DE69005342T2 - Zwischenstruktur zur Wärmeableitung vom elektrischen Modul. - Google Patents
Zwischenstruktur zur Wärmeableitung vom elektrischen Modul.Info
- Publication number
- DE69005342T2 DE69005342T2 DE90105765T DE69005342T DE69005342T2 DE 69005342 T2 DE69005342 T2 DE 69005342T2 DE 90105765 T DE90105765 T DE 90105765T DE 69005342 T DE69005342 T DE 69005342T DE 69005342 T2 DE69005342 T2 DE 69005342T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchange
- liquid coolant
- coolant
- exchange part
- interface unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 title description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 52
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 38
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 17
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- BTAGRXWGMYTPBY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichloro-4-(2,3,4-trichlorophenyl)benzene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl BTAGRXWGMYTPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20536—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
- H05K7/20627—Liquid coolant without phase change
- H05K7/20636—Liquid coolant without phase change within sub-racks for removing heat from electronic boards
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0233—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung: Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verbesserungen in Vorrichtungen zur thermischen Handhabung von elektronischen Modulen und betrifft genauer gesagt ein selbsteinstellendes Wärmeübertragungssystem zur Temperaturkontrolle und zum automatischen Einspannen von elektronischen Modulen.
- Stand der Technik: Temperaturkontrolle von elektronischen Modulen, insbesondere in fortschrittlichen flugelektronischen Systemen, kann zu einem Problem führen, wenn hoher Leistungsverbrauch und eine hohe Hitzeerzeugung von Schaltkarten vorliegt, auf denen elektronische Komponenten in einer Anordnung mit hoher Dichte montiert sind. Ein hocheffizientes Wärmeabfuhrsystem ist häufig erforderlich, um für eine geeignete Temperaturumgebung im Bereich von ungefähr 200 bis 100ºC zu sorgen.
- In der Vergangenheit sind Luftkühlsysteme verwendet worden, welche Luft über die Module blasen oder Luft um die Module herum absaugen. Die Zirkulation eines flüssigen Kühlmittels zum Kühlen der Module ist jedoch häufig eine effizientere Methode der Wärmeabfuhr. Solche Systeme leiten typischerweise ein flüssiges Kühlmittel durch Hohlräume in dem Inneren von Kühlplatten, welche Schaltkartengestelle tragen, die die Module halten, wobei Mittel vorgesehen sind, um Wärme von den elektronischen Komponenten auf die Gestelle abzuführen. Mechanisch an das Schaltkartengestell angeklemmte Wärmeübertragungsrohre sowie flexible Wände oder balgartige unter inneren åberdruck gesetzte Kühlplatten, die sich gegen eine Kante eines Schaltkartengestelles abstützen, sind verwendet worden, um Wärme von den elektronischen Komponenten abzuführen. Innere Wärmeübertragungsröhren in dem Körper der Schaltkarte, die in enger thermischer Verbindung mit den elektronischen Komponenten auf der Karte sowie in thermischer Verbindung mit den Enden des Schaltkartenkörpers sind, sind ebenfalls bekannt. Obwohl diese Vorrichtungen ihrem Zweck dienen, verbleibt ein bestehender Wunsch nach weiteren Verbesserungen in Form einer Vorrichtung, welche einfacher konstruiert ist, in der thermischen Handhabung effizienter ist, und dazu ausgelegt ist, einen kürzeren thermischen Pfad zwischen den Modulen und dem Kühlmittel bereitzustellen.
- Aus der DE-A-2 047 928 ist weiter eine Apparatur bekannt, um einen Körper einzuspannen und zu kühlen, welcher ein oder mehrere elektronische Komponenten trägt, die in thermischem Austausch mit dem Körper sind. Gemäß der Offenbarung dieses Dokumentes befinden sich Kühlrippen im Wärmeaustausch mit einer gedruckten Schaltkarte und den darauf befindlichen Schaltkreisen. Die Rippen ragen in Lücken hinein, welche von den elastischen Seitenwänden von Kühl kammern gebildet sind. Eine Kühlflüssigkeit fließt durch die Kühlkammern, wobei dessen Druck die elastischen Seitenwände gegen die Rippen drückt.
- Es ist ebenfalls bekannt, daß der thermische Widerstand an der Grenzfläche zwischen zwei Körpern unterschiedlicher Temperaturen von dem Kontaktdruck an der Grenzfläche abhängt. Die thermische Leitfähigkeit nimmt zu und der thermische Widerstand nimmt ab, wenn der Kontaktdruck an der Grenzfläche zunimmt. Es wäre daher wünschenswert, eine Grenzfläche für elektronische Module bereitzustellen, welche den thermischen Widerstand der Grenzfläche verringert.
- Bruch von Modulen ist ebenfalls ein Problem. Oft sind die elektrischen und mechanischen Verbindungen in dem Schaltkartengestell auf eine Weise ausgelegt, welche es schwer macht, die Karten in dem Gestell zu installieren oder sie von dem Gestell zu entfernen, ohne eine merkliche Kraft auf zuwenden. Es ist ebenfalls bekannt, daß Karten brechen oder beschädigt werden, wenn sie dieser Kraft ausgesetzt sind, was zu erhöhten Ausgaben und einer verlängerten Systemausfallzeit führt. Es ist daher wünschenswert, einen automatischen Einspannmechanismus bereitzustellen, um Schaltkartenmodule während des Betriebes in dem Gestell einzuspannen und sie außerhalb des Betriebes autoinatisch auszuspannen, um so ein leichtes Entfernen und Wiedereinbringen der Module für Routinewartung und Zusammenbauverfahren zu ermöglichen. Die vorliegende Erfindungen erfüllt alle diese Anforderungen.
- Die vorliegende Erfindung liefert eine Vorrichtung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, um einen Körper einzuspannen und zu kühlen. Das U-förmige Wärmeaustauschteil ist vorzugsweise innerhalb eines Gehäuses angeordnet, was auf den Außenwänden des Wärmeaustauschteiles Kammern für flüssiges Kühlmittel definiert. Flüssiges Kühlmittel wird unter Druck von Anschlüssen in den Kühlplatten durch Einlässe in das Gehäuse eingeleitet. Der Druck in der Kühlmittelkammer zwingt das flexible Wärmeaustauschteil in Richtung zunehmenden Kontaktdruckes mit dem Kondensorteil des elektronischen Modules und reduziert dadurch den thermischen Widerstand über der Kontaktgrenzfläche und erhöht die Rate des Wärmetransfers von dein Modul zu der Kühlplatte.
- Die Kondensorenden der Module sind dazu ausgelegt, anfänglich mit einem niedrigen Kontaktdruck in das flexible Wärmeaustauschteil zu passen, und zwar im Hinblick auf besonders leichtes Entfernen und Einfügen der Module während Wartungs- und Installationshandhabungen. Wenn der Druck des Kühlmittels in den Kühlkammern erhöht wird, werden die flexiblen Wände des Wärmeaustauschteiles in Eingriff mit den Kondensorenden des Modules gezwungen, um das Modul automatisch in dem Gestell einzuspannen.
- Das Wärmeaustauschteil, das einen U-förmigen Querschnitt aufweist, hat vorzugsweise zwei gegenüberliegende ebene Seitenwände, welche über Federteile mit einer querverlaufenden Basiswand verbunden sind. Das Gehäuse liefert vorzugsweise eine Zirkulationskammer für flüssiges Kühlmittel an den äußeren Seiten einer jeden Seitenwand. Federartige Ecken an den Enden der Wände verleihen der Wärmeaustauschstruktur eine Flexibilität. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die Außenflächen der ebenen Wände eine Rippenanordnung, welche die Abstrahlung von Wärme in die Zirkulationskammer für flüssiges Kühlmittel erhöht.
- Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierteren Beschreibung, wenn sie in Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung genommen wird, welche beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt.
- Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung von wärmeleitenden Interfaceeinheiten, welche neue Merkmale der vorliegenden Erfindung verwenden, und zeigt die Einheiten, wie sie in einem Schaltkartengestell verwendet werden, das aus Gründen der Darstellung abschnittsweise weggeschnitten ist;
- Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung des teilweise weggebrochenen, in Fig. 1 gezeigten elektronischen Modules;
- Figur 3 ist eine vergrößerte Seitenansicht, im Querschnitt, einer der in Fig. 1 gezeigten Interfaceeinheiten; und
- Figur 4 ist ein vergrößerter Querschnitt längs der Linie 4-4 aus Fig. 3.
- Wie in der Zeichnung zu Darstellungszwecken gezeigt, ist die Erfindung in einer wärmeleitenden Interfaceeinheit für elektronische Module ausgeführt, die in einem Schaltkartengestell montiert sind. Ein elektronisches Modul weist typischerweise ein Wärmeübertragungsrohr zwischen zwei Schaltplatten auf, welche elektronische Komponenten tragen, die während des normalen Betriebes Hitze erzeugen können. Das Wärmeübertragungsrohr leitet Wärme zu den Kondensorkanten des Modules.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung arbeitet die wärmeleitende Interfaceeinheit im Zusammenwirken mit einem Verteiler für Kühlflüssigkeitsversorgung in Kühlplatten auf jeder Seite des Schaltkartengestelles und umf aßt eine Zirkulationskainmer für flüssiges Kühlmittel, welche an die Versorgung für flüssiges Kühlmittel angeschlossen ist. Ein flexibles, metallisches, hochwärmeleitendes Wärmeaustauschteil ist in der Interfaceeinheit innerhalb der Zirkulationskammer für flüssiges Kühlmittel positioniert, so daß flüssiges Kühlmittel längs der Außenfläche des Wärmeaustauschteiles fließt. Das Wärmeaustauschteil ist dazu eingerichtet, Wärme von den Kondensorenden der elektronischen Module aufzunehmen und weiterzuleiten. Die Interfaceeinheit kann ein elektronisches Standardmodul durch Verwendung von flüssigem Kühlmittel gleichzeitig einspannen und kühlen, was in bestimmten Ausführungen einen Wärmetransfer von bis zu 100 Watt auf jeder Seite des Modules und damit insgesamt von 200 Watt pro Modul erlaubt.
- Um die Wärmeübertragungscharakteristiken des flüssigen Kühl mittels effizient zu nutzen, biegt sich das Wärmeaustauschteil unter dem Druck des flüssigen Kühlmittels, um dichten Kontakt mit der Oberfläche der Kondensorenden des Modules sicherzustellen. Der Druck des flüssigen Kühlmittels auf das flexible Wärmeaustauschteil spannt das Modul ebenfalls in dem Gestell ein. Der wirksame Flächenbereich des Wärmeaustauschteiles wird vorzugsweise durch die Verwendung einer Rippenanordnung erhöht, welche sich in die Kammer des flüssigen Kühlmittels hinein erstreckt und es dabei dem flüssigen Kühlmittel ermöglicht, durch die Rippenanordnung zu fließen und maximalen Wärmetransfer zwischen dem Wärmeaustauschteil und dem Kühlmittel sicherzustellen.
- In Übereinstimmung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein wärineleitendes Interface für ein elektronisches Modul bereitgestellt, das in einer Montagestruktur verwendet wird, welche eine zugeordnete Wärmesenke aufweist, wobei das elektronische Modul einen Körper umfaßt, welcher ein oder mehrere elektronische Komponenten trägt sowie dem in thermischem Austausch mit den Komponenten befindlichen Körper zugeordnete Wärmerohrmittel umfaßt, wobei die Wärmerohrmittel ein Wärmetransferfluid und wenigstens einem Ende des in thermischem Austausch mit den Wärmerohrmitteln befindlichen Körpers zugeordnete Wärmekondensormittel umfaßt, wobei das wärmeleitende Interface ein Gehäuse umfaßt, welches einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, die in fluidischem Austausch mit einer Versorgung für flüssiges Kühlmittel sind, ein flexibles, hochwärmeleitendes Wärmeaustauschteil aufweist, das dazu eingerichtet ist, die Wärmekondensormittel aufzunehmen, und wenigstens ein hochwärmeleitendes Feld umfaßt, wobei das Wärmeaustauschteil und das Gehäuse in Kombination wenigstens eine Zirkulationskammer für flüssiges Kühlmittel bilden, die in thermischem Austausch mit dem flexiblen, hochwärmeleitenden Teil ist, wobei eine flexible Bewegung des flexiblen, hochwärmeleitenden Wärmeaustauschteiles als Antwort auf erhöhten Fluiddruck innerhalb der Zirkulationskammer für flüssiges Kühlmittel erfolgt.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, kann ein elektronisches Modul 10 in ein typisches Schaltkartengestell 12 eines fortschrittlichen flugtechnischen Systemes eingefügt sein. Das Modul hat einen ebenen Körper 14 mit Kondensorenden 16, die dazu ausgelegt sind, in vertikalen Nuten 18 aufgenommen zu werden, welche in individuellen Interfaceeinheiten l9 ausgebildet sind, die so angeordnet sind, daß sie wenigstens eine der gegenüberliegenden inneren Wände 20 und 22 des Gestelles definieren. Haltegriffe an den Ecken der oberen Längskante des Modules erleichtern die Installation und das Entfernen des Modules aus dem Gestell. Schaltkarten 26 mit einer Vielzahl von elektronischen Komponenten 28 sind auf eine oder auf beide Seiten des Modulkörpers montiert.
- Das Schaltkartengestell 12 ist typischerweise in der Art eines Einschubes in einem Halterahinen montiert, welcher als Seitenteile 40 und 44 Kühlplatten umfaßt. Wie durch die Pfeile 46 und 48 angedeutet, fließt flüssiges Kühlmittel durch innere Verteiler- Durchgänge 50 in den Kühlplatten.
- Wie in Fig. 2 dargestellt, erstrecken sich eine Vielzahl von Wärmeübertragungsrohren 52 längs durch den Körper eines jeden Modules 10. Die Struktur des Wärmeübertragungsrohres umfaßt typischerweise einen Kanal 54, der vorzugsweise aus rostfreiem Stahl gefertigt und mit einem Dochtmaterial 56 ausgekleidet ist. Ein Arbeitsfluid in dem Kanal weist einen Verdampfungs/Kondensations-Zyklus auf, welcher Wärme von den elektronischen Komponenten 28 zu den Kondensorenden des Modules transportiert. Ein typisches Arbeitsfluid kann Freon 12 oder Freon 25 sein. Es ist zu erkennen, daß Wärme von den elektronischen Komponenten dazu führt, daß das Arbeitsfluid verdampft und sich dann durch den Kanal zu dem Kondensorende des Modules bewegt. Der Dampf kondensiert an den Kühlflächen des Kondensators und kehrt dann durch die Kapillarwirkung des Dochtmateriales an die Stelle zurück, wo die Wärme aufgenommen wird.
- Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, umfaßt eine individuelle Interfaceeinheit vorzugsweise ein Gehäuse 60, welches in einem zur Zeit bevorzugten Ausführungsbeispiel aus rostfreiem Stahl gefertigt ist. Das Gehäuse enthält Kammern 61 und 62 für flüssiges Kühlmittel. Das Kühlmittel gelangt an einem Ende durch Kühlmitteleinlässe 63 in das Gehäuse und verläßt es an dem anderen Ende des Gehäuses durch Auslässe 64. Das flüssige Kühlmittel kann ein konventionelles, dielektrisches, flüssiges Kühlmittel sein, so wie ein Kohlenwasserstofföl, Askarel oder Silikonöle. Ein zur Zeit bevorzugtes Kühlmittel ist Coolanol, das von Monsanto Chemical Company verfügbar ist. Das flüssige Kühlmittel wird mit einem erhöhten Druck, typischerweise ungefähr 344,73 kPa (50 psi), von dem Kühlplatten-Versorgungsverteiler durch einen Kühlplattenauslaß 66 geliefert. Nachdem es durch die in der Interfaceeinheit vorgesehene Kammer für flüssiges Kühlmittel geflossen ist, kehrt das flüssige Kühlmittel durch einen Kühlplatteneinlaß 68 in den Kühlplattenverteiler zurück.
- Das Wärmeaustauschteil 70 ist vorzugsweise aus einem länglichen, dünnen Metallblech gefertigt, das einen im wesentlichen U- förmigen Querschnitt aufweist, welcher einen Kanal bildet, der dazu angepaßt ist, eine Kondensorkante des elektronischen Modules aufzunehmen. Das Wärmeaustauschteil ist vorzugsweise aus 0,25 mm (0,010 inch) dicken Beryllium-Kupferblech gefertigt, das so geformt ist, daß es sich unter Druck von dem flüssigen Kühlmittel biegen kann und dadurch einen besonders engen Kontakt mit der Kondensorfläche herstellen und für einen kurzen thermischen Pfad zwischen dem Kondensor und dem Kühlmittel sorgen kann. Das Wärmeaustauschteil weist einen Flansch 71 an dem offenen Ende des Kanales auf, welcher vorzugsweise an die Innenseite des Gehäuses aus rostfreiem Stahl auf gegenüberliegenden Seiten einer länglichen, vertikalen Öffnung 73 hartgelötet ist, welche in der einwärts weisenden Wand 75 des Gehäuses ausgebildet ist. Das Wärmeaustauschteil ist ebenfalls vorzugsweise an dem geschlossenen Ende oder der Basis des Kanales durch ein in dem Gehäuse ausgebildetes Stoppteil 72 ausgesteift, welches sich einwärts in einer Richtung parallel zu dem Kanal erstreckt und an der Basis des Kanales anstößt. Das Wärmeaustauschteil erstreckt sich in die Kammer für flüssiges Kühlmittel und unterteilt das Gehäuse zusammen mit dem Stoppteil in zwei benachbarte Kühlkammern 61 und 62. Eine vorzugsweise aus Kupfer gefertigte Rippenanordnung ist ebenfalls vorzugsweise auf die dem flüssigen Kühlmittel ausgesetzte Oberfläche des aus Beryllium-Kupfer bestehenden Wärmeaustauschteiles hartgelötet. Die Seitenwände 76 des Wärmeaustauschteiles verlaufen über die gesamte Länge und Breite der Kondensorfläche, um den Wärmetransfer zu maximieren. Die Seitenwände sind ebenfalls vorzugsweise mit einer Endwand 78 an der Basis des Kanales durch dreiviertel gerundete, vorstehende äußere Eckensegmente 80 verbunden, welche als Federn wirken, welche das Einwärts- und Auswärtsbiegen der Seitenwände bezogen auf die Kondensorfläche erleichtern. Der Flansch 71 ist ebenfalls mit den Seitenwänden 76 des Wärmeaustauschteiles über viertelrunde, innere Eckensegmente 82 verbunden, welche ebenfalls als Federn wirken. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das Wärmeaustauschteil 70 einschließlich der Seitenwände 76, der Endwand 78, der Flansche 71 sowie der Eckensegemente 80 und 82 in einer einstückigen Konstruktion ausgebildet.
- Aus dem Vorstehenden ist zu erkennen, daß die Interfaceanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung eine effiziente Wärmetransferstruktur liefert und die Verwendung der Wärmetransfercharakteristiken des flüssigen Kühlmittels maximiert. Das flexible Wärmeaustauschteil sichert einen dichten und vollständigen Kontakt mit den Kondensorkanten des elektronischen Modules und liefert einen kurzen thermischen Pfad zu den Kühlmitteln. Der Druck des flüssigen Kühlmittels auf das flexible Wärmeaustauschteil sorgt automatisch für ein festes Einspannen des Modules in dem Schaltkartengestell sowie für eine gleichzeitige Wärmeabfuhr von dem Modul.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Einspannen und Kühlen eines Körpers (14),
welcher ein oder mehrere elektronische Komponenten (28)
trägt, die in thermischer Verbindung mit dem Körper (14)
sind, mit:
- wenigstens einem Seitenteil (40), das mit
Kühldurchgängen (50) versehen ist;
- Mitteln, um ein Kühlmittel unter einem vorbestimmten
Kühlmitteldruck in die Durchgänge (50) einzuspeisen;
- einem flexiblen Wärmeaustauschteil (70), das an einer
seiner Oberflächen dem Kühlmittel ausgesetzt ist und
mit einer seiner anderen Oberflächen elastisch auf
einem Kontaktabschnitt (16) des Körpers (14) ruht,
wobei die andere Oberfläche einen Kontaktdruck auf
den Kontaktabschnitt (16) ausübt, welcher von dem
Kühlmitteldruck abhängt,
gekennzeichnet durch
- eine Interfaceeinheit (19), um den Körper (14) an
dem in thermischem Kontakt damit befindlichen
Seitenteil (40) einzuspannen, wobei
- das flexible Wärmeaustauschteil (70) innerhalb der
Interfaceeinheit (19) eingebaut ist, und weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
- das flexible Wärmeaustauschteil (70) ein längliches,
dünnes Metallblech mit U-förmigem Querschnitt (76,
78) umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das dünne Metallblech gegenüberliegende Seitenwände (76)
aufweist, welche durch Federteile (80) mit einer
querverlaufenden Basiswand (78) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wärmeaustauschteil (70) eine Beryllium-Kupfer-
Legierung umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beryllium-Kupfer-Legierung aus einem dünnen Blech mit
einer Dicke von ungefähr 0,25 mm (0,010 inch) gefertigt
ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wärmeaustauschteil (70) eine hoch
wärmeleitende Rippenanordnung (74) umfaßt, die in
thermischer Verbindung mit einer für flüssiges Kühlmittel
vorgesehenen Zirkulationskammer (61, 62) der
Interfaceeinheit (19) steht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Wärmeaustauschteil (70) zwei hochleitende Panele (76)
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hochleitenden
Panele (76) in einem Gehäuse (60) der Interfaceeinheit
(19) zwei Zirkulationskammern (61, 62) für flüssiges
Kühlmittel abtrennen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zirkulationskaumern (61, 62) für flüssiges Kühlmittel
in direktem Kontakt mit dem Wärmeaustaschteil (70) sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das
Wärmeaustauschteil (70) ein Querpanel (78) zwischen ersten und
zweiten Panelteilen (76) umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (60) ein Stoppteil (72) aufweist, das sich
bis zum Kontakt mit dem Querpanel (78) erstreckt, um die
beiden Zirkulationskamrnern (61, 62) für flüssiges Kühlmittel
weiter abzutrennen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
Kondensormittel (16) wenigstens einem Ende des Körpers
(14) zugeordnet sind, und wobei die Interfaceeinheit (19)
wenigstens eine Kammer (61, 62) für flüssiges Kühlmittel
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeaustauschteil
(70) so konstruiert und angeordnet ist, daß es eine
thermische Kontaktgrenzfläche zu der gesamten Oberfläche
der Kondensormittel (16) liefert und einen thermischen
Widerstand aufweist, welcher in Funktion des Fluiddruckes
innerhalb der Zirkulationskammer (61, 62) für flüssiges
Kühlmittel variiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/329,996 US4958257A (en) | 1989-03-29 | 1989-03-29 | Heat conducting interface for electronic module |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69005342D1 DE69005342D1 (de) | 1994-02-03 |
DE69005342T2 true DE69005342T2 (de) | 1994-04-21 |
Family
ID=23287887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90105765T Expired - Fee Related DE69005342T2 (de) | 1989-03-29 | 1990-03-27 | Zwischenstruktur zur Wärmeableitung vom elektrischen Modul. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4958257A (de) |
EP (1) | EP0390053B1 (de) |
JP (1) | JPH06105839B2 (de) |
CA (1) | CA2011487C (de) |
DE (1) | DE69005342T2 (de) |
ES (1) | ES2047738T3 (de) |
IL (1) | IL93652A0 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5424916A (en) * | 1989-07-28 | 1995-06-13 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Combination conductive and convective heatsink |
US5245508A (en) * | 1990-08-21 | 1993-09-14 | International Business Machines Corporation | Close card cooling method |
JPH04253579A (ja) * | 1991-02-01 | 1992-09-09 | Honda Motor Co Ltd | 直流抵抗溶接装置 |
EP0501044B1 (de) * | 1991-02-25 | 1994-10-12 | BELL TELEPHONE MANUFACTURING COMPANY Naamloze Vennootschap | Kühlungsvorrichtung |
US5404272A (en) * | 1991-10-24 | 1995-04-04 | Transcal | Carrier for a card carrying electronic components and of low heat resistance |
US5385487A (en) * | 1993-08-30 | 1995-01-31 | At&T Corp. | Apparatus for electrically operating devices in a controlled environment |
US5513070A (en) * | 1994-12-16 | 1996-04-30 | Intel Corporation | Dissipation of heat through keyboard using a heat pipe |
US5825621A (en) * | 1997-06-12 | 1998-10-20 | Harris Corporation | Closed loop cooling housing for printed circuit card-mounted, sealed heat exchanger |
US5982619A (en) * | 1997-06-12 | 1999-11-09 | Harris Corporation | Housing for diverse cooling configuration printed circuit cards |
US5835349A (en) * | 1997-06-12 | 1998-11-10 | Harris Corporation | Printed circuit board-mounted, sealed heat exchanger |
US6115251A (en) * | 1999-04-15 | 2000-09-05 | Hewlett Packard Company | Cooling apparatus for computer subsystem |
DE10296928T5 (de) * | 2001-06-12 | 2004-10-07 | Liebert Corp | Einzel- oder Doppelbuswärmeübertragungssystem |
US6665184B2 (en) | 2001-07-13 | 2003-12-16 | Lytron, Inc. | Tapered cold plate |
US6679315B2 (en) * | 2002-01-14 | 2004-01-20 | Marconi Communications, Inc. | Small scale chip cooler assembly |
WO2006029527A1 (en) * | 2004-09-13 | 2006-03-23 | Lighthaus Logic Inc. | Structures for holding cards incorporating electronic and/or micromachined components |
US20070204646A1 (en) * | 2006-03-01 | 2007-09-06 | Thomas Gagliano | Cold plate incorporating a heat pipe |
US7450384B2 (en) * | 2006-07-06 | 2008-11-11 | Hybricon Corporation | Card cage with parallel flow paths having substantially similar lengths |
WO2008104796A2 (en) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Carter, Stephen | Data centers |
US8222541B2 (en) * | 2009-06-19 | 2012-07-17 | General Electric Company | Avionics chassis |
US8023267B2 (en) * | 2009-06-19 | 2011-09-20 | General Electric Company | Avionics chassis |
US7911796B2 (en) * | 2009-06-19 | 2011-03-22 | General Electric Company | Avionics chassis |
US8059409B2 (en) * | 2009-06-19 | 2011-11-15 | General Electric Company | Avionics chassis |
US20110232866A1 (en) * | 2010-03-29 | 2011-09-29 | Zaffetti Mark A | Integral cold plate and honeycomb facesheet assembly |
US8780556B1 (en) * | 2012-03-26 | 2014-07-15 | Lochheed Martin Corporation | Fluid actuated cooling card retainer |
CA2886657C (en) * | 2012-08-20 | 2021-04-13 | Adc Technologies Inc. | Apparatuses for transmitting heat between a rail of rack mounted equipment and a channel of a cooling rack enclosure, and related components, systems, and methods |
US9315280B2 (en) * | 2012-11-20 | 2016-04-19 | Lockheed Martin Corporation | Heat pipe with axial wick |
US9144178B2 (en) | 2013-03-01 | 2015-09-22 | International Business Machines Corporation | Selective clamping of electronics card to coolant-cooled structure |
GB2543549B (en) * | 2015-10-21 | 2020-04-15 | Andor Tech Limited | Thermoelectric Heat pump system |
CA3070742A1 (en) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Adc Technologies Inc. | Fanless rail cooled electronics apparatus |
CA3030592C (en) | 2016-08-12 | 2021-09-07 | Hypertechnologie Ciara Inc | Fluid flow tunnelling in a non-metallic computer chassis |
EP3436054B2 (de) | 2016-09-13 | 2022-07-27 | Allergan, Inc. | Stabilisierte proteinfreie clostridientoxinzusammensetzungen |
EP3361847B1 (de) * | 2017-02-14 | 2021-03-31 | ABB Schweiz AG | Wärmetauscher |
US10602635B2 (en) * | 2018-01-19 | 2020-03-24 | Lockheed Martin Corporation | Two-phase fluid-actuated cooling device, system, and method |
CN112965325B (zh) * | 2019-11-27 | 2022-03-11 | 杭州海康威视数字技术股份有限公司 | 摄像机 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2047928C3 (de) * | 1970-09-29 | 1974-07-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Einrichtung zur indirekten Flüssigkeitskühlung von Baugruppen mit hoher Verlustleistungsdichte |
US4366526A (en) * | 1980-10-03 | 1982-12-28 | Grumman Aerospace Corporation | Heat-pipe cooled electronic circuit card |
FR2519508A1 (fr) * | 1981-12-31 | 1983-07-08 | Thomson Csf | Dispositif de refroidissement pour carte de circuit imprime et procede de fabrication d'un tel dispositif |
FR2524246A1 (fr) * | 1982-03-26 | 1983-09-30 | Socapex | Systeme d'interconnexion thermique |
US4503483A (en) * | 1982-05-03 | 1985-03-05 | Hughes Aircraft Company | Heat pipe cooling module for high power circuit boards |
US4777561A (en) * | 1985-03-26 | 1988-10-11 | Hughes Aircraft Company | Electronic module with self-activated heat pipe |
DE3688962T2 (de) * | 1985-10-04 | 1993-12-09 | Fujitsu Ltd | Kühlsystem für eine elektronische Schaltungsanordnung. |
US4829402A (en) * | 1987-06-30 | 1989-05-09 | Lockhart Industries, Inc. | Circuit board retainer and panel assembly |
-
1989
- 1989-03-29 US US07/329,996 patent/US4958257A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-03-05 CA CA002011487A patent/CA2011487C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-06 IL IL93652A patent/IL93652A0/xx unknown
- 1990-03-27 EP EP90105765A patent/EP0390053B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-27 ES ES90105765T patent/ES2047738T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-27 DE DE90105765T patent/DE69005342T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-29 JP JP2079087A patent/JPH06105839B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0390053A1 (de) | 1990-10-03 |
JPH06105839B2 (ja) | 1994-12-21 |
IL93652A0 (en) | 1990-12-23 |
ES2047738T3 (es) | 1994-03-01 |
EP0390053B1 (de) | 1993-12-22 |
DE69005342D1 (de) | 1994-02-03 |
CA2011487A1 (en) | 1990-09-29 |
JPH02281799A (ja) | 1990-11-19 |
CA2011487C (en) | 1993-08-17 |
US4958257A (en) | 1990-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69005342T2 (de) | Zwischenstruktur zur Wärmeableitung vom elektrischen Modul. | |
DE602004010422T2 (de) | Strömungsverteilungseinheit und kühleinheit | |
DE69131273T2 (de) | Elektronisches-Computer-Kühlsystem | |
DE1233626B (de) | Gekuehlte elektronische Baugruppe | |
DE10335197B4 (de) | Kühlvorrichtung für ein elektronisches Bauelement, insbesondere für einen Mikroprozessor | |
EP1328022B1 (de) | Kühlvorrichtung für elektronische Bauteile | |
DE1574667A1 (de) | Kuehlanordnung fuer elektronische Bauelemente | |
DE102021105437A1 (de) | Mehrkanal-wasserkühlungsradiator mit hohem wirkungsgrad | |
DE102009012042A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen | |
DE102006040187A1 (de) | Kühlvorrichtung, Kühlsystem und Kühlverfahren zur Kühlung von Bauelementen einer Leistungselektronik | |
DE102004018144B4 (de) | Kühler für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil | |
DE3780211T2 (de) | Kuehlkoerper mit fluessigkeitsfrontkuehlung mit der moeglichkeit einer querkuehlung. | |
DE102008058032A1 (de) | Mikrostrukturkühler für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil | |
EP3758130B1 (de) | Aufnahmevorrichtung zur aufnahme und kühlung von einschubmodulen | |
DE19964055B4 (de) | Anordnung zur Abführung von Verlustwärme | |
DE2550419A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer elektronische bauelemente | |
DE3650709T2 (de) | Kühlmodule für Vorrichtungen mit elektronischem Schaltkreis | |
DE10332770A1 (de) | Kühlvorrichtung zum Abführen von Verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen Bauelement oder Baugruppe | |
DE10222443C1 (de) | Flächenwärmetauscher | |
BE1031101B1 (de) | Technik zum Wärmetauschen | |
DE102020132689B4 (de) | Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung | |
DE10101134B4 (de) | Graviersystem mit einer Kühlungseinrichtung zur Kühlung des Graviersystems | |
WO2024133217A1 (de) | Vorrichtung, system und verfahren zum kühlen eines prozessors | |
DE102005013457B4 (de) | Elektronisches Gerät, beispielsweise Rechner mit einem Kühlsystem | |
DE102022004521A1 (de) | Technik zum Wärmetauschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |