DE69001243T2 - Keilbetaetigte scheibenbremse. - Google Patents

Keilbetaetigte scheibenbremse.

Info

Publication number
DE69001243T2
DE69001243T2 DE1990601243 DE69001243T DE69001243T2 DE 69001243 T2 DE69001243 T2 DE 69001243T2 DE 1990601243 DE1990601243 DE 1990601243 DE 69001243 T DE69001243 T DE 69001243T DE 69001243 T2 DE69001243 T2 DE 69001243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
cap
caliper
force
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990601243
Other languages
English (en)
Other versions
DE69001243D1 (de
Inventor
Philippe Bendix Europe S Bejot
Edgar Bendix Europe Sv Fabbro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Europe Services Techniques SA
Original Assignee
Bendix Europe Services Techniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Europe Services Techniques SA filed Critical Bendix Europe Services Techniques SA
Publication of DE69001243D1 publication Critical patent/DE69001243D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69001243T2 publication Critical patent/DE69001243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/70Rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einem verschiebbaren Sattel, die einen Betätigungsmechanismus des Keiltyps aufweist. Solche Bremsen werden im allgemeinen in den Kraftfahrzeugen des Schwerlastwagentyps eingesetzt und sind dem Fachmann gut bekannt.
  • Die Druckschrift EP-A-0 161 119 beschreibt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Bremse. Ein Kolben ist an einen Bremsklotz und der Sattel an einen weiteren Klotz gekoppelt. Geneigte, zusammenlaufende Flächen eines Keils, der mit Walzen zwischen den Flächen des Kolbens und des Sattels zusammenwirkt, ermöglichen ein relatives Entfernen derselben voneinander durch ein logitudinales Verschieben des Keils und folglich einer Sicherstellen des Inkontaktbringens der Bremsklötze und der Scheibe. Die Kraft, die auf den Keil wirkt, wird folglich in zwei entgegengesetzte Kräfte umgewandelt, die senkrecht zur Ebene der Scheibe sind. Diese auf den Keil wirkende Kraft wird durch ein Gefäß mit einer Membran erzeugt, das am Sattel befestigt ist und im allgemeinen durch Preßluft betätigt wird. Die Reaktionskraft wirkt folglich direkt auf das Befestigungsmittel des Gefäßes am Sattel ein.
  • In ebenfalls bekannter Weise verschiebt sich der Sattel bezüglich der Kappe auf mindestens einem an der Kappe befestigten Bolzen. Dieser Bolzen nimmt einen beträchtlichen Teil der Brembelastung auf. Während des Bremsens erzeugt nämlich die Reibung zwischen dem Bremsklotz, der vom Sattel betätigt wird, und der Scheibe eine Kraft, die parallel zur Scheibe verläuft und in der Drehrichtung der Scheibe wirkt. Diese Kraft ist senkrecht zur Achse des Bolzens und neigt dazu, den Sattel in Rotation um die Kontaktzone zwischen dem Sattel und dem Bolzen zu versetzen. Darauf resultiert ein Biegen des letzteren, der dann überdimensioniert sein muß, und ein weniger leichtes Verschieben des Sattels auf dem Bolzen entsprechend der Erhöhung der Bremskraft.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diese Unzulänglichkeit zu beseitigen, indem eine Biegebelastung des Bolzens vermieden wird.
  • Die Erfindung betrifft folglich eine Scheibenbremse mit einer Kappe, einem Sattel, der zumindest auf einem Bolzen verschiebbar ist, und einem Betätigungsmechanismus, wobei dieser letztere einen Mechanismus mit einem Keil aufweist, der logitudinal zwischen dem Sattel und einem Kolben verschiebbar ist, um sie voneinander unter der Einwirkung eines Stößel zu entfernen, der seinerseits von der Schubstange einer Antriebseinrichtung bewegt wird.
  • In den Druckschriften DE-A-3 717 072 und FR-A-1 589 010 wird die Bremskraft durch eine Einrichtung erzeugt, die am Sattel befestigt ist, und dabei entsteht keinerlei Reaktionskraft, die sich dem Biegen des Bolzens während eines Bremsvorgangs entgegenwirkt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Antriebseinrichtung fest mit der Kappe der Bremse verbunden und der Stößel übt auf den Keil eine Kraft aus, deren Hauptkomponente parallel zur Ebene der Scheibe ist und in der Hauptdrehrichtung dieser letzteren wirkt. Diese Kraft stützt sich an der Kappe ab und wirkt einem Biegen des Bolzens entgegen.
  • Der Stößel wird bevorzugt von der Schubstange mittels eines als Hebel ausgebildeten Teils bewegt, dessen Drehachse fest mit der Kappe verbunden ist, und der Stößel ist einerseits an dem als Hebel ausgebildeten Teil und andererseits am Keil mittels Kugelgelenken befestigt.
  • Beim Lesen der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die als nichteinschränkendes Beispiel gedacht ist, wird die Erfindung besser verstanden werden, und weitere Vorteile, Ziele und Merkmale derselben werden klarer in Erscheinung treten. Der Beschreibung ist ein Zeichnungsblatt beigefügt, in welchem:
  • - Die Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Bremse darstellt und
  • - die Fig. 2 eine Teilansicht der Bremse aus der Fig. 1 von oben ist, die die Verteilung der Kräfte beim Bremsen zeigt.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, ist die Scheibe 1 drehfest mit dem abzubremsenden Rad verbunden. Die Bremse enthält einen Sattel 3 und eine Kappe 5. Die Bremsklötze 11, 13 werden jeweils mittels des Sattels 3 und eines Kolbens 15, der eventuell mit einem automatischen Nachstellmechanismus für Abnutzungen versehen ist, an die Scheibe 1 angelegt. Der Sattel 3 ist an der Kappe mittels eines Bolzens 17 befestigt. Die hinteren Teile des Sattels 3 und des Kolbens 15 werden in an sich bekannter Weise durch einen Keilmechanismus 19 voneinander entfernt, der nicht im Detail dargestellt ist, da er dem Fachmann wohlbekannt ist, und am Sattel 3 befestigt ist. Dieser Keilmechanismus 19 enthält also einen Keil und einen Stößel 21, der es ermöglicht, den Keil zwischen die gegenüberliegenden Flächen zu schieben.
  • Ein Gefäß mit einer Membrane 23 oder etwas Äquivalentem ist an einem fest mit der Kappe 5 der Bremse verbundenen Teil befestigt. Die Schubstange 25 dieses Gefäßes 23 betätigt den Stößel 21 des Keilmechanismus 19.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung übt der Stößel 21 auf den Keil eine Kraft aus, deren Hauptkomponente parallel zur Ebene der Scheibe ist und in der Hauptdrehrichtung der letzteren wirkt (die selbstverständlich der Vorwärtsbewegung des so ausgestatteten Fahrzeugs entspricht) und durch einen Pfeil in den Figuren gekennzeichnet ist. Aufgrund der Tatsache, daß die Antriebseinrichtung 23 direkt oder indirekt an der Kappe 5 befestigt ist und sich folglich an der letzteren abstützt, um die Kraft zu erzeugen, die auf den Stößel 21 einwirken wird, wird die Reaktionskraft vom Sattel 3 wieder aufgenommen, der eine Kraft 31 aufnimmt, die parallel zu jener Kraft 33 ist, die durch die Reibung des Bremsklotzes 11 auf der Scheibe 1 erzeugt wird und woraus zuvor das Biegen des Bolzens 17 resultierte. Diese Kraft 31, die auf den hinteren Teil des Kolbens in der Bremse wirkt, ermöglicht es dem Bolzen 17, unter der Einwirkung von Scherkräften und nicht mehr von Biegekräften zu stehen.
  • Durch eine vernünftige Wahl des Winkels zwischen dem Stößel 21 und der Achse des Kolbens 15 können die zwei parallelen Kräfte 31 und 33 unter bestimmten schwierigen Arbeitsbedingungen im wesentlichen gleich sein.
  • In dem dargestellten Beispiel sind der Stößel 21 und die Schubstange 25 mittels eines Hebels miteinander verbunden, dessen Drehachse 35 ebenfalls fest mit der Kappe 5 verbunden ist. Dies bringt im wesentlichen zwei zusätzliche Vorteile, nämlich einerseits ein Abändern des Verhältnisses zwischen der durch das Gefäß 23 erzeugten Kraft und der an den Stößel 21 angelegten Kraft, und andererseits die Möglichkeit, das Gefäß 23 woanders als in dem Raum anzuordnen, der sich auf die zum Rad und zu dessen Stoßdämpfern benachbarte Umgebung beschränkt (in den Figuren nicht dargestellt).
  • Ferner ist es aufgrund der Verschiebung des Sattels 3 und folglich des Keilmechanismus höchst wünschenswert, daß die Enden des Stößels 21 mit einem Kugelgelenk 37 versehen sind, um das Erzeugen von parasitären Belastungen am Stößel 21 zu verhindern.
  • Obwohl lediglich eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, daß der Fachmann zahlreiche Abwandlungen der Erfindung einbringen könnte, ohne den durch die beigefügten Ansprüche definierten Rahmen zu verlassen.
  • Beispielsweise könnte die Bremse zwei Bolzen aufweisen und nicht einen einzigen. Der Hebel könnte eine andere als die dargestellte Form annehmen oder ganz fehlen, das Kugelgelenk ist dann zwischen dem Stößel 21 und der Schubstange 25 vorgesehen.

Claims (3)

1. Scheibenbremse mit einer Kappe (5), einem Sattel, der zumindest auf einem Bolzen (17) verschiebbar ist, und einem Betätigungsmechanismus, wobei dieser letztere einen Mechanismus (19) mit einem Keil aufweist, der logitudinal zwischen dem Sattel und einem Kolben verschiebbar ist, um den einen vom anderen unter der Einwirkung eines Stößels (21), der selbst von der Schubstange (25) einer Antriebseinrichtung (23) bewegt wird, zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (23) fest mit der Kappe (5) der Bremse verbunden ist und daß der Stößel (21) auf den Keil eine Kraft ausübt, deren Hauptkomponente parallel zur Ebene der Scheibe (1) verläuft und in der Hauptdrehrichtung der letzteren wirkt, wobei sich diese Kraft an der Kappe (5) abstützt und einem Biegen des Bolzens (17) entgegenwirkt.
2. Scheibenbremse nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (21) von der Schubstange (25) mittels eines als Hebel ausgebildeten Teils (35) bewegt wird, dessen Drehachse fest mit der Kappe verbunden ist.
3. Scheibenbremse nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (21) einerseits an dem als Hebel ausgebildeten Teil (35) und andererseits an dem Keil mittels Kugelgelenken (37) befestigt ist.
DE1990601243 1990-01-31 1990-12-20 Keilbetaetigte scheibenbremse. Expired - Fee Related DE69001243T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9001119A FR2657665A1 (fr) 1990-01-31 1990-01-31 Frein a disque a coin.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69001243D1 DE69001243D1 (de) 1993-05-06
DE69001243T2 true DE69001243T2 (de) 1993-07-08

Family

ID=9393268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990601243 Expired - Fee Related DE69001243T2 (de) 1990-01-31 1990-12-20 Keilbetaetigte scheibenbremse.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0439977B1 (de)
JP (1) JPH04211732A (de)
DE (1) DE69001243T2 (de)
ES (1) ES2040091T3 (de)
FR (1) FR2657665A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782323A (en) * 1995-11-21 1998-07-21 Mills; Rutledge A. Caliper disc brake having a low thermal conductivity extension element
GB2479368A (en) * 2010-04-07 2011-10-12 Meritor Heavy Vehicle Braking Brake caliper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625755C3 (de) * 1967-12-02 1979-11-15 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
US3980159A (en) * 1974-12-19 1976-09-14 Mechanics, Inc. Cam actuated disc brake assembly
FR2560319B1 (fr) * 1984-02-29 1986-07-04 Dba Mecanisme d'actionnement a commandes hydraulique et mecanique pour frein a disque
DE3717072A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Knorr Bremse Ag Zuspannvorrichtung fuer bremsen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0439977B1 (de) 1993-03-31
FR2657665B1 (de) 1994-12-30
DE69001243D1 (de) 1993-05-06
JPH04211732A (ja) 1992-08-03
ES2040091T3 (es) 1993-10-01
FR2657665A1 (fr) 1991-08-02
EP0439977A1 (de) 1991-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791501A2 (de) Fahrzeugsitz
DE1148461B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0146750B1 (de) Bremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE2307537B2 (de) Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse
DE3502560A1 (de) Bremsgestaenge fuer fahrzeugbremsen
DE69314658T2 (de) Aus reibelement und feder bestehende anordnung für eine scheibenbremse sowie mit dieser anordnung versehene scheibenbremse
EP0015582B1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1234547B (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
EP0738643B1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE69001243T2 (de) Keilbetaetigte scheibenbremse.
DE1455682A1 (de) Betaetigungsvorrichtung mit veraenderlicher UEbersetzung fuer hydraulisch betaetigte Teilscheibenbremsen
EP0216277A2 (de) Trommelbremse mit geringer Empfindlichkeit
DE2738581A1 (de) Scheibenbremse
EP0202541B1 (de) Trommelbremse mit drei Bremsbacken
DE3148072C2 (de)
DE3033582C2 (de)
DE2549007C3 (de) Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3904013A1 (de) Klotzbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
EP0553450A2 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1680381C3 (de) Bremseinheit für klotzgebremste Schienenfahrzeuge
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE19802386A1 (de) Servoreibungsbremse und Verwendung derselben
DE2449968C2 (de) Sattelzug
EP0771706B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Handbremse
DE2653677A1 (de) Innenbacken-trommelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee