DE69005245T2 - Mikrowellen-füllstandsmesser. - Google Patents

Mikrowellen-füllstandsmesser.

Info

Publication number
DE69005245T2
DE69005245T2 DE90906420T DE69005245T DE69005245T2 DE 69005245 T2 DE69005245 T2 DE 69005245T2 DE 90906420 T DE90906420 T DE 90906420T DE 69005245 T DE69005245 T DE 69005245T DE 69005245 T2 DE69005245 T2 DE 69005245T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
liquid
gas
speed
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90906420T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69005245D1 (de
Inventor
Kurt Edvardsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosemount Tank Radar AB
Original Assignee
Saab Marine Electronics AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Marine Electronics AB filed Critical Saab Marine Electronics AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69005245D1 publication Critical patent/DE69005245D1/de
Publication of DE69005245T2 publication Critical patent/DE69005245T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/862Combination of radar systems with sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/908Material level detection, e.g. liquid level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung des Pegels einer Flüssigkeit in einem Behälter, bei dem sich oberhalb der Oberfläche der Flüssigkeit ein Gas befindet, wobei die Vorrichtung einen ersten Sender für die Aussendung eines Mikrowellensignals durch das Gas auf die Oberfläche der Flüssigkeit umfaßt sowie einen ersten Empfänger zum Empfang des Mikrowellensignals, das von der Oberfläche reflektiert wird, und eine Elektronikeinrichtung zur Berechnung der Laufzeit des ausgesendeten und des reflektierten Mikrowellensignals einer ersten Entfernung vom ersten Sender zur Oberfläche der Flüssigkeit und dadurch deren Pegel im Behälter.
  • Derartige Vorrichtungen kommen zunehmend in Gebrauch, insbesondere für Erdölprodukte wie Rohöl sowie daraus hergestellte Produkte. Mit Behältern sind in diesem Zusammenhang sehr große gemeint, die sowohl Teile des Gesamtladevolumens eines Tankers als auch größere, gewöhnlicherweise kreisförmig zylindrische Tanks an Land mit Volumen mit zehntausenden von Kubikmetern sein können. Die Anforderungen für die Genauigkeit der Messung sind zunehmend größer geworden. In einigen Fällen kann eine Meßgenauigkeit von 1 bis 2 mm bei einer Entfernung von 20 Meter vom Sender zur Oberfläche der Flüssigkeit erforderlich sein. Um eine derart hohe Meßgenauigkeit zu erreichen, sind Spezialmaßnahmen erforderlich, um Störungen auszuschließen. Ein Problem, das häufig im Zusammenhang mit der Pegelmessung der eingangs genannten Art auftritt, insbesondere in bezug auf Behälter, die Erdölerzeugnisse oder andere chemische Erzeugnisse enthalten, ist die Beschaffenheit des Gases oberhalb der Oberfläche der Flüssigkeit, d.h. der "Tankatmospäre", die einen Partialdruck der verdampften Flüssigkeit und ebenfalls gewöhnlich einen Partialdruck der Luft und möglicherweise Wasserdampf aufweist. Ein verdampftes Erdölerzeugnis, d.h. ein gasförmiger Kohlenwasserstoff, weist eine etwas geringere Laufzeitgeschwindigkeit für Mikrowellen im Vergleich zu Luft auf. Die Laufzeitgeschwindigkeit steht in einer gewissen Relation zur Dichte des Gases. Das bedeutet, daß die Laufzeitgeschwindigkeit von Mikrowellen oder die Mikrowellengeschwindigkeit vom Zustand im Gas oberhalb der Flüssigkeit im Behälter abhängt. Wenn der Behälter im wesentlichen mit einem Erdölerzeugnis gefüllt ist, ist der entsprechende Partialdruck der Kohlenwasserstoffe im wesentlichen gleich dem Dampfdruck, wenn ein stabiler Zustand erreicht worden ist, d.h. das Gas ist mit gasförmigem Kohlenwasserstoff gesättigt. Der Dampfdruck variiert im wesentlichen für unterschiedliche Flüssigkeiten wie Kohlenwasserstofferzeugnissen von faktisch 0 bis zu Atmosphärendruck und darüber hinaus. Wenn andererseits der Behälter geleert ist, strömt Luft aus der Atmosphäre hinein und vermischt sich mit dem gasförmigen Kohlenwasserstoff, so daß eine Mischung aus gasförmigem Kohlenwasserstoff und Luft erfolgt. In Verbindung mit dem Entleeren wird der Partialdruck der Luft verhältnismäßig hoch, aber wenn der Behälter unbewegt gehalten wird, wird mehr Kohlenwasserstoff aus der Oberfläche ausdampfen und der Partialdruck des Kohlenwasserstoffs wird sich erhöhen. Es ist offensichtlich, daß die Mikrowellengeschwindigkeit in Abhängigkeit des Partialdrucks des Kohlenwasserstoffs variieren wird, was gleichzeitig bedeutet, daß das Meßergebnis entsprechende Abweichungen von den korrekten Werten der Pegelmessung zeigen wird.
  • Es bestand seit langer Zeit ein Bedürfnis an einer einfachen Möglichkeit, die Meßwerte zu korrigieren, die mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erhalten wurden, und die das allgemeine Verhältnis bzw. die Beschaffenheit im Gas berücksichtigt, wobei aber keine Vorrichtung zur Verfügung gestellt wurde.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und zuverlässige Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Korrektur des mit ihr erhaltenen Pegelmeßergebnisses ermöglicht. Mit einer bevorzugten Ausführungsform ist es mit der Erfindung ebenfalls möglich, die Korrektur verhältnismäßig unabhängig vom horizontalen Dichtegradienten werden zu lassen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine derartige Vorrichtung gekennzeichnet durch ein erstes Mittel zur Aussendung einer Schallwelle und zum Empfang der reflektierten Schallwelle aus einer bekannten oder annähernd bekannten Entfernung, sowie durch ein zweites Mittel zur Korrektur der ersten Entfernung in eine zweite Entfernung unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit der Mikrowelle im Gas mittels einer bekannten Beziehung zwischen der Schallgeschwindigkeit und der Mikrowellengeschwindigkeit.
  • Die Beziehung zwischen der Schallgeschwindigkeit und der Mikrowellengeschwindigkeit ist für eine große Zahl von Gasen und Gasgemischen bekannt. Zur Größenordnung kann gesagt werden, daß die Schallgeschwindigkeit in einem Gemisch gasförmigen Kohlenwasserstoffs und Luft ungefähr 500 Mal stärker durch den Partialdruck des Kohlenwasserstoff beeinflußt wird, d.h. im Verhältnis zum Gasgemisch, als die Mikrowellengeschwindigkeit. Das bedeutet, daß eine Pegelmessung, die oberhalb einer Flüssigkeit ausgeführt wird, wo es ein Gas mit einem gewissen Partialdruck eines Gases entsprechend der Flüssigkeit gibt bzw. vorhanden ist, mit sehr großer Genauigkeit durch die Messung der Schallgeschwindigkeit des fraglichen Gases berichtigt werden kann. Wenn für den Schall und die Mikrowellen derselbe Weg benutzt wird, ist die Korrektur unabhängig von der Inhomogenität.
  • Die Schallgeschwindigkeit bzw. die Mikrowellengeschwindigkeit im Gas und im Gasgemisch kann mit mehr oder weniger komplexen Formeln in Abhängigkeit der gewünschten Genauigkeit beschrieben werden. Im Hinblick auf die vorangehend erwähnte Beziehung zwischen der Schallgeschwindigkeit und der Mikrowellengeschwindigkeit sollten die Anforderungen verhältnismäßig niedrig sein, was bedeutet, daß Näherungsformeln verwendet werden können.
  • Die Mikrowellengeschwindigkeit vm kann ausgedrückt werden durch:
  • v m = c / [ur × εr] ,
  • wobei c = die Mikrowellengeschwindigkeit im Vakuum,
  • ur = die relative Permeabilitätskonstante für das Übertragunsmedium und
  • εr = die relative Dielekrizitätskonstant für das Übertragungsmedium
  • ist. ur kann den Wert 1 für das hier in Frage kommende Gas annehmen, wobei deshalb lediglich die Variation der relativen Dielektrizitätskonstante mit der Gaszusammensetzung berücksichtigt werden muß.
  • Für ein Gas kann εr aus der Beziehung
  • (εr - 1/εr + 2) = x R/M
  • berechnet werden, wobei
  • = die Gasdichte,
  • R = die molare Refraktion und
  • M = das Molekulargewicht
  • ist.
  • R kann durch Addition bestimmter Größen für Atome und Bänder in einem Molekül berechnet werden. Für ein Gasgemisch können die entsprechenden Berechnungen ausgeführt werden. R kann näherungsweise proportional zum Molekulargewicht sein, wenn eine Einschränkung auf Kohlenwasserstoffe vorgenommen wird. Einige Gase sind polar, was R größer erscheinen läßt, wobei in diesem Fall R in Abhängigkeit vom Gas ausgewählt werden kann. Für Kohlenwasserstoffe ist eine eingehende Kenntnis der Zusammensetzung des Gases nicht erforderlich. εr - 1 kann als proportional zur Dichte des Gases angenommen werden, solange εr dicht bei 1 ist, was immer der Fall ist für Gase nahe dem Atmosphärendruck (max. 1,01). Für Kohlenwasserstoffe kann ein Mittelwert von 0,0011 pro 1 kg/m³ angegeben werden. Wenn die verdrängte Luft in Betracht gezogen wird, kann berechnet werden, daß die Mikrowellengeschwindigkeit mit 400 ppm (millionstel Teile) pro kg Kohlenwasserstoff und pro m³ abnimmt, immer unabhängig von der Art des einzelnen gasförmigen Kohlenwasserstoffs. Die erhaltene Zahl ist unabhängig von der Temperatur in einem Bereich oberhalb 20º (d.h. der gewöhnlichen Lagertemperatur), wobei aber die zunehmende Temperatur natürlich einen zunehmenden Partialdruck des gasförmigen Kohlenwasserstoffs oberhalb der Oberfläche der Flüssigkeit zur folge hat. Verschiedene Gase wie Wasser, Ammoniak usw. zeigen ein permanentes Dipolmoment was R in der oben dargestellten Beziehung beeinflußt.
  • Für die Schallgeschwindigkeit in einem Gas v&sub1; gilt folgendes:
  • wobei Cp = die spezifische Wärme bei konstantem Druck,
  • Cv = die spezifische Wärme bei konstantem Volumen,
  • p = der Druck und
  • = die Dichte
  • ist. Die Dichte der Luft bei 20º beträgt ungefähr 1,2 kg/m³, während sie 3 - 3,5 kg/m³ für gasförmigen Kohlenwasserstoff der hier in Frage kommenden Art ist. Cp/Cv beträgt für Luft 1,40 und für gasförmigen Kohlenwasserstoff 1,15.
  • Für Gasgemische gibt es eine Beziehung für v&sub1;, die eine Abwandlung der obigen Formel ist. Die Geschwindigkeit v&sub1; ist dann
  • v&sub1; = [(T/M/(1/R - 1/Cp)] ,
  • wobei T = die absolute Temperatur,
  • M = das durchschnittliche Molekulargewicht,
  • R = die Gas konstante und
  • Cp = die spezifische Wärme pro Mol (Durchschnitt)
  • ist.
  • Insbesondere wenn der Partialdruck des gasförmigen Kohlenwasserstoffs niedrig ist, wird die inverse Schallgeschwindigkeit, d.h. die Laufzeit, zunehmend im wesentlichen linear mit der Dichte des Kohlenwasserstoffs. Als Beispiel sei erwähnt, daß der Partialdruck eines Kohlenwasserstoffs entsprechend der Dichte von 1 kg/m³ des Kohlenwasserstoffs eine Laufzeitzunahme von 20 % im Vergleich zur Laufzeit in Luft zeigt, während die entsprechende Darstellung für die Laufzeit der Mikrowelle eine Zunahme von 0,04 % zeigt. Für hohe Partialdrücke des Kohlenwasserstoffs ist die Zunahme der Laufzeit der Schallwelle nicht linear in Abhängigkeit von der Dichte, aber weiterhin eine Funktion von dieser.
  • In der Praxis geschieht es während der Pegelmessung oft beispielsweise in einem Tank mit Erdölprodukten, daß die Dichte des Gases längs der Meßlänge für das Schallsignal und das Mikrowellensignal variiert. In bezug auf das Schallsignal kann annähernd berechnet werden, daß die Laufzeit des Schalls proportional zum Durchschnitt der Quadratwurzel der Dichte ist, wohingegen in bezug auf das Mikrowellensignal die Laufzeit proportional der Dichte ist unter der Bedingung, daß die relative Dielektrizitätskonstante nahe 1 ist, was für den hier in Frage kommenden Fall richtig ist.
  • Eine Auswertung einiger praktischer Fälle mit etwa 20 %iger Zunahme der Laufzeit der Schallwelle zeigt, daß der Fehler in bezug auf die Laufzeitzunahme der Mikrowelle auf einige wenige Prozent Zunahme begrenzt ist, der sich auf ungefähr 0,01 - 0,1 % in den fraglichen fällen beläuft und der unter Berücksichtigung der gewünschten Korrektur der Pegelmessung gut akzeptabel ist.
  • Bei einer gebräuchlichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient das erste Mittel zur Aussendung eines Schallsignals parallel zum Mikrowellensignal auf die Oberfläche der Flüssigkeit und zum Empfang des an der Oberfläche reflektierten Schallsignals. Auf diese Weise durchläuft sowohl das Schallsignal als auch das Mikrowellensignal dasselbe Gas, d.h. das Übertragungsmedium mit derselben Zusammensetzung, das möglicherweise einen Dämpfungsgradienten aufweist.
  • Es ist vorteilhaft, das erste Mittel und den Sender des Mikrowellensignals in einer Einheit zusammenzufassen, um vorzugsweise das Schallsignal und das Mikrowellensignal im wesentlichen auf demselben Weg auszusenden. Konstruktiv kann dieses Prinzip dadurch verwirklicht werden, daß die Einheit ein Horn zur Bündelung bzw. zum Erhalt einer Richtwirkung sowohl des Schallsignals als auch des Mikrowellensignals umfaßt.
  • In einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist das erste Mittel zur Messung der Schallgeschwindigkeit mit einem zweiten Sender und einem zweiten Empfänger ausgerüstet, wobei vorzugsweise beide im oberen Teil des Behälters angeordnet sind. Der mit dieser Ausgestaltung erreichbare Vorteil liegt in einer einfachen Konstruktion, wobei aber der Nachteil darin liegt, daß das Schallsignal und das Mikrowellensignal unterschiedliche Wege beschreiten. Lediglich unter der Voraussetzung, daß das Gas oberhalb der Flüssigkeit als homogen angenommen werden kann und keinen Dämpfungsgradienten aufweist, kann die Messung der Schallgeschwindigkeit direkt für die Korrektur der Laufzeit des Mikrowellensignals verwendet werden.
  • Um die Verwendung der vorangehend beschriebenen alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls in den Fällen möglich zu machen, in denen das Gas einen Gradienten aufweist, ist die Vorrichtung geeigneterweise mit einem dritten Mittel versehen, das durch einen Computer gebildet wird, der eine Speichereinrichtung zur Speicherung eines ersten Meßwertes der Schallgeschwindigkeit für einen relativ hohen Pegel der Flüssigkeit im Behälter umfaßt, und das eine Recheneinheit zur Berechnung der Schallgeschwindigkeit in einem Gas, welches einen Dichtegradienten aufweist, umfaßt, die mit dem ersten gespeicherten Meßwert und einem zuletzt gespeicherten zweiten Meßwert für die Schallgeschwindigkeit entsprechend einem relativ niedrigeren Pegel der Flüssigkeit im Behälter und mittels eines Algorithmusses, der im Computer gespeichert ist und einen wahrscheinlichen Dichtgradienten im Gas beschreibt, beginnt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zusätzlich zu dem vorangehend Erwähnten in einer Vielzahl unterschiedlicher Weisen ausgebildet sein. Die Vorrichtung kann beispielsweise ein vertikales Rohr umfassen, durch das das Mikrowellensignal und möglicherweise ebenfalls das Schallsignal auf die reflektierende Oberfläche der Flüssigkeit geleitet wird. Das Rohr muß natürlich mit einer Mehrzahl von Öffnungen längs seiner Längsausdehnung versehen sein, um sicherzustellen, daß die Oberfläche der Flüssigkeit den gleichen Pegel innerhalb und außerhalb des Rohrs aufweist.
  • Die Vorrichtung wird nun in größerer Einzelheit in Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • Fig. 1 in schematischer Form einen vertikalen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung einer ersten Ausführungsform zeigt,
  • Fig. 2 auf gleiche Weise eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung,
  • Fig. 3-5 unterschiedliche Detailausgestaltungen der Vorrichtung gemäß Figur 2,
  • Fig. 6 schematisch einen vertiklen Querschnitt durch eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • Fig. 7 eine grafische Darstellung der Gasdichte als Funktion der Entfernung von einem Mittel zur Messung der Schallgeschwindigkeit gemäß der Figur 6 zur Oberfläche der Flüssigkeit.
  • In Figur 1 bezeichnet 1 einen Behälter, der eine Flüssigkeit wie eines Erdölproduktes 2 mit einer Oberfläche 3 umfaßt. Auf dem Dach bzw. Deckel 4 des Behälters ist in einem Verbindungsstück 5 ein Sender und ein Empfänger 6 für die Aussendung und den Empfang eines Mikrowellensignals angeordnet, beispielsweise mit λ = 3,0 cm entsprechend dem X Band innerhalb des Radarfrequenzbereiches. Eine Elektronikeinheit 7 umfaßt neben anderen Dingen eine Einrichtung zur Berechnung einer ersten Entfernung zur Oberfläche der Flüssigkeit aus der Laufzeit eines ausgesandten und an der Oberfläche reflektierten Mikrowellensignals. In einem anderen Verbindungsstück 8 im Deckel des Behälters ist ein erstes Mittel 9 für die Aussendung und den Empfang eines ausgesandten und an der Oberfläche 3 der Flüssigkeit reflektierten Schallsignals angeordnet. Wenn der Raum im Behälter zwischen der Oberfläche 3 und dem Sender/Empfänger 6 bzw. dem Mittel 9 mit einem gasförmigen Kohlenwasserstoff mit einem bestimmten Partialdruck gefüllt ist, d.h. eine bestimmte Dichte aufweist, ist die Mikrowellengeschwindigkeit durch das Übertragungsmedium, d.h. durch das Gas, etwas geringer als dann, wenn das Obertragungsmedium Luft ist. In Figur 1 ist der richtige Abstand mit L bezeichnet und der durch die Elektronikeinheit 7 berechnete Abstand mit LM = L + dM, wobei dM eine Messung der Fehlermessung ist. Der Abstand zur Oberfläche 3, der durch das Mittel 9 mittels eines Schallsignals gemessen wird, beträgt LL = L + dL, wobei dL eine Messung der Zunahme der Entfernung der richtigen Entfernung L ist, was daher kommt, daß die Schallgeschwindigkeit in dem gasförmigen Kohlenwasserstoff niedriger als in der Luft ist. Mit der Kenntnis der Beziehung dL = k&sub1; x dM wird folgendes erhalten:
  • L = LM - (LL - LM)/(kl - 1),
  • oder wenn k&sub1; » 1 ist, dann
  • L = LM - (LL - LM)/k&sub1;.
  • Eine derartige Korrektur wird durch ein nicht dargestelltes zweites Mittel, das in der Elektronikeinheit 7 enthalten ist, bewirkt.
  • Für Kohlenwasserstoffe ist es richtig, daß in der Praxis k&sub1; unabhängig davon ist, welcher Kohlenwasserstoff sich im Behälter befindet. Dieses ist wichtig, da das Gemisch oft unbekannt ist. So kann beispielsweise Treibstoff (Benzin) ungefähr tausend Bestandteile enthalten. Für andere Flüssigkeiten, beispielsweise polare Flüssigkeiten, kann k&sub1; entsprechend dem Inhalt gewählt werden.
  • Der Sender für das Mikrowellensignal 6 und die Mittel für die Übertragung eines Schallsignals sind in diesem Falle in derselben Höhe oberhalb des Pegels der Flüssigkeit angeordnet, was natürlich nicht erforderlich ist, wenn die erforderlichen Umrechnungen, die unterschiedliche Höhen oberhalb des Pegels der Flüssigkeit berücksichtigen, auf einfache Weise durch das zweite Mittel ausgeführt werden können. Es soll jedoch angemerkt werden, daß es vorteilhaft ist, wenn die Schallwellen und die Mikrowellen im wesentlichen in gleichen Entfernungen durch das fragliche Gas hindurchgehen.
  • In Figur 2 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, die ein Horn 11 umfaßt, welches sowohl die Mikrowellen als auch die Schallwellen bündelt bzw. ausrichtet, um diese im wesentlichen koinzident auszusenden und zu reflektieren.
  • Einige Abwandlungen der Ausführungsformen gemäß Figur 2 sind in den Figuren 3 bis 5 dargestellt. Von diesen zeigt der Sender für das Mikrowellensignal einen Wellenleiter, der mit einem Dielektrikum 12 gefüllt ist, und eine Schallquelle und einen Empfänger für den reflektierten Schall 13 mit einer Zuführung 14 für ein Schallsignal und ein Horn mit einer Wand 15.
  • Die Abwandlung gemäß Figur 4 umfaßt einen Wellenleiter für Mikrowellen 16 mit dielektrischer Füllung. Der Wellenleiter ist durch ein Metallrohr 17 umgeben. Ein piezoelektrisches oder magnetostriktives Schallelement, das koaxial zum Wellenleiter ausgebildet ist, umgibt den Wellenleiter. Unterhalb des Schallelementes 18 ist ein akustischer Resonator 19 angeordnet. An seinem unteren Teil ist ein Viertelwellentransformator 20 in Form eines Ringschlitzes angeordnet, der verhindert, daß die Mikrowellen sich auf diesem Wege ausbreiten, d.h. daß er sie am Verlassen des Wellenleiters hindert. Die Wand in einem Horn ist mit 21 bezeichnet.
  • Eine Abwandlung mit nicht kreisförmig symmetrischer Zuführung der Schallwellen ist in den Figuren 5 a und b dargestellt. Ein Wellenleiter 22 für Mikrowellen ist mit einem Dielektrikum angefüllt und endet nach unten gerichtet mit einer Kante 23, die aus dem Querschnitt entsprechend den Markierungen I - I, wie sie in Figur 5 b dargestellt ist, ersichtlich ist. Eine Schallquelle 24 ist an der Seite einer Wand 25 des Wellenleiters angeordnet, welche den keilförmigen unteren Teil des Wellenleiters auf dieser Seite begrenzt. Das Schallsignal wird durch die Wand 25 nach unten reflektiert und kehrt nach der Reflexion an der Oberfläche der Flüssigkeit durch Reflexion an der gegenüberliegenden Wand 25 auf den Wellenleiter zu einem Empfänger oder Mikrophon 27 zurück.
  • Wenn der Wellenleiter ein Einzelmodeausbreitung sowohl für die Mikrowellen als auch die Schallwellen aufweist, gibt es eine verhältnismäßig große Freiheit, um den Übergang unter Aufrechterhaltung der Ausbreitung des Modes unsymmetrisch aufrechtzuerhalten.
  • Eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Figur 6 dargestellt. Die Bezeichnungen in Figur 1 sind für entsprechende Teile der Vorrichtung wiederholt worden, wobei aber die Schallmessung über eine Schallquelle 29 erfolgt, die an einem Träger 28 ausgebildet ist, und die Schallquelle auf einen Empfänger oder ein Mikrophon 30 gerichtet ist, der bzw. das ebenfalls auf dem Träger 28 befestigt ist. Der Abstand zwischen der Schallquelle und dem Mikrophon kann ungefähr 0,5 m betragen. Wie schon erwähnt, besteht der Nachteil dieser Ausführungsform darin, daß das Schallsignal nicht denselben Weg wie das Mikrowellensignal beschreitet. Dieses führt zu einer befriedigenden Korrektur der Pegelmessung lediglich dann, wenn das Gas 10 oberhalb der Oberfläche der Flüssigkeit homogen ist, d.h. keinen Dichtegradienten aufweist. Dieses ist der Fall, wenn der Behälter beispielsweise mit einem Erdölprodukt gefüllt ist und in diesem Fall die Luft aus dem Behälter verdrängt worden ist.
  • Um es möglich zu machen, befriedigende Korrekturen mit der Vorrichtung gemäß Figur 6 ebenfalls in den Fällen zu erreichen, in denen das Gas heterogen ist und einen Gradienten aufweist, kann die Vorrichtung mit einem dritten Mittel ergänzt werden, das einen Computer enthält, der einen Speicher zur Speicherung eines ersten Meßwertes enthält, der erhalten wird, wenn der Behälter mehr oder weniger mit Flüssigkeit wie einem Erdölprodukt gefüllt ist. Dieser Meßwert stellt dann einen maximalen Dichtewert für das fragliche Gas dar ebenso wie berechnet werden kann, daß der Raum oberhalb der Flüssigkeit vollständig mit einem homogenen Gas entsprechend der Flüssigkeit gefüllt ist. Das dritte Mittel umfaßt ebenfalls eine Recheneinheit, die, teilweise beginnend vom ersten gespeicherten Wert an und teilweise von einem zweiten Meßwert entsprechend dem vorherigen Pegel der Flüssigkeit entsprechend einer im wesentlichen niedrigeren Dichte im Gas in Abhängigkeit des Luftgemisches während der Leerung des Behälters und teilweise unter Berücksichtigung eines im Computer gespeicherten Algorithmusses, der einen wahrscheinlichen Dichtegradienten im Gas beschreibt, die wahrscheinliche Schallgeschwindigkeit im Gas berechnet, wobei eine annähernd befriedigende Korrektur des mit dem Mikrowellensignals gemessenen Pegels durchgeführt werden kann.
  • In Figur 7 ist das Meßverfahren mit der Erfindung gemäß Figur 6 für den Fall beschrieben, daß das Gas im Behälter einen Gradienten aufweist.
  • Das dargestellte Diagramm zeigt schematisch die Dichte des Gases als Funktion des Abstandes zwischen dem Schallmeßmittel und der Oberfläche der Flüssigkeit. Bei einem im wesentlichen gefüllten Behälter mit einem homogenen Gas im Container wird der Dichtewert (d.h. entsprechend der Schallgeschwindigkeit) A gemessen. Wenn der Behälter geleert wird, wird dieser Dichtewert zu Beginn bis zu einem Punkt B aufrechterhalten. Wenn Luft einströmt, beginnt die Dichte auf einen niedrigsten Wert bei Punkt C abzunehmen. Wenn dann der Behälter ohne irgendeine Messung der Flüssigkeit belassen wird, wird Flüssigkeit nach und nach ausdampfen und die gemessene Dichte bei dieser verhältnismäßig großen Entfernung zur Oberfläche einen Wert D erreichen. Über eine frühere Messung ist Kenntnis über den maximalen Dichtewert E erhalten worden, der möglicherweise im Behälter auftreten kann. Es sei nun angenommen, daß der Dichtegradient D - E sei, d.h. durch Messung mit einer gesonderten Einrichtung oder mittels theoretischer Berechnungen der Abhängigkeit der Dichte in der Höhe im Behälter, wobei der Dichtegradient D - E im Computer in Form eines Algorithmusses gespeichert ist, der zur Korrektur in der vorangehend beschriebenen Weise benutzt wird. Die Annahme, daß die Dichte des Gases exponentiell mit der Höhe oberhalb der Oberfläche der Flüssigkeit variiert, ergibt eines einfachen Algorithmus, der normalerweise als akzeptable Näherung geeignet ist.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Messung des Pegels einer Flüssigkeit in einem Behälter, wobei sich oberhalb der Oberfläche der Flüssigkeit ein Gas befindet, mit einem ersten Sender für die Aussendung eines Mikrowellensignals durch das Gas auf die Oberfläche der Flüssigkeit, mit einem ersten Empfänger zum Empfang des von der Oberfläche reflektierten Mikrowellensignals, mit einer Elektronikeinrichtung zur Berechnung einer ersten Entfernung vom ersten Sender zur Oberfläche der Flüssigkeit und dadurch deren Pegel im Behälter aus der Laufzeit des ausgesendeten und reflektierten Mikrowellensignals, gekennzeichnet durch ein erstes Mittel zur Aussendung einer Schallwelle und zum Empfang einer reflektierten Schallwelle aus einer bekannten oder annähernd bekannten Entfernung, sowie durch ein zweites Mittel zur Korrektur der ersten Entfernung in eine zweite Entfernung unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit der Mikrowelle im Gas mittels einer bekannten Beziehung zwischen der Schallgeschwindigkeit und der Mikrowellengeschwindigkeit.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mittel zur Aussendung eines Schallsignals parallel zum Mikrowellensignal auf die Oberfläche der Flüssigkeit und zum Empfang des an der Oberfläche reflektierten Schallsignals dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mittel und der Sender des Mikrowellensignals in einer Einheit zusammengefaßt sind, um bevorzugt das Schallsignal und das Mikrowellensignal im wesentlichen auf demselben Weg auszusenden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit ein Horn zur Bündelung bzw. zum Erhalt einer Richtwirkung sowohl des Schallsignals als auch des Mikrowellensignals umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mittel zur Messung der Schallgeschwindigkeit einen zweiten Sender und einen zweiten Empfänger umfaßt, die beide vorzugsweise im oberen Teil des Behälters angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Mittel durch einen Computer gebildet wird, der eine Speichereinheit zur Speicherung eines ersten Meßwertes der Schallgeschwindigkeit für einen verhältnismäßig hohen Pegel der Flüssigkeit im Behälter umfaßt, und der eine Recheneinheit zur Berechnung der Schallgeschwindigkeit in einem Gas, welches einen Dichtegradienten aufweist, umfaßt, die mit dem ersten gespeicherten Meßwert und einem zuletzt gemessenen zweiten Meßwert für die Schallgeschwindigkeit entsprechend einem relativ niedrigeren Pegel der Flüssigkeit im Behälter und mittels eines Algorithmusses, der im Computer gespeichert ist und einen wahrscheinlichen Dichtegradienten im Gas beschreibt, beginnt.
DE90906420T 1989-04-10 1990-03-27 Mikrowellen-füllstandsmesser. Expired - Fee Related DE69005245T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8901260A SE466519B (sv) 1989-04-10 1989-04-10 Anordning foer maetning av nivaan av ett i en behaallare befintligt fluidum
PCT/SE1990/000194 WO1990012292A1 (en) 1989-04-10 1990-03-27 Device for level gauging with microwaves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69005245D1 DE69005245D1 (de) 1994-01-27
DE69005245T2 true DE69005245T2 (de) 1994-03-31

Family

ID=20375610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90906420T Expired - Fee Related DE69005245T2 (de) 1989-04-10 1990-03-27 Mikrowellen-füllstandsmesser.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5070730A (de)
EP (1) EP0419636B1 (de)
JP (1) JPH068741B2 (de)
KR (1) KR940000144B1 (de)
AU (1) AU616357B2 (de)
BR (1) BR9006408A (de)
CA (1) CA2031453C (de)
DE (1) DE69005245T2 (de)
DK (1) DK0419636T3 (de)
ES (1) ES2048487T3 (de)
FI (1) FI97999C (de)
NO (1) NO179385C (de)
SA (1) SA90110002B1 (de)
SE (1) SE466519B (de)
WO (1) WO1990012292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042043A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE461179B (sv) * 1989-02-08 1990-01-15 Saab Marine Electronics Anordning foer maetning av nivaan av ett i en behaallare befintligt fluidum
DE4100922A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Krohne Messtechnik Kg Entfernungsmessgeraet, insbesondere zur fuellstandmessung von industrietanks
US5305237A (en) * 1991-07-12 1994-04-19 Union Tank Car Company Method and apparatus for monitoring a flowable material in a transportable vessel
US5233352A (en) * 1992-05-08 1993-08-03 Cournane Thomas C Level measurement using autocorrelation
DE4233324C2 (de) * 1992-10-05 1996-02-01 Krohne Messtechnik Kg Verfahren zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Radarprinzip
US5406842A (en) * 1993-10-07 1995-04-18 Motorola, Inc. Method and apparatus for material level measurement using stepped frequency microwave signals
US5440310A (en) * 1994-02-14 1995-08-08 Motorola, Inc. Bandwidth synthesized radar level measurement method and apparatus
US5614831A (en) * 1995-02-13 1997-03-25 Saab Marine Electronics Ab Method and apparatus for level gauging using radar in floating roof tanks
EP0852705A1 (de) * 1995-09-29 1998-07-15 Rosemount Inc. Mikrowellendurchführung für tankfüllstandsmesser
US5926080A (en) * 1996-10-04 1999-07-20 Rosemount, Inc. Level gage waveguide transitions and tuning method and apparatus
US6155112A (en) * 1996-10-04 2000-12-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Filling level measuring device operating with microwaves
DE19722180C2 (de) * 1997-05-27 1999-07-01 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Abstands- oder Geschwindigkeitsmessung
EP0887658B1 (de) * 1997-06-27 2004-08-25 EADS Deutschland GmbH Füllstandmessradargerät
US5872494A (en) * 1997-06-27 1999-02-16 Rosemount Inc. Level gage waveguide process seal having wavelength-based dimensions
DE19801054C1 (de) * 1998-01-14 1999-07-29 Mannesmann Sachs Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einer Bewegungserfassungseinrichtung
SE9904521L (sv) * 1999-12-10 2001-06-11 Saab Marine Electronics Anordning vid nivåmätning i tankar
DE10060068C1 (de) * 2000-12-01 2002-06-27 Krohne Messtechnik Kg Füllstandsmeßgerät
US6640628B2 (en) * 2001-01-19 2003-11-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Level-measuring device
US6677891B2 (en) * 2001-01-19 2004-01-13 Vega Grieshaber Kg Method and device for transmitting and receiving electromagnetic waves
US6353407B1 (en) * 2001-03-22 2002-03-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Radar tank level indicating system for measurement of water content in shipboard tank involving identification of fuel-water interface
US6915689B2 (en) * 2002-11-21 2005-07-12 Saab Rosemount Tank Radar Ab Apparatus and method for radar-based level gauging
SE0300819D0 (sv) * 2003-03-21 2003-03-21 Saab Marine Electronics System and method in a radar level gauging system
WO2004083791A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Saab Rosemount Tank Radar Ab System and method in a radar level gauging system
US6988404B2 (en) 2003-12-11 2006-01-24 Ohmart/Vega Corporation Apparatus for use in measuring fluid levels
ATE493673T1 (de) * 2005-03-31 2011-01-15 Agellis Group Ab Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen niveau- und grenzflächendetektion
EP1707982A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 AGELLIS Group AB Verfahren für das Analysieren einer Substanz in einem Behälter
US7823446B2 (en) * 2006-11-06 2010-11-02 Rosemount Tank Radar Ab Pulsed radar level gauging with relative phase detection
DE102011010801B4 (de) * 2011-02-09 2016-01-07 Krohne Messtechnik Gmbh Mikrowellensendeeinrichtung und Füllstandmessgerät
DE102012021794B3 (de) * 2012-11-08 2014-01-16 Krohne Messtechnik Gmbh Messanordnung zur Bestimmung einer Messgröße
US9325077B2 (en) * 2013-11-12 2016-04-26 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge system and reflector arrangement
DE102018126303B4 (de) * 2018-10-23 2021-03-11 Khs Gmbh Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960078A (en) * 1955-10-17 1960-11-15 Reining Helmut Paul Ott Gustav Door framework for open hearth furnaces or other industrial furnaces
GB829741A (en) * 1955-12-23 1960-03-09 Heem V D Nv A method and device for measuring small distances, especially the liquid level in liquid tanks
US3286098A (en) * 1963-02-28 1966-11-15 Mobil Oil Corp Methods and apparatus for determining factors related to sonic velocity in a gas
US3184969A (en) * 1963-06-10 1965-05-25 Gen Signal Corp Liquid level indication system
US3707717A (en) * 1971-06-25 1972-12-26 Gen Signal Corp Boat berthing monitor incorporating sonar and doppler radar techniques
DE2547759C3 (de) * 1975-10-24 1985-08-08 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Schall-Echolot für die Messung von Füllständen
SU631786A1 (ru) * 1977-01-26 1978-11-05 Государственный Ордена Трудового Красного Знамени Всесоюзный Проектный Научно-Исследовательский Институт Цементной Промышленности Способ определени уровн строительного материала
US4221004A (en) * 1978-08-03 1980-09-02 Robertshaw Controls Company Adjustable ultrasonic level measurement device
US4578997A (en) * 1982-01-04 1986-04-01 Fischer & Porter Time-shaped AGC for ultrasonic liquid level meter of the echo-ranging type
NO152108C (no) * 1983-04-05 1985-08-14 Autronica As Nivaamaaler
DE3339984A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-23 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet
SE441306B (sv) * 1984-04-25 1985-09-23 Saab Marine Electronics Sett och anordning for metning av nivan hos ett i en behallare forvarat flytande material
SE456538B (sv) * 1984-06-01 1988-10-10 Saab Marine Electronics Sett och anordning for nivametning med mikrovagor
US4566321A (en) * 1985-01-18 1986-01-28 Transamerica Delaval Inc. Microwave tank-contents level measuring assembly with lens-obturated wall-opening
US4700567A (en) * 1985-11-21 1987-10-20 Halliburton Company Rheology test system
US4670754A (en) * 1985-12-30 1987-06-02 Transamerica Delaval, Inc. Microwave tank-contents level measuring assembly with a phase controlled lens
GB8607111D0 (en) * 1986-03-21 1986-04-30 Procontech Ltd Liquid level sensing
US4785664A (en) * 1986-04-28 1988-11-22 Kay-Ray, Inc. Ultrasonic sensor
DE3618021A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Krupp Gmbh Verfahren zum orten eines unterwasserziels
JPS6465420A (en) * 1987-09-05 1989-03-10 Kobe Steel Ltd Level measuring instrument
US4821569A (en) * 1987-10-30 1989-04-18 Fischer & Porter Co. Parasitic echo pulse rejector for ultrasonic liquid level meter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042043A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0419636B1 (de) 1993-12-15
JPH03502493A (ja) 1991-06-06
CA2031453C (en) 1995-05-16
KR920700396A (ko) 1992-02-19
SE466519B (sv) 1992-02-24
BR9006408A (pt) 1991-08-06
DK0419636T3 (da) 1994-04-11
NO905314L (no) 1990-12-13
NO179385B (no) 1996-06-17
KR940000144B1 (ko) 1994-01-07
SA90110002B1 (ar) 2004-01-26
SE8901260D0 (sv) 1989-04-10
US5070730A (en) 1991-12-10
DE69005245D1 (de) 1994-01-27
FI906016A0 (fi) 1990-12-05
NO179385C (no) 1996-09-25
AU616357B2 (en) 1991-10-24
JPH068741B2 (ja) 1994-02-02
ES2048487T3 (es) 1994-03-16
SE8901260L (sv) 1990-10-11
CA2031453A1 (en) 1990-10-11
NO905314D0 (no) 1990-12-07
WO1990012292A1 (en) 1990-10-18
AU5528890A (en) 1990-11-05
FI97999B (fi) 1996-12-13
EP0419636A1 (de) 1991-04-03
FI97999C (fi) 1997-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005245T2 (de) Mikrowellen-füllstandsmesser.
EP0882957B1 (de) Verfahren zur Messung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter nach dem Radarprinzip
EP2223059B1 (de) Verfahren zur füllstandsmessung
EP0882956B1 (de) Verfahren zur Messung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter nach dem Radarprinzip
DE112006002691T5 (de) Zwei-Moden-Radarfüllstandsmesssystem
DE4430223C2 (de) Ultraschallströmungs-Meßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2128576B1 (de) Auswertung der Echoform bei Füllstandsensoren
DE2839634C2 (de) Flüssigkeitsstand-Meßgerät
EP0412580A1 (de) Füllstandsanzeiger
EP0591816A2 (de) Verfahren zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Radarprinzip
EP1412710A1 (de) Verfahren zur auswertung von messsignalen eines nach dem lautzeitprinzip arbeitenden messgerätes
DE4244608A1 (de) Computerisiertes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen
DE102008048582A1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
DE10392902T5 (de) Füllstandsmesssystem
DE2921466A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung abweichender maserungsrichtung in holz, insbesondere schnittholz
DE4328046A1 (de) Ultraschall-Flüssigkeitsstandsensor
DE1908881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Masse einer Fluessigkeit oder des veraenderlichen Volumens eines metallischen Innenbehaelters in einem metallischen aeusseren Behaelter
DE19701533A1 (de) Füllstandsmeßsystem
CH670514A5 (de)
DE102005049278B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Füllständen mittels geführter Wellen in einem Kraftstoffbehälter
EP1801549A2 (de) Hohlleiter für ein Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
DE102014119589A1 (de) Zweistufiges Glättungsverfahren für Echokurven
DE4408767C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Alkoholkonzentration in Flüssigkeit
EP3418699A1 (de) Füllstandradargerät mit gesteuerter sendeleistung
DE102005044143A1 (de) Radar-Füllstandsmessung mittels elektromagnetischer Verzögerungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee