DE69001234T2 - Getriebe fuer fahrzeuge mit elektrischer bremsvorrichtung. - Google Patents

Getriebe fuer fahrzeuge mit elektrischer bremsvorrichtung.

Info

Publication number
DE69001234T2
DE69001234T2 DE9090402857T DE69001234T DE69001234T2 DE 69001234 T2 DE69001234 T2 DE 69001234T2 DE 9090402857 T DE9090402857 T DE 9090402857T DE 69001234 T DE69001234 T DE 69001234T DE 69001234 T2 DE69001234 T2 DE 69001234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
housing
hand
crosspiece
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9090402857T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69001234D1 (de
Inventor
Guy Rugraff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Labavia SGE SARL
Original Assignee
Labavia SGE SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labavia SGE SARL filed Critical Labavia SGE SARL
Application granted granted Critical
Publication of DE69001234D1 publication Critical patent/DE69001234D1/de
Publication of DE69001234T2 publication Critical patent/DE69001234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/046Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeuggetriebe, d.h. auf Elementeketten, welche die Drehbewegung des Motors auf die Fahrzeugräder Uberträgt, wobei die Elemente ein Getriebegehäuse, eine Brücke und eine Doppelkardanwelle umfassen, welche die Übertragung der Drehmomente vom Getriebegehäuse zur Brücke gewährleistet und dabei deren relative Querbewegung gestattet.
  • Sie bezieht sich unter diesen Getrieben insbesondere auf jene, die mit einer elektrischen Wirbelstrombremse bzw. einem elektrischen Wirbelstromretarder ausgestattet sind, die bzw. der in der Lage ist, auf das Getriebe zu den gewünschten Zeitpunkten ein Bremsmoment auszuüben, wobei der Retarder einerseits einen ringförmigen induzierenden Stator, der am Getriebegehäuse mit Hilfe eines geeigneten Tragwerkes auskragend montiert ist, und anderseits einen Rotor aufweist, der zwei induzierte Scheiben aus ferromagnetischem Material besitzt, welche den Stator umgeben und beide von einem Teil getragen sind, der seinerseits an einem Wellenende im Inneren des Gehäuses auskragend montiert ist, wobei jede Scheibe zu diesem Zweck über einen Armkranz, der Ventilationsflügel bildet, mit einem Ring verbunden ist, der seinerseits an diesem Teil befestigt ist.
  • Bei den bekannten Ausführungsarten von Getrieben der in Rede stehenden Art ist der Teil, an dem die beiden Ringe montiert sind, im allgemeinen eine spezielle Zwischenplatte, die einerseits an einem "Gehäuse- bzw. Getriebeflansch" befestigt ist, der auf einem Wellenende im Inneren des Gehäuses verkeilt ist, und anderseits auf der diesem Wellenende gegenüberliegenden Axialseite an einem Endflansch des angrenzenden Kardangelenkes befestigt (siehe Dokument US-A-3 496 396).
  • Tatsächlich ist zu beachten, daß es in der Praxis nicht möglich ist, die Rotorkränze direkt auf dem Gehäuseflansch zu montieren, weil die Montage zumindest des auf der Gehäuseseite liegenden Kranzes dann vor dem Einsetzen des Gehäuseflansches erfolgen müßte.
  • Nun wird diese Montage durch kräftiges axiales Einführen von komplementären Rillen durchgeführt, die jeweils am Wellenende im Inneren des Getriebegehäuses bzw. an einer zylindrischen Muffe angeordnet sind: Ein derartiger Preßsitz kann aber nur bei unbelastetem Getriebeflansch geschlossen werden.
  • Die spezielle Zwischenplatte muß eine bestimmte Dicke aufweisen, weil sie ja alle Motordrehmomente des Fahrzeuges vom Kardangelenk zum Getriebeflansch übertragen können muß.
  • Aus diesem Grund besitzt sie den zweifachen Nachteil eines verhältnismäßig hohen Gewichtes und eines verhältnismäßig großen Pl atzbedarfes.
  • Dieser letztere Nachteil kann sich im Falle sehr kurzer Transmissionen, d.h. wo nur ein beschränker Raum zwischen dem Getriebeausgang und dem Achsbrückeneingang verfügbar ist, als schwerwiegend erweisen.
  • Dies ist insbesondere der Fall bei bestimmten modernen Autobussen mit Heckmotor, bei denen die Gesamtlänge der Anordnung Motor-Getriebe und jene der Hinterachsbrücke, die insbesondere vom Hypoidtyp ist, zunimmt, ohne daß sich der jeweils für diese Elemente zur Verfügung stehende Raum ändert.
  • In einem derartigen Fall ist es manchmal sehr wertvoll, die Längserstreckung der Transmission für die Montage eines elektrischen Retarders der oben genannten Art reduzieren zu können, wenn auch nur um einige Zentimeter, wobei die Möglichkeit, einen derartigen Retarder einzusetzen, manchmal direkt mit einer solchen geringen Reduktion verknüpft ist.
  • Um die angegebene Längserstreckung herabsetzen zu können, wurde bereits von der Firma LABAVIA - S.G.E. (französische Patentanmeldung Nr. 89 08045, entspricht der Veröffentlichung FR-A-2 648 638, veröffentlicht am 21.12.1990) vorgeschlagen, den Getriebeflansch in Querrichtung zu vergrößern und die Rotorringe des Retarders am Umfang dieses vergrößerten Getriebeflansches unter Zwischenschaltung eines ringförmigen Zwischenstückes zu befestigen, das sich auf der dem Getriebe abgewandten Seite axial von diesem Umfang aus erstreckt.
  • Der Endflansch des betrachteten Kardangelenkes wird dann direkt am genannten Getriebeflansch im Inneren dieses rohrförmigen Zwischenstückes befestigt.
  • Diese Konstruktion ist interessant, insbesondere auf Grund der Tatsache, daß das Zwischenstück, welches nur die Bremsdrehmomente und nicht die Motordrehmoiuente übertragen muß, durch einen sehr schwachen Teil gebildet werden kann, welcher im wesentlichen ein Rohrstück enthält, das durch innere Radialrippen verstärkt ist.
  • Diese Konstruktion setzt aber voraus, daß die im Zentrum des Retarders frei gegebene Öffnung einen großen Durchmesser aufweist, wobei diese Öffnung ausreichend groß sein muß, um das rohrförmige Zwischenstück und, in dessen Innerem, den Flansch des Kardangelenkes konzentrisch aufzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine Lösung vor, die es einerseits gestattet, die Transmission weiter zu verkürzen, wie die vorhergehende Lösung, und die anderseits auch bei Retardern anwendbar ist, bei welchen der Durchmesser der zentralen Öffnung verhältnismäßig klein ist, wie dies beim Großteil der heute existierenden Retarder der betrachteten Art der Fall ist.
  • Zu diesem Zweck sind die Transmissionen der betrachteten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen dem Getriebe- bzw. Gehäuseflansch und dem Kreuzstück des nächstgelegenen Kardangelenkes ein einziges rohrförmiges Zwischenstück aufweisen, das am Umfang des Gehäuseflansches auf der dem Gehäuse entgegengesetzten Seite befestigt ist, wobei dieses Zwischenstück äußere radiale Ansätze aufweist, an denen die beiden Rotorringe der Bremse axial befestigt sind, und in radialer Richtung einerseits von zwei koaxialen Bohrungen, die Lager für zwei Zapfen des erwähnten Kreuzstückes unter Zwischenschaltung von geeigneten Lagerbuchsen bilden, und anderseits von zwei koaxialen Öffnungen durchsetzt ist, deren Achse senkrecht zu diesen beiden Lagern ist, wobei die Öffnungen für den Durchtritt der Lagerbuchsen dienen, die den beiden anderen Zapfen des Kreuzstückes für ihre Schwenkmontage in der entsprechenden Gabel des Kardangelenkes zugeordnet sind.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen wird ferner auf die eine und/oder andere der folgenden Maßnahmen zurückgegriffen:
  • - Die axiale Stirnseite des rohrförmigen Zwischenstückes, die zur Anlage am Gehäuseflansch bestimmt ist, weist einerseits ebene Bereiche auf, die gegen die gegenüberliegenden Seiten des Flansches eng anlegbar sind, und anderseits Längsanschlagflanken (rechteckige Ausnehmungen oder parallelepipedische Gleitansätze) zum Zusammenwirken mit komplementären Längsanschlagflanken (Gleitansätze oder Ausnehmungen) des Flansches,
  • - einer der beiden Teile, welche durch den Gehäuseflansch und durch das rohrförmige Zwischenstück gebildet sind, weist einen ringförmigen Steg auf, welcher einen ringförmigen Absatz eng anliegend überdeckt, der vom anderen Teil entlang einer drehzylindrischen Kontaktfläche gebildet ist,
  • - die Lagerbuchsen haben die Form von zylindrischen Töpfen, deren innere Seitenwände mit Längsführungen versehen sind und deren Boden an der Außenseite mit einer Gewindebohrung od.dgl. versehen ist, welche die Verankerung eines Werkzeuges zum axialen Herausziehen ermöglicht.
  • Die Erfindung umfaßt, abgesehen von diesen Hauptmaßnahmen, bestimmte weitere Maßnahmen, die bevorzugt gleichzeitig angewandt werden und von denen nachstehend ausführlicher die Rede sein wird.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen in selbstverständl ich nicht einschränkender Weise beschrieben.
  • Fig. 1 dieser Zeichnungen zeigt im Axialschnitt einen Teil einer Fahrzeugtransmission, die mit einem elektrischen Retarder gemäß der Erfindung ausgestattet ist.
  • Die Fig. 2 bis 5 zeigen in Stirnansicht, im Axialschnitt entlang III-III, Fig. 2, in teilweisem Längsschnitt gemäß IV-IV, Fig. 2, bzw. in Perspektivansicht ein rohrförmiges Zwischenstück, welches einen Teil der oben genannten Transmission bildet und gemäß der Erfindung aufgebaut ist.
  • Der betrachtete elektrische Retarder ist von jenem Typ, der unter der Marke "FOCAL" bekannt ist, und mit horizontaler oder im wesentlichen horizontaler Achse frei auskragend am Ausgang eines Getriebegehäuses 1 montiert.
  • Dieser Retarder weist einen induzierenden Stator 2 und einen induzierten Rotor 3 auf.
  • Der Stator 2 umfaßt einen im wesentlichen ringförmigen Flansch 4, der einen Kranz von Spulen 5 gerader Anzahl trägt, die so angeordnet sind, daß sie mit ihren Enden zwei ringförmige Reihen von ebenen magnetischen Polen mit nebeneinander abwechselnden Polaritäten bilden.
  • Der Flansch 4 ist am Gehäuse des Getriebes 1 - oder genauer an einem Zwischenträger 6, der seinerseits an der ebenen Stirnseite dieses Gehäuses 1 angebracht ist - mit Hilfe einer Struktur 7 in Form eines Sternes oder einer durchbrochenen Glocke und mit Hilfe von rohrförmigen Unterlegestücken 8 montiert.
  • Der Rotor 3 weist seinerseits zwei Scheiben 9 aus ferromagnetischem Material auf, die den Stator axial umschließen und sich jeweils vor einer Polreihe dieses Stators vorbei bewegen können, von dem sie durch ein geringes Spiel bzw. einen geringen Luftspalt e getrennt sind.
  • Jede Scheibe 9 ist mit einem Befestigungsring 10 über einen Kranz aus gekrümmten Armen 11 verbunden, welche Ventilationsflügel bilden, und die beiden Ringe 10 sind mittels Schraube-Mutter-Systemen 12 an einem Zwischenring 13 festgeschraubt, auf den später zurückgekommen wird.
  • Das zu lösende Problem ist die Montage dieses Ringes 13 an einem "Getriebe- bzw. Gehäuseflansch" 14, der wie folgt definiert wird, wobei gleichzeitig das Ankuppeln eines der beiden Kardangelenke 15 der Doppelkardanwelle 16 an ebendiesen Flansch ermöglicht werden soll, und wobei dieses Kardangelenk im Inneren dieses Ringes 13 liegt.
  • Der zentrale Teil des Trägers des Getriebes 6 besitzt die Form einer zylindrischen Nase 17, die über ein Stirnlager 18 eine Muffe 19 trägt, deren äußeres Axialende radia1 durch den Flansch 14 verlängert ist, der in der vorliegenden Beschreibung "Getriebe- bzw. Gehäuseflansch" genannt wird.
  • Das andere Axialende der Muffe 19 ist bei 20 im Inneren gerillt und mit Preßsitz auf den Stutzen 21 des Getriebes gesteckt, der außenseitig bei 22 gerieft ist.
  • Dieser Preßsitz wird mit Kraft durchgeführt, um jegliche Ausbildung eines Spiels zu vermeiden, und er wird anschließend durch axiales Einschrauben von Schrauben 23 in den Stutzen 21 aufrechterhalten, deren Köpfe an einer Platte 24 anliegen, die sich ihrerseits an der Muffe 19 abstützt.
  • Wie oben erwähnt ist es dieser so definierte Getriebeflansch l4, von dem vorgeschlagen wird, daß daran der oben genannte Ring l3 und das Kardangelenk 15 montiert werden.
  • Um wegen der weiter oben erläuterten Anforderungen die Transmission maximal zu verkürzen, sind die Axiallängen der Nase 17 und der Muffe 19 verhältnismäßig klein und der Flansch 14 erstreckt sich nahe dem Axialende dieser Nase 17.
  • Aus diesem Grund und weil die beiden Rotorkränze 9-12 gleich sind und somit denselben Platzbedarf haben, gäbe es im Inneren des ringförmigen Hohlraumes der Struktur 7 keinen ausreichenden Platz, um dort den dem Getriebe am nächsten liegenden Kranz anzuordnen, wenn der Ring 13 mit dem Umfang des Flansches l4 zusammenfallen würde.
  • Ein weiterer Grund, weswegen eine derartige Lösung nicht in Betracht gezogen werden kann, liegt in den Anforderungen der Preßsitzmontage, weil ja, wie oben angeführt, es dann notwendig wäre, eine Montage des inneren Rotorkranzes auf dem Flansch vor der Montage dieses Flansches am Getriebe vorzusehen.
  • Genau um diese Schwierigkeiten zu lösen, wird allgemein auf eine Zwischenplatte zurückgegriffen, die außenseitig am Getriebeflansch 14 befestigt ist, wobei der Umfang dieser Zwischenplatte dann den Ring 13 bildet, und der Endflansch des Kardangelenkes 15 wird dann an dieser Zwischenpl atte befestigt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Zwischenplatte weggelassen, welche insbesondere schwer und platzvergeudend ist, und die gesamte Anordnung von Platte und üblichem Kardanendflansch wird durch ein rohrförmiges Zwischenstück bzw. eine einzige Muffe 25 ersetzt.
  • Mit anderen Worten bildet der oben genannte Ring 13 einen Teil dieser Muffe 25, und diese Muffe 25 weist zwei Bohrungen 26 auf, welche ihrerseits als Lager für die zwei Zapfen des Kreuzstückes 27 dienen, das im Gelenk 15 enthalten ist, wobei die beiden einen Zapfen mit dem Bezugszeichen 28 und die beiden anderen Zapfen mit dem Bezugszeichen 29 bezeichnet sind.
  • Darüberhinaus sind in der Muffe 25 zwei koaxiale Öffnungen 30 ausgespart, deren gemeinsame Achse senkrecht zu jener der beiden Lager 26 liegt, welche Öffnungen für den Durchtritt von Spezialmontage-Lagerbuchsen 31 für die beiden Zapfen 29 des Kreuzstückes dienen können.
  • Wie in den Fig. 2, 3 und 5 gut ersichtlich ist und unter der Voraussetzung, daß die Lager 26 und die Oeffnungen 30 die Muffe 25 radial völlig durchsetzen und auf Höhe des äußeren Ringes 13 liegen, wird letzterer auf Höhe dieser Lager und Öffnungen unterbrochen und eigentlich durch vier Ohren gebildet.
  • Jedes dieser Ohren ist von mindestens einer Bohrung 32 durchbrochen, die einen Befestigungsbolzen 12 für die Rotorkränze 10 aufnehmen kann, wobei ein Ende dieser Bohrung 32 als Rechteck ausgebildet ist, um einen quadratischen Abschnitt 33 (Fig. 1) dieses Bolzens 12 zwecks drehsicherer Blockierung eng aufnehmen zu können.
  • Zur Vereinfachung der Zeichnung wurde jener Abschnitt des Ringes 13, der in Fig. 1 dargestellt ist, als winkelmäßig um seine Achse bezüglich der Realität versetzt angenommen, um die Schraube-Mutter- Systeme 12 anstelle der Bohrungen 30 sichtbar zu machen, die eigentlich allein hätten sichtbar sein müssen, auf Grund der Art, in der das Kreuzstück 27 in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die vier Durchbrechungen (Lager 26 und Öffnungen 30), die radial durchgehend in der Muffe 25 ausgebildet sind, gestatten es, vier Speziallagerbuchsen - nämlich die beiden oben genannten Lagerbuchsen 31, die den beiden Zapfen 29 des Kreuzstückes 27 zugeordnet sind, und zwei weitere gleichartige Lagerbuchsen 34, die den beiden anderen Zapfen 28 des Kreuzstückes 27 zugeordnet sind - zu montieren, nachdem das Kreuzstück in die Gabel 35 des Gelenkes 15 schwimmend eingesetzt worden ist und die mit ihrem Kreuzstück versehene Gabel schwimmend in die Muffen 21 eingesetzt worden ist.
  • In der Tat kann jeder dieser Einsetzvorgänge trotz der einerseits verhältnismäßig kleinen Öffnung der Gabel und anderseits des verhältnismäßig kleinen Innendurchmessers der Muffe 25 - welche seinerseits durch den verhältnismäßig kleinen Innendurchmesser der Rotorringe 10 bedingt ist - auf Grund der dann zwischen den Zapfen und ihren Aufnahmen verbleibende Spiele durchgeführt werden, was es ermöglicht, das Kreuzstück für diese Einsetzvorgänge schräg darzubieten.
  • Jede Speziallagerbuchse 31, 34 besitzt die allgemeine Form eines zylindrischen Topfes, der eng in das entsprechenden Lager 36 (Fig. 1) der Gabel 35 oder 26 (Fig. 2) der Muffe 25 einpaßbar ist, wobei seine axiale Anschlagposition in diesem Lager durch Einsetzen eines Sicherungsringes 37, 38 in eine komplementäre, in diesem Lager ausgesparte Rille gehalten wird.
  • Die Innenwand jeder Lagerbuchse ist mit Lagernadeln oder -rollen ausgekleidet, wie sie bei 39 in Fig. 1 ersichtlich sind.
  • Der Boden jeder Lagerbuchse 31, 34 wird in seinem Mittelpunkt außenseitig von einer Gewindebohrung 40 durchbrochen, welche sein axiales Herausziehen nach dem Lösen des der Rille zugeordneten Sicherungsringes erleichtert, wodurch die Verankerung eines Herausziehwerkzeuges durch Einschrauben dieses Werkzeuges in diese Bohrung ermöglicht wird.
  • Um die Muffe 25 am Getriebeflansch 14 zu befestigen, werden vier (nicht dargestellte) Schrauben verwendet, die zylindrische Bohrungen 41 durchsetzen, welche in Überdicken der Muffe ausgespart sind, die zur einen und zur anderen Seite jedes Lagers 26 vorgesehen sind, wobei diese Schrauben in (nicht dargestellte) Gewindebohrungen des Flansches eingeschraubt werden.
  • Bei diesem Verschrauben wird eine ebene Querfläche der Muffe direkt an eine ebene Querseite F des Flansches angelegt, was die Luftspalte des Retarders exakt definiert.
  • Die Übertragung der auf die Transmissionswelle zwischen den beiden Teilen 14 und 25 aufgebrachten Drehmomente wird vorteilhafterweise dadurch durchgeführt, daß parallelepipedische Ansätze bzw. Vorsprünge 42, welche einen Teil des Flansches 14 darstellen, von komplementären Ausnehmungen 43 aufgenommen werden, die in der Schürze der Muffe 25 ausgespart sind.
  • Was die relative Zentrierung zwischen dem Flansch 14 und der Muffe 25 bezüglich der gemeinsamen Drehachse dieser beiden Teile betrifft, wird sie dadurch erzielt, daß ein drehzylindrischer Absatz 44, welcher den Umfang des Flansches begrenzt, von einem drehzylindrischen Steg 45 übergriffen wird, welcher einen Teil der Muffe bildet.
  • Um eine Transmission der oben beschriebenen Art zu montieren, geht man wie folgt vor.
  • Zunächst sei angenommen, daß das Getriebe 1 mit dem Flansch 14 ausgestattet ist.
  • Es wird dann das Kardangelenk 15 in der Zwischenmuffe 25 montiert, indem aufeinanderfolgend sein Kreuzstück 27 in die von ihren Lagerbuchsen 31 befreite Gabel 35 und anschließend diese mit dem noch schwimmend eingesetzten Kreuzstück versehene Gabel in die von ihren Lagerbuchsen 34 befreite Muffe 25 eingeführt wird.
  • Wie weiter oben erwähnt ist es dieses beträchtliche Spiel, das auf der Abwesenheit der Lagerbuchsen beruht, welches schräge Darbietungen des Kreuzstückes ermöglicht, die wegen der genannten Einführvorgänge erforderlich sind.
  • Nach diesen Einführvorgängen wird die Montage der verschiedenen Zapfen in ihren Lagern vervollständigt, indem diese axial durch die entsprechenden Lagerbuchsen überdeckt werden, und zwar über die entsprechenden Öffnungen 26, 30 der Muffe, und anschließend indem die Sicherungsringe 37, 38 in die entsprechenden Rillen eingesetzt werden.
  • Anschließend wird der Rotor 3 des Retarders auf dem Ring 13 oder genauer auf den vier Ohren, welche diesen Ring bilden, mit Hilfe der Schraube-Mutter-Systeme 12 montiert und letztlich wird die im Inneren mit dem Kardangelenk 15 und außen mit dem Rotor 3 des Retarders versehene Muffe 25 am Getriebeflansch 14 montiert, indem zunächst diese beiden Teile einander axial angenähert werden, wobei einerseits die Ansätze 42 von den Flanken der Ausnehmungen 43 und anderseits der zylindrische Absatz 44 vom zylindrischen Steg 45 übergriffen wird, und anschließend indem die in den Bohrungen 41 angeordneten Befestigungsschrauben in die Gewindebohrungen des Flansches eingeschraubt werden.
  • Die Demontage der Transmission erfolgt einfach in umgekehrter Reihenfolge der vorstehenden Schritte, wobei das Lösen jeder Lagerbuchse mit Hilfe eines Werkzeuges zum Herausziehen durchgeführt wird, welches in das Gewindeloch 40 dieser Lagerbuchse geschraubt wird.
  • In Fig. 1 sind ferner Hohlzellen 46 in der äußeren Stirnseite des Getriebeflansches 14 ersichtlich, welche zur Aufnahme der Arme der Gabel 35 bestimmt sind, wenn die Achse der Kardanwelle 16 gegenüber jener des Flansches stark geneigt wird, wie dies in der Fig. 1 der Fall ist.
  • In der Folge verfügt man, was auch immer die gewählte Ausführungsform sei, letztlich über eine Fahrzeugtransmission, die mit einem elektrischen Retarder vom Typ FOCAL ausgestattet ist, deren Aufbau und Montage sich ausreichend aus dem Vorangehenden ergeben.
  • Diese Transmission besitzt den zweifachen Vorteil:
  • - extrem kurz zu sein, weil der Axialabstand zwischen dem Mittelpunkt des Kreuzstückes 27 und der Stirnseite F für die Anlage der Zwischenmuffe 25 am Gehäuseflansch 14 bei einem elektrischen Retarder, dessen Außendurchmesser in der Größenordnung von 500 mm ist, so gering wie 50 mm sein kann,
  • - und mit einem elektrischen Retarder heute existierender Art verwendet werden kann, d.h. der eine verhältnismäßig enge Mittelöffnung besitzt, wobei der Innendurchmesser seiner Rotorringe 10 so klein wie 180 mm sein kann.
  • Es ist auch die sehr kleine Anzahl an erforderlichen Befestigungsorganen zu beachten.
  • In der Tat sind, abgesehen von den Schraube-Mutter-Systemen 12, die wie üblich zur Befestigung der beiden Rotorringe 10 auf dem hier unterbrochenen Ring 13 vorgesehen sind, die einzigen erforderlichen Befestigungsorgane die vier Schrauben, welche in den Bohrungen 41 der Zwischenmutter 25 angeordnet sind: Insbesondere die vorgeschlagene Konstruktion weist weniger Verschraubungsorgane auf als die obenstehend angeführte, bei welcher die Rotorringe an einem rohrförmigen Zwischenstück befestigt sind, das seinerseits am verbreiteten Umfang des Gehäuseflansches befestigt ist und bei welcher das Kardangelenk einen normalen Endflansch aufweist, der direkt an diesem Gehäuseflansch befestigt ist.
  • Wie es sich von selbst und außerdem bereits aus dem Vorstehenden ergibt, ist die Erfindung in keiner Weise auf diese ihrer Anwendungs- und Ausführungsarten beschränkt, die spezieller in Betracht gezogen worden sind: Sie umfaßt vielmehr alle von den Ansprüchen umfaßten Varianten, insbesondere jene, wo die Übertragung der Drehmomente zwischen dem Gehäuseflansch 14 und der Muffe 25 durch komplementäre Zahnungen gewährleistet wird, die entsprechend auf diesen beiden Teilen vorgesehen sind, oder auch durch einfache Schrauben oder Bolzen, deren Durchmesser und/oder Anzahl gegenüber jenem bzw. jener der obenstehend beschriebenen Ausführungsform erhöht wäre.

Claims (4)

1. Fahrzeuggetriebe mit einem Getriebegehäuse (i), einer Brücke, einer Doppelkardanwelle (16), die zwischen diesen beiden Organen eingeschaltet ist, und einer elektrischen Wirbelstrombremse, die einerseits einen ringförmigen induzierenden Stator (2), der am Getriebegehäuse mit Hilfe eines geeigneten Tragwerkes (7) auskragend montiert ist, und anderseits einen Rotor (3) aufweist, der zwei induzierte Scheiben (9) aus ferromagnetischem Material besitzt, welche den Stator umgeben und beide von einem Gehäuseflansch (14) getragen sind, der seinerseits an einem Wellenende (19) im Inneren des Gehäuses auskragend montiert ist, wobei jede Scheibe zu diesem Zweck über einen Armkranz (11), der Ventilationsflügel bildet, mit einem Ring (10) verbunden ist, der seinerseits an dem Flansch befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ferner zwischen dem Gehäuseflansch (14) und dem Kreuzstück (27) des nächstgelegenen Kardangelenkes (15) ein einziges rohrförmiges Zwischenstück (25) aufweist, das am Umfang des Gehäuseflansches auf der dem Gehäuse entgegengesetzten Seite befestigt ist, wobei dieses Zwischenstück äußere radiale Ansätze (13) aufweist, an denen die beiden Rotorringe (10) der Bremse axial befestigt sind, und in radialer Richtung einerseits von zwei koaxialen Bohrungen (26), die Lager für zwei Zapfen (28) des erwähnten Kreuzstückes unter Zwischenschaltung von geeigneten Lagerbuchsen (34) bilden, und anderseits von zwei koaxialen Öffnungen (30) durchsetzt ist, deren Achse senkrecht zu der Achse der beiden Lagern ist, wobei die Öffnungen fuhr den Durchtritt der Lagerbuchsen (31) dienen, die den beiden anderen Zapfen (29) des Kreuzstückes für ihre Schwenkmontage in der entsprechenden Gabel (35) des Kardangelenkes zugeordnet sind.
2. Kährzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Stirnseite des rohrförmigen Zwischenstückes (25), die zur Anlage am Gehäuseflansch (14) bestimmt ist, einerseits ebene Bereiche aufweist, die gegen
gegenüberliegenden Seiten (F) des Flansches eng anlegbar sind, und anderseits Langsanschlagflanken (rechteckige Ausnehmungen (43) oder parallelepipedische Gleitansätze) zum Zusammenwirken mit komplementären Längsanschlagflanken (Gleitansätze (42) oder Ausnehmungen) des Flansches.
3. Fahrzeuggetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Teile, welche durch den Gehäuseflansch (14) und durch das rohrförmige Zwischenstück (25) gebildet sind, einen ringförmigen Steg (45) aufweist, welcher einen ringförmigen Absatz (44) eng anliegend überdeckt, der vom anderen Teil 15 entlang einer drehzylindrischen Kontaktfläche gebildet ist.
4. Fahrzeuggetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (31, 34) die Form von zylindrischen Töpfen haben, deren innere Seitenwände mit Längsnadeln (39) versehen sind 20 und deren Boden an der Außenseite mit einer Gewindebohrung (40) od.dgl. versehen ist, welche die Verankerung eines Werkzeuges zum axialen Herausziehen ermöglicht.
DE9090402857T 1989-10-17 1990-10-12 Getriebe fuer fahrzeuge mit elektrischer bremsvorrichtung. Expired - Fee Related DE69001234T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8913560A FR2653075B1 (fr) 1989-10-17 1989-10-17 Perfectionnements aux transmissions de vehicules equipees de ralentisseurs electriques.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69001234D1 DE69001234D1 (de) 1993-05-06
DE69001234T2 true DE69001234T2 (de) 1993-09-23

Family

ID=9386482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090402857T Expired - Fee Related DE69001234T2 (de) 1989-10-17 1990-10-12 Getriebe fuer fahrzeuge mit elektrischer bremsvorrichtung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5115693A (de)
EP (1) EP0425338B1 (de)
JP (1) JPH03140627A (de)
KR (1) KR910007718A (de)
AT (1) ATE87552T1 (de)
CA (1) CA2027631A1 (de)
DE (1) DE69001234T2 (de)
ES (1) ES2039118T3 (de)
FR (1) FR2653075B1 (de)
PT (1) PT95605B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718896A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Kreuzgelenkverbindung zwischen einer Gelenkwelle und einer Ab- oder Antriebswelle eines Getriebes, insbesondere eines Nutzfahrzeuges

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744679B1 (fr) * 1996-02-12 1998-04-17 Labavia Transmission de vehicule equipee d'un ralentisseur electrique
US6231560B1 (en) * 1999-02-10 2001-05-15 Baxter International Inc Method and apparatus for automatically controlling the level of medication
ATE300445T1 (de) * 2000-02-02 2005-08-15 Pacific Scient Electro Kinetic Integrierter retarder und zubehör
US6723017B2 (en) 2002-05-09 2004-04-20 Visteon Global Technologies, Inc. Differential assembly
FR2860356B1 (fr) * 2003-09-26 2005-12-30 Telma Ralentisseur electromagnetique muni d'un support et d'un intercalaire integres
FR2860357B1 (fr) * 2003-09-30 2005-12-30 Telma Ralentisseur electromagnetique muni d'un dispositif de fixation
CN101186183B (zh) * 2007-12-20 2010-04-21 陈传松 电涡流缓速器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746325A (en) * 1926-01-14 1930-02-11 Reo Motor Car Co Universal-joint construction
US1908086A (en) * 1927-12-10 1933-05-09 Leonard H Mattingly Method of making a universal joint
FR1003651A (fr) * 1947-02-06 1952-03-20 Perfectionnements apportés aux moyens pour l'entraînement de roues motrices déplaçables angulairement, notamment des roues motrices et directrices de véhicules automobiles
FR1595117A (de) * 1968-01-17 1970-06-08
FR2247846B1 (de) * 1973-10-15 1980-05-09 Labavia
ES453792A1 (es) * 1976-11-30 1977-11-01 Lafuente Ruberte Antonio Perfeccionamientos introducidos en la construccion de ralen-tizadores para vehiculos.
US4138863A (en) * 1977-08-25 1979-02-13 Rockford Acromatic Products Co. Universal joint cross with adjustable bearing cups
FR2526101B1 (de) * 1982-04-30 1987-03-20 Nacam
EP0094468A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kardangelenkverbindung
FR2529030B1 (fr) * 1982-06-17 1985-09-27 Labavia Perfectionnements aux ralentisseurs electriques
FR2627913B1 (fr) * 1988-02-25 1992-02-07 Labavia Ralentisseur electromagnetique, moyens d'alimentation associes et application a un vehicule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718896A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Kreuzgelenkverbindung zwischen einer Gelenkwelle und einer Ab- oder Antriebswelle eines Getriebes, insbesondere eines Nutzfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2653075A1 (fr) 1991-04-19
FR2653075B1 (fr) 1992-01-24
JPH03140627A (ja) 1991-06-14
PT95605A (pt) 1992-05-29
EP0425338B1 (de) 1993-03-31
PT95605B (pt) 1998-07-31
EP0425338A1 (de) 1991-05-02
US5115693A (en) 1992-05-26
CA2027631A1 (en) 1991-04-18
DE69001234D1 (de) 1993-05-06
ATE87552T1 (de) 1993-04-15
KR910007718A (ko) 1991-05-30
ES2039118T3 (es) 1993-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466863B1 (de) Vorrichtung zum zuschalten eines antriebsstranges
DE60112336T3 (de) Radhalter für fahrzeuge mit scheibenbremsen
DE10245817A1 (de) Verbesserte Radendanordnung
DE2645600A1 (de) Drehsteife, nachgiebige, nichtschaltbare kupplung
DE3629198A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
EP0501149A1 (de) Verschluss zur Sicherung einer Kupplungshülse
DE2449072C2 (de) Wirbelstrombremse
EP1790437B1 (de) Verfahren zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
DE69001234T2 (de) Getriebe fuer fahrzeuge mit elektrischer bremsvorrichtung.
EP0816127A2 (de) Radlagerung einer angetriebenen Achse mit einem hohlen, die Radlasten aufnehmenden Achskörper
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE2542321A1 (de) Kopplungsanordnung fuer dynamoelektrische maschine
DE68912319T2 (de) Kraftfahrzeugantrieb mit elektrischen Bremsvorrichtungen.
EP3234389B1 (de) Kupplungselement und kupplungsanordnung zur axialen drehmomentübertragung, und lamellenanordnung für solche
EP0065312A1 (de) Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
WO1998007646A1 (de) Seilzug mit vereinfachter montage
DE69001100T2 (de) Antriebsuebertragung fuer ein kfz mit elektromagnetischen bremsvorrichtungen.
DE112010001579T5 (de) Kupplungseinrichtung
DE3423855A1 (de) Radlagerung
DE102006056746A1 (de) Drehmomentwandler mit Kegelverbindung
EP3655677B1 (de) Radnabe, system aus einer bremsscheibe und einer radnabe und ein verfahren zur montage einer bremsscheibe an einer radnabe
DE3704654A1 (de) Achsenantrieb
DE10212671A1 (de) Kegelradausgleichsgetriebe
DE102006006008A1 (de) Formzylinderankopplung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee