DE69003250T2 - Verfahren zum regenerieren von giessereialtsand durch rösten. - Google Patents
Verfahren zum regenerieren von giessereialtsand durch rösten.Info
- Publication number
- DE69003250T2 DE69003250T2 DE90917565T DE69003250T DE69003250T2 DE 69003250 T2 DE69003250 T2 DE 69003250T2 DE 90917565 T DE90917565 T DE 90917565T DE 69003250 T DE69003250 T DE 69003250T DE 69003250 T2 DE69003250 T2 DE 69003250T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sand
- container
- sand mass
- mass
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title claims description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 112
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 29
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 239000002957 persistent organic pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C5/00—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
- B22C5/08—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2209/00—Specific waste
- F23G2209/24—Contaminated soil; foundry sand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L2900/00—Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
- F23L2900/07005—Injecting pure oxygen or oxygen enriched air
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S241/00—Solid material comminution or disintegration
- Y10S241/10—Foundry sand treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren von Gießerei-Altsand durch Rösten.
- Es ist bekannt, daß Altsand, der beim Metallgießen übrig bleibt, sowohl vom ökologischen Standpunkt als auch vom ökonomischen Standpunkt aus ein ernstes industrielles Problem darstellt. Vom ökologischen Standpunkt aus wird dieser Altsand oftmals als stark verunreinigter Spezialmüll (mit hohem Gehalt an Schwermetallen und Phenolen) angesehen, der auf geeignete Deponien verteilt werden muß, die für diesen Zweck autorisiert und entsprechend ausgerüstet sein müssen. Vom ökonomischen Standpunkt aus bedeutet die Entsorgung von Altsand als Abfall einen Verlust erheblicher Mengen an Gießereisand, dessen Gewinnung auf Grund der fortschreitenden Erschöpfung der Steinbrüche, von denen derartiger Sand stammt, immer schwieriger und teurer wird.
- Zur Beseitigung dieser Probleme sind zahlreiche Verfahren zum Behandeln von Altsand vorgeschlagen worden, um diesen zu regenerieren oder wenigstens die Schadstoffbelastung zu reduzieren, von denen die gebräuchlichsten das Naßaufbereitungsverfahren und das Röst- oder Brennverfahren sind. Im ersten Fall wird der Altsand, dessen Körner mit Teilchen aus Kohlenstoff und organischen Materialien überzogen sind, die die Reste der chemischen Bindungsmaterialien sind, die dazu verwandt werden, die Gießformen herzustellen, in ein wässriges Medium eingetaucht, wobei die Reibung zwischen den Sandkörnern auf Grund ihrer unregelmäßigen Bewegung im wässrigen Medium eine mechanische Entfernung der Schmutzstoffe (insbesondere Kohlenstoff) bewirkt, die dann auf Grund der verschiedenen spezifischen Gewichte Schichten bilden, so daß eine klare Trennung von zwei festen Phasen (gereinigter Sand und entfernte Reststoffe) möglich ist. Dieses Verfahren ist vom Standpunkt der Ausrüstung sehr einfach hat jedoch den Nachteil, daß der Sand naß bleibt, so daß es notwendig ist ihn zu trocknen, was folglich die Kosten erhöht.
- Dieses Verfahren ist insbesondere für die sogenannte schwarze Erde geeignet, bei der der größere Teil der Reststoffe Kohlenstoff ist, jedoch weniger wirksam im Fall von organischen Schmutzstoffen.
- Im zweiten Fall, siehe beispielsweise US 2,553,318 wird ein Rösten zum Kalzinieren des Altsandes dadurch erhalten, daß dieser mit einem Strom heißer Gase so behandelt wird, daß die organischen Reststoffe und die Kohlenstoffreststoffe in gasförmiger Form durch direkte oder anschließende Pyrolyse und/oder Verbrennung beseitigt werden. Die Möglichkeit der Rückgewinnung der Verbrennungswärme dieser Stoffe zum Vorheizen der Verbrennungsluft macht es möglich, die Betriebskosten in Grenzen zu halten. Andererseits sind die Kosten der Installation sehr hoch, da das Verfahren im typischen Fall in Drehöfen oder sehr häufig mittels Wirbelbettinstallationen durchgeführt wird. Dieses Verfahren kann daher nur dann ökonomisch durchgeführt werden, wenn großformatige Anlagen verwandt werden, die nicht von mittleren und kleinen Gießereien (die diejenigen sind, die den größten Teil des Altsandes erzeugen) wenigstens ohne Rückgriff auf Kooperationen oder andere ähnliche gesellschaftliche Initiativen betrieben werden können. Selbst in diesem Fall ist das Brennverfahren nicht frei von Nachteilen: Zunächst ist es auf ein Arbeiten in Chargen beschränkt, da es nicht möglich ist, Sand verschiedener Herkunft zu mischen, um die Behandlung zu bewirken, da das das Risiko beinhalten würde, daß beispielsweise basischer Sand mit saurem Sand gemischt wird, was offensichtliche Folgen hätte. Wenn darüber hinaus im Sand Reste von Metallen mit niedrigem Schmelzpunkt (Cu, Zn, Sn, Pb) vorhanden sind, dann können diese während der Behandlung schmelzen, durch das Wirbelbett hindurchsickern und die Löcher verstopfen, durch die der Gasstrom zugeführt wird, der den Brennvorgang aufrecht erhält. Das hat die direkte Konsequenz, das praktisch der gesamte Altsand, der von Nichteisenmetallarbeiten kommt und am meisten verschmutzt ist, nach diesem Verfahren nicht behandelt werden kann.
- Es ist das Ziel der Erfindung ein Verfahren zum Behandeln von Gießerei-Altsand zu schaffen, das ökonomisch ist, auch bei kleinen Sandchargen und daher direkt neben den Gießereien und zwar selbst kleinen Gießereien durchgeführt werden kann und das es möglich macht, insbesondere Sand von Nichteisenmetallarbeiten zu behandeln, wobei in allen Fallen die Rückgewinnung des größten Teils des behandelten Sandes für eine anschließende Wiederverwendung möglich ist.
- Dieses Ziel wird durch die Erfindung erreicht, die ein Verfahren zum Bewirken einer Regenerierung von Gießerei-Altsand, der organische Stoffe und Kohlestoffe enthält, durch Rösten des Sandes betrifft, wie es in Anspruch 1 angegeben ist.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen ein nichteinschränkendes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, in denen
- Figur 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung zeigt und
- Figur 2, 3 und 4 schematisch die verschiedenen Stufen bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zeigen.
- Der Anmelder hat im wesentlichen in überraschender Weise festgestellt, daß es möglich ist, in einer Masse von Altsand und zwar selbst mit einem kleinen oder sehr kleinen Volumen, einen endogenen Verbrennungsprozeß auszulösen und aufrecht zu halten, der fortschreitend aufeinander folgende Schichten kleiner Stärke der Sandmasse einbezieht, von der Oberfläche ausgeht und zur Unterseite der Sandmasse fortschreitet und der durch die vollständige Verbrennung der organischen Schmutzstoffe und der Kohlenstoffschmutzstoffe in der Masse des Altsandes (die etwa 2 bis 8 % der Gesamtmasse des Altsandes ausmachen) aufrechterhalten wird, so daß diese somit vollständig durch Oxidation zu Kohlendioxid beseitigt werden. In dieser Weise ist es möglich entweder diskontinuierlich oder chargenweise oder kontinuierlich Sandmassen irgend einer Menge mit praktisch keinem Energieverbrauch oder in jedem Fall sehr niedrigem Energieverbrauch zu behandeln. Darüber hinaus ist es möglich, Sand jeder Art und Herkunft zu behandeln, da die Verbrennung nicht mehr die gesamte Sandmasse gleichzeitig einschließt sondern im Gegensatz nur einen kleinen Teil fortschreitend nach unten durchgehend erfaßt, so daß Metalle mit niedrigem Schmelzpunkt, die vorhanden sein können, nicht schmelzen und im flüssigen Zustand nach unten zur Unterseite der Sandmasse sickern können, da sie sich verfestigen und folglich zurückgehalten werden, sobald die Verbrennungsphase sich über diesen Teil der Sandmasse hinausbewegt hat. Diese Ergebnisse werden dadurch erzielt, daß die zu behandelnde Altsandmasse in einem Aufnahmegefäß oder einem Behälter aus irgendeinem gegenüber der Verbrennungstemperatur des Sandes beständigen Material vorzugsweise aus Edelstahl angeordnet wird und die Sandmasse am unterem Ende des Behälters mit einem Strom reinen Sauerstoffs oder allgemein einem Strom irgendeines Gases durchblasen wird, der mit Sauerstoff angereichert ist bzw. einen prozentualen Anteil an Sauerstoff enthält, der größer als der der Umgebungsluft ( 21 Vol-%, 23 Gew.%) ist, und beispielsweise aus Umgebungsluft besteht, die mit reinem Sauerstoff angereichert ist. Dieser Gasstrom wird bei Umgebungstemperatur erzeugt, indem beispielsweise der Sauerstoff von geeigneten Vorratsbehältern, in denen er in flüssiger Form aufgenommen ist, abgezogen und dann durch die Sandmasse bei Umgebungstemperatur geleitet wird, bis er diese vollständig durchdringt und zur Oberfläche hindurchgeht. Zu diesem Zeitpunkt wird die Verbrennung der Oberflächenschicht der Sandmasse beispielsweise dadurch ausgelöst, daß ein Gas oder ein Gas/Ölbrenner verwandt wird, der eine direkte Flamme erzeugt, die auf die obere Außenfläche der Sandmasse an der Oberseite des Behälters gerichtet wird. Die Flamme wird dann weggenommen, der Brenner wird gelöscht und der Strom an mit Sauerstoff angereichertem Gas wird, ggfs. mit progressiv verringertem Druck derart beibehalten, daß die Flammenfront allmählich fortschreitend nach unten geht, da die brennbaren Stoffe im Sand verbraucht werden, so daß sich die Flammenfront zum unteren Teil der Sandmasse bewegt.
- In den Figuren 1 bis 4 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, schematisch zusammen mit den Hauptstufen dieses Verfahrens unter Bezug auf die Verwendung der Vorrichtung in Figur 1 dargestellt sind. Die Vorrichtung 1 umfaßt im wesentlichen ein becherförmiges Gefäß oder einen becherförmigen Behälter 2 aus Stahl vorzugsweise Edelstahl (z. B. AISI 316L) mit Zylindersymmetrie, der unten von einem gekrümmten Boden 3 und oben durch eine offene kreisförmige Mündung 4 begrenzt ist, wobei ein Auslaß 5, der innen am Behälter 2 befestigt ist, durch den Boden 3 in einer axialen Position geht und mit mehreren seitlichen Auslaßdüsen 6 versehen ist. Der Einlaß oder der Verteiler 5 ist über eine bekannte drehbare Kupplung 7 mit einem Einlaßrohr für einen Sauerstoff angereicherten Gasstrom, der vorzugsweise aus reinem Sauerstoff besteht und schematisch durch Pfeile dargestellt ist, verbunden. Der Behälter 2 ist frei drehbar von einem Rahmen 10 gehalten, der mit einem Antriebsmotor 8 versehen ist, der so ausgebildet ist, daß er den zylindrischen Behälter 2 langsam in Drehung (mit einer Geschwindigkeit zwischen 3 und 6 Umdrehungen pro Minute) um seine Symmetrieachse versetzt. Der Rahmen 10 ist seinerseits von einer Konstruktion 11 gehalten, an der er schwenkbar an Stiften 12 befestigt ist, um ihn in Richtung des Pfeiles unter der Steuerung einer Betätigungseinrichtung 13 so zu schwenken, das der Behälter 2 z. B. zum Entleeren einer Sandmasse 20, die beim Gebrauch darin enthalten ist, gekippt und/oder mit schrägstehender Symmetrieachse gehalten werden kann, so daß es möglich ist, die Drehachse, die in Figur 3 mit A bezeichnet ist, unter einem bestimmten Winkel bezüglich der Vertikalen während des normalen Betriebes schräg zu stellen. Bei dem speziell in Figur 1 dargestellten Beispiel kann zum Zweck der Durchführung des Verfahrens zum Behandeln von Altsand in kontinuierlicher Weise gemäß der Erfindung die Vorrichtung 1 weiterhin einen bekannten Beschickungsbunker 16, der so geformt und angeordnet ist, daß sein unteres Ende 18 im Verlauf der Regenerierung immer in die Sandmasse 20 getaucht ist, und Saugeinrichtungen aufweisen, die beispielsweise von einen bekannten Hebeförderer 19 gebildet sind, der fest am Aufnahmebehälter 2 zusammen mit dem Bunker 16 und nah am Bunker 16 befestigt und in die Oberflächenschicht 21 der Sandmasse 20 eingetaucht ist.
- Gemäß insbesondere Figur 2 bis 4 wird bei der diskontinuierlichen oder chargenweise erfolgenden Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung die Altsandmasse 20 zunächst einer bekannten Zerkleinerung unterworfen, die der Einfachheit halber nicht dargestellt ist und bei der die Korngröße des Sandes vergleichmäßigt wird und Sand- und Bindemittelklumpen aufgebrochen und in kleine Teile mit Abmessungen von nicht mehr als 3 mm zerkrümelt werden. Die Altsandmasse 20 wird dann in den Behälter 2 eingegeben. Es hat sich herausgestellt, das zur Erzielung zufriedenstellender Ergebnisse dieser ein Verhältnis zwischen seinem Durchmesser D und seiner Höhe H im Bereich zwischen 0,8 und 1,2 haben muß und daß es zweckmäßig ist, nur einen Teil des Volumens des Behälters 2 mit einem Sandvolumen 20 zu füllen, der zwischen 70 und 90 % des Gesamtvolumens des Behälters liegt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Behälter 2 mit seiner Achse schräg durch Betreiben der Betätigungseinrichtung 13 angeordnet und durch die Arbeit des Motors 8 in Drehung versetzt, wobei gleichzeitig mit der Zuführung eines Stromes F (durch Pfeile dargestellt) an Sauerstoff (oder Sauerstoff angereicherter Luft) durch den Einlaß 5 in die Sandmasse 20 an ihrem unteren Teil begonnen wird. Um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen und vor allem eine reguläre Entwicklung des endogenen Verbrennungsprozesses in der Sandmasse 20 sicher zu stellen, ist es notwendig, den Behälter 2 bezüglich der Vertikalrichtung um einen Winkel schräggestellt zu halten, der zwischen 5 und 15 liegt (wobei der Behälter 2 sich mit 3 bis 6 Umdrehungen pro Minute dreht) und den mit Sauerstoff angereicherten Strom 5 mit einem Druck zuzuführen, der nicht größer als 4 Bar ist und vorzugsweise zwischen 2 und 4 Bar liegt und dessen Durchsatz zwischen 70 und 130 Litern pro Kilogramm vorhandenem Altsand beträgt.
- Sobald stationäre Strömungsverhältnisse des Gasstromes F erreicht sind und dieser gleichmäßig in der Sandmasse 20 verteilt ist und zur Oberfläche 21 am oberen Ende der Sandmasse hindurch zu gehen beginnt, wird eine Flammenfront 30 am oberen Teil 40 des Behälters 2 erzeugt. Bei dem speziellen Ausführungsbeispiel wird das dadurch erreicht, daß ein bekannter Brenner 31 verwandt wird, über den eine direkte Flamme 32 auf die Oberfläche 21 gerichtet wird. Wenn die Flamme 32 auf die mit brennbaren Stoffen überzogenen und von einer sauerstoffreichen Gasumgebung umgebenen Sandkörner trifft, löst sie eine örtliche Verbrennung der Oberflächenschicht der Masse 20 aus, wobei die Verbrennung über die gesamte Oberflächenschicht trotz der Brennstoffknappheit auf Grund der Überoxidation dieser Schicht fortschreitet. Gleichfalls in Folge der Brennstoffknappheit reicht die erzeugte Wärme nur aus, den Verbrennungsvorgang an einem kleinen Teil der Masse 20 namlich gerade dem Teil aufrecht zu erhalten, der der Oberflächenschicht entspricht, ohne daß die Möglichkeit besteht, das eine gleichzeitige Verbrennung der gesamten Sandmasse 20 ausgelöst werden könnte. Zu diesem Zeitpunkt wird die Flamme 32 weggenommen, wird der Brenner 31 gelöscht und wird die endogene Verbrennung der Masse 20 dadurch aufrechterhalten, daß weiter Sauerstoff hindurch geschickt wird. Mit dem Verbrauch an brennbaren Produkten in der Oberflächenschicht wandert allmählich die Flammenfront 30 nach unten in Richtung der Pfeile (Figur 3) wodurch die unmittelbar darunter liegende Schicht einbezogen wird, während die darüber liegende verbrannte Schicht erlischt, so daß der Verbrennungsprozeß Schicht um Schicht fortschreitet, bis er den Boden der Sandmasse 20 erreicht und die Verbrennung der organischen Stoffe und der Kohlestoffe, die darin enthalten sind, vollständig abgeschlossen ist. Dadurch daß der Behälter 2 in einer schrägen Lage gehalten und langsam gedreht wird, wird für eine langsame Vermischung der Sandmasse 20 gesorgt, die darin enthalten ist, wodurch die Bildung von bevorzugten Wegen zum Durchgang des Sauerstoff angereicherten Gasstromes F in der Masse verhindert (oder wenigstens kompensiert wird), eine Erscheinung, die zu einer exzessiven örtlichen Sauerstoffanlagerung zum Auslösen von stark violenten örtlichen Verbrennungen mit explosivem Charakter führen könnte, wobei die benachbarten Bereiche unter einem reduzierten Sauerstoffstrom blieben, was die Gefahr beinhalten würde, das die endogene Verbrennung in der Sandmasse 20 erstickt.
- Wenn einmal alle brennbaren Stoffe in der Sandmasse 20 verbraucht sind oder wenn der Verbrennungsprozeß durch die gesamte Masse 20 hindurch gegangen ist, wobei die Flammenfront 30 nach unten zum Boden gegangen ist, erlischt die Verbrennung am Boden 3 des Behälters 2, erlischt die Flammenfront 30, wird der Gasstrom F aufgehoben und wird die Sandmasse 20, die zu diesem Zeitpunkt vollständig regeneriert ist, so daß die Stoffe, die nicht wieder verwendbar waren (Phenole, Furanharze, Kohleteilchen) vollständig entfernt worden sind, vom Behälter 2 beispielsweise durch Kippen ausgegeben, so daß sie als frischer Gießereisand wieder verwandt werden kann.
- Das beschriebene Verfahren kann auch in kontinuierlicher Weise ausgeführt werden, ohne daß die Vorrichtung 1 mit der Ausnahme der zusätzlichen Anordnung des Bunkers 16 und der Hebeeinrichtung 19 wesentlich abgewandelt wird.
- In diesem Fall wird nach der ersten Beschickung des Behälters 2 und nach Beginn der Verbrennung der Oberfläche 21 in der oben beschriebenen Weise der Behälter 2 mit einem gegebenen Durchsatz von neuem Altsand über dem Bunker 16 in den Bereich der Sandmasse 20 direkt unter der Flammenfront 30 oder in den Bereich, der davon gerade erreicht wird, versorgt, während gleichzeitig die gleiche Menge an bereits verbranntem d. h. bereits gereinigtem Sand von dem Bereich der Sandmasse 20 unmittelbar hinter der Flammenfront 30 durch die Hebeeinrichtung 19 abgezogen wird. In dieser Weise bleibt der Pegel der Sandmasse 20 im Behälter 2 konstant und bleibt die Flammenfront 30 dynamisch stationär unter der Ansaugeinrichtung und über dem Ende 18 des Bunkers 19. Dynamisch bedeutet in diesem Fall, daß die Flammenfront 30 normal absinkt, wie es im vorhergehenden Fall beschrieben wurde, daß sie jedoch um den gleichen Betrag im wesentlichen durch das Einführen von neuem unverbranntem Sand unter ihrer Höhe angehoben wird. Das Halten des Behälters 2 in einer Schräglage und die langsame Drehung sind in diesem Fall wesentlich, damit die notwendige langsame Durchmischung des neu eingeführten unverbrannten Materials, in dem von der Flammenfront 30 eingenommenen Bereich und die Abführung des bereits verbrauchten Materials von diesem Bereich möglich sind, so daß die Flammenfront an der Oberfläche 21 schwebt.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden weiter anhand von einigen nicht einschränkenden Beispielen beschrieben.
- Zwei verschiedene Chargen an Gießerei-Altsand wurden gewählt: Sand des Typs a, der aus dem Herausschlagen von Kernen enthaltenen Gießformen stammt und daher mit Phenolharzen und Furanharzen verschmutzt ist, Sand des Typs b, der von heißgeformten Kernen stammt, die mit Phenolharzen gebunden sind. Für jede gewählte Sandart wurden 10 Proben jeweils mit 30 kg vorbereitet, die mit 1 bis 20 numeriert wurden. Um repräsentative Proben zu erzielen wurde jede von 10 verschiedenen Punkten einer Altsandhalde genommen.
- Die erste Probe von den 10 Proben in jeder Serie wurde unberührt gelassen, während die restlichen 9 unterschiedlich zerkleinert wurden, um Proben mit sehr kleinen Teilen zu erzielen und in der Endprobe eine Korngröße zu erhalten, die gleich der des Ausgangssandes vor seiner Benutzung ist.
- Eine Vorrichtung, wie sie im obigen anhand von Figur 1 beschrieben und dargestellt wurde, wurde vorbereitet und bestand aus einem zylindrischen Behälter mit einem Durchmesser von 300 mm mit einem gekrümmten Boden aus Edelstahl AISI 316L, der in der Mitte des Bodens mit einem Ventil mit einem konischen Sitz versehen war, das von einem Edelstahlgehäuse mit seitlichen Düsen für die Verteilung des Sauerstoffs geschützt und mit einem Vorrat an flüssigem Stauerstoff über Regler, Schließventile und einem Verbindungsrohr aus Kupfer verbunden war, wobei der Behälter drehbar über einen kippbaren Hilfsrahmen gehalten war. Die Vorrichtung war mit einem Strömungsmesser und einem Druckmesser am Verbindungsrohr und drei Thermoelementen versehen, die durch Edelstahl mantel geschützt im Behälter angeordnet waren.
- Für jede Probe wurde eine abgemessene Menge an Sand in den Behälter auf 370 mm über dem Sauerstoffventil eingeführt. Die Sauerstoffzuleitung wurde dann geöffnet und ein Methanbrenner wurde dazu verwandt, die Verbrennung an der Oberfläche des Sandbettes auszulösen. Der Brenner wurde dann gelöscht und die Verbrennung schritt selbsthaltend auf einer genau definierten regelmäßigen Front nach unten fort. Abgesehen von zwischenzeitlichen Beschädigungen an den Thermoelementen ergaben sich keine Nachteile. Die Temperatur im Verbrennungsbereich hatte ein Maximum von 1000 bis 1100º Celsius auf der Vertikalen über dem Ventil und ein Minimum von 500 bis 600º Celsius an den Behälterwänden. Die weiteren erhaltenen Ergebnisse sind in der beigefügten Tabelle 1 aufgeführt.
- Die behandelten Sandproben wurden anschließend einer chemischen Analyse zur Ermittlung von Phenol unterworfen. 500 g an verbranntem, zerteiltem und über ein 1 mm Sieb gesiebtem Sand wurden in einen 2-Liter Glaskolben gegeben und 600 ml destilliertes Wasser wurden zugegeben, das auf einen PH-Wert von 2 bis 3 durch die Zugabe von 85 % Phosphorsäure % und 3 g CuSO&sub4; x 5 H&sub2;O reguliert war. Das ganze wurde einer Destillation bei Luftdruck unterworfen, um 500 ml Destillat zu sammeln. Der Phenolgehalt in 100 ml dieses Destillats wurde mit spektrophotometrischen Verfahren nach W. Leite (Die Analyse der organischen Verunreinigungen im Trink-, Brauch- und Abwassern, S. 98) bestimmt. Es wurde ermittelt, daß der Phenolgehalt der Proben unter der Empfindlichkeit des Analyseverfahrens lag (1 mg pro kg Probe). Sauerstoffverbrennungstests an Gießereisand mit einer Laboreinrichtung Sandart Probennummer Sandkorngröße Kopfhöhe über den Boden (mm) Zündauslösezeit (min) O&sub2;-Druck (in Bar) O&sub2;-Durchsatz (m³ pro Stunde) Nemerkung Sandart (von Formen mit Furanen und Phenolharzen) Sandart (von heißen Kernen mit Phenolharzen) Signal des Durchsatzmessers außerhalb der Skala übermäßige Dispersion von O&sub2; hohe dispersion von O&sub2; mäßige Dispersion von O&sub2; keine Dispersion von O&sub2;
Claims (9)
1. Verfahren zum Regenerieren von Gießerei-Altsand, der
organische Substanzen und Kohlenstoffsubstanzen enthält, indem
dieser geröstet wird, bei dem eine Altsandmasse (20) in einen
Behälter (2) eingegeben und ein Gasstrom (F) in die Sandmasse
geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden
Schritte umfaßt:
- der Gasstrom (F) wird mit einem Sauerstoffgehalt
geliefert, der größer als der der Umgebungsluft ist, und der
Gasstrom (F) wird in die Sandmasse (20) am Boden des Behälters
(2) geblasen, wobei das Blasen so erfolgt, das der Gasstrom F im
wesentlichen gleichmäßig durch die Sandmasse verteilt wird,
- eine Flammenfront (30) wird in der Sandmasse am oberen
Teil des Behälters dadurch erzeugt, das eine direkte Flamme (32)
auf die Oberfläche (21) der Sandmasse gerichtet wird, und
- die direkte Flamme wird von der Oberfläche der Sandmasse
(20) abgenommen und der Strom an sauerstoffreichem Gas (F) durch
die Sandmasse wird beibehalten, um eine fortschreitende Bewegung
der Flammenfront (30) allmählich durch die Sandmasse zu
ermöglichen, während die in der Sandmasse (20) vorhandenen
brennbaren Substanzen verbraucht werden, bis eine vollständige
Verbrennung der organischen Substanzen und der
Kohlenstoffsubstanzen stattgefunden hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
nur ein Bruchteil des Volumens des Behälters (2) mit der
Sandmasse (20) gefüllt wird, wobei der Bruchteil zwischen 70 und
90 % seines Gesamtvolumens liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Behälter (2) mit zylindrischer Symmetrie
verwandt wird, der langsam um seine Symmetrieachse (A) in Drehung
versetzt wird, wobei diese Achse in einer Schräglage bezüglich
der Vertikalen gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter (2) mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 6
Umdrehungen pro Minute in Drehung versetzt wird, wobei die
Drehachse (A) in einer Schräglage unter einem Winkel zur
Vertikalen zwischen 5 und 15º gehalten wird.
5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gasstrom (F) aus reinem Sauerstoff
besteht, der der Sandmasse (20) über einen Einlaß (5) zugeführt
wird, der am Boden des Behälters befestigt und mit mehreren
seitlichen Auslaßdüsen versehen ist.
6. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Behälter (2) mit einem
Verhältnis vom Durchmesser zur Höhe zwischen 0,8 und 1,2 verwandt
wird und der Sandmasse ein Gasstrom auf einem Druck zwischen 2
und 4 bar und mit einem Sauerstoffdurchsatz zwischen 70 und 130
l pro kg Sand zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Einführen der Altsandmasse (20) in
den Behälter die Sandmasse (20) zerkleinert wird, um eine
Sandmasse zu erhalten, die eine im wesentlichen gleichmäßige
Korngröße mit Teilen maximaler Abmessung von 3 mm hat.
8. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß dann, wenn die Verbrennung der Sandmasse (20)
abgeschlossen ist, diese aus dem Behälter ausgegeben wird,
nachdem der Strom an sauerstoffreichem Gas unterbrochen worden
ist, indem der Behälter selbst gekippt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sandmasse kontinuierlich in den Behälter
(2) über einen Bunker (16) eingeführt wird, dessen unteres Ende
(18) in die Sandmasse im Behälter eingetaucht ist, während der
verbrannte Sand fortlaufend vom Behälter durch eine
Saugeinrichtung (19) abgezogen wird, die in die Sandmasse im Behälter
unmittelbar an seiner Oberfläche (21) eingetaucht ist, wobei das
Naß an Zuführung an verbrauchtem Sand und an Abführung des
verbrannten Sandes identisch ist, so daß die Flammenfront (30)
dynamisch stationär unter der Sandsaugeinrichtung und über dem
unteren Ende des Beschickungsbunkers bleibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT06805089A IT1237296B (it) | 1989-11-28 | 1989-11-28 | Metodo per il recupero delle sabbie di fonderia esauste mediante arrostimento. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69003250D1 DE69003250D1 (de) | 1993-10-14 |
DE69003250T2 true DE69003250T2 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=11307474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90917565T Expired - Fee Related DE69003250T2 (de) | 1989-11-28 | 1990-11-23 | Verfahren zum regenerieren von giessereialtsand durch rösten. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5299618A (de) |
EP (1) | EP0502906B1 (de) |
JP (1) | JPH05501522A (de) |
AU (1) | AU647436B2 (de) |
BR (1) | BR9007872A (de) |
CA (1) | CA2069749A1 (de) |
DE (1) | DE69003250T2 (de) |
ES (1) | ES2045956T3 (de) |
IT (1) | IT1237296B (de) |
RU (1) | RU2080203C1 (de) |
UA (1) | UA25970C2 (de) |
WO (1) | WO1991008068A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5363779A (en) * | 1993-12-01 | 1994-11-15 | Praxair Technology, Inc. | Systems and processes for pyrolyzing contaminants on foundry sand and combusting the resulting gas |
DE19506539A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Air Liquide Gmbh | Vorrichtung zum Regenerieren von Gießereialtsand |
FR2733302B1 (fr) * | 1995-04-21 | 1997-05-23 | Air Liquide | Procede de traitement par combustion de solides a faible pouvoir calorifique |
US6398139B1 (en) * | 1999-08-23 | 2002-06-04 | Roland Nied | Process for fluidized-bed jet milling, device for carrying out this process and unit with such a device for carrying out this process |
US6691765B2 (en) * | 2001-08-07 | 2004-02-17 | Noram Technology, Ltd. | Products for the manufacture of molds and cores used in metal casting and a method for their manufacture and recycle from crushed rock |
US6631808B2 (en) | 2001-08-07 | 2003-10-14 | Particle And Coating Technologies, Inc. | Air classifier system for the separation of particles |
GB0410484D0 (en) * | 2004-05-11 | 2004-06-16 | Ashland Uk Ltd | Reclamation of ester-cured phenolic resin bonded foundry sands |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2553318A (en) * | 1949-05-20 | 1951-05-15 | Herbert S Simpson | Method of reclaiming sand |
DE1526077C3 (de) * | 1966-08-18 | 1975-12-11 | Eckert & Ziegler Gmbh, 8832 Weissenburg | Drehtrommelofen, insbesondere zum Verbrennen von Mül |
JPS5641044A (en) * | 1979-09-10 | 1981-04-17 | Dependable Fordath Inc | Method of casting sheel mold |
JPS56117856A (en) * | 1980-02-18 | 1981-09-16 | Nippon Kokan Keishiyu Kk | Method and device for regeneration of molding sand |
IT1188886B (it) * | 1980-12-24 | 1988-01-28 | Fata Europ Group | Forno di calcinazione a letto fluidizzato particolarmente per il recupero delle sabbie utilizzate in forme ed anime di fonderia |
US4429642A (en) * | 1982-04-16 | 1984-02-07 | Combustion Engineering, Inc. | Thermal reclaimer apparatus for a thermal sand reclamation system |
DE3309379A1 (de) * | 1983-03-16 | 1984-09-20 | Hubert Eirich | Verfahren zur regenerierung von giessereialtsand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
JPS59215242A (ja) * | 1983-05-23 | 1984-12-05 | Nippon Kokan Keishiyu Kk | 鋳物砂の再生方法 |
US4544013A (en) * | 1983-11-07 | 1985-10-01 | Ford Motor Company | Method of reclaiming sand used in evaporative casting process |
JPS60216949A (ja) * | 1984-04-11 | 1985-10-30 | Nippon Kokan Keishiyu Kk | 鋳物砂の再生方法 |
JPS60250847A (ja) * | 1984-05-25 | 1985-12-11 | Nippon Kokan Keishiyu Kk | 鋳物砂の再生焙焼炉 |
GB8511622D0 (en) * | 1985-05-08 | 1985-06-12 | Richards Structural Steel Co L | Thermal reclamation of industrial sand |
DE3636479A1 (de) * | 1986-10-27 | 1988-05-05 | Foerder & Anlagentechnik Gmbh | Verfahren und anordnung zur thermo-mechanischen regenerierung von schuettguetern, insbesondere von giesserei-altsand |
JPS63180340A (ja) * | 1987-01-22 | 1988-07-25 | Nippon Kokan Keishiyu Kk | 鋳物砂の再生方法 |
-
1989
- 1989-11-28 IT IT06805089A patent/IT1237296B/it active IP Right Grant
-
1990
- 1990-11-23 JP JP3500267A patent/JPH05501522A/ja active Pending
- 1990-11-23 DE DE90917565T patent/DE69003250T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-23 RU SU905052090A patent/RU2080203C1/ru active
- 1990-11-23 AU AU68774/91A patent/AU647436B2/en not_active Ceased
- 1990-11-23 WO PCT/IT1990/000096 patent/WO1991008068A1/en active IP Right Grant
- 1990-11-23 US US07/859,316 patent/US5299618A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-23 ES ES90917565T patent/ES2045956T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-23 BR BR909007872A patent/BR9007872A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-11-23 CA CA002069749A patent/CA2069749A1/en not_active Abandoned
- 1990-11-23 UA UA93004233A patent/UA25970C2/uk unknown
- 1990-11-23 EP EP90917565A patent/EP0502906B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991008068A1 (en) | 1991-06-13 |
JPH05501522A (ja) | 1993-03-25 |
IT1237296B (it) | 1993-05-27 |
ES2045956T3 (es) | 1994-01-16 |
BR9007872A (pt) | 1992-08-25 |
EP0502906A1 (de) | 1992-09-16 |
US5299618A (en) | 1994-04-05 |
EP0502906B1 (de) | 1993-09-08 |
DE69003250D1 (de) | 1993-10-14 |
AU6877491A (en) | 1991-06-26 |
UA25970C2 (uk) | 1999-02-26 |
CA2069749A1 (en) | 1991-05-29 |
AU647436B2 (en) | 1994-03-24 |
IT8968050A0 (it) | 1989-11-28 |
RU2080203C1 (ru) | 1997-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3101455C2 (de) | ||
DE4109136C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten schadstoffbelasteter Abfallstoffe | |
DE3441382A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von asphalt | |
DE69003250T2 (de) | Verfahren zum regenerieren von giessereialtsand durch rösten. | |
DE69402866T2 (de) | Verfahren zum inertiren von metallhaltigen produkten mittels eines plasmabrenners insbesondere schwermetalle und vorrichtung zum ausführen dies verfahrens | |
EP0324454B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen | |
DE3217483A1 (de) | Verfahren zur druckentspannung von flugasche | |
DE2432572B2 (de) | Verfahren und anlage zum verwerten des bei der nassreinigung von kraftwerksrauchgasen anfallenden schlamms | |
DE69415133T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Kontaminaten auf Giessereisand und Versteunung anfallender Gase | |
DE3826520A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von klaerschlamm | |
DE3404952A1 (de) | Verfahren zum ausschleusen von fremdstoffen aus dem materialkreislauf bei der elektrothermischen herstellung von gelbem phosphor | |
DE2716329C3 (de) | Vorrichtung zum Verringern des Schwefelgehaltes von heißen Rauchgasen | |
EP0411412B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen | |
DD240147B1 (de) | Verfahren zur komplexen und partiellen aufbereitung von quarzsanden | |
DE726852C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer poroesen Verblaserostbeschickung aus Zementrohschlamm | |
DE2015535A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Selen aus selenhaltigen Materialien | |
DE579885C (de) | Fuellmaterial fuer Tuerme, Gaswaescher, Kolonnen o. dgl. | |
DE1451489A1 (de) | Anlage zur Vernichtung von waessrigem Bodenschlamm | |
DE2151267C3 (de) | Verfahren zur Herstellung oder Regeneration von Aktivkohle | |
DE2427367C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung staubförmiger Rückstände | |
DE877957C (de) | Verfahren zum Verblasen von zinkhaltigem Gut | |
DE2810125A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines brennstoffes fuer die kohledruckvergasung im festbettreaktor aus feinkohle | |
DE2536832C3 (de) | Verfahren zum Einbinden von Flugstaub in der Feuerung von Schmelzkammerkesseln und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2246806A1 (de) | Reinigungsverfahren fuer abgase | |
DE539640C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefeldioxyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: L'AIR LIQUIDE, SOCIETE ANONYME POUR L'ETUDE ET L'E |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: HERR, PIO FUMAGALLI, VERRONE, IT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |