dem Kondensat in Tröpfchenform im Gleichgewicht mit dem Abgas zur Bindung einer signifikanten Menge der Schadstoffe des Abgases an die Kondensationströpfchen führen, wobei all das vorgenannte gleichzeitig geschieht. Die Sammlung der so gebildeten Mischung auf einer ausgedehnten Niederschlagszone erlaubt die Drainage und das Entfernen der Mischungsprodukte zu ihrer Entsorgung. Das relativ konzentrierte Mischungsprodukt erleichtert die nachfolgende Behandlung urid den Umgang damit, da es einen größeren Teil der Schwefel- und Stickoxide, die im Abgas gegenwärtig sind, einschließt.
  • Der in der Kohle enthaltene Feuchtigkeitsanteil übersteigt gewöhnlich diejenige Menge, die für die Bindung der Schadstoffe im Abgas notwendig ist und wenn Öl als Brennstoff verwendet wird, ist der freiwerdende Feuchtigkeitsgehalt etwa 11 %, was ebenfalls ausreicht, um die Gase eines solchen Gases zu binden.
  • Es ist daher ein Prozeß zur Modifizierung heißer, aus einem Verbrennungsprozeß freigesetzter Abgase vorgesehen, unter Verwendung der vorliegenden Vorrichtung zur Extraktion von Schadstoffen aus Abgasen, der die folgenden Schritte aufweist:
  • Innige Mischung des Abgases unter lnduzierung mindestens teilweiser Kondensation und Bildung eines Kondensats darin;
  • gleichzeitiges inniges Vermischen des Abgases mit Kondensat und Alkali und/oder Alkalisalzen zur Förderung der Absorption mindestens eines gewissen Teils der schädlichen lnhaltsstoffe des Gases durch das Kondensat, um ein Mischprodukt zu bilden;
  • Sammeln des Mischprodukts an den konkaven, gekrümmten Oberflächen der inneren Wände der Extraktionskammer, die den Abgasweg umgeben; und Entfernen des gesammelten Produkts vom restlichen Abgasstrom.
  • Die übrigen, mindestens teilweise durch die (Reihen von) Schadstoffextraktionskammern gereinigten Abgase fließen weiter zum Kamineinlaß. Diese Gase können an dieser Stelle wieder aufgeheizt werden, falls dies erforderlich ist.
  • Die Erfindung schließt weiter das Beimischen einer chemisch aktiven Substanz zum Abgas ein, um mit den sauren Bestandteilen des Restgases zu reagieren. Das chemisch aktive Agens wird vorzugsweise in Form einer heißen flüssigen Lösung in das Restgas eingesprüht. Die Verwendung eines basischen Materials wie Calciumverbindungen in Form von Kalkmilch wird bevorzugt. Im Falle eines Verbrennungsprozesses unter Verwendung eines Kamins zum Ausbringen des Abgases wird das Einsprühen der Kalkmilch anschließend an den Kaminausgang vorgeschlagen.
  • Diese chemische Behandlung des restlichen Abgases durch Injektion eines basischen Materials in heißer flüssiger Form kann eine Serie von Flüssigkeit eintragenden Düsen umfassen, die vorzugsweise nach dem Austrittspunkt des Restgases in die Atmosphäre angeordnet sind, um solches Material, wie eine passende Konzentration von Kalkmilch, in reaktivem Verhältnis in den Restgasstrom zu injizieren. Die Temperatur dieses injizierten Materials muß unter dem Siedepunkt liegen. Die Verwendung eines pH-Meßgerätes und eines SO&sub2;-Überwachungsgerntes, die stromab hinter dem Extraktionsvorrichtungsabschnitt des Verfahrens angeordnet sind, erlauben die Bestimmung der zu dem Restgas hinzuzufügenden Menge an Kalkmilch.
  • Derart sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Verwendung der Beimischung verschiedener gewünschter Substanzen zum Abgas am Kaminauslaß vor, wobei dies aufweist:
  • Lagermittel für die gewünschten Substanzen;
  • Fördermittel für die gewünschten Substanzen, um diese zum Kaminauslaß zu bringen;
  • und
  • Sprühmittel für die gewünschten Substanzen, um diese mit dem austretenden Abgas zu vermischen.
  • Der Zweck der obigen Vorrichtung ist, einen Prozeß zu schaffen, um heiße Abgase aus einem Verbrennungsvorgang am Punkt des Austritts aus einem Schornstein zu modifizieren, der die folgenden Schritte aufweist:
  • Mischung verschiedener gewünschter Substanzen mit dem Abstrom von Abgasen (die Substanzen umfassen in ganz besonderer Weise Kalkmilch, Druckluft, Dampf oder beliebige Kombinationen davon) um mindestens teilweise säurebildende Verunreinigungen zu neutralisieren; und Ausstoß des so erzeugten Produkts in die Atmosphäre.
  • Ein Effekt der vorliegenden Abgasbehandlung iso die Änderung der Masse des den Kamin verlassenden Abgases, was das Abstromverhalten von Ablagerung auf dem Boden ändern kann. Das Steigern der Energie des Abgases durch Wiederaufheizen oder durch kinetische Energie kann dazu dienen, diesen Effekt zu kompensieren. Wo die Niederschlagung von Abgas beabsichtigt ist um zuvor durch Verbrennung fossiler Brenngase geschädigte Ökologie zu verbessern oder aufzuarbeiten, kann das Niederschlagsmuster des Abgases für solche Zwecke wichtig sein. Insbesondere fliegende Additive wie Magnesiamilch und andere Nährstoffe können zum Zwecke der Ökorestruktunerung zugegeben werden. Es ist in die Überlegung mit einzubeziehen, daß der Leebereich des nützlichen Fallouts erweitert oder unterstützt werden kann durch zusätzliche transportable Kamine, wobei Luft und/oder Dampf als Träger für ein geeignetes Behandlungs mittel eingesetzt werden können. Derartige durch Gerüste gestützte Kamine dienen lediglich dem Zweck, ein ökologisch wertvolles Mittel in die Atmosphäre zu dispergieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung werden an Hand von Beispielen und ohne Beschränkung der Erfindung darauf, unter Hinweis auf die beiliegenden Figuren beschrieben, worin
  • Figur 1 eine schematische Darstellung eines Kraftwerkes mit einigen erfindungsgemäßen Merkmalen ist;
  • Figur 2 eine Vergrößerung eines Ausschnittes der Figur 1 ist;
  • Figur 3 eine schematische Darstellung eines Schornsteins mit anderen Merkmalen der Erfindung ist; und
  • Figur 4 eine Vergrößerung eines Ausschnittes der Figur 3 darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Figur 1 zeigt ein Kraftwerk 1 das über eine Abgasleitung 1.2 mit einem elektrostatischen Abscheider 3 verbunden ist. Der Abgasauslaß 2 schließt an die Schadstoffextraktionskammer 4 gemäß vorliegender Erfindung an. Der Gasauslaß der Kammer 4 ist mit einer Aufheizkammer 17 verbunden und über den Abzugventilator 18 mit dem Abgasschornstein 10. An die Extraktionskammer 4 sind Sammeltanks 11 angeschlossen.
  • Ein pH-Meßgerät 15 und eine SO&sub2;-Überwachungsvoinchtung 16 sind mit dem Abgasauslaß der Kammer 4 verbunden. In der detaillierteren Darstellung der Figur 2 besitzt die Kammer 4 eine gewellte innere Oberfläche 5 und eine äußere Wandung 6, die einen inneren Hohlraum zwischen sich bilden, der als Kühlmantel dient. Eine Wasserzuleitung 13 und eine Wasserrückleitung 14 leiten das Kühlwasser des ringförmigen Kühlmantels 5.5. Im Inneren 5.7 der Kammer 4 sind an die unteren konkaven Abschnitte der Wellungen eine Reihe von Drainagerohren 8 und ein Anschluß an die Tanks 11 angeschlossen.
  • Ein Rohr 12 mit großem Durchmesser, das sich in der Darstellung koaxial zur Kammer 4 erstreckt, weist eine Ansammlung von Jet-Rohren 9 auf, die sich nach auswärts kreisförmig und axial beabstandet längs des Rohres 12 erstrecken. Eine Versorgungsleitung 19 ist mit einer Luft- und/oder Dampfversorgung (nicht dargestellt) verbunden. Eine Versorgungsleitung 19.5 ist an eine Alkali- und/oder Alkalisalzzufuhr (nicht dargestellt) angeschlossen.
  • Im Betriebszustand gelangt durch Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl, natürliche Gase oder anderer brennbarer Substanzen erzeugtes Abgas über die Leitung 1.2 zum elektrostatischen Abscheider 3, wo feiner Staub und andere Verbrennungspartikel aus dem heißen Abgas abgeschieden werden. Das heiße Abgas gelangt dann über den Auslaß 2 zur Extraktionskammer 4. Die Innere Wandung 5 der Kammer 4 wird mittels Hindurchleiten von Kühlwasser durch den Zwischenraum 5.5 gegensinnig zur Strömungsrichtung innerhalb des Raumes 5.7 gekühlt.
  • Über die Versorgungsleitung 19 wird eine geregelte Luft- oder Dampfmenge durch Düsen in die Kammer eingesprüht, um Tropfenbildung anzuregen und großräumige turbulente Vormischung mit Hilfe der gewellten inneren Oberfläche 5 der Kammer 4 zu erzeugen. Über die Versorgungsleitung 19.5 wird in geregelter Menge Alkali und/oder Alkalisalz in die Kammer 4 in reaktivem Verhältnis zu den Schadstoffen des Abgases eingesprüht um deren Löslichkeit zu bewirken.
  • Die gekühlte innere Oberfläche 5 bildet eine großflächige Sammeloberfläche für die vermischte Flüssigkeit. Die gewellten Oberflächen 7 leiten die gesammelte Mischung zu den Drainagerohren 8 und danach über den Sammler 8.5 zu den Tanks 11. Die Angesammelte Mischung kann nach Bedarf aus den Tanks über die Pumpe 11.5 entsorgt werden.
  • Zur Bestimmung der Größe und der exakten Form der Wellung der inneren Kühloberfläche 5 der Extraktionskammer 4 muß der Siedepunkt von Wasser berücksichtigt werden. Es ist sicherzustellen, daß die niedergeschlagene Mischung nicht verdampft, sondern abgekühlt wird und entlang der gekühlten inneren Oberfläche 5 zu den niedrigeren konkaven Abschnitten 7 der Wellung und in den Sammeltank 11 mit Hilfe einer Reihe von Drainagerohren 8 und eines Sammelrohrs 8.5 abläuft.
  • Die teilweise gereinigten restlichen Abgase können durch Verwendung von Wärme in der Aufheizkammer 17 und/oder durch Steigerung der kinetischen Energie mit Hilfe des Abzuggebläses 18 auf höheres Energieniveau gebracht werden.
  • In Figur 3 weist der chemische Verfahrensabschnitt eine Kalkmilchzufuhr auf wobei Mischtanks 12 mit mechanischen Rührern 21.5 und Zufuhrpumpen 25 ausgestattet sind.
  • Der Ausgang des Schornsteins 10 (siehe auch Figur 4) weist eine ringförmige Anordnung von Düsen 22, 23 auf, die je mit Ringleitung 24, 20 verbunden sind. Die Leitung 27 verbindet die Ringleitung 24 mit den Speisepumpen 25 der Kalkmilchzufuhr. Die Leitung 28 mit der Ringleitung 20 ist an eine Dampfzufuhr (nicht gezeigt) angeschlossen. Dampf-bypassleitungen 26, die mit Absperrventilen 26.5 versehen sind, erlauben das Durchblasen des Kalkmilchsystems. Obwohl die jeweiligen Leitungen und Düsen außerhalb des Kamins 10 dargestellt sind, soll darunter auch verstanden sein, bei bestimmten klimatischen Verhältnissen diese vorzugsweise innerhalb des Kamins 10 anzuordnen.
  • Zusätzlich zur Verwendung von Dampf zum Versprühen (oder Verdampfen) von Kalkmilch kann Preßluft aus einer geeigneten Versorgung ersatzweise oder zusammen mit dem Dampf eingesetzt werden. Falls beides benötigt wird, werden eine zusätzliche Leitung Ringleitung, Speisepumpen und ringförmige Düsen anordnung (nicht gezeigt) benötigt.
  • Die erforderlichen Temperaturen sind für alle Stoffe und Apparate sicherzustellen und in allen Stufen durch beliebige Maßnahmen aufrechtzuerhalten um maximales Betriebsergebnis und Wirkungsgrad zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß treten folgende chemische Reaktionen auf:
  • SO&sub2; + H&sub2;O H&sub2;SO&sub3;
  • H&sub2;SO&sub3; + Ca(OH)&sub2; -> CaSO&sub3; + 2H&sub2;O
  • CaSO&sub3; + H&sub2;SO&sub3; -> Ca(HSO&sub3;)&sub2;
  • Ca(HSO&sub3;)&sub2; + Ca(OH)&sub2; -> 2CaSO&sub3; + 2H&sub2;O
  • CaSO&sub3; + ½O&sub2; -> CaSO&sub4;
  • SO&sub3; + H&sub2;O -> H&sub2;SO&sub4;
  • H&sub2;SO&sub4; + Ca(OH)&sub2; -> CaSO&sub4; + 2H&sub2;O
  • CO&sub2; + Ca(OH)&sub2; -> CaCO&sub3; + H&sub2;O
  • CaCO&sub3; + CO&sub2; + H&sub2;O -> Ca(HCO&sub3;)&sub2;
  • CaCO&sub3; + SO&sub2; -> CaSO&sub3; + CO&sub2;
  • Ca(HCO&sub3;)&sub2; + SO&sub2; -> CaSO&sub3; + 2H&sub2;O + 2CO&sub2;
  • 3NO&sub2; + H&sub2;O -> 2HNO&sub3; + NO
  • 2HNO&sub3; + 3H&sub2;SO&sub3; -> 3H&sub2;SO&sub4; + 2NO + 2H&sub2;O
  • H&sub2;SO&sub4; + Ca(OH)&sub2; -> CaSO&sub4; + 2H&sub2;O
  • Es versteht sich, daß die Effektivität des Kalkmilchanteils im Prozeß abhängt von der Menge und der Konzentration von in das restliche Abgas injizierter Ca(OH)&sub2; Lösung. Die Injektion der Kalkmilch an einem Punkt nahe des Kaminauslasses erlaubt es den anschließend gebildeten Calciumsalzen, sich über das Gebiet zu verteilen, um einen regenerativen Effekt auf vorher kontaminierten Boden auszuüben. Die kombinierten Verfahren neigen dazu, Schwefel und Stickstoff enthaltende Gase der abgegebenen Emissionen zu neutralisieren. Das Maß der Kohlendioxidneutralisation hängt ab vom Gleichgewicht der in den chemischen Teil des Verfahrens eingetragenen Kalkmilch.
  • Die Dispersionsrate am Kaminausgang ist direkt proportional zur und kann automatisch geregelt werden durch die Heizleistung ebenso wie durch die Geschwindigkeit des vorherschenden Windes. Die dispergierte Kalkmilch vermisch sich mit den ausgestoßenen Gasen und neutralisiert die restlichen Schwefel- und Stickstoffdioxidverbindungen ebenso wie einen Teil des CO&sub2; Gases.

Claims (5)

1. Verfahren zum Neutralisieren von kontaminierenden Gasmolekülen in bei einem Verbrennungsvorgang freigesetztem heißem Abgas in drei aufeinanderfolgenden Schritten, erstens nach Verlassen der Verbrennungskammer, zweitens an der Austrittsstelle von der Kaminauslaßöffnung in die Atmosphäre, und drittens auf der dem Wind abgekehrten Seite des Ablagerungsgebiets des nützlichen Fallouts des aus Partikeln bestehenden Nebenprodukts des vorhergehenden Schrittes, umfassend:
Reduzieren der Temperatur und Mischen des Abgases, um eine zumindest teilweise Kondensation mit Erzeugung eines Kondensats zu schaffen, während gleichzeitig das Abgas mit dem Kondensat, Alkali und/oder Alkalisalzen innig gemischt wird, um die Absorption von zumindest einem Teil schädlicher Bestandteile des Gases durch das Kondensat zu beschleunigen, so daß ein Mischungsprodukt gebildet wird, Sammeln des Produktes und Entfernen des Produktes aus dem Abgasstrom, wobei all dies nach dem Verlassen des Gases aus der Verbrennungskammer stattfindet,
Sprühen eines chemisch aktiven Mittels, das aus der Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Mischungen davon enthaltenden Gruppe ausgewählt ist, in den Abgasabstrom an der Austrittsstelle aus der Kaminauslaßöffnung, so daß es mit darin enthaltenen Verunreinigungen reagiert, und
Dispergieren des/der ökologisch nützlichen, chemisch aktiven Mittels/Mittel mit Hilfe von Dampf und/oder Druckluftdüsen in die restlichen Abgase auf der dem Wind abgekehrten Seite des Ablagerungsgebiets des nützlichen Fallouts des aus Partikeln bestehenden Nebenprodukts des vorhergehenden Schrittes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischschritt, der Sprühschritt und der Dispergierschritt das Bewegen des Gases durch Einspritzen von Dampf und/oder Druckluft enthält, um Turbulenz zu erzeugen.
3. Vorrichtung zum Neutralisieren von Verunreinigungen, die mit einer Verbrennungsanlage, die heiße verunreinigende Abgase erzeugt, in Wechselwirkung steht, wobei die Vorrichtung angeordnet ist, um die Abgase gemäß dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 in drei aufeinanderfolgenden Schritten zu behandeln, erstens nach Verlassen der Verbrennungskammer, zweitens an der Austrittsstelle aus der Kaminauslaßöffnung in die Atmosphäre, und drittens auf der dem Wind abgekehrten Seite des Ablagerungsgebiets des nützlichen Fallouts des aus Partikeln bestehenden Nebenprodukts des vorhergehenden Schrittes, wobei die Vorrichtung umfaßt:
eine säureextrahierende Einrichtung, die eine Hochturbulenz-Kondensationskammer (4) enthält, die heiße Abgase von einer Verbrennungsanlage zur Durchleitung dort hindurch aufnehmen kann, wobei die Hochturbulenz- Kondensationskammer (4) ein Kondensationsmittel, ein turbulenzerzeugendes Mittel, ein Sammelmittel und ein Ablaufiaittel enthält, worin das turbulenzerzeugende Mittel eine Druckfluidversorgungsleitung (12) enthält, die sich in Längsrichtung der Hochturbulenz-Kondensationskammer (4) in im wesentlichen ausgerichteter Beziehung zur Achse der Strömung des Gases dort hindurch erstreckt, wobei die Druckfluidversorgungsleitung (12) eine Vielzahl von Zweigröhren (9) in gegenseitig beabstandeter Beziehung aufweist, die sich von dort nach außen erstrecken und die zum Schaffen einer Vielzahl von turbulenzerzeugenden Düsen innerhalb der Kammer (4) in Gebrauch sind, und worin das Sammelmlttel eine einmalige, korrosionsbeständige, gewellte innere Wand (5) eines Profilteils aufweist, um einen ausgedehnten, zugänglichen Sammeloberflächenbereich zu schaffen, wobei der Gasauslaß der säureextrahierenden Einrichtung mit dem Kamineinlaß in Verbindung steht, eine ringförmige Anordnung von flüssigkeitssprühenden Düsen (22) neben dem Kaminauslaß, die einen Teil des Abgasabflusses, der einer wirksamen Beeinflussung in dem ersten Schritt entgangen ist, beeinflussen können, wobei die Düsen (22) mit einem Fluidversorgungsmittel über eine Anzahl von Röhren (27) verbunden sind, die sich abwärts parallel zu dem Kamin (10) erstrecken, eine weitere ringförmige Anordnung von fluidverteilenden Düsen (23), die neben dem Kaminauslaß angeordnet sind und über eine Anzahl von Röhren (28) verbunden sind, die sich abwärts parallel zum Kamin (10) zu einer Dampf oder einer Druckluftversorgung erstrecken,
einen Hilfskamin, der von einer erhöhten Struktur getragen wird, dessen Auslaßöffnung mit zwei ringförmigen Anordnungen von Düsen versehen ist, die die gleichen sind, wie jene des vorherigen Kamins, und die Abgas, das einer wirksamen Beeinflussung in den vorhergehenden zwei Schritten entgangen ist, weiter beeinflussen können.
4. Vorrichtung zur Neutralisierung von Verunreinigungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidversorgungsmittel eine Alkaliversorgung enthält.
5. Vorrichtung zur Neutralisierung von Verunreinigungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidversorgungsmittel auch eine Dampfversorgung oder eine Druckluftversorgung einschließlich einer Kombination von beiden enthält.
DE69006017T 1989-02-15 1990-02-15 Vorrichtung und verfahren zur beseitigung der luftverschmutzung. Expired - Fee Related DE69006017T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA591058 1989-02-15
PCT/CA1990/000048 WO1990009225A2 (en) 1989-02-15 1990-02-15 Apparatus and process for the elimination of atmospheric pollution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006017D1 DE69006017D1 (de) 1994-02-24
DE69006017T2 true DE69006017T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=4139623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006017T Expired - Fee Related DE69006017T2 (de) 1989-02-15 1990-02-15 Vorrichtung und verfahren zur beseitigung der luftverschmutzung.

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0458842B1 (de)
JP (1) JPH04504976A (de)
KR (1) KR920700742A (de)
AT (1) ATE99984T1 (de)
AU (1) AU5103490A (de)
BR (1) BR9007122A (de)
DE (1) DE69006017T2 (de)
DK (1) DK0458842T3 (de)
ES (1) ES2051510T3 (de)
FI (1) FI913844A0 (de)
HU (1) HUT59030A (de)
NO (1) NO913149L (de)
RU (1) RU2090245C1 (de)
WO (1) WO1990009225A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112161290A (zh) * 2020-10-19 2021-01-01 张仕艳 一种具有能源回收利用的环保型电力设备

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04190831A (ja) * 1990-11-22 1992-07-09 Hitachi Ltd 炭酸ガス再資源化リサイクルシステム
DE4440615A1 (de) 1994-11-14 1996-05-15 Basf Ag Vorrichtung und Verfahren zur Absorption mindestens eines hochkorrosiven Mediums
JP5039651B2 (ja) 2008-07-08 2012-10-03 三菱重工業株式会社 排ガス中の二酸化炭素回収システム
US8883106B2 (en) * 2008-09-05 2014-11-11 Alstom Technology Ltd Method and a device for removing nitrogen oxides and sulphur trioxide from a process gas
RU2485479C2 (ru) * 2011-05-20 2013-06-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уфимский государственный нефтяной технический университет" Система автоматического управления и регулирования промышленной и экологической безопасностью выбросов вредных паров и газов кислого и щелочного характера после предохранительных клапанов в аварийной ситуации
CN107036120A (zh) * 2017-06-04 2017-08-11 西安富凯能源科技有限责任公司 一种火电厂尾部烟囱防腐及污染物深度脱除系统
CN109012109A (zh) * 2018-06-26 2018-12-18 昆明理工大学 一种同时脱除烟气中的so2和no的方法及装置
CN114657316A (zh) * 2022-03-09 2022-06-24 武汉科技大学 在冶金炉汽化冷却烟道中固碳的方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499723A (en) * 1967-05-04 1970-03-10 Lockheed Aircraft Corp Atmospheric pollution control
US3512488A (en) * 1969-07-22 1970-05-19 Benjamin Withorn Combustion apparatus
AT315431B (de) * 1972-05-26 1974-05-27 Schwelm Strager Tankgeraetebau Abluftreiniger
US3928536A (en) * 1973-03-14 1975-12-23 Jr George W Lewis Processes for removal of sulfur dioxide from gases
IL60766A (en) * 1980-08-05 1981-07-31 Kovac E Apparatus for collecting of dust and soot by wetting
JPS59501394A (ja) * 1981-09-22 1984-08-09 グルネルト,ヴイルヘルム オ−・ ハ−・ 刺激物質および有毒ガスを中和する方法ならびにその方法を実施するための好適な製剤
DE3216561A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Feraton Anstalt, 9494 Schaan Verfahren zum reinigen von abgas und zur rueckgewinnung von waerme und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3326647C2 (de) * 1983-07-23 1986-10-30 Alfred 7988 Wangen Bolz sen. Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
DE3346865C1 (de) * 1983-12-23 1985-04-18 Air Fröhlich AG für Energierückgewinnung, Arbon Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schadstoffen aus einem Rauchgas
DE3401471A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren und vorrichtung zur rauchgasentschwefelung bei heizoelfeuerungen
FR2579111A1 (fr) * 1985-03-25 1986-09-26 Mediterranee Const Navales Ind Procede d'epuration des fumees des usines d'incineration d'ordures menageres
DE3511669A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Gebhard 8070 Ingolstadt Nöth Verfahren zum entfernen von gasfoermigen schadstoffen aus rauchgasen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3523731A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-15 Otmato Ag Vorrichtung zur nassreinigung von rauchgas
DE3779422D1 (de) * 1987-05-13 1992-07-02 Anios Lab Sarl Vorrichtung zum entkeimen von oberflaechen durch luftwege in abgeschlossenen raeumen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112161290A (zh) * 2020-10-19 2021-01-01 张仕艳 一种具有能源回收利用的环保型电力设备

Also Published As

Publication number Publication date
HUT59030A (en) 1992-04-28
JPH04504976A (ja) 1992-09-03
ES2051510T3 (es) 1994-06-16
BR9007122A (pt) 1991-12-17
RU2090245C1 (ru) 1997-09-20
NO913149D0 (no) 1991-08-13
EP0458842B1 (de) 1994-01-12
KR920700742A (ko) 1992-08-10
FI913844A0 (fi) 1991-08-14
WO1990009225A2 (en) 1990-08-23
DK0458842T3 (da) 1995-03-27
ATE99984T1 (de) 1994-01-15
WO1990009225A3 (en) 1991-01-10
EP0458842A1 (de) 1991-12-04
AU5103490A (en) 1990-09-05
DE69006017D1 (de) 1994-02-24
HU902241D0 (en) 1991-11-28
NO913149L (no) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023030C2 (de) Trockenverfahren zur Behandlung von Verbrennungsabgasen
DE69209152T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Freilassung toxischer Verbindungen in die Umwelt bei der Verbrennung von Abfallstoffen
DE2431130A1 (de) Verfahren zur entfernung von so tief 2 und/oder anderen sauren komponenten aus abgasen
DE4320044A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE68907116T2 (de) Verfahren zur Reduktion des Gehalts an nichtkondensierbaren Elementen, die sich in kondensierbare Elemente enthaltenden Rauchgasen befinden und darin löslich sind.
DE3614385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen
DE69006017T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung der luftverschmutzung.
DE69203647T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von umweltbelastenden Abfällen.
AT392909B (de) Verfahren zur behandlung von rauchgas mit einer alkaliinjektion und einem elektronenstrahl
CH650162A5 (de) Verbrennungsverfahren mit reinigung der verbrennungsluft und/oder der abgase.
DE29621346U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abgasen
DE3716610C2 (de)
DE69309636T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für thermische Zerstörung von sauren Substanzen in Rauchgasen
EP0490202A1 (de) Aktivkohle-Filter zum Abscheiden von Schadstoffen, wie z.B. Dioxinen und Furanen, aus Rauchgasen vor Eintritt in den Rauchgaskamin
DE69832649T2 (de) Verfahren zur Abgasbehandlung
WO1983003295A1 (en) Method for purifying exhaust gases containing noxious products and installation for implementing such method
EP0620037A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Luft
EP0151398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasentschwefelung bei Heizölfeuerungen
DE69931924T2 (de) Verfahren zur reinigung von abgas
WO1990000437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen
EP0155340B1 (de) Verfahren und Anlage zum Abführen der Abgase von fossilen Brennstoffen, vorzugsweise von Rauchgasen mit Hilfe des Abluftstromes einer Kühlanlage, insbesondere nach dem Passieren eines Nassabscheiders mit einem Kühlturm
DE2821782C2 (de) Verfahren zur thermischen Unschädlichmachung von Abwässern
CH665781A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gasen.
CH676436A5 (en) Wet scrubbing of flue gases - by injection into turbulent alkali metal esp. potassium carbonate soln.
DE2637106C3 (de) Vorrichtung zum Neutralisieren alkalischer Abwässer mittels Rauchgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee